DE102018113308A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102018113308A1
DE102018113308A1 DE102018113308.1A DE102018113308A DE102018113308A1 DE 102018113308 A1 DE102018113308 A1 DE 102018113308A1 DE 102018113308 A DE102018113308 A DE 102018113308A DE 102018113308 A1 DE102018113308 A1 DE 102018113308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
torque transmission
transmission device
flange
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113308.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Huber
Jean-Philippe Brua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018113308.1A priority Critical patent/DE102018113308A1/de
Publication of DE102018113308A1 publication Critical patent/DE102018113308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die gegen die Kraft mindestens einer Bogenfeder gegeneinander verdrehbar sind, und eine Fliehkraftpendeleinrichtung, die an der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades angeordnet ist, wird eine bessere Lebensdauer und eine verbesserte Performance erreicht, indem das Zweimassenschwungrad und die Fliehkraftpendeleinrichtung gemeinsamen in einer geschlossenen Fettkammer angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die gegen die Kraft mindestens einer Bogenfeder gegeneinander verdrehbar sind, und eine Fliehkraftpendeleinrichtung, die an der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT, Double Clutch Transmission) im Antriebsstrang werden Kombinationen von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung zur Schwingungsisolierung eingesetzt, da nasse Doppelkupplungsgetriebe gewöhnlich empfindlich gegenüber Drehschwingungen sind und der zugeordnete Dämpfer deshalb einen sehr guten Isolationsgrad aufweisen muss. Die Getriebeglocke für Doppelkupplungsgetriebe begrenzen den axialen Bauraum zum Dämpfer meist so, dass dieser dünn im Innenbereich und breit im Außenbereich ist. Daher bieten Dämpfer mit externem Fliehkraftpendeln einen günstigen Kompromiss zwischen Performance und nötigem Bauraum.
  • Da die Fliehkraftpendeleinrichtung extern eingebaut sind, laufen die Pendelmassen trocken. Das verursacht mehr Verschleiß und verringert die Lebensdauer. Außerdem sind die Fliehkraftpendel nicht gegenüber Umgebungseinflüssen geschützt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drehmomentübertragungseinrichtung anzugeben, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet.
  • Dieses Problem wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die gegen die Kraft mindestens einer Bogenfeder gegeneinander verdrehbar sind, und eine Fliehkraftpendeleinrichtung, die an der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades angeordnet ist, wobei das Zweimassenschwungrad und die Fliehkraftpendeleinrichtung gemeinsamen in einer geschlossenen Fettkammer angeordnet sind.
  • Das Zweimassenschwungrad umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung an der Primärseite einen Primärmassenflansch, der mindestens ein sich axial erstreckendes Anschlagstück aufweist, an dem sich Federenden der Bogenfeder abstützen.
  • Das Anschlagstück weist in einer Ausführungsform der Erfindung einen U-förmigen Querschnitt mit zwei sich axial erstreckenden Schenkeln und einer diese verbindenden radial verlaufenden Basis auf.
  • Die Basis ist in einer Ausführungsform der Erfindung mit dem Primärmassenflansch fest verbunden, insbesondere Vernietet oder verstemmt. Dazu sind vorzugsweise Warzen aus dem Primärmassenflansch herausgedrückt, die in Bohrungen der Basis ragen und verstemmt werden.
  • An dem Primärmassenflansch ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein Federhalter (ein so genannter Retainer) angeordnet ist, der die Bogenfeder einfasst und zu deren Führung dient.
  • Der Federhalter weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Aussparung zur Durchführung des Anschlagstückes auf, sodass Federhalter und Anschlagstück unabhängig voneinander mit dem Primärmassenflansch vernietet werden können.
  • Die Primärseite weist in einer Ausführungsform der Erfindung einen fest mit dem Primärmassenflansch verbundenen Primärmassendeckel auf, der an einem radial inneren Umfang eine mit der Sekundärseite in Wirkverbindung stehende Dichtungsanordnung trägt.
  • Die Dichtungsanordnung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung eine zwischen Primärmassendeckel und Sekundärseite eingespannte Tellerfeder und einen durch die Tellerfeder mit einer Andruckkraft beaufschlagten ersten Dichtungsring. Dadurch wird der erste Dichtungsring mit einer definierten axialen Vorspannung beaufschlagt.
  • Zwischen Primärmassenflansch und Sekundärseite ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein zweiter Dichtungsring angeordnet.
  • Das Zweimassenschwungrad umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung einen Vordämpfer und einen Hauptdämpfer.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine große Fettkammer bereit, in der die Bogenfedern und für die Fliehkraftpendel angeordnet sind.
  • Der Bogenfederkanal ist wie bei einem nassen Dämpfer gestaltet und mit einem Retainer-Blech und zusätzlichen Anschlagstücken an der Primärseite befestigt, vorzugsweise angenietet. Die Bogenfedern werden für eine bessere Kontaktfläche vorzugsweise mit Näpfen an ihren Enden bestückt. Die Feder werden von einem Sekundärflansch betätigt, der getriebeseitig vom dem Kanal angreift. Durch dieses Retainer-Design werden keine Anschläge mehr getriebeseitig vom Kanal benötigt, sodass auf Anschlagsmitteln am Primärmassendeckel verzichtet werden kann.
  • Ein dünner Primärmassendeckel wird auf den Primärmassenflansch geschweißt und schließ die Fettkammer. Der Primärmassendeckel wird so ausgelegt, dass der Bauraum optimal ausgenutzt wird, sodass der Bauraum jeweils für die Bogenfeder und die Fliehkraftpendeleinrichtung optimiert werden kann.
  • Am Innenbereich des Deckels sind vorzugsweise Bauteile einer Reibeinrichtung angeordnet. Eine Tellerfeder wird auf an dem Primärmassendeckel gestanzte Warzen zentriert und ggf. durch Verstemmen der Warzen gesichert. Reibringe werden beiderseits des Sekundärpakets in diesem Bereich angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet insbesondere folgende Vorteile:
    • - die Bogenfedern können größer ausgelegt werden;
    • - die Fliehkraftpendeleinrichtung kann größer ausgelegt werden und wird gefettet, sodass die Lebensdauer erhöht wird;
    • - es kann zusätzlich ein Vordämpfer eingebaut werden zur weiteren Steigerung der Performance;
    • - das Massenträgheitsmoment der Primärseite kann erhöht werden;
    • - der gesamte Dämpfer ist besser gegenüber der Umgebung geschützt;
    • - der typisch zur Verfügung stehende Bauraum wird besser ausgenützt und die Performance kann noch zusätzlich mit einem Vordämpfer verbessert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung in einer ersten Schnittdarstellung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung in einer zweiten Schnittdarstellung,
    • 3 einen Teilschnitt durch einen Primärmassenflansch einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung mit Federhalter und Anschlagstücken.
  • Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfasst ein Zweimassenschwungrad 2 und eine Fliehkraftpendeleinrichtung 3. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 wird im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einer als Doppelkupplung ausgeführten Fahrzeugkupplung angeordnet. Das Drehmoment der Fahrzeugkupplung wird über ein Parallelschaltgetriebe und über ein Differenzialgetriebe und Kardanwellen auf die Antriebsräder übertragen.
  • Die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades ist in 1 mit R bezeichnet. Die Rotationsachse R ist die Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 und gleichzeitig die Rotationsachse einer Kurbelwelle des nicht dargestellten Verbrennungsmotors und auch die Rotationsachse der der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 nachgeordneten Doppelkupplung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Im Folgenden wird unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R, entsprechend unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R und der Umfangsrichtung eine Drehung um die Rotationsachse R verstanden.
  • Das Zweimassenschwungrad 2 umfasst eine Primärseite 4 sowie eine Sekundärseite 5, die gegen die Kraft einer Bogenfedern 6 als Bogenfederanordnung relativ zueinander um die Rotationsachse R verdreht werden können. Die Primärseite 4 ist mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehfest verbunden, die Sekundärseite 5 entsprechend mit der Doppelkupplung. Die Primärseite 4 weist eine Primärmasse und ein primärseitiges Massenträgheitsmoment, die Sekundärseite 5 eine Sekundärmasse und ein sekundärseitiges Massenträgheitsmoment auf. Primärseite 4 und Sekundärseite 5 bilden durch die federelastische Kopplung mittels der Bogenfedern 6 ein schwingungsfähiges System. Die Primärmasse 4 umfasst einen motorseitigen Primärmassenflansch 10 und einen kupplungsseitigen Primärmassendeckel 11. Die Bogenfedern 6 werden im Betrieb durch die auf diese einwirkende Fliehkraft nach außen gegen die Primärmasse 4 gedrückt. Daher ist an der radial außen gelegenen Seite ein Federhalter 7 als Gleitschale angeordnet, welcher den Verschleiß zwischen den Bogenfedern 6 und der Primärmasse 4 verringert. Der Federhalter 7 umfasst einen torusförmigen Bogenfederkanal 8 zur Aufnahme der Bogenfedern 6 und einen ringscheibenförmigen Befestigungsring 9, der mit dem Primärmassenflansch 10 vernietet oder verstemmt ist. Der Primärmassenflansch 10 und der Primärmassendeckel 11 schließen eine Fettkammer 12 ein.
  • Die Bogenfedern 6 stützen sich mit einem Federende jeweils an primärseitigen Anschlagstücken 13 ab, welche an dem Primärmassenflansch 10 befestigt sind und die in die von dem Primärmassenflansch 10 und dem Primärmassendeckel 11 umschlossene Fettkammer 12 ragen. Mit dem jeweils anderen Federende stützen sich die Bogenfedern 6 an Flanschflügeln 15 eines Sekundärflansches 14 ab. Die Flanschflügel 15 erstrecken sich radial nach außen und fassen die Federenden der Bogenfedern 6 mit axial abgeknickten Flanschenden 16 ein.
  • Der Sekundärflansch 14 ist in Kontakt mit einer inneren Bogenfeder 17 eines Vordämpfers 18. Dieser wirkt ebenfalls als Zweimassenschwungrad, wobei der Sekundärflansch 14 die Primärseite des Vordämpfers ist und ein Nabenflansch 20 dessen Sekundärseite ist, der gegen die Kraft der inneren Bogenfeder 17 als Energiespeicher gegenüber diesem verdrehbar ist. Der Primärmassenflansch 10, der Primärmassendeckel 11, die Bogenfeder 6 und der Sekundärflansch 14 bilden einen Hauptdämpfer 20. Hauptdämpfer 20 und Vordämpfer 19 sind auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt und in Reihe in dem Antriebsstrang angeordnet.
  • Der Nabenflansch 20 weist an seiner inneren Bohrung eine Steckverzahnung 21 auf, mit der dieser mit einer Eingangswelle 22 der nicht näher dargestellten Doppelkupplung verbindbar ist.
  • Der Nabenflansch 20 ist mit einem Pendelflansch 23 der Fliehkraftpendeleinrichtung 3 vernietet. Der Pendelflansch 23 umfasst einen radial inneren Befestigungsbereich 24, der über einen konisch verlaufenden Verbindungsbereich 25 mit einer Pendelaufnahme 26 verbunden ist. Die Pendelaufnahme 26 trägt in an sich bekannter Art und Weise über den Umfang verteilt mehrere Pendelmassen 27, die gegenüber dem Pendelflansch 23 eine Pendelbewegung ausführen können.
  • Die Pendelmassen 27 umfassen jeweils eine erste Pendelteilmasse 28 und eine zweite Pendelteilmasse 29, die beiderseits des Pendelflansches 23 angeordnet und fest miteinander verbunden sind. In nierenförmigen Langlöchern in dem Pendelflansch 23 sowie nierenförmigen Langlöchern in den Pendelteilmassen 28, 29 sind Pendelrollen 30 aufgenommen. Die Langlöcher bilden zusammen mit den Pendelrollen 30 eine Kulissenführung und ermöglichen eine Pendelbewegung der Pendelmassen 27 gegenüber dem Pendelflansch 23.
  • Am Außenumfang des Primärmassenflansches 10 ist ein Anlasserzahnkranz 31 angeordnet, in den zum Starten des Verbrennungsmotors ein Ritzel eines Anlassers eingespurt werden kann. Die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ist nicht dargestellt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 kann mit der Kurbelwelle mittels Schrauben 32 verschraubt werden.
  • Im Bereich des inneren Umfangs des Primärmassendeckels 11 ist eine Tellerfeder 32 angeordnet, beispielsweise vernietet. Die Tellerfeder 32 drückt einen ersten Dichtungsring 33 axial in Richtung auf den Pendelflansch 23. Die Tellerfeder 32 und der erste Dichtungsring 33 bilden eine Dichtungsanordnung. Der erste Dichtungsring 33 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, so dass dieser am Innenumfang des Pendelflansches 23 zentriert wird.
  • An der der Kurbelwelle zugewandten Seite des Sekundärflansches 14 ist ein zweiter Dichtungsring 34 angeordnet. Dieser weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und wird so gegenüber der Vernietung des Nabenflansches 20 mit dem Vordämpfer 18 und dem Pendelflansch 23 zentriert. Durch den ersten und zweiten Dichtungsring 33,34 ist die Fettkammer 12, in der sowohl die Bogenfedern 6, 17 von Hauptdämpfer und Vordämpfer als auch die Fliehkraftpendeleinrichtung 3 angeordnet sind, gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Jedes der beiden Anschlagstücke 13 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei zwei Schenkel 35,36 sich in axialer Richtung von im primären Massenblech 10 erstrecken und durch eine im Wesentlichen radial verlaufende Basis 37 miteinander verbunden sind. Die Basis 37 ist mit dem Primärmassenflansch 10 vernietet. Der Befestigungsring 9 des Federhalters 7 weist in dem Bereich, in dem das Anschlagstück 13 angeordnet ist, eine Aussparung 38 auf. Das Anschlussstück 13 sowie der Federhalter 7 sind mit dem Primärmassenflansch 10 jeweils mittels einer Warzenvernietung 39 vernietet. Die Flanschenden 16 des Sekundärflansches 14 sind in etwa mittig in Kontakt mit den Federenden der Bogenfeder 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Zweimassenschwungrad
    3
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    4
    Primärseite
    5
    Sekundärseite
    6
    Bogenfeder Hauptdämpfer
    7
    Federhalter
    8
    Bogenfederkanal
    9
    Befestigungsring
    10
    Primärmassenflansch
    11
    Primärmassendeckel
    12
    Fettkammer
    13
    Anschlagstück
    14
    Sekundärflansch
    15
    Flanschflügel
    16
    Flanschende
    17
    innere Bogenfeder
    18
    Vordämpfer
    19
    Hauptdämpfer
    20
    Nabenflansch
    21
    Steckverzahnung
    22
    Eingangswelle Doppelkupplung
    23
    Pendelflansch
    24
    Befestigungsbereich
    25
    Verbindungsbereich
    26
    Pendelaufnahme
    27
    Pendelmasse
    28
    erste Pendelteilmasse
    29
    zweite Pendelteilmasse
    30
    Pendelrolle
    31
    Anlasserzahnkranz
    32
    Schraube
    32
    Tellerfeder
    33
    erster Dichtungsring
    34
    zweiter Dichtungsring
    35
    Schenkel
    36
    Schenkel
    37
    Basis
    38
    Aussparung
    39
    Warzenvernietung

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) umfassend ein Zweimassenschwungrad (2) mit einer Primärseite (4) und einer Sekundärseite (5), die gegen die Kraft mindestens einer Bogenfeder (6) gegeneinander verdrehbar sind, und eine Fliehkraftpendeleinrichtung (3), die an der Sekundärseite (5) des Zweimassenschwungrades angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweimassenschwungrad (2) und die Fliehkraftpendeleinrichtung (3) gemeinsamen in einer geschlossenen Fettkammer (12) angeordnet sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweimassenschwungrad (2) an der Primärseite (4) einen Primärmassenflansch (10) umfasst, der mindestens ein sich axial erstreckendes Anschlagstück (13) aufweist, an dem sich Federenden der Bogenfeder (6) abstützen.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (13) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei sich axial erstreckenden Schenkeln (35, 36) und einer diese verbindenden radial verlaufenden Basis (37) aufweist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (37) mit dem Primärmassenflansch (10) fest verbunden ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Primärmassenflansch (10) ein Federhalter (7) angeordnet ist, der die Bogenfeder (6) einfasst und zu deren Führung dient.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (7) eine Aussparung (38) zur Durchführung des Anschlagstückes (13) aufweist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (4) einen fest mit dem Primärmassenflansch (10) verbundenen Primärmassendeckel (11) aufweist, der an einem radial inneren Umfang eine mit der Sekundärseite (5) in Wirkverbindung stehende Dichtungsanordnung (32, 33) trägt.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung eine zwischen Primärmassendeckel (11) und Sekundärseite (5) eingespannte Tellerfeder (32) und einen durch die Tellerfeder (32) mit einer Andruckkraft beaufschlagten ersten Dichtungsring (33) umfasst.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Primärmassenflansch (10) und Sekundärseite (5) ein zweiter Dichtungsring (34) angeordnet ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Zweimassenschwungrad (2) einen Vordämpfer (18) und einen Hauptdämpfer (19) umfasst.
DE102018113308.1A 2018-06-05 2018-06-05 Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer Pending DE102018113308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113308.1A DE102018113308A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113308.1A DE102018113308A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113308A1 true DE102018113308A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113308.1A Pending DE102018113308A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11378154B2 (en) 2018-04-10 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11378154B2 (en) 2018-04-10 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
WO2016091259A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einteiligem nabenflansch
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017123791A1 (de) Zweimassenschwungrad für Doppelkupplung
DE102014225661A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223413A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Reibsteuerscheibe
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102011011922A1 (de) Kraftübertragungsflansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine Dämpfereinrichtung, sowie Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. Dämpfereinrichtung
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102018113308A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit geschlossener Fettkammer
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102021106477B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211744A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010022255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed