EP2230462A2 - Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes sowie Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes sowie Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2230462A2
EP2230462A2 EP10156718A EP10156718A EP2230462A2 EP 2230462 A2 EP2230462 A2 EP 2230462A2 EP 10156718 A EP10156718 A EP 10156718A EP 10156718 A EP10156718 A EP 10156718A EP 2230462 A2 EP2230462 A2 EP 2230462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas burner
pot
power level
gas
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10156718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2230462A3 (de
EP2230462B1 (de
Inventor
Martin Baier
Wolfgang Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2230462A2 publication Critical patent/EP2230462A2/de
Publication of EP2230462A3 publication Critical patent/EP2230462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2230462B1 publication Critical patent/EP2230462B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hotplate with gas burner, as used in a gas hob. Likewise, the invention relates to a corresponding device.
  • Cooktops with pan detection are known at a cooking place, wherein the pot detection recognizes whether a pot is placed or removed. With the removal of the pot, the hotplate is switched off, but a set power level remains intact. Now, when a pot is placed again, the burner ignites immediately and it may come due to the pressure conditions in the gas system and delay the ignition process to a short-term larger gas flame, which may extend to the pot handles. At least the gas flame will have the size of the set level, possibly even larger because of the short-term larger flame. The user must therefore quickly remove his hands from the pot handles to get off any flame.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method and a corresponding device with which disadvantages of the prior art can be eliminated and in particular a more comfortable operation of a hotplate with gas burner is possible and a risk of injury is reduced.
  • a pot detection is provided at the cooking surface as described above, by means of the gas burner is turned off or a corresponding gas valve is closed on the gas burner when the pot is removed or if the pot detection notes this.
  • the pot detection can be advantageously designed as usual and known in principle, in particular, offer capacitive, optical or mechanical systems.
  • the pan detection causes together with a control of the cooking area or the gas burner or its gas valve, in particular together with ignition device for the flame that the pot detection detects a restart of a previously removed pot on the hob. Then it starts the re-operation of the gas burner by igniting the gas burner and / or opening the gas valve, so that so the cooking process is continued, so to speak, automatically after restarting the pot.
  • the originally set Operation of the gas burner or an originally set power level for the gas burner takes place only with a certain time delay in full measure or achieved. Then a user has time, at least the time of this delay to remove the hands of the pot again and the risk of burns is reduced or excluded.
  • a said delay may advantageously be a few seconds, for example half a second to three or even five seconds. Have proven to be advantageous for about one to two seconds, just so on the one hand enough time to remove the hands from the pot and on the other a user sees relatively quickly that the hotplate is back in operation or the cooking process again not unnecessarily long is interrupted.
  • the pot detection detects the re-established pot immediately or only with minimal delay, igniting the gas burner but only after the said delay of a few seconds at all.
  • the pan detection can also immediately or with minimal delay recognize the repositioning of the pot and also immediately or as possible immediately ignite the gas burner.
  • this ignition of the gas burner takes place with a power level that is so high that the gas burner ignites safely.
  • this immediate ignition takes place with the lowest possible power level of the gas burner, in which still a safe ignition takes place.
  • the power level is slowly increased until the previously set power level is reached. This slow increase in the power level is due to the aforementioned time delay and may be just the few seconds mentioned.
  • the gas burner is ignited immediately when the re-established pot is detected and if very likely a user still has his hands on the pot.
  • the risk of burns is again reduced or eliminated.
  • the power level is increased to the previously set, the time delay has again passed and a user has enough time to remove his hands.
  • a gas flame with very low or lowest possible power level will usually not be sufficient to cause combustion of the hands holding up the established pot.
  • the power level can be increased in this embodiment of the invention either continuously up to the value of the previously set power level. In other ways, it can be increased slowly and then more and more, or even increased abruptly at the end of the delay.
  • the removal of the pot from the cooking position is displayed optically. Can do this in the area of the cooking area display means such as bulbs or the like. be arranged, for example light emitting diodes. Furthermore, an acoustic signal output can also be made. A signal output can be made as long as the pot is removed and at the same time the hotplate has not been turned off due to exceeding a maximum time.
  • a maximum time which may be in the range between 3 minutes and 15 minutes, advantageously between 5 minutes and 10 minutes, so to speak the readiness of the hotplate is deleted.
  • the power level setting is deleted.
  • a control element for the power level adjustment must be actuated, so a power level must be set manually again. This allows the controller to reliably recognize that a user is back on site.
  • the power level must first be set to zero again completely and then set to the desired extent. Also for this purpose it can be provided that such exceeding of the maximum time as required visually and / or acoustically displayed.
  • a signal is output.
  • This can be an optical signal or advantageously an acoustic signal.
  • Such a signal can be generated for example half a second or one second before reaching the originally set power level when re-establishing the pot and automatically igniting the gas burner.
  • a slow shutdown takes place or the power level is driven so to speak slowly to zero. This can take a few seconds, for example two seconds to five seconds. Furthermore, it can be displayed simultaneously, again optically and / or acoustically in the aforementioned manner.
  • a slow shutdown can also mean that after removing the pot, the said few seconds is waited before a shutdown of the power stage or shutdown of the gas burner takes place. As a result, the gas burner is not turned off accidentally, if, for example, due to disturbances or the like. a pot is temporarily not recognized as being set up.
  • a controller in which both the pot detection and the control for the gas valve of the gas burner are integrated, including measurement of the time or the delay, can be provided either in a central control of a corresponding gas hob. Alternatively, it can be configured as an additional control for certain cooking zones.
  • the output of a signal, in particular an acoustic signal, before igniting the gas burner may have the advantage that in the event that an object other than a pot has been put on, for example a cooking spoon or the like, this is recognized and an operator in front of the is warned the same time igniting the gas burner. Then the accidentally launched object can be removed again and a case of damage can be avoided.
  • a gas hob 11 is shown as a device according to the invention, on which the inventive method can be performed.
  • the gas hob 11 has a conventional hob plate 12 and there is a cooking point 14 thereof shown.
  • the hotplate 14 has a conventional gas burner 16 with a arranged below the cooktop plate 12 gas valve 17, from which it is supplied.
  • An ignition device 18 is provided on the gas burner 16 and advantageously a monitoring device, not shown, for the gas flames 19.
  • This pot carrier has even more features, as will be explained below.
  • the pot has, as usual, lateral handles 23 on which attack a user's hands 24, for example, because they have just put the pot 22 again.
  • controller 26 is provided on the gas hob 11, which is connected to both the gas valve 17 to its control and with the ignition device 18 and, but this does not matter, with a possible flame monitoring. Furthermore, the controller 26 is connected to a pot detection device not described here in detail, which is designed as a known reflex light barrier and arranged below the hob plate 12. Furthermore, the controller 26 is connected to signalers under the cooktop panel 12, namely an acoustic signal generator 28a and an optical signal generator 28b. It is also possible to omit these signaling devices or to provide only one of them.
  • the pot 22 If the pot 22, as indicated by the thick arrow, is removed from the cooking zone 14, this recognizes the pan detection device 21 together with the controller 26. This then closes the gas valve 17, so that the gas burner 16 goes out or the gas flames 19 go out. If the pot 22 is now placed again with the hands 24 on the handles 23, then the pot detection device 21 recognizes the pot 22. This then corresponds to the time t 0 in the diagram of the power P over the time t according to FIG Fig. 2 Namely, when the power of the gas burner 16 from zero, so when the gas valve 17 is closed, is increased.
  • a sudden increase according to the solid line to a power P min be provided, which is selected so that this is the minimum power or minimum power level or minimum amount of gas at which the gas burner 16 can ignite and burn.
  • a delay time T V which is the delay time mentioned above, can be a few seconds, advantageously one to two seconds.
  • T v the delay time
  • the power can only increase slightly from time t 0 and then ever faster according to a curve shown in dotted lines in the manner of a parabola or non-linear. In this way, a user can also be signaled at the same time that not only the reignition has taken place but also an increase in the power already takes place automatically beyond the minimum power P min . So he has no fear of malfunction of the cooking area 14.
  • the increase from the time T 0 can be carried out evenly according to the dash-dotted representation.
  • an increase in the burning power is again slightly faster than in the two curves before, but still such that, for example, after a time T V / 2 after the time t 0 a significantly lower power than the previously set power P 0 is applied ,
  • the gas burner 16 may still be off or the gas valve 17 may be closed. Only at the time t 1 , that is, after the delay time T v , ignites the gas burner 16 by opening the gas valve 17 and pressing the ignition device 18, but then equal to the dashed curve with the full preset power P 0 .
  • an acoustic and / or optical signal output by the signal transmitters 28a and 28b can take place at a time t 0 , t 1 or intermediate time. This may signal a reignition of the gas burner 16, an imminent or successful achievement of the full pre-set power P 0 or the like.

Abstract

Bei einem Betriebsverfahren einer Kochstelle mit Gasbrenner eines Gaskochfeldes, an der eine Topferkennung vorgesehen ist zum Ausschalten des Gasbrenners beim Entfernen des Topfes, kann die Topferkennung das Wiederaufstellen eines entfernten Topfes auf die Kochstelle erkennen. Sie bewirkt dann den Wiederbetrieb des Gasbrenners durch Zünden des Gasbrenners. Beim Zünden des Gasbrenners nach Wiederaufstellen des Topfes wird eine ursprünglich eingestellte Leistungsstufe für den Gasbrenner erst mit einer zeitlichen Verzögerung in vollem Maße erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle mit Gasbrenner, wie sie in einem Gaskochfeld eingesetzt wird. Ebenso betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
  • Bekannt sind Kochfelder mit Topferkennung an einer Kochstelle, wobei die Topferkennung erkennt, ob ein Topf aufgestellt ist oder entfernt wird. Mit dem Entfernen des Topfes wird die Kochstelle ausgeschaltet, eine eingestellte Leistungsstufe bleibt aber weiterhin erhalten. Wenn nun wieder ein Topf aufgestellt wird, zündet der Brenner sofort und es kann aufgrund der Druckverhältnisse im Gassystem und Verzögerung des Zündvorgangs zu einer kurzzeitigen größeren Gasflamme kommen, die bis zu den Topfgriffen reichen kann. Mindestens wird die Gasflamme die Größe der eingestellten Stufe haben, evtl. sogar größer wegen der kurzzeitig größeren Flamme. Der Benutzer muss also schnell seine Hände von den Topfgriffen entfernen um keine Flamme abzubekommen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit denen Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden können und insbesondere ein komfortablerer Betrieb einer Kochstelle mit Gasbrenner möglich ist sowie eine Verletzungsgefahr reduziert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass an der Kochstelle eine Topferkennung vorgesehen ist wie vorbeschrieben, mittels der der Gasbrenner ausgeschaltet wird bzw. ein entsprechendes Gasventil am Gasbrenner geschlossen wird, wenn der Topf entfernt wird bzw. wenn die Topferkennung dies feststellt. Dazu kann die Topferkennung vorteilhaft wie üblich und grundsätzlich bekannt ausgebildet sein, es bieten sich insbesondere kapazitive, optische oder auch mechanische Systeme an. Des weiteren bewirkt die Topferkennung zusammen mit einer Steuerung der Kochstelle bzw. des Gasbrenners oder seines Gasventils, insbesondere samt Zündeinrichtung für die Flamme, dass die Topferkennung ein Wiederaufsetzen eines zuvor entfernten Topfes auf die Kochstelle erkennt. Daraufhin startet sie den Wiederbetrieb des Gasbrenners durch Zünden des Gasbrenners und/oder Öffnen des Gasventils, damit also der Kochvorgang sozusagen selbsttätig fortgeführt wird nach Wiederaufsetzen des Topfes.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beim Zünden des Gasbrenners, wenn der Topf also wieder aufgestellt worden ist, der ursprünglich eingestellte Betrieb des Gasbrenners bzw. eine ursprünglich eingestellte Leistungsstufe für den Gasbrenner erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung in vollem Maß erfolgt bzw. erreicht wird. Dann hat ein Benutzer also Zeit, zumindest die Zeit dieser Verzögerung, die Hände vom Topf wieder zu entfernen und die Verbrennungsgefahr wird so verringert bzw. ausgeschlossen.
  • Eine genannte Verzögerung kann vorteilhaft wenige Sekunden betragen, beispielsweise eine halbe Sekunde bis drei oder sogar fünf Sekunden. Als vorteilhaft haben sich etwa eine bis zwei Sekunden erwiesen, damit eben zum einen genügend Zeit bleibt, die Hände vom Topf zu entfernen und zum anderen ein Benutzer relativ zügig sieht, dass die Kochstelle wieder in Betrieb ist bzw. der Kochvorgang wiederum auch nicht unnötig lange unterbrochen wird.
  • Gemäß einer ersten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Topferkennung den wieder aufgestellten Topf sofort bzw. nur mit minimaler Verzögerung erkennt, den Gasbrenner jedoch erst nach der genannten Verzögerung von wenigen Sekunden überhaupt zündet. Dies bedeutet also, dass nach Erkennen des wieder aufgestellten Topfes mit dem Zünden des Gasbrenners eine kurze Zeit gewartet wird, damit der Benutzer seine Hände vom Topf entfernen kann. Erst nach der zeitlichen Verzögerung wird der Gasbrenner wieder gezündet. Dies kann mit einer niedrigeren als der zuvor eingestellten bzw. benutzten Leistungsstufe erfolgen. Da jedoch bereits eine gewisse Zeit zur Verfügung steht, die Hände vom Topf zu entfernen, kann ein Wiederzünden des Gasbrenners nach der Verzögerung auch gleich mit der vollen, zuvor eingestellten Leistungsstufe erfolgen.
  • In einer grundsätzlich anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Topferkennung ebenfalls sofort bzw. mit minimaler Verzögerung das Wiederaufstellen des Topfes erkennen und auch sofort bzw. möglichst umgehend den Gasbrenner zünden. Dieses Zünden des Gasbrenners erfolgt jedoch mit einer Leistungsstufe, die zwar so hoch ist, dass der Gasbrenner sicher zündet. Gleichzeitig liegt sie jedoch deutlich unterhalb der zuvor eingestellten Leistungsstufe. Vorteilhaft erfolgt dieses sofortige Zünden mit der geringst möglichen Leistungsstufe des Gasbrenners, bei der noch ein sicheres Zünden erfolgt. Dann wird die Leistungsstufe jedoch langsam erhöht, bis die zuvor eingestellte Leistungsstufe erreicht wird. Dieses langsame Erhöhen der Leistungsstufe zieht sich über die vorgenannte zeitliche Verzögerung hin und kann eben die genannten wenigen Sekunden betragen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird also der Gasbrenner sofort gezündet, wenn der wieder aufgestellte Topf erkannt ist und wenn mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Benutzer seine Hände noch am Topf hat. Da jedoch nicht die volle, zuvor eingestellte Leistungsstufe verwendet wird, die möglicherweise zu Verbrennungen führen könnte, sondern nur eine geringere bzw. die geringst Mögliche, ist die Verbrennungsgefahr wiederum reduziert oder ausgeschlossen. Bis dann die Leistungsstufe erhöht wird bis auf die zuvor eingestellte, ist die zeitliche Verzögerung wiederum vergangen und ein Benutzer hat ausreichend Zeit, seine Hände zu entfernen. Eine Gasflamme mit sehr geringer bzw. geringstmöglicher Leistungsstufe wird in aller Regel nicht ausreichen, eine Verbrennung der den aufgestellten Topf haltenden Hände zu bewirken.
  • Die Leistungsstufe kann bei dieser Ausgestaltung der Erfindung entweder kontinuierlich erhöht werden bis zum Wert der zuvor eingestellten Leistungsstufe. In weiteren Möglichkeiten kann sie erst langsam und dann immer stärker erhöht werden oder schließlich auch noch am Ende der Verzögerung schlagartig erhöht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Entfernen des Topfes von der Kochstelle optisch angezeigt wird. Dazu können im Bereich der Kochstelle Anzeigemittel wie Leuchtmittel odgl. angeordnet sein, beispielsweise Leuchtdioden. Des weiteren kann auch eine akustische Signalausgabe erfolgen. Eine Signalausgabe kann so lange erfolgen, wie der Topf entfernt ist und gleichzeitig die Kochstelle noch nicht wegen Überschreitens einer Maximalzeit ausgeschaltet worden ist.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach Überschreiten einer Maximalzeit, welche im Bereich zwischen 3 Minuten und 15 Minuten liegen kann, vorteilhaft zwischen 5 Minuten und 10 Minuten, sozusagen die Bereitschaft der Kochstelle gelöscht wird. Dazu wird die Leistungsstufeneinstellung gelöscht. Bei einem Wiederaufstellen des Topfes erfolgt also kein automatischer Weiterbetrieb der Kochstelle bzw. ein automatisches Wiedereinschalten des Gasbrenners. Hierzu kann vorgesehen sein, dass zuerst ein Bedienelement für die Leistungsstufeneinstellung betätigt werden muss, also eine Leistungsstufe erneut manuell eingestellt werden muss. So kann die Steuerung sicher erkennen, dass ein Benutzer wieder vor Ort ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Leistungsstufe zuerst wieder ganz auf Null gesetzt werden muss und anschließend im gewünschten Maße eingestellt wird. Auch hierzu kann vorgesehen sein, dass ein solches Überschreiten der Maximalzeit wie vorgeschrieben optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann als zusätzliches Sicherheitsmerkmal vorgesehen sein, dass kurz vor dem Wiederzünden des Gasbrenners bzw. kurz vor dem Erreichen der zuvor eingestellten Leistungsstufe ein Signal ausgegeben wird. Dies kann ein optisches Signal sein oder vorteilhaft ein akustisches Signal. Ein solches Signal kann beispielsweise eine halbe Sekunde oder eine Sekunde vor Erreichen der ursprünglich eingestellten Leistungsstufe beim Wiederaufstellen des Topfes und automatischem Zünden des Gasbrenners erzeugt werden.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Ausschalten der Kochstelle bzw. Abschalten des Gasbrenners, insbesondere beim Abnehmen eines aufgestellten Topfes, ein langsamer Abschaltvorgang erfolgt bzw. die Leistungsstufe sozusagen langsam auf Null gefahren wird. Dies kann einige wenige Sekunden dauern, beispielsweise zwei Sekunden bis fünf Sekunden. Des weiteren kann es gleichzeitig angezeigt werden, und zwar wiederum optisch und/oder akustisch auf vorgenannte Art und Weise. Insbesondere kann ein solches langsames Abschalten auch bedeuten, dass nach Abnehmen des Topfes die genannten wenigen Sekunden gewartet wird, bevor ein Herunterfahren der Leistungsstufe oder Abschalten des Gasbrenners erfolgt. Dadurch wird der Gasbrenner nicht ungewollt ausgeschaltet, wenn beispielsweise aufgrund von Störungen odgl. ein Topf kurzzeitig nicht als aufgestellt erkannt wird.
  • Eine Steuerung, in der sowohl die Topferkennung als auch die Steuerung für das Gasventil des Gasbrenners integriert sind samt Messung der Zeit bzw. der Verzögerung, kann entweder in einer zentralen Steuerung eines entsprechenden Gaskochfeldes vorgesehen sein. Alternativ kann sie als Zusatzsteuerung für bestimmte Kochstellen ausgestaltet sein.
  • Die Ausgabe eines Signals, insbesondere eines akustischen Signals, vor dem Zünden des Gasbrenners, kann den Vorteil haben, dass in dem Fall, dass ein anderer Gegenstand als ein Topf aufgesetzt worden ist, beispielsweise ein Kochlöffel odgl., dies erkannt und eine Bedienperson vor dem gleich erfolgenden Zünden des Gasbrenners gewarnt wird. Dann kann der versehentlich aufgelegte Gegenstand wieder entfernt werden und ein Schadensfall vermieden werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gaskochfeldes mit einer Vorrichtung zur zeitverzögerten Zündung eines Gasbrenners einer Kochstelle und
    Fig. 2
    ein Diagramm des Leistungsverlaufs über der Zeit für verschiedene Arten, die Leistung zu erhöhen.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Gaskochfeld 11 als erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Das Gaskochfeld 11 weist eine übliche Kochfeldplatte 12 auf und es ist eine Kochstelle 14 davon dargestellt. Die Kochstelle 14 weist einen üblichen Gasbrenner 16 auf mit einem unter der Kochfeldplatte 12 angeordneten Gasventil 17, von dem er versorgt wird. An dem Gasbrenner 16 ist eine Zündeinrichtung 18 vorgesehen sowie vorteilhaft eine nicht dargestellte Überwachungseinrichtung für die Gasflammen 19. Es ist auch ein im Wesentlichen üblicher Topfträger 20 vorgesehen, auf dem ein Topf 22 über dem Gasbrenner 16 bzw. der Kochstelle 14 aufgestellt ist. Dieser Topfträger weist noch weitere Funktionen auf, wie nachfolgend noch erläutert wird. Der Topf weist wie üblich seitliche Griffe 23 auf, an denen Hände 24 eines Benutzers angreifen, beispielsweise weil sie den Topf 22 gerade wieder aufgesetzt haben.
  • Es ist eine Steuerung 26 am Gaskochfeld 11 vorgesehen, die sowohl mit dem Gasventil 17 verbunden ist zu dessen Ansteuerung als auch mit der Zündeinrichtung 18 sowie, was hier aber keine Rolle spielt, mit einer möglichen Flammenüberwachung. Des weiteren ist die Steuerung 26 mit einer hier nicht näher beschriebenen Topferkennungseinrichtung verbunden, die als bekannte Reflex-Lichtschranke ausgebildet und unterhalb der Kochfeldplatte 12 angeordnet ist. Des weiteren ist die Steuerung 26 mit Signalgebern unter der Kochfeldplatte 12 verbunden, und zwar einem akustischen Signalgeber 28a und einem optischen Signalgeber 28b. Es ist auch möglich, diese Signalgeber wegzulassen oder nur einen von beiden vorzusehen.
  • Wenn der Topf 22, wie der dicke Pfeil andeutet, von der Kochstelle 14 entfernt wird, so erkennt dies die Topferkennungseinrichtung 21 zusammen mit der Steuerung 26. Diese schließt daraufhin das Gasventil 17, so dass der Gasbrenner 16 ausgeht bzw. die Gasflammen 19 verlöschen. Wird der Topf 22 nun mit den Händen 24 an den Griffen 23 wieder aufgesetzt, so erkennt die Topferkennungs-Einrichtung 21 den Topf 22. Dies entspricht dann dem Zeitpunkt t0 im Diagramm der Leistung P über der Zeit t gemäß Fig. 2, wenn nämlich die Leistung des Gasbrenners 16 von Null, also wenn das Gasventil 17 geschlossen ist, erhöht wird. Hier kann eine sprungartige Erhöhung gemäß der durchgezogenen Linie auf eine Leistung Pmin, vorgesehen sein, welche so gewählt ist, dass dies die Mindestleistung bzw. Mindestleistungsstufe oder Mindestgasmenge ist, bei der der Gasbrenner 16 zünden und brennen kann. Bis zum Zeitpunkt t1, der nach einer Verzögerungszeit TV erreicht wird, welche die eingangs genannte Verzögerungszeit ist, können wenige Sekunden liegen, vorteilhaft eine bis zwei Sekunden. Über diese Verzögerungszeit Tv hinweg wird nun gemäß der durchgezogenen Linie die Leistung P nicht über die Mindestleistung Pmin hinaus erhöht. Dies erfolgt erst schlagartig zum Zeitpunkt t1, und dann nämlich auf die ursprünglich eingestellte Leistung P0. Diese Leistung P0 lag an vor dem Entfernen des Topfes 22. Während der Verzögerungszeit Tv hat eine Bedienperson also nach dem Aufsetzen des Topfes 22 auf die Kochstelle 14 genügend Zeit, nämlich die genannten eine bis zwei Sekunden, die Hände 24 wieder zu entfernen aus dem Bereich, in dem die Gasflammen 19 kommen können. Zwar zündet der Gasbrenner 16 wieder, da er aber mit der geringst möglichen Mindestleistung arbeitet, werden die Gasflammen 19 kaum über dem Boden des Topfes 22 seitlich hinaus und hoch bis zu Griffen 23 bzw. den Händen 24 reichen.
  • Alternativ zu dem Verharren auf der Mindestleistung Pmin mit schlagartigem Anstieg kann ab dem Zeitpunkt t0 die Leistung erst geringfügig ansteigen und dann immer schneller gemäß einer punktiert dargestellten Kurve nach Art einer Parabel bzw. nicht-linear. Dadurch kann einem Benutzer auch gleichzeitig signalisiert werden, dass nicht nur das Wiederzünden erfolgt ist sondern auch eine Erhöhung der Leistung schon selbsttätig erfolgt über die Mindestleistung Pmin hinaus. Er muss also keine Fehlfunktion der Kochstelle 14 befürchten.
  • In nochmaliger alternativer Ausgestaltung kann der Anstieg ab dem Zeitpunkt T0 gleichmäßig erfolgen gemäß der strichpunktierten Darstellung. Hier erfolgt zwar ein Anstieg der Brennleistung noch einmal etwas schneller als bei den beiden Kurven zuvor, aber immer noch derart, dass beispielsweise nach Ablauf einer Zeit TV/2 nach dem Zeitpunkt t0 eine deutlich geringere Leistung als die zuvor eingestellte Leistung P0 anliegt.
  • In einer nochmals weiteren alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann zum Zeitpunkt T0 der Gasbrenner 16 immer noch aus sein bzw. das Gasventil 17 geschlossen sein. Erst zum Zeitpunkt t1, also nach der Verzögerungszeit Tv, zündet der Gasbrenner 16 durch Öffnen des Gasventils 17 und Betätigen der Zündeinrichtung 18, dann allerdings gleich gemäß der strichlierten Kurve mit der vollen voreingestellten Leistung P0. Dies weist den Vorteil auf, dass selbst durch eine Gasflamme mit der geringen Mindestleistung Pmin möglicherweise bestehende Verbrennungsgefahr ausgeschlossen wird, da eben noch keine Gasflammen 19 vorhanden sind. Gleichzeitig ist dann jedoch zu beachten, dass dann das Wiederzünden des Gasbrenners 16 zum Zeitpunkt T1 mit voller voreingestellter Leistung P0 und schlagartig erfolgt.
  • Wie eingangs erläutert worden ist, kann zu einem Zeitpunkt t0, t1 oder zwischenliegenden Zeitpunkt eine akustische und/oder optische Signalausgabe durch die Signalgeber 28a und 28b erfolgen. Dies kann ein Wiederzünden des Gasbrenners 16 signalisieren, ein kurz bevorstehendes oder erfolgendes Erreichen der vollen zuvor eingestellten Leistung P0 oder ähnliches.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle mit Gasbrenner eines Gaskochfeldes, wobei an der Kochstelle eine Topferkennung vorgesehen ist zum Ausschalten des Gasbrenners bzw. Schließen eines entsprechenden Gasventils beim Entfernen des Topfes, wobei bei Wiederaufstellen eines entfernten Topfes auf die Kochstelle die Topferkennung dies erkennt und den Wiederbetrieb des Gasbrenners bewirkt durch Zünden des Gasbrenners bzw. Öffnen des Gasventils, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zünden des Gasbrenners nach Wiederaufstellen des Topfes der ursprünglich eingestellte Betrieb bzw. eine ursprünglich eingestellte Leistungsstufe für den Gasbrenner erst mit Verzögerung in vollem Maße erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung eine halbe Sekunde bis fünf Sekunden beträgt, vorzugsweise etwa eine bis zwei Sekunden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sofort bei wieder aufgestelltem Topf die Topferkennung dies erkennt und den Gasbrenner erst nach der zeitlichen Verzögerung wieder zündet, wobei vorzugsweise ein Wiederzünden des Gasbrenners nach der Verzögerung mit der zuvor eingestellten Leistungsstufe erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sofort bei wieder aufgestelltem Topf bzw. sofort nach Erkennung durch die Topferkennung der Gasbrenner gezündet wird mit einer Leistungsstufe, die unterhalb der zuvor eingestellten Leistungsstufe liegt, wobei dann über den Zeitraum der Verzögerung hinweg die Leistungsstufe erhöht wird bis zur zuvor eingestellten Leistungsstufe.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner mit einer im Bereich der für die Zündung des Gasbrenners erforderlichen Mindestleistung liegenden Leistungsstufe gezündet wird und nachfolgend die Leistungsstufe erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand eines Entfernens des Topfes von der Kochstelle optisch angezeigt wird, insbesondere mit im Bereich der Kochstelle liegenden Anzeigemitteln wie Leuchtmitteln odgl..
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor Wiederzünden des Gasbrenners ein Signal ausgegeben wird, insbesondere ein akustisches Signal.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten einer Maximalzeit, vorzugsweise drei Minuten bis fünfzehn Minuten, insbesondere fünf bis zehn Minuten, die Leistungsstufeneinstellung gelöscht wird und ein Betrieb der Kochstelle bei Wiederaufstellen des Topfes nicht automatisch erfolgt, sondern erneut manuell eine Leistungsstufe eingestellt wird, insbesondere durch manuelles Zurückstellen der Leistungsstufe auf null und anschließende Leistungserhöhung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausschalten der Kochstelle bzw. Abschalten des Gasbrenners ein langsames Abschalten bei einer Abschaltdauer von wenigen Sekunden vorgesehen ist, vorzugsweise mit gleichzeitig erfolgender optischer und/oder akustischer Anzeige.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gasbrenner, Topferkennungsmitteln an dem Gasbrenner und einem Gasventil für den Gasbrenner.
EP10156718.8A 2009-03-17 2010-03-17 Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes Active EP2230462B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014570 DE102009014570A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes sowie Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2230462A2 true EP2230462A2 (de) 2010-09-22
EP2230462A3 EP2230462A3 (de) 2011-03-30
EP2230462B1 EP2230462B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=42331073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156718.8A Active EP2230462B1 (de) 2009-03-17 2010-03-17 Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20100239987A1 (de)
EP (1) EP2230462B1 (de)
DE (1) DE102009014570A1 (de)
ES (1) ES2584054T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998654A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur topferkennung und gaskochfeld
WO2016181191A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Yougreen Limited Gas burner safety device, system and alarm
CN106322450A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 浙江厨壹堂厨房电器股份有限公司 伺服系统控制无极调温的集成灶

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289096B2 (en) * 2007-11-16 2016-03-22 Wolfedale Engineering Limited Temperature control device and method
CA2884436C (en) 2007-11-16 2018-04-03 Wolfedale Engineering Limited Temperature control apparatus for a barbeque grill
US9078449B2 (en) 2012-07-24 2015-07-14 General Electric Company Cook top grate as utensil size/presence detector
EP2703723B2 (de) * 2012-08-28 2023-07-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung
JP2014238202A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 リンナイ株式会社 ガスコンロ
DE102013218339A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
DE102013218950A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Topferkennung
GB2520088A (en) * 2013-11-12 2015-05-13 Yougreen Ltd Gas burner safety system, sensor unit and method
JP6561562B2 (ja) * 2014-06-30 2019-08-21 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 加熱調理装置、情報表示装置、制御方法、調理器具、およびコンピュータプログラム
US10228144B2 (en) 2015-05-28 2019-03-12 Whirlpool Corporation Method of pan detection and cooktop adjustment for multiple heating sections
EP3147566B1 (de) 2015-09-22 2020-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Gasbrenneranordnung für eine gaskochvorrichtung mit thermoelement und verfahren zur bestimmung ob ein kochtopf über dem gasbrenner angeordnet ist
US9803872B1 (en) 2016-10-28 2017-10-31 Bin Lu Automatic heat-source shut-down system for cooking stoves
JP6840355B2 (ja) * 2017-02-06 2021-03-10 大阪瓦斯株式会社 コンロ
JP6857880B2 (ja) * 2017-02-06 2021-04-14 大阪瓦斯株式会社 コンロ
JP6865928B2 (ja) * 2017-02-06 2021-04-28 大阪瓦斯株式会社 コンロ
JP6840356B2 (ja) * 2017-02-06 2021-03-10 大阪瓦斯株式会社 コンロ
JP6831515B2 (ja) * 2017-02-06 2021-02-17 大阪瓦斯株式会社 コンロ
CN109386845B (zh) * 2017-08-14 2022-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 一种灶具及其点火控制方法
JP7161880B2 (ja) * 2018-07-23 2022-10-27 リンナイ株式会社 加熱調理システム
US11357080B2 (en) * 2019-09-30 2022-06-07 Midea Group Co., Ltd. Cooking container sensing for ignition triggering and programmed cooking
JP7303098B2 (ja) 2019-12-09 2023-07-04 リンナイ株式会社 ガスコンロ
JP7303097B2 (ja) 2019-12-09 2023-07-04 リンナイ株式会社 ガスコンロ

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733758A (en) * 1956-02-07 Gas burner ignition apparatus and valve
US1312655A (en) * 1919-08-12 Valve and ignition mechanism fob gas-stoves
US1421132A (en) * 1921-06-14 1922-06-27 Frank E Acuff Valve mechanism
US2000002A (en) * 1931-06-22 1935-04-30 Bosch Robert Control valve for gas burners
US2159658A (en) * 1936-12-09 1939-05-23 William D Hall Control system
US2520542A (en) * 1946-10-26 1950-08-29 William T Hamilton Automatic gas burner control
US2986368A (en) * 1958-07-24 1961-05-30 Orenda Engines Ltd Valve
US3053315A (en) * 1960-02-09 1962-09-11 Carrier Corp Burner lighting system
US3300174A (en) * 1963-05-10 1967-01-24 Emerson Electric Co Gas valve
US3776268A (en) * 1972-06-02 1973-12-04 Emerson Electric Co Stepped opening fluid pressure operated gas valve
US4129767A (en) * 1975-06-17 1978-12-12 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Induction heating apparatus having timing means responsive to temporary removal of cooking implement
US4214150A (en) * 1978-05-10 1980-07-22 Emerson Electric Co. Electric heating elements
US4164644A (en) * 1978-08-07 1979-08-14 Courtesy Interstate Corporation Portable electrical heating unit with automatic cutoff
US4441480A (en) * 1978-09-11 1984-04-10 Vernitron Corporation Ignition indicator for gas grills
US4334145A (en) * 1980-10-06 1982-06-08 Norris Sr Robert L Energized range burner signal
US4511781A (en) * 1981-02-23 1985-04-16 Rangaire Corporation Induction cook-top system and control
US4446455A (en) * 1981-02-27 1984-05-01 Nashawaty Ralph G Stove alarm system
EP0126291B1 (de) * 1983-05-19 1988-07-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Druckmediumbetätigtes Ventil
US4499368A (en) * 1984-03-05 1985-02-12 General Electric Company Utensil removal detection system for cooking appliance
US4577181A (en) * 1985-03-04 1986-03-18 Bernard Lipscher Alarm system for electric range
US4681084A (en) * 1985-05-28 1987-07-21 George Catsouras Burner control system
US4775913A (en) * 1987-09-02 1988-10-04 Ekblad Carl A Safety shutoff device for a stove
IT1243760B (it) * 1989-11-17 1994-06-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo atto a rilevare la presenza in un contenitore di cottura per alimento posto su un piano di cottura, ad esempio in vetro ceramica.
FR2667477A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Philips Electronique Lab Table chauffante a commandes automatiques.
US5072095A (en) * 1990-11-29 1991-12-10 Mr. Coffee, Inc. Vessel warmer utilizing timer reset means responsive to removal of vessel
BR9200168A (pt) * 1992-01-21 1993-07-27 Fabio Lopes Filho Texeira Fogao com comando automatico
DE4218278C2 (de) * 1992-06-03 1997-03-20 Seppelfricke Haus Und Kuechent Vorrichtung zur Sicherung eines Gaskochstellenbrenners
IT1272028B (it) * 1993-03-15 1997-06-10 Whirlpool Italia Dispositivo per rilevare la presenza di un contenitore per alimenti, quale una pentola, una pirofila o similare, su un piano di cottura in vetroceramica.
US5543784A (en) * 1993-11-30 1996-08-06 Mendenhall; Donna M. Oven occupancy warning apparatus
US5380985A (en) * 1994-01-06 1995-01-10 Graham; Larry J. Presence delector for controlling an electric range
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
DE19627539A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Gaggenau Werke Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
US5809990A (en) * 1996-09-12 1998-09-22 Rankin-Delux, Inc. Cooking range with automatic gas burner ignition
GB2320626B (en) * 1996-12-19 2000-10-18 Ceramaspeed Ltd Cooking utensil detection method
US5945017A (en) * 1997-08-06 1999-08-31 Cheng; Yu-Tarng Fire safety device for stove-top burner
DE19853262A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
US6619613B1 (en) * 1998-11-24 2003-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas flow rate controller and gas appliance using the same
US6253761B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-03 Timothy Edward Shuler Sensing device for stoves
US6168418B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-02 General Electric Company Ignition system with delay switch for a gas appliance
US6280180B1 (en) * 1999-07-16 2001-08-28 Vitromatic Comercial, S.A. De C.V. Method and system for igniting a burner of a gas stove
DE19949601A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskocher
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
US6300603B1 (en) * 2000-06-08 2001-10-09 Stephen Patrick Edwards Stovetop burner with safety feature
US6462316B1 (en) * 2000-10-10 2002-10-08 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil and its contents
US6452136B1 (en) * 2000-12-13 2002-09-17 General Electric Company Monitoring and control system and method for sensing of a vessel and other properties of a cooktop
US20020113062A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Cranford Michael D. Timer controlled stove/oven
US6729873B2 (en) * 2001-06-20 2004-05-04 W. C. Bradley Company Automatic flame-out detector and reignition system and method of ignition
US6492627B1 (en) * 2001-07-26 2002-12-10 Emerson Electric Co. Heating unit and control system for cooktops having capability to detect presence of a pan and methods of operating same
US6805114B2 (en) * 2002-02-22 2004-10-19 Thomas Hobson Outten Attachment for gas grill for automatic burner ignition and method
US20050098170A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Raynor Berry W. Kitchen safety device and method for controlling operation of a heating appliance
US7527072B2 (en) * 2005-12-02 2009-05-05 Robertshaw Controls Company Gas cook-top with glass (capacitive) touch controls and automatic burner re-ignition
US20070175888A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Wash Enterprises, Inc. Stove control circuitry
ITTV20060032U1 (it) * 2006-08-01 2008-02-02 Syen S R L Dispositivo per piastre di cottura a gas o elettriche.
CA2693795A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Charley Parks Energy saving cooktop
US20110146649A1 (en) * 2009-01-12 2011-06-23 Dani Brenner System for controlling gas supply to a gas heater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998654A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur topferkennung und gaskochfeld
US9909763B2 (en) 2014-09-18 2018-03-06 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method of pot detection and gas hob
WO2016181191A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Yougreen Limited Gas burner safety device, system and alarm
CN106322450A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 浙江厨壹堂厨房电器股份有限公司 伺服系统控制无极调温的集成灶
CN108716697A (zh) * 2016-08-31 2018-10-30 浙江厨壹堂厨房电器股份有限公司 伺服系统控制无极调温的改良型集成灶
CN108716697B (zh) * 2016-08-31 2019-07-12 浙江厨壹堂厨房电器股份有限公司 伺服系统控制无级调温的改良型集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230462A3 (de) 2011-03-30
US20100239987A1 (en) 2010-09-23
EP2230462B1 (de) 2016-05-11
DE102009014570A1 (de) 2010-09-23
US8931473B2 (en) 2015-01-13
ES2584054T3 (es) 2016-09-23
US20110083663A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230462B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle eines Gasherdes
EP2998654B1 (de) Verfahren zur topferkennung und gaskochfeld
DE19831648B4 (de) Verfahren zur funktionalen Adaption einer Regelelektronik an ein Gasheizgerät
DE102013218339A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
DE2834129A1 (de) Zuendsystem fuer einen abfackelbrenner
DE2158029A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur ein Brenner system
EP2345849A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät
DE19903305A1 (de) Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
EP1009718B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE102010002941A1 (de) Verfahren zum Zubereiten eines Garguts und Gargerät
EP2979032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beobachtung und überwachung von flammen eines verbrennungsprozesses
EP3307019A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
EP2230461A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Gasbrenners beziehungsweise Gasherdes
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE3106015C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE957065C (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der Flamme einer Feuerung
DE4446237A1 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
EP1494508B1 (de) Universelles Zündgerät
DE102012200342A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Gasbrennern eines Gaskochgerätes
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
DE3715539C2 (de)
DE19643575B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten
EP2153703B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer leuchstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2584054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240506