EP2345849A2 - Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2345849A2
EP2345849A2 EP10196600A EP10196600A EP2345849A2 EP 2345849 A2 EP2345849 A2 EP 2345849A2 EP 10196600 A EP10196600 A EP 10196600A EP 10196600 A EP10196600 A EP 10196600A EP 2345849 A2 EP2345849 A2 EP 2345849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
burner
circle diameter
sfk
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10196600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2345849B1 (de
EP2345849A3 (de
Inventor
Norbert Gärtner
Uwe Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2345849A2 publication Critical patent/EP2345849A2/de
Publication of EP2345849A3 publication Critical patent/EP2345849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2345849B1 publication Critical patent/EP2345849B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electronically controlled gas cooking appliance with determination of a suitability of a cooking zone for a cooking vessel according to the preamble of claim 1, a method for a burner efficiency optimized operation of such a gas cooking appliance according to the preamble of claim 12, a combined method of the aforementioned method According to the preamble of claim 15 and an electronically controlled gas cooking appliance according to the preamble of claim 16.
  • a cooker with an automatically programmable controller which has a basic system for operating the individual burners and a number of auxiliary systems for other functions, such as a timer, a scale for determining the weight of the food to be prepared, an audible and visual alarm system and a barcode scanner.
  • the central control unit controls the basic system and auxiliary systems accordingly.
  • the stove is designed, for example, to automatically ignite the burner of a cooking place, if it is detected that a suitable cookware is turned off on this cooking area and at the same time an authorized user is in sufficient proximity of the cooker.
  • This cooker allows a largely automated cooking process, but the cooker is not designed to operate the respective burners at their optimum operating point in terms of their energy efficiency and thus to increase the energy efficiency of the cooker.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method for operating an electronically controlled gas cooking appliance with determining a suitability of a cooking zone for a cooking vessel, a method for burner efficiency optimized operation of such a gas cooking appliance, a combined method of the aforementioned method and an electronically controlled gas cooking appliance with which problems of the prior art can be eliminated and in particular an energy-efficient operation of the gas cooking appliance is possible.
  • the gas cooking appliance has at least one cooking point with a burner and a cooking vessel is arranged on a first cooking point.
  • a cooking vessel bottom diameter of the cooking vessel arranged on the first