WO2016192724A1 - Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen Download PDF

Info

Publication number
WO2016192724A1
WO2016192724A1 PCT/DE2016/200244 DE2016200244W WO2016192724A1 WO 2016192724 A1 WO2016192724 A1 WO 2016192724A1 DE 2016200244 W DE2016200244 W DE 2016200244W WO 2016192724 A1 WO2016192724 A1 WO 2016192724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
cover
decoupler
elastic element
sliding shell
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Stober
Alexander Rose
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016002465.7T priority Critical patent/DE112016002465A5/de
Priority to CN201680028199.6A priority patent/CN107636355B/zh
Publication of WO2016192724A1 publication Critical patent/WO2016192724A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a Riemenusionnentkoppler for damping Drehun- uniformities, with a pulley, which has a belt receiving area for force-transmitting contacting a endless traction means, such as a (toothed) belt, and with a pulley attached to the cover, wherein the pulley for on or Derived torque is prepared, with a preferably separate from the pulley driving flange for initiating or introducing torque, wherein the driving flange, for example, is disposed radially within the belt receiving portion, and arranged between the pulley and the driving flange elastic member, such as a spring the elastic element connects the driving flange with the pulley torque-yielding and vibration damping.
  • a pulley which has a belt receiving area for force-transmitting contacting a endless traction means, such as a (toothed) belt, and with a pulley attached to the cover, wherein the pulley for on or Derived torque
  • a generic device is known from International Publication WO 2012/075984 A1.
  • This discloses a pulley damper for damping torsional vibrations of a drive shaft, the pulley damper having a pulley for driving a traction means, and further comprising an input flange fixedly connected to the drive shaft, the input flange having at least one attachment means for connecting the input flange to the drive shaft having.
  • the publication discloses a torsional vibration damper, in particular a decoupler for torsional vibrations, for transmitting a torque introduced via the input flange to the pulley. Between the pulley and the input flange, a bearing for supporting the pulley is formed on the input flange.
  • the device disclosed herein relates to a torsional vibration damper, in particular a split flywheel, having at least two deformable energy storage elements, in particular helical compression springs, which are coupled against each other by at least one coupling device, wherein the coupling device, if a first energy storage element deformed, in particular relaxed, causes a targeted entrainment of a second energy storage element and has at least one first and one second entrainment device. In this way, unwanted shaking is prevented during operation of a motor vehicle equipped with the torsional vibration damper.
  • the sheet metal primary which is connected to the lid via a weld, the bow spring and an inserted shell are known. Due to the high force, the
  • the sliding shell is hardened at least in the region of the contact surface, in particular partially consists of a material that has a separate has undergone technical hardening process. In this way, it is guaranteed that the sliding shell has a strength which also compensates for high frictional forces on the part of the elastic element. This results in a constant contact surface between the sliding shell and the elastic element, since the formation of a furc is avoided due to the high quality of material, which is caused by the technical hardening process.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the sliding shell in the circumferential direction as a complete and / or slotted ring or as a partial shell, such as a half-shell or a circular shell segment is formed. It follows that always prevails at least one line of contact between the sliding shell and the elastic element, which allows a continuous adhesion of the elastic element to the sliding shell. Furthermore, the elastic element with its radially outer region does not rest on the pulley but on the sliding shell. It follows that the sliding shell is designed in terms of their material properties and surface texture so that it is optimally adjusted to the conditions caused by the side of the elastic element.
  • the sliding shell is non-rotatably connected with the belt pulley by force, form and / or material fit, for example by means of a press fit, this also entails positive aspects.
  • that interference fit allows a play-free concern of the sliding shell in the pulley, whereby a high degree of certainty results.
  • the press fit is a structurally simple solution that is reliable and inexpensive. Once extending from the cover and / or the pulley bow spring bearing surfaces defining projections for positioning and / or holding the one-piece sliding shell or constructed of several segments sliding, this turns out to be a positive aspect. Thus, it is guaranteed by means provided for driving / contact surfaces in that the sliding cup is stuck.
  • these abutment surfaces can be ideally matched to the requirements placed on them since their function is to produce a reliable interference fit between the sliding shell and the elastic element.
  • this embodiment guarantees that that seat withstands even the highest loads. Also an assembly is because an advantageous embodiment of the contact surfaces connected only with little effort.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the lid covers the volume defined by the pulley, or the interior of the pulley receiving the elastic element, and / or the cover is connected exclusively or additionally to the pulley by means of a press fit. So results from the arrangement with the lid, that the pulley decoupler is locally clearly differentiated from other components. The fact that he also is connected by means of a press fit with the pulley, results in a reliable connection of the lid to the pulley.
  • the pulley on its side facing the lid has a stop pointing in the axial direction and a radially inwardly facing stop, these two stops effect the interference fit with the lid.
  • This results in a geometric determination for the cover since it is fixed both in the axial direction by the axial stop, as well as in the radial direction by the radial stop.
  • the arrangement with the two stops an efficient press fit, since this, in addition to the necessary radial bearing surface also has an axial surface.
  • the complexity of the device is lowered while at the same time its reliability is increased.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the elastic element is designed as an arcuate helical spring.
  • This arcuate coil spring is a standard component and thus has economic advantages after himself. Furthermore, the arcuate coil spring is already in use in many applications, resulting in a positive economies of scale.
  • Pulley decoupler is operatively associated with a belt starter generator. This allows interaction between the belt starter generator and the pulley decoupler. Thus, for example, a power take-off / accessory can be started by the belt starter generator, which increases the variety of applications of the device according to the invention.
  • the sliding shell has a profile along a rotation axis of the pulley decoupler which is at least partially, preferably over a large area or completely complementary to the radially outer contour of the elastic element in that section.
  • the pulley has a Einfädelschräge which allows centering of the lid. This results in significant time savings in assembly, since the lid can be connected without major complications with the pulley. This increases the profitability of the entire system.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the connection between the pulley and the lid is additionally or alternatively made cohesively, in particular by means of a welded connection.
  • cohesive connections in particular welded joints, have the advantage that they bear even the highest loads without play. If in an internal volume defined by the cover and the pulley
  • Lubricants are present, with additional sealing bodies holding these lubricants in the internal volume, this represents a further advantage.
  • additional sealing bodies holding these lubricants in the internal volume
  • the driving flange is prepared to be connected to a rotating element, in particular a crankshaft of an internal combustion engine. This results in a wide range of applications of the device according to the invention.
  • it makes it possible, on the one hand, to drive ancillary components of an internal combustion engine, while also keeping open the variant that an internal combustion engine is brought into the stationary state in the transient state by means of a belt drive.
  • the interference fit results from a prestressing force of the slotted sliding shell.
  • the sliding cup is responsible for a firm connection between it and the elastic element.
  • a variation of the frictional force caused by the interference fit is thus easily adjustable via the bias of the sliding shell. The flexibility of the entire arrangement increases thereby.
  • the device according to the invention is used in drive trains, in transmissions, in motors, in belt and chain drives and in other fields of application. It is always in connection with a decoupling of an input and an output element.
  • the two sheets (side) covering the bow spring are soft, ie not hardened, a press-in length between the cover and the pulley is changed and a position of their abutment surfaces in the axial direction is displaced toward the cover and one or more sliding shells are used ,
  • the pulley and cover form the housing and are not hardened.
  • the cover is pressed with the pulley.
  • the transferred force band is additionally adjusted via the tolerances.
  • deformations of the pulley and the cover by the press fit must be considered.
  • In order to increase the force to be transmitted between the cover and the pulley can optionally be caulked partially, over a large area and the full extent of the lid. For this, e.g. the Einfädelschräge be used.
  • the sliding shells as a friction surface for the bow springs, can be designed as a complete ring or else as half shells or partial shells.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along the axis of rotation through a radial end of a Riemenusionnentkopplers invention, wherein only relevant to the invention elements are shown.
  • the figure is merely schematic in nature and is for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 1 shows a Riemenusionnentkoppler 1, which is composed of a plurality of elements.
  • a belt receiving portion 2 is characterized by being the radially outer portion of a pulley 3.
  • the pulley 3 is suitable for receiving an endless medium.
  • a driving flange 4 Radially within the belt receiving portion 2, a driving flange 4 is arranged. Between that driving flange 4 and the belt pulley 3, an elastic element 5, namely a spring, is arranged. This elastic element 5 connects the driving flange 4 and the pulley 3 torque-yielding and vibration damped.
  • This sliding shell 6 has a defined contact surface 7 with the elastic element 5.
  • the cover 8 is a component which separates the pulley decoupler 1 spatially from the environment.
  • lubricants e.g. Grease in the pulley decoupler
  • the sliding shell 6, which is arranged rotationally fixed in the pulley 3, fixed by means of a press fit.
  • that interference fit can be avoided.
  • the arrangement has a lid projection 9 and a pulley projection 10. These two contact surfaces are suitable for fixing the sliding shell 6 such that no relative movement is possible between it and the pulley 3.
  • Another feature of the invention is the contact surface between the pulley 3 and the cover 8. This is characterized by means of an axial shoulder 1 1 and a radial shoulder 12. Those shoulders, namely the axial 1 1 and the radial 12, allow the cover 8 to press-fit with the pulley 3. This interference fit ensures that the cover 8 rotatably with the pulley. 3 connected is. In the event that the forces occurring in operation are too large to be supported by a frictional engagement, it is also possible, in a further embodiment, the pulley 3 with the cover 8 by means of an additional material bond, such as a welded joint set.
  • insertion bevels 13 are arranged on the pulley.
  • the advantages of the insertion bevels 13 are particularly evident during assembly. For here they allow a centering of the lid 8 on the pulley.
  • the elastic member 5 is shown as an arcuate coil spring 14. This has in longitudinal section along the axis of rotation of the
  • Pulley Uncoupler 1 a circular profile. It is striking here that an axis of symmetry which runs exactly in the radial direction extends in the axial center of the driving flange 4. Thus, a very efficient power transmission or torque transmission between the driving flange 4 and the elastic element 5, in this case an arcuate helical spring 14, is possible.
  • the invention is further characterized by a friction surface 15.
  • This friction surface is the point at which the elastic element 5 and the sliding shell 6 are in communication.
  • that friction surface 15 allows a relative movement of the components in contact therewith without causing lasting damage to the materials.
  • the formation of a furrow within the sliding 6 is avoided.
  • the circumferentially extending linear friction surface between the sliding shell 6 and the elastic element 5 makes it possible, the components involved in terms of their materials and
  • a belt or a test roller is indicated in sections by the reference numeral 16.

