DE102015210007A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015210007A1
DE102015210007A1 DE102015210007.3A DE102015210007A DE102015210007A1 DE 102015210007 A1 DE102015210007 A1 DE 102015210007A1 DE 102015210007 A DE102015210007 A DE 102015210007A DE 102015210007 A1 DE102015210007 A1 DE 102015210007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pendulum
pendulum
protective device
centrifugal
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210007.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210007.3A priority Critical patent/DE102015210007A1/de
Publication of DE102015210007A1 publication Critical patent/DE102015210007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung (100), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Fliehkraftpendeleinrichtung (100) aufweisend eine Drehachse, ein um die Drehachse drehbares Pendelmasseträgerteil (106) und wenigstens eine an dem Pendelmasseträgerteil (106) entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnete Pendelmasse (108), wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (100) eine Schutzeinrichtung (102), die die wenigstens eine Pendelmasse (108) radial außenseitig umgreift, und eine Geberverzahnung (104) aufweist, die Geberverzahnung (104) an der Schutzeinrichtung (102) angeordnet ist und die Geberverzahnung (104) in einem Kaltwalzverfahren hergestellt ist, und Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine derartige Fliehkraftpendeleinrichtung (100), bei dem die Fliehkraftpendeleinrichtung (100) und die Schutzeinrichtung (102) mit der Geberverzahnung (104) an dem Ausgangsteil angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisend eine Drehachse, ein um die Drehachse drehbares Pendelmasseträgerteil und wenigstens eine an dem Pendelmasseträgerteil entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnete Pendelmasse. Außerdem betrifft die Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine derartige Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • Aus der DE 10 2009 030 971 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung bekannt mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der ein entgegen der Wirkung zumindest einer Energiespeichereinrichtung gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbares Ausgangsteil umfasst, an dem eine Fliehkraftpendeleinrichtung angebracht ist, bei dem die Fliehkraftpendeleinrichtung radial außerhalb der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist. Das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers weist ein erstes Blechteil und ein zweites Blechteil auf. Das zweite Blechteil des Eingangsteils weist radial außen einen axialen Abschnitt mit einer Geberverzahnung auf. Die Geberverzahnung dient dazu, im Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung die Drehzahl und/oder Winkelstellung des Eingangsteils zu erfassen. Die Geberverzahnung ist in den axialen Abschnitt des zweiten Blechteils gestanzt oder gerollt. Im Falle einer gestanzten Geberverzahnung ergeben sich Öffnungen, sodass ein wirksamer Schutz, insbesondere Berstschutz und/oder Schutz vor Verschmutzung, nicht gewährleistet ist. Im Falle einer gerollten Geberverzahnung ergibt sich an dem axialen Abschnitt des zweiten Blechteils auch radial innenseitig ein Verzahnungsprofil, an dem sich Ablagerungen bilden können. Wenn sich diese Ablagerungen lösen, kann die Fliehkraftpendeleinrichtung funktional beeinträchtigt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Fliehkraftpendeleinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll eine Berstschutzfunktion sicher gewährleistet sein. Insbesondere soll ein Schutz vor Verschmutzung gewährleistet sein. Insbesondere soll eine funktionale Beeinträchtigung aufgrund sich lösender Ablagerungen vermieden sein. Insbesondere soll ein Aufwand, wie Herstellungsaufwand, reduziert sein. Insbesondere soll eine Gebergenauigkeit erhöht sein. Insbesondere soll ein Bauraumbedarf reduziert sein. Insbesondere soll eine Toleranzsituation verbessert werden. Insbesondere soll eine Wirksamkeit der Fliehkraftpendeleinrichtung erhöhbar sein. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisend eine Drehachse, ein um die Drehachse drehbares Pendelmasseträgerteil und wenigstens eine an dem Pendelmasseträgerteil entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnete Pendelmasse, wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung eine Schutzeinrichtung, die die wenigstens eine Pendelmasse radial außenseitig umgreift, und eine Geberverzahnung aufweist, die Geberverzahnung an der Schutzeinrichtung angeordnet ist und die Geberverzahnung in einem Kaltwalzverfahren hergestellt ist.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Nebenaggregatantrieb aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann dazu dienen, Drehschwingungen zu tilgen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere an einem Zweimassenschwungrad, dienen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an dem hydrodynamischen Drehmomentwandler dienen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an dem Nebenaggregatantrieb dienen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zur Anordnung an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dienen.
  • Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträgerteil entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann mit dem Pendelmasseträgerteil bifilar verbunden sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann unter Fliehkrafteinwirkung in eine Betriebsstellung verlagerbar sein. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse entlang der Pendelbahn schwingen, um Drehschwingungen zu tilgen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann ausgehend von einer Mittellage zwischen zwei Endlagen schwingen.
  • Das Pendelmasseträgerteil kann eine scheiben- oder doppelscheibenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann zur Drehachse exzentrisch angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann eine bogenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträgerteil mithilfe von zwei Pendelrollen gelagert sein. Das Pendelmasseträgerteil kann Ausnehmungen zur Aufnahme der Pendelrollen aufweisen. Die Pendelmasse kann Ausnehmungen zur Aufnahme der Pendelrollen aufweisen Die Ausnehmungen der wenigstens einen Pendelmasse und/oder des Pendelmasseträgerteils können jeweils eine nierenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann einteilig oder mehrteilig sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann mehrere, beispielsweise vier, Pendelmassen aufweisen.
  • Die Schutzeinrichtung kann sowohl zum Schutz der Fliehkraftpendeleinrichtung als auch als Geber zum Erfassen einer Drehzahl und/oder Drehwinkelstellung dienen. Die Schutzeinrichtung kann aus einem Blech hergestellt sein. Die Schutzeinrichtung kann in einem Stanz-Biege-Verfahren hergestellt sein. Die Schutzeinrichtung kann werkzeugfallend hergestellt sein. Die Schutzeinrichtung kann eine ringartige Form aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann einen topfartigen Querschnitt aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann einen Radialabschnitt aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann einen Axialabschnitt aufweisen. Der Axialabschnitt kann einen freien Endabschnitt aufweisen. Der Radialabschnitt und der Axialabschnitt können in einem Radius ineinander übergehen.
  • Die Schutzeinrichtung kann nach radial außen geschlossen sein. Der Axialabschnitt kann geschlossen sein. Die Schutzeinrichtung kann eine vorbestimmte Mindest-Materialdicke aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann eine vorbestimmte Mindest-Festigkeit aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann eine vorbestimmte Mindest-Bruchspannung aufweisen. Die vorbestimmte Mindest-Festigkeit oder Mindest-Bruchspannung kann mit den Formelzeichen Rm bezeichnet werden. Die vorbestimmte Mindest-Festigkeit oder Mindest-Bruchspannung kann in der Einheit MPa = N/mm2 angegeben werden.
  • Der Endabschnitt kann geberverzahnungsfrei sein. Die Geberverzahnung kann sich axial über einen Teilbereich des Axialabschnitts erstrecken. Die Geberverzahnung kann sich ausgehend von einem Übergangsbereich zwischen dem Radialabschnitt und dem Axialabschnitt in Richtung des Endabschnitts erstrecken. Die Geberverzahnung kann zur Vermeidung von Spannungssprüngen mit einem Radius zu dem Endabschnitt hin auslaufen.
  • An der Schutzeinrichtung kann ein Zahnkranz angeordnet sein. Der Zahnkranz kann an dem Endabschnitt der Schutzeinrichtung angeordnet sein. Der Zahnkranz kann zum Eingriff mit einem Anlasserzahnrad dienen.
  • Die Schutzeinrichtung und das Pendelmasseträgerteil können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das Pendelmasseträgerteil kann ein erstes Trägerteil und ein zweites Trägerteil aufweisen. Das erste Trägerteil und das zweite Trägerteil können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das erste Trägerteil, das zweite Trägerteil und die Schutzeinrichtung können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein.
  • Die Trägerteile können einen Aufnahmeraum für die wenigstens eine Pendelmasse begrenzen. Der von den Trägerteilen begrenzte Aufnahmeraum kann nach radial außen offen sein. Der Radialabschnitt kann einem der Trägerteile folgend konturiert sein.
  • Der Axialabschnitt kann radial außenseitig des Pendelmasseträgerteils bzw. der Trägerteile verlaufen.
  • Die Schutzeinrichtung kann zur Anbindung der Fliehkraftpendeleinrichtung dienen. Die Schutzeinrichtung kann sich nach radial innen über das Pendelmasseträgerteil bzw. die Trägerteile hinaus erstrecken. Die Schutzeinrichtung kann als Druckplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung dienen.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine derartige Fliehkraftpendeleinrichtung, bei dem die Fliehkraftpendeleinrichtung und die Schutzeinrichtung mit der Geberverzahnung an dem Ausgangsteil angeordnet sind.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Kupplungseingangsteil und wenigstens ein Kupplungsausgangsteil aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann wenigstens eine Getriebeeingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann ein Schaltgetriebe sein. Der Antriebsstrang kann ein Achsgetriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden.
  • Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine Energiespeicher kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Der wenigstens eine Energiespeicher kann eine Schraubenfeder sein. Der wenigstens eine Energiespeicher kann eine Druckfeder sein. Der wenigstens eine Energiespeicher kann eine Bogenfeder sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Das Eingangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine dienen. Das Ausgangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Reibungskupplung dienen. Die Begriffe „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen.
  • Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt können einen Aufnahmeraum für den wenigstens einen Energiespeicher begrenzen. Der Aufnahmeraum kann eine torusartige Form aufweisen. Das Eingangsteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für den wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Das Ausgangsteil kann ein Flanschteil aufweisen. Das Flanschteil kann axial zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Das Flanschteil kann nach radial außen ragende Fortsätze aufweisen. Die Fortsätze können in den Aufnahmeraum ragen. Die Fortsätze können als ausgangsteilseitige Abstützabschnitte für den wenigstens einen Energiespeicher dienen. Der Innenraum kann von dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt begrenzt sein. Der Innenraum kann mit dem Aufnahmeraum für den wenigstens einen Energiespeicher verbunden sein. Der Innenraum kann radial innenseitig des Aufnahmeraums für den wenigstens einen Energiespeicher angeordnet sein. Das Ausgangsteil kann ein Schwungmasseteil aufweisen. Das Flanschteil und das Schwungmasseteil können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils aufweisen.
  • Der Radialabschnitt der Schutzeinrichtung kann ausgangsseitig der Fliehkraftpendeleinrichtung angeordnet sein. Der Endabschnitt der Schutzeinrichtung kann zu dem Eingangsteil hin gerichtet sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Fliehkraftpendelschwungrad mit kaltgewalztem Geber. Eine Geberverzahnung kann kaltgewalzt sein. Eine bestimmte geschlossene Materialdicke und Festigkeit außerhalb des Fliehkraftpendels kann behalten werden. Ein Materialabtrag kann entfallen. Somit kann in Kombination mit einem Schutzblech eine Berst- und Schmutzpartikelschutzfunktion erfüllt werden. Ein Geber kann direkt auf einem Trägerblech angebracht sein. Damit kann auch eine Geberfunktion an Genauigkeit gewinnen. Toleranzen zur Kurbelwelle können damit reduziert sein. Außerdem kann das Trägerblech mit Geberfunktion werkzeugfallend ohne Bearbeitung herstellt sein. Ein Zusammenbau kann hinsichtlich Herstellkosten günstiger sein. Ein Bauraum zum Fliehkraftpendel kann gewonnen werden. Damit kann eine Performance gesteigert werden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung ist eine Berstschutzfunktion sicher gewährleistet. Ein Schutz vor Verschmutzung ist gewährleistet. Ein Risiko funktionaler Beeinträchtigung aufgrund sich lösender Ablagerungen ist reduziert. Ein Aufwand, wie Herstellungsaufwand, ist reduziert. Eine Gebergenauigkeit ist erhöht. Ein Bauraumbedarf ist reduziert. Eine Toleranzsituation ist verbessert. Eine Wirksamkeit der Fliehkraftpendeleinrichtung ist erhöhbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Schutzeinrichtung und einer Geberverzahnung und
  • 2 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Schutzeinrichtung, einer Geberverzahnung und einem Zahnkranz.
  • 1 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 100 mit einer Schutzeinrichtung 102 und einer Geberverzahnung 104. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 100 dient zum Tilgen von Drehschwingungen, insbesondere von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang, die durch periodische Drehungleichförmigkeiten einer Brennkraftmaschine angeregt werden. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 100 dient beispielsweise dazu, eine Wirksamkeit eines Zweimassenschwungrads zu verbessern.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 100 weist ein Pendelmasseträgerteil 106 und Pendelmassen, wie 108, auf. Die Pendelmassen 108 sind jeweils an dem Pendelmasseträgerteil 106 entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnet. Unter Fliehkrafteinwirkung verlagern sich Pendelmassen 108 in eine Betriebsstellung, in der sie entlang der Pendelbahn ausgehend von einer Mittellage zwischen zwei Endlagen schwingen können, um Drehschwingungen zu tilgen.
