WO2016087012A1 - Spindel für einen wickler - Google Patents

Spindel für einen wickler Download PDF

Info

Publication number
WO2016087012A1
WO2016087012A1 PCT/EP2015/001999 EP2015001999W WO2016087012A1 WO 2016087012 A1 WO2016087012 A1 WO 2016087012A1 EP 2015001999 W EP2015001999 W EP 2015001999W WO 2016087012 A1 WO2016087012 A1 WO 2016087012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
clamping elements
sleeve
winding
spindle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Flotzinger
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Publication of WO2016087012A1 publication Critical patent/WO2016087012A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a spindle for a winder for winding one or more threads in each case a coil on at least one winding tube, each winding tube by at least one clamping element on a rotating sleeve is clamped fastened.
  • spindles are used in winders or winding machines, with which freshly spun synthetic threads are wound up.
  • one or more sleeves are attached one behind the other on the projecting spindle on the winders.
  • the spindle has a clamping device in which a cone generates the necessary clamping force on the sleeves.
  • the power on the cone requires a complicated mechanical arrangement within the spindle, which leaves little space for the storage of the spindle.
  • DE 10037201 A1 discloses a winding device for winding one or more threads, in which the spindle is fastened to a spindle carrier via a bearing carrier.
  • a chuck is rotatably mounted, which serves to receive one or more sleeves.
  • damping vibrations of the spindle damping means is provided on the bearing support, which is designed as a sleeve package and consists of several nested sleeves.
  • the object is achieved by a spindle for a winder for winding one or more threads to a respective coil on at least one winding tube, each winding tube by at least one clamping element on a rotating sleeve is clamped fastened.
  • the actuation of the clamping elements is effected by means which are arranged within the sleeve, wherein the means act on the outer circumference of the spindle along the spindle axis on the clamping elements.
  • the modified bearing which is arranged within a rigid axis in the longitudinal center of the spindle, reduces the bending moments on the spindle, since the left and right of the storage takes place in each case the same load through cores.
  • the spindle can be made more massive, since the force curve is not runs through the spindle shell at interruptions, but in the longitudinal direction of the spindle axis on the outer circumference or outer jacket.
  • the energy accumulator is designed as a spring assembly.
  • a preloaded spring pack provides a constant force on the clamping elements, which are pressed together and thereby increase their outer diameter. The enlarged outer diameter creates the clamping effect on the cores.
  • the effect of the energy storage can be canceled by a gaseous or fluid medium.
  • a gaseous or fluid medium Preferably by means of hydraulic oil, air pressure or compressed air, the spring assembly is compressed and the constant bias, which acts on the clamping elements during the winding process, repealed.
  • the effect of the force accumulator and a magnet or a mechanical release device can be canceled.
  • the sleeve has a first and a second sleeve portion, wherein the energy accumulator is arranged in a cavity of the second sleeve portion into which the gaseous or fluid medium can be introduced.
  • This cavity is formed and sealed like a piston chamber, so that the compressed air compresses the spring assembly and relaxes the clamping elements.
  • This cavity is disposed within the sleeve at the free end of the cantilevered spindle, so that the vast interior of the spindle can be used for storage.
  • the opposite second sleeve portion also has a cavity, the at least one bearing and a Wave absorbs. This results in a very compact but rigid construction.
  • the shaft is disposed within a rigid axle having two bearings.
  • the first bearing is the drive bearing within the revolver of the winding machine and the second bearing is located at or within the outer protruding end of the rigid axle.
  • the central bearing which receives the majority of the centrifugal and winding forces, moved into the spindle center, whereby a uniform load is carried by the winding sleeves arranged to the left and right thereof.
  • the gaseous or fluid medium is passed from a bore via a channel in the cavity, wherein the channel is disposed within the shaft.
  • the arrangement of the channel on or along the longitudinal axis of the shaft is easy to manufacture in terms of production, hardly weakens the cross section and easy to seal.
  • the shaft is formed by a drive shaft and a bearing shaft, which are interconnected. Characterized in that the bearing shaft receives within the rigid axis of the bearing, which is arranged centrally along the longitudinal axis of the spindle, a precise and simple pre-assembly of bearing shaft and bearing can be done outside the spindle.
  • a further solution of the problem is carried out by a spindle for a winder for winding one or more threads to a respective coil on at least one winding tube, each winding tube by at least one clamping element on a rotating sleeve is clamped fastened.
  • the invention is characterized in that the clamping elements have two ring bodies arranged at a distance from each other, which at least in sections are interconnected by an arc are connected, wherein the arc is interrupted by recesses.
  • the annular bodies Upon actuation of the clamping elements, the annular bodies are moved toward or away from each other, thereby increasing or decreasing the arc in outer diameter.
  • the friction is built up or reduced to the winding tube. Since the arc deforms during the clamping load, the recesses serve to avoid too great plastic deformation of the material. This makes it possible to use harder materials than the elastic rubber, which is subject to a too great aging process and too much wear.
  • Polyamide or other engineering plastics which may consist of PA6 or PA6.6 and has a much greater wear resistance and heat resistance than rubber.
  • the use of a spring steel is possible.
  • a spacer ring is arranged within each clamping element between the annular bodies, with which a "series connection" of the clamping elements can take place.
  • the clamping elements are separated from each other by means of spacer elements, whereby at least one or two clamping elements are provided for each winding tube the collar of the lid is passed to the spacers to the clamping elements, the spacer ensures that the clamping elements are not excessively pressed together and arrives at all clamping elements almost equally large force, so that all cores are held with the same friction on the spindle ,
  • the advantageous geometric design of the arc which has on its outer surface two flat surfaces which are arranged at an obtuse angle to each other and form an interface with the Inner diameter of the winding tube to be clamped in contact, ensures efficient implementation of the axial force of the spring assembly in a radial friction force.
  • FIG. 1 shows a section through a spindle of a winding machine
  • Fig. 2 a view of a clamping element
  • the spindle 1 according to the invention according to FIG. 1 is one of two spindles of a winder for the continuous drawing off and winding of several threads, which are produced by a spin-stretching method.
  • the spindles are arranged on a rotatable turret, which moves the spindles from a waiting position to an operating position.
  • Each of the spindles has its own drive, which can be coupled to the drive and a positioning device of the revolver. In the operating position are usually two to four cores 19 on the spindle 1, which are held by clamping and on which the threads or filaments are wound.
  • the spindles 1 are moved from the operating to the waiting position, the thread separated and wound on the new winding tube.
  • the finished coils are removed from the spindle, in which the clamping elements, with which the cores are clamped on the spindle, are relaxed.
  • the spindles are mounted on one side. Since the projecting part of the spindles protrude from 300 to 1800 mm from the revolver can and at the same time with the winding forces at high speeds of up to 16,000 rev / min an enormous one-sided load on the spindles act, they must be stored very stiff and precise.
  • the spindle 1 a rigid and fixed axis 2, which is fastened by means of a flange 3 to a rotatable turret, not shown, of the winder.
  • a drive shaft 4 is arranged, which is mounted next to the flange 3 outside of the winding area within the turret by means of a first drive bearing 5.
  • a second bearing 7 is disposed at the opposite end within the rigid and fixed axis 2 in the winding area. In this case, the bearing 7 is arranged as far away from the flange 3 in the rigid axis 2, that is substantially in the longitudinal center of the spindle 1, to produce the lowest possible resonance at high speeds of up to 16,000 rpm.
  • Both bearings 5, 7 take a disposed within the axis 2 drive shaft 4, which has been extended by means of a bearing shaft 6.
  • the longitudinal division of the inner driven shaft in a drive shaft 4 and a bearing shaft 6 allows on the one hand an axial fixation of the bearing 7, which can be supported in the transition region of the drive shaft 4 on the bearing shaft 6 on each of a left and right shoulder.
  • the longitudinal division allows a simple and precise pre-assembly of the very long bearing 7 with the bearing shaft 6 outside the spindle 1.
  • the drive shaft 4 and the bearing shaft 6 are connected by a sealed coupling piece with screws.
  • the bearing 7 preferably has a length which essentially corresponds to the length of a winding tube 19.
  • a sleeve 14 is inserted, which is designed as a so-called double sleeve and along its longitudinal axis to the opposite end faces each having a sleeve portion 14a and 14c, each forming a cavity 14b and 14d.
  • the sleeve portion 14a with the cavity 14b It almost completely overhangs the rigid axle 2 up to the flange 3 and covers it as far as possible.
  • the assembly of the sleeve 14 via a fastening 9, with which the sleeve 14 is screwed to the bearing shaft 6.
  • the second sleeve portion 14 c with the cavity 14 d is arranged in the opposite direction to the free end of the spindle 1 and takes a spring assembly 10 with a plate 11.
  • the spring assembly 10 is biased between the plate 11 and a spring seat 17 by means of a fastening 16.
  • the spring support 17 is supported within the sleeve portion 14b at an unspecified paragraph.
  • the cavity 14d of the sleeve portion 14c is closed by a cover 12 with a collar 13 which surrounds the sleeve portion 14b from the outside. Due to the tension of the spring assembly 10, which is supported on the spring support 17, the plate 11 is pressed in the longitudinal direction of the flange 3 in the sleeve portion 14 b. At the same time, the lid 12 is pressed with the collar 13 on the sleeve portion 14b, whereby the cavity 14d is almost closed.
  • spacer sleeves 18 and clamping elements 20 are alternately arranged, with which winding tubes 19 are clamped on the spindle 1.
  • three cores 19 are pushed onto the spindle 1, which are fixed by two clamping elements 20.
  • the winding tubes 19 can also be guided, for example, over a cone and fixed with only one clamping element 20.
  • About a central arrangement of the clamping elements and the fixation of the winding tube 19 would be sufficient with only one clamping element 20.
  • spacer sleeves 18 are described in different lengths, which ensure a uniform spacing of the clamping elements 20 in the region of a winding tube 19, but also for a predetermined distance between the winding tubes 19.
  • the actuation of the clamping elements 20 takes place by the force of the spring assembly 10, since the collar 13 acts on the end face of the spacer sleeves 18 and thus compresses the clamping elements 20.
  • the clamping elements 20 clamp the winding sleeves 19 in a torque-proof manner with the sleeve 14.
  • compressed air is passed through a bore 15 through the drive bearing 5 in a channel 8 of the drive shaft 4 and the bearing shaft 6 in the cavity 14d of the sleeve portion 14c.
  • the cavity 14d thereby assumes the function of a piston chamber.
  • the compressed air acts against the plate 11 and presses the spring assembly 10 together.
  • the cover 12 can lift off the spacer sleeves 18 with the collar 13, as a result of which the clamping elements 20 relax.
  • the rigid axle 2 is fixedly connected to the revolver, not shown, of the winder and thus fixed.
  • the drive shaft 4 and the bearing shaft 6, which transmit the rotational movement to the sleeve 14 rotates.
  • the sleeve 14 With the sleeve 14, all other associated components such as the spacers 18, the clamping elements 20 and the winding sleeves 19. Since the spring assembly 10 with the plate 11, the spring support 17 and the cover 12 is supported on the sleeve 14, rotate also these parts with.
  • the arrangement of the bearing 7 approximately centrally in the spindle 1 reduces the bending load on the spindle 1, since this tends due to the one-sided storage and by the load through the winding tubes 19 to enormous vibrations.
  • each clamping element 20 has a first and a second annular annular body 21 a, 21 b, which are connected on their outer circumference, at least in sections, by an arc 22.
  • the two circular ring bodies 21a, 21b are spaced apart from each other and each have a in Essentially rectangular cross section.
  • each annular body 21a, 21b is provided at its inner diameter to the outside with a bevel or chamfer.
  • the arc 22, which connects the two annular bodies 21a, 21b with each other, has on its outer surface two flat surfaces 22a, 22b, which may be arranged at an obtuse angle of, for example, 110 ° to 150 °.
  • the resulting tip which gives an interface 22c to the sleeve to be clamped, is smoothed by a radius.
  • the arc 22 has over its cross-section on a nearly constant wall or sheet thickness.
  • the arc 22 is interrupted over its outer circumference by recesses 23, so that the sheet 22, at least in sections, the annular body 21 a, 21 b connects to each other.
  • the clamping member 20 may have between 12 and 36 recesses 23, which prevent that when compressing the annular body 21 a, 21 b, the sheet 22 is excessively compressed in the circumferential direction.
  • the recesses 23 can interrupt the arc 22 down to the annular bodies 21a, 21b, so that the one or more arcs 22 connect the annular bodies 21a, 21b in sections.
  • the recesses 23 may have a width of only one narrow slot, or have approximately the same circumferential length, as a portion of a sheet 22.
  • the clamping elements 20 are made of rubber or a rubber-coated spring steel, although a have high elasticity but are not wear resistant.
  • the clamping element 20 is made of a technical plastic, for example of a polyamide such as caprolactam (PA6) or an aliphatic polyamide of hexamethylenediamine and adipic acid (PA6.6), which has a lower elasticity but a significantly greater hardness and wear resistance than the Clamping rings according to the prior art.
  • PA6 caprolactam
  • PA6.6 aliphatic polyamide of hexamethylenediamine and adipic acid
  • the design of the clamping elements 20 is carried out so that only a small axial deformation for a radial diameter increase is required.
  • the recesses 23 are required, since otherwise the compressive forces in the circumferential direction in the polyamide are so great that this would negatively affect the radial diameter increase and destroy the clamping elements.
  • FIG. 1 two clamping elements 20 are provided for each winding tube, which are separated from each other by spacers 18.
  • the compressive force for bracing the cores 19 is applied by the spring assembly 10, whose force is passed through the cover 12 via the collar 13 on the spacers 18 and thus on the clamping elements 20.
  • the clamping elements 20 are connected in series from the outer end of the spindle 1 to the attachment to the turret and would give due to their elasticity less and less force, if their axial deformability would not be limited.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehrerer Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse (19), wobei jede Wickelhülse (19) durch mindestens ein Klemmelement (20) auf einer drehenden Hülse (14) klemmend befestigbar sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Klemmelemente (20) durch Mittel erfolgt, die innerhalb der Hülse (14) angeordnet sind, wobei die Mittel auf dem Außenumfang der Spindel (1) entlang der Spindelachse auf die Klemmelemente (20) wirken.

Description

Titel: Spindel für einen Wickler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehreren Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse, wobei jede Wickelhülse durch mindestens ein Klemmelement auf einer drehenden Hülse klemmend befestigbar ist.
Derartige Spindeln werden in Wicklern oder Aufspulmaschinen verwendet, mit denen frisch gesponnene synthetische Fäden aufgewickelt werden. Hierzu sind eine oder mehrere Hülsen hintereinander auf der an den Wicklern auskragenden Spindel aufgesteckt. Zum Spannen der Hülsen besitzt die Spindel eine Klemmeinrichtung, bei der ein Konus die notwendige Klemmkraft auf die Hülsen erzeugt. Die Kraftbetätigung auf den Konus erfordert eine innerhalb der Spindel aufwändige mechanische Anordnung, die nur wenig Platz für die Lagerung der Spindel übrig lässt.
Die DE 10037201 A1 offenbart eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von einem oder mehreren Fäden, bei dem die Spindel über einen Lagerträger an einem Spindelträger befestigt ist. In dem Lagerträger ist ein Spannfutter drehbar gelagert, das zur Aufnahme einer oder mehrerer Hülsen dient. Zur Dämpfung von Schwingungen der Spindel ist am Lagerträger ein Dämpfungsmittel vorgesehen, das als ein Hülsenpaket ausgebildet ist und aus mehreren ineinander gesteckten Hülsen besteht.
Da die Spindeln die synthetischen Fäden mit über 3000 U/min aufwickeln, ist eine schwingungsarme Lagerung notwendig, um die Wickler betriebssicher zu betreiben. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spindel für einen Wickler zu schaffen, die preiswert aufgebaut und für hohe Drehzahlen geeignet ist.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst; die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach Anspruch 1 wird die Aufgabe durch eine Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehrerer Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse gelöst, wobei jede Wickelhülse durch mindestens ein Klemmelement auf einer drehenden Hülse klemmend befestigbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Betätigung der Klemmelemente durch Mittel erfolgt, die innerhalb der Hülse angeordnet sind, wobei die Mittel auf dem Außenumfang der Spindel entlang der Spindelachse auf die Klemmelemente wirken.
Dadurch, dass die Mittel zwar innerhalb der Spindel, insbesondere innerhalb der Hülse angeordnet sind, die Mittel aber auf dem Außenumfang der Spindel bzw. auf oder entlang der Umfangsfläche wirken, wird innerhalb der Spindel ein Freiraum für eine modifizierte Lagerung geschaffen, mittels der die Spindel mit höheren Drehzahlen und mit einer größeren auskragenden Länge gebaut werden kann. Die modifizierte Lagerung, die innerhalb einer starren Achse in der Längsmitte der Spindel angeordnet ist, verringert die Biegemomente auf die Spindel, da links und rechts der Lagerung jeweils die gleiche Belastung durch Wickelhülsen erfolgt.
Dadurch, dass die Mittel als Kraftspeicher ausgebildet sind, die mit einer Kraft die Klemmelemente parallel zur Spindelachse zusammendrücken, kann die Spindel massiver ausgeführt werden, da der Kraftverlauf nicht durch den Spindelmantel an Unterbrechungen verläuft, sondern in Längsrichtung der Spindelachse auf dem Außenumfang bzw. Außenmantel.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Kraftspeicher als Federpaket ausgebildet. Ein vorgespanntes Federpaket sorgt für eine konstante Kraft auf die Klemmelemente, die zusammen gedrückt werden und dadurch ihren Außendurchmesser vergrößern. Durch den vergrößerten Außendurchmesser entsteht die Klemmwirkung auf die Wickelhülsen.
Wenn die Wickelhülsen getauscht werden sollen, kann die Wirkung des Kraftspeichers durch ein gasförmiges oder fluides Medium aufgehoben werden. Vorzugsweise mittels Hydrauliköl, Luftdruck bzw. Pressluft wird das Federpaket zusammengedrückt und die konstante Vorspannung, die während des Wickelvorganges auf die Klemmelemente wirkt, aufgehoben.
Alternativ kann die Wirkung des Kraftspeichers auch einen Magneten oder eine mechanische Ausrückvorrichtung aufgehoben werden. Die
Klemmelemente entspannen sich in axialer Richtung und der
Außendurchmesser nimmt ab.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Hülse einen ersten und einen zweiten Hülsenabschnitt aufweist, wobei der Kraftspeicher in einem Hohlraum des zweiten Hülsenabschnittes angeordnet ist, in den auch das gasförmige oder fluide Medium eingeleitet werden kann. Dieser Hohlraum ist wie ein Kolbenraum ausgebildet und abgedichtet, so dass die Druckluft das Federpaket zusammendrückt und die Klemmelemente entspannt. Dieser Hohlraum ist innerhalb der Hülse am freien Ende der auskragenden Spindel angeordnet, so dass der überwiegende Innenraum der Spindel für die Lagerung verwendet werden kann.
Vorteilhaft ist, dass der gegenüberliegende zweite Hülsenabschnitt ebenfalls einen Hohlraum aufweist, der mindestens ein Lager und eine Welle aufnimmt. Es ergibt sich eine sehr kompakte aber biegesteife Konstruktion.
Vorzugsweise ist die Welle innerhalb einer starren Achse angeordnet, die zwei Lager aufweist. Das erste Lager ist das Antriebslager innerhalb des Revolvers der Wickelmaschine und das zweite Lager ist am bzw. innerhalb des äußeren auskragenden Endes der starren Achse angeordnet. Damit wird das zentrale Lager, das den Großteil der Flieh- und Wickelkräfte aufnimmt, in die Spindelmitte gerückt, wodurch eine gleichmäßige Belastung durch die links und rechts davon angeordneten Wickelhülsen erfolgt.
Als sehr kompakte und zuverlässige Ausführungsform hat sich bewährt, dass das gasförmige oder fluide Medium von einer Bohrung über einen Kanal in den Hohlraum geleitet wird, wobei der Kanal innerhalb der Welle angeordnet ist. Die Anordnung des Kanals auf bzw. entlang der Längsachse der Welle ist fertigungstechnisch leicht herstellbar, schwächt kaum deren Querschnitt und leicht abzudichten.
Eine weitere vorteilhafte Lösung besteht darin, dass die Welle aus einer Antriebswelle und einer Lagerwelle gebildet wird, die miteinander verbunden sind. Dadurch, dass die Lagerwelle innerhalb der starren Achse das Lager aufnimmt, das entlang der Längsachse der Spindel mittig angeordnet ist, kann außerhalb der Spindel eine präzise und einfache Vormontage von Lagerwelle und Lager erfolgen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehrerer Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse, wobei jede Wickelhülse durch mindestens ein Klemmelement auf einer drehenden Hülse klemmend befestigbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente zwei beabstandet zueinander angeordnete Ringkörper aufweisen, die durch einen Bogen zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, wobei der Bogen von Ausnehmungen unterbrochen wird. Bei der Betätigung der Klemmelemente werden die Ringkörper aufeinander zu oder voneinander, weg bewegt, wodurch sich der Bogen im Außendurchmesser vergrößert oder verkleinert. Dadurch wird die Reibung zur Wickelhülse aufgebaut oder reduziert. Da sich der Bogen bei der Klemmbelastung verformt, dienen die Ausnehmungen dazu, eine zu große plastische Verformung des Materials zu vermeiden. Damit können härtere Materialien verwendet werden, als das elastische Gummi, das einem zu großen Alterungsprozess und einem zu großen Verschleiß unterliegt.
In vorteilhafter Ausführungsform wird als Material für die Klemmelemente
Polyamid oder andere technische Kunststoffe verwendet, die aus PA6 oder PA6.6 bestehen können und eine viel größere Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit als Gummi aufweist. Auch die Verwendung eines Federstahles ist möglich.
Bevorzugt ist innerhalb jedes Klemmelementes zwischen den Ringkörpern ein Distanzring angeordnet, mit dem eine „Reihenschaltung" der Klemmelemente erfolgen kann. Die Klemmelemente sind mittels Distanzelement voneinander getrennt, wobei mindestens ein oder zwei Klemmelemente für jeweils eine Wickelhülse vorgesehen sind. Da die Kraft des Federpaketes über den Kragen des Deckels auf die Distanzhülsen an die Klemmelemente weitergegeben wird, sorgt der Distanzring dafür, dass die Klemmelemente nicht übermäßig zusammen gedrückt werden und bei allen Klemmelementen eine fast gleich große Kraft ankommt, so dass auch alle Wickelhülsen mit gleicher Reibung auf der Spindel gehalten werden.
Die vorteilhafte Geometrische Ausgestaltung des Bogens, der auf seiner Außenfläche zwei ebene Flächen aufweist, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind und eine Grenzfläche bilden, die mit dem Innendurchmesser der zu klemmenden Wickelhülse in Kontakt steht, sorgt für eine effiziente Umsetzung der axialen Kraft des Federpaketes in eine radiale Reibkraft.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt
Fig. 1 : einen Schnitt durch eine Spindel einer Wickelmaschine;
Fig. 2: eine Ansicht eines Klemmelementes;
Fig. 3: einen Schnitt durch das Klemmelement;
Fig. 4: eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das Klemmelement. Die erfindungsgemäße Spindel 1 nach Figur 1 ist eine von zwei Spindeln eines Wicklers zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden, die durch ein Spinnstreckverfahren hergestellt werden. Die Spindeln sind an einem drehbaren Revolver angeordnet, der die Spindeln aus einer Warteposition in eine Betriebsposition verfährt. Jede der Spindeln weist einen eigenen Antrieb auf, der mit dem Antrieb und einer Positioniervorrichtung des Revolvers gekoppelt sein kann. In der Betriebsposition befinden sich üblicherweise zwei bis vier Wickelhülsen 19 auf der Spindel 1 , die klemmend gehalten werden und auf denen die Fäden oder Filamente aufgewickelt werden. Bei einer bestimmten Länge eines aufgewickelten Fadens oder einem bestimmten erreichten Durchmesser der gewickelten Spulen werden die Spindeln 1 aus der Betriebs- in die Warteposition verfahren, der Faden getrennt und auf der neuen Wickelhülse aufgespult. Die fertigen Spulen werden von der Spindel entnommen, in dem die Klemmelemente, mit denen die Wickelhülsen auf der Spindel geklemmt werden, entspannt werden. Üblicherweise sind die Spindeln einseitig gelagert. Da der auskragende Teil der Spindeln zwischen 300 bis 1800 mm vom Revolver abstehen kann und gleichzeitig mit den Wickelkräften bei hohen Drehzahlen von bis zu 16.000 U/min eine enorme einseitige Belastung auf die Spindeln wirken, müssen diese sehr steif und präzise gelagert werden.
Hierzu weist die Spindel 1 eine starre und feststehende Achse 2 auf, die mittels eines Flansches 3 an einem nicht dargestellten drehbaren Revolver des Wicklers befestigt ist. Innerhalb der Achse 2 ist eine Antriebswelle 4 angeordnet, die neben dem Flansch 3 außerhalb des Wickelbereiches innerhalb des Revolvers mittels eines ersten Antriebslagers 5 gelagert ist. Ein zweites Lager 7 ist am entgegensetzten Ende innerhalb der starren und feststehenden Achse 2 im Wickelbereich angeordnet. Dabei ist das Lager 7 möglichst weit entfernt vom Flansch 3 in der starren Achse 2 angeordnet, also im Wesentlichen in der Längsmitte der Spindel 1 , um bei den hohen Drehzahlen von bis zu 16.000 u/min eine möglichst geringe Resonanz zu erzeugen.
Beide Lager 5, 7 nehmen eine innerhalb der Achse 2 angeordnete Antriebswelle 4 auf, die mittels einer Lagerwelle 6 verlängert wurde. Die Längsteilung der inneren angetriebenen Welle in eine Antriebswelle 4 und eine Lagerwelle 6 ermöglicht einerseits eine axiale Fixierung des Lagers 7, das sich im Übergangsbereich von der Antriebswelle 4 auf die Lagerwelle 6 an jeweils einer linken und rechten Schulter abstützen kann. Andererseits ermöglicht die Längsteilung eine einfache und präzise Vormontage des sehr langen Lagers 7 mit der Lagerwelle 6 außerhalb der Spindel 1. Die Antriebswelle 4 und die Lagerwelle 6 werden durch ein abgedichtetes Kupplungsstück mit Schrauben miteinander verbunden. Das Lager 7 weist dabei bevorzugt eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge einer Wickelhülse 19 entspricht. Auf die Lagerwelle 6 wird eine Hülse 14 gesteckt, die als sogenannte Doppelhülse ausgebildet ist und entlang ihrer Längsachse zu den entgegen gesetzten Stirnflächen jeweils einen Hülsenabschnitt 14a und 14c aufweist, die jeweils einen Hohlraum 14b und 14d bilden. Der Hülsenabschnitt 14a mit dem Hohlraum 14b überkragt dabei fast vollständig die starre Achse 2 bis zum Flansch 3 und deckt diese weitest gehend ab. Die Montage der Hülse 14 erfolgt über eine Befestigung 9, mit der die Hülse 14 an der Lagerwelle 6 angeschraubt wird. Der zweite Hülsenabschnitt 14c mit dem Hohlraum 14d ist in entgegengesetzter Richtung zum freien Ende der Spindel 1 hin angeordnet und nimmt ein Federpaket 10 mit einem Teller 11 auf. Das Federpaket 10 ist zwischen dem Teller 11 und einer Federauflage 17 mittels einer Befestigung 16 vorgespannt. Die Federauflage 17 stützt sich innerhalb des Hülsenabschnittes 14b an einem nicht näher bezeichneten Absatz ab. Verschlossen wird der Hohlraum 14d des Hülsenabschnittes 14c durch einen Deckel 12 mit einem Kragen 13, der den Hülsenabschnitt 14b von außen umgreift. Aufgrund der Spannung des Federpaketes 10, das sich an der Federauflage 17 abstützt, wird der Teller 11 in Längsrichtung auf den Flansch 3 zu in den Hülsenabschnitt 14b hineingedrückt. Gleichzeitig wird der Deckel 12 mit dem Kragen 13 auf den Hülsenabschnitt 14b gedrückt, wodurch der Hohlraum 14d fast verschlossen wird.
Auf dem Außenumfang der Hülse 14 sind abwechselnd Distanzhülsen 18 und Klemmelemente 20 angeordnet, mit denen Wickelhülsen 19 auf der Spindel 1 klemmend gehalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Wickelhülsen 19 auf die Spindel 1 aufschiebbar, die durch jeweils zwei Klemmelemente 20 fixiert werden. Alternativ können die Wickelhülsen 19 auch beispielsweise über einen Konus geführt und mit nur einem Klemmelement 20 fixiert werden. Über eine mittige Anordnung der Klemmelemente würde auch die Fixierung der Wickelhülse 19 mit nur einem Klemmelement 20 ausreichen. Zwischen den Klemmelementen 20 sind nicht näher beschriebene Distanzhülsen 18 in unterschiedlicher Länge angeordnet, die für einen gleichmäßigen Abstand der Klemmelemente 20 im Bereich einer Wickelhülse 19, aber auch für einen vorbestimmten Abstand zwischen den Wickelhülsen 19 sorgen. Die Betätigung der Klemmelemente 20 erfolgt durch die Kraft des Federpaketes 10, da der Kragen 13 auf die Stirnseite der Distanzhülsen 18 wirkt und damit die Klemmelemente 20 zusammendrückt. Durch dieses Zusammendrücken verspannen die Klemmelemente 20 die Wickelhülsen 19 drehfest mit der Hülse 14. Bei vollständig mit Fäden aufgewickelten Wickelhülsen 19 müssen diese möglichst schnell von der Spindel 1 abgezogen werden. Hierzu wird Druckluft über eine Bohrung 15 durch das Antriebslager 5 in einen Kanal 8 der Antriebswelle 4 und der Lagerwelle 6 in den Hohlraum 14d des Hülsenabschnittes 14c geleitet. Der Hohlraum 14d bekommt dadurch die Funktion eines Kolbenraumes. Die Druckluft wirkt gegen den Teller 11 und drückt das Federpaket 10 zusammen. Dadurch kann sich der Deckel 12 mit dem Kragen 13 von den Distanzhülsen 18 abheben, wodurch sich die Klemmelemente 20 entspannen. Entsprechend Figur 1 ist die starre Achse 2 fest mit dem nicht dargestellten Revolver des Wicklers verbunden und damit feststehend. Innerhalb der Achse 2 dreht sich die Antriebswelle 4 und die Lagerwelle 6, die die Drehbewegung auf die Hülse 14 übertragen. Mit der Hülse 14 drehen sich auch alle anderen damit verbundenen Bauteile wie die Distanzhülsen 18, die Klemmelemente 20 und die Wickelhülsen 19. Da sich das Federpaket 10 mit dem Teller 11 , der Federauflage 17 und dem Deckel 12 an der Hülse 14 abstützt, drehen sich auch diese Teile mit. Die Anordnung des Lagers 7 annähernd mittig in der Spindel 1 reduziert die Biegebelastung auf die Spindel 1 , da diese aufgrund der einseitigen Lagerung und durch die Belastung durch die Wickelhülsen 19 zu enormen Schwingungen neigt.
Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 weist jedes Klemmelement 20 einen ersten und einen zweiten kreisförmigen Ringkörper 21a, 21 b auf, die auf ihrem Außenumfang zumindest abschnittsweise durch einen Bogen 22 verbunden sind. Die zwei kreisförmigen Ringkörper 21a, 21 b sind beabstandet voneinander angeordnet und weisen jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Zum erleichterten Aufschieben auf ein Rohr oder eine Hülse ist jeder Ringkörper 21a, 21b an seinem Innendurchmesser zur Außenseite hin mit einer Schräge oder Fase versehen. Der Bogen 22, der die beiden Ringkörper 21a, 21b miteinander verbindet, weist auf seiner Außenfläche zwei ebene Flächen 22a, 22b auf, die in einem stumpfen Winkel von beispielsweise 110° bis 150° angeordnet sein können. Die sich dann ergebende Spitze, die eine Grenzfläche 22c zur zu spannenden Hülse ergibt, wird durch einen Radius geglättet. Der Bogen 22 weist über seinen Querschnitt eine nahezu konstante Wand- bzw. Bogenstärke auf. Der Bogen 22 wird über seinen Außenumfang von Ausnehmungen 23 unterbrochen, so dass der Bogen 22 zumindest abschnittsweise die Ringkörper 21a, 21 b miteinander verbindet. Nach diesem Ausführungsbeispiel kann das Klemmelement 20 zwischen 12 und 36 Ausnehmungen 23 aufweisen, die verhindern, dass beim Zusammenpressen der Ringkörper 21a, 21 b der Bogen 22 in Umfangsrichtung übermäßig zusammengedrückt wird. Die Ausnehmungen 23 können dabei den Bogen 22 bis hinunter zu den Ringkörpern 21a, 21b unterbrechen, so dass der oder die Bögen 22 abschnittsweise die Ringkörper 21a, 21 b miteinander verbinden. Die Ausnehmungen 23 können eine Breite von nur einem schmalen Schlitz aufweisen, oder annähernd die gleiche Umfangslänge aufweisen, wie ein Abschnitt eines Bogens 22. Im unbelasteten Zustand weist das Klemmelement 20 mit seinem Bogen 22 eine im Bereich der Grenzfläche 22c konvexe Kontur auf, deren Außendurchmesser sich dann vergrößert, wenn die Ringkörper 21a, 21 b aufeinander zugedrückt werden. Durch diese radiale Vergrößerung wird eine Klemmwirkung auf die aufgesteckten Hülsen erzielt, die damit kraftschlüssig mit der Spindel 1 gedreht werden.
Nach dem Stand der Technik werden die Klemmelemente 20 aus Gummi oder einem mit Gummi beschichteten Federstahl hergestellt, die zwar eine hohe Elastizität aufweisen, aber nicht verschleißfest sind. Erfindungsgemäß wird das Klemmelement 20 aus einem technischen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid wie Caprolactam (PA6) oder einem aliphatischen Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (PA6.6) hergestellt, das eine geringere Elastizität, aber eine deutlich größere Härte und Verschleißfestigkeit aufweist, als die Klemmringe nach dem Stand der Technik. Die Auslegung der Klemmelemente 20 erfolgt so, dass nur eine geringe axiale Verformung für eine radiale Durchmesservergrößerung erforderlich ist. Im Hinblick auf die Härte des verwendeten Polyamides sind insbesondere die Ausnehmungen 23 erforderlich, da ansonsten die Druckkräfte in Umfangsrichtung im Polyamid so groß werden, dass sich dieses auf die radiale Durchmesservergrößerung negativ auswirken und die Klemmelemente zerstören würde.
Nach Figur 1 sind für jede Wickelhülse 19 zwei Klemmelemente 20 vorgesehen, die voneinander durch Distanzhülsen 18 getrennt sind. Die Druckkraft zum Verspannen der Wickelhülsen 19 wird durch das Federpaket 10 aufgebracht, dessen Kraft durch den Deckel 12 über den Kragen 13 auf die Distanzhülsen 18 und damit auf die Klemmelemente 20 weitergegeben wird. Damit sind die Klemmelemente 20 vom äußeren Ende der Spindel 1 bis zur Befestigung am Revolver in Reihe geschaltet und würden aufgrund ihrer Elastizität immer weniger Kraft weiter geben, wenn ihre axiale Verformbarkeit nicht begrenzt würde. Hierzu ist innerhalb eines jeden Klemmelementes 20 ein Distanzring 24, beispielsweise aus Metall, angeordnet, der ein in axialer Richtung der Spindel 1 übermäßiges Zusammendrücken der Klemmelemente 20 verhindert und damit eine „kontinuierliche Reihenschaltung" der Klemmelemente ermöglicht. Der oder die Distanzringe 24 sind mit ihrem radialen Umfang in der Ebene der Querschnitte der Ringkörper 21a, 21b angeordnet. Es erfolgt durch die Krafteinwirkung des Federpaketes 10 eine in axial Richtung zur Spindel 1 wirkende Druckkraft, die dafür sorgt, dass einerseits das Klemmelement 20 in axialer Richtung kleiner wird, da die Ringkörper 21a, 21b begrenzt aufeinander zu bewegt werden, dass andererseits aber sich der Außendurchmesser durch Verformung des Bogens 22 vergrößert, wodurch die Grenzflächen 22c der Klemmelemente 20 mit hoher Kraft die Wickelhülse 19 klemmt.
Dadurch, dass von einem Klemmsystem mit einem innenliegenden Konus auf in Reihe geschaltete verschleißfeste und relativ (zu Gummi) harte Klemmelemente aus Polyamid umgestellt wurde, die durch ein Federsystem in axialer Richtung kraftbelastet werden, wird der Innenraum der Spindel 1 frei für eine modifizierte Lagerung, mit der ein größerer Drehzahlbereich abgedeckt werden kann und der preiswert herstellbar und leicht zu montieren ist. Durch den Freiraum innerhalb der Spindel 1 und der neuen Lagerung ist eine Verlängerung der fliegend gelagerten Spindel von 600 mm auf 1200 mm erst möglich geworden.
Bezugszeichen
1 Spindel
2 Achse
3 Flansch
4 Antriebswelle
5 Antriebslager
6 Lagerwelle
7 Lager
8 Kanal
9 Befestigung
10 Federpaket
11 Teller
12 Deckel
13 Kragen
14 Hülse
14a, c Hülsenabschnitt
14b, d Hohlraum
15 Bohrung
16 Befestigung
17 Federauflage
18 Distanzhülse
19 Wickelhülse
20 Klemmelement
21a, b Ringkörper
22 Bogen
22a Flanke
22b Flanke
22c Grenzfläche
22d Bogenstärke
23 Ausnehmung
24 Distanzring

Claims

Patentansprüche
1. Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehrerer Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse (19), wobei jede Wickelhülse (19) durch mindestens ein Klemmelement (20) auf einer drehenden Hülse (14) klemmend befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Klemmelemente (20) durch Mittel erfolgt, die innerhalb der Hülse (14) angeordnet sind, wobei die Mittel auf dem Außenumfang der Spindel (1) entlang der Spindelachse auf die Klemmelemente (20) wirken.
2. Spindel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittel als Kraftspeicher ausgebildet sind, die mit einer Kraft die Klemmelemente (20) parallel zur Spindelachse zusammendrücken.
3. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher als Federpaket (10) ausgebildet sind.
4. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wirkung des Kraftspeichers durch ein gasförmiges oder fluides Medium aufhebbar ist.
5. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) einen ersten und einen zweiten Hülsenabschnitt (14a, 14c) aufweist, wobei der Kraftspeicher in einem Hohlraum (14d) des zweiten Hülsenabschnittes (14c) angeordnet ist, in den auch das gasförmige oder fluide Medium eingeleitet wird.
6. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hülsenabschnitt (14a) einen Hohlraum (14b) aufweist, der mindestens ein Lager (7) und eine Welle aufnimmt.
7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Welle innerhalb einer starren Achse (2) angeordnet ist, die zwei Lager (5, 7) aufweist.
8. Spindel nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige oder fluide Medium von einer Bohrung (15) über einen Kanal (8) in den Hohlraum (14d) geleitet wird, wobei der Kanal (8) innerhalb der Welle angeordnet ist.
9. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einer Antriebswelle (4) und einer Lagerwelle (6) gebildet wird, die miteinander verbunden sind.
10. Spindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerwelle (6) innerhalb der starren Achse (2) das Lager (7) aufnimmt, das entlang der Längsachse der Spindel (1) mittig angeordnet ist.
11. Spindel für einen Wickler zum Aufwickeln von einem oder mehrerer Fäden zu jeweils einer Spule auf mindestens einer Wickelhülse (19), wobei jede Wickelhülse (19) durch mindestens zwei Klemmelemente (20) auf einer drehenden Hülse (14) klemmend befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (20) zwei beabstandet zueinander angeordnete Ringkörper (21a, 21 b) aufweisen, die durch einen Bogen (22) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, wobei der
Bogen (22) von Ausnehmungen (23) unterbrochen wird. Spindel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (20) aus einem technischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid bestehen.
Spindel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Klemmelemente (20) zwischen den Ringkörpern (21a, 21 b) ein Distanzring (24) angeordnet ist.
Spindel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (22) auf seiner Außenfläche zwei ebene Flächen (22a, 22b) aufweist, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind und eine Grenzfläche (22c) bilden, die mit dem Innendurchmesser der zu klemmenden Wickelhülse (19) in Kontakt steht.
PCT/EP2015/001999 2014-12-01 2015-10-09 Spindel für einen wickler WO2016087012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117605.7A DE102014117605A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Spindel für einen Wickler
DE102014117605.7 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087012A1 true WO2016087012A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54292774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001999 WO2016087012A1 (de) 2014-12-01 2015-10-09 Spindel für einen wickler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014117605A1 (de)
WO (1) WO2016087012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385207A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Trützschler GmbH & Co. KG Spindel für einen wickler
CN110040575A (zh) * 2018-01-13 2019-07-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于保持至少一个卷绕筒管的转接机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61108260U (de) * 1984-12-21 1986-07-09
JPS61178757U (de) * 1985-04-12 1986-11-07
JPH0210361U (de) * 1988-06-30 1990-01-23
EP0363227A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Toray Industries, Inc. Fadenaufwickelvorrichtung
JPH02225268A (ja) * 1989-02-23 1990-09-07 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機におけるボビンホルダ
JPH0632450U (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 村田機械株式会社 紡糸巻取機のボビンホルダ
JPH0667460U (ja) * 1993-03-03 1994-09-22 村田機械株式会社 ボビンチャック装置
JPH08175753A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Toray Ind Inc 巻取装置
JPH1160064A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Toray Eng Co Ltd 巻取機のボビンホルダ
JP2000143091A (ja) * 1998-11-10 2000-05-23 Toray Eng Co Ltd 糸条巻取装置
WO2003055778A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037201A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61108260U (de) * 1984-12-21 1986-07-09
JPS61178757U (de) * 1985-04-12 1986-11-07
JPH0210361U (de) * 1988-06-30 1990-01-23
EP0363227A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Toray Industries, Inc. Fadenaufwickelvorrichtung
JPH02225268A (ja) * 1989-02-23 1990-09-07 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機におけるボビンホルダ
JPH0632450U (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 村田機械株式会社 紡糸巻取機のボビンホルダ
JPH0667460U (ja) * 1993-03-03 1994-09-22 村田機械株式会社 ボビンチャック装置
JPH08175753A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Toray Ind Inc 巻取装置
JPH1160064A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Toray Eng Co Ltd 巻取機のボビンホルダ
JP2000143091A (ja) * 1998-11-10 2000-05-23 Toray Eng Co Ltd 糸条巻取装置
WO2003055778A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385207A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Trützschler GmbH & Co. KG Spindel für einen wickler
CN110040575A (zh) * 2018-01-13 2019-07-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于保持至少一个卷绕筒管的转接机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117605A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030614A1 (de) Freilauf-Käfigring mit Fliehkraftabhebung
EP3394483A1 (de) Dichtungsanordnung mit dichtfolie
EP3189235A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102012205950A1 (de) Radiallager
WO2007101679A1 (de) Drehmotor
EP2311397A1 (de) Drehmomentbegrenzer
WO2016087012A1 (de) Spindel für einen wickler
DE102007045331A1 (de) Rohrende-Bearbeitungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Rohrende-Bearbeitungsgerät
AT510239B1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in einem antriebsstrang
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2009133115A1 (de) Hochleistungsdrehdurchführung
DE102011016995A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
DE102010043141B3 (de) Federbaugruppe und Spanneinrichtung mit einer solchen
EP3117916B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines rohres
EP2398727B1 (de) Spulspindel
EP3385207B1 (de) Spindel für einen wickler
EP2581209A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Presskolbens
DE102016219220A1 (de) Hydraulikantrieb
DE102018117639B4 (de) Lagervorrichtung, Spindelanordnung mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Spindelanordnung
WO2012013293A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2107274A1 (de) Wälzelement und Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE102007007369A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15778618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1