Abstract

Riemenscheibenentkoppler (1) zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten, mit einer einen Riemenaufnahmebereich (2) aufweisenden Riemenscheibe (3), einem Mitnahmeflansch (4), der radial innerhalb des Riemenaufnahmebereichs (2) angeordnet ist, sowie einem zwischen der Riemenscheibe (3) und dem Mitnahmeflansch (4) angeordneten elastischen Element (5), das den Mitnahmeflansch (4) mit der Riemenscheibe (3) drehmomentweitergebend und schwingungsgedämpft verbindet, wobeiradial innerhalb des Riemenaufnahmebereichs (2) eine Gleitschale(6) riemenscheibenfest angeordnet ist, die an ihrer radial inneren Seite eine das elastische Element (5) abstützende Kontaktfläche (7) ausbildet.

Description

Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Dämpfung von Drehun- gleichförmigkeiten, mit einer Riemenscheibe, die einen Riemenaufnahmebereich zum kraftübertragenden Kontaktieren eines Endloszugmittels, wie eines (Zahn-)Riemens, aufweist und mit einem an der Riemenscheibe angebrachten Deckel, wobei die Riemenscheibe zum Ein- oder Ausleiten von Drehmoment vorbereitet ist, mit einem vorzugsweise von der Riemenscheibe separaten Mitnahmeflansch zum Aus- oder Einleiten von Drehmoment, wobei der Mitnahmeflansch beispielsweise radial innerhalb des Riemenaufnahmebereichs angeordnet ist, sowie einem zwischen der Riemenscheibe und dem Mitnahmeflansch angeordneten elastischen Element, wie einer Feder, wobei das elastische Element den Mitnahmeflansch mit der Riemenscheibe drehmomentweitergebend und schwingungsgedämpfend verbindet. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der internationalen Veröffentlichungsschrift WO 2012/075984 A1 bekannt. Diese offenbart einen Riemenscheibendämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen einer Antriebswelle, wobei der Riemenscheibendämpfer eine Riemenscheibe zum Antrieb eines Zugmittels aufweist, und weiterhin einen mit der Antriebswelle fest verbindbaren Eingangsflansch aufweist, wobei der Ein- gangsflansch mindestens ein Befestigungsmittel zur Verbindung des Eingangs- flanschs mit der Antriebswelle aufweist. Zusätzlich offenbart die Offenlegungsschrift einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere einen Entkoppler für Drehschwingungen, zur Übertragung eines über den Eingangsflansch eingeleiteten Drehmoments an die Riemenscheibe. Zwischen der Riemenscheibe und dem Eingangsflansch ist ein Lager zur Abstützung der Riemenscheibe an dem Eingangsflansch ausgebildet.
Ebenfalls auf diesem technischen Gebiet ist die internationale Offenlegungsschrift WO°2008/058499 A2 anzusiedeln. Diese offenbart ein Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe, insbesondere einer Riemenscheibe, und mit einer Drehschwingungs- dämpfungseinrichtung, die ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil umfasst, das entgegen der Dämpfwirkung von mindestens einem Drehschwingungsdämpfungselement, insbesondere von mehreren Drehschwingungsdämpfungselementen, relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist. Die in jener Offenlegungsschrift offenbarte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung im Hinblick auf ihre Lebensdauer und/oder die Herstellungskosten des Triebrads optimiert ist. Weiterhin beschreibt die internationale Offenlegungsschrift WO 2007/062620 A1 einen Drehschwingungsdämpfer. So betrifft die hier offenbarte Vorrichtung einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein geteiltes Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen, die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen, insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei die Kopplungseinrichtung, wenn ein erstes Energiespeicherelement verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements bewirkt und mindestens eine erste und eine zweite Mitnehmereinrichtung aufweist. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Schütteln im Betrieb eines mit dem Dreh- Schwingungsdämpfer ausgestatteten Kraftfahrzeugs verhindert.
Aus dem Stand der Technik sind also bereits Riemenscheibenentkoppler und Zweimassenschwungräder mit Bogenfedern bekannt. Bei den Riemenscheibenentkopplern aus dem Stand der Technik ist der Deckel einsatzgehärtet und wird in eine ungehärte- te Riemenscheibe eingepresst. Der Deckel dient somit als Anlagefläche von Bogenfedern und muss somit gehärtet sein, um den Verschleiß zu begrenzen. Weiterhin muss der Deckel eine vollständige Anlagefläche für die Bogenfedern ausbilden. Da der Deckel und die Riemenscheibe verpresst sind, ist es notwendig, dass deren Kontaktflächen mit einer gewissen Toleranzanforderung gefertigt werden. Der Materialeinsatz, die Werkstoffbehandlung und die Bearbeitung des Deckels sind somit deutliche Kostentreiber.
Bei den Zweimassenschwungrädern aus dem Stand der Technik sind das Blechprimär, das mit dem Deckel über eine Schweißnaht verbunden ist, die Bogenfeder und eine eingelegte Schale bekannt. Bedingt durch die hohe Kraftwirkung stellt die
Schweißnaht eine sichere Verbindung dar. Sie ist aber sehr kostenintensiv, wenn man die Fertigung und die Montagewerkzeuge betrachtet. Somit sind aus dem Stand der Technik schon verschiedene Ausführungsformen von Drehschwingungsdämpfern bekannt, die eine schwingungsgedämpfte Verbindung zweier Bauteile ermöglichen. Die Nachteile des in diesen Druckschriften offenbarten Standes der Technik liegen darin, dass die Herstellungskosten von Riemenscheibenentkopplern zum einen sehr hoch sind und weiterhin ein hoher Verschleiß, sprich hohe Wartungskosten der Fertigungsmittel resultieren. Weiterhin stellen die Riemenscheiben ein Bauteil mit komplexer Geometrie dar, das nach momentanem Stand teilweise oder vollständig einen Härteprozess durchläuft. Momentan ist es favorisiert, den Deckel zu härten, die Riemenscheibe aber„weich" zu halten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben, und insbesondere eine wirtschaftliche Fertigung und Herstellung des Riemenscheibenentkopplers zu ermöglichen, während zugleich der Verschleiß auf ein Minimum getrimmt werden soll.
Dies wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Riemenscheibe und dem elastischen Element eine vom Deckel und der Riemenscheibe separate Gleitschale beispielsweise radial innerhalb des Riemenaufnahmebereichs vorzugsweise deckel- und/oder riemenscheibenfest angeordnet ist, die an einer Seite, etwa an ihrer radial inneren Seite, eine das elastische Element abstützende Kontaktfläche ausbildet. Diese Gleitschale eignet sich somit dafür, mit dem elastischen Element in Verbindung zu stehen und etwaige Reibkräfte auf- zunehmen und einen zu erwartenden Abrieb zu ertragen. Dadurch, dass die Gleitschale eine konstruktiv schlichte bzw. unprätentiöse Lösung ist, zieht sie sowohl wirtschaftliche Vorteile nach sich, als auch eine vereinfachte Montage.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und wer- den nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn die Gleitschale zumindest im Bereich der Kontaktfläche gehärtet ist, insbesondere teilweise aus einem Material besteht, das einen separaten technischen Härteprozess durchlaufen hat. Auf diese Weise wird garantiert, dass die Gleitschale eine Festigkeit aufweist, die auch hohe Reibkräfte von Seiten des elastischen Elements kompensiert. Daraus ergibt sich eine konstante Anlagefläche zwischen der Gleitschale und dem elastischen Element, da das Herausbilden einer Fur- che aufgrund der hohen Materialgüte, die durch den technischen Härteprozess hervorgerufen wird, vermieden wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale in Umfangsrichtung als vollständiger und/oder geschlitzter Ring oder als eine Teilschale, wie eine Halbschale oder ein Kreisschalensegment, ausgebildet ist. Daraus folgt, dass stets mindestens eine Kontaktlinie zwischen der Gleitschale und dem elastischen Element vorherrscht, was einen kontinuierlichen Kraftschluss vom elastischen Element zur Gleitschale ermöglicht. Weiterhin gilt, dass das elastische Element mit seinem radial äußeren Bereich nicht an der Riemenscheibe, sondern an der Gleit- schale anliegt. Daraus folgt, dass die Gleitschale hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit derart ausgestaltet ist, dass sie optimal auf die von Seiten des elastischen Elements hervorgerufenen Bedingungen eingestellt ist.
Wenn die Gleitschale kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, etwa mittels eines Presssit- zes, mit der Riemenscheibe drehfest verbunden ist, zieht dies ebenfalls positive Aspekte nach sich. So ermöglicht jener Presssitz ein spielfreies Anliegen der Gleitschale in der Riemenscheibe, wodurch eine hohe Bestimmtheit resultiert. Weiterhin stellt der Presssitz eine konstruktiv simple Lösung dar, die zuverlässig und kostengünstig ist. Sobald sich vom Deckel und/oder von der Riemenscheibe Bogenfederanlageflächen definierende Vorsprünge zum Positionieren und/oder Halten der einteiligen Gleitschale oder der aus mehreren Segmenten aufgebauten Gleitschale erstrecken, stellt sich dies als positiver Aspekt dar. Denn somit ist mittels dafür vorgesehenen Mitnahme-/ Anlageflächen garantiert, dass die Gleitschale festsitzt. Diese Anlageflächen können dementsprechend ideal auf die an sie gestellten Anforderungen abgestimmt werden, da ihre Funktion darin besteht, einen zuverlässigen Presssitz zwischen der Gleitschale und dem elastischen Element herzustellen. So garantiert diese Ausführungsform, dass jener Sitz selbst höchsten Belastungen Stand hält. Auch eine Montage ist wegen einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anlageflächen nur mit geringem Aufwand verbunden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Deckel und der Riemenscheibe eine drehfeste Verbindung ausschließlich oder zusätzlich durch einen Presssitz bewirkt ist. Dieser Presssitz erhöht die Stabilität der Einheit, ohne komplexe und teure konstruktive Bemühungen nach sich zu ziehen. Er eignet sich somit ideal, um die drehfeste Verbindung herzustellen / zu unterstützen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Deckel das von der Riemenscheibe definierte Volumen, bzw. das das elastische Element aufnehmende Innere der Riemenscheibe abdeckt und/oder der Deckel ausschließlich oder zusätzlich mittels eines Presssitzes mit der Riemenscheibe verbunden ist. So resultiert aus der Anordnung mit dem Deckel, dass der Riemenscheibenentkoppler lokal eindeutig von anderen Bauteilen abgegrenzt ist. Dadurch, dass auch er mittels eines Presssitzes mit der Riemenscheibe verbunden ist, resultiert eine zuverlässige Anbin- dung des Deckels an die Riemenscheibe.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Riemenscheibe an ihrer den Deckel zugewandten Seite einen in Axialrichtung zeigenden Anschlag und einen nach radial innen zeigenden Anschlag aufweist, wobei diese beiden Anschläge den Presssitz mit dem Deckel bewirken. Daraus resultiert eine geometrische Bestimmtheit für den Deckel, da er sowohl in axialer Richtung durch den axialen Anschlag, als auch in radialer Richtung durch den radialen Anschlag festgesetzt ist. Dies zieht in der Montage Vorteile nach sich, da klar definiert ist, wo der Deckel anliegt. Weiterhin ermöglicht die Anordnung mit den beiden Anschlägen einen effizienten Presssitz, da dieser, neben der dafür notwendigen radialen Anlagefläche auch eine axiale Fläche aufweist. Somit wird die Komplexität der Vorrichtung gesenkt, während zeitgleich ihre Betriebssicherheit hochgesetzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Element als eine bogenförmige Schraubenfeder ausgestaltet ist. Diese bogenförmige Schraubenfeder ist ein Standardbauteil und zieht somit wirtschaftliche Vorteile nach sich. Weiterhin ist die bogenförmige Schraubenfeder bereits in vielen Anwendungen in Betrieb, woraus ein positiver Skaleneffekt resultiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass ein Nebenantrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem vorstehend offenbarten
Riemenscheibenentkoppler mit einem Riemenstartergenerator in Wirkbeziehung steht. Dies ermöglicht eine Wechselwirkung zwischen dem Riemenstartergenerator und dem Riemenscheibenentkoppler. Somit kann beispielsweise ein Nebenantrieb / Nebenaggregat von Seiten des Riemenstartergenerators gestartet werden, wodurch sich die Anwendungsvielfalt der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
Auch von Vorteil ist es, wenn die Gleitschale zumindest im Bereich der Kontaktfläche in einem Schnitt entlang einer Rotationsachse des Riemenscheibenentkopplers ein Profil aufweist, das zumindest abschnittsweise, vorzugsweise großflächig oder voll- ständig komplementär zu der radial äußeren Kontur des elastischen Elements in jenem Schnitt ist. Dies ermöglicht einen effizienten Sitz, da bei einer im Betrieb möglichen Relativbewegung zwischen der Gleitschale und dem elastischen Element nicht gleich bewirkt wird, dass die Kontaktlinie sich auflöst. Weiterhin wird dadurch der Bauraum optimal genutzt.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Riemenscheibe eine Einfädelschräge aufweist, die eine Zentrierung des Deckels ermöglicht. Dies zieht in der Montage deutliche Zeitvorteile nach sich, da der Deckel ohne große Komplikationen mit der Riemenscheibe verbunden werden kann. So wird die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung zwischen der Riemenscheibe und dem Deckel zusätzlich oder alternativ stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Schweißverbindung hergestellt ist. Somit wird die Flexibilität erhöht. Weiterhin ziehen stoffschlüssige Verbindungen, insbeson- dere Schweißverbindungen den Vorteil nach sich, dass sie selbst höchste Belastungen spielfrei ertragen. Wenn in einem vom Deckel und der Riemenscheibe definierten Innenvolumen
Schmierstoffe vorhanden sind, wobei zusätzliche Dichtkörper diese Schmierstoffe im Innenvolumen halten, stellt dies einen weiteren Vorteil dar. So wird mittels des Zusammenspiels aus Deckel und Riemenscheibe mit Hilfe zusätzlicher Dichtkörper ga- rantiert, dass das Innenvolumen fluiddicht gegenüber dem äußeren Volumen / der Umwelt abgeschottet ist.
Auch von Vorteil ist es, wenn der Mitnahmeflansch dazu vorbereitet ist, mit einem rotierenden Element, insbesondere einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, verbunden zu sein. Daraus ergibt sich ein weites Anwendungsspektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So ermöglicht es zum einen, Nebenaggregate einer Verbrennungskraftmaschine anzutreiben, während auch die Variante offengehalten wird, dass eine Verbrennungskraftmaschine im transienten Zustand mittels eines Riementriebes in den stationären Zustand gebracht wird / angefahren wird.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Presssitz aus einer Vorspannkraft der geschlitzten Gleitschale resultiert. Somit ist die Gleitschale für ein festes Verbinden zwischen ihr und dem elastischen Element verantwortlich. Eine Variation des durch den Presssitz hervorgerufenen Reibkraftschlusses ist somit leicht über die Vorspannung der Gleit- schale einstellbar. Die Flexibilität der gesamten Anordnung erhöht sich dadurch.
In anderen Worten kann gesagt werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ihren Einsatz in Antriebssträngen, in Getrieben, in Motoren, in Riemen- und Kettentrieben und weiteren Anwendungsgebieten erfährt. Dabei steht sie stets in Verbindung mit einer Entkoppelung von einem Eingangs- und einem Ausgangselement.
Es ist zweckmäßig, wenn eine in Axialrichtung gemessene Länge eines Presssitzes, auch als Einpresslänge bezeichenbar, zwischen dem Deckel und der Riemenscheibe, kleiner oder gleich der Dicke des Deckels ist.
Es wird also eine Lösung gefunden, bei der die zu Beginn genannten Nachteile reduziert werden und in einem Riemenscheibenentkoppler umgesetzt werden. Das bedeu- tet, dass die Herstellkosten durch Reduzierung des Einsatzmatehals, Werkstoffbehandlung und Bearbeitung optimiert werden.
Hierzu werden die beiden die Bogenfeder abdeckenden (Seiten-)Bleche weich gelas- sen, also nicht gehärtet, eine Einpresslänge zwischen dem Deckel und der Riemenscheibe geändert sowie eine Position von deren Anlageflächen in axialer Richtung zum Deckel hin verschoben und weiterhin eine oder mehrere Gleitschalen eingesetzt.
Die Riemenscheibe und der Deckel bilden das Gehäuse und sind nicht gehärtet. Der Deckel wird mit der Riemenscheibe verpresst. Auf der Riemenscheibe befinden sich eine Einfädelschräge und eine Anschlagkontur, bis auf weiche der Deckel eingepresst wird. Es ist auch denkbar, den Deckel auf Maß einzupressen. Bedingt durch die Überdeckung / Überlagerung zwischen dem Außendurchmesser des Deckels und dem Innendurchmesser der Kontaktfläche der Riemenscheibe, kann die nötige Haltekraft des Pressverbandes eingestellt werden. Das übertragene Kraftband wird zusätzlich über die Toleranzen eingestellt. Natürlich müssen Verformungen der Riemenscheibe und des Deckels durch den Pressverband berücksichtigt werden. Um die zu übertragende Kraft zwischen dem Deckel und der Riemenscheibe zu erhöhen, kann wahlweise partiell, großflächig und auf vollen Umfang der Deckel verstemmt werden. Hierzu kann z.B. die Einfädelschräge benutzt werden.
Bei sehr hoher Belastung, bspw. bei Berst-Drehzahlen, wäre auch eine Schweißnaht zwischen der Riemenscheibe und dem Deckel vorstellbar. Wie bereits angedeutet, muss die Riemenscheibe an die Belastungen durch die Bogenfedern angepasst wer- den.
Sollten Schmierstoffe durch die Belastung austreten, kann gezielt durch eine
Verstemmung oder durch Dichtkörper, wie Dichtfolie / -papier oder O-Ringe, dies verhindert werden. Die Gleitschalen, als Reibfläche für die Bogenfedern, können als voll- ständiger Ring oder auch als Halbschalen, oder Teilschalen ausgebildet sein. Bei
Teilschalen ist es sinnvoll, die Schalen über z.B. Bogenfederanlageflächen zu positionieren und zu halten. Die Schalen müssen so ausgebildet sein, dass die Bogenfedern in ihrer Bewegung nicht gehindert werden und der Verschleiß gering bleibt. lm konkreten Anwendungsfall handelt es sich hier um einen Entkoppler, der mit der Kurbelwelle verbunden wird und über sein Federelement und seine Riemenscheibe Kraft von einem Verbrennungsmotor an einem Riementrieb und hierüber an die Nebenaggregate übertragen kann. In Verbindung mit einem Riemenstartergenerator kann auch umgekehrt Kraft vom Riementrieb an den Verbrennungsmotor übertragen werden. Das Federelement entkoppelt hier die Schwingungsungleichförmigkeiten vom Verbrennungsmotor an den Riementrieb. Es ist auch durchaus vorstellbar, dass dieser Ansatz in einem Zweimassenschwungrad, entsprechend der Anforderung, umgesetzt wird, insbesondere bei Nutzung einer ausschließlich durch eine Pressverbindung zwischen dem Deckel und der Riemenscheibe hergestellten drehfesten Verbindung.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das vorgestellte Konzept der Gleitschale zum einen, wie beschrieben, in Riemenscheibenentkopplern einsetzbar ist, zum anderen ist das Konzept mit all seinen vorgestellten Merkmalen auch in einem Zweimassenschwungrad einsetzbar.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Herstellungskosten dadurch reduziert werden, dass im Riemenscheibenentkoppler eine Gleitschale als Reibpartner für die Bogenfedern eingesetzt wird. Dadurch brauchen die Seitenbleche nicht mehr gehärtet zu werden, wodurch eine Hartnachbearbeitung entfällt. Eine Materialdopplung unterhalb / radial innerhalb der Riemenscheibe entfällt zusätzlich und wird durch einen kurzen Pressverband zwischen der Riemenscheibe und dem Deckel ersetzt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Verstemmung vorzusehen, um die maximal über- tragbare Kraft zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend mittels einer Figur näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt entlang der Rotationsachse durch ein radiales Ende eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers, wobei nur für die Erfindung relevante Elemente dargestellt sind. Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt einen Riemenscheibenentkoppler 1 , der aus mehreren Elementen aufgebaut ist. Ein Riemenaufnahmebereich 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass er der radial äußere Bereich einer Riemenscheibe 3 ist. Die Riemenscheibe 3 eignet sich dazu, ein Endlosmittel aufzunehmen. Radial innerhalb des Riemenaufnahmebereichs 2 ist ein Mitnahmeflansch 4 angeordnet. Zwischen jenem Mitnahmeflansch 4 und der Riemen- Scheibe 3 ist ein elastisches Element 5, nämlich eine Feder, angeordnet. Dieses elastische Element 5 verbindet den Mitnahmeflansch 4 und die Riemenscheibe 3 drehmomentweitergebend und schwingungsgedämpft.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Anordnung ist eine Gleitschale 6. Diese Gleit- schale 6 weist eine definierte Kontaktfläche 7 mit dem elastischen Element 5 auf.
Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist die Anordnung eines Deckels 8. Beim Deckel 8 handelt es sich um ein Bauteil, das den Riemenscheibenentkoppler 1 von der Umgebung räumlich trennt. Mittels ihm ist es möglich, Schmierstoffe, wie z.B. Fette, im Riemenscheibenentkoppler vorzusehen, ohne dass diese mit den umliegenden Kom- ponenten im Antriebsstrang in Kontakt geraten.
In einer Ausführungsform ist die Gleitschale 6, die drehfest in der Riemenscheibe 3 angeordnet ist, mittels eines Presssitzes festgesetzt. In einer weiteren Ausführungsform kann jener Presssitz umgangen werden. Hierfür weist die Anordnung einen De- ckelvorsprung 9 und einen Riemenscheibenvorsprung 10 auf. Diese beiden Anlageflächen eignen sich dafür, die Gleitschale 6 so festzusetzen, dass zwischen ihr und der Riemenscheibe 3 keine Relativbewegung mehr möglich ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Anlagefläche zwischen der Riemenscheibe 3 und dem Deckel 8. Diese zeichnet sich mittels einer axialen Schulter 1 1 und einer radialen Schulter 12 aus. Jene Schultern, nämlich die axiale 1 1 und die radiale 12, ermöglichen es dem Deckel 8 einen Presssitz mit der Riemenscheibe 3 einzugehen. Dieser Presssitz sorgt dafür, dass der Deckel 8 drehfest mit der Riemenscheibe 3 verbunden ist. Für den Fall, dass die im Betrieb auftretenden Kräfte zu groß sind, um von einem Reibkraftschluss getragen zu werden, ist es darüber hinaus möglich, in einer weiteren Ausführungsform die Riemenscheibe 3 mit dem Deckel 8 mittels eines zusätzlichen Stoffschlusses, wie einer Schweißverbindung, festzusetzen.
Für die Zentrierung des Deckels 8 an der Riemenscheibe 3 sind an der Riemenscheibe 3 so genannte Einführschrägen 13 angeordnet. Die Vorteile der Einführschrägen 13 treten vor allem bei der Montage zutage. Denn hier ermöglichen sie eine Zentrierung des Deckels 8 an der Riemenscheibe 3.
In Fig. 1 ist das elastische Element 5 als eine bogenförmige Schraubenfeder 14 dargestellt. Diese weist im Längsschnitt entlang der Rotationsachse des
Riemenscheibenentkopplers 1 ein kreisförmiges Profil auf. Hierbei fällt auf, dass eine Symmetrieachse, die exakt in radialer Richtung verläuft, in der axialen Mitte des Mit- nahmeflansches 4 verläuft. Somit ist eine sehr effiziente Kraftübertragung, bzw. Momentübertragung, zwischen dem Mitnahmeflansch 4 und dem elastischen Element 5, in diesem Fall einer bogenförmigen Schraubenfeder 14, möglich.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin durch eine Reibfläche 15 aus. Diese Reibfläche ist die Stelle, an der das elastische Element 5 und die Gleitschale 6 in Verbindung stehen. Dadurch, dass das elastische Element 5 in einem separaten technischen Här- teprozess nachbearbeitet worden ist, ermöglicht jene Reibfläche 15 eine Relativbewegung der dort in Kontakt stehenden Komponenten, ohne eine nachhaltige Beschädigung der Materialien zu bewirken. Zudem wird die Ausbildung einer Furche innerhalb der Gleitschale 6 vermieden. Die in Umfangsrichtung verlaufende linienförmige Reibfläche zwischen der Gleitschale 6 und dem elastischen Element 5 ermöglicht es, die beteiligten Komponenten hinsichtlich ihrer Materialien und
Oberflächenbeschaffenheiten optimal auf die Betriebsbedingungen anzupassen. Ein Riemen bzw. eine Prüfrolle ist ausschnittsweise mit dem Bezugszeichen 16 angedeu- tet. Bezugszeichenliste Riemenscheibenentkoppler
Riemenaufnahmebereich
Riemenscheibe
Mitnahmeflansch
elastisches Element
Gleitschale
Kontaktfläche
Deckel
Vorsprung / Deckelvorsprung
Vorsprung / Riemenscheibenvorsprung axiale Schulter
radiale Schulter
Einführschrägen
bogenförmige Schraubenfeder
Reibfläche
Riemen / Prüfrolle

Claims

Patentansprüche
1 . Riemenscheibenentkoppler (1 ) zur Dämpfung von Drehungleichformigkeiten, mit einer Riemenscheibe (3) und einem an der Riemenscheibe (3) angebrachten Deckel (8), wobei die Riemenscheibe (3) zum Ein- oder Ausleiten von Drehmoment vorbereitet ist, mit einem Mitnahmeflansch (4) zum Aus- oder Einleiten von Drehmoment, sowie einem zwischen der Riemenscheibe (3) und dem Mitnahmeflansch (4) angeordneten elastischen Element (5), wobei das elastische Element (5) den Mitnahmeflansch (4) mit der Riemenscheibe (3) drehmomentweitergebend und schwingungsdämpfend verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Riemenscheibe (3) und dem elastischen Element (5) eine vom Deckel (8) und der Riemenscheibe (3) separate Gleitschale (6) angeordnet ist, die an einer Seite eine das elastische Element (5) abstützende Kontaktfläche (7) ausbildet.
2. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6) zumindest im Bereich der Kontaktfläche (7) gehärtet ist.
3. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6) in Umfangsrichtung als vollständiger und/oder geschlitzter Ring oder als eine Teilschale ausgebildet ist.
4. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (6) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, mit der Riemenscheibe (3) drehfest verbunden ist.
5. Riemenscheibenentkoppler (1 ) einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Deckel (8) und/oder von der Riemenscheibe (3) Bogen- federanlageflächen definierende Vorsprünge (9, 10) zum Positionieren und/oder Halten der einteiligen Gleitschale (6) oder der aus mehreren Segmenten aufgebauten Gleitschale (6) erstrecken.
6. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (8) und der Riemenscheibe (3) eine drehfeste Verbindung ausschließlich oder zusätzlich durch einen Presssitz bewirkt ist.
7. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) das von der Riemenscheibe (3) definierte Volumen abdeckt und/oder der Deckel (8) ausschließlich oder zusätzlich mittels eines Presssitzes mit der Riemenscheibe (3) verbunden ist.
8. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (3) an ihrer dem Deckel (8) zugewandten Seite einen in Axialrichtung zeigenden Anschlag und einen nach radial innen zeigenden Anschlag aufweist, wobei diese beiden Anschläge den Presssitz mit dem Deckel (8) bewirken.
9. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (5) als eine bogenförmige Schraubenfeder (14) ausgestaltet ist.
10. Nebenantrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem
Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der mit einem Riemenstartergenerator in Wirkbeziehung steht.
PCT/DE2016/200244 2015-06-02 2016-05-23 Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen WO2016192724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016002465.7T DE112016002465A5 (de) 2015-06-02 2016-05-23 Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
CN201680028199.6A CN107636355B (zh) 2015-06-02 2016-05-23 具有滑导壳的皮带盘去耦器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210164.9A DE102015210164B3 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
DE102015210164.9 2015-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192724A1 true WO2016192724A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56134052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200244 WO2016192724A1 (de) 2015-06-02 2016-05-23 Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107636355B (de)
DE (2) DE102015210164B3 (de)
WO (1) WO2016192724A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131487A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bogenfederentkopplungssystem mit einem Sekundärseitenbauteil und einem daran axial- und drehfest angebrachten Blechbauteil
DE102018131729A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler für ein Kraftfahrzeug mit einer im Betrieb auf Biegung belasteten Feder und Nebenantrieb mit einem derartigen Riemenscheibenentkoppler
DE102019122834A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit lokal aufgedicktem Flansch
CN113302420A (zh) * 2019-02-26 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 具有沿主要方向的润滑剂流的皮带盘脱耦器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062620A1 (de) 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2008058499A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung
EP2031272A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102009039989A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Riemenscheibe
WO2012075984A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibendämpfer
DE102014209487A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE537378T1 (de) * 2006-11-20 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh Zweimassenschwungrad
CA2802116A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Litens Automotive Partnership Decoupler with integrated torsional vibration damper
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062620A1 (de) 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2008058499A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung
EP2031272A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102009039989A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Riemenscheibe
WO2012075984A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibendämpfer
DE102014209487A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131487A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bogenfederentkopplungssystem mit einem Sekundärseitenbauteil und einem daran axial- und drehfest angebrachten Blechbauteil
DE102018131729A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler für ein Kraftfahrzeug mit einer im Betrieb auf Biegung belasteten Feder und Nebenantrieb mit einem derartigen Riemenscheibenentkoppler
CN113302420A (zh) * 2019-02-26 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 具有沿主要方向的润滑剂流的皮带盘脱耦器
DE102019122834A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit lokal aufgedicktem Flansch

Also Published As

Publication number Publication date
CN107636355A (zh) 2018-01-26
DE102015210164B3 (de) 2016-11-03
CN107636355B (zh) 2020-09-18
DE112016002465A5 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1701059B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112006002802B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einem 8-Zylinder-Motor
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102011015270A1 (de) Doppelkupplung
DE102015210164B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Gleitschalen
DE102008042466A1 (de) Nasslaufende Anfahrkupplung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
EP1226992A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
WO2018233760A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012214591B4 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3580471A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2007082500A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112009003303B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102020122501A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020143868A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer dämpfereinheit für eine reibkupplung
DE3745197B4 (de) Einrichtung zum Dämfen von Schwingungen
EP2783123B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013215915A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP4088042A1 (de) DREHSCHWINGUNGSDÄMPFER MIT DREHMOMENTBEGRENZER, DER NASSE REIBBELÄGE UND STUFENNIETEN EINSCHLIEßT
DE102011017394A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018126487A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016002465

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016002465

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16729766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1