DE102017127063A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017127063A1
DE102017127063A1 DE102017127063.9A DE102017127063A DE102017127063A1 DE 102017127063 A1 DE102017127063 A1 DE 102017127063A1 DE 102017127063 A DE102017127063 A DE 102017127063A DE 102017127063 A1 DE102017127063 A1 DE 102017127063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
input
sprocket
shell pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017127063.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017127063A1 publication Critical patent/DE102017127063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil (100,) und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse (108), um die das Eingangsteil (100) und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (100) und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einem Energiespeicher und wenigstens ein Gleitelement für den wenigstens einen Energiespeicher, das Eingangsteil (100) aufweisend ein Eingangsflanschteil und ein Deckelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer ein Schalentopfteil (104) aufweist und das Schalentopfteil (104) sowohl das wenigstens eine Gleitelement als auch das Eingangsflanschteil oder sowohl das wenigstens eine Gleitelement als auch das Deckelteil bildet, um den Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einem Energiespeicher und wenigstens ein Gleitelement für den wenigstens einen Energiespeicher, das Eingangsteil aufweisend ein Eingangsflanschteil und ein Deckelteil.
  • Aus der WO 2007/062620 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, insbesondere geteiltes Schwungrad, mit wenigstens zwei Schwungmassen, die entgegen dem Widerstand von zumindest zwei verformbaren Energiespeicherelementen, insbesondere Schraubendruckfedern, verdrehbar sind, die durch zumindest eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, die, wenn ein erstes Energiespeicherelement verformt, insbesondere entspannt wird, eine gezielte Mitnahme eines zweiten Energiespeicherelements bewirkt und mindestens eine erste und eine zweite Mitnehmereinrichtung aufweist, bei dem die erste Mitnehmereinrichtung mit einem ersten Kopplungselement, das wiederum mit dem ersten Energiespeicherelement gekoppelt ist, und die zweite Mitnehmereinrichtung mit einem zweiten Kopplungselement gekoppelt ist, das wiederum mit dem zweiten Energiespeicherelement gekoppelt ist. Der Drehschwingungsdämpfer weist radial außenseitig der Energiespeicherelemente Gleitschalten auf.
  • Aus der DE 10 2008 035 136 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt mit zwei um eine Drehachse drehbaren und entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, wobei ein Bauteil mittels eines axialen Ansatzes den zumindest einen Energiespeicher gegen Fliehkraft abstützt und eine Gleitschale radial zwischen dem zumindest einen Energiespeicher und dem axialen Ansatz angeordnet ist, bei dem die Gleitschale gegenüber dem axialen Ansatz in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Antriebsmaschine aufweisen. Die Antriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Zweimassenschwungrad sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zwischen der Antriebsmaschine und der Reibungskupplungseinrichtung wirksam sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen des Antriebsstrangs zu reduzieren.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen auf eine von einer Antriebsmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Schraubenfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Druckfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Bogenfeder sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen.
  • Das Eingangsteil kann einen Aufnahmeraum für den wenigstens einen mechanischen Energiespeicher begrenzen. Das Eingangsteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für den wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Der Aufnahmeraum kann eine Fettfüllung aufweisen. Der Aufnahmeraum kann abgedichtet sein.
  • Das Ausgangsteil kann ein Ausgangsflanschteil aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann eine tellerartige Form aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für den wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Das Ausgangsteil kann ein Schwungmasseteil aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann eine Lagereinrichtung aufweisen. Die Lagereinrichtung kann zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils dienen. Die Lagereinrichtung kann wenigstens ein Gleitlager aufweisen. Die Lagereinrichtung kann wenigstens ein Wälzlager aufweisen.
  • Das wenigstens eine Gleitelement kann radial außenseitig des wenigstens einen Energiespeichers angeordnet sein. Das wenigstens eine Gleitelement kann zur Anlage des wenigstens einen Energiespeichers unter Fliehkrafteinwirkung dienen. Das wenigstens eine Gleitelement kann dazu dienen, eine reibungsreduzierte Bewegung des wenigstens einen Energiespeichers in Umfangsrichtung zu ermöglichen.
  • Das Schalentopfteil kann aus einem Metall hergestellt sein. Das Schalentopfteil kann aus einem Stahl hergestellt sein. Das Schalentopfteil kann aus einem härtbaren Stahl hergestellt sein. Das Schalentopfteil kann eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt aufweisen. Das Schalentopfteil kann zu dem Ausgangsteil hin geöffnet sein. Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können bogenförmig ineinander übergehen. Das Schalentopfteil kann einen bogenförmigen Aufnahmeabschnitt für den wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Der Aufnahmeraum für den wenigstens einen Energiespeicher kann radial innenseitig des Wandabschnitts angeordnet sein.
  • Das Deckelteil kann einen L-förmigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt aufweisen. An einem Übergang zwischen dem Bodenabschnitt und dem Wandabschnitt kann ein Axialanschlag für das Schalentopfteil gebildet sein. Das Deckelteil kann einen sickenförmigen Aufnahmeabschnitt für den wenigstens einen Energiespeicher aufweisen.
  • Das Schalentopfteil kann zumindest abschnittsweise gehärtet sein. Das Schalentopfteil kann in einem Anlagebereich des wenigstens einen Energiespeichers gehärtet sein. Das Schalentopfteil kann in einem Flexbereich gehärtet sein. Eine Härteeinflusszone kann zumindest abschnittsweise entfernt sein. Eine Härteeinflusszone kann im Bereich einer Schweißzone vor einem Verschweißen entfernt sein. Das Schalentopfteil kann in das Deckelteil eingepresst sein. Das Schalentopfteil kann in das Eingangsflanschteil eingepresst sein. Das Schalentopfteil kann mit seinem Wandabschnitt in das Deckelteil oder in das Eingangsflanschteil eingepresst sein. Das Schalentopfteil und das Deckelteil können miteinander verschweißt sein. Das Schalentopfteil und das Deckelteil können miteinander durch Laserschweißen verbunden sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann einen Zahnkranz aufweisen. Der Zahnkranz kann auf das Schalentopfteil aufgezogen sein. Der Zahnkranz kann auf das Deckelteil aufgezogen sein. Der Zahnkranz kann auf das Eingangsflanschteil aufgezogen sein. Der Zahnkranz kann mit dem Schalentopfteil verschweißt sein. Der Zahnkranz kann mit dem Deckelteil verschweißt sein. Der Zahnkranz kann mit dem Eingangsflanschteil verschweißt sein. Der Zahnkranz kann mit dem Schalentopfteil, mit dem Deckelteil oder mit dem Eingangsflanschteil durch Laserschweißen verbunden sein. Der Zahnkranz kann mit dem Schalentopfteil, mit dem Deckelteil oder mit dem Eingangsflanschteil stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, verbunden sein.
  • Der Zahnkranz kann zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils an dem Deckelteil dienen. Der Zahnkranz kann radial innenseitig eine Stützkontur für das Schalentopfteil aufweisen. Die Stützkontur kann als Schräge ausgeführt sein.
  • Das Deckelteil kann zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils eine Verstemmung aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils eine Verstemmung aufweisen. Die Verstemmung kann durch plastisches Umformen hergestellt sein und einen Formschluss bewirken.
  • Das Eingangsteil kann ein Lagerteil aufweisen. Das Lagerteil kann zunächst von dem Eingangsflanschteil gesondert hergestellt und nachfolgend mit dem Eingangsflanschteil verbunden sein. Das Lagerteil kann ein L-förmiges Profil aufweisen. Das Lagerteil kann einen Lagerdom für die Lagereinrichtung bilden. Das Eingangsteil kann einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einer Kurbelwelle aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann Löcher zur Aufnahme von Verbindungsschrauben aufweisen. Die Löcher können durch den Bodenabschnitt des Eingangsflanschteils und durch das Lagerteil gehen.
  • Das Eingangsteil kann ein Membranteil aufweisen. Das Membranteil kann zum Abdichten des Aufnahmeraums für den wenigstens einen Energiespeicher dienen. Das Membranteil kann mit dem Deckelteil fest verbunden sein. Das Membranteil kann radial innenseitig an dem Deckelteil angeordnet sein. Das Deckelteil kann membranartig ausgeführt sein. Das Deckelteil kann zum Abdichten des Aufnahmeraums für den wenigstens einen Energiespeicher dienen. Ein gesondertes Membranteil kann entfallen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Gestaltung von Zweimassenschwungrad und Dämpfer. Ein dünner, gehärteter Schalentopf kann eingesetzt werden. Der Schalentopf kann einstückig hergestellt sein. Der FSchalentopf kann gleichzeitig als Primärschwungrad oder Deckel verwendet werden. Ein dünnes, topfförmiges, gehärtetes Bauteil kann eine Funktion einer Gleitschale übernehmen und gleichzeitig als Primärschwungrad oder Deckel eingesetzt werden. Der Schalentopf kann komplett oder in funktionell notwendigen Bereichen, wie Bogenfederanlage, Flex-Bereich u.a., partiell gehärtet sein.
  • Mit der Erfindung wird eine Funktionsintegration erhöht. Eine Bauteilanzahl wird reduziert. Ein Aufwand, wie Bauaufwand und/oder Kostenaufwand, wird reduziert. Eine Anbindung an eine Kurbelwelle kann flexibel erfolgen. Eine Betriebssicherheit wird erhöht. Ein unzulässiges Aufbiegen des Eingangsflanschteils und/oder des Deckelteils durch Energiespeicher und/oder Gleitelement unter Fliehkrafteinwirkung wird verhindert. Eine Massenträgheit wird reduziert. Bewährte Abdichtkonzepte können übernommen werden. Ein zusätzlicher Schweißprozess kann entfallen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil und einem in das Deckelteil eingepressten Schaltentopfteil, das mithilfe eines Zahnkranzes axial lagegesichert ist,
    • 2 ein Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil und einem in das Deckelteil eingepressten Schaltentopfteil, wobei das Deckelteil eine Verstemmung zur axialen Lagesicherung des Schaltentopfteils aufweist,
    • 3 ein Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil und einem Schaltentopfteil, wobei das Deckelteil und das Schaltentopfteil miteinander verschweißt sind,
    • 4 ein Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil und einem Schaltentopfteil, wobei das Deckelteil membranartig ausgeführt ist und
    • 5 ein Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Schaltentopfteil und einem Eingangsflanschteil, wobei das Eingangsflanschteil eine Verstemmung zur axialen Lagesicherung des Schaltentopfteils aufweist.
  • 1 zeigt ein Eingangsteil 100 eines ansonsten nicht näher dargestellten Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil 102 und einem in das Deckelteil 102 eingepressten Schaltentopfteil 104, das mithilfe eines Zahnkranzes 106 axial lagegesichert ist.
  • Das Zweimassenschwungrad dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplungseinrichtung, um Drehschwingungen zu reduzieren. Das Zweimassenschwungrad weist eine Drehachse 108 auf, um die das Eingangsteil 100 und ein Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Zwischen dem Eingangsteil 100 und dem Ausgangsteil ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung mit Bogenfedern, wie 110, und einer Reibeinrichtung wirksam. Die Bogenfedern 110 stützen sich einerseits an dem Eingangsteil 100 und andererseits an dem Ausgangsteil ab.
  • Das Eingangsteil weist einen Aufnahmeraum 112 auf, in dem die Bogenfedern 110 aufgenommen sind. Das Eingangsteil 100 weist in den Aufnahmeraum 112 ragende Abstützabschnitte, wie 114, für die Bogenfedern 110 auf. Der Aufnahmeraum 112 weist eine Fettfüllung auf und ist abgedichtet.
  • Das Schalentopfteil 104 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 116 und einem Wandabschnitt 118 auf. Das Schalentopfteil 104 ist zu dem Ausgangteil hin geöffnet. Der Bodenabschnitt 116 und der Wandabschnitt 118 gehen bogenförmig ineinander über. Das Deckelteil 102 weist eine ringartige Form und einen L-förmigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt 120 und einem Wandabschnitt 122 auf. Das Schalentopfteil 104 dient als Eingangsflanschteil des Eingangsteils 100. Das Schalentopfteil 104 ist mit seinem Wandabschnitt 118 radial innenseitig des Wandabschnitts 122 des Deckelteils 102 in das Deckelteil 102 eingepresst. An einem Übergang zwischen dem Bodenabschnitt 120 und dem Wandabschnitt 122 des Deckelteils 102 ist ein Axialanschlag 124 für den Wandabschnitt 118 des Schalentopfteils 104 gebildet.
  • Der Zahnkranz 106 ist mit dem Deckelteil 102 durch Laserschweißen verbunden und dient zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils 104 an dem Deckelteil 102. Dazu weist der Zahnkranz 106 radial innenseitig eine schräge Stützkontur für das Schalentopfteil 104 auf.
  • Das Eingangsteil 100 weist ein Lagerteil 126 auf. Das Lagerteil 126 weist eine ringartige Form und einen L-förmigen Querschnitt auf. Das Lagerteil 126 ist zunächst von dem Schalentopfteil 104 gesondert hergestellt und nachfolgend mit dem Schalentopfteil 104 verbunden. Das Lagerteil 126 bildet einen Lagerdom für eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils 100 und des Ausgangsteils. Das Eingangsteil weist Löcher, wie 128, zur Verbindung mit einer Kurbelwelle auf. Die Löcher 128 gehen durch den Bodenabschnitt 116 des Schalentopfteils 104 und durch das Lagerteil 126.
  • Das Eingangsteil 100 weist ein Membranteil 130 auf. Das Membranteil 130 dient zum Abdichten des Aufnahmeraums 112 und schließt mit dem Ausgangsteil reibschlüssig ab. Das Membranteil 130 ist radial innenseitig an dem Deckelteil 102 angeordnet und mit dem Deckelteil 102 fest verbunden.
  • Bei einem Betrieb des Zweimassenschwungrads werden die Bogenfedern 110 unter Fliehkrafteinwirkung nach radial außen beaufschlagt und kommen radial innenseitig an dem Wandabschnitt 118 des Schalentopfteils 104. Das Schalentopfteil 104 ist zumindest abschnittsweise gehärtet. Insbesondere ist der Wandabschnitt 118 des Schalentopfteils 104 radial innenseitig gehärtet. Das Schalentopfteil 104 dient als Gleitelement, um eine reibungsreduzierte Bewegung der Bogenfedern 110 in Umfangsrichtung zu ermöglichen.
  • 2 zeigt ein Eingangsteil 200 eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil 202 und einem in das Deckelteil 202 eingepressten Schaltentopfteil 204, wobei das Deckelteil 202 eine Verstemmung 206 zur axialen Lagesicherung des Schaltentopfteils 204 aufweist.
  • Die Verstemmung 206 ist durch abschnittsweises plastisches Umformen des Deckelteils 202 hergestellt und ermöglicht einen formschlüssigen Halt zwischen dem Deckelteil 202 und dem Schaltentopfteil 204. Ein Zahnkranz 208 ist auf das Deckelteil 202 aufgezogen und mit dem Deckelteil 202 kraftschlüssig und formschlüssig verbunden. Zusätzlich können der Zahnkranz 208 und das Deckelteil 202 miteinander verschweißt sein. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 3 zeigt ein Eingangsteil 300 eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil 302 und einem Schaltentopfteil 304, wobei das Deckelteil 302 und das Schaltentopfteil 304 miteinander verschweißt sind.
  • Das Schaltentopfteil 304 ist im Bereich einer Schweißverbindung 306 zu dem Deckelteil 302 spanend, beispielsweise durch Drehen, nachbearbeitet, um eine Härteeinflusszone zu entfernen. Die Schweißverbindung 306 ist durch Laserschweißen hergestellt. Ein Zahnkranz 308 ist auf das Deckelteil 302 aufgezogen und mit dem Deckelteil 302 kraftschlüssig und formschlüssig verbunden. Zusätzlich können der Zahnkranz 308 und das Deckelteil 302 miteinander verschweißt sein. Das Deckelteil 302 weist eine ringscheibenartige Form auf. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 4 zeigt ein Eingangsteil 400 eines Zweimassenschwungrads mit einem Deckelteil 402 und einem Schaltentopfteil 404, wobei das Deckelteil 402 membranartig ausgeführt ist. Dadurch kann ein gesondertes Membranteil entfallen. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 3 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 5 zeigt ein Eingangsteil 500 eines Zweimassenschwungrads mit einem Schaltentopfteil 502 und einem Eingangsflanschteil 504, wobei das Eingangsflanschteil 504 eine Verstemmung 506 zur axialen Lagesicherung des Schaltentopfteils 502 aufweist.
  • Das Eingangsflanschteil 504 weist eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 508 und einem Wandabschnitt 510 auf. Das Eingangsflanschteil 504 ist zu dem Ausgangsteil hin geöffnet. Der Bodenabschnitt 508 und der Wandabschnitt 510 gehen bogenförmig ineinander über. Das Schaltentopfteil 502 weist eine ringartige Form und einen L-förmigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt 512 und einem Wandabschnitt 514 auf. Das Schalentopfteil 502 dient als Deckelteil des Eingangsteils 500. Das Schaltentopfteil 502 ist mit seinem Wandabschnitt 514 radial innenseitig des Wandabschnitts 510 des Eingangsflanschteils 504 in das Eingangsflanschteil 504 eingepresst. An einem Übergang zwischen dem Bodenabschnitt 508 und dem Wandabschnitt 510 des Eingangsflanschteils 504 ist ein Axialanschlag 516 für den Wandabschnitt 514 des Schalentopfteils 502 gebildet.
  • Das Eingangsflanschteil 504 weist radial innenseitig einen Lagerdom 517 für eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils 500 und des Ausgangsteils auf.
  • Das Eingangsteil 500 weist ein Membranteil 518 auf. Das Membranteil 518 dient zum Abdichten eines Aufnahmeraums 520 und schließt mit dem Ausgangsteil reibschlüssig ab. Das Membranteil 518 ist radial innenseitig an dem Schalentopfteil 502 angeordnet und mit dem Schalentopfteil 502 fest verbunden.
  • Die Verstemmung 506 ist durch abschnittsweises plastisches Umformen des Eingangsflanschteils 504 hergestellt und ermöglicht einen formschlüssigen Halt zwischen dem Eingangsflanschteil 504 und dem Schaltentopfteil 502.
  • Ein Zahnkranz 522 ist auf das Eingangsflanschteil 504 aufgezogen und mit dem Eingangsflanschteil 504 kraftschlüssig und formschlüssig verbunden. Zusätzlich können der Zahnkranz 522 und das Eingangsflanschteil 504 miteinander verschweißt sein. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Eingangsteil
    102
    Deckelteil
    104
    Schaltentopfteil
    106
    Zahnkranz
    108
    Drehachse
    110
    Bogenfeder
    112
    Aufnahmeraum
    114
    Abstützabschnitt
    116
    Bodenabschnitt
    118
    Wandabschnitt
    120
    Bodenabschnitt
    122
    Wandabschnitt
    124
    Axialanschlag
    126
    Lagerteil
    128
    Loch
    130
    Membranteil
    200
    Eingangsteil
    202
    Deckelteil
    204
    Schaltentopfteil
    206
    Verstemmung
    208
    Zahnkranz
    300
    Eingangsteil
    302
    Deckelteil
    304
    Schaltentopfteil
    306
    Schweißverbindung
    308
    Zahnkranz
    400
    Eingangsteil
    402
    Deckelteil
    404
    Schaltentopfteil
    500
    Eingangsteil
    502
    Schaltentopfteil
    504
    Eingangsflanschteil
    506
    Verstemmung
    508
    Bodenabschnitt
    510
    Wandabschnitt
    512
    Bodenabschnitt
    514
    Wandabschnitt
    516
    Axialanschlag
    517
    Lagerdom
    518
    Membranteil
    520
    Aufnahmeraum
    522
    Zahnkranz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/062620 A1 [0002]
    • DE 102008035136 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil (100, 200, 300, 400, 500) und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse (108), um die das Eingangsteil (100, 200, 300, 400, 500) und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (100, 200, 300, 400, 500) und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einem Energiespeicher und wenigstens ein Gleitelement für den wenigstens einen Energiespeicher, das Eingangsteil (100, 200, 300, 400, 500) aufweisend ein Eingangsflanschteil und ein Deckelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer ein Schalentopfteil (104, 204, 304, 404, 502) aufweist und das Schalentopfteil (104, 204, 304, 404, 502) sowohl das wenigstens eine Gleitelement als auch das Eingangsflanschteil oder sowohl das wenigstens eine Gleitelement als auch das Deckelteil bildet.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalentopfteil (104, 204, 304, 404, 502) zumindest abschnittsweise gehärtet ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalentopfteil (104, 204, 304, 404, 502) in das Deckelteil (102, 202, 302, 402) oder in das Eingangsflanschteil (504) eingepresst ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalentopfteil (304, 404) und das Deckelteil (302, 402) miteinander verschweißt sind.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer einen Zahnkranz (106, 208, 308, 522) aufweist und der Zahnkranz (106, 208, 308, 522) auf das Schalentopfteil (304, 404), auf das Deckelteil (202) oder auf das Eingangsflanschteil (504) aufgezogen ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer einen Zahnkranz (106, 208, 308, 522) aufweist und der Zahnkranz (106, 208, 308, 522) mit dem Schalentopfteil (304, 404), mit dem Deckelteil (202) oder mit dem Eingangsflanschteil (504) verschweißt ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer einen Zahnkranz (106) aufweist und der Zahnkranz (106) zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils (104) an dem Deckelteil (102) dient.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (202) oder das Eingangsflanschteil (504) zur axialen Lagesicherung des Schalentopfteils (204, 502) eine Verstemmung (206, 506) aufweist.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (100, 200, 300, 400) ein Lagerteil (126) aufweist und das Lagerteil (126) zunächst von dem Eingangsflanschteil gesondert hergestellt und nachfolgend mit dem Eingangsflanschteil verbunden ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (402) membranartig ausgeführt ist.
DE102017127063.9A 2016-12-12 2017-11-17 Drehschwingungsdämpfer Ceased DE102017127063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124020.6 2016-12-12
DE102016124020 2016-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127063A1 true DE102017127063A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127063.9A Ceased DE102017127063A1 (de) 2016-12-12 2017-11-17 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127063A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062620A1 (de) 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008035136A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062620A1 (de) 2005-12-03 2007-06-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008035136A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102015203105A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020105982A1 (de) Antriebseinheit
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019108147A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224505A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203475A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014209487A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102017127063A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015210007A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019115350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Auswuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102014218120A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final