WO2009043325A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2009043325A1
WO2009043325A1 PCT/DE2008/001492 DE2008001492W WO2009043325A1 WO 2009043325 A1 WO2009043325 A1 WO 2009043325A1 DE 2008001492 W DE2008001492 W DE 2008001492W WO 2009043325 A1 WO2009043325 A1 WO 2009043325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding shell
vibration damper
torsional vibration
energy storage
sliding
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bahrmann
Alexander Rose
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008002505T priority Critical patent/DE112008002505A5/de
Publication of WO2009043325A1 publication Critical patent/WO2009043325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper with two rotatable about an axis of rotation and against the action of at least one energy storage in the circumferential direction rotatable components, wherein a component by means of an axial approach the at least one energy storage against centrifugal force and a sliding radially between the at least one energy storage the axial Approach is arranged.
  • Torsional vibration damper of this type are known for example from DE 103 10 831 A1.
  • a dual mass flywheel torsional vibration damper one or more distributed over the circumference sliding shells are fixedly arranged in their associated components to which energy storage are supported radially under centrifugal force.
  • the task arises to further form the prior art in an advantageous manner.
  • the friction conditions and hysteresis of the energy storage device should be improved.
  • the object is achieved by a torsional vibration damper with two rotatable about an axis of rotation and against the action of at least one energy storage in the circumferential direction rotatable components, a component by means of an axial approach the at least one energy storage against centrifugal force and at least one sliding radially between the at least one energy storage and the axial projection is arranged, dissolved, wherein the sliding shell is arranged rotatably relative to the axial extension in the circumferential direction and is positively connected to the at least one energy storage.
  • a torsional vibration damper according to the invention may be a damper for damping torsional vibrations, which are caused for example by internal combustion engines.
  • the torsional vibration damper described are therefore particularly suitable for motor vehicles with internal combustion engines and are connected to an input or primary part of the torsional vibration damper with the crankshaft of the internal combustion engine and at an output part to the transmission.
  • a friction clutch On the output or secondary part, a friction clutch may be provided, the clutch disc may be connected to a transmission input shaft.
  • the secondary side or the secondary part with a Be connected torque converter. If the primary and secondary parts are assigned masses with a predetermined moment of inertia, the torsional vibration damper fulfills the function of a dual-mass flywheel.
  • the two as input and output parts, or as primary and secondary parts against the action of the at least one energy storage rotatable, parallel or serially to the at least one energy storage over the full or partial path of rotation with or without carryover at least a friction device can be switched.
  • the at least one energy store can consist of a plurality of spring elements distributed over the circumference, which are preferably loadable by pressure.
  • a plurality of spring groups may be arranged on one or more diameters and form different damper stages.
  • bow springs which can be pre-bent to the insert diameter and therefore are easier to assemble.
  • the energy storage are acted upon rotation of the two components in each case by a stop surface of one and a stop surface of the other component, that is, compressed.
  • At least one sliding shell is provided, to which the at least one energy store can be supported. Because of the high friction, a high hysteresis is observed, in particular during load changes, which is remedied by the fact that the at least one sliding shell can be rotatably received in the receiving component in the circumferential direction.
  • the sliding shell rotates together with the energy store supported on this friction-bearing.
  • the sliding shell can be formed from a plurality of sliding shell segments which distribute over the circumference. In this way, virtually for each energy storage, a segment of a sliding shell, on which this is supported.
  • the sliding shells can be provided with play in the circumferential direction, so that the sliding shells can move independently of each other and without mutually abutment in the circumferential direction.
  • the Gleitschalensegmente are shorter in the circumferential direction than the associated energy storage when going to block spring coils.
  • the sliding cup is received on an axial projection of a component, which may be the primary or secondary part.
  • a component which may be the primary or secondary part.
  • This axial approach for example by means of metal forming process, such as deep drawing, extrusion or similar processes, formed from the component or as a separate part, for example, as a ring member attached.
  • the component may be shaped so that the axial projection is part of a receiving cage for receiving the energy storage, wherein the axial approach another part may be provided to limit the receiving cage on the opposite side.
  • the rotatable mounting of the sliding shell relative to the axial projection takes place in an advantageously friction-optimized manner by means of a corresponding bearing of the sliding shell and the receiving surface on each other.
  • the sliding shell can be slidably mounted with respect to the axial projection.
  • a lubricant for example oil, grease or a lubricating paste, can be effective between the two parts.
  • the lubricant may be added solid additives such as graphite, molybdenum sulfide, Teflon particles or other substances causing permanent friction reduction.
  • these substances can be used to form a dry friction without liquid lubricants.
  • the abutment surface of the axial extension and / or the surface of the sliding shell facing it can be coated with material having sliding properties, for example corresponding coatings can be provided to form a sliding bearing according to the known Permaglide® principle. It is understood that appropriate measures can be taken to improve the friction properties for the contact surfaces slide rail / energy storage, for example, the sliding shell can be coated on both surfaces. In the same way, the contact surface of the axial extension can be coated. In the case of a lubrication of the sliding shell, it may be particularly advantageous to structure the surface of the sliding shell, for example, to hold pockets for the storage of fat.
  • Structuring can also provide very small cavities, which result, for example, by grinding or other surface treatment methods and generally have a very low surface roughness with an average roughness depth of up to 10-100 ⁇ m.
  • these cavities are also suitable as fat deposits, in particular if plastic is used as the material for the sliding shells and the sliding shells are produced by means of injection molding. In this case, a particularly reproducible surface can be achieved by eroding the injection molding tool used for the parts.
  • a rolling bearing can be provided between the sliding shell and a contact surface of an axial extension of one of the two components which are rotatable relative to one another.
  • a preferably annular friction element is arranged radially between the axial projection and the sliding shell, which forms a frictional contact with the sliding shell.
  • the friction pairing between the sliding shell and the friction element can be advantageously reduced in terms of its coefficient of friction, if plastic is used as the material for the friction element.
  • the type of plastic is adapted to the wear requirements, a reinforcement of the material used, for example, with glass fiber or balls, graphite or the like is advantageous.
  • lubrication of the friction contacts has proved to be advantageous.
  • Further measures for reducing the friction and improving the bearing of the sliding shell on the friction element the measures for a sliding or rolling bearing already described above can also be used advantageously. By these measures, an improvement in the isolation of the torsional vibration damper can be achieved.
  • sliding shell elements in the circumferential direction can engage over the stops of a primary or secondary part acting on the bow spring ends, so that an overlapping of the bow spring ends and the ends of the sliding shells or sliding shell segments is avoided.
  • the at least one sliding shell may be designed in the form of a plurality of sliding shell segments, which are arranged offset in the circumferential direction of the energy storage and thus practically axially offset from the axis of rotation of the torsional vibration damper, so that they overlap each other in the circumferential direction during compression of the energy storage.
  • examples For example, in the middle of a Gleitschalensegment with a first turn of a bow spring form a positive connection, while two other, with another turn forming a form-fitting Gleitschalensegmente these surround in the circumferential direction of the turns of the bow spring right and left.
  • the two sliding cup segments move against the individual.
  • the length of the sliding segments in the circumferential direction defines the degree of overlap in the compressed state.
  • the Formschiuss between the energy storage and the sliding shell can be formed by a radially raised profile of one of the two components in a recess of the other component.
  • a tab can be issued from the sliding shell element, which preferably surrounds a turn of a bow spring radially on both sides.
  • it can also be issued two tabs, which engage in different turns each radially in the direction of pushing and pulling on the turns and so form the positive connection between the bow spring and the sliding shell or a Gleitschalensegment.
  • a radial indentation can be provided in the sliding shell, in which a radial elevation of the bow spring, for example, a corresponding radially outwardly raised winding of the bow spring engages positively.
  • components may additionally be provided on the bow spring or on the sliding shell, which are fixedly connected to one or more windings or the sliding shell and engage positively in the respective other component.
  • components can be attached to the material reinforcement of the sliding a sheet metal part as riveted or welded, the tab-shaped with one turn of a bow spring forms a positive connection.
  • Figure 1 is a configured as a dual mass flywheel embodiment of a
  • FIG. 2 shows a detail X1 from the exemplary embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial section A-A through the exemplary embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a dual mass flywheel in section
  • FIG. 6 shows a detail Y1 from the exemplary embodiment of FIG. 2,
  • Figure 1 shows an embodiment of a torsional vibration damper as a dual mass flywheel 1 with two opposite to the effect of two energy storage 2 as a primary part 3 and a secondary part 4 formed, mutually rotatable components in section.
  • the dual mass flywheel 1 is driven by a drive unit, not shown, such as internal combustion engine or internal combustion engine, the primary part 3 is for this purpose by means of the openings 5 sweeping - added screws - not shown - on the crankshaft of the internal combustion engine.
  • the secondary part 4 is rotatably mounted on the primary part 3 by means of a roller bearing or - as shown - by means of a sliding bearing 6. Corresponding attacks or blocking Energy storage limit the rotatability of primary and secondary parts against each other.
  • the two energy storage 2 are each formed by bow springs 7, in the free inner diameters each have a further bow spring 8 is introduced smaller outer diameter.
  • the bow springs 7, 8 are alternately braced against each other at their end in the pushing and pulling direction of the primary part 3 and the secondary part 4, so that when occurring torque peaks of the engine, the energy storage 2 are compressed under energy intake, they again at relaxation torque with relaxation submit.
  • the energy stores 2 can be one or more parallel friction devices and / or friction devices which are only switched over the effective range over partial paths.
  • the bow springs 7, 8 serve primary side in the direction of bow springs 7, 8 serving as stops retracted housing 9, which can be additionally connected with occurring in the same direction reinforcing blocks 10, and on the secondary side as corresponding stops serving, from the flange-shaped secondary part 4 radially to
  • the cantilever arms 7, 8 may have a torsional backlash with respect to the stops, so that a two-step characteristic of the twisting force against the twisting angle is produced in conjunction with the compression springs 12 arranged on a smaller diameter and tensioned between the primary and secondary parts at small angles of rotation under the action of the compression springs 12 small torsional forces are effective and after exceeding the Verfitspiels the bow springs 7, 8 are compressed with their significantly larger spring rates.
  • a friction member 14 is radially inwardly introduced into the axial projection 13, which may be annular or - as shown - from two or more distributed over the circumference friction segments 15 and preferably is formed of plastic and can be reinforced, for example, with a glass fiber content.
  • the friction element 14 may be protected against rotation relative to the axial projection 13, for example, by means of corresponding profilings and / or gluing.
  • a sliding shell 16 is provided between the friction element 14 and the bow springs 7, which is formed from two sliding shell elements 17, one of which is associated with a bow spring 7 and with respect to their extent in the circumferential direction, the arc spring ends overlaps , so that the bow spring 7, for example, with their plan and thus partially equipped with sharpened turns ends can not get caught with the Gleitschalensegmenten. Furthermore, a positive connection is formed between the bow spring 7 and the respective sliding shell segment 17 so that it is entrained during a movement of the bow spring 7 at least in the region of the positive connection and thus a relative movement between the friction element 14 and the sliding segments is forced.
  • the friction coefficient between the friction pair friction element 14 to sliding shell 16 is less in the case of using plastic as a material for the friction element 14, especially when the friction contact is greased.
  • the positive connection is formed by means of a respective tab 18 made up of the sliding shell segments 17, which encloses a turn 19 radially inward, so that the sliding shell segment 17 is entrained during a movement of the turns 19.
  • This does not mean that all other turns of the bow springs 7 are fixed in the same way with respect to the sliding cup segments 17. Rather, they can shift relative to the sliding shell elements 17 depending on the compression of the bow springs 7 different.
  • FIG. 2 shows a detail designated by X1 in FIG. 1, in which the configuration of the tab 18 becomes clearer.
  • the tab 18 is issued from the sliding cup segment 17 and folded radially inward on both sides, so that the tab 18 embraces the turn 19 of the bow spring 7 on both sides and thus produces a partial positive fit between the bow spring 7 and the sliding cup segment 17.
  • the form-fitting can be done in other ways, for example, by a plurality of preferably lying in a region of the bow spring 7 turns are connected by means of tabs form-fitting with the sliding cup segment, which are issued from this or formed by this further connected components.
  • the bow spring 7 may be designed accordingly, for example by one or more turns are widened radially outwardly and engage in a form-fitting manner in corresponding recesses or indentations present in the sliding shell segment. Furthermore, at least the turns forming the positive connection can be formed flat on the surfaces forming the positive connection with the sliding cup segment, so that the contact surface is enlarged.
  • FIG. 3 shows a partial section in the region of the center of the bow springs 7, 8 drawn in FIG. 1 radially on the outside.
  • the windings of the bow spring 7 are supported radially on the sliding cup segment 17, which can be displaced relative to the friction element 14 and by means of FIG 2 shown form fit with the bow spring 7 is fixed at least partially in the region of the positive connection in the circumferential direction.
  • a guide 20 may be provided for the sliding cup segment 17 so that it is guided in the direction of the axis of rotation of the dual mass flywheel 1 ( Figure 1).
  • the contact between friction element 14 and sliding shell segment 17 is designed as a sliding bearing in the circumferential direction. Accordingly, the two parts configuring the bearing can be coated accordingly.
  • lubrication of the bearing contact may be sufficient, so that a conventional lubrication of the annular space 21, in which the bow springs 7, 8 are housed, can be provided.
  • a rolling bearing can be provided, wherein distributed over the circumference Gleitschalensegmente 17 can be accommodated on a bearing ring of a rolling bearing or on individual circular segment-shaped rolling bearing elements.
  • the friction element 14 is introduced on its outer side directly into the axial projection 13 of the primary part 3 and for this purpose preferably adapted to its shape.
  • Figure 4 shows a partial section of the dual mass flywheel 1 of Figure 1 along the section A-A, it should be noted that the dual-mass flywheel is slightly strained in Figure 1 and the arms 11 are slightly twisted relative to the housing 9 and the reinforcing blocks.
  • the unclamped state is shown and the illustrated arm 11 is in - the paper plane corresponding - circumferential direction at the same height with the housing 9 and the reinforcing blocks 10.
  • the friction element 14 shown in Figures 1 to 3 is in the form of two Reibsegemente , which are braced by means of a Verspannblocks 22 in the region of the housing 9.
  • Figure 5 shows a relation to the torsional vibration damper of Figure 1 with respect to its design of the sliding shells modified embodiment as a dual mass flywheel 101.
  • two Gleitschalensegmente 124, 125 are provided which each form a positive fit at the bow spring end with the friction element 114, the corresponding the means described under Figure 1, for example, as a flap 118 may be formed.
  • the extent of the two sliding shell segments 124, 125 in the circumferential direction is adjusted so that they do not abut each other when the curved spring 7 goes to block.
  • the Gleitschalensegmente 124, 125 can be performed on the same track in the circumferential direction. If the expansion of the sliding shell segments is to be designed to be longer, they can be guided in different raceways, so that the sliding shell segments can overlap in the circumferential direction when the bow springs are compressed.
  • the Gleitschalensegmente 124, 125 pass the lines on the outer circumference of the Bogenfedem in areas where neither of the two Gleitschalensegmente the bow spring 7 radially supports, to the adjacent Gleitschalensegmente 123, so that even when in the relaxed state of the bow springs 7 and thus maximally spaced Gleitschalensegmenten 124, 125, a radial support through the Gleitschalensegmente 123 through the Spacing in the circumferential direction of the bow spring cross section is a double, but not on the outer circumference of the bow springs 7 bearing line contact.
  • FIG. 6 shows the detail Y1 of Figure 5, in which the positive connection of the opposite spring ends 126, 127 of the two bow springs 7 is shown in more detail.
  • Each associated sliding plate element 124, 125 is connected by means of a respective flaps 118 issued from these with the spring ends 126, 127 via the windings 128, 129 positively.
  • the winding 128 is equipped with a larger pitch and has a softer stop against the stops in the form of the arm 11 and the housing feeder.
  • Figure 7 shows a designated in Figure YY partial section in the region of the stops for the bow springs, namely the housing 9 with the reinforcing block 10 and the arm 11.
  • Figure 8 shows the friction element 114 rotatably guided sliding cup segment 124.
  • Figure 9 shows a designated in Figure 5 with X-X partial section, which is cut rather centrally relative to the bow spring circumference. In this area, both the displaceable sliding cup segment 124 and the sliding cup segments 123 fixedly disposed in the friction element 114 and respectively adjacent to the sliding cup segment 124 extend.
  • Friction element 127 spring end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1), bei dem sich zumindest ein Energiespeicher (2) radial an einem außen vorgesehenen axialen Ansatz (13) über zumindest eine Gleitschale (16) abstützt. Die Gleitschale ist dabei gegenüber dem axialen Ansatz verdrehbar und mit dem Energiespeicher formschlüssig verbunden.

Description

Drehschwinαungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes den zumindest einen Energiespeicher gegen Fliehkraft abstützt und eine Gleitschale radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher dem axialen Ansatz angeordnet ist.
Drehschwingungsdämpfer dieser Gattung sind zum Beispiel aus der DE 103 10 831 A1 bekannt. In dem dort als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfer sind eine oder mehrere über den Umfang verteilte Gleitschalen fest in den ihnen zugeordneten Bauteilen angeordnet, an denen sich Energiespeicher radial unter Fliehkraft abstützen.
Für die vorliegende Erfindung ergibt sich daher die Aufgabe, den Stand der Technik in vorteilhafter Weise weiter zu bilden. Insbesondere sollen die Reibungsverhältnisse und Hysterese der Energiespeicheranordnung verbessert werden.
Die Aufgabe wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes den zumindest einen Energiespeicher gegen Fliehkraft abstützt und zumindest eine Gleitschale radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher und dem axialen Ansatz angeordnet ist, gelöst, wobei die Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und mit dem zumindest einen Energiespeicher formschlüssig verbunden ist.
Ein Drehschwingungsdämpfer im Sinne der Erfindung kann ein Dämpfer zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sein, die beispielsweise von Brennkraftmaschinen hervorgerufen werden. Die beschriebenen Drehschwingungsdämpfer eignen sich daher insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und werden an einem Eingangs- oder Primärteil des Drehschwingungsdämpfers mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und an einem Ausgangsteil mit dem Getriebe verbunden. Auf dem Ausgangs- oder Sekundärteil kann eine Reibungskupplung vorgesehen sein, deren Kupplungsscheibe mit einer Getriebeeingangswelle verbunden sein kann. Alternativ kann die Sekundärseite oder das Sekundärteil mit einem Drehmomentwandler verbunden sein. Werden dem Primär- und Sekundärteil Massen mit einem vorgegebenen Trägheitsmoment zugeordnet, erfüllt der Drehschwingungsdämpfer die Funktion eines Zweimassenschwungrades.
Zur Dämpfung der Drehschwingungen sind die beiden als Ein- und Ausgangsteile, beziehungsweise als Primär- und Sekundärteile entgegen der Wirkung des zumindest einen Energiespeichers verdrehbar, wobei parallel oder seriell zu dem zumindest einen Energiespeicher über den vollen oder einen Teilweg der Verdrehung mit oder ohne Verschleppung zumindest eine Reibeinrichtung geschaltet werden kann. Der zumindest eine Energiespeicher kann aus mehreren über den Umfang verteilten Federelementen, die vorzugsweise auf Druck belastbar sind, bestehen. Dabei können mehrere Federgruppen auf einem oder mehreren Durchmessern angeordnet sein und unterschiedliche Dämpferstufen bilden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von so genannten Bogenfedern, die auf den Einsatzdurchmesser vorgebogen sein können und daher leichter zu montieren sind. Die Energiespeicher werden bei Verdrehung der beiden Bauteile jeweils von einer Anschlagfläche des einen und einer Anschlagfläche des anderen Bauteils beaufschlagt, das heißt, komprimiert.
Bei einer Verdrehung des Drehschwingungsdämpfers um die Drehachse entstehen an den Energiespeichern Fliehkräfte, durch die die Energiespeicher nach außen beschleunigt und mit einer entsprechenden Kraft gegen den Außenumfang gedrückt werden. Bei gleichzeitiger Verdrehung der Bauteile gegeneinander entsteht eine erhöhte Reibung der Kontaktflächen der Energiespeicher und den diesen radial abstützenden Teilen. Entsprechend ist zumindest eine Gleitschale vorgesehen, an den sich der zumindest eine Energiespeicher abstützen kann. Wegen der hohen Reibung ist insbesondere bei Lastwechseln eine hohe Hysterese zu beobachten, die dadurch behoben wird, dass die zumindest eine Gleitschale in dem sie aufnehmenden Bauteil in Umfangsrichtung verdrehbar aufgenommen werden kann. Auf diese Weise wird die Hysterese vermindert, indem nicht die Reibung des Energiespeichers selbst gegenüber der Gleitschale vermindert wird. Vielmehr verdreht sich die Gleitschale mitsamt dem sich auf diesem reibungsbehaftet abstützenden Energiespeicher. Dabei kann die Gleitschale aus mehreren, sich über den Umfang verteilenden Gleitschalensegmenten gebildet sein. Auf diese Weise entsteht quasi für jeden Energiespeicher ein Segment einer Gleitschale, auf der sich dieser abstützt. Auch können die Gleitschalen mit Spiel in Umfangsrichtung versehen sein, so dass sich die Gleitschalen unabhängig voneinander und ohne gegenseitig anzustoßen in Umfangsrichtung verlagern können. In besonders vorteilhafter Weise sind dabei die Gleitschalensegmente in Umfangsrichtung kürzer als der zugehörige Energiespeicher bei auf Block gehenden Federwindungen. Die Gleitschale ist an einem axialen Ansatz eines Bauteils, das das Primär- oder Sekundärteil sein kann, aufgenommen. Dieser axiale Ansatz kann beispielsweise mittels Metallumformungsverfahren, beispielsweise Tiefziehen, Fließpressen oder ähnlicher Verfahren, aus dem Bauteil gebildet oder als separates Teil, beispielsweise als Ringteil, angebracht sein. In vorteilhafter Weise kann das Bauteil so geformt sein, dass der axiale Ansatz Teil eines Aufnahmekäfigs für die Aufnahme der Energiespeicher ist, wobei an den axialen Ansatz ein weiteres Teil zur Begrenzung des Aufnahmekäfigs auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein kann.
Die verdrehbare Lagerung der Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz erfolgt in vorteilhafter Weise reibungsoptimiert mittels einer entsprechenden Lagerung von Gleitschale und Aufnahmefläche aufeinander. In vorteilhafter Weise kann die Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz gleitgelagert sein. Zur Ausbildung eines Gleitlagers ist die im axialen Ansatz vorgesehene Anlagefläche für die Gleitschale und die Gleitschale selbst zur Ausbildung einer geringen Reibung für den Gleitlagereinsatz vorbereitet. Zum einen kann zwischen den beiden Teilen ein Gleitmittel, beispielsweise Öl, Fett oder eine Gleitpaste, wirksam sein. Dem Gleitmittel können feste Zusätze wie Graphit, Molybdänsulfid, Teflonpartikel oder andere eine dauerhafte Reibminderung bewirkende Stoffe beigemengt sein. Auch können diese Stoffe zur Ausbildung einer Trockenreibung ohne flüssige Schmierstoffe verwendet werden. Zum anderen kann die Anlagefläche des axialen Ansatzes und/oder die ihr zugewandte Oberfläche der Gleitschale mit Material beschichtet sein, die Gleiteigenschaften aufweisen, beispielsweise können zur Ausbildung eines Gleitlagers gemäß dem bekannten Permaglide®-Prinzip entsprechende Be- schichtungen vorgesehen werden. Es versteht sich, dass zur Verbesserung der Reibeigenschaften für die Kontaktflächen Gleitschiene/Energiespeicher entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können, beispielsweise kann die Gleitschale auf beiden Oberflächen beschichtet sein. In gleicher Weise kann die Anlagefläche des axialen Ansatzes beschichtet werden. Im Falle einer Befettung der Gleitschale kann es besonders vorteilhaft sein, die Oberfläche der Gleitschale zu strukturieren, um beispielsweise Taschen für die Bevorratung von Fett vorzuhalten. Eine Strukturierung kann auch sehr kleine Kavitäten vorsehen, die beispielsweise durch Schleifen oder anderen Oberflächenbearbeitungsverfahren resultieren und in der Regel eine sehr geringe Rauhtiefe mit einer mittleren Rauhtiefe bis zu 10 - 100μm aufweisen. Diese Kavitäten eigenen sich in der Regel ebenfalls als Fettdepots, insbesondere wenn als Material für die Gleitschalen Kunststoff verwendet wird und die Gleitschalen mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden. In diesem Falle kann eine besonders reproduzierbare Oberfläche durch Erodieren des für die Teile verwendeten Spritzgusswerkzeuges erzielt werden. - A -
Alternativ zu einer Gleitlagerung kann zwischen der Gleitschale und einer Anlagefläche eines axialen Ansatzes eines der beiden gegeneinander verdrehbaren Bauteile eine Wälzlagerung vorgesehen werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist radial zwischen dem axialen Ansatz und der Gleitschale ein bevorzugt ringförmiges Reibelement angeordnet, das mit der Gleitschale einen Reibkontakt ausbildet. Bei einer Ausbildung eines Formschlusses zwischen dem zumindest einen Energiespeicher und der Gleitschale wird dabei die Relativbewegung zwischen den beiden entgegen der Wirkung des zumindest einen Energiespeichers verdrehbaren Bauteile aufgeteilt in eine reibbehaftete Bewegung zwischen dem Reibelement und der Gleitschale einerseits und dem Energiespeicher und der Gleitschale andererseits, wobei die Fixierung des Energiespeichers an einem oder mehreren Punkten auf der Gleitschale dort eine Relativbewegung ausschließt und lediglich Relativbewegungen des Energiespeichers im Hinblick auf seine Längenänderung in Umfangsrichtung zu einer reibbehafteten Bewegung zwischen Gleitschale und Energiespeicher führen. Es hat sich gezeigt, dass die Reibpaarung zwischen der Gleitschale und dem Reibelement bezüglich seines Reibkoeffizienten vorteilhaft vermindert werden kann, wenn als Material für das Reibelement Kunststoff verwendet wird. Die Art des Kunststoffs wird an die Verschleißanforderungen angepasst, eine Verstärkung des verwendeten Materials beispielsweise mit Glasfaser oder -kugeln, Graphit oder dergleichen ist vorteilhaft. Zur Verminderung des Reibkoeffizienten hat sich eine Befettung der Reibkontakte als vorteilhaft erwiesen. Weitere Maßnahmen zur Verminderung der Reibung und Verbesserung der Lagerung der Gleitschale auf dem Reibelement können die bereits oben beschriebenen Maßnahmen für eine Gleit- oder Wälzlagerung ebenfalls in vorteilhafter Weise verwendet werden. Durch diese Maßnahmen kann eine Verbesserung der Isolation des Drehschwingungsdämpfers erzielt werden.
Um ein Verhaken von Federenden der Bogenfedern zu vermeiden, können Gleitschalenelemente in Umfangsrichtung die die Bogenfederenden beaufschlagenden Anschläge eines Primär- oder Sekundärteils übergreifen, so dass ein Überlappen der Bogenfederenden und der Enden der Gleitschalen oder Gleitschalensegmente vermieden wird.
Weiterhin kann die zumindest eine Gleitschale in Form von mehreren Gleitschalensegmenten ausgestaltet sein, die in Umfangsrichtung des Energiespeichers und damit praktisch axial zur Drehachse des Drehschwingungsdämpfers versetzt angeordnet sind, so dass sie während einer Komprimierung des Energiespeichers einander in Umfangsrichtung übergreifen. Bei- spielsweise kann mittig ein Gleitschalensegment mit einer ersten Windung einer Bogenfeder einen Formschluss bilden, während zwei weitere, mit einer anderen Windung einen Form- schluss bildende Gleitschalensegmente diese in Umfangsrichtung der Windungen der Bogenfeder rechts und links umgeben. Bei einer Komprimierung der Bogenfeder verlagern sich die beiden Gleitschalensegmente gegen das einzelne. Durch die Länge der Gleitsegmente in Umfangsrichtung wird das Maß der Überlappung in komprimiertem Zustand definiert.
Der Formschiuss zwischen dem Energiespeicher und der Gleitschale kann durch ein aus einem der beiden Bauteile radial erhabenen Profil in eine Einbuchtung des anderen Bauteils gebildet werden. Beispielsweise kann aus dem Gleitschalenelement eine Lasche ausgestellt sein, die eine Windung einer Bogenfeder vorzugsweise an beiden Seiten radial umgreift. Es können jedoch auch zwei Laschen ausgestellt sein, die in verschiedene Windungen jeweils radial in Schub- und Zugrichtung auf die Windungen eingreifen und so den Formschluss zwischen Bogenfeder und der Gleitschale oder einem Gleitschalensegment bilden. Weiterhin kann in der Gleitschale eine radiale Einbuchtung vorgesehen sein, in die eine radiale Erhebung der Bogenfeder, beispielsweise eine entsprechend radial nach außen erhaben gewickelte Windung der Bogenfeder formschlüssig eingreift. Weiterhin können an der Bogenfeder oder an der Gleitschale zusätzlich Bauteile vorgesehen sein, die mit einer oder mehreren Wicklungen oder der Gleitschale fest verbunden sind und in das jeweils andere Bauteil formschlüssig eingreifen. Beispielsweise kann zur Materialverstärkung der Gleitschale ein Blechteil befestigt wie vernietet oder verschweißt sein, das laschenförmig ausgebildet mit einer Windung einer Bogenfeder einen Formschluss bildet.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein als Zweimassenschwungrad ausgestaltetes Ausführungsbeispiel eines
Drehschwingungsdämpfers in angeschnittener Ansicht,
Figur 2 ein Detail X1 aus dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ,
Figur 3 einen Teilschnitt B-B durch das Ausführungsbeispiel der Figur 1 ,
Figur 4 einen Teilschnitt A-A durch das Ausführungsbeispiel der Figur 1 ,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zweimassenschwungrads im Schnitt, Figur 6 ein Detail Y1 aus dem Ausführungsbeispiel der Figur 2,
Figur 7 einen Teilschnitt Y-Y durch das Ausführungsbeispiel der Figur 5,
Figur 8 einen Teilschnitt W-W durch das Ausführungsbeispiel der Figur 5 und