  • Das Pendelmasseträgerteil 106 weist ein erstes Trägerteil 110 und ein zweites Trägerteil 102 auf. Die Trägerteile 110, 112 bilden einen gabelartigen Querschnitt des Pendelmasseträgerteils 106. Das Pendelmasseträgerteil 106 weist eine doppelringscheibenartige Form auf. Die Trägerteile 110, 112 begrenzen einen Aufnahmeraum 114 für die Pendelmassen 108. Der Aufnahmeraum 114 ist nach radial außen offen. Die Pendelmassen 108 erstrecken sich nach radial außen über die Trägerteile 110, 112 hinaus. Die Trägerteile 110, 112 sind miteinander vernietet.
  • Die Pendelmassen 108 weisen jeweils mehrere Pendelmasseteile auf. Die Pendelmasseteile einer Pendelmasse 108 sind aneinander anliegend angeordnet und miteinander fest verbunden. Die Pendelmassen 108 sind jeweils mit dem Pendelmasseträgerteil 106 mithilfe von Pendelrollen, wie 116, bifilar verbunden.
  • Die Schutzeinrichtung 102 weist eine ringartige Form mit einem topf- oder rinnenartigen Querschnitt auf. Die Schutzeinrichtung 102 weist einen Radialabschnitt 118 und einen Axialabschnitt 120 auf. Der Radialabschnitt 118 weist einen stufenartigen Querschnitt auf. Die Schutzeinrichtung 102 ist mit ihrem Radialabschnitt 118 an dem zweiten Trägerteil 112 angeordnet. Der Radialabschnitt 118 ist dem entsprechend dem zweiten Trägerteil 112 konturiert. Radial außen weist die Schutzeinrichtung 102 an dem Radialabschnitt 118 Löcher, wie 122, auf. Der Axialabschnitt 120 weist eine hohlzylinderartige Form auf. Mit dem Axialabschnitt 120 umgreift die Schutzeinrichtung 102 die Pendelmassen 108 radial außenseitig.
  • Die Geberverzahnung 104 ist radial außenseitig an dem Axialabschnitt 120 angeordnet. Die Geberverzahnung 104 erstreckt sich in axialer Richtung nicht über den gesamten Axialabschnitt 120. Die Geberverzahnung 104 ist an der dem Radialabschnitt 118 zugewandten Ende des Axialabschnitts 120 angeordnet. Der Axialabschnitt 120 weist einen von dem Radialabschnitt 118 abgewandten Endabschnitt 124 auf. Die Geberverzahnung 104 läuft zur Vermeidung von Spannungssprüngen mit einem Radius zu dem Endabschnitt 124 hin aus. Der Endabschnitt 124 ist geberverzahnungsfrei. Der Endabschnitt 124 schließt axial mit dem ersten Trägerteil 110 in etwa bündig ab. Ein Übergang zwischen dem Radialabschnitt 118 und dem Axialabschnitt 120 verläuft gebogen.
  • Eine von den Pendelmassen 108 abgewandte Seite der Schutzeinrichtung 102 dient als Druckplatte für eine Reibungskupplung 126. Der Radialabschnitt 118 weist dafür einen Rücksprung 128 auf.
  • Die Schutzeinrichtung 102 ist mithilfe von Nieten, wie 130, mit den Trägerteilen 110, 112 fest verbunden. Die Schutzeinrichtung 102 erstreckt sich nach radial innen über die Trägerteile 110, 112 hinaus und weist radial innenseitig einen Verbindungabschnitt 132 auf. Der Verbindungabschnitt 132 dient beispielsweise zur Anbindung der Fliehkraftpendeleinrichtung an ein Zweimassenschwungrad mithilfe von Schrauben, wie 134.
  • Die Geberverzahnung 104 ist in einem Kaltwalzverfahren hergestellt. Die Schutzeinrichtung 102 ist in einem Stanz-Biege-Verfahren werkzeugfallend aus einem Blech hergestellt. Die Schutzeinrichtung weist eine vorbestimmte Mindest-Materialdicke und eine vorbestimmte Mindest-Festigkeit auf. Die Schutzeinrichtung 102 dient damit sowohl zum Schutz als auch zum Erfassen einer Drehzahl und/oder Drehwinkelstellung.
  • 2 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 200 mit einer Schutzeinrichtung 202, einer Geberverzahnung 204 und einem Zahnkranz 206. Der Zahnkranz 206 dient zum Eingriff mit einem Anlasserzahnrad, um eine Brennkraftmaschine zu starten. Der Axialabschnitt 208 der Schutzeinrichtung 202 weist an seinem Endabschnitt 210 einen Absatz auf, an dem der Zahnkranz 206 angeordnet ist. Der Zahnkranz 206 ist mit der Schutzeinrichtung 202 fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    102
    Schutzeinrichtung
    104
    Geberverzahnung
    106
    Pendelmasseträgerteil
    108
    Pendelmasse
    110
    erstes Trägerteil
    112
    zweites Trägerteil
    114
    Aufnahmeraum
    116
    Pendelrolle
    118
    Radialabschnitt
    120
    Axialabschnitt
    122
    Loch
    124
    Endabschnitt
    126
    Reibungskupplung
    128
    Rücksprung
    130
    Niet
    132
    Verbindungabschnitt
    134
    Schraube
    200
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    202
    Schutzeinrichtung
    204
    Geberverzahnung
    206
    Zahnkranz
    208
    Axialabschnitt
    210
    Endabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030971 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) aufweisend eine Drehachse, ein um die Drehachse drehbares Pendelmasseträgerteil (106) und wenigstens eine an dem Pendelmasseträgerteil (106) entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnete Pendelmasse (108), dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) eine Schutzeinrichtung (102, 202), die die wenigstens eine Pendelmasse (108) radial außenseitig umgreift, und eine Geberverzahnung (104, 204) aufweist, die Geberverzahnung (104, 204) an der Schutzeinrichtung (102, 202) angeordnet ist und die Geberverzahnung (104, 204) in einem Kaltwalzverfahren hergestellt ist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) nach radial außen geschlossen ist und eine vorbestimmte Mindest-Materialdicke sowie eine vorbestimmte Mindest-Festigkeit aufweist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) einen Radialabschnitt (118) und einen Axialabschnitt (120, 208) mit einem freien Endabschnitt (124, 210) aufweist und der Endabschnitt (124, 210) geberverzahnungsfrei ist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) und das Pendelmasseträgerteil (106) miteinander fest verbunden sind.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelmasseträgerteil (106) ein erstes Trägerteil (110) und ein zweites Trägerteil (112) aufweist und die Trägerteile (110, 112) einen Aufnahmeraum (114) für die wenigstens eine Pendelmasse (108) begrenzen.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) einen Radialabschnitt (118) und einen Axialabschnitt (120, 208) aufweist und der Radialabschnitt (118) einem der Trägerteile (112) folgend konturiert ist.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) zur Anbindung der Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) dient.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) als Druckplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung (126) dient.
  9. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) und die Schutzeinrichtung (102, 202) mit der Geberverzahnung (104, 204) an dem Ausgangsteil angeordnet sind.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (102, 202) einen Radialabschnitt (118) und einen Axialabschnitt (120, 208) mit einem freien Endabschnitt (124, 210) aufweist und der Radialabschnitt (118) ausgangsseitig der Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200) angeordnet ist und der Endabschnitt (124, 210) zu dem Eingangsteil hin gerichtet ist.
DE102015210007.3A 2014-06-10 2015-06-01 Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102015210007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210007.3A DE102015210007A1 (de) 2014-06-10 2015-06-01 Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210972 2014-06-10
DE102014210972.8 2014-06-10
DE102014223448 2014-11-18
DE102014223448.4 2014-11-18
DE102015210007.3A DE102015210007A1 (de) 2014-06-10 2015-06-01 Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210007A1 true DE102015210007A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=54549061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210007.3A Withdrawn DE102015210007A1 (de) 2014-06-10 2015-06-01 Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125266A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad
DE102017211465A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer, Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030971A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030971A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125266A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad
DE102017211465A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer, Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102013216264A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125406A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang
DE102020105982A1 (de) Antriebseinheit
DE102015210013A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2019196970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015210007A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102014216541A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012215867A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211744A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102017130283A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102013214512A1 (de) Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel
DE102014209973A1 (de) Rotationsbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils, Lamellenträger sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018111409A1 (de) Kraftfahrzeugmotor und Verwendung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102012219793A1 (de) Zweimassenschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee