WO2008006441A2 - Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter - Google Patents

Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter Download PDF

Info

Publication number
WO2008006441A2
WO2008006441A2 PCT/EP2007/005336 EP2007005336W WO2008006441A2 WO 2008006441 A2 WO2008006441 A2 WO 2008006441A2 EP 2007005336 W EP2007005336 W EP 2007005336W WO 2008006441 A2 WO2008006441 A2 WO 2008006441A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
housing
section
holder
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005336
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008006441A3 (de
Inventor
David Silva
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to EP07726047A priority Critical patent/EP2040955A2/de
Priority to US12/307,949 priority patent/US20090184530A1/en
Priority to AU2007272091A priority patent/AU2007272091A1/en
Priority to JP2009518735A priority patent/JP2009542511A/ja
Publication of WO2008006441A2 publication Critical patent/WO2008006441A2/de
Publication of WO2008006441A3 publication Critical patent/WO2008006441A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means

Definitions

  • Detent element for fastening a housing of a high-frequency technical device of a vehicle to a holder
  • the invention relates to a latching element for fastening a housing of a high-frequency technical device of a vehicle to a holder according to the features of patent claim 1.
  • Detent elements for fastening a housing of a high-frequency technical device of a vehicle to a holder, in particular a holding frame are basically known, for example, in car radios which are used in a DIN slot.
  • the known locking elements are designed extremely expensive. So they have e.g. a multi-level complex shape with a multitude of bends in different planes. Due to this complex geometry, the known locking elements are cumbersome to handle and require high prices due to the necessary tools and manufacturing steps.
  • the invention is therefore based on the object to provide a locking element for mounting a housing of a high-frequency device of a vehicle to a holder that is simple in design, low manufacturing and tooling costs requires and easy to use.
  • the latching element has a sheet-metal stamped bent part having a first section, an adjoining angled second section and an adjoining section Rest section is.
  • the planar design with sections mutually angled portions has the advantage that the locking element is easy to manufacture, since the same function over known locking elements, the geometric shape of the locking element according to the invention is much less complex.
  • the elongate and areal shaped sections extend one behind the other, so that the latching element can be produced in a punch bending process without costly tools.
  • the attachment simplifies, since a portion, preferably the first end portion, is configured to attach the locking element to the housing of the high-frequency device.
  • a rivet connection or an adhesive connection is provided in an advantageous manner, these compounds have the advantage that they can be performed quickly and easily and permanently set the locking element on the housing.
  • the at least three successive subsequent sections also have the advantage that the locking element is elastically deformable (and thus resilient), so that it rests permanently after insertion of the device into the holder on the housing inner wall and / or the holder in order to operate of vibrations to avoid noise.
  • the locking element consists of a spring material.
  • Another advantage of the locking element is the tool-free installation, so that the housing of the device can be inserted into the holder and locked after complete insertion of the locking element on the holder. Only for disassembly, that is, for removing the housing from the holder, a simply designed tool is required with which the latched locking portion of the locking element can be brought into a different position, so that the housing can be removed from the holder.
  • Another advantage of the locking element according to the invention is the fact that it has less space compared to the known locking elements, so that less space must be provided inside the housing of the high-frequency device so that thereby the housing can be reduced in total for the same function .
  • a locking element is provided with the reference numeral 1.
  • the locking element 1 is preferably mounted in the interior of a housing 2 of a high-frequency device, wherein for clarification of the position of the locking element 1 on the housing 2, a front side 3 (preferably with controls and / or display elements) is shown schematically.
  • the housing 2 is designed for use in a holder 4, preferably a circumferential holding frame, wherein the holder 4 for fixing the housing 2 by means of the latching element 1 has at least one corresponding recess 5.
  • Figure 1 is shown by way of example that the locking element
  • FIG. 2 shows in the upper illustration the situation that the housing 2 has been completely inserted into the holder 4. It can be seen that the angled locking portion of the locking element 1 engages in the recess 5 of the housing 2 and is prevented due to its approximately rectangular arrangement that the housing 2 can be pulled out of the holder 4.
  • the use of a simple design tool 8 is required, which causes due to its shape and the interaction with the locking element 1 that the angled end portion of the locking element 1 is moved out of the recess 5 so far that this angled portion is no longer in the recess 5 of the holder 4 is located and thus the locking effect of Detent element 1 is released to pull out the housing 2 from the holder 4 can.
  • Figure 3 shows the geometric configuration of the locking element 1, wherein the elongate and planar design and the adjoining sections are recognizable.
  • a first preferably rectangular portion 11 has at least two openings 12 which are present when the locking element
  • the openings 12 may be present, but they are preferably omitted.
  • the latching section 14 has a widening in its end region, so that a shoulder 15 (in particular two symmetrical shoulders 15) is formed. These paragraphs 15 engage behind the recess 5 when the locking element 1 locks the housing 2 in the holder 4.
  • an elongate shaped slot 16 is provided in the latching portion 14, which cooperates with the obliquely shaped end portion of the tool 8 (see Figure 2). In order to achieve a spring effect, when the latching portion 15 comes to rest in the recess 5, the first portion 11 is angled relative to the second portion 13.
  • an arcuate shaping is conceivable, over which the first section 11 merges into the second section 13.
  • the angling between the locking portion 15 and the second portion 13 is greater than the bend between the second portion 14 and the first portion 11. Due to the stronger bend between the second portion 13 and the locking portion 14 is ensures that in the locked state, ie, that the housing 2 is completely inserted into the holder 4, the latching portion 14 is aligned approximately at right angles to the outer wall of the housing 2 and the wall of the holder 4.
  • the locking effect is achieved, which can be canceled by means of the tool when the oblique end of the tool 8 is inserted into the slot 16.
  • the simple design of the locking element 3 as shown for example in Figure 3, and the corresponding simple design of the tool 8 is essential, so that the tool 8 is easy to use and inexpensive.
  • the tool 8 is made of a sheet material and is also produced in a stamping bending process. It should also be noted that it is important that the housing 2 can be set without tools by means of the locking element 1 in the holder 4 and only for the disassembly of the use of the tool 8 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rastelement (1) zur Befestigung eines Gehäuses (2) eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter (4), wobei das Rastelement (1) mit einem Werkzeug (8) zur Entnahme des Gerätes aus dem Halter (4) betätigbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Rastelement (1 ) ein flächig gestaltetes Stanzbiegeteil mit einem ersten Abschnitt (11), einem sich daran anschließenden abgewinkelten zweiten Abschnitt (13) und einem sich daran anschließenden Rastabschnitt (14) ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter
Die Erfindung betrifft ein Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter gemäß den Merkmalen des Patentsanspruches 1.
Rastelemente zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter, insbesondere einem Halterahmen, sind zum Beispiel bei Autoradios, die in einem DIN-Schacht eingesetzt werden, grundsätzlich bekannt. Die bekannten Rastelemente sind allerdings äußerst aufwändig gestaltet. So weisen sie z.B. eine in mehreren Ebenen gestaltete komplexe Form mit einer Vielzahl von Abwinkelungen in verschiedenen Ebenen auf. Auf Grund dieser komplexen Geometrie sind die bekannten Rastelemente umständlich in der Handhabung sowie erfordern hohen Preise auf Grund der hierfür erforderlichen Werkzeuge und Herstellungsschritte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter bereit zu stellen, das einfach gestaltet ist, geringe Herstellungs- und Werkzeugkosten erfordert sowie einfach in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rastelement ein flächig gestaltetes Stanzbiegeteil mit einem ersten Abschnitt, einem sich daran anschließenden abgewinkelten zweiten Abschnitt und einem sich daran anschließenden Rastabschnitt ist. Die flächige Gestaltung mit abschnittsweisen gegenseitig abgewinkelten Abschnitten hat den Vorteil, dass das Rastelement einfach herzustellen ist, da bei gleicher Funktion gegenüber bekannten Rastelementen die geometrische Form des erfindungsgemäßen Rastelementes wesentlich weniger komplex ist. In besonders vorteilhafter Weise erstrecken sich die länglich und flächig gestalteten Abschnitte hintereinander, so dass das Rastelement in einem Stanzbiegeverfahren ohne kostenintensive Werkzeuge hergestellt werden kann. Darüber hinaus vereinfacht sich die Anbringung, da ein Abschnitt, vorzugsweise der erste Endabschnitt, dazu ausgestaltet ist, um das Rastelement an dem Gehäuse des hochfrequenztechnischen Gerätes zu befestigen. Hierzu ist in vorteilhafter Weise eine Nietverbindung oder eine Klebeverbindung vorgesehen, wobei diese Verbindungen den Vorteil haben, dass sie schnell und einfach ausgeführt werden können und dauerhaft das Rastelement an dem Gehäuse festlegen. Die wenigstens drei sich hintereinander anschließenden Abschnitte haben außerdem den Vorteil, dass das Rastelement elastisch verformbar (und damit federnd) ist, damit es nach dem Einsetzen des Gerätes in den Halter dauerhaft an der Gehäuseinnenwand und/oder dem Halter anliegt, um im Betrieb auf Grund von Vibrationen Geräuschentwicklungen zu vermeiden. Hierzu ist in vorteilhafter Weise weiterhin vorgesehen, dass das Rastelement aus einem Federmaterial besteht.
Ein weiterer Vorteil des Rastelementes ist die werkzeuglose Montage, so dass das Gehäuse des Gerätes in den Halter eingesetzt werden kann und nach vollständigem Einsetzen das Rastelement an dem Halter verrastet. Lediglich zur Demontage, das heißt, zur Entnahme des Gehäuses aus dem Halter, ist ein einfach gestaltetes Werkzeug erforderlich, mit dem der verrastete Rastabschnitt des Rastelementes in eine davon abweichende Position gebracht werden kann, so dass das Gehäuse aus dem Halter entnommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rastelementes ist darin zu sehen, dass es gegenüber den bekannten Rastelementen weniger Platzbedarf hat, so dass im Inneren des Gehäuses des hochfrequenztechnischen Gerätes weniger Platz zur Verfügung gestellt werden muss, so dass dadurch das Gehäuse insgesamt bei gleicher Funktion verkleinert werden kann. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rastelementes, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
In den Figuren 1 bis 3 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Rastelement mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Das Rastelement 1 ist vorzugsweise im Inneren eines Gehäuses 2 eines hochfrequenztechnischen Gerätes befestigt, wobei zur Verdeutlichung der Lage des Rastelementes 1 an dem Gehäuse 2 eine Frontseite 3 (vorzugsweise mit Bedienelementen und/oder Anzeigeelementen) schematisch dargestellt ist. Das Gehäuse 2 ist für den Einsatz in einem Halter 4, vorzugsweise einem umlaufenden Halterahmen, ausgebildet, wobei der Halter 4 zur Festlegung des Gehäuses 2 mittels des Rastelementes 1 mindestens eine korrespondierende Ausnehmung 5 aufweist. In Figur 1 ist beispielhaft dargestellt, dass das Rastelement
1 mittels einer Nietverbindung 6 und/oder einer Klebeverbindung 7 an dem Gehäuse
2 festgelegt ist. Diese beiden Verbindungsmethoden sind nur beispielhaft, so dass andere Verbindungen zur Festlegung des Rastelementes 1 an dem Gehäuse 2 denkbar sind. Ebenso ist es denkbar, je nach Gestaltung des Gehäuses 2 und des korrespondierenden Halters 4 das Rastelement 1 nicht im Inneren des Gehäuses 2, sondern auch an seiner Außenseite zu befestigen. Ebenso sind vorzugsweise zwei Rastelemente, die symmetrisch an einer Außenwand des Gehäuses 2 angeordnet sind, vorhanden, wobei es aber auch, je nach Größe des Gehäuses 2 denkbar ist, nur ein Rastelement 1 oder mehr als zwei Rastelemente 1 einzusetzen.
Figur 2 zeigt in der oberen Darstellung die Situation, dass das Gehäuse 2 vollständig in den Halter 4 eingesetzt worden ist. Dabei ist erkennbar, dass der abgewinkelte Rastabschnitt des Rastelementes 1 in die Ausnehmung 5 des Gehäuses 2 eingreift und auf Grund seiner in etwa rechtwinkligen Anordnung verhindert wird, dass das Gehäuse 2 aus dem Halter 4 herausgezogen werden kann. Hierzu ist der Einsatz eines einfach gestalteten Werkzeuges 8 erforderlich, welches auf Grund seiner Formgebung und dem Zusammenwirken mit dem Rastelement 1 bewirkt, dass der abgewinkelte Endabschnitt des Rastelementes 1 soweit aus der Ausnehmung 5 herausbewegt wird, dass dieser abgewinkelte Abschnitt sich nicht mehr in der Ausnehmung 5 des Halters 4 befindet und damit die Verriegelungswirkung des Rastelementes 1 aufgehoben ist, um das Gehäuse 2 aus dem Halter 4 herausziehen zu können.
Figur 3 zeigt die geometrische Ausgestaltung des Rastelementes 1 , wobei die längliche und flächige Gestaltung und die sich einander anschließenden Abschnitte erkennbar sind. Ein erster vorzugsweise rechteckförmiger Abschnitt 11 weist zumindest zwei Öffnungen 12 auf, die dann vorhanden sind, wenn das Rastelement
I mittels der Nietverbindung 6 an dem Gehäuse 2 festgelegt ist. Soll das Rastelement 1 an dem Gehäuse 2 verklebt werden, können die Öffnungen 12 vorhanden sein, vorzugsweise werden sie aber weggelassen. Dem ersten Abschnitt
I I folgt ein abgewinkelter zweiter Abschnitt 13, dem sich wiederum ein abgewinkelter Rastabschnitt 14 mit besonderer Formgebung zur entsprechenden Funktionserzielung anschließt. Der Rastabschnitt 14 weist in seinem Endbereich eine Aufweitung auf, so dass ein Absatz 15 (insbesondere zwei symmetrische Absätze 15) entstehen. Diese Absätze 15 hintergreifen die Ausnehmung 5, wenn das Rastelement 1 das Gehäuse 2 in dem Halter 4 verriegelt. Außerdem ist ein länglich geformter Schlitz 16 in dem Rastabschnitt 14 vorhanden, der mit dem schräg geformten Endabschnitt des Werkzeuges 8 (s. Figur 2) zusammen wirkt. Um eine Federwirkung erzielen zu können, wenn der Rastabschnitt 15 in der Ausnehmung 5 zur Anlage kommt, ist der erste Abschnitt 11 gegenüber dem zweiten Abschnitt 13 abgewinkelt. An Stelle einer Abwinklung ist auch eine bogenförmige Formgebung denkbar, über die der erste Abschnitt 11 in den zweiten Abschnitt 13 übergeht. Gleiches gilt für den Übergang des zweiten Abschnittes 13 zu dem Rastabschnitt 14, der ebenfalls abgewinkelt, bogenförmig oder anderweitig gestaltet sein kann. Um die Verriegelungswirkung des Rastelementes 1 zu erzielen, ist die Abwinklung zwischen dem Rastabschnitt 15 und dem zweiten Abschnitt 13 größer als die Abwinklung zwischen dem zweiten Abschnitt 14 und dem ersten Abschnitt 11. Durch die stärkere Abwinklung zwischen dem zweiten Abschnitt 13 und dem Rastabschnitt 14 wird erreicht, dass im verriegelten Zustand, d.h., dass das Gehäuse 2 vollständig in den Halter 4 eingesetzt ist, der Rastabschnitt 14 in etwa rechtwinklig zu der Außenwand des Gehäuses 2 bzw. der Wandung des Halters 4 ausgerichtet ist. Dadurch wird die Verriegelungswirkung erzielt, die mittels des Werkzeuges aufgehoben werden kann, wenn das schrägförmige Ende des Werkzeuges 8 in den Schlitz 16 eingeführt wird. Neben der einfachen Gestaltung des Rastelementes 3, wie es z.B. in Figur 3 gezeigt ist, ist auch die korrespondierende einfache Gestaltung des Werkzeuges 8 wesentlich, so dass auch das Werkzeug 8 einfach in der Handhabung und kostengünstig ist. Auch das Werkzeug 8 besteht aus einem flächigen Material und wird ebenfalls in einem Stanzbiegeverfahren hergestellt. Ebenso sei noch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, dass das Gehäuse 2 ohne Werkzeug mittels des Rastelementes 1 in dem Halter 4 festgelegte werden kann und nur für die Demontage der Einsatz des Werkzeuges 8 erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1. Rastelement
2. Gehäuse
3. Frontseite
4. Halter
5. Ausnehmung
6. Nietverbindung
7. Klebeverindung
8. Werkzeug
11. erster Abschnitt
12. Öffnungen
13. zweiter Abschnitt
14. Rastabschnitt
15. Absatz
16. Schlitz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.
Rastelement (1) zur Befestigung eines Gehäuses (2) eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter (4), wobei das Rastelement (1) mit einem Werkzeug (8) zur Entnahme des Gerätes aus dem Halter (4) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (1) ein flächig gestaltetes Stanzbiegeteil mit einem ersten Abschnitt (11), einem sich daran anschließenden abgewinkelten zweiten Abschnitt (13) und einem sich daran anschließenden Rastabschnitt (14) ist.
2.
Rastelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) wenigstens eine Öffnung (12) aufweist, durch die das Rastelement (1) mittels einer Nietverbindung (6) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
3.
Rastelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement
(1) mittels einer Klebeverbindung (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
4.
Rastelement (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (14) zumindest einen Absatz (15) aufweist, der an der Innenseite des Gehäuses (2) zur Anlage kommen kann.
5.
Rastelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung zwischen dem Rastabschnitt (15) und dem zweiten Abschnitt (13) größer ist als die Abwinklung zwischen dem zweiten Abschnitt (14) und dem ersten Abschnitt (11).
6.
Rastelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (1) aus einem Federmaterial besteht.
7.
Rastelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochfrequenztechnische Gerät ein Radio, ein Navigationsgerät, ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner eines Fahrzeuges ist.
PCT/EP2007/005336 2006-07-13 2007-06-18 Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter WO2008006441A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726047A EP2040955A2 (de) 2006-07-13 2007-06-18 Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter
US12/307,949 US20090184530A1 (en) 2006-07-13 2007-06-18 Locking element for attaching a housing of a high-frequency device
AU2007272091A AU2007272091A1 (en) 2006-07-13 2007-06-18 Locking element for attaching a housing of a high-frequency device of a vehicle to a holder
JP2009518735A JP2009542511A (ja) 2006-07-13 2007-06-18 車両の高周波技術機器のケーシングを保持体に固定するための係止部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032462.5 2006-07-13
DE102006032462A DE102006032462A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008006441A2 true WO2008006441A2 (de) 2008-01-17
WO2008006441A3 WO2008006441A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38788348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005336 WO2008006441A2 (de) 2006-07-13 2007-06-18 Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090184530A1 (de)
EP (1) EP2040955A2 (de)
JP (1) JP2009542511A (de)
CN (1) CN101489832A (de)
AU (1) AU2007272091A1 (de)
DE (1) DE102006032462A1 (de)
WO (1) WO2008006441A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160244486A1 (en) * 2013-10-22 2016-08-25 Alzyme Pty Ltd. AB Modulating Peptides
USD992846S1 (en) 2019-09-26 2023-07-18 Karcher North America, Inc. Frame for a pressure washer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004937A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102012023324B4 (de) * 2012-11-28 2014-06-26 Diehl Aerospace Gmbh Anordnung zum Befestigen eines Einbaugeräts
DE102014202110A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausbau eines Audiogeräts eines Fahrzeugs
CN108394350B (zh) * 2018-02-24 2020-04-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 驾驶台设备组合装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303946A (nl) * 1983-11-17 1985-06-17 Philips Nv Inbouwapparaat met een montageveer.
IT1208179B (it) * 1983-11-18 1989-06-06 Silem Srl Autoradio del tipo estraibile sulla dispositivo per l'installazione di plancia di autovetture con applicazione frontale e senza l'impiego di viti.
US4756495A (en) * 1985-06-10 1988-07-12 Scosche Industries, Inc. Conversion kit for mounting a radio substituted for original radios in automotive vehicles
JPH0416759Y2 (de) * 1985-09-09 1992-04-15
JPH0635506Y2 (ja) * 1986-03-12 1994-09-14 クラリオン株式会社 車載用電子機器の取付構造
JPH06274Y2 (ja) * 1986-06-17 1994-01-05 クラリオン株式会社 車載用電子機器の取付装置
DE8804461U1 (de) * 1988-04-05 1988-06-09 Interconti Industriekontor Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De
JP2593853Y2 (ja) * 1990-02-19 1999-04-19 マツダ株式会社 車載機器の取付構造
GB9603500D0 (en) * 1996-02-20 1996-04-17 Ford Motor Co Retaining clip
DE19614781C2 (de) * 1996-04-04 1999-08-05 Becker Gmbh Befestigungssystem für Autoradios
KR970064007U (ko) * 1996-05-28 1997-12-11 카 오디오의 탈거 구조
EP1000808B1 (de) * 1998-05-27 2011-04-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Car-audio-befestigungsvorrichtung
DE10036853C2 (de) * 2000-07-28 2002-10-10 Harman Becker Automotive Sys Gehäuse mit einer Befestigungsvorrichtung mit mindestens einer aus dem Gehäuse ragenden Rastfeder
DE10054334C2 (de) * 2000-11-02 2003-04-24 Raymond A & Cie Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
US6651936B2 (en) * 2002-02-26 2003-11-25 Metra Electronics Corporation Mounting bracket for mounting a standardized ISO audio component within a DIN aperture
DE102004053793B4 (de) * 2004-05-28 2006-06-01 Siemens Ag Befestigungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160244486A1 (en) * 2013-10-22 2016-08-25 Alzyme Pty Ltd. AB Modulating Peptides
USD992846S1 (en) 2019-09-26 2023-07-18 Karcher North America, Inc. Frame for a pressure washer

Also Published As

Publication number Publication date
US20090184530A1 (en) 2009-07-23
DE102006032462A1 (de) 2008-01-17
JP2009542511A (ja) 2009-12-03
EP2040955A2 (de) 2009-04-01
WO2008006441A3 (de) 2008-04-17
AU2007272091A1 (en) 2008-01-17
CN101489832A (zh) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979193B1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
WO2009141138A1 (de) Verbindungsbaugruppe zur befestigung eines anbauelements auf einem träger
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
EP2040955A2 (de) Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter
DE202008009210U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE102005044611A1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch einen Schiebvorgang
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
DE102010018471A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer toleranzausgleichenden Schraubverbindung
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
DE102007012481A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einem damit verbundenen Montagerahmen
DE102021111989A1 (de) Gurtführungsvorrichtung für einen Passagierrückhaltegurt eines Kraftfahrzeugs
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE202006010826U1 (de) Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3615815A1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
WO2012083941A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte
DE2538083A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines anzeigeinstruments in einer armaturentafel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023424.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007272091

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007272091

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070618

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12307949

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009518735

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU