DE102009017395A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009017395A1
DE102009017395A1 DE102009017395A DE102009017395A DE102009017395A1 DE 102009017395 A1 DE102009017395 A1 DE 102009017395A1 DE 102009017395 A DE102009017395 A DE 102009017395A DE 102009017395 A DE102009017395 A DE 102009017395A DE 102009017395 A1 DE102009017395 A1 DE 102009017395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
sliding shell
sliding
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017395A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009017395A priority Critical patent/DE102009017395A1/de
Publication of DE102009017395A1 publication Critical patent/DE102009017395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit zwei um eine Drehachse drehbaren und gegeneinander entgegen der Wirkung eines Energiespeichers in Umfangsrichtung verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil eine Gleitschale aufweist, an der sich der Energiespeicher gegen Fliehkrafteinwirkung abstützt, wobei die Gleitschale gegenüber dem Bauteil verdrehbar, beispielsweise mittels eines Gleit- oder Wälzlagers, aufgenommen und radial innerhalb der Energiespeicher abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes den zumindest einen Energiespeicher gegen Fliehkraft abstützt und eine Gleitschale radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher dem axialen Ansatz angeordnet ist.
  • Drehschwingungsdämpfer dieser Gattung sind zum Beispiel aus der DE 103 10 831 A1 bekannt. In dem dort als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfer sind eine oder mehrere über den Umfang verteilte Gleitschalen fest in den ihnen zugeordneten Bauteilen angeordnet, an denen sich Energiespeicher radial unter Fliehkraft abstützen.
  • Weiterhin sind Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden, die gegenüber den zugeordneten Bauteilen in Umfangsrichtung verdrehbare Gleitschalen aufweisen. Infolge Fliehkraft und bei der Beaufschlagung der Energiespeicher auftretenden Umkehrkräften können diese Gleitschalen oder Gleitringe unter Fliehkraft verformt werden und treten radial in Kontakt mit den zugeordneten Bauteilen, so dass der Vorteil der verdrehbaren Aufnahme wieder verlorengeht.
  • Für die vorliegende Erfindung ergibt sich daher die Aufgabe, den Stand der Technik in vorteilhafter Weise weiter zu bilden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die radiale Steifigkeit des schwimmenden Ringes zu erhöhen und so dessen Wirkung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes den zumindest einen Energiespeicher gegen Fliehkraft abstützt und eine Gleitschale radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher und dem axialen Ansatz angeordnet ist, gelöst, wobei die Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und eine zweite Ringebene radial innerhalb des zumindest einen Energiespeichers aufweist.
  • Das Ringteil zwischen Energiespeichern und deren radial äußerer Abstützung, beispielsweise dem Primärschwungrad, ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass dessen radialer Ab stand zur radial äußeren Abstützung so gewählt ist, dass die Festigkeit des Ringes nicht überschritten wird. Durch die drehzahlabhängige Fliehkraft und der dabei auftretenden radialen Belastung des Ringteils sowie einer belastungsabhängigen Federtordierung mit einer Masseanhäufung und einer radialen Zusatzbelastung des Ringteils wird das Ringteil bereits bei niedrigen Drehzahlen beziehungsweise kleinen übertragenen Momenten stark verformt, legt sich an das Primärschwungrad an und beeinträchtigt damit die Wirkung einer verdrehbaren Gleitschale. Insbesondere die Zugisolation im kritischen unteren Drehzahlbereich kann mit den bisherigen Ausführungsformen nicht verbessert werden.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, einen schwimmenden Ring mit Durchführung um die Energiespeicher wie beispielsweise Schraubenfedern in vorteilhafter Form von Bogenfedern herum zu führen und damit eine zweite Ringebene unterhalb der Energiespeicher auszubilden. Dabei kann die Gleitschale ihre nötige Festigkeit durch zusätzlich radial stabilisierende Wangen erhalten, die sich radial nach innen über die Energiespeicher hinaus erstrecken. Es ergibt sich daraus eine in sich geschlossene Gleitschale mit einer torusförmigen Durchführung zur Aufnahme der Energiespeicher, wobei entsprechende, sich über einen Umfangsbereich erstreckende Ausnehmungen in der Gleitschale vorgesehen sein können, durch die Beaufschlagungseinrichtungen für die Energiespeicher eingreifen. Dabei können die Ausnehmungen als Freischnitte ausgebildet werden, die sich über zumindest den halben Umfang erstrecken, über den der zumindest eine Energiespeicher komprimiert wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Beaufschlagungseinrichtungen der Energiespeicher in Kontakt mit der Gleitschale treten.
  • Ein Drehschwingungsdämpfer im Sinne der Erfindung kann ein Dämpfer zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sein, die beispielsweise von Brennkraftmaschinen hervorgerufen werden. Die beschriebenen Drehschwingungsdämpfer eignen sich daher insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und werden an einem Eingangs- oder Primärteil des Drehschwingungsdämpfers mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und an einem Ausgangsteil mit dem Getriebe verbunden. Auf dem Ausgangs- oder Sekundärteil kann eine Reibungskupplung vorgesehen sein, deren Kupplungsscheibe mit einer Getriebeeingangswelle verbunden sein kann. Alternativ kann die Sekundärseite oder das Sekundärteil mit einem Drehmomentwandler verbunden sein. Werden dem Primär- und Sekundärteil Massen mit einem vorgegebenen Trägheitsmoment zugeordnet, erfüllt der Drehschwingungsdämpfer die Funktion eines Zweimassenschwungrades.
  • Zur Dämpfung der Drehschwingungen sind die beiden als Ein- und Ausgangsteile, beziehungsweise als Primär- und Sekundärteile entgegen der Wirkung des zumindest einen Energiespeichers verdrehbar, wobei parallel oder seriell zu dem zumindest einen Energiespeicher über den vollen oder einen Teilweg der Verdrehung mit oder ohne Verschleppung zumindest eine Reibeinrichtung geschaltet werden kann. Der zumindest eine Energiespeicher kann aus mehreren, über den Umfang verteilten Federelementen, die auf Druck und/oder auf Zug belastbar sein können, bestehen. Dabei können mehrere Federgruppen auf einem oder mehreren Durchmessern angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von so genannten Bogenfedern, die auf den Einsatzdurchmesser vorgebogen sein können und daher leichter zu montieren sind. Die Energiespeicher werden bei Verdrehung der beiden Bauteile jeweils von einer Anschlagfläche des einen und einer Anschlagfläche des anderen Bauteils beaufschlagt, das heißt, bei Druckfedern komprimiert und bei Zugfedern gezogen, wobei in diesem Falle die Federn in den Anschlagflächen eingehängt werden.
  • Bei einer Verdrehung des Drehschwingungsdämpfers um die Drehachse entstehen an den Energiespeichern Fliehkräfte, durch die die Energiespeicher nach außen beschleunigt und mit einer entsprechenden Kraft gegen den Außenumfang gedrückt werden. Bei gleichzeitiger Verdrehung der Bauteile gegeneinander entsteht eine erhöhte Reibung der Kontaktflächen der Energiespeicher und den diesen radial abstützenden Teilen. Entsprechend ist zumindest eine Gleitschale vorgesehen, an den sich der zumindest eine Energiespeicher abstützen kann. Wegen der hohen Reibung ist insbesondere bei Lastwechseln eine hohe Hysterese zu beobachten, die dadurch behoben wird, dass die zumindest eine Gleitschale in dem sie aufnehmenden Bauteil in Umfangsrichtung verdrehbar aufgenommen werden kann. Auf diese Weise wird die Hysterese vermindert, indem nicht die Reibung des Energiespeichers selbst gegenüber der Gleitschale vermindert wird. Vielmehr verdreht sich die Gleitschale mitsamt dem sich auf diesem reibungsbehaftet abstützenden Energiespeicher. Als besonders vorteilhaft hat sich ergeben, wenn die Gleitschale als in sich geschlossenes Ringteil ausgebildet ist. Eine derartig gebildete Gleitschale kann aus Flachmaterial gezogen oder gestanzt und zur Ringform gebogen werden. Das Ringteil kann an seiner Außen- und/oder Innenseite den entsprechenden Konturen der Abstützflächen des Bauteils beziehungsweise der Energiespeicher angepasst sein. Im Weiteren wird der Begriff Gleitschale auch unter Einschluss derartiger Ringteile verwendet.
  • Die Gleitschale ist nach dem erfinderischen Gedanken in radiale Richtung um die Energiespeicher herumgeführt und bildet eine Durchführung für die Energiespeicher. Daraus resultiert eine radial steife Konstruktion der Gleitschale, bei der insbesondere im Zugbetrieb des Dreh schwingungsdämpfers die schwimmende Aufnahme der Gleitschale erhalten bleibt und damit die Schwingungsisolation im Zugbetrieb weiter verbessert wird.
  • Die Gleitschale ist an einem axialen Ansatz eines Bauteils, das das Primär- oder Sekundärteil sein kann, aufgenommen. Dieser axiale Ansatz kann beispielsweise mittels Metallumfomungsverfahren, beispielsweise Tiefziehen, Fließpressen oder ähnlicher Verfahren, aus dem Bauteil gebildet oder als separates Teil, beispielsweise als Ringteil, angebracht sein. In vorteilhafter Weise kann das Bauteil so geformt sein, dass der axiale Ansatz Teil eines Aufnahmekäfigs für die Aufnahme der Energiespeicher ist, wobei an den axialen Ansatz ein weiteres Teil zur Begrenzung des Aufnahmekäfigs auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein kann.
  • Die verdrehbare Lagerung der Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz erfolgt in vorteilhafter Weise schwimmend oder reibungsoptimiert mittels einer entsprechenden Lagerung von Gleitschale und Aufnahmefläche aufeinander. In vorteilhafter Weise kann die Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz schwimmend oder gleitgelagert sein. Zur Ausbildung eines Gleitlagers ist die im axialen Ansatz vorgesehene Anlagefläche für die Gleitschale und die Gleitschale selbst zur Ausbildung einer geringen Reibung für den Gleitlagereinsatz vorbereitet. Zum einen kann zwischen den beiden Teilen ein Gleitmittel, beispielsweise Öl, Fett oder eine Gleitpaste, wirksam sein. Dem Gleitmittel können feste Zusätze wie Graphit, Molybdänsulfid, Teflonpartikel oder andere eine dauerhafte Reibminderung bewirkende Stoffe beigemengt sein. Auch können diese Stoffe zur Ausbildung einer Trockenreibung ohne flüssige Schmierstoffe verwendet werden. Zum anderen kann die Anlagefläche des axialen Ansatzes und/oder die ihr zugewandte Oberfläche der Gleitschale mit Material beschichtet sein, die Gleiteigenschaften aufweisen, beispielsweise können zur Ausbildung eines Gleitlagers gemäß dem bekannten Permaglide®-Prinzip entsprechende Beschichtungen vorgesehen werden. Es versteht sich, dass zur Verbesserung der Reibeigenschaften für die Kontaktflächen Gleitschiene/Energiespeicher entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können, beispielsweise kann die Gleitschale auf beiden Oberflächen beschichtet sein. In gleicher Weise kann die Anlagefläche des axialen Ansatzes beschichtet werden. Im Falle einer Befettung der Gleitschale kann es besonders vorteilhaft sein, die Oberfläche der Gleitschale zu strukturieren, um beispielsweise Taschen für die Bevorratung von Fett vorzuhalten. Eine Strukturierung kann auch sehr kleine Kavitäten vorsehen, die beispielsweise durch Schleifen oder anderen Oberflächenbearbeitungsverfahren resultieren und in der Regel eine sehr geringe Rauhtiefe mit einer mittleren Rauhtiefe bis zu 10–100 μm aufweisen. Diese Kavitäten eigenen sich in der Regel ebenfalls als Fettdepots, insbesondere wenn als Material für die Gleitschalen Kunststoff verwendet wird und die Gleitschalen mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden. In diesem Falle kann eine besonders reproduzierbare Oberfläche durch Erodieren des für die Teile verwendeten Spritzgusswerkzeuges erzielt werden.
  • Die Gleitschale kann zur Verminderung des Verschleißes gehärtet sein. Dabei können bei einer mehrteilig hergestellten Gleitschale mit den Energiespeichern in Kontakt tretende Bauteile gehärtet sein, während die übrigen Teile nicht gehärtet sind. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, diese Teile miteinander radial fest zu verbinden, indem an diesen axial überlappende Ansätze wie Ringansätze vorgesehen werden, die miteinander verspannt und beispielsweise mittels Rast- oder Schnappverbindungen gesichert werden. Alternativ können weiche, die Gleitschale bildende Bauteile beispielsweise radial außen, beispielsweise mittels einer Laserschweißung, verschweißt und anschließend gehärtet werden.
  • In vorteilhafter Weise werden die Energiespeicher wie beispielsweise Bogenfedern in eine mehrteilige Gleitschale eingelegt und diese dann geschlossen, so dass eine Baueinheit aus Energiespeichern und Gleitschale gebildet wird, die bei der Fertigmontage des Drehschwingungsdämpfers einteilig eingelegt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann der zumindest eine Energiespeicher in Umfangsrichtung an der Gleitschale fixiert werden. Bei der Verwendung von Bogenfedern als Energiespeicher hat sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn zumindest eine Federwindung bezüglich der Längserstreckung dieser mittig angeordneten Windung radial gegenüber den anderen Windungen erweitert vorgesehen wird, wobei diese Windung in eine entsprechend in der Gleitschale eingeformte Nut eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann eine Fixierung mittels zumindest einer in die Gleitschale in Richtung des zumindest einen Energiespeichers eingeprägten Nase gebildet sein. Dabei kann die zumindest eine Nase zwischen zwei Windungen eingreifen und/oder an den Stirnseiten von als Bogenfedern eingesetzten Energiespeichern Bogenfedern angeordnet sein, so dass die Bogenfeder im entspannten Zustand an der zumindest einen Nase anliegt und bei einer Komprimierung der Bogenfedern entsprechend mitgenommen wird. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn jeweils an einem Ende der Bogenfedern zwei oder mehrere über den Umfang einer Stirnseite der Bogenfedern verteilt angebracht werden, so dass eine flächige Abstützung erfolgen kann, wobei die Nasen so angebracht sind, dass eine Wechselwirkung mit den Beaufschlagungsbereichen des Ein- und Ausgangsteils des Drehschwingungsdämpfers ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen geöffneten Drehschwingungsdämpfer in Ansicht,
  • 2 den Drehschwingungsdämpfer der 1 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 3 den Drehschwingungsdämpfer der 1 entlang der Schnittlinie B-B,
  • 4 den Drehschwingungsdämpfer der 1 entlang der Schnittlinie C-C,
  • 5 ein Detail des Drehschwingungsdämpfers der 1
  • 6 eine alternative Ausführung einer Gleitschale und
  • 7 eine weitere Ausführung einer Gleitschale.
  • 1 zeigt den geöffneten Drehschwingungsdämpfer 1, von dem lediglich ein Teil des primärseitigen Eingangsteils 2 mit dem Anlasserzahnkranz 3, einer der zwei Energiespeicher 4 in Form der Bogenfeder 5 sowie die Gleitschale 6 dargestellt ist. Die Gleitschale 6 ist schwimmend in einem axialen Ansatz 7 des Eingangsteils 2 aufgenommen und bildet eine erste Ringebene 8, an dem sich die Bogenfedern 5 unter Fliehkrafteinwirkung radial abstützen. Zur besseren radialen Steifigkeit der Gleitschale 6 schließt sich nach radial innen an die erste Ringebene 8 eine Durchführung 9 an, die jeweils aus zwei die Bogenfedern 5 umschließende Wangen 10 gebildet ist, die radial innen die zweite radial innerhalb der Bogenfedern 5 angeordnete Ringebene 11 bilden.
  • Die Gleitschale 6 weist vorzugsweise sich gegenüberliegende, sich über einen vorgegebenen Umfangsbereich erstreckende Freischnitte 12 auf, die sich über den Erstreckungswinkel α erstrecken. Der Erstreckungswinkel α hängt dabei von dem Kompressionswinkel der Bogenfeder 5 ab und ist zumindest halb so groß wie dieser, so dass die am Eingangsteil 2 angeformten und die Freischnitte 12 durchgreifenden Beaufschlagungseinrichtungen 13 bei einer Kompression der Bogenfedern 5 durch diese nicht in Kontakt mit der Gleitschale 6 treten können.
  • Die Bogenfeder 5 ist auf der Gleitschale 6 fixiert. Hierzu kann eine vorzugsweise bezüglich der Längserstreckung mittige Windung 14 gegenüber den übrigen Windungen der Bogenfeder 5 radial erweitert sein und in eine entsprechende, nicht dargestellte Nut der Gleitschale 6 formschlüssig eingreifen. Alternativ oder zusätzlich können an der Gleitschale radiale Vor sprünge oder Clip-Verbindungen vorgesehen sein, die in Windungen der Bogenfeder eingreifen oder eingehängt werden.
  • 2 zeigt den kompletten Drehschwingungsdämpfer 1 der 1 entlang der Schnittlinie A-A im Teilschnitt. Hierbei ist lediglich der obere Teil des um die Rotationsachse drehenden Drehschwingungsdämpfers 1 dargestellt. Der gezeigte Drehschwingungsdämpfer 1 ist als Zweimassenschwungrad 15 mit dem Eingangsteil 2 mit der Primärschwungmasse 16 und dem Ausgangsteil 17 mit der Sekundärschwungmasse, die beispielsweise durch eine Reibungskupplung gebildet werden kann, ausgebildet. Das Eingangsteil 2 ist aus zwei Seitenteilen 18, 19 gebildet, die miteinander fest verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Das Seitenteil 2 ist mit der nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden und bildet radial außen einen axialen Ansatz 20 aus, an dem radial innerhalb schwimmend die Gleitschale 6 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 17 sind in Umfangsrichtung wirksam die Energiespeicher 4 zur Bildung eines zweistufigen Drehschwingungsdämpfers 1 auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet. Radial außen sind dabei Energiespeicher 4 als ineinandergeschachtelte Bogenfedern 5 und radial innen als ineinandergeschachtelte Schraubenfedern 21 ausgebildet, die ebenfalls sich über einen weiten Umfangsbereich erstreckende Bogenfedern oder mehrere kurze, über den Umfangs verteilte Schraubenfedern sein können.
  • Die Energiespeicher 4 werden bei einer Relativverdrehung von Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 17 komprimiert. Hierzu weisen die Seitenteile des Eingangsteils 2 zur Beaufschlagung der Bogenfedern 5 jeweils angeformte Beaufschlagungseinrichtungen 13, 23 auf, die an den Stirnseiten der Bogenfedern 5 aufeinander zugerichtet sind, und damit die Stirnseiten der Bogenfedern 5 beaufschlagen. Die eingangsseitige Beaufschlagung der Schraubenfedern 21 geht aus 4 hervor. Ausgangsseitig werden die Energiespeicher 4 von einem am Ausgangsteil 17 vorgesehenen Flanschteil 24 beaufschlagt, das zur Beaufschlagung entsprechende Ausschnitte mit Stirnflächen 25 beziehungsweise radial erweiterte Arme 26 aufweist.
  • Die Schraubenfedern 21 stützen sich unter Fliehkrafteinwirkung an aus mit dem Eingangsteil 2 verbundenen Seitenteilen 29, 30 ausgestellten Abstützflächen 27, 28 ab. Zur Abstützung der Bogenfedern 5 ist die Gleitschale 6 vorgesehen. Diese ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig aus zwei Ringteilen 31, 32, die radial außen über jeweils einen axial ausgerichteten Ansatz 33, 34 miteinander verbunden sind. Der Ansatz 33 beziehungsweise das ge samte Ringteil 31 können gehärtet sein. Die Verbindung der Ringteile 31, 32 erfolgt durch Verspannen der axialen Ansätze 33, 34 und eine Fixierung mittels einer Rast-, Schnapp- oder Bördelverbindung (siehe hierzu auch 5).
  • Zur Stabilisierung des radial äußeren Umfangs der Gleitschale 6 sind die Ringteile 31, 32 nach radial innen gezogen und übergreifen die Bogenfedern 5 radial unter Ausbildung von Wangen 35, 36, die die zweite Ringebene 11 radial innerhalb der Bogenfedern 5 definieren. Die Ringebene 11 stabilisiert die Gleitschale 6 radial außen, so dass zumindest bei Drehzahlen im Bereich bis beispielsweise 2000 min–1 im Zugbetrieb kein Anlegen der Gleitschale 6 an den Ansatz 20 erfolgt und damit eine bessere Schwingungsisolation insbesondere im Zugbetrieb erzielt wird. Die Wangen 35, 36 bilden in der gezeigten Schnittdarstellung Freischnitte 12 auf, die die Beaufschlagungseinrichtungen 13, 23 durchgreifen.
  • Die Montage der Bogenfedern 5 erfolgt durch Einlegen dieser in eines der Ringteile 31, 32 und anschließendes Verschließen wie Verpressen des Ringteils durch das andere Ringteil 31, 32. Eine Fixierung der beiden Ringteile 31, 32 kann – wie 5 zeigt – mittels über den Umfang verteilter, beispielsweise im Ringteil 32 eingebrachter Öffnungen 37a erfolgen, in die aus dem anderen Ringteil 31 ausgestellte Zungen 37 eingebracht und umgelegt werden. Auf diese Weise wird eine Baueinheit bestehend aus der Gleitschale 6 (2) und den Bogenfedern hergestellt, die einfach weiterverarbeitbar ist und in einfacher Weise eine Verbindung des gehärteten Ringteils 31 mit dem nicht gehärteten Ringteil 32 ermöglicht. Eine Härtung der Anlagefläche zu den Bogenfedern 5 nach dem Zusammenbau kann daher entfallen.
  • 3 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 1 im Teilschnitt entlang der Schnittlinie B-B. Diese Schnittdarstellung zeigt einen Umfangsbereich, bei dem die Ringteile 31, 32 beziehungsweise deren Wangen 35, 36 infolge des großen Verdrehwinkels von Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 17 zugeordneten Flanschteil 24 gegeneinander noch ausgeschnitten sind. Die Beaufschlagungseinrichtungen 13, 23 (2) durchfahren diesen Bereich unter Belastung.
  • 4 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 1 entlang der Schnittlinie C-C der 1. In diesem Schnitt sind die Wangen 35, 36 der Gleitschale 6 geschlossen und bilden die Durchführung 9 für die Bogenfedern 5 radial durchgehend.
  • Weiterhin zeigt der Schnitt die Funktion der Beaufschlagung der zweiten Dämpferstufe mit den Schraubenfedern 21. Eingangsseitig weisen hierzu die Seitenteile 29, 30 Beaufschla gungseinrichtungen 38, 38a auf, die beispielsweise dadurch gebildet sind, dass in den Seitenteilen 29, 30 Aufnahmefenster ausgebrochen sind und die Beaufschlagungseinrichtungen 38, 38a als radiale Stirnflächen der Ausbrüche die Stirnflächen der in den Aufnahmefenstern aufgenommenen Schraubenfedern 21 beaufschlagen. Das Flanschteil 24 weist in gleicher Weise Aufnahmefenster auf, deren radiale Stirnflächen 25 die Beaufschlagungsbereiche bilden.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Gleitschale 39 bestehend aus zwei gleichen Ringteilen 40, die mittels einer Verschweißung 41, beispielsweise einer Laserverschweißung miteinander verbunden sind. Die beiden Ringteile 40 können zumindest partiell an ihrer Kontaktfläche zu den Bogenfedern 5 gehärtet sein.
  • 7 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Gleitschale 42 mit ebenfalls gleichen Ringteilen 43. Zur weiteren Verstärkung der Gleitschale 42 können an den Wangen 44, die im Bereich des Verdrehwinkels der beiden verdrehbaren Teile des Drehschwingungsdämpfers wegen des Durchgriffs der eingangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen ausgeschnitten sind, radial innerhalb der Beaufschlagungseinrichtungen mit zusätzlichen Ringteilen 45 verstärkt sein. Die Ringteile 45 sind mit den Wangen 44 fest verbunden, wie verschweißt.
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Anlasserzahnkranz
    4
    Energiespeicher
    5
    Bogenfeder
    6
    Gleitschale
    7
    Ansatz
    8
    Ringebene
    9
    Durchführung
    10
    Wange
    11
    Ringebene
    12
    Freischnitt
    13
    Beaufschlagungseinrichtung
    14
    Windung
    15
    Zweimassenschwungrad
    16
    Primärschwungmasse
    17
    Ausgangsteil
    18
    Seitenteil
    19
    Seitenteil
    20
    Ansatz
    21
    Schraubenfeder
    23
    Beaufschlagungseinrichtung
    24
    Flanschteil
    25
    Stirnfläche
    26
    Arm
    27
    Abstützfläche
    28
    Abstützfläche
    29
    Seitenteil
    30
    Seitenteil
    31
    Ringteil
    32
    Ringteil
    33
    Ansatz
    34
    Ansatz
    35
    Wange
    36
    Wange
    37
    Zunge
    37a
    Öffnung
    38
    Beaufschlagungseinrichtung
    38a
    Beaufschlagungseinrichtung
    39
    Gleitschale
    40
    Ringteil
    41
    Verschweißung
    42
    Gleitschale
    43
    Ringteil
    44
    Wange
    45
    Ringteil
    α
    Erstreckungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10310831 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (4) in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes (20) den zumindest einen Energiespeicher (4) gegen Fliehkraft abstützt und eine Gleitschale (6, 39, 42) radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher (4) und dem axialen Ansatz (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) gegenüber dem axialen Ansatz (20) in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und eine zweite Ringebene (11) radial innerhalb des zumindest einen Energiespeichers (4) aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) ein in sich geschlossenes Ringteil ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) gegenüber dem axialen Ansatz (20) schwimmend ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit dem axialen Ansatz (20) ein Eingangsteil (2) und das zu diesem verdrehbar angeordnete Bauteil ein Ausgangsteil (17) eines Zweimassenschwungrades (15) ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher (4) zumindest eine Bogenfeder (5) ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) zumindest einseitig befettet ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) an zumindest einer Seite eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) zumindest teilweise gehärtet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) zwei den zumindest einen Energiespeicher (4) nach radial innen umfassende Wangen (10, 35, 36, 40) aufweist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) aus zwei Ringteilen (31, 32, 40, 43) gebildet ist, die am Außenumfang miteinander radial steif verbunden sind.
  11. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringteile (40, 42) gleich sind.
  12. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringteile (31, 32) radial außen axial überlappende Ansätze (33, 34) aufweisen, die zur Montage der Gleitschale (6) einander übergreifend verspannt werden.
  13. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (33, 34) gegeneinander gesichert sind.
  14. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zumindest einen Energiespeicher (4) zugewandte Ansatz (33) gehärtet ist.
  15. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6, 39, 42) zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers (4) sich über den Umfang erstreckende Freischnitte (12) aufweist.
  16. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (12) einen Erstreckungswinkel (α) in Höhe des halben Kompressionswinkels des zumindest einen Energiespeichers (4) aufweisen.
  17. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher (4) gegenüber der Gleitschale (6, 39, 42) in Umfangsrichtung fixiert ist.
  18. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels zumindest einer radial erweiterten Windung (14) eines als Bogenfeder (5) ausgebildeten Energiespeichers (4) gebildet ist, die in eine entsprechend radial in die Gleitschale (6, 39, 42) eingebrachte Nut eingreift.
  19. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels zumindest einer in die Gleitschale (6, 39, 42) in Richtung des zumindest einen Energiespeichers (4) eingeprägten Nase gebildet ist.
DE102009017395A 2008-05-05 2009-04-14 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102009017395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017395A DE102009017395A1 (de) 2008-05-05 2009-04-14 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022133 2008-05-05
DE102008022133.3 2008-05-05
DE102008035820 2008-07-31
DE102008035820.7 2008-07-31
DE102009017395A DE102009017395A1 (de) 2008-05-05 2009-04-14 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017395A1 true DE102009017395A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017395A Withdrawn DE102009017395A1 (de) 2008-05-05 2009-04-14 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017395A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053256A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
EP2693077A3 (de) * 2012-08-01 2017-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
CN112303181A (zh) * 2020-11-20 2021-02-02 杭州电子科技大学 一种多级式弹簧扭转减振装置
DE102009035721B4 (de) 2008-07-31 2022-10-06 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung mit elastischen Mitteln, insbesondere für ein Doppeldämpfungsschwungrad eines Kraftfahrzeugs
WO2022238267A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur entkopplung von schwingungen
FR3122908A1 (fr) * 2021-03-19 2022-11-18 Valeo Embrayages Goulotte pour dispositif d’amortissement de vibration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035721B4 (de) 2008-07-31 2022-10-06 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung mit elastischen Mitteln, insbesondere für ein Doppeldämpfungsschwungrad eines Kraftfahrzeugs
DE102010053256A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
EP2693077A3 (de) * 2012-08-01 2017-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
CN112303181A (zh) * 2020-11-20 2021-02-02 杭州电子科技大学 一种多级式弹簧扭转减振装置
FR3122908A1 (fr) * 2021-03-19 2022-11-18 Valeo Embrayages Goulotte pour dispositif d’amortissement de vibration
WO2022238267A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur entkopplung von schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008035136A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10209838B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102009053482A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102009017395A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1831585B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013224327A1 (de) Entkoppler zur Dämpfung einer Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs und einer Riemenscheibe
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
EP1806519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015201882A1 (de) Gleitschuhspanner für ein Umschlingungsgetriebe
DE102012210575A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung undEinsatz für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008045909A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102013206015A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015118465A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014204016A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlagerung und Verfahren zu dessen Montage
DE102008017440B4 (de) Doppeldämpfungsschwungrad
DE102014216041A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
DE102014214446A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned