EP2247521A1 - Spulenhalter - Google Patents

Spulenhalter

Info

Publication number
EP2247521A1
EP2247521A1 EP09716443A EP09716443A EP2247521A1 EP 2247521 A1 EP2247521 A1 EP 2247521A1 EP 09716443 A EP09716443 A EP 09716443A EP 09716443 A EP09716443 A EP 09716443A EP 2247521 A1 EP2247521 A1 EP 2247521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
drive shaft
bobbin holder
ring
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09716443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247521B1 (de
Inventor
Jan Westphal
Claus Matthies
Friedrich Lennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2247521A1 publication Critical patent/EP2247521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2247521B1 publication Critical patent/EP2247521B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a bobbin holder for mounting a winding tube and receiving a wound bobbin.
  • a generic bobbin holder is known from US 4,458,850.
  • the wound thread bobbins are usually wound and held on the circumference of a winding tube.
  • the bobbins are held and driven by a bobbin holder, wherein the bobbin holders have releasable clamping devices, so that the bobbins can be easily changed at the beginning of the process and at the end of the process.
  • bobbin holders have proved successful in which the bobbin tubes are pushed onto a free projecting end of the bobbin holder.
  • the clamping device for fixing the winding tube are arranged in such a coil holders on the circumference of a drive shaft.
  • a bobbin holder From US 4,458,850 such a bobbin holder emerges.
  • the trained on the circumference of a drive shaft clamping device is formed by a plurality of clamping sleeves and a plurality of clamping rings, each having a circumferential clamping collar protruding between the clamping sleeves.
  • a clamping sleeve held at the end of the drive shaft is connected to a tensioning piston, which is guided in a guide opening of the drive shaft.
  • the clamping sleeves are displaced against the stop by means of the clamping piston on the circumference of the drive shaft such that the clamping rings arranged between the clamping sleeves deform and thereby generate a clamping force on the inner circumference of the winding sleeves.
  • the clamping rings are formed from a deformable very soft material such as an elastomer.
  • high deformations must thus be generated on the clamping ring to achieve high clamping forces in particular for the fixation of the winding tube with wound bobbin. The consequent fatigue of the material thus allows only low operating times of such Spulhalter. Already after short running times of the bobbin holder a change of the clamping rings due to material wear is necessary.
  • clamping ring has a continuous separating slot on the circumference, which extends between two opposite ring ends of the clamping ring.
  • the invention is based on the principle that the generation of the radial forces for fixing the winding tubes takes place solely from the material deformation of the clamping ring out.
  • the invention essentially utilizes the geometric nature of the clamping ring to generate radial forces for tensioning the winding tubes.
  • the clamping ring is cut at the periphery at one point, so that there are two opposite in a separating slot ring ends of the clamping ring.
  • the essential clamping force from the change in the geometric shape of the clamping ring out As a result, relatively firm and hard materials for the clamping ring can be used, which have correspondingly long service life.
  • the clamping ring is provided in a region opposite the separating slot at least with a mass balance opening. This allows the masses of the clamping ring held on the circumference of the drive shaft to be distributed uniformly, so that larger imbalance phenomena are avoided.
  • the embodiment of the invention in which the mass balance openings of their size and / or number is such that in the tensioned state of the clamping ring with splayed ring ends a complete mass balance is generated at the periphery of the drive shaft.
  • the mass balance openings of their size and / or number is such that in the tensioned state of the clamping ring with splayed ring ends a complete mass balance is generated at the periphery of the drive shaft.
  • the separating slot in the clamping ring is preferably designed to be axially aligned and designed with a slot height of ⁇ 2 mm. In principle, however, it is also possible to form the separating slot in an oblique arrangement in the clamping ring.
  • the clamping ring is preferably carried out according to the advantageous embodiment of the invention, in which the clamping ring on both end sides of the clamping collar each having an inclined clamping surface which cooperates with a pressure surface of the clamping sleeve.
  • the clamping surfaces preferably have an angle of inclination in the range between 15 ° and 45 ° with respect to a normal of the clamping collar.
  • the clamping ring on an inner cylindrical holding web, which is connected to the circumference in a central region with the clamping collar in such a way that the retaining web to the end faces forms projections.
  • the holding web is interrupted at the periphery by a plurality of cutouts, which are arranged distributed uniformly over the circumference. This sufficient elasticity of the clamping ring is generated even with very solid materials, which allow the spreading of the clamping ring.
  • one of the clamping sleeves is preferably formed with a cup-shaped front end and guided directly at the free end of the drive shaft.
  • a guided within a guide opening of the drive shaft piston in a simple manner at the front end of the drive shaft with the clamping sleeve connect.
  • the clamping piston is preferably held within the guide opening by means of a spring force of a compression spring in a clamping position at which the clamping sleeves spread open the clamping rings.
  • the tensioning piston can be guided into a release position by means of a fluid force of an optionally deliverable pressure fluid.
  • the drive shaft is connected to the stored end with a rotor of an electric motor.
  • the rotor is arranged for this purpose directly on the circumference of the drive shaft, wherein the rotor is associated with an opposite stator of the electric motor.
  • the drive shaft can be stored preferably by a plurality of rolling bearings, which are arranged on both sides of the rotor and are held in a motor housing of the electric motor.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of an embodiment of the coil holder according to the invention
  • FIG. 3 shows schematically several views of a clamping ring of the bobbin holder according to FIG. 1
  • a first embodiment of the coil holder according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the bobbin holder has a drive shaft 1 which has a bearing end 2 and a cantilevered tensioning end 3.
  • a clamping device 4 is held in order to clamp a winding tube 36 on the circumference of the exciting end 3 of the drive shaft 1.
  • the clamping device 4 has a plurality on the circumference of the drive shaft 1 successively arranged clamping sleeves 5.1, 5.2 and 5.3. Between the clamping sleeves 5.1 and 5.2 and between the clamping sleeves 5.2 and 5.3 each have a clamping ring 6.1 and 6.2 is arranged. In this case, the clamping rings protrude 6.1 and 6.2, each with a clamping collar 17 between the clamping sleeves 5.1, 5.2 and 5.3.
  • FIGS. 2 and 3 In which one of the clamping rings 6.1 is shown schematically in several views. The following description applies to both figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • the clamping ring 6.1 has a circumferential clamping collar 17.
  • the clamping collar 17 is severed at one point of the circumference by a separating slot 20 throughout.
  • the separating slot 20 extends between the opposing ring ends 21.1 and 21.2.
  • the distance between the ring ends 21.1 and 21.2 forms the height of the separating slot 20, which is indicated in Fig. 2 by the lower case letter h.
  • the separating slot 20 is very narrow in its height and is preferably designed to be less than 2 mm.
  • a plurality of mass balance openings 22 are introduced into the clamping collar 17.
  • the number and size of the mass balance openings 22 is designed for a geometric shape of the clamping ring, which is set under load in the spread state of the ring ends 21.1 and 21.2.
  • the ring ends 21.1 and 21.2 in the separating slot 20 with a greater distance from each other, so that sets on the circumference of the drive shaft on the side of the separating slots a greater mass loss through the separating slot 20.
  • a plurality of mass compensation openings 22 are formed on the opposite side of the separating slot 20, so that the clamping ring 6.1 does not generate any imbalance on the circumference of the drive shaft.
  • two opposing clamping surfaces 18.1 and 18.2 are formed on the clamping collar 17 of the clamping ring.
  • the clamping surfaces 18.1 and 18.2 have a tilt angle ⁇ relative to a normal.
  • the inclination angle ⁇ is identical in both clamping surfaces 18.1 and 18.2 and is preferably in a range of 15 ° to 45 °.
  • the clamping surfaces 18.1 and 18.2 act in the operating state - as explained later - with pressure surfaces 25 of the clamping sleeves 5.1, 5.2 and 5.3 together.
  • a circumferential cylindrical holding web 19 is formed, which forms a projection 24 for each end face of the clamping ring 6.1.
  • the holding web 19 is connected to the clamping collar 17 in the central region.
  • the holding web 19 and the clamping collar 17 is severed at several points of the circumference by cutouts 23.
  • the cutouts 23 are uniformly distributed on the circumference of the retaining web 19.
  • the holder web 19 is severed into a plurality of sections.
  • the size and shape of the cutouts 23 is dimensioned such that, despite the use of a solid material, for example, a hard plastic sufficient elasticity of the clamping ring for spreading the ring ends 21.1 and 21.2 results.
  • FIG. 1 the clamping ring 6.1 and the same to the clamping ring 6.1 formed clamping ring 6.2 is shown in an expanded position for fixing the winding tube 36.
  • the clamping rings 6.1 and 6.2 are held by the winding tubes 5.1, 5.2 and 5.3.
  • the bearing end 2 of the drive shaft 1 facing clamping sleeve 5.1 is preferably fixed to the circumference of the drive shaft 1 and forms a stop with an excellent collar 29.
  • the clamping sleeve 5.1 a pressure surface 25 and an indentation 26 to a To allow surface contact and contact with the clamping ring 6.1.
  • the adjoining clamping sleeve 5.2 is displaceably guided on the circumference of the drive shaft 1 and has a respective pressure surface 25 and an indentation 26 at both front ends.
  • the clamping sleeve 5.2 is located with its left pressure surface
  • the guided at the end of the drive shaft 1 clamping sleeve 5.3 also has a relation to the clamping ring 6.2 formed pressure surface 25 and an incision
  • the clamping sleeves 5.1, 5.2 and 5.3 a plurality of material recesses 28.
  • the clamping sleeves 5.2 and 5.3 relative to the circumference of the drive shaft 1 realize small sliding surfaces.
  • unnecessary material accumulations are avoided on the circumference of the drive shaft 1.
  • the front end 14 of the clamping sleeve 5.3 is connected via a fastening means 35 with a clamping piston 7.
  • the tensioning piston 7 is designed as a stepped piston and is guided in a guide opening 8 at the free end face of the drive shaft 1.
  • the clamping piston 7 has a guide section 11, which is guided pressure-tight in the guide opening 8.
  • a pressure chamber 37 is formed at the closed end of the guide opening 8, which acts on the end face of the guide portion 11.
  • the pressure chamber 37 is connected via a fluid channel 15 with a arranged at the bearing end 2 of the drive shaft 1 fluid port 16.
  • the clamping piston 7 has a smaller diameter holding portion 13 which protrudes with its free end from the guide opening 8 and is fixedly connected to the front end 14 of the clamping sleeve 5.3.
  • a compression spring 10 is held within the guide opening 8, on the one hand a diameter stage between the guide portion 11 and the holding portion 13 of the clamping piston 7 is supported and on the other hand held by a fixed to the guide opening 8 retaining ring 9.
  • the holder ring 9 has an opening in the center, which is penetrated by the holding portion 13 of the clamping piston 7.
  • the drive shaft 1 is coupled to the bearing end 2 with an electric motor 32.
  • a rotor 33 is fixed to the circumference of the drive shaft 1, which cooperates with an opposite stator 34 of the electric motor 32.
  • a roller bearing 31.1 and 31.2 are respectively held in a motor housing 30, in which the drive shaft 1 is mounted with the bearing end 2.
  • the bearing end 2 of the drive shaft 1 is provided for this purpose with a plurality of diameter steps.
  • the tensioning device 4 In order to suspend and tension a winding tube 36 at the circumference of the bobbin holder at the beginning of a winding operation, the tensioning device 4 is held in an untensioned state.
  • a pressurized fluid is conducted into the fluid channel 15 and pressure chamber 37 via the fluid connection piece.
  • the pressure fluid acting on the end face of the guide section 11 of the tensioning piston 7 generates a fluid force which displaces the tensioning piston 7 against the compression spring 10 in the direction toward the free end of the drive shaft 1 in a release position.
  • the clamping sleeve 5.3 is also moved to the free end of the drive shaft 1, so that the clamping rings 6.1 and 6.2 released from their tension become.
  • the spreading of the clamping rings 6.1 and 6.2 dissolves and the respective ring ends 21.1 and 21.2 lie with a short distance to each other around the circumference of the drive shaft 1 at. In this state, the winding tubes 36 are changed at the Spulhalter.
  • the clamping device 4 is placed in a tensioned state.
  • the pressure fluid within the pressure chamber 37 is placed in a non-pressurized state, so that the tensioning piston 7 is displaced by the spring force of the compression spring 10 in a clamping position in the direction towards the bearing end 2.
  • the clamping sleeve 5.3 is also moved over the clamping piston 7 in the direction of the stop 29, so that the sleeve package 5.1, 5.2 and 5.3 is clamped with the intermediate clamping rings 6.1 and 6.2.
  • the drive shaft 1 is driven by the tensioning device 4 via the electric motor 32.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment illustrated in FIG. 1, in particular the embodiment of the clamping ring shown in FIGS. 2 and 3, is exemplary.
  • a clamping device can be realized with similar shapes of the clamping ring, wherein it is essential here that the radial clamping force is generated essentially by a radial spreading of the ring ends of the clamping ring.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Spulenhalter zum Aufspannen einer Spulhülse (36) und Aufnahme einer gewickelten Fadenspule beschrieben. Der Spulenhalter weist hierzu eine drehbare Antriebswelle (1) auf, die mit einem Lagerende mit einem Antrieb (32) verbunden ist und die an einem Spannende eine Spanneinrichtung (4) zum Verspannen einer Spulhülse aufweist. Die Spanneinrichtung (4) weist am Umfang der Antriebswelle (1) mehrere Spannhülsen (5.2, 5.3) und dazwischen liegende Spannringe (6.1) auf. Hierbei wirkt ein am freien Ende (2) der Antriebswelle geführter Spannkolben (7) auf zumindest eine der Spannhülsen, um die Spannringe zu verformen. Um möglichst dauerfeste Materialien für den Spannring verwenden zu können, weist erfindungsgemäß der Spannring am Umfang einen durchgehenden Trennschlitz (20) auf, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ringenden (21.1, 21.2) des Spannringes erstreckt. Damit wird die Verformung im Wesentlichen durch ein Aufspreizen des Spannringes erreicht.

Description

Spulenhalter
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter zum Aufspannen einer Spulhülse und Aufnahme einer gewickelten Fadenspule.
Ein gattungsgemäßer Spulenhalter ist aus der US 4,458,850 bekannt.
Zum Aufwickeln von Fäden werden die gewickelten Fadenspulen üblicherweise am Umfang einer Spulhülse gewickelt und gehalten. Die Spulhülsen werden dabei durch einen Spulenhalter gehalten und angetrieben, wobei die Spulenhalter lösbare Spanneinrichtungen aufweisen, so dass die Spulhülsen zu Prozessbeginn und am Prozessende leicht gewechselt werden können. Hierbei haben sich insbesonde- re derartige Spulenhalter bewährt, bei welchen die Spulhülsen auf ein freies auskragendes Ende des Spulenhalters aufgeschoben werden. Die Spanneinrichtung zur Fixierung der Spulhülse sind bei derartigen Spulenhaltern am Umfang einer Antriebswelle angeordnet.
Aus der US 4,458,850 geht ein solcher Spulenhalter hervor. Die am Umfang einer Antriebswelle ausgebildete Spanneinrichtung wird durch mehrere Spannhülsen und mehrere Spannringe gebildet, die jeweils einen umlaufenden Spannkragen aufweisen, der zwischen den Spannhülsen hervorragt. Eine am Ende der Antriebswelle gehaltene Spannhülse ist mit einem Spannkolben verbunden, der in einer Führungsöffnung der Antriebswelle geführt ist. Zum Fixieren einer am Umfang über die Spannhülsen gestülpten Spulhülse werden die Spannhülsen mittels des Spannkolbens am Umfang der Antriebswelle derart gegen einen Anschlag verschoben, dass die sich zwischen den Spannhülsen angeordneten Spannringe verformen und dadurch am inneren Umfang der Spulhülsen eine Klemmkraft er- zeugen. Hierzu sind die Spannringe aus einem verformbaren sehr weichen Werkstoff beispielsweise eines Elastomer gebildet. Bei dem bekannten Spulenhalter müssen somit zur Erreichung hoher Klemmkräfte insbesondere für die Fixierung der Spulhülse mit gewickelter Fadenspule hohe Verformungen an dem Spannring erzeugt werden. Die dadurch begünstigten Er- müdungserscheinungen des Materials lassen somit nur geringe Betriebszeiten derartiger Spulhalter zu. Bereits nach geringen Laufzeiten des Spulenhalters wird ein Wechsel der Spannringe aufgrund von Materialverschleiß erforderlich.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung einen Spulenhalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Spanneinrichtung mit hohen Standzeiten wiederholend Spulhülsen sicher am Umfang einer Antriebswelle verspannt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Spannring am Umfang einen durchgehenden Trennschlitz aufweist, der sich zwischen zwei gegenü- berliegenden Ringenden des Spannringes erstreckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von dem Prinzip, dass die Erzeugung der Radialkräfte zur Fixierung der Spulhülsen allein aus der Materialverformung des Spannrings heraus erfolgt. Die Erfindung nutzt im Wesentlichen die geometrische Beschaffenheit des Spannringes aus, um radiale Kräfte zum Spannen der Spulhülsen zu erzeugen. Hierzu ist der Spannring am Umfang an einer Stelle durchtrennt, so dass sich zwei in einem Trennschlitz gegenüberliegende Ringenden des Spannringes ergeben. Damit ist eine Aufweitung und Spreizung des Spannringes möglich, so dass die wesentliche Spannkraft aus der Veränderung der geometrischen Form des Spannringes heraus erfolgt. Dadurch lassen sich relativ feste und harte Werkstoffe für den Spannring verwenden, die entsprechend lange Standzeiten aufweisen. Um am Umfang der Spulhülsen auch bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten einen gleichmäßigen Spulenaufbau realisieren zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Spannring in einem Bereich gegenüberliegend zum Trennschlitz zumindest mit einer Massenausgleichsöffnung versehen. Damit lassen sich die am Umfang der Antriebswelle gehaltenen Massen des Spannrings gleichmäßig verteilen, so dass größere Unwuchterscheinungen vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Massenausgleichsöffnungen ihrer Größe und / oder Anzahl derart bemessen ist, dass im gespannten Zustand des Spannringes mit gespreizten Ringenden ein vollständiger Massenausgleich am Umfang der Antriebswelle erzeugt ist. In jedem Betriebszustand des Spulenhalters, ob zu Beginn der Aufwicklung eines Fadens bei sehr hohen Drehzahlen der Antriebswelle oder am Ende einer Aufwicklung mit entsprechend großen Spulengewichten werden Unwuchten am Umfang der Antriebswelle vermieden. Es lassen sich so qualitativ hochwertige Fadenspulen am Umfang des Spulhalters wickeln.
Zur Einhaltung einer ausreichenden Stabilität des Spannringes wird der Trenn- schlitz in dem Spannring bevorzugt axial ausgerichtet ausgebildet und mit einer Schlitzhöhe von <2mm ausgeführt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Trennschlitz in einer schrägen Anordnung in dem Spannring auszubilden.
Um bei axialer Belastung des Spannringes ein Aufspreizen der Ringenden zu erhalten, wird der Spannring bevorzugt gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ausgeführt, bei welcher der Spannring zu beiden Stirnseiten des Spannkragens jeweils eine geneigte Spannfläche aufweist, die mit einer Druckfläche eines der Spannhülse zusammenwirkt. Damit lassen sich relativ hohe radial wir- kende Kräfte zum Aufspreizen des Spannringes in den Spannkragen einleiten, was zu hohen Fixierkräften im Innern der Spulhülse führt. Die Spannflächen weisen hierzu vorzugsweise einen Neigungswinkel im Bereich zwischen 15° und 45° gegenüber einer Normalen des Spannkragens auf. Damit lassen sich die durch den Spannkolben erzeugten Axialkräfte zum Verspannen des Spannringes relativ klein halten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Spannring einen inneren zylindrischen Haltesteg auf, der am Umfang in einem mittleren Bereich mit dem Spannkragen derart verbunden ist, dass der Haltesteg zu den Stirnseiten hin Vorsprünge bildet. Damit lässt sich einerseits eine ausreichende Führung am Umfang der Antriebswelle realisieren und andererseits wird selbst beim Bruch des Spannrings alle Teile des Spannrings an der Antriebswelle gehalten.
Um die Elastizität des Spannringes zum Aufspreizen der Ringenden nicht zu behindern, ist der Haltesteg am Umfang durch mehrere Ausschnitte unterbrochen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Damit wird auch bei sehr festen Werkstoffen eine ausreichende Elastizität des Spannrings erzeugt, die das Aufspreizen des Spannringes ermöglichen.
Zum Verschieben der am Umfang gehaltenen Spannhülsen ist eine der Spannhülsen bevorzugte mit einem topfförmigen Stirnende ausgebildet und unmittelbar am freien Ende der Antriebswelle geführt. Dabei lässt sich ein innerhalb einer Führungsöffnung der Antriebswelle geführter Kolben in einfacher Art und Weise am Stirnende der Antriebswelle mit der Spannhülse verbinden.
Der Spannkolben wird innerhalb der Führungsöffnung bevorzugt mittels einer Federkraft einer Druckfeder in einer Spannstellung gehalten, an welcher die Spannhülsen die Spannringe aufspreizen. Zum Entspannen einer Spulhülse am Umfang des Spulenhalters lässt sich der Spannkolben mittels einer Fluidkraft eines wahlweise zuführbaren Druckfluids in eine Lösestellung führen.
- A - Um eine möglichst kompakte Anordnung des Spulhalters, der üblicherweise in einer Auspulmaschine gehalten ist, zu realisieren, ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung die Antriebswelle an dem gelagerten Ende mit einem Rotor eines Elektromotors verbunden. Der Rotor ist hierzu direkt am Umfang der Antriebswelle angeordnet, wobei dem Rotor ein gegenüberliegender Stator des Elektromotors zugeordnet ist.
Die Antriebswelle lässt sich dabei vorzugsweise durch mehrere Wälzlager lagern, die zu beiden Seiten des Rotors angeordnet sind und in einem Motorgehäuse des Elektromotors gehalten werden.
Der erfindungsgemäße Spulenhalter wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spulenhalters Fig. 2 und
Fig. 3 schematisch mehrere Ansichten eines Spannringes des Spulenhalters gemäß Fig. 1
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spulenhalters in einer Querschnittsansicht dargestellt. Der Spulenhalter weist eine Antriebswelle 1 auf, die ein Lagerende 2 und ein auskragendes Spannende 3 aufweist. An dem auskragenden Spannende 3 der Antriebswelle 1 ist eine Spanneinrichtung 4 gehalten, um am Umfang des Spannendes 3 der Antriebswelle 1 eine Spulhülse 36 zu spannen. Die Spanneinrichtung 4 weist mehrere am Umfang der Antriebswelle 1 hintereinander angeordnete Spannhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 auf. Zwischen den Spannhülsen 5.1 und 5.2 sowie zwischen den Spannhülsen 5.2 und 5.3 ist jeweils ein Spannring 6.1 und 6.2 angeordnet. Dabei ragen die Spannringe 6.1 und 6.2 mit jeweils einem Spannkragen 17 zwischen den Spannhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 hervor.
Zur Beschreibung der Spannringe 6.1 und 6.2 wird zunächst auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, in welcher einer der Spannringe 6.1 schematisch in mehreren Ansichten dargestellt ist. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Der Spannring 6.1 weist einen umlaufenden Spannkragen 17 auf. Der Spannkragen 17 ist an einer Stelle des Umfangs durch einen Trennschlitz 20 durchgehend durchtrennt. Der Trennschlitz 20 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberlie- genden Ringenden 21.1 und 21.2. Der Abstand zwischen den Ringenden 21.1 und 21.2 bildet die Höhe des Trennschlitzes 20, die in Fig. 2 durch den Kleinbuchstaben h gekennzeichnet ist. Der Trennschlitz 20 ist in seiner Höhe sehr schmal ausgebildet und wird vorzugsweise kleiner 2mm ausgeführt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Trennschlitzes 20 sind mehrere Massenausgleichsöffnungen 22 in dem Spannkragen 17 eingebracht. Die Anzahl und die Größe der Massenausgleichsöffnungen 22 ist auf eine geometrische Form des Spannringes ausgelegt, die sich bei Belastung im aufgespreizten Zustand der Ringenden 21.1 und 21.2 einstellt. Im aufgespreizten Zustand des Spannringes 6.1 liegen die Ringenden 21.1 und 21.2 in dem Trennschlitz 20 mit größerem Abstand voneinander entfernt, so dass sich am Umfang der Antriebswelle an der Seite der Trennschlitze ein größerer Masseverlust durch den Trennschlitz 20 einstellt. Zur Kompensation des Masseverlustes sind auf der gegenüberliegenden Seite des Trennschlitzes 20 mehrere Massenausgleichsöffnungen 22 ausgebildet, so dass der Spannring 6.1 am Umfang der Antriebswelle keine Unwucht erzeugt. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, sind an dem Spannkragen 17 des Spannringes zwei sich gegenüberliegende Spannflächen 18.1 und 18.2 ausgebildet. Die Spannflächen 18.1 und 18.2 weisen gegenüber einer Normalen einen Neigungswinkel α auf. Der Neigungswinkel α ist bei beiden Spannflächen 18.1 und 18.2 identisch ausgebildet und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 15° bis 45°. Die Spannflächen 18.1 und 18.2 wirken im Betriebszustand - wie später noch erläutert - mit Druckflächen 25 der Spannhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 zusammen.
Im Innern des Spannringes 6.1 ist ein umlaufender zylindrischer Haltesteg 19 aus- gebildet, der zu jeder Stirnseite des Spannringes 6.1 jeweils einen Vorsprung 24 bildet. Der Haltesteg 19 ist im mittleren Bereich mit dem Spannkragen 17 verbunden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, wird der Haltesteg 19 sowie der Spannkragen 17 an mehreren Stellen des Umfangs durch Ausschnitte 23 durchtrennt. Die Ausschnitte 23 sind gleichmäßig am Umfang des Haltesteges 19 verteilt. Dadurch ist der Haltersteg 19 in eine Mehrzahl von Teilstücken durchtrennt. Die Größe und die Form der Ausschnitte 23 ist derart bemessen, dass trotz Verwendung eines festen Werkstoffes beispielsweise eines harten Kunststoffes eine ausreichende Elastizität des Spannringes zum Aufspreizen der Ringenden 21.1 und 21.2 ergibt.
In Fig. 1 ist der Spannring 6.1 und der identisch zu dem Spannring 6.1 ausgebildete Spannring 6.2 in einer aufgespreizten Stellung zum Fixieren der Spulhülse 36 gezeigt. Die Spannringe 6.1 und 6.2 werden durch die Spulhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 gehalten. Die dem Lagerende 2 der Antriebswelle 1 zugewandte Spannhülse 5.1 ist vorzugsweise am Umfang der Antriebswelle 1 fixiert und bildet mit einem hervorragenden Kragen einen Anschlag 29. An dem den Spannring 6.1 zugewandten Stirnende weist die Spannhülse 5.1 eine Druckfläche 25 sowie einen Einschnitt 26 auf, um einen Flächenkontakt und Anlage an den Spannring 6.1 zu ermöglichen. Die sich anschließende Spannhülse 5.2 ist verschiebbar an dem Umfang der Antriebswelle 1 gefuhrt und weist zu beiden Stirnenden jeweils eine Druckfläche 25 und einen Einschnitt 26 auf. Die Spannhülse 5.2 liegt mit ihrer linken Druckfläche
25 an dem Spannring 6.1 an und mit der rechten Druckfläche 25 an dem Spann- ring 6.2.
Die am Ende der Antriebswelle 1 geführte Spannhülse 5.3 weist ebenfalls eine gegenüber dem Spannring 6.2 ausgebildete Druckfläche 25 und einen Einschnitt
26 auf. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Spannhülse 5.3 ist ein topfför- miges Stirnende 14 ausgebildet, so dass die Spannhülse 5.3 das freie Ende der
Antriebswelle 1 topfförmig umschließt.
Am Umfang der Antriebswelle 1 weisen die Spannhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 mehrere Materialaussparungen 28 auf. Somit lassen sich insbesondere bei den Spannhülsen 5.2 und 5.3 gegenüber dem Umfang der Antriebswelle 1 geringe Gleitflächen realisieren. Zudem werden unnötige Materialanhäufungen am Umfang der Antriebswelle 1 vermieden.
Das Stirnende 14 der Spannhülse 5.3 ist über ein Befestigungsmittel 35 mit einem Spannkolben 7 verbunden. Der Spannkolben 7 ist als Stufenkolben ausgebildet und wird in einer Führungsöffnung 8 am freien stirnseitigen Ende der Antriebswelle 1 geführt. Der Spannkolben 7 weist hierzu einen Führungsabschnitt 11 auf, der in der Führungsöffnung 8 druckdicht geführt ist. Durch eine am Umfang des Führungsabschnittes 11 vorgesehene Dichtung 12 wird ein Druckraum 37 am ge- schlossenen Ende der Führungsöffnung 8 gebildet, der auf die Stirnfläche des Führungsabschnittes 11 einwirkt. Der Druckraum 37 ist über einen Fluidkanal 15 mit einem am Lagerende 2 der Antriebswelle 1 angeordneten Fluidanschluss 16 verbunden.
Zur Realisierung einer größeren Kolbenfläche besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Dichtung 12 an der Spannhülse 5.3 anzubringen, so dass der zwi- sehen dem Spannende 3 der Antriebswelle 1 und der Spannhülse 5.3 gebildete Spalt abgedichtet ist. Der Druckraum 37 würde sich in diesem Fall bis zum geschlossenen Stirnende 14 der Spannhülse 5.3 erstrecken.
Neben dem Führungsabschnitt 11 weist der Spannkolben 7 einen im Durchmesser kleineren Halteabschnitt 13 auf, der mit seinem freien Ende aus der Führungsöffnung 8 herausragt und mit dem Stirnende 14 der Spannhülse 5.3 fest verbunden ist. Am Umfang des Halteabschnittes 13 ist eine Druckfeder 10 innerhalb der Führungsöffnung 8 gehalten, die sich einerseits einer Durchmesser- stufe zwischen dem Führungsabschnitt 11 und dem Halteabschnitt 13 des Spannkolbens 7 abstützt und andererseits durch einen an der Führungsöffnung 8 fixierten Halterings 9 gehalten ist. Der Halterring 9 weist im Zentrum eine Öffnung auf, die von dem Halteabschnitt 13 des Spannkolbens 7 durchdrungen ist.
Die Antriebswelle 1 ist am Lagerende 2 mit einem Elektromotor 32 gekoppelt. Hierzu ist am Umfang der Antriebswelle 1 ein Rotor 33 befestigt, der mit einem gegenüberliegenden Stator 34 des Elektromotors 32 zusammenwirkt. Seitlich neben dem Rotor 33 sind in einem Motorgehäuse 30 jeweils ein Wälzlager 31.1 und 31.2 gehalten, in welchem die Antriebswelle 1 mit dem Lagerende 2 gelagert ist. Das Lagerende 2 der Antriebswelle 1 ist hierzu mit mehreren Durchmesserstufen versehen.
Um zu Beginn eines Aufwickelvorgangs eine Spulhülse 36 am Umfang des Spulenhalters aufzuschieben und zu verspannen, wird die Spanneinrichtung 4 in ei- nem nicht gespannten Zustand gehalten. Hierzu wird über den Fluidanschlusslβ ein Druckfluid in den Fluidkanal 15 und Druckraum 37 geleitet. Das auf die Stirnseite des Führungsabschnittes 11 des Spannkolbens 7 wirkende Druckfluid erzeugt eine Fluidkraft, die den Spannkolben 7 gegen die Druckfeder 10 in Richtung zum freien Ende der Antriebswelle 1 hin in eine Lösestellung verschiebt. Hierdurch wird die Spannhülse 5.3 ebenfalls zum freien Ende der Antriebswelle 1 hin verschoben, so dass die Spannringe 6.1 und 6.2 aus ihrer Verspannung gelöst werden. Die Aufspreizung der Spannringe 6.1 und 6.2 löst sich und die jeweiligen Ringenden 21.1 und 21.2 legen sich mit kurzem Abstand zueinander um den Umfang der Antriebswelle 1 an. In diesem Zustand werden die Spulhülsen 36 an dem Spulhalter gewechselt.
Sobald eine Spulhülse 36 bis zu einem Anschlag 29 auf das auskragende Ende des Spulenhalters aufgeschoben ist, wird die Spanneinrichtung 4 in einen gespannten Zustand versetzt. Hierzu wird das Druckfluid innerhalb der Druckkammer 37 in einen drucklosen Zustand versetzt, so dass der Spannkolben 7 durch die Feder- kraft der Druckfeder 10 in eine Spannstellung in Richtung hin zum Lagerende 2 verschoben wird. Dabei wird die Spannhülse 5.3 über den Spannkolben 7 ebenfalls in Richtung des Anschlages 29 verschoben, so dass sich das Hülsenpaket 5.1, 5.2 und 5.3 mit den dazwischen liegenden Spannringen 6.1 und 6.2 verspannt wird. Die über die jeweiligen Druckflächen 25 der Spannhülsen 5.1, 5.2 und 5.3 und Spannflächen 18.1 und 18.2 der Spannringe 6.1 und 6.2 eingeleitete axiale Kraft führt an den Spannring 6.1 und 6.2 zu einem Aufspreizen der jeweiligen Ringenden 21.1 und 21.2, wobei der jeweilige Spannkragen 17 der Spannringe 6.1 und 6.2 radial nach außen gegen die Spulhülse 36 gedrückt wird. Die Spulhülse 36 ist nun über die Spannringe 6.1 und 6.2 am Spulhalter fixiert.
Um einen Faden am Umfang der Hülse aufzuwickeln, wird die Antriebswelle 1 mit der Spanneinrichtung 4 über den Elektromotor 32 angetrieben.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel insbesondere die Ausgestaltung des in Fig. 2 und 3 gezeigten Spannringes ist beispielhaft. Grundsätzlich lässt sich eine derartige Spanneinrichtung mit ähnlichen Formen des Spannringes realisieren, wobei wesentlich hierbei ist, dass die radiale Spannkraft im Wesentlichen durch ein radiales Aufspreizen der Ringenden des Spannringes erzeugt wird. Bezugszeichenliste
1 Antriebswelle
2 Lagerende
3 Spannende
4 Spanneinrichtung
5.1, 5.2, 5.3 Spannhülsen
6.1, 6.2 Spannring
7 Spannkolben
8 Führungsö ffhung
9 Haltering
10 Druckfeder
11 Führungsabschnitt
12 Dichtung
13 Halteabschnitt
14 Stirnende
15 Fluidkanal
16 Fluidanschluss
17 Spannkragen
18.1, 18.2 Spannfläche
19 Haltesteg
20 Trennschlitz
21.1, 21.2 Ringende
22 Massenausgleichsö ffhung
23 Ausschnitt
24 Vorsprung
25 Druckfläche
26 Einschnitt
28 Materialaussparung
29 Anschlag
30 Gehäuse 31.1, 31.2 Wälzlager
32 Elektromotor
33 Rotor
34 Stator 35 Befestigungsmittel
36 Spulhülse
37 Druckraum

Claims

Patentansprüche
1. Spulenhalter zum Aufspannen einer Spulhülse (36) und zur Aufnahme einer gewickelten Fadenspule mit einer drehbaren Antriebswelle (1), welche an einem gelagerten Ende (2) mit einem Antrieb (32) verbunden ist und welche an einem freien Ende (3) eine Spanneinrichtung (4) trägt, wobei die Spanneinrichtung (4) am Umfang der Antriebswelle (1) mehrere Spannhülsen (5.2, 5.3) und zumindest einen zwischen den Spannhülsen (5.2, 5.3) angeordneten Spannring (6.1) aufweist, wobei der Spannring (6.1) verformbar ausgebildet ist und mit einem umlaufenden Spannkragen (17) zwischen den Spannhülsen (5.2, 5.3) hervorragt und wobei ein am freien Ende der Antriebswelle (1) geführter Spannkolben (7) auf zumindest eine der Spannhül- sen (5.3) einwirkt, welche zum Verformen des Spannringes (6.1) verschiebbar am Umfang der Antriebswelle (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6.1) am Umfang einen durchgehenden Trennschlitz (20) aufweist, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ringenden (21.1, 21.2) des Spannringes (6.2) erstreckt.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6.2) in einem Bereich gegenüberliegend zum Trennschlitz (20) zumindest eine Massenausgleichsöffnung (22) aufweist.
3. Spulenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichsöffnung (22) in ihrer Größe und/oder Anzahl derart bemessen ist, dass im gespannten Zustand des Spannringes (6.2) mit ge- spreizten Ringenden (21.1, 21.2) ein vollständiger Massenausgleich am Umfang der Antriebswelle (19) erzeugbar ist.
4. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschlitz (20) in dem Spannring (6.2) axial ausgerichtet ist und im ungespannten Zustand eine Schlitzhöhe von < 2 mm aufweist.
5. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6.2) zu beiden Stirnseiten des Spannkragens (17) jeweils eine geneigte Spannfläche (18.1, 18.2) aufweist, die mit Druckflächen (25) der Spannhülsen (5.2, 5.3) zusammenwirken.
6. Spulenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (18.1, 18.2) einen Neigungswinkel (α) im Bereich zwischen 15° und 45 ° gegenüber einer Normalen des Spannkragens 817) aufweisen.
7. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6.2) einen inneren zylindrischen Haltesteg (19) aufweist, der am Umfang in einem mittleren Bereich mit dem Spannkragen (17) derart verbunden ist, dass der Haltesteg (19) zu den Stirnseiten des Spannrings
(6.2) hin Vorsprünge (24) bildet.
8. Spulenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (19) am Umfang durch mehrere Ausschnitte (23) unterbrochen ist, die gleichmäßig über der Umfang des Spannringes (6.2) verteilt angeordnet sind.
9. Spulenhalter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Spannhülsen (5.3) mit einem topfförmigen Stirnende (14) ausgebildet ist und das frei Ende der Antriebswelle (1) überdeckt und dass das topf- förmige Stirnende (14) der Spannhülsen (5.3) mit dem Spannkolben (7) ver- bunden ist, der in einer Führungsöffnung (8) der Antriebswelle (1) geführt ist.
10. Spulenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (7) innerhalb der Führungsöffnung (8) mittels Federkraft einer Druckfeder (10) in einer Spannstellung und mittels einer Fluidkraft eines wahlweise zuführbaren Druckfluids in einer Lösestellung gehalten ist.
11. Spulenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) einen Fluidkanal (15) aufweist, der mit einem Flui- danschluss (16) am gelagerten Ende (2) der Antriebswelle (1) verbunden ist und in die Führungsöffnung (8) der Antriebswelle (1) mündet.
12. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) am dem gelagertem Ende (2) am Umfang einen Rotor (33) eines Elektromotors (32) trägt, welcher mit einem gegenüberliegenden Stator (34) des Elektromotors (32) zum Antrieb der Antriebswelle (1) zu- sammenwirkt.
13. Spulenhalter nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) durch mehrere Wälzlager (31.1, 31.2) gelagert ist, die zu beiden Seiten des Rotors (32) angeordnet sind und in einem Motorgehäu- se (30) des Elektromotors (32) gehalten sind.
EP09716443.8A 2008-03-07 2009-03-02 Spulenhalter Not-in-force EP2247521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013125A DE102008013125A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Spulenhalter
PCT/EP2009/052469 WO2009109554A1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Spulenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247521A1 true EP2247521A1 (de) 2010-11-10
EP2247521B1 EP2247521B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=40720776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09716443.8A Not-in-force EP2247521B1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Spulenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8523100B2 (de)
EP (1) EP2247521B1 (de)
CN (1) CN101959779B (de)
DE (1) DE102008013125A1 (de)
WO (1) WO2009109554A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844859B2 (en) 2011-05-02 2014-09-30 Illinois Tool Works, Inc. Expandable chuck for thermal printing ribbon reel
US10434292B2 (en) * 2011-06-24 2019-10-08 Access Closure Method and devices for flow occlusion during device exchanges
CN102658984A (zh) * 2012-05-02 2012-09-12 天津三英焊业股份有限公司 解卷机
CN103640927A (zh) * 2013-12-25 2014-03-19 吴江市菀坪宝得利缝制设备机械厂 一种绕线套胀接管
EP3225577A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Olympic Holding B.V. Spannzapfen
KR101880205B1 (ko) * 2017-05-16 2018-07-20 일진에이테크 주식회사 지관 척킹 장치
DE102018000259A1 (de) * 2018-01-13 2019-07-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung zum Halten zumindest einer Spulhülse
CN108483138B (zh) * 2018-05-14 2024-05-14 蚌埠金黄山凹版印刷有限公司 烫金机及电化铝卷材的收放装置
CN109052013A (zh) * 2018-09-29 2018-12-21 张家港欣欣高纤股份有限公司 一种涤纶长丝产品加工用高速纺丝机对筒管夹紧装置
GB2590372B (en) * 2019-12-11 2022-02-09 Dyson Technology Ltd A drum for reeling sheet material
DE102021101530A1 (de) * 2021-01-25 2022-07-28 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Haspel zum Aufwickeln oder Abwickeln von bandförmigen Material und Verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628962C (de) 1934-03-23 1936-04-20 Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
GB970526A (en) * 1963-08-09 1964-09-23 Ind Devices Inc Collet assembly for use with thread winding means
CH443993A (de) * 1966-12-13 1967-09-15 Rieter Ag Maschf Spulenspanndorn
US4241883A (en) 1979-08-24 1980-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manually operated bobbin chuck
JPS5867845U (ja) 1981-10-30 1983-05-09 帝人株式会社 ボビンの緊着装置
JP2567267B2 (ja) 1988-02-15 1996-12-25 帝人製機株式会社 ボビンの緊着装置
JP3198736B2 (ja) * 1993-07-14 2001-08-13 東レ株式会社 ボビン把持装置およびボビンホルダ
JP3041292B1 (ja) * 1999-03-16 2000-05-15 東レエンジニアリング株式会社 巻取機のボビン保持装置
JP2003276944A (ja) 2002-03-27 2003-10-02 Murata Mach Ltd ボビンチャック装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009109554A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2247521B1 (de) 2013-08-07
US20110062275A1 (en) 2011-03-17
US8523100B2 (en) 2013-09-03
CN101959779A (zh) 2011-01-26
WO2009109554A1 (de) 2009-09-11
CN101959779B (zh) 2013-02-13
DE102008013125A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247521B1 (de) Spulenhalter
EP2024265B1 (de) Klemmvorrichtung
WO1995028248A1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von lagerdeckeln fluchtend angeordneter lagerbohrungen in lageranordnungen eines maschinenteils
EP1456108B1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
WO2011086142A1 (de) Spulspindel
EP0571580B1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
DE68915839T2 (de) Spulenhalter.
EP2398727B1 (de) Spulspindel
EP3385207B1 (de) Spindel für einen wickler
DE8701379U1 (de) Halterung zum Halten eines Rotors
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
DE10150297A1 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
DE3044315A1 (de) Huelsenspannvorrichtung fuer mehrfach-spulentraeger
DE10310306A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Statorwicklung
WO2016150737A1 (de) Spulspindel
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
WO2016087012A1 (de) Spindel für einen wickler
DE4407260A1 (de) Kupplung mit einer Mehrzahl von Federn zur Erzeugung der Anpreßkraft
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
DE2854715C2 (de)
DE102010014740A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
DE10151860A1 (de) Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle
WO2000046524A1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von schwingungen, insbesondere schwingungstilger
DE10306666A9 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007717

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007717

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302