DE102008017440B4 - Doppeldämpfungsschwungrad - Google Patents

Doppeldämpfungsschwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008017440B4
DE102008017440B4 DE102008017440.8A DE102008017440A DE102008017440B4 DE 102008017440 B4 DE102008017440 B4 DE 102008017440B4 DE 102008017440 A DE102008017440 A DE 102008017440A DE 102008017440 B4 DE102008017440 B4 DE 102008017440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
double damping
hub
axial
axial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008017440.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017440A1 (de
Inventor
Ciriaco Bonfilio
Daniel Fenioux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE102008017440A1 publication Critical patent/DE102008017440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017440B4 publication Critical patent/DE102008017440B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Doppeldämpfungsschwungrad, umfassend:- ein mit einer Nabe (9) versehenes Primärschwungrad (1),- ein auf der Nabe (9) montiertes Sekundärschwungrad (11),- radiale (29) und axiale (31) Lager, die zwischen die Nabe (9) und das Sekundärschwungrad (11) eingefügt sind,- Dämpfungsmittel (15, 17, 19, 21, 23), die zwischen das Primärschwungrad (1) und das Sekundärschwungrad (11) eingesetzt sind,wobei das Doppeldämpfungsschwungrad ein an dem Primärschwungrad (1) befestigtes Blech (25) umfasst, von dem ein Teil (39) einen Zentrierungsanschlag des axialen Lagers (31) relativ zu der Nabe (9) bildet, und wobei das axiale Lager (31) zumindest teilweise in das Sekundärschwungrad (11) eingelassen ist,dadurch gekennzeichnet,dass das axiale Lager (31) drei um 120° verteilte Zentrierungsvorsprünge (43a, 43b, 43c) aufweist, die gegen den Teil (39) des Blechs (25) anschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppeldämpfungsschwungrad nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, das insbesondere für die Kupplung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann.
  • Das Prinzip von Doppeldämpfungsschwungrädern ist allgemein bekannt: Das Doppelschwungrad ist dazu bestimmt zwischen der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und der Kupplung angeordnet zu werden, um vom Verbrennungsmotor erzeugte Schwingungen (Azyklizitäten des Motors) zu filtern und Unregelmäßigkeiten des übertragenen Moments zu glätten.
  • Ein solches Doppeldämpfungsschwungrad umfasst üblicherweise ein mit einer Nabe ausgestattetes Primärschwungrad, ein auf dieser Nabe montiertes Sekundärschwungrad, zwischen der Nabe und dem Sekundärschwungrad eingesetzte radiale und axiale Lagermittel, und zwischen das Primärschwungrad und Sekundärschwungrad eingefügte Dämpfungsmittel.
  • In einem derartigen Doppeldämpfungsschwungrad nach dem vorbekannten Stand der Technik sind die radialen und axialen Lager, welche die jeweils zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad auftretenden radialen und axialen Kräfte aufnehmen, zwei verschiedene Teile. Das erlaubt es, eine Rundung und folglich mehr Material in der Anschlusszone von der Nabe an den Körper des Primärschwungrades vorzusehen, was folglich eine besonders stabile Verbindung dieser Nabe mit dem Körper ermöglicht.
  • Ein häufig auftretendes Problem bei diesem Typ von Doppeldämpfungsschwungrad besteht darin, dass es schwierig ist, eine vollkommene Zentrierung des axialen Lagers bezüglich der Rotationsachse des Doppelschwungrades zu erhalten, wenn man die Abrundung maximieren will.
  • Angesichts des vorgenannten Effekts der Abrundung muss vorgesehen werden, dass der Innendurchmesser dieses Lagers etwas größer als der Außendurchmesser der Nabe ist, sodass ein relevantes Spiel zwischen dem Lager und der Nabe existiert, das potentiell eine Dezentrierung des Lagers relativ zur Rotationsachse des Doppeldämpfungsschwungrades gestattet.
  • Aus der DE 100 03 044 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer bekannt, der als ein Doppeldämpfungsschwungrad der eingangsgenannten Art ausgeführt ist. Weitere derartige Doppeldämpfungsschwungräder sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 37 21 710 A1 , DE 44 17 108 A1 und DE 34 40 927 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein konstruktiv einfaches und kostengünstig herstellbares Doppeldämpfungsschwungrad zu schaffen, bei dem dieses Problem der Dezentrierung gelöst ist und eine optimale Zentrierung des axialen Lagers bei einer besonders stabilen Verbindung zwischen der Nabe und dem Primärschwungrad gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass das Doppeldämpfungsschwungrad folgendes umfasst:
    • - ein mit einer Nabe versehenes Primärschwungrad,
    • - ein auf der Nabe montiertes Sekundärschwungrad,
    • - radiale und axiale Lager, die zwischen die Nabe und das Sekundärschwungrad eingefügt sind,
    • - Dämpfungsmittel, die zwischen das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad eingesetzt sind,
    • - ein an dem Primärschwungrad befestigtes Blech oder Element, von dem ein Teil einen Zentrierungsanschlag für das axiale Lager im Bezug zu der Nabe bildet, wobei das axiale Lager zumindest teilweise in das Sekundärschwungrad eingelassen ist,
    • - drei um 120° verteilte Zentrierungsvorsprünge an dem axialen Lager, die gegen den den Zentrierungsanschlag bildenden Teil des Blechs anschlagen.
  • Wie man verstehen kann, benutzt man bei einem erfindungsgemäßen Doppelschwungrad in vorteilhafter Weise ein Stück Blech für die Ausführung der Funktion, einen Zentrierungsanschlag für das Axiallager zu bilden. Auf diese Weise kann man sehr einfach das Problem der Dezentrierung dieses Lagers lösen. Vorzugsweise kann das Element oder Blech in der Form eines Deckels ausgebildet sein. Die drei Zentrierungsvorsprünge, die einen punktuellen Kontakt an drei Punkten zwischen dem Lager und dem Blechteil sichern, ermöglichen eine Befreiung von den Toleranzproblemen der jeweiligen äußeren und inneren Durchmesser dieser Teile.
  • Nach weiteren optionalen Merkmalen des erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades ist folgendes vorgesehen:
    • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das axiale Lager in das Sekundärschwungrad eingesteckt oder eingepasst ist: dieses Merkmal erlaubt die Montage des axialen Lagers zu vereinfachen; es reicht dann nämlich aus, mit der Positionierung dieses Lagers auf dem Sekundärschwungrad zu beginnen, auf welchem es ganz alleine hält, und dann dieses Sekundärschwungrad auf die Nabe des Primärschwungrades aufzureihen bzw. darüber überzustreifen.
  • Vorzugsweise kann der den Zentrierungsanschlag für das axiale Lager bildende Teil des Blechs einen L-förmigen Axialschnitt aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der den Zentrierungsanschlag für das axiale Lager bildende der Teil des Blechs auch einen Bajonett-förmigen Axialschnitt aufweisen: diese Formvariante für diesen Teil des Blechs erlaubt eine einfache Anpassung an verschiedene Typen von existierenden Doppeldämpfungsschwungrädern.
  • Besonders günstig ist es weiterhin, wenn der den Zentrierungsanschlag für das axiale Lager bildende Teil des Blechs sich axial in das Innere einer Hohlkehle erstreckt, die im Sekundärschwungrad ausgebildet ist: diese Maßnahme erlaubt eine Abdichtung vom Typ „Labyrinth“ sicherzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Dämpfungsmittel Hysterese-Reibungsmittel umfassen, wobei das besagte Blech einen Deckel bildet, unter dem zumindest ein Teil der Hysterese-Reibungsmittel angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das besagte Blech in Anlage unter dem Kopf der Kurbelwellen-Schrauben montiert ist.
  • Gemäß den zwei letztgenannten Ausführungsformen nutzt man ein für andere Funktionen notwendigerweise vorhandenes Stück (z. B. den Deckel um die Reibungsmittel gegen das Primärschwungrad festzuhalten), um auch noch eine zusätzliche Funktion auszuführen, die darin besteht, einen Zentrierungsanschlag für das axiale Lager zu bilden; das Problem der Dezentrierung des Lagers ist dann sehr einfach und ohne Mehrkosten gelöst, weil kein neues Teil notwendig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung und dem Studium der beigefügten Figuren erkannt werden. Darin zeigen:
    • 1: eine axiale Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades;
    • 2: eine Detailansicht des Bereichs II von 1;
    • 3: eine Detailansicht des Bereichs II von 1 mit einer ersten Ausführungsvariante dieses Bereichs;
    • 4: eine Detailansicht des Bereichs II von 1 mit einer zweiten Ausführungsvariante dieses Bereichs;
    • 5: eine entsprechende Ansicht zu der aus 1 von einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades;
    • 6: eine Detailansicht des Bereichs VI von 5; und
    • 7: eine Teilansicht der Vorrichtung von 5 aus der Richtung VII, wobei das Sekundärschwungrad abgenommen ist.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Doppeldämpfungsschwungrad umfasst ein Primärschwungrad 1, das dazu bestimmt ist, mit der (nicht dargestellten) Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors zusammenzuwirken, wobei Schrauben 3 die Befestigung des Primärschwungrads 1 an dieser Kurbelwelle gestatten.
  • Dieses Primärschwungrad 1 umfasst an seinem Umfang einen Zahnkranz 5, der dazu bestimmt ist, mit einem (nicht dargestellten) Anlasser zusammenzuwirken, sowie eine Zusatzmasse 7, die dazu beiträgt, die Trägheit des Primärschwungrades 1 im Bezug auf die Rotationsachse A des Doppeldämpfungsschwungrades zu vergrößern.
  • Ein Deckel 8, der dazu bestimmt ist an einem (nicht dargestellten) Kupplungsgehäuse befestigt zu werden, ist beispielsweise durch Aufschrumpfen auf dem Primärschwungrad 1 befestigt.
  • Das Primärschwungrad 1 umfasst eine Nabe 9, auf der ein Sekundärschwungrad 11 drehbar montiert ist. Dieses Sekundärschwungrad 11 definiert eine Auflagefläche 13, die dazu bestimmt ist mit den Belägen einer (nicht dargestellten) Kupplungsreibscheibe zusammenzuwirken.
  • Zwischen dem Primärschwungrad 1 und dem Sekundärschwungrad 11 sind Dämpfungsmittel eingesetzt. Bekannterweise umfassen diese Dämpfungsmittel einen fest am Sekundärschwungrad 11 montierten Flansch 15, der mit dem Primärschwungrad 1 einerseits unter Vermittlung von durch eine Mehrzahl von Federn 17 gebildeten elastischen Mitteln, und andererseits unter Vermittlung von Reibungsmitteln zusammenwirkt. Die Reibungsmittel, die auch als „Hysterese-Reibungsmittel“ bezeichnet werden, umfassen eine mit dem Flansch 15 zusammenwirkende Reibscheibe 19 und eine Verteilungsscheibe 21, die durch eine elastische Scheibe 23, insbesondere durch eine Tellerfeder in Anlage auf dieser Reibscheibe 19 gehalten wird. Diese Aufstapelung von Scheiben wird durch einen Deckel 25, der durch eine Mehrzahl von Nieten 27 an dem Primärschwungrad 1 befestigt ist, gegen das Primärschwungrad 1 gedrückt.
  • Zwischen der Nabe 9 und dem Sekundärschwungrad 11 sind einerseits ein als „Radiallager“ bezeichnetes Lager 29 zum Zweck der Aufnahme der zwischen der Nabe und dem Sekundärschwungrad auftretenden radialen Kräfte, und andererseits ein als „Axiallager“ bezeichnetes Lager 31 mit dem Zweck zur Aufnahme der axialen Kräfte zwischen diesen beiden Teilen eingesetzt. Diese beiden Lager 29, 31 sind aus einem wenig reibenden Material wie Teflon (eingetragene Marke) gebildet.
  • Wie insbesondere in 2 klar ersichtlich ist, sind das radiale Lager 29 und das axiale Lager 31 zwei voneinander getrennte Teile, was die Anordnung einer Abrundung 33 und dadurch einen Materialzuwachs im Verbindungsbereich der Nabe 9 mit dem Körper des Primärschwungrades 1 erlaubt, wodurch eine größere Stabilität der Nabe 9 und ihrer Befestigung am Primärschwungrad 1 erreicht wird.
  • Man kann in 2 sehen, dass aufgrund dieser Abrundung 33 das axiale Lager 31 notwendigerweise ein bestimmtes Spiel 35 relativ zur Außenfläche 37 der Nabe 9 aufweist. Aufgrund dieses Spiels 35 ist das Axiallager 31 im Stande, sich relativ zur Rotationsachse A des Doppeldämpfungsschwungrades zu dezentrieren.
  • Zur Lösung dieses Problems wird hier ein durch ein Blech 25 gebildeter Deckel verwendet, der einen Teil 39 aufweist, welcher sich bis zu dem axialen Lager 31 erstreckt und auf diese Weise einen Zentrierungsanschlag für dieses axiale Lager 31 bildet. Indessen ist der Deckel 25 gemäß einer Variante der Erfindung ein einfaches Auflageblech unter dem Kopf der Kurbelwellen-Schrauben 3, wobei das Doppelschwungrad dann auch ohne Hysterese-System ausgeführt sein kann.
  • In den drei in den 2 bis 4 dargestellten Varianten hat dieser Teil 39 des Deckels 25 einen Axialschnitt in der Form eines L.
  • In der Variante von 2 hat das axiale Lager 31 die Form einer einfachen Scheibe mit einem axialen Vorsprung, der in das Sekundärschwungrad 11 eingreift, so dass das axiale Lager 31 an dem Sekundärschwungrad 11 eingesteckt ist.
  • In der Variante von 3 hat das axiale Lager 31 selbst einen L-förmigen Axialschnitt, was sein Einsetzen oder gar Einpassen in das Sekundärschwungrad 11 erlaubt.
  • In der in 4 dargestellten Variante erstreckt sich der Teil 39 des Deckels 25 axial in das Innere einer Hohlkehle 41, die in dem Sekundärschwungrad 11 ausgebildet ist.
  • In den 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades dargestellt. In diesen Figuren bezeichnen Bezugszeichen, die mit denen der Ausführungsform gemäß den 1-4 identisch sind, identische oder entsprechende Organe. Diese Organe werden daher nicht erneut im Detail beschrieben.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen im Wesentlichen dadurch, dass der Teil 39 des Deckels 25, der mit dem axialen Lager 31 zusammenwirkt, einen bajonett-förmigen Axialschnitt aufweist, wie es insbesondere in 6 zu sehen ist.
  • Mit Bezug auf die 6 und 7 kann man feststellen, dass man vorzugsweise die Anordnung von drei Vorsprüngen 43a, 43b und 43c an dem Umfang des axialen Lagers 31 in Betracht zieht, wobei diese Vorsprünge in etwa um 120° verteilt sind und gegen den Teil 39 des Deckels 25 anliegen.
  • Selbstverständlich können die Vorsprünge 43a, 43b und 43c ebenso in das axiale Lager 31 der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 integriert werden.
  • Die Vorsprünge 43a, 43b und 43c schaffen folglich einen Abstand 45 zwischen dem axialen Lager 31 und dem Teil 39 des Deckels 25.
  • Die Funktionsweise und die Vorteile des erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades ergeben sich unmittelbar aus der vorangehenden Beschreibung.
  • Der Teil 39 des Deckels 25 sichert eine absolute Zentrierung des axialen Lagers 31 relativ zur Achse A des Doppeldämpfungsschwungrades, und das umso mehr, wenn der Kontakt zwischen dem axialen Lager 31 und diesem Teil 39 unter Vermittlung der drei regelmäßig verteilten Vorsprünge 43a, 43b und 43c gebildet wird.
  • Man wird folglich verstehen, dass die Zentrierung des axialen Lagers 31 auf eine sehr einfache Weise ohne zusätzliche Teile und ohne Mehrkosten erreicht werden kann.
  • Wenn das axiale Lager 31 einen L-förmigen Axialschnitt aufweist und es in das Sekundärschwungrad eingelassen ist, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist, kann dieses axiale Lager von alleine auf diesem Sekundärschwungrad halten, bevor letzteres auf der Nabe 9 montiert ist, was die Montage des erfindungsgemäßen Doppeldämpfungsschwungrades beträchtlich vereinfacht.
  • Die Tatsache, dass der Teil 39 des Deckels 25 in verschiedenen Formen (L-förmiger oder Bajonett-förmiger Axialschnitt) vorgesehen sein kann, erlaubt die erfindungsgemäße Lösung bei verschiedenen Formen von existierenden Doppeldämpfungsschwungrädern anzuwenden.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, die lediglich zur Darstellung eines Beispiels und nicht beschränkend angegeben werden.

Claims (7)

  1. Doppeldämpfungsschwungrad, umfassend: - ein mit einer Nabe (9) versehenes Primärschwungrad (1), - ein auf der Nabe (9) montiertes Sekundärschwungrad (11), - radiale (29) und axiale (31) Lager, die zwischen die Nabe (9) und das Sekundärschwungrad (11) eingefügt sind, - Dämpfungsmittel (15, 17, 19, 21, 23), die zwischen das Primärschwungrad (1) und das Sekundärschwungrad (11) eingesetzt sind, wobei das Doppeldämpfungsschwungrad ein an dem Primärschwungrad (1) befestigtes Blech (25) umfasst, von dem ein Teil (39) einen Zentrierungsanschlag des axialen Lagers (31) relativ zu der Nabe (9) bildet, und wobei das axiale Lager (31) zumindest teilweise in das Sekundärschwungrad (11) eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Lager (31) drei um 120° verteilte Zentrierungsvorsprünge (43a, 43b, 43c) aufweist, die gegen den Teil (39) des Blechs (25) anschlagen.
  2. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (39) des Blechs (25) im Axialschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  3. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (39) des Blechs (25) im Axialschnitt Bajonett-förmig ausgebildet ist
  4. Doppeldämpfungsschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (39) des Blechs (25) sich axial in das Innere einer im Sekundärschwungrad (11) ausgebildeten Hohlkehle (41) erstreckt.
  5. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel Hysterese-Reibungsmittel (19, 21, 23) umfassen, und dass das Blech (25) einen Deckel bildet, unter dem die Hysterese-Reibungsmittel (19, 21, 23) zumindest teilweise angeordnet sind.
  6. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (25) in Anlage unter dem Kopf der Schrauben (3) zur Befestigung des Doppeldämpfungsschwungrades an der Kurbelwelle montiert ist.
  7. Doppeldämpfungsschwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Lager (31) einen axialen Vorsprung aufweist, der in das Sekundärschwungrad (11) eingeschoben oder eingepasst ist.
DE102008017440.8A 2007-04-03 2008-04-03 Doppeldämpfungsschwungrad Active DE102008017440B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0754237 2007-04-03
FR0754237A FR2914718B1 (fr) 2007-04-03 2007-04-03 Double volant amortisseur, notamment pour embrayage de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017440A1 DE102008017440A1 (de) 2008-10-09
DE102008017440B4 true DE102008017440B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=38582305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017440.8A Active DE102008017440B4 (de) 2007-04-03 2008-04-03 Doppeldämpfungsschwungrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017440B4 (de)
FR (1) FR2914718B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223481A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
FR3072146B1 (fr) * 2017-10-05 2020-08-28 Valeo Embrayages Moyeu pour volant amortisseur pour vehicule automobile
CN109253213B (zh) * 2018-11-27 2019-09-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种常啮合起动电机的飞轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440927A1 (de) 1983-11-10 1985-06-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3721710A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4417108A1 (de) 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845695A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden
DE10003044A1 (de) 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN189877B (de) * 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
JP4797176B2 (ja) * 2001-06-12 2011-10-19 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440927A1 (de) 1983-11-10 1985-06-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3721710A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4417108A1 (de) 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845695A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden
DE10003044A1 (de) 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2914718B1 (fr) 2010-09-10
FR2914718A1 (fr) 2008-10-10
DE102008017440A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206444B4 (de) Triebrad
DE102013205181A1 (de) Zentrierelement für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Zentrierelement
DE102015203046A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102008017440B4 (de) Doppeldämpfungsschwungrad
DE102014203788A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendeleinrichtung und Antriebsstrang mit entsprechendem Zweimassenschwungrad
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102009017395A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217474A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102017118053A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102016206583A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014216041A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
DE102010033503B4 (de) Anlasser mit trockenem Freilauf
DE102014216299A1 (de) Drehwschwingungsdämpfer
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102013218662A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102020100831B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011079729A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102021101910A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150331

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE