WO2007062620A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2007062620A1
WO2007062620A1 PCT/DE2006/001997 DE2006001997W WO2007062620A1 WO 2007062620 A1 WO2007062620 A1 WO 2007062620A1 DE 2006001997 W DE2006001997 W DE 2006001997W WO 2007062620 A1 WO2007062620 A1 WO 2007062620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
coupling
damper according
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Schwederle
Klemens Ehrmann
Markus Züfle
Uwe Grahl
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2006800454614A priority Critical patent/CN101321969B/zh
Priority to DE112006002997.5T priority patent/DE112006002997B4/de
Priority to EP06805524A priority patent/EP1957825A1/de
Priority to BRPI0619162A priority patent/BRPI0619162B1/pt
Publication of WO2007062620A1 publication Critical patent/WO2007062620A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular a split flywheel, with at least two centrifugal masses, which are against the resistance of at least two deformable energy storage elements, in particular helical compression springs, rotatable coupled by at least one coupling means which, when a first energy storage element deformed, in particular is relaxed, causes a targeted entrainment of a second energy storage element and having at least a first and a second entrainment device.
  • a torsional vibration damper in particular a split flywheel, with at least two centrifugal masses, which are against the resistance of at least two deformable energy storage elements, in particular helical compression springs, rotatable coupled by at least one coupling means which, when a first energy storage element deformed, in particular is relaxed, causes a targeted entrainment of a second energy storage element and having at least a first and a second entrainment device.
  • the object of the invention is to prevent unwanted shaking during operation of a vehicle equipped with a torsional vibration damper according to the preamble of claim 1 motor vehicle.
  • the object is with a torsional vibration damper, in particular a split flywheel, with at least two centrifugal masses, which are rotatable against the resistance of at least two deformable energy storage elements, in particular helical compression springs, which are coupled together by at least one coupling device which, when a first energy storage element deformed, is relaxed in particular, causes a targeted entrainment of a second energy storage element and at least a first and a second entrainment has, achieved in that the first entrainment with a first coupling element, which in turn is coupled to the first energy storage element, and the second entrainment device with a second coupling element is coupled, which in turn is coupled to the second energy storage element.
  • a torsional vibration damper in particular a split flywheel, with at least two centrifugal masses, which are rotatable against the resistance of at least two deformable energy storage elements, in particular helical compression springs, which are coupled together by at least one coupling device which, when a first energy storage
  • a preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the coupling elements are each attached to the end of the energy storage elements, which is first acted upon by a tensile stress of the torsional vibration damper with force.
  • the energy storage elements are preferably arcuate helical compression springs.
  • the coupling elements are preferably, for example, cup-shaped stop elements which are arranged in the circumferential direction between the output part or an output-side loading part of the torsional vibration damper and the associated energy storage element.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the coupling elements each have a base body with a fastening portion and a coupling portion.
  • the main body preferably has substantially the shape of an at least partially hollow circular cylinder.
  • the attachment portion serves for fastening the coupling element to the associated energy storage element.
  • the coupling section serves for coupling to the coupling device.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the attachment portion has at least one circumferential groove.
  • the groove allows a positive connection between the coupling element and the associated energy storage element. As a result, the coupling element is held in the axial direction on the energy storage element.
  • a further preferred exemplary embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the coupling section has two collars spaced apart in the axial direction. The space between the coils forms a possibility of engagement for a driver element.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the coupling device comprises an annular base body.
  • the coupling device is integrally formed as a sheet metal part.
  • Another preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that emanating from the annular base two driver fingers.
  • the driver fingers engage in the assembled state of the torsional vibration damper in each case in a space between the coils on the coupling portion.
  • Another preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the driver fingers extend in the axial direction.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the annular base body has an angular cross-section. As a result, a stable mounting of the coupling device is made possible.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the annular base body between the primary flywheel or the input part of the torsional vibration damper and at least one sliding shell is floatingly mounted, which is arranged between the energy storage elements and the primary flywheel or the input part of the torsional vibration damper.
  • each energy storage element is associated with a sliding shell.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that a plurality of projections are provided on the primary flywheel or the input part, by which the sliding cup is positioned in the axial direction. This ensures that the annular base body of the coupling device has sufficient clearance.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the sliding shell is provided in the vicinity of the projections in each case with a recess. This space can be saved without the function of the torsional vibration damper is affected.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the annular base body in the vicinity of the projections in each case has a recess.
  • the recess allows the passage of the associated projection in the axial direction.
  • FIG. 2 shows the view of a section along the line INI in FIG. 1;
  • Figure 3 is an enlarged detail of Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective view of a coupling ring
  • Figure 5 is a helical compression spring with a coupling element in plan view
  • Figure 6 is a perspective view of the coupling element
  • Figure 7 shows a torsional vibration damper according to a second embodiment in plan view
  • Figure 8 is a sectional view taken along the line VIII-VII in Figure 7;
  • Figure 9 is an enlarged detail IX of Figure 8.
  • Figure 11 is a sliding shell of the torsional vibration damper of Figures 7 to 9 in plan view;
  • FIG. 12 shows the view of a section along the line XII-XII in FIG. 11 and FIG.
  • FIG. 13 shows the view of a section along the line XIII-XIII in Figure 11.
  • the torsional vibration damper shown in different views in Figures 1 and 2 forms a split flywheel 1, which has a first or primary flywheel mass 2 attachable to an output shaft, not shown, of an internal combustion engine and a second or secondary flywheel mass 3.
  • a friction clutch is attached with the interposition of a clutch disc, on the one also not represented input shaft of a transmission and can be uncoupled.
  • the primary flywheel 2 is also referred to as the input part of the torsional vibration damper.
  • the secondary mass 3 is also referred to as the output part of the torsional vibration damper.
  • the two flywheel masses 2 and 3 are rotatably supported by a bearing 4 relative to each other.
  • the bearing 4 is arranged in the illustrated embodiment, radially outside of holes 5 for performing fastening screws for mounting the first flywheel on the output shaft of the internal combustion engine.
  • a damping device 6 is effective, which includes energy storage elements, which in turn are formed by helical compression springs 7, 8.
  • helical compression springs 7, 8 In the plan view in Figure 1 it can be seen that within the helical compression springs 7, 8 each have a further helical compression spring 9, 10 is arranged, which has a smaller outer diameter.
  • an inner damper 11 is arranged, which comprises helical compression springs 12.
  • the helical compression springs 7, 8 are curved in the circumferential direction and extend in each case over an angular range of almost 180 degrees.
  • the two helical compression springs 7 and 8 are arranged diametrically opposite one another.
  • the two flywheel masses 2 and 3 have loading regions 14, 15, 16 and 17 for the energy stores 7, 8.
  • the loading regions 14, 15 are formed on the input side of the primary flywheel mass 2.
  • the loading areas 16 and 17 are arranged on the outlet side between the loading areas 14 and 15, respectively.
  • the loading area 16 is connected to the secondary flywheel mass 3 via a flange-like loading part 20 with the aid of rivet connecting elements 21.
  • the flange-like urging member 20 serves as a torque transmitting member between the energy storage 7, 8 and the secondary flywheel 3.
  • the flange-like urging member 20 is also referred to as an output part.
  • the two helical compression springs 7 and 8 are coupled to each other via a coupling device 24.
  • the coupling device 24 is shown in perspective in FIG.
  • the coupling device 24 comprises an annular base body 25 with an angular cross-section. Therefore, the coupling device 24 is also referred to as a coupling ring.
  • the coupling device 24 is also referred to as a coupling ring.
  • From the annular base body 25 two diametrically arranged driving fingers 27, 28 extend in the axial direction.
  • the driver finger 27 indicated by dashed lines is arranged parallel to a leg of the angular cross-section of the annular base body 25.
  • the driver fingers 27, 28, which emanate from the coupling ring each engage in a coupling element 31, 32.
  • the coupling elements 31, 32 are each attached to one end of the associated helical compression spring 7, 8.
  • the coupling element 31 has a substantially sleeve-shaped main body 34 with a fastening section 35 and a coupling section 36.
  • the attachment portion 35 is provided with a circumferential groove 37, in which engages a spring coil at the end of the helical compression spring 7.
  • the coupling portion 36 has two collars 38, 39 which are spaced from each other. The space between the collars 38 and 39 allows the engagement of a driver finger.
  • a sliding shell 41 is arranged in the radial direction between the helical compression spring 7, 8 and the input part 2 of the torsional vibration damper 1.
  • the sliding shell 41 is positioned in the axial direction by a projection 43 which is pushed out of a cover 40 of the input part 2.
  • a total of three projections 43 to 45 are pushed out of the cover 40.
  • the three projections 43 to 45 ensure that the sliding shell 41 performs no undesirable movements in the axial direction or tilted in the intermediate space.
  • FIGS. 7 to 9 show a similar exemplary embodiment as in FIGS. 1 to 6. To denote the same parts, the same reference numerals are used. To avoid repetition, reference is made to the preceding description of Figures 1 to 6. In the following, only the differences between the two embodiments will be discussed.
  • the torsional vibration damper 1 contains two sliding shells 41 and 42.
  • the main body 25 of the coupling ring 24 has a recess 60 through which a projection 53 passes extends. The projection 53 is pushed out of the cover 40 of the primary flywheel 2 and forms an axial stop for the sliding shell 42.
  • FIG. 10 it can be seen that three projections 53 to 55 and 56 to 58 for the two sliding shells are respectively provided on the flange-like loading part 20.
  • the projections are arranged distributed over the circumference of the associated sliding shell.
  • the sliding shell 42 is shown in different views.
  • the sliding shell 42 has a recess 61 which is arranged in the installed state of the sliding shell 42 in the region of a driving finger 28 of the coupling ring 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein geteiltes Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen, die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen, insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, die, wenn ein erstes Energiespeicherelement verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements bewirkt und mindestens eine erste und eine zweite Mitnehmereinrichtung aufweist. Um ein unerwünschtes Schütteln im Betrieb eines mit dem Drehschwingungsdämpfer ausgestatteten Kraftfahrzeugs zu verhindern, ist die erste Mitnehmereinrichtung mit einem ersten Kopplungselement, das wiederum mit dem ersten Energiespeicherelement gekoppelt ist, und die zweite Mitnehmereinrichtung mit einem zweiten Kopplungselement gekoppelt, das wiederum mit dem zweiten Energiespeicherelement gekoppelt ist.

Description

Drehschwinqungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein geteiltes Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen, die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen, insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, die, wenn ein erstes Energiespeicherelement verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements bewirkt und mindestens eine erste und eine zweite Mitnehmereinrichtung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein unerwünschtes Schütteln im Betrieb eines mit einem Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs zu verhindern.
Die Aufgabe ist bei einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere einem geteilten Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen, die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen, insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, die, wenn ein erstes Energiespeicherelement verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements bewirkt und mindestens eine erste und eine zweite Mitnehmereinrichtung aufweist, dadurch gelöst, dass die erste Mitnehmereinrichtung mit einem ersten Kopplungselement, das wiederum mit dem ersten Energiespeicherelement gekoppelt ist, und die zweite Mitnehmereinrichtung mit einem zweiten Kopplungselement gekoppelt ist, das wiederum mit dem zweiten Energiespeicherelement gekoppelt ist. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen an herkömmlichen Drehschwingungsdämpfern wurde festgestellt, dass bei hohen Drehzahlen im Wechsel zwischen Zug- und Schubbetrieb die Energiespeicherelemente unter Reibung stehen bleiben, während sich das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers in Richtung Schub bewegt. Bei abfallender Drehzahl kann es passieren, dass ein Energiespeicherelement bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl springt. Wenn die Energiespeicherelemente bei unterschiedlichen Drehzahlen springen, dann entsteht zwischen diesen Drehzahlen eine so genannte dynamische Unwucht. Durch die erfindungsgemäße Kopplung der Kopplungselemente mit der Kopplungseinrichtung kann ein unerwünschtes Stehenbleiben beziehungsweise Springen der Energiespeicherelemente verhindert werden. Bei den Kopplungselementen handelt es sich um Anschlag- oder Pufferelemente. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente jeweils an dem Ende der Energiespeicherelemente angebracht sind, das bei einer Zugbeanspruchung des Drehschwingungsdämpfers zuerst mit Kraft beaufschlagt wird. Bei den Energiespeicherelementen handelt es sich vorzugsweise um bogenförmige Schraubendruckfedern. Bei den Kopplungselementen handelt es sich vorzugsweise um zum Beispiel napfförmige Anschlagelemente, die in Umfangsrichtung zwischen dem Ausgangsteil beziehungsweise einem ausgangsseitigen Beaufschlagungsteil des Drehschwingungsdämpfers und dem zugehörigen Energiespeicherelement angeordnet sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente jeweils einen Grundkörper mit einem Befestigungsabschnitt und einem Kopplungsabschnitt aufweisen. Der Grundkörper hat vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt eines zumindest teilweise hohlen Kreiszylinders. Der Befestigungsabschnitt dient zur Befestigung des Kopplungselements an dem zugehörigen Energiespeicherelement. Der Kopplungsabschnitt dient zur Kopplung mit der Kopplungseinrichtung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt mindestens eine umlaufende Rille aufweist. Die Rille ermöglicht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kopplungselement und dem zugehörigen Energiespeicherelement. Dadurch wird das Kopplungselement in axialer Richtung an dem Energiespeicherelement gehalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt zwei in axialer Richtung voneinander beab- standete Bunde aufweist. Der Zwischenraum zwischen den Bunden bildet eine Eingriffsmöglichkeit für ein Mitnehmerelement.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung einen ringförmigen Grundkörper umfasst. Vorzugsweise ist die Kopplungseinrichtung einstückig als Blechteil ausgebildet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem ringförmigen Grundkörper zwei Mitnehmerfinger ausgehen. Die Mitnehmerfinger greifen im zusammengebauten Zustand des Drehschwingungsdämpfers jeweils in einen Zwischenraum zwischen den Bunden an dem Kopplungsabschnitt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmerfinger in axialer Richtung erstrecken. Dadurch wird der Einbau eines zusätzlichen Innendämpfers radial innerhalb der Energiespeicherelemente ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper einen winkelförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch wird eine stabile Lagerung der Kopplungseinrichtung ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper zwischen der primären Schwungmasse beziehungsweise dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers und mindestens einer Gleitschale schwimmend gelagert ist, die zwischen den Energiespeicherelementen und der primären Schwungmasse beziehungsweise dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedem Energiespeicherelement eine Gleitschale zugeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass an der primären Schwungmasse beziehungsweise dem Eingangsteil mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, durch welche die Gleitschale in axialer Richtung positioniert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der ringförmige Grundkörper der Kopplungseinrichtung ausreichend Spiel hat.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale in der Nähe der Vorsprünge jeweils mit einer Aussparung versehen ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden, ohne dass die Funktion des Drehschwingungsdämpfers beeinträchtigt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper in der Nähe der Vorsprünge jeweils eine Aussparung aufweist. Die Aussparung ermöglicht den Durchgriff des zugehörigen Vorsprungs in axialer Richtung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 einen Drehschwingungsdämpfer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht;
Figur 2 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie INI in Figur 1 ;
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Kopplungsrings;
Figur 5 eine Schraubendruckfeder mit einem Kopplungselement in der Draufsicht;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Kopplungselements;
Figur 7 einen Drehschwingungsdämpfer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht;
Figur 8 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-VII in Figur 7;
Figur 9 einen vergrößerten Ausschnitt IX aus Figur 8;
Figur 10 ein Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers aus Figur 7 in der Draufsicht;
Figur 11 eine Gleitschale des Drehschwingungsdämpfers aus den Figuren 7 bis 9 in der Draufsicht;
Figur 12 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie XII-XII in Figur 11 und
Figur 13 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie XIII-XIII in Figur 11.
Der in den Figuren 1 und 2 in verschiedenen Ansichten dargestellte Drehschwingungsdämpfer bildet eine geteiltes Schwungrad 1 , das eine an einer nicht dargestellten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbare erste oder Primärschwungmasse 2 sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3 aufweist. An der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe befestigt, über die eine ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle eines Getriebes zu- und abkuppelbar ist. Die Primärschwungmasse 2 wird auch als Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers bezeichnet. Die Sekundärmasse 3 wird auch als Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers bezeichnet.
Die beiden Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 4 relativ zueinander verdrehbar gelagert. Die Lagerung 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial außerhalb von Bohrungen 5 zum Durchführen von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine angeordnet. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 6 wirksam, die Energiespeicherelemente umfasst, die wiederum von Schraubendruckfedern 7, 8 gebildet werden. In der Draufsicht in Figur 1 sieht man, dass innerhalb der Schraubendruckfedern 7, 8 jeweils eine weitere Schraubendruckfeder 9, 10 angeordnet ist, die einen geringeren Außendurchmesser aufweist. Radial innerhalb der Schraubendruckfedern 7 bis 10 ist einen Innendämpfer 11 angeordnet, der Schraubendruckfedern 12 umfasst. Die Schraubendruckfedern 7, 8 sind in Um- fangsrichtung gekrümmt und dehnen sich jeweils über einen Winkelbereich von fast 180 Grad aus. Die beiden Schraubendruckfedern 7 und 8 sind diametral gegenüberliegend angeordnet.
Die beiden Schwungmassen 2 und 3 besitzen Beaufschlagungsbereiche 14, 15, 16 und 17 für die Energiespeicher 7, 8. Die Beaufschlagungsbereiche 14, 15 sind eingangsseitig an der Primärschwungmasse 2 ausgebildet. Die Beaufschlagungsbereiche 16 und 17 sind aus- gangsseitig jeweils zwischen den Beaufschlagungsbereichen 14 und 15 angeordnet. Außerdem ist der Beaufschlagungsbereich 16 über ein flanschartiges Beaufschlagungsteil 20 mit Hilfe von Nietverbindungselementen 21 mit der Sekundärschwungmasse 3 verbunden. Das flanschartige Beaufschlagungsteil 20 dient als Drehmomentübertragungselement zwischen den Energiespeichern 7, 8 und der Sekundärschwungmasse 3. Das flanschartige Beaufschlagungsteil 20 wird auch als Ausgangsteil bezeichnet.
Die beiden Schraubendruckfedern 7 und 8 sind über eine Kopplungseinrichtung 24 miteinander gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 24 ist in Figur 4 perspektivisch dargestellt. In Figur 4 sieht man, dass die Kopplungseinrichtung 24 einen ringförmigen Grundkörper 25 mit einem winkelförmigen Querschnitt umfasst. Daher wird die Kopplungseinrichtung 24 auch als Kopplungsring bezeichnet. Von dem ringförmigen Grundkörper 25 erstrecken sich zwei diametral angeordnete Mitnehmerfinger 27, 28 in axialer Richtung. In Figur 3 sieht man, dass der gestrichelt angedeutete Mitnehmerfinger 27 parallel zu einem Schenkel des winkelförmigen Querschnitts des ringförmigen Grundkörpers 25 angeordnet ist. In Figur 1 sieht man, dass die Mitnehmerfinger 27, 28, die von dem Kopplungsring ausgehen, jeweils in ein Kopplungselement 31 , 32 eingreifen. Die Kopplungselemente 31, 32 sind jeweils an einem Ende der zugehörigen Schraubendruckfeder 7, 8 befestigt.
In Figur 5 sieht man, dass das Kopplungselement 31 einen im Wesentlichen hülsenförmigen Grundkörper 34 mit einem Befestigungsabschnitt 35 und einem Kopplungsabschnitt 36 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 35 ist mit einer umlaufenden Rille 37 ausgestattet, in die eine Federwindung am Ende der Schraubendruckfeder 7 eingreift. Der Kopplungsabschnitt 36 weist zwei Bunde 38, 39 auf, die voneinander beabstandet sind. Der Zwischenraum zwischen den Bunden 38 und 39 ermöglicht den Eingriff eines Mitnehmerfingers.
In Figur 6 ist das Kopplungselement 31 allein perspektivisch dargestellt. In der perspektivischen Ansicht sieht man, dass die Bunde 38 und 39 gleiche Innen- und Außendurchmesser aufweisen.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 3 sieht man, dass in radialer Richtung zwischen der Schraubendruckfeder 7, 8 und dem Eingangsteil 2 des Drehschwingungsdämpfers 1 eine Gleitschale 41 angeordnet ist. Die Gleitschale 41 wird in axialer Richtung durch einen Vorsprung 43 positioniert, der aus einem Deckel 40 des Eingangsteils 2 herausgedrückt ist. In Figur 1 sieht man, dass insgesamt drei Vorsprünge 43 bis 45 aus dem Deckel 40 herausgedrückt sind. Die drei Vorsprünge 43 bis 45 sorgen dafür, dass die Gleitschale 41 keine unerwünschten Bewegungen in axialer Richtung ausführt oder in dem Zwischenraum verkippt.
In den Figuren 7 bis 9 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
In Figur 8 sieht man, dass der Drehschwingungsdämpfer 1 zwei Gleitschalen 41 und 42 enthält. In der vergrößerten Darstellung der Figur 9 sieht man, dass der Grundkörper 25 des Kopplungsrings 24 eine Aussparung 60 aufweist, durch die sich ein Vorsprung 53 hindurch erstreckt. Der Vorsprung 53 ist aus dem Deckel 40 der primären Schwungmasse 2 herausgedrückt und bildet einen axialen Anschlag für die Gleitschale 42.
In Figur 10 sieht man, dass an dem flanschartigen Beaufschlagungsteil 20 jeweils drei Vorsprünge 53 bis 55 und 56 bis 58 für die beiden Gleitschalen vorgesehen sind. Die Vorsprünge sind über den Umfang der zugehörigen Gleitschale verteilt angeordnet.
In den Figuren 11 bis 13 ist die Gleitschale 42 in verschiedenen Ansichten dargestellt. In der Schnittansicht der Figur 13 sieht man, dass die Gleitschale 42 eine Aussparung 61 aufweist, die im eingebauten Zustand der Gleitschale 42 im Bereich eines Mitnehmerfingers 28 des Kopplungsrings 24 angeordnet ist.
Bezuαszeichenliste
1. Schwungrad
2. Schwungmasse
3. Schwungmasse
4. Lagerung
5. Bohrungen
6. Dämpfungseinrichtung
7. Schraubendruckfeder
8. Schraubendruckfeder
9. Schraubendruckfeder
10. Schraubendruckfeder
11. Innendämpfer
12. Schraubendruckfeder
14. Beaufschlagungsbereich
15. Beaufschlagungsbereich
16. Beaufschlagungsbereich
17. Beaufschlagungsbereich
20. Beaufschlagungsteil
21. Nietverbindungselement
24. Kopplungseinrichtung
25. Grundkörper
27. Mitnehmerfinger
28. Mitnehmerfinger
31. Kopplungselement
32. Kopplungselement
34. Grundkörper
35. Befestigungsabschnitt
36. Kopplungsabschnitt
37. Rille
38. Bund
39. Bund
40. Deckel
41. Gleitschale
42. Gleitschale
43. Vorsprung 44. Vorsprung
45. Vorsprung
53. Vorsprung
54. Vorsprung
55. Vorsprung
56. Vorsprung
57. Vorsprung
58. Vorsprung
60. Aussparung
61. Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere geteiltes Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen (2,3), die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen (7,8), insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung (24) miteinander gekoppelt sind, die, wenn ein erstes Energiespeicherelement (7) verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements (8) bewirkt und mindestens eine erste (27) und eine zweite (28) Mitnehmereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mitnehmereinrichtung (27) mit einem ersten Kopplungselement (31), das wiederum mit dem ersten Energiespeicherelement (7) gekoppelt ist, und die zweite Mitnehmereinrichtung (28) mit einem zweiten Kopplungselement (32) gekoppelt ist, das wiederum mit dem zweiten Energiespeicherelement (8) gekoppelt ist.
2. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (31 ,32) jeweils an dem Ende der Energiespeicherelemente (7,8) angebracht sind, das bei einer Zugbeanspruchung des Drehschwingungsdämpfers zuerst mit Kraft beaufschlagt wird.
3. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (31 ,32) jeweils einen Grundkörper (34) mit einem Befestigungsabschnitt (35) und einem Kopplungsabschnitt (36) aufweisen.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (35) mindestens eine umlaufende Rille (37) aufweist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (36) zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Bunde (38,39) aufweist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (24) einen ringförmigen Grundkörper (25) umfasst.
7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ringförmigen Grundkörper (25) zwei Mitnehmerfinger (27,28) ausgehen.
8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmerfinger (27,28) in axialer Richtung erstrecken.
9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper (25) einen winkelförmigen Querschnitt aufweist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper (25) zwischen der primären Schwungmasse (2) des Drehschwingungsdämpfers und mindestens einer Gleitschale (41 ,42) schwimmend gelagert ist, die zwischen den Energiespeicherelementen (7,8) und der primären Schwungmasse (2) beziehungsweise einem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers angeordnet ist.
11. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der primären Schwungmasse (2) beziehungsweise dem Eingangsteil mehrere Vorsprünge (43-45;53- 58) vorgesehen sind, durch welche die Gleitschale (41 ,42) in axialer Richtung positioniert wird.
12. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (42) in der Nähe der Vorsprünge jeweils mit einer Aussparung (61) versehen ist.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Grundkörper (25) in der Nähe der Vorsprünge jeweils eine Aussparung (60) aufweist.
PCT/DE2006/001997 2005-12-03 2006-11-15 Drehschwingungsdämpfer WO2007062620A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800454614A CN101321969B (zh) 2005-12-03 2006-11-15 扭转振动减振器
DE112006002997.5T DE112006002997B4 (de) 2005-12-03 2006-11-15 Drehschwingungsdämpfer
EP06805524A EP1957825A1 (de) 2005-12-03 2006-11-15 Drehschwingungsdämpfer
BRPI0619162A BRPI0619162B1 (pt) 2005-12-03 2006-11-15 amortecedor de vibrações de rotação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057841.1 2005-12-03
DE102005057841 2005-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062620A1 true WO2007062620A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37650648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001997 WO2007062620A1 (de) 2005-12-03 2006-11-15 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1957825A1 (de)
KR (1) KR20080071978A (de)
CN (1) CN101321969B (de)
BR (1) BRPI0619162B1 (de)
DE (1) DE112006002997B4 (de)
WO (1) WO2007062620A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011725A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
WO2009043325A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US20140157947A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Hyundai Motor Company Apparatus for damping of flywheel
DE102015210164B3 (de) * 2015-06-02 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
DE102017127063A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215726A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018108441A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423089A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-17 Ab Volvo Schwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE10012625A1 (de) * 1999-01-25 2001-09-27 Unisia Jecs Corp Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE19758655C2 (de) * 1996-11-26 2002-11-07 Exedy Corp Überbrückungsmechanismus für einen Drehmomentwandler
DE102004011829A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131487A (en) * 1995-02-03 2000-10-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE19903033A1 (de) 1998-01-29 1999-08-05 Unisia Jecs Corp Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
FR2794832B1 (fr) 1999-06-10 2001-09-14 Valeo Double volant amortisseur pour vehicule automobile
DE10209409A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423089A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-17 Ab Volvo Schwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE19758655C2 (de) * 1996-11-26 2002-11-07 Exedy Corp Überbrückungsmechanismus für einen Drehmomentwandler
DE10012625A1 (de) * 1999-01-25 2001-09-27 Unisia Jecs Corp Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE102004011829A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011725A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
WO2009043325A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US20140157947A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Hyundai Motor Company Apparatus for damping of flywheel
US9702430B2 (en) 2012-12-06 2017-07-11 Hyundai Motor Company Apparatus for damping of flywheel
DE102015210164B3 (de) * 2015-06-02 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
WO2016192724A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen
DE102017127063A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0619162A8 (pt) 2016-12-06
KR20080071978A (ko) 2008-08-05
CN101321969B (zh) 2011-01-12
CN101321969A (zh) 2008-12-10
BRPI0619162B1 (pt) 2019-01-29
DE112006002997A5 (de) 2008-09-04
EP1957825A1 (de) 2008-08-20
DE112006002997B4 (de) 2018-09-27
BRPI0619162A2 (pt) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112006002997B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1957817A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112006002814B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004034086B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012219800B4 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102004011829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009022289A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1496288B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2018095459A1 (de) Flanschanordnung für ein zweimassenschwungrad
DE102021106477A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007024135A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102006015134B4 (de) Drehschwingungdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
EP3460286A1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer drehbewegung
DE10321958B4 (de) Schwungradanordnung
DE102018113308A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer
DE102020127591A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020120893A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021128697A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680045461.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087010431

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805524

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060029975

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805524

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619162

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080603