Figur 9 einen Teilschnitt X-X durch das Ausführungsbeispiel der Figur 5.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Drehschwingungsdämpfers als Zweimassenschwungrad 1 mit zwei entgegen der Wirkung zweier Energiespeicher 2 als Primärteil 3 und als Sekundärteil 4 ausgebildeten, gegeneinander verdrehbaren Bauteile im Schnitt. Das Zweimassenschwungrad 1 wird von einer nicht dargestellten Antriebseinheit wie Verbrennungsmotor oder Brennkraftmaschine angetrieben, das Primärteil 3 ist hierzu mittels die Öffnungen 5 durchgreifender - nicht dargestellter - Schrauben auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgenommen. Das Sekundärteil 4 ist auf dem Primärteil 3 mittels einer Wälzlagerung oder - wie dargestellt - mittels einer Gleitlagerung 6 verdrehbar gelagert. Entsprechende Anschläge oder auf Blockgehende Energiespeicher begrenzen die Verdrehbarkeit von Primär- und Sekundärteil gegeneinander. Die beiden Energiespeicher 2 sind jeweils durch Bogenfedern 7 gebildet, in deren freien Innendurchmessern jeweils eine weitere Bogenfeder 8 kleineren Außendurchmessers eingebracht ist. Die Bogenfedern 7, 8 werden jeweils an ihren Ende in Schub- und Zugrichtung wechselweise von dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 4 gegeneinander verspannt, so dass bei auftretenden Drehmomentspitzen der Brennkraftmaschine die Energiespeicher 2 unter Energieaufnahme komprimiert werden, die sie bei nachlassendem Drehmoment unter Entspannung wieder abgeben. Zur Einstellung einer Reibungshysterese können den Energiespeichern 2 eine oder mehrere parallele und/oder über den Wirkbereich nur über Teilwege zugeschaltete Reibeinrichtungen sein. Zur Verspannung der Bogenfedern 7, 8 dienen primärseitig in Richtung Bogenfedern 7, 8 als Anschläge dienende eingezogene Gehäuseeinzüge 9, die zusätzlich mit in dieselbe Richtung auftretenden Verstärkungsklötzen 10 verbunden sein können, und sekundärseitig als korrespondierende Anschläge dienende, aus dem flanschförmig ausgebildeten Sekundärteil 4 radial nach außen kragende Arme 11. Die Bogenfedern 7, 8 können gegenüber den Anschlägen ein Verdrehspiel aufweisen, so dass in Verbindung mit den auf kleinerem Durchmesser angeordneten und zwischen dem Primär- und Sekundärteil verspannten Druckfedern 12 eine zweistufige Kennlinie der Verdrehkraft gegen den Verdrehwinkel entsteht, so dass bei kleinen Verdrehwinkeln unter Wirkung der Druckfedern 12 kleine Verdrehkräfte wirksam sind und nach Überschreiten des Verdrehspiels die Bogenfedern 7, 8 mit ihren erheblich größeren Federraten komprimiert werden.
Unter Fliehkrafteinwirkung des sich mit Motordrehzahl drehenden Zweimassenschwungrads 1 stützen sich die Bogenfedern mit zunehmender Drehzahl stärker an dem axialen Ansatz 13 ab. Zur Verminderung der Reibung zwischen axialem Ansatz 13 und den Windungen der Bogenfedern 7 wird daher ein Reibelement 14 radial innerhalb in den axialen Ansatz 13 eingebracht, das ringförmig oder - wie gezeigt - aus zwei oder mehreren über den Umfang verteilten Reibsegmenten 15 gebildet sein kann und bevorzugt aus Kunststoff gebildet ist und beispielsweise mit einem Glasfaseranteil verstärkt sein kann. Das Reibelement 14 kann beispielsweise mittels entsprechender Profilierungen und/oder einer Verklebung gegen Verdrehen gegenüber dem axialen Ansatz 13 geschützt sein. Zum Schutz des Reibelements 14 vor Verschleiß ist zwischen dem Reibelement 14 und den Bogenfedern 7 eine Gleitschale 16 vorgesehen, die aus zwei Gleitschalenelementen 17 gebildet ist, von denen jeweils eine einer Bogenfeder 7 zugeordnet ist und bezüglich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung die Bogen- federenden jeweils übergreift, so dass die Bogenfeder 7 beispielsweise mit ihren planen und damit teilweise mit angespitzten Windungen ausgestatteten Enden nicht mit den Gleitschalensegmenten verhaken kann. Weiterhin wird zwischen der Bogenfeder 7 und dem jeweiligen Gleitschalensegment 17 ein Formschluss gebildet, so dass diese bei einer Bewegung der Bogenfeder 7 zumindest im Bereich des Formschlusses mitgenommen wird und damit eine Relativbewegung zwischen dem Reibelement 14 und den Gleitsegmenten erzwungen wird. Der Reibkoeffizient zwischen der Reibpaarung Reibelement 14 zu Gleitschale 16 ist dabei im Fall einer Verwendung von Kunststoff als Material für das Reibelement 14 geringer, insbesondere wenn der Reibkontakt gefettet ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Formschluss mittels jeweils einer aus den Gleitschalensegmenten 17 ausgestellten Lasche 18, die nach radial innen eine Windung 19 um- fasst, gebildet, so dass bei einer Bewegung der Windungen 19 das Gleitschalensegment 17 mitgenommen wird. Dies bedeutet nicht, dass alle übrigen Windungen der Bogenfedern 7 in gleicher Weise gegenüber den Gleitschalensegmenten 17 fixiert sind. Vielmehr können sich diese relativ zu den Gleitschalenelementen 17 je nach Komprimierung der Bogenfedern 7 unterschiedlich verlagern. Gehen die einzelnen Windungen einer Bogenfeder 7 infolge eines großen Verdrehwinkels zwischen Primärteil 3 und Sekundärteil 4 allerdings auf Block zueinander, verschieben die zwischen dem kraftbeaufschlagten Anschlag in Form des Arms 11 o- der der Gehäuseeinzüge 9 und der mit dem Formschluss behafteten Windung 19 angeordneten Windungen das Gleitschalensegment 17 relativ zum Reibelement 14, wodurch insbeson- dere bei infolge hoher Drehzahlen stark an die Gleitschale 16 angepressten Bogenfedern 7 und insbesondere bei einem gegebenenfalls erfolgenden Lastwechsel ein so genannter Im- pact, also ein Lastwechselschlag, verhindert beziehungsweise zumindest vermindert werden kann. Auch kann einer so genannten Abschaltung von Windungen mit einem damit verbundenen negativen Dämpfungsverhalten infolge hoher Anpressung zumindest von Teilen der Bogenfedern 7 vorgebeugt werden, da eine Verlagerung der abgeschalteten Windungen gegenüber dem Reibelement 14 dennoch möglich ist.
Figur 2 zeigt ein in der Figur 1 mit X1 bezeichneten Ausschnitt, in dem die Ausgestaltung der Lasche 18 deutlicher wird. Die Lasche 18 ist aus dem Gleitschalensegment 17 ausgestellt und beidseitig nach radial innen abgekantet, so dass die Lasche 18 die Windung 19 der Bogenfe- der 7 beidseitig umgreift und damit zwischen der Bogenfeder 7 und dem Gleitschalensegment 17 einen partiellen Formschluss herstellt. Es versteht sich, dass der Formschluss in anderer Weise erfolgen kann, indem beispielsweise mehrere vorzugsweise in einem Bereich der Bogenfeder 7 liegende Windungen mittels Laschen formschlüssig mit dem Gleitschalensegment verbunden werden, die aus diesem ausgestellt oder durch mit dieser weitere verbundene Bauteile gebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest im Bereich des Formschlusses die Bogenfeder 7 entsprechend ausgebildet sein, beispielsweise indem eine oder mehrere Windungen nach radial außen erweitert sind und in entsprechende, im Gleitschalensegment vorhandene Ausnehmungen oder Einbuchtungen formschlüssig eingreifen. Weiterhin können zumindest die den Formschluss bildenden Windungen an den den Formschluss mit dem Gleitschalensegment bildenden Flächen plan ausgebildet werden, damit die Anlagefläche vergrößert wird.
Figur 3 zeigt einen in der Figur 1 unter B-B eingezeichneten Teilschnitt im Bereich der Mitte der Bogenfedern 7, 8. Radial außen stützen sich die Windungen der Bogenfeder 7 auf dem Gleitschalensegment 17 ab, das gegenüber dem Reibelement 14 verlagerbar ist und mittels des in der Figur 2 dargestellten Formschlusses mit der Bogenfeder 7 zumindest partiell im Bereich des Formschlusses in Umfangsrichtung fixiert ist. Im Reibelement 14 kann eine Führung 20 für das Gleitschalensegment 17 vorgesehen sein, damit dieses in Richtung der Drehachse des Zweimassenschwungrads 1 (Figur 1) geführt ist. Der Kontakt zwischen Reibelement 14 und Gleitschalensegment 17 ist in Umfangsrichtung als gleitgelagert ausgeführt. Dementsprechend können die beiden die Lagerung gestaltenden Teile entsprechend beschichtet sein. In manchen Fällen kann eine Befettung des Lagerkontakts ausreichend sein, so dass eine übliche Befettung des Ringraums 21, in dem die Bogenfedern 7, 8 untergebracht werden, vorgesehen werden kann. In besonderen Fällen kann zwischen dem Reibelement 14 und dem Gleitschalensegment 17 eine Wälzlagerung vorgesehen werden, wobei die über den Umfang verteilten Gleitschalensegmente 17 auf einem Lagerring eines Wälzlagers oder auf einzelnen kreissegmentförmigen Wälzlagerelementen untergebracht sein können.
Das Reibelement 14 ist an seiner Außenseite direkt in den axialen Ansatz 13 des Primärteils 3 eingebracht und hierzu vorzugsweise an dessen Gestalt angepasst.
Figur 4 zeigt einen Teilschnitt des Zweimassenschwungrads 1 der Figur 1 längs des Schnitts A-A, wobei zu beachten ist, dass das Zweimassenschwungrad in Figur 1 leicht verspannt dargestellt ist und die Arme 11 gegenüber den Gehäuseeinzügen 9 und den Verstärkungsblöcken leicht verdreht sind. In Figur 4 ist der nicht verspannte Zustand dargestellt und der dargestellte Arm 11 liegt in - der Papierebene entsprechenden - Umfangsrichtung auf gleicher Höhe mit dem Gehäuseeinzug 9 und den Verstärkungsblöcken 10. Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Reibelement 14 ist in Form zweier Reibsegemente ausgebildet, die mittels eines Verspannblocks 22 im Bereich des Gehäuseeinzugs 9 verspannt sind.
Figur 5 zeigt ein gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer der Figur 1 bezüglich seiner Ausgestaltung der Gleitschalen modifiziertes Ausführungsbeispiel als Zweimassenschwungrad 101. Dabei sind jeweils für eine Bogenfeder 7 zwei Gleitschalensegmente 124, 125 vorgesehen, die jeweils an einem Bogenfederende mit dem Reibelement 114 einen Formschluss bilden, der entsprechend den unter Figur 1 beschriebenen Mitteln, beispielsweise als Lasche 118 ausgebildet sein kann. Die Ausdehnung der beiden Gleitschalensegmente 124, 125 in Umfangsrichtung ist dabei so abgestimmt, dass sie bei auf Block gehenden Bogenfedem 7 nicht aneinander stoßen. In vorteilhafterweise können die Gleitschalensegmente 124, 125 auf der gleichen Laufbahn in Umfangsrichtung geführt werden. Soll die Ausdehnung der Gleitschalensegmente länger ausgestaltet werden, können diese in unterschiedlichen Laufbahnen geführt werden, so dass sich die Gleitschalensegmente bei einer Komprimierung der Bogen- federn in Umfangsrichtung übergreifen können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils bezogen auf den Umfang der Bogenfederquer- schnitte benachbart zu der gemeinsamen Laufbahn der Gleitschalensegmente 124, 125 weitere, in einem mittigen Bereich des Bogenfederumfangs fest im Reibelement 114 aufgenommene Gleitschalensegmente 123 angeordnet, die die Gleitschalensegmente 124, 125 selbst bei entspannten Bogenfedem 7 in Umfangsrichtung übergreifen. Auf diese Weise übergeben die Gleitschalensegmente 124, 125 die Linienführung am äußeren Umfang der Bogenfedem in Bereichen, in denen keines der beiden Gleitschalensegmente die Bogenfeder 7 radial abstützt, an die benachbarten Gleitschalensegmente 123, so dass selbst bei im entspannten Zustand der Bogenfedern 7 und damit maximal beabstandeten Gleitschalensegmenten 124, 125 eine radiale Abstützung durch die Gleitschalensegmente 123, die durch deren Beabstandung in Umfangsrichtung des Bogenfederquerschnitts eine doppelte, jedoch nicht am Außenumfang der Bogenfedern 7 tragende Linienberührung ist.
Figur 6 zeigt das Detail Y1 der Figur 5, in dem der Formschluss der sich gegenüber liegenden Federenden 126, 127 der beiden Bogenfedern 7 näher dargestellt ist. Das jeweils zugehörige Gleitschalenelement 124, 125 ist mittels jeweils einer aus diesen ausgestellten Lasche 118 mit den Federenden 126, 127 über die Windungen 128, 129 formschlüssig verbunden. Dabei ist die Windung 128 mit einer größeren Steigung ausgestattet und weist einen weicheren Anschlag gegenüber den Anschlägen in Form des Arms 11 und des Gehäuseeinzugs auf.
Entsprechend der Figur 4 zeigt die Figur 7 einen in Figur mit Y-Y bezeichneten Teilschnitt im Bereich der Anschläge für die Bogenfedern, nämlich den Gehäuseeinzug 9 mit dem Verstärkungsklotz 10 und den Arm 11. Entsprechend der Figur 4 ist in Figur 8 ein in der Figur 5 mit W-W bezeichneter Teilschnitt dargestellt, der das im Reibelement 114 verdrehbar geführte Gleitschalensegment 124 zeigt. Demgegenüber zeigt die Figur 9 einen in der Figur 5 mit X-X bezeichneten Teilschnitt, der bezogen auf den Bogenfederumfang eher mittig geschnitten ist. In diesen Bereich erstrecken sich sowohl das verlagerbare Gleitschalensegment 124 als auch die fest im Reibelement 114 und jeweils benachbart zum Gleitschalensegment 124 angeordneten Gleitschalensegmente 123. Im weiteren Verlauf der Bogenfeder 7 zu deren Mitte hin, wird diese im entspannten Zustand nur noch von den Gleitschalensegmenten 123 geführt, bevor im weiteren Verlauf sich die Gleitschalensegmente 123 und das am anderen Ende der Bogenfeder angeordnete Gleitschalensegment 125 (Figur 5) zusätzlich die Abstützung übernimmt, wobei am anderen Ende der Bogenfeder 7 die Abstützung nur noch durch das Gleitschalensegment 125 erfolgt.
Es versteht sich, dass weitere Kombinationen von fest in das Reibelement eingebundenen und verlagerbaren Gleitschalensegmenten, die einen Formschluss mit der Bogenfeder bilden, sowie mehrere, auf unterschiedlichen Laufbahnen geführte und sich in Umfangsrichtung überlappende, mit der oder den Bogenfedern einen Formschluss bildende Gleitschalensegmente von der Erfindung umfasst sind. Bezugszeichenliste
Zweimassenschwi 17 Gleitschalensegment
Energiespeicher 18 Lasche
Primärteil 19 Windung
Sekundärteil 20 Führung
Öffnung 21 Ringraum
Gleitlagerung 22 Verspannblock
Bogenfedern 101 Zweimassenschwungrad
Bogenfeder 114 Reibelement
Gehäuseeinzug 118 Lasche
Verstärkungsklotz 123 Gleitschalensegment
Arm 124 Gleitschalensegment
Druckfeder 125 Gleitschalenelement
Axialer Ansatz 126 Federende
Reibelement 127 Federende
Reibsegment 128 Windung
Gleitschale 129 Windung

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (2) in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes (13) den zumindest einen Energiespeicher (2) gegen Fliehkraft abstützt und zumindest eine Gleitschale (16) radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher (2) und dem axialen Ansatz (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gleitschale (16) gegenüber dem axialen Ansatz (13) in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und der zumindest eine Energiespeicher (2) zumindest einen Form- schluss zu der Gleitschale (16) aufweist.
2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gleitschale (16) aus mehreren, über den Umfang angeordneten Gleitschalensegmenten (17, 123, 124, 125) gebildet ist.
3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher (2) aus zumindest einer Bogenfe- der (7, 8) gebildet ist.
4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zumindest einen Gleitschale (16) zumindest eine Lasche (18, 118) ausgestellt ist, die in den zumindest einen Energiespeicher formschlüssig eingreift.
5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Gleitschale (16) zumindest eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die eine radiale Erhebung des zumindest einen Energiespeichers (2) formschlüssig eingreift.
6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zumindest einen Gleitschale (16) zumindest ein radial in den zumindest einen Energiespeicher (2) eingreifendes Bauteil fest verbunden ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gleitschalensegmente (124, 125) für eine Bogenfeder (7) vorgesehen sind, die über den Umfang betrachtet kürzer als die auf Block gehende Bogenfeder (7) sind.
8. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gleitschalensegmente bezogen auf die Drehachse axial voneinander beabstandet sind und fest in einem Reibelement (114) angeordnet sind und mit zwei an jeweils einem Federende (126, 127) formschlüssig mit der Bogenfeder (7) verbundenen Gleitschalensegmente (124, 125) bei einer Komprimierung des zumindest einen Energiespeichers in Umfangsrichtung überlappen.
9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gleitschale (16) im entspannten Zustand zumindest einen Anschlag des zumindest einen Energiespeichers (2) in Umfangsrichtung übergreift.
10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem axialen Ansatz (13) und der zumindest einen Gleitschale (16) ein Reibelement (14, 114) aus Kunststoff angeordnet ist.
PCT/DE2008/001492 2007-10-04 2008-09-04 Drehschwingungsdämpfer WO2009043325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002505T DE112008002505A5 (de) 2007-10-04 2008-09-04 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047397.6 2007-10-04
DE102007047397 2007-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043325A1 true WO2009043325A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40019437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001492 WO2009043325A1 (de) 2007-10-04 2008-09-04 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112008002505A5 (de)
WO (1) WO2009043325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106917846A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮
FR3057927A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
DE102017119724A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947025B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-15 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un dispositif de couplage en rotation de vehicule automobile
DE102010052821A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102014220927A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19819824A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
US6371857B1 (en) * 1999-01-25 2002-04-16 Unisia Jecs Corporation Torsional vibration dampers
US20020128074A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsional vibration damper
FR2829819A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
EP1662173A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
WO2006066539A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2007062620A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19819824A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
US6371857B1 (en) * 1999-01-25 2002-04-16 Unisia Jecs Corporation Torsional vibration dampers
US20020128074A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsional vibration damper
FR2829819A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
EP1662173A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
WO2006066539A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2007062620A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106917846A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮
FR3057927A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
DE102017119724A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002505A5 (de) 2010-06-17
DE102008045909A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103471B4 (de) Fliehkraftpendel
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102009010126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2003027534A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE102011086526B4 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012218926B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
EP3997358B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE102008057112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2677162B1 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
DE102007016744A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009017395A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19819824B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
EP1598575B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2598774B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011116609A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb
WO2010046116A1 (de) Vorrichtung zur verminderung von drehschwingungen
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE19808730A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080025053

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1