EP2241673A2 - Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung - Google Patents

Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2241673A2
EP2241673A2 EP20100155933 EP10155933A EP2241673A2 EP 2241673 A2 EP2241673 A2 EP 2241673A2 EP 20100155933 EP20100155933 EP 20100155933 EP 10155933 A EP10155933 A EP 10155933A EP 2241673 A2 EP2241673 A2 EP 2241673A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
link
switching
frame
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100155933
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241673B1 (de
EP2241673A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSL Logistik GmbH and Co KG
Original Assignee
RSL Logistik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RSL Logistik GmbH and Co KG filed Critical RSL Logistik GmbH and Co KG
Publication of EP2241673A2 publication Critical patent/EP2241673A2/de
Publication of EP2241673A3 publication Critical patent/EP2241673A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241673B1 publication Critical patent/EP2241673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a switch for a conveyor, in particular overhead conveyor, in which provided with rollers conveyable to run rails along conveyor sections are movably guided, wherein the switch has a frame and arranged on the frame and designed as a movable rail element switch blade defined between at least two Switch positions, namely, a first shift position and a second shift position, is switchable to selectively connect a first conveyor line section with a second conveyor line section or with a third conveyor section, wherein the switch further comprises a switching device with at least one to actuate the switch blade between two switch positions to be operated switching actuator has, wherein the switching device comprises a provided with at least one link element sliding gear, which by means of Umschaltbetä t Trentsimplantations is operable to move the switch blade, and which is adapted to lock the switch blade in each switching position so that it can only be moved out of the respective switching position by actuation of the link mechanism, and wherein the link element is guided relative to the frame movable ,
  • the conveyed goods of the conveyors considered here are preferably so-called.
  • the roller drives each have two rollers, with which they are suspended on different sides of the guide rails.
  • the rollers are rotatable on the free leg ends of a substantially V-shaped or U-shaped drive body arranged, which extends in the intended conveying position under the respective guide rail.
  • Several conveyors can usually be coupled with each other in trains.
  • the state of the art of such funding may, for. B. on the WO 2005/012143 A1 , the DE 10 2004 014 443 A1 and the US 35 41 965 A to get expelled.
  • the switch off DE 203 00 816 U1 comprises a switch tongue and a frame referred to as a base plate, in which a slotted guide is provided in the form of a curved elongated hole with lateral locking recesses.
  • a point switching mechanism causes the switch blade to switch to the desired point position.
  • the switch switching mechanism comprises a shift lever comprising a rocker and a sliding piece.
  • the sliding piece is slidably mounted on the switch blade in the longitudinal direction and biased by a spring. In the prestressed state, the sliding piece presses a guide pin fitted into one of the locking recesses of the sliding guide, when the switch blade transitions into one of the defined switching positions, thereby locking the switch blade in the desired position.
  • the US 35 41 965 A a switch mechanism for a three-way switch, but not an absolute automatic Locking the switch tongue guaranteed.
  • the switch blade can be pivoted by applying a force exerted directly on the switch blade lateral force even without regular operation of the switch switching mechanism from the respective switch position, since the switch is positively locked in any of the three points settings.
  • Object of the present invention is to provide a switch of the type mentioned, which has a simple and robust structure, which is also easy to use simple means and yet reliably switchable between their defined switching positions and in the defined switching positions.
  • a switch of the type mentioned is inventively formed with the following features, namely that the switch tongue and the link element are interconnected by a first link guide track-link pin pair, wherein the guide pin and the slide guide track cooperating with each other and engage the sliding guide track is shaped so that the slide mechanism converts a switching movement of the link element caused by actuation of the Umschaltbetuschists institutes in a movement of the Wewichenzunge and locking the switch blade locking in their respective defined switching position ensures.
  • the switch according to the invention can be realized with relatively few, uncomplicated to be manufactured components as a very reliable, smooth and robust functional component of a conveyor.
  • the gate element of such a switch with two defined switching positions of the switch blade is preferably a flat bar, so an elongated, plate-like structure, which has the required slotted guide tracks as slots or the like. Accordingly, it is preferred that the link element has the slide guide track of the first slide guide track-guide pin pair, whereas the switch blade wearing the guide pin of the first slide guide track-backdrop pin pair.
  • the gate guide track-link pin pair serves to implement the movement of the link element directly into a movement of the switch tongue. However, measures to guide the link element are still provided relative to the frame. This could be on the outer sides of the link element engaging cam or the like ..
  • the link element is movably guided on the frame by a second link guide track link pin pair, the link pin and the link guide track of this second link guide track link pin pair cooperating with each other.
  • a very simple structure is obtained when the link element has the gate guide track of the second link guide track-link pin pair and the frame carries the guide pin of the second link guide track link pin pair.
  • the formed as a flat rod link element thus has two slots formed therein, which form slotted guide tracks, one of these slots receives the fixed to the switch blade cam pin of the first link guide track-link pin pair, whereas the other sliding guide slot the frame fixed to the guide pin of the second sliding guideway link pin pair receives.
  • the link element is preferably pivotally connected to the switching actuator, in which it is z. B. may be a multi-arm lever element.
  • the switch blade is pivotally mounted on the frame - and pivotable by means of the switching device between the defined switching positions.
  • the frame has a box-like structure with an upper cover plate and with it downwardly angled side wall parts, which are connected together to form void areas by lower connecting plates.
  • the said frame is preferably made entirely of metal, for. B. Steel formed.
  • the said connecting plates have a stiffening effect on the frame structure. They can also serve as a mounting base for rail connectors of the switch and for other components.
  • the connecting plates can serve with their the cover plate of the frame facing surfaces as slideways and supports for the switch blade in their switching movements. The remaining between the connecting plates and the cover plate of the frame gap can be used for protected recording of components of the switching device, ie in the present case for receiving the sliding gear.
  • the aspect of the box-like structure of the switch frame with an upper cover plate, protruding side walls and connecting plates, which connect the side walls to form a gap comes independently inventive importance, including in connection with such switch structures in which the switching device described differently than here is constructed.
  • the frame should be designed so that the switch itself can certainly take over significant carrier function within the rail system of the relevant conveyor, in particular by the connection to subsequent carrier rail connections on the frame, preferably on the upper cover plate can be produced. It has been shown that such a switch can be integrated reliably and functionally in conveyors, which are suitable for loads of z. B. up to 250 kg per running meter conveyor line are designed, so about in overhead conveyors with trolley trains that transport relatively heavy goods.
  • a rail connection piece associated with the first conveyor section is provided at a first end of the frame, whereas a rail connector associated with the second conveyor section and further a rail connector associated with the third conveyor section is disposed at a first opposite second end of the frame are.
  • the switching actuator has a pivotally mounted at the second end of the frame between defined switching positions switching lever, which is pivotally connected to the link element and Vorschaltanschlaghebelarme, which are alternately acted upon by the along the second conveyor section and the third conveyor section to the switch brought randomlygutierin to the Switch switch blade in the respective switching position, which granted passage to the first conveyor line section of the respective conveyed material carrier concerned.
  • the conveyable goods conveyors alternately along the second conveying path section and along the third conveying path section can thus clear their way to the first conveying path section themselves. Also in relation to such operation, the switch according to the invention has proven to be very reliable and robust.
  • FIG. 1 may depict a pneumatic, electromotive, magnetic or hydraulic drive means for controlled actuation of the switching actuator.
  • the drive device is suitably controlled by an electronic control device which emits switching commands to the drive device as a function of the conveyable in each case through conveyable (trolley).
  • sensors may be provided which individual characteristics of the conveyed goods, z. As barcodes, transponder signals or the like. Can capture. Such sensors are used to detect each of the points supplied fertilgut lacking and thus to send the electronic control corresponding information.
  • embodiments of switches are proposed in which the switch tongue can take more than two defined switching positions, such as so-called. Three-way switches.
  • the switch blade between at least three defined switching positions can be switched to selectively connect the first conveyor line section with the second conveyor section or with the third conveyor section or with a fourth conveyor section, wherein the slide mechanism is another relative to the frame movably guided link element and the further switching element associated further switching actuator for switching the switch blade between the second switching position and a first conveyor line section with the fourth conveyor section connecting third switching position has.
  • the further link element has a arranged with the switch located on the switch blade cam of the first link guide track-link pin pair cooperating link guide track and arranged on the frame arranged on the guide link pin of the second link guide link-link pin pair engaged link track.
  • the link elements are preferably two identically designed flat bars with relevant slots as gate guide tracks, wherein the link elements are arranged in different mounting positions one above the other lying on the frame.
  • the switching device each has its own switching actuation element for each link element, wherein the link gear is designed so that the switch blade each reliable in the respectively desired defined switching position switchable - and is secured in the respective switching position.
  • the other elements of the switch in particular the switch blade, the rail connectors and the respective link element are made of a suitable plastic.
  • plastics with good sliding properties are preferred in particular for the gate element.
  • the switch blade comprises at least one bridge element which divides a division of the branch angle at not switched in straight-ahead position switch blade into at least two smaller angle. This ensures that transported goods carriers can drive through the switch with a smoother run.
  • a switch with such a bridge element is z. B. also from the EP 1 049 833 B1 so far as to the description of the EP 1 049 833 B1 can be referenced.
  • Fig. 13 - 15 shows a third embodiment of the invention is shown, which is a switch with two defined switching positions the switch blade is, but the switching angle of the switch blade is almost twice as large as in the first embodiment.
  • the in the Fig. 1 - 4th shown two-way switch has a frame 2 of an upper steel plate 4 as a cover plate, the side edges 6 are angled vertically downwards.
  • the thus formed side walls 6 of the frame 2 are connected at the longitudinal ends by there welded inner connecting plates 8.10, which are also made of steel.
  • a gap 12 is formed, are received in the components of the switching device of the switch explained in more detail below.
  • the switch is to be integrated in a respective overhead conveyor, that the rail connector 14 is connected to a further running rail of a first conveyor section, whereas the rail connectors 16 and 18 are connected to rails of a second conveyor section and a third conveyor section.
  • a switch tongue 20 is pivotable about a vertical pivot axis 22 between two defined switch positions, wherein in the first switch position according to FIG. 3 the rail connection piece 14 of the first conveyor section with the rail connection piece 16 of the second conveyor section combines. In the second switching position according to FIG. 4 connects the switch blade 20, the rail connector 14 with the rail connector 18 of the third conveyor section.
  • a bridge element 24 between the rail connector 14 and the adjacent thereto end of the switch blade 20 is interposed, which serves the kink between the switch blade longitudinal axis and the longitudinal axis of the rail connector 14 in the switch position according to FIG. 4 mitigate by angular division, so that the winninggutieritrolleys, the switch can pass with uniform speed.
  • Such a bridge element 24 is z. B. also in the EP 1049833 B1 described. It is articulated at its opposite ends to the rail connector 14 and to the switch blade 20 so that it can follow the switching movements of the switch blade 20.
  • oblique running surfaces 26 are provided on both sides, on which V-shaped drives the conveyable can roll with their corresponding obliquely employed rollers hanging.
  • suspension conveyors with such inclined running surfaces and the conveyed goods carriers suspended therefrom are known in various variants, such as eg. B. from the DE 102004014443 A1 and from the DE 3819009 A1 , so that a detailed description of such overhead conveyors and transported conveyed therein can be omitted here.
  • the switch blade 20 has at its upper end at the front and rear horizontal cuts, which receive opposite ends of the connecting plates 8, 10, so that the switch blade 20 is supported on the connecting plates 8, 10 and can slide on their switching movements. In these switching movements about the pivot axis 22, the switch blade 20 therefore remains to perform on a (usually horizontal) pivoting plane without lifting movements and is during the entire pivoting movement stably supported. This also ensures that the entire weight of the switch blade 20 is introduced into the box-shaped frame 2.
  • connection to the subsequent support rails can be made via the frame 2, wherein the frame 2 is then integrated as a stable carrier in the overhead conveyor.
  • FIGS. 3 and 4 let details of switch switch device recognize.
  • This includes a slide mechanism 30 between the switch blade 20 and a switch actuator 32.
  • the slide mechanism 30 has a link element 34 a flat bar with two slots 36, 38 incorporated therein, which form slide guide tracks.
  • In the slide guide track 36 engages a vertically upwardly projecting from the switch blade 20 guide pin 40 which, together with the slot 36, a first gate guide track-link pin pair 36, 40 which converts a movement of the link element 34 in a movement of the switch blade 20.
  • To guide the gate element 34 in its movements relative to the frame 2 is formed from the slot 38 and a vertically projecting from the frame top plate 4 downwardly extending cam pin 42 second link guide track-link pin pair 38, 42.
  • the switching lever 44 may, for. B. manually between the switching position according to FIG. 3 and the switching position according to FIG. 4 be pivoted.
  • the switching lever 44 at a at the connection end for the second conveying path section and the third conveying path section approximately centrally and horizontally projecting retaining lug 48 (see FIG. FIG. 2 ) pivotally mounted about the vertical pivot axis 49.
  • the link element 34 is thus forcibly guided by the joint action of the second link guide track-link pin pair 38, 42 and the switching lever 44 during the switching movement relative to the frame 2, wherein it is in the transition from the switching position according to FIG. 3 in the switching position according to FIG. 4 the switch blade 20 transferred from the first defined switching position in the second defined switching position.
  • the guide pins 40 and 42 are the guide pins 40 and 42 in end portions of the guide tracks 36, 38, these end portions are shaped so that a self-locking or self-locking of the sliding gear is given in the relevant defined switching positions, so that the switch tongue can not be moved out of their respective assumed defined switching position by accidentally acting side forces.
  • the switching lever 44 has a central lever arm 50 to which a compression spring assembly 52 is pivotally connected at one end.
  • the other end of the compression spring assembly 52 is preferably articulated to the frame 2 on the connecting plate 10, the hinge axes being vertical.
  • the compression spring assembly 52 biases the switching lever 44 to remain in its respective switching position resiliently.
  • the compression spring assembly 52 Upon pivoting of the shift lever 44, the compression spring assembly 52 performs an over-dead-pivoting movement, wherein it experiences the state of maximum compression during the movement at this dead center. If the dead center is exceeded, then the spring assembly 52 presses the changeover lever 44 in the next switching position, wherein the switch blade 30 then also the switch blade 20 comes into the desired defined switching position.
  • a motor drive for pivoting the switch-over actuating element 32 can also be provided.
  • an electric motor with spindle drive or the like. A solenoid switch u. s. w. be.
  • FIGS. 5 to 12 is a three-way switch, in which the switch blade 20 can take three switching positions, which in the FIGS. 7 to 9 or 10 - 12 are shown in different representations.
  • the slide mechanism 30 has two superimposed link elements 34a, 34b, which link guide tracks 36a, 36b and 38a, 38b having a respective special course as slots.
  • the slotted guide tracks 36a and 36b jointly receive the guide pin 40 protruding from the switch blade 20, whereas the slotted guide tracks 38a and 38b jointly receive the slide pin 42 projecting rigidly from the frame 2.
  • the slide tracks are formed in accordance with the principle of the first embodiment also in the second embodiment so that the slide gear locking the switch blade locking in each of the three regular switch positions against moving out by unintentional lateral forces. Switching the switch tongue is in turn only possible by pressing the sliding gear 30. Depending on the desired point switch position, this can be done by actuating the one switching actuation element 32a or the other changeover actuation element 32b.
  • the switching operation members 32a, 32b are constructed in the same manner as the switching operation member 32 of the first embodiment.
  • the gate elements 34a and 34b may have identical shapes, but the gate element 34b is positioned in an installed position rotated by 180 ° about its flat longitudinal axis.
  • the rail connectors 14, 16, 18, 19 are the same parts, which also correspond to the rail connectors from the other embodiments.
  • FIGS. 13-15 In the third embodiment of the invention according to the FIGS. 13-15 Again, it is a two-way switch, but this has a larger switching angle for the switch blade 20.
  • Elements of the third embodiment, which correspond to elements of the preceding embodiments are in the FIGS. 13-15 again with the corresponding same reference numerals.
  • FIG. 13 shows the third embodiment in a plan view, whereas the FIGS. 14 and 15 the switch in a bottom view in the two possible switching positions shows.
  • the Vorschaltantschhebel arms 54, 56 are extended by a bracket 60.
  • the box-like frame 2 of the third embodiment corresponds to the frame 2 of the second embodiment.
  • the switch blades 20, the bridge elements 24 and rail connectors 14, 16, 18, 19 would be interchangeable between the embodiments, so that a high degree of modularity for the realization of an assortment of different points is achieved.
  • the basic shape of the link elements of the embodiments is uniform, but the slide guide tracks vary depending on the type of switch. Also, the switching actuators 32 and the spring assemblies 52 are constructed in the various embodiments of largely identical elements.
  • contours of the points elements are chosen so that a conveyable goods can not be pushed out of its desired position relative to the running surfaces 26 appreciably. This serves the trouble-free operation of the conveyor.
  • FIGS. 5 to 9 and 13 - 15 is the particularly advantageous box structure of the frame 2 with the connecting plates 8 and 10 clearly visible.
  • the connecting plates 8, 10 serve as mounting surfaces for the rail connectors 14, 16, 18, 19, as stiffening elements for the frame 2, as lower boundary elements for the cavity 12, the components of the switching device, in particular the sliding gear 30 receives, and as support and Sliding surface elements for the switch blade 20.
  • the box-shaped frame provides the switch with excellent stability, so that it can be integrated as a support element in a suspension conveyor.
  • a switch of the type mentioned in the introduction is characterized in that the frame 2 has an upper cover plate 4 with side walls 6 projecting downwardly from the opposite lateral sides, forming a top of the cover plate 4 and laterally of the side walls 6 limited gap 12 by connecting plate elements 8, 10 are interconnected, which define a lower opening 13, that in the gap 12 movably mounted elements 30 of the switching device are received, and that arranged below the frame 2 Schienenan gleichtücke 14, 16, 18; 19, which are associated with the conveying path sections, are fastened to the connecting plate elements 8, 10, wherein the switch blade 20 a below the connecting plate elements 8, 10 lying rail area for the forwarded by the switch counsellini and also in the gap 12 and received by a lower frame opening 13 passing through the connecting portion 15 has connected upper support portions 17, with which it is supported on the connecting plate elements 8, 10 above this cross over, so that they in their switching positions with the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine Fördereinrichtung, bei der Fördergutträger an Laufschienen bewegbar geführt sind, wobei die Weiche einen Rahmen (2) und eine daran angeordnete Weichenzunge (20), die zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung umschaltbar ist, eine Schalteinrichtung (30, 32) mit einem zum Schalten der Weichenzunge (20) zwischen zwei Schaltstellungen zu betätigenden Umschaltbetätigungselement (32) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (30, 32) ein mit einem Kulissenelement (34) ausgestattetes Kulissengetriebe (30) zur Bewegung der Weichenzunge (20) und zur Verriegelung der Weichenzunge (20) in jeder Schaltstellung, derart, dass sie nur durch Betätigung des Kulissengetriebes (30) aus der jeweiligen Schaltstellung heraus bewegbar ist, aufweist, wobei das Kulissenelement (34) relativ zum Rahmen (2) bewegbar ist, wobei die Weichenzunge (20) und das Kulissenelement (34) durch ein erstes Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar (36, 40) miteinander verbunden sind, wobei der Kulissenstift (40) und die Kulissenführungsbahn (36) miteinander in Eingriff stehen und die Kulissenführungsbahn (36) so geformt ist, dass das Kulissengetriebe (30) eine durch Betätigen des Umschaltbetätigungselementes (32) verursachte Umschaltbewegung des Kulissenelementes (34) in eine Bewegung der Weichenzunge (20) umsetzt und die Weichenzunge (20) in ihrer jeweiligen definierten Schaltstellung verriegelnd sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, bei der mit Laufrollen versehene Fördergutträger an Laufschienen längs Förderstreckenabschnitten bewegbar geführt sind, wobei die Weiche einen Rahmen und eine an dem Rahmen angeordnete und als bewegbares Laufschienenelement ausgebildete Weichenzunge aufweist, die zwischen wenigstens zwei definierten Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung, umschaltbar ist, um einen ersten Förderstreckenabschnitt wahlweise mit einem zweiten Förderstreckenabschnitt oder mit einem dritten Förderstreckenabschnitt zu verbinden, wobei die Weiche ferner eine Schalteinrichtung mit wenigstens einem zum Schalten der Weichenzunge zwischen zwei Schaltstellungen zu betätigenden Umschaltbetätigungselement aufweist, wobei die Schalteinrichtung ein mit wenigstens einem Kulissenelement ausgestattetes Kulissengetriebe aufweist, welches mittels des Umschaltbetätigungselementes betätigbar ist, um die Weichenzunge zu bewegen, und welches dazu eingerichtet ist, die Weichenzunge in jeder Schaltstellung so zu verriegeln, dass sie nur durch Betätigung des Kulissengetriebes aus der jeweiligen Schaltstellung heraus bewegbar ist, und wobei das Kulissenelement relativ zum Rahmen bewegbar geführt ist.
  • Bei den Fördergutträgern der hier betrachteten Fördereinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um sog. Hängetrolleys mit einem vorderen Rollenlaufwerk, einem hinteren Rollenlaufwerk und einem die Rollenlaufwerke an ihren unteren Enden miteinander verbindenden Traggestänge zur Aufnahme des zu transportierenden Fördergutes. Die Rollenlaufwerke haben jeweils zwei Laufrollen, mit denen sie hängend an verschiedenen Seiten der Führungsschienen abgestützt sind. Die Laufrollen sind an den freien Schenkelenden eines im Wesentlichen V-förmigen oder U-förmigen Laufwerkkörpers drehbar angeordnet, der sich in der bestimmungsgemäßen Förderposition unter der betreffenden Führungsschiene hindurch erstreckt. Mehrere Fördergutträger können normalerweise zu Zügen miteinander gekoppelt werden. Zum Stand der Technik derartiger Fördermittel kann z. B. auf die WO 2005/012143 A1 , die DE 10 2004 014 443 A1 und die US 35 41 965 A verwiesen werden.
  • Eine Weiche der eingangs genannten Art und eine Fördereinrichtung, die mit einer solchen Weiche ausgestattet ist, deren Weichenzunge nur durch Betätigung eines Hebels bzw. Kulissengetriebes aus der jeweiligen Schaltstellung herausbewegbar ist, ist aus der DE 203 00 816 U1 bekannt.
  • Die Weiche aus DE 203 00 816 U1 umfasst eine Weichenzunge und einen als Grundplatte bezeichneten Rahmen, in der eine Kulissenführung in Form eines gebogenen Langlochs mit seitlichen Rastaufnehmungen vorgesehen ist. Ein Weichenschaltmechanismus bewirkt die Umschaltung der Weichenzunge in die gewünschte Weichenstellung. Der Weichenschaltmechanismus umfasst einen Schalthebel, der eine Schwinge und ein Schiebestück umfasst. Das Schiebestück ist auf der Weichenzunge in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert und mittels einer Feder vorgespannt. In dem vorgespannten Zustand drückt das Schiebestück einen darin eingepassten Kulissenstift in eine der Rastaufnehmungen der Kulissenführung, wenn die Weichenzunge in eine der definierten Schaltstellungen übergeht, und arretiert damit die Weichenzunge in der gewünschten Stellung. Aufgrund der speziellen Konstruktion des bekannten Kulissengetriebes mit dem von einer Feder vermittels des Schiebestücks stets gegen einen Rand der Kulissenführung vorgespannten Kulissenstift kommt es zu Reibungseffekten zwischen Kulissenstift und Kulissenführung, wodurch die Weiche ein schwergängiges Verhalten beim Umschalten zeigt. Zur Abmilderung dieses Effektes können an dem Kulissenstift Rollen bzw. Rollenhülsen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise offenbart die US 35 41 965 A einen Weichenschaltmechanismus für eine Drei-Wege-Weiche, der allerdings keine absolute selbsttätige Verriegelung der Weichenzunge gewährleistet. Die Weichenzunge kann durch Anwenden einer unmittelbar auf die Weichenzunge ausgeübten seitlichen Kraft auch ohne reguläre Betätigung des Weichenschaltmechanismus aus der jeweiligen Weichenstellung verschwenkt werden, da die Weiche in keiner der drei Weichenstellungen formschlüssig arretierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Weiche der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einen einfachen und robusten Aufbau hat, welche ferner mit einfachen Mitteln leichtgängig und dennoch zuverlässig zwischen ihren definierten Schaltstellungen umschaltbar sowie in den definierten Schaltstellungen sicherbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Weiche der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit folgenden Merkmalen ausgebildet, nämlich dass die Weichenzunge und das Kulissenelement durch ein erstes Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar miteinander verbunden sind, wobei der Kulissenstift und die Kulissenführungsbahn zusammenwirkend miteinander in Eingriff stehen und die Kulissenführungsbahn so geformt ist, dass das Kulissengetriebe eine durch Betätigen des Umschaltbetätigungselementes verursachte Umschaltbewegung des Kulissenelementes in eine Bewegung der Wewichenzunge umsetzt und die Weichenzunge in ihrer jeweiligen definierten Schaltstellung verriegelnd sichert.
  • Die erfindungsgemäße Weiche kann mit relativ wenigen, unkompliziert zu fertigenden Bauteilen als sehr zuverlässige, leichtgängige und robuste Funktionskomponente einer Fördereinrichtung realisiert werden.
  • Bei dem Kulissenelement einer derartigen Weiche mit zwei definierten Schaltstellungen der Weichenzunge handelt es sich vorzugsweise um eine Flachstange, also ein längliches, plattenartiges Gebilde, welches die erforderlichen Kulissenführungsbahnen als Schlitze oder dgl. aufweist. Demgemäß wird es bevorzugt, dass das Kulissenelement die Kulissenführungsbahn des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares aufweist, wohingegen die Weichenzunge den Kulissenstift des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares trägt. Das Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar dient dazu, die Bewegung des Kulissenelementes unmittelbar in eine Bewegung der Weichenzunge umzusetzen. Dabei sind jedoch noch Maßnahmen zur Führung des Kulissenelementes relativ zum Rahmen vorzusehen. Dies könnten an den Außenseiten des Kulissenelementes angreifende Nocken oder dgl. sein. Vorzugsweise ist das Kulissenelement jedoch durch ein zweites Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar an dem Rahmen bewegbar geführt, wobei der Kulissenstift und die Kulissenführungsbahn dieses zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares zusammenwirkend miteinander in Eingriff stehen. Ein sehr einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Kulissenelement die Kulissenführungsbahn des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares aufweist und der Rahmen den Kulissenstift des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das als Flachstange ausgebildete Kulissenelement somit zwei darin eingeformte Schlitze, welche Kulissenführungsbahnen bilden, wobei einer dieser Schlitze den an der Weichenzunge fixierten Kulissenstift des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares aufnimmt, wohingegen der andere Kulissenführungsbahnschlitz den am Rahmen fixierten Kulissenstift des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares aufnimmt. Das Kulissenelement ist vorzugsweise gelenkig mit dem Umschaltbetätigungselement verbunden, bei dem es sich z. B. um ein mehrarmiges Hebelelement handeln kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Weichenzunge an dem Rahmen schwenkbeweglich gelagert - und mittels der Schalteinrichtung zwischen den definierten Schaltstellungen schwenkbar.
  • Als besonders robust hat sich ein Aufbau erwiesen, bei dem der Rahmen eine kastenartige Struktur mit einer oberen Deckplatte und mit davon nach unten abgewinkelten Seitenwandteilen aufweist, die unter Bildung von Hohlraumbereichen durch untere Verbindungsplatten miteinander verbunden sind. Der genannte Rahmen ist vorzugsweise komplett aus Metall, z. B. Stahl gebildet. Die genannten Verbindungsbleche haben aussteifende Wirkung auf die Rahmenstruktur. Sie können darüber hinaus als Befestigungsbasis für Schienenanschlussstücke der Weiche und für sonstige Komponenten dienen. Ferner können die Verbindungsplatten mit ihren der Deckplatte des Rahmens zugewandten Flächen als Gleitbahnen und Stützen für die Weichenzunge bei deren Schaltbewegungen dienen. Der zwischen den Verbindungsplatten und der Deckplatte des Rahmens verbleibende Zwischenraum kann zur geschützten Aufnahme von Komponenten der Schalteinrichtung genutzt werden, also im vorliegenden Fall zur Aufnahme des Kulissengetriebes. Dem Aspekt des kastenartigen Aufbaus des Weichenrahmens mit einer oberen Deckplatte, davon abstehenden Seitenwänden und mit Verbindungsplatten, die die Seitenwände unter Bildung eines Zwischenraumes verbinden, kommt selbständige erfinderische Bedeutung zu, also auch in Zusammenhang mit solchen Weichenkonstruktionen, bei denen die Schalteinrichtung anders als hier beschrieben aufgebaut ist.
  • Der Rahmen sollte so gestaltet sein, dass die Weiche selbst durchaus nennenswerte Trägerfunktion innerhalb des Schienensystems der betreffenden Fördereinrichtung übernehmen kann, insbesondere, indem die Verbindung zu nachfolgenden Trägerschienenanschlüssen über den Rahmen, vorzugsweise über die obere Deckplatte herstellbar ist. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Weiche zuverlässig und funktionstüchtig in Fördereinrichtungen integriert werden kann, die für Belastungen von z. B. bis zu 250 kg pro laufendem Meter Förderstrecke ausgelegt sind, also etwa in Hängefördereinrichtungen mit Trolleyzügen, die relativ schwere Güter transportieren.
  • Bei weiterhin bevorzugten Ausführungsformen der Weiche nach der Erfindung ist ein dem ersten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück an einem ersten Ende des Rahmens vorgesehen, wohingegen ein dem zweiten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück - und ferner ein dem dritten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück an einem dem ersten gegenüberliegenden zweiten Ende des Rahmens angeordnet sind. Das Umschaltbetätigungselement weist dabei einen an dem zweiten Ende des Rahmens schwenkbeweglich zwischen definierten Schaltstellungen gelagerten Umschalthebel auf, der gelenkig mit dem Kulissenelement verbunden ist und Vorschaltanschlaghebelarme aufweist, die wechselweise von längs dem zweiten Förderstreckenabschnitt und dem dritten Förderstreckenabschnitt an die Weiche herangeführten Fördergutträgern zu beaufschlagen sind, um die Weichenzunge in die jeweilige Schaltstellung umzuschalten, die dem betreffenden herangeführten Fördergutträger Durchfahrt zum ersten Förderstreckenabschnitt gewährt. Mit einer solchen Weiche können sich die wechselweise längs dem zweiten Förderstreckenabschnitt und längs dem dritten Förderstreckenabschnitt an die Weiche herangeführten Fördergutträger ihren Weg zum ersten Förderstreckenabschnitt somit selbst freischalten. Auch in Bezug auf eine solche Betriebsweise hat sich die Weiche nach der Erfindung als sehr zuverlässig und robust erwiesen.
  • Insbesondere bei Weichen nach der Erfindung, die mittels eines Umschalthebels der vorstehend genannten Art manuell umschaltbar sind, ist es zweckmäßig, an dem Rahmen eine Federanordnung vorzusehen, die den Umschalthebel zum Verbleib in seiner jeweiligen Schaltstellung federnd nachgiebig vorspannt und beim Umschalten des Umschalthebels eine Über-Totpunkt-Schwenkbewegung ausführt. Als Federanordnung kommt z. B. eine Druckfeder in Frage, die im Totpunkt ihre maximale Kompression erfährt und bei Überwindung des Totpunktes den Umschalthebel in die stabile Stellung drückt, die mit der gewünschten neuen Schaltstellung der Weichenzunge korrespondiert. Diese Maßnahme bringt zusätzliche Sicherheit bei der Verriegelung der Weichenzunge in ihrer jeweiligen definierten Schaltstellung. Im Übrigen sorgen die Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paare des Kulissengetriebes für eine sichere Verriegelung der Weichenzunge in der jeweils eingestellten definierten Schaltstellung der Weichenzunge.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können eine pneumatische, elektromotorische, magnetische oder hydraulische Antriebseinrichtung zur gesteuerten Betätigung des Umschaltbetätigungselementes aufweisen. Die Antriebseinrichtung wird zweckmäßigerweise von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert, welche in Abhängigkeit von dem jeweils durchzuschleusenden Fördergutträger (Trolley) Schaltbefehle an die Antriebseinrichtung abgibt. Wie an sich bekannt, können Sensoren vorgesehen sein, welche individuelle Merkmale der Fördergutträger, z. B. Barcodes, Transpondersignale oder dgl. erfassen können. Solche Sensoren werden eingesetzt, um die jeweils der Weiche zugeführten Fördergutträger zu erkennen und somit der elektronischen Steuerung entsprechende Informationen zukommen zu lassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden Ausführungsformen von Weichen vorgeschlagen, bei denen die Weichenzunge mehr als zwei definierte Schaltstellungen einnehmen kann, etwa sog. Drei-Wege-Weichen. Bei einer solchen Weiche ist die Weichenzunge zwischen wenigstens drei definierten Schaltstellungen umschaltbar, um den ersten Förderstreckenabschnitt wahlweise mit dem zweiten Förderstreckenabschnitt oder mit dem dritten Förderstreckenabschnitt oder mit einem vierten Förderstreckenabschnitt zu verbinden, wobei das Kulissengetriebe ein weiteres relativ zum Rahmen bewegbar geführtes Kulissenelement und ein dem weiteren Kulissenelement zugeordnetes weiteres Umschaltbetätigungselement zum Umschalten der Weichenzunge zwischen der zweiten Schaltstellung und einer den ersten Förderstreckenabschnitt mit dem vierten Förderstreckenabschnitt verbindenden dritten Schaltstellung aufweist. Das weitere Kulissenelement hat eine mit dem an der Weichenzunge angeordneten Kulissenstift des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares zusammenwirkend in Eingriff stehende Kulissenführungsbahn sowie eine mit dem am Rahmen angeordneten Kulissenstift des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares in Eingriff stehende Kulissenführungsbahn.
  • Bei den Kulissenelementen handelt es sich vorzugsweise um zwei gleichartig ausgebildete Flachstangen mit betreffenden Schlitzen als Kulissenführungsbahnen, wobei die Kulissenelemente in unterschiedlichen Einbaupositionen übereinander liegend am Rahmen angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung jeweils ein eigenes Umschaltbetätigungselement für jedes Kulissenelement auf, wobei das Kulissengetriebe so gestaltet ist, dass die Weichenzunge jeweils zuverlässig in die jeweils gewünschte definierte Schaltstellung umschaltbar - und in der jeweiligen Schaltstellung gesichert ist.
  • Abgesehen von dem Rahmen und einigen Befestigungshilfsteilen sind die übrigen Elemente der Weiche, insbesondere die Weichenzunge, die Schienenanschlussstücke und das jeweilige Kulissenelement aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Dabei werden Kunststoffe mit guten Gleiteigenschaften insbesondere für das Kulissenelement bevorzugt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Weichenzunge wenigstens ein Brückenelement, das eine Aufteilung des Abzweigwinkels bei nicht in Geradeausfahrt-Stellung geschalteter Weichenzunge in wenigstens zwei kleinere Winkel unterteilt. damit wird erreicht, dass Fördergutträger die Weiche mit gleichmäßigerem Lauf durchfahren können. Eine Weiche mit einem solchen Brückenelement ist z. B. auch aus der EP 1 049 833 B1 bekannt, so dass insoweit auf die Beschreibung der EP 1 049 833 B1 verwiesen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Fig. 1 - 4 ist eine Weiche mit zwei definierten Weichenzungen-Schaltstellungen als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    des erste Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    das erste Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    das erste Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und Schaltstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit teilweise auf- geschnittenem Rahmen und weggelassen Elementen zur besseren Sichtbarmachung des Kulissengetriebes, und
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des ersten Aus- führungsbeispiels, wobei jedoch die Weichenzunge in Fig. 4 in eine andere Schaltstellung umgeschaltet worden ist.
  • In den Fig. 5 - 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine Drei-Wege-Weiche dargestellt. Dabei zeigt:
  • Fig. 5
    das zweite Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    das zweite Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht mit der in Fig. 5 durch den Pfeil Vi gekennzeichneten Blickrich- tung,
    Fig. 7
    eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit in Geradeausfahrtrichtung geschalteter Weichenzunge,
    Fig. 8
    eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit in einer ersten Abzweigstellung geschalteter Weichenzunge,
    Fig. 9
    eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit in einer zweiten Abzweigstellung geschalteter Weichenzunge, wobei in den
    Fig. 10 - 12
    ferner Draufsichten auf das Kulissengetriebe und die Wei- chenzunge in den drei verschiedenen Schaltstellungen der Weiche gezeigt sind.
  • In den Fig. 13 - 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei es sich um eine Weiche mit zwei definierten Schaltstellungen der Weichenzunge handelt, wobei der Umschaltwinkel der Weichenzunge jedoch nahezu doppelt so groß ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 13
    das dritte Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
    Fig. 14
    das dritte Ausführungsbeispiel in einer Unteransicht in der ersten Schaltstellung und
    Fig. 15
    das dritte Ausführungsbeispiel einer Unteransicht in der zweiten Schaltstellung der Weichenzunge.
  • Die in den Fig. 1 - 4 gezeigte Zwei-Wege-Weiche hat einen Rahmen 2 aus einer oberen Stahlplatte 4 als Deckplatte, deren Seitenränder 6 vertikal nach unten abgewinkelt sind. Die so gebildeten Seitenwände 6 des Rahmens 2 sind an den Längsenden durch dort eingeschweißte innere Verbindungsplatten 8,10, die ebenfalls aus Stahl bestehen, verbunden. Zwischen den Verbindungsplatten 8,10 und der oberen Rahmenplatte 4 ist ein Zwischenraum 12 gebildet, in dem Komponenten der im Folgenden noch näher erläuterten Schalteinrichtung der Weiche aufgenommen sind.
  • An den Verbindungsplatten 8,10 sind Schienenanschlussstücke 14, 16, 18 befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Die Weiche ist so in eine betreffende Hängefördereinrichtung zu integrieren, dass das Schienenanschlussstück 14 an eine weiterführende Laufschiene eines ersten Förderstreckenabschnitts angeschlossen wird, wohingegen die Schienenanschlussstücke 16 und 18 an Laufschienen eines zweiten Förderstreckenabschnitts bzw. eines dritten Förderstreckenabschnitts angeschlossen werden. Eine Weichenzunge 20 ist um eine vertrikale Schwenkachse 22 zwischen zwei definierten Schaltstellungen schwenkbar, wobei sie in der ersten Schaltstellung gemäß Figur 3 das Schienenanschlussstück 14 des ersten Förderstreckenabschnitts mit dem Schienenanschlussstück 16 des zweiten Förderstreckenabschnitts verbindet. In der zweiten Schaltstellung gemäß Figur 4 verbindet die Weichenzunge 20 das Schienenanschlussstück 14 mit dem Schienenanschlussstück 18 des dritten Förderstreckenabschnitts. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass ein Brückenelement 24 zwischen dem Schienenanschlussstück 14 und dem diesem benachbarten Ende der Weichenzunge 20 zwischengeschaltet ist, welches dazu dient, den Knick zwischen der Weichenzungenlängsachse und der Längsachse des Schienenanschlussstückes 14 in der Weichenschaltstellung gemäß Figur 4 durch Winkelteilung abzumildern, so dass die Fördergutträgertrolleys, die Weiche mit gleichmäßiger Fahrt passieren können. Ein solches Brückenelement 24 ist z. B. auch in der EP 1049833 B1 beschrieben. Es ist an seinen entgegengesetzten Enden an dem Schienenanschlussstück 14 und an der Weichenzunge 20 angelenkt, so dass es den Schaltbewegungen der Weichenzunge 20 folgen kann.
  • An den Weichenelementen 14, 16, 18, 20, 24 sind beidseitig schräge Laufflächen 26 vorgesehen, an denen V-förmige Laufwerke der Fördergutträger mit ihren entsprechend schräg angestellten Laufrollen hängend abrollen können. Wie eingangs bereits angesprochen, sind Hängefördereinrichtungen mit solchen Schräglaufflächen und die daran hängend bewegten Fördergutträger in diversen Varianten bekannt, so z. B. aus der DE 102004014443 A1 und aus der DE 3819009 A1 , so dass eine detaillierte Beschreibung solcher Hängefördereinrichtungen und der darin transportierten Fördergutträger hier entfallen kann.
  • Nicht erkennbar in den Figuren 1 - 4 ist es, dass die Weichenzunge 20 an ihrem oberen Ende vorn und hinten horizontale Einschnitte aufweist, welche einander gegenüberliegende Enden der Verbindungsplatten 8, 10 aufnehmen, so dass die Weichenzunge 20 an den Verbindungsplatten 8, 10 abgestützt ist und darauf bei ihren Schaltbewegungen gleiten kann. Bei diesen Schaltbewegungen um die Schwenkachse 22 bleibt die Weichenzunge 20 daher auf einer (normalerweise horizontalen) Schwenkebene ohne Hubbewegungen auszuführen und ist während der gesamten Schwenkbewegung stabil abgestützt. Damit wird auch erreicht, dass das gesamte Gewicht der Weichenzunge 20 in den kastenförmigen Rahmen 2 eingeleitet wird.
  • Beim Einbau der Weiche in eine betreffende Hängefördereinrichtung kann die Verbindung zu den nachfolgenden Halteschienen über den Rahmen 2 erfolgen, wobei der Rahmen 2 dann als stabiler Träger in die Hängefördereinrichtung integrierbar ist.
  • Die Figuren 3 und 4 lassen Einzelheiten der Weichenschalteinrichtung erkennen. Diese umfasst ein Kulissengetriebe 30 zwischen der Weichenzunge 20 und einem Umschaltbetätigungselement 32. Das Kulissengetriebe 30 weist als Kulissenelement 34 eine Flachstange mit zwei darin eingearbeiteten Schlitzen 36, 38 auf, welche Kulissenführungsbahnen bilden. In die Kulissenführungsbahn 36 greift ein vertikal nach oben von der Weichenzunge 20 abstehender Kulissenstift 40 ein, der zusammen mit dem Schlitz 36 ein erstes Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar 36, 40 bildet, welches eine Bewegung des Kulissenelementes 34 in eine Bewegung der Weichenzunge 20 umsetzt. Zur Führung des Kulissenelementes 34 bei seinen Bewegungen relativ zum Rahmen 2 dient das aus dem Schlitz 38 und einem vertikal von der Rahmendeckplatte 4 nach unten abstehenden Kulissenstift 42 gebildete zweite Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar 38, 42. Mit seinem von der Weichenzunge 20 entfernten Ende ist das Kulissenelement 34 an einem Umschalthebel 44 des Umschaltbetätigungselements 32 mit vertikaler Gelenkachse 46 angelenkt. Der Umschalthebel 44 kann z. B. manuell zwischen der Schaltstellung gemäß Figur 3 und der Schaltstellung gemäß Figur 4 verschwenkt werden. Hierzu ist der Umschalthebel 44 an einer am Anschlussende für den zweiten Förderstreckenabschnitt und den dritten Förderstreckenabschnitt etwa mittig und horizontal abstehenden Haltenase 48 (vgl. Figur 2) um die vertikale Schwenkachse 49 schwenkbar gelagert. Das Kulissenelement 34 ist somit durch die gemeinsame Wirkung des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares 38, 42 und des Umschalthebels 44 bei der Umschaltbewegung relativ zum Rahmen 2 zwangsgeführt, wobei es beim Übergang von der Schaltstellung gemäß Figur 3 in die Schaltstellung gemäß Figur 4 die Weichenzunge 20 von der ersten definierten Schaltstellung in die zweite definierte Schaltstellung überführt. In jeder der beiden definierten Schaltstellungen der Weichenzunge 20 liegen die Kulissenstifte 40 und 42 in Endbereichen der Kulissenführungsbahnen 36, 38, wobei diese Endbereiche so geformt sind, dass eine Selbsthemmung bzw. Selbstverriegelung des Kulissengetriebes in den betreffenden definierten Schaltstellungen gegeben ist, so dass die Weichenzunge nicht durch versehentlich einwirkende Seitenkräfte aus ihrer jeweils eingenommenen definierten Schaltstellung herausbewegt werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Kulissenführungsbahnen 36, 38 in den von den Kulissenstiften 40, 42 in den jeweiligen definierten Schaltstellungen eingenommenen Bereichen an den Schlitzenden im Wesentlichen quer zur Schwenkbewegungsrichtung der Weichenzunge 20 verlaufen. Ein Verschwenken der Weichenzunge 20 ist daher nur möglich, wenn die Kulissenstifte 40, 42 aus diesen Endbereichen der Kulissenführungsbahnen 36, 38 herauskommen. Dies kann jedoch nur durch Betätigung des Kulissengetriebes 30, also durch einen Schaltvorgang an dem Umschaltbetätigungselement 32 erfolgen.
  • Der Umschalthebel 44 hat einen mittleren Hebelarm 50, an dem eine Druckfederanordnung 52 mit einem Ende gelenkig verbunden ist. Das andere Ende der Druckfederanordnung 52 ist an dem Rahmen 2 vorzugsweise an der Verbindungsplatte 10 gelenkig angeordnet, wobei die Gelenkachsen vertikal verlaufen. Die Druckfederanordnung 52 spannt den Umschalthebel 44 zum Verbleib in seiner jeweiligen Schaltstellung federnd nachgiebig vor. Beim Verschwenken des Schalthebels 44 führt die Druckfederanordnung 52 eine Über-Totpunkt-Schwenkbewegung aus, wobei sie im Totpunkt den Zustand maximaler Kompression während dieser Bewegung erfährt. Ist der Totpunkt überschritten, so drückt die Federanordnung 52 den Umschalthebel 44 in die nächste Schaltstellung, wobei über das Kulissengetriebe 30 dann auch die Weichenzunge 20 in die gewünschte definierte Schaltstellung kommt.
  • Mit 54, 56 sind in den Figuren 1 - 4 Vorschalthebel des Umschaltbetätigungselementes 32 bezeichnet. Diese auch als Vorschaltanschlaghebelarme bezeichneten Elemente 54, 56 sind so ausgerichtet, dass sie jeweils abhängig von der jeweiligen Schaltstellung der Weiche eine Störkontur auf dem zweiten Förderstreckenabschnitt oder auf dem dritten Förderstreckenabschnitt bilden. In der Weichenschaltstellung gemäß Figur 3 könnten längs dem zweiten Förderstreckenabschnitt in Richtung zu dem Schienenanschlussstück 16 der Weiche zugeführte Fördergutträger die Weiche ohne Weiteres passieren. Fördergutträger, die längs dem dritten Förderstreckenabschnitt zu dem Schienenanschlussstück 18 hin bewegt werden, haben zunächst keine freie Durchfahrt. Sie treffen auf den Vorschaltanschlaghebelarm 56 und drücken diesen aus der Stellung gemäß Figur 3 heraus, wodurch das gesamte Umschaltbetätigungselement 32 in die Stellung gemäß Figur 4 überführt wird. Dies hat zur Folge, dass die Weichenzunge 20 in die Schaltstellung gemäß Figur 4 verschwenkt wird, so dass der längs dem dritten Förderstreckenabschnitt zugeführte Fördergutträger nunmehr freie Durchfahrt an der Weiche hat.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass alternativ oder zusätzlich zu der Federanordnung 52 auch ein motorischer Antrieb zum Verschwenken des Umschaltbetätigungselementes 32 vorgesehen sein kann. Die kann z. B. ein gesteuerter Pneumatikzylinder, ein Elektromotor mit Spindeltrieb oder dgl., ein Elektromagnetschalter u. s. w. sein.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 - 12 liegt eine Drei-Wege-Weiche vor, bei welcher die Weichenzunge 20 drei Schaltstellungen einnehmen kann, die in den Figuren 7 - 9 bzw. 10 - 12 in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt sind.
  • Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels die Elementen des ersten Ausführungsbeispiels gegenständlich oder funktionell entsprechen, sind mit korrespondierend gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass insoweit auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann.
  • Zum gesteuerten Umschalten der Weichenzunge 20 zwischen den drei definierten Schaltstellungen weist das Kulissengetriebe 30 zwei übereinanderliegende Kulissenelemente 34a, 34b auf, welche Kulissenführungsbahnen 36a, 36b und 38a, 38b mit einem jeweiligen speziellen Verlauf als Schlitze aufweisen. Die Kulissenführungsbahnen 36a und 36b nehmen gemeinsam den von der Weichenzunge 20 abstehenden Kulissenstift 40 auf, wohingegen die Kulissenführungsbahnen 38a und 38b gemeinsam den vom Rahmen 2 starr abstehenden Kulissenstift 42 aufnehmen. Die Kulissenbahnen sind entsprechend dem Prinzip des ersten Ausführungsbeispiels auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel so geformt, dass das Kulissengetriebe die Weichenzunge in jeder der drei regulären Schaltstellungen gegen Herausbewegen durch unbeabsichtigte Seitenkräfte verriegelnd sichert. Das Umschalten der Weichenzunge ist wiederum nur durch Betätigen des Kulissengetriebes 30 möglich. Dies kann je nach gewünschter Weichenschaltstellung durch Betätigen des einen Umschaltbetätigungselementes 32a oder des anderen Umschaltbetätigungselementes 32b erfolgen.
  • Die Umschaltbetätigungselemente 32a, 32b, sind in gleicher Weise aufgebaut wie das Umschaltbetätigungselement 32 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Kulissenelemente 34a und 34b können identische Formen haben, wobei jedoch das Kulissenelement 34b in einer um 180° um seine Flachstangenlängsachse gedrehten Einbaulage positioniert ist. Auch die Schienenanschlussstücke 14, 16, 18, 19 sind gleiche Teile, die auch den Schienenanschlussstücken aus den anderen Ausführungsbeispielen entsprechen.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 13-15 handelt es sich wieder um eine Zwei-Wege-Weiche, wobei diese jedoch einen größeren Umschaltwinkel für die Weichenzunge 20 aufweist. Elemente des dritten Ausführungsbeispiels, die Elementen der vorausgegangenen Ausführungsbeispiele entsprechen sind in den Figuren 13 - 15 wiederum mit den korrespondierend gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Figur 13 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht, wohingegen die Figuren 14 und 15 die Weiche in einer Unteransicht in den beiden möglichen Schaltstellungen zeigt. Die Vorschaltanschlaghebelarme 54, 56 sind durch einen Bügel 60 verlängert. Der kastenartige Rahmen 2 des dritten Ausführungsbeispiels entspricht dem Rahmen 2 des zweiten Ausführungsbeispiels. Auch die Weichenzungen 20, die Brückenelemente 24 und Schienenanschlussstücke 14, 16, 18, 19 wären zwischen den Ausführungsbeispielen austauschbar, so dass ein hoher Grad an Modularität für die Realisierung eines Sortimentes unterschiedlicher Weichen erreicht wird. Auch die grundsätzliche Form der Kulissenelemente der Ausführungsbeispiele ist einheitlich, wobei jedoch die Kulissenführungsbahnen je nach Weichentyp unterschiedlich verlaufen. Auch die Umschaltbetätigungselemente 32 und die Federanordnungen 52 sind bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen aus größtenteils identischen Elementen aufgebaut.
  • Hinzuweisen ist auch darauf, dass die Konturen der Weichenelemente so gewählt sind, dass ein Fördergutträger nicht aus seiner Soll-Lage relativ zu den Laufflächen 26 nennenswert herausgeschoben werden kann. Dies dient dem störungsfreien Betrieb der Fördereinrichtung.
  • In den Figuren 5 - 9 und 13 - 15 ist die besonders vorteilhafte Kastenstruktur des Rahmens 2 mit den Verbindungsplatten 8 und 10 gut erkennbar. Die Verbindungsplatten 8, 10 dienen als Befestigungsflächen für die Schienenanschlussstücke 14, 16, 18, 19, als Aussteifungselemente für den Rahmen 2, als untere Begrenzungselemente für den Hohlraum 12, der Komponenten der Schalteinrichtung, insbesondere des Kulissengetriebes 30 aufnimmt, und als Stütz- und Gleitflächenelemente für die Weichenzunge 20. Der kastenförmige Rahmen bietet der Weiche eine ausgezeichnete Stabilität, so dass sie als Trägerelement in eine Hängefördereinrichtung integrierbar ist. Die beschriebene Kastenstruktur des Rahmens bietet somit besondere Vorteile, unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Schalteinrichtung, so dass insoweit ein ggf. selbständiger Erfindungsaspekt vorliegt, welcher folgendermaßen umschrieben werden kann: Eine Weiche der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen 2 eine obere Deckplatte 4 mit davon an den einander gegenüberliegenden Lateralseiten nach unten abstehenden Seitenwänden 6 aufweist, die unter Bildung eines oben von der Deckplatte 4 und seitlich von den Seitenwänden 6 begrenzten Zwischenraums 12 durch Verbindungsplattenelemente 8, 10 miteinander verbunden sind, die eine untere Öffnung 13 definieren, dass in dem Zwischenraum 12 bewegbar gelagerte Elemente 30 der Schalteinrichtung aufgenommen sind, und dass unten an dem Rahmen 2 angeordnete Schienenanschlusstücke 14, 16, 18; 19, die den Förderstreckenabschnitten zugeordnet sind, an den Verbindungsplattenelementen 8, 10 befestigt sind, wobei die Weichenzunge 20 einen unterhalb der Verbindungsplattenelemente 8, 10 liegenden Laufschienenbereich für die mittels der Weiche weiterzuleitenden Fördergutträger und ferner in dem Zwischenraum 12 aufgenommene und durch einen die untere Rahmenöffnung 13 durchsetzenden Verbindungsabschnitt 15 verbundene obere Stützabschnitte 17 aufweist, mit denen sie an den Verbindungsplattenelementen 8, 10 diese oben übergreifend beweglich abgestützt ist, so dass sie in ihren Schaltstellungen mit dem Laufschienenbereich ein dem ersten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlusstück 14 wechselweise mit den anderen Schienenanschlusstücken 16, 18; 19 unterhalb der Verbindungsplattenelemente 8, 10 verbinden kann.

Claims (12)

  1. Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, bei der mit Laufrollen versehene Fördergutträger an Laufschienen längs Förderstreckenabschnitten bewegbar geführt sind, wobei die Weiche einen Rahmen (2) und eine an dem Rahmen (2) angeordnete und als bewegbares Laufschienenelement ausgebildete Weichenzunge (20) aufweist, die zwischen wenigstens zwei definierten Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung, umschaltbar ist, um einen ersten Förderstreckenabschnitt wahlweise mit einem zweiten Förderstreckenabschnitt oder mit einem dritten Förderstreckenabschnitt zu verbinden, wobei die Weiche ferner eine Schalteinrichtung (30, 32) mit wenigstens einem zum Schalten der Weichenzunge (20) zwischen zwei Schaltstellungen zu betätigenden Umschaltbetätigungselement (32) aufweist,
    wobei die Schalteinrichtung (30, 32) ein mit wenigstens einem Kulissenelement (34) ausgestattetes Kulissengetriebe (30) aufweist, welches mittels des Umschaltbetätigungselementes (32) betätigbar ist, um die Weichenzunge (20) zu bewegen, und welches dazu eingerichtet ist, die Weichenzunge (20) in jeder Schaltstellung so zu verriegeln, dass sie nur durch Betätigung des Kulissengetriebes (30) aus der jeweiligen Schaltstellung heraus bewegbar ist, und
    wobei das Kulissenelement (34) relativ zum Rahmen (2) bewegbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weichenzunge (20) und das Kulissenelement (34) durch ein erstes Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar (36, 40) miteinander verbunden sind,
    wobei der Kulissenstift (40) und die Kulissenführungsbahn (36) zusammenwirkend miteinander in Eingriff stehen und
    die Kulissenführungsbahn (36) so geformt ist, dass das Kulissengetriebe (30) eine durch Betätigen des Umschaltbetätigungselementes (32) verursachte Umschaltbewegung des Kulissenelementes (34) in eine Bewegung der Weichenzunge (20) umsetzt und
    die Weichenzunge (20) in ihrer jeweiligen definierten Schaltstellung verriegelnd sichert.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (34) die Kulissenführungsbahn (36) des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (36, 40) aufweist, wohingegen die Weichenzunge (20) den Kulissenstift des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (36, 40) trägt.
  3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (34) durch ein zweites Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paar (38, 42) an dem Rahmen (2) bewegbar geführt ist, wobei der Kulissenstift (42) und die Kulissenführungsbahn (38) des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (38, 42) zusammenwirkend miteinander in Eingriff stehen
  4. Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (34) die Kulissenführungsbahn (38) des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (38, 42) aufweist und der Rahmen (2) den Kulissenstift (42) des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (38, 42) trägt.
  5. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (34) als längliches Plattenteil mit darin eingeformten Kulissenführungsbahnen (36, 38) in Gestalt von Schlitzen ausgebildet ist.
  6. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenzunge (20) an dem Rahmen (2) schwenkbeweglich gelagert - und mittels der Schalteinrichtung (30, 32) zwischen den definierten Schaltstellungen schwenkbar ist.
  7. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Förderstreckeabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück (14) an einem ersten Ende des Rahmens (2) vorgesehen ist, wohingegen ein dem zweiten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück (16) - und ferner ein dem dritten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlussstück (18) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Rahmens (2) angeordnet sind, dass das Umschaltbetätigungselement (32) einen an dem zweiten Ende des Rahmens (2) schwenkbeweglich zwischen definierten Schaltstellungen gelagerten Umschalthebel (44) aufweist, der gelenkig mit dem Kulissenelement (34) verbunden ist und Vorschaltanschlaghebelarme (54, 56) aufweist, die wechselweise von längs dem zweiten Förderstreckenabschnitt und dem dritten Förderstreckenabschnitt an die Weiche herangeführten Fördergutträgern zu beaufschlagen sind, um die Weichenzunge (20) in die jeweilige Schaltstellung umzuschalten, die dem betreffenden herangeführten Fördergutträger Durchfahrt zum ersten Förderstreckenabschnitt gewährt.
  8. Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) eine Federanordnung (52) angeordnet ist, die den Umschalthebel (44) zum Verbleib in seiner jeweiligen Schaltstellung federnd nachgiebig vorspannt und beim Umschalten des Umschalthebels (44) eine Über-Totpunkt-Schwenkbewegung ausführt.
  9. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine pneumatische, elektromotorische, magnetische oder hydraulische Antriebseinrichtung zur gesteuerten Betätigung des Umschaltbetätigungselementes.
  10. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenzunge (20) zwischen wenigstens drei definierten Schaltstellungen umschaltbar ist, um den ersten Förderstreckenabschnitt wahlweise mit dem zweiten Förderstreckenabschnitt oder mit dem dritten Förderstreckenabschnitt oder mit einem vierten Förderstreckenabschnitt zu verbinden, dass das Kulissengetriebe (30) ein weiteres relativ zum Rahmen bewegbar geführtes Kulissenelement (34a, 34b) und ein dem weiteren Kulissenelement (34a, 34b) zugeordnetes weiteres Umschaltbetätigungselement (32a, 32b) zum Umschalten der Weichenzunge (20) zwischen der zweiten Schaltstellung und einer den ersten Förderstreckenabschnitt mit dem vierten Förderstreckenabschnitt verbindenden dritten Schaltstellung aufweist, wobei das weitere Kulissenelement (34a, 34b) eine mit dem an der Weichenzunge (20) angeordneten Kulissenstift (40) des ersten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (36a, 40) zusammenwirkend in Eingriff stehende Kulissenführungsbahn (36b) sowie eine mit dem am Rahmen (2) angeordneten Kulissenstift (42) des zweiten Kulissenführungsbahn-Kulissenstift-Paares (38a, 42) in Eingriff stehende Kulissenführungsbahn (38b) aufweist.
  11. Weiche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) eine obere Deckplatte (4) mit davon an den einander gegenüberliegenden Lateralseiten nach unten abstehenden Seitenwänden (6) aufweist, die unter Bildung eines oben von der Deckplatte (4) und seitlich von den Seitenwänden (6) begrenzten Zwischenraums (12) durch Verbindungsplattenelemente (8, 10) miteinander verbunden sind, die eine untere Öffnung (13) definieren, dass in dem Zwischenraum (12) bewegbar gelagerte Elemente (30) der Schalteinrichtung aufgenommen sind, und dass unten an dem Rahmen (2) angeordnete Schienenanschlusstücke (14, 16, 18; 19), die den Förderstreckenabschnitten zugeordnet sind, an den Verbindungsplattenelementen (8, 10) befestigt sind, wobei die Weichenzunge (20) einen unterhalb der Verbindungsplattenelemente (8, 10) liegenden Laufschienenbereich für die mittels der Weiche weiterzuleitenden Fördergutträger und ferner in dem Zwischenraum (12) aufgenommene und durch einen die untere Rahmenöffnung (13) durchsetzenden Verbindungsabschnitt (15) verbundene obere Stützabschnitte (17) aufweist, mit denen sie an den Verbindungsplattenelementen (8, 10) diese oben übergreifend beweglich abgestützt ist, so dass sie in ihren Schaltstellungen mit dem Laufschienenbereich ein dem ersten Förderstreckenabschnitt zugeordnetes Schienenanschlusstück (14) wechselweise mit den anderen Schienenanschlusstücken (16, 18; 19) unterhalb der Verbindungsplattenelemente (8, 10) verbinden kann.
  12. Weiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile: Deckplatte (4), Seitenwände (6) und Verbindungsplattenelemente (8, 10) insbesondere materialschlüssig zusammenhängende Metallplattenelemente, vorzugsweise miteinander verschweißte Stahlplattenelemente sind.
EP10155933.4A 2009-04-17 2010-03-09 Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung Active EP2241673B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017882.1A DE102009017882B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2241673A2 true EP2241673A2 (de) 2010-10-20
EP2241673A3 EP2241673A3 (de) 2015-06-24
EP2241673B1 EP2241673B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=42314779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155933.4A Active EP2241673B1 (de) 2009-04-17 2010-03-09 Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241673B1 (de)
DE (1) DE102009017882B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113860A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Mhart S R L Scambio per un sistema a binari di trasporto di carrelli per prodotti appesi, particolarmente per capi appesi.
CN108360312A (zh) * 2018-02-06 2018-08-03 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨道岔补偿轨升降装置
US11723372B2 (en) * 2017-02-02 2023-08-15 Eugster / Frismag Ag Food-preparation apparatus with diverter mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541965A (en) 1969-05-05 1970-11-24 John H Mcelroy Three-way conveyor track switch
DE3819009A1 (de) 1988-06-03 1989-12-14 Veit Transpo Gmbh Weiche
EP1049833B1 (de) 1998-01-20 2003-03-26 WF Logistik GmbH Weiche für eine fördereinrichtung
DE20300816U1 (de) 2003-01-20 2004-05-19 Golz, Friedrich Weiche für eine Förderanlage
WO2005012143A1 (de) 2003-07-29 2005-02-10 Wf Logistik Gmbh Fördermittel für eine hängefördereinrichtung
DE102004014443A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung mit einer Weiche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873689A (en) 1955-02-14 1959-02-17 Tangel Material Handling Equip Conveyor switch device
US3712237A (en) * 1970-05-04 1973-01-23 J Mcelroy Right angular cross-over switch for conveyor track system
DE8504952U1 (de) * 1985-02-21 1987-07-16 Gärtner, Franz, 8741 Unterelsbach Weiche für eine Fördereinrichtung
DE19919702C1 (de) * 1999-04-30 2000-12-14 Dbt Maschinenfabrik Scharf Gmb Weiche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541965A (en) 1969-05-05 1970-11-24 John H Mcelroy Three-way conveyor track switch
DE3819009A1 (de) 1988-06-03 1989-12-14 Veit Transpo Gmbh Weiche
EP1049833B1 (de) 1998-01-20 2003-03-26 WF Logistik GmbH Weiche für eine fördereinrichtung
DE20300816U1 (de) 2003-01-20 2004-05-19 Golz, Friedrich Weiche für eine Förderanlage
WO2005012143A1 (de) 2003-07-29 2005-02-10 Wf Logistik Gmbh Fördermittel für eine hängefördereinrichtung
DE102004014443A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung mit einer Weiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113860A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Mhart S R L Scambio per un sistema a binari di trasporto di carrelli per prodotti appesi, particolarmente per capi appesi.
US11723372B2 (en) * 2017-02-02 2023-08-15 Eugster / Frismag Ag Food-preparation apparatus with diverter mechanism
CN108360312A (zh) * 2018-02-06 2018-08-03 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式单轨道岔补偿轨升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017882A1 (de) 2010-10-21
EP2241673B1 (de) 2016-05-18
DE102009017882B4 (de) 2019-08-14
EP2241673A3 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113613B1 (de) Knickbares Transportband für eine Baumaschine, selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Transportbandes
DE69504972T2 (de) Hängebahnförderer
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
EP2241673B1 (de) Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
EP3901402A1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE3605317C1 (en) Suspended conveying system
DE19681062C1 (de) Fördereinrichtung
DE102004014443A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Weiche
DE3502488C1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Planiertueren und Planiertuerrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP1049833B1 (de) Weiche für eine fördereinrichtung
EP0629537B1 (de) Güterwagen mit einer Schwenkschiebewand
EP1614804B1 (de) Fördervorrichtung mit Weiche bei Übereinanderanordnung der Laufbahnen
DE4314459C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE3900445A1 (de) Weichen und kreuzungen von haengebahnen-transportschienenanlagen
DE19806990C2 (de) Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
EP2267257A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0826828A2 (de) Weiche
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 25/26 20060101AFI20150518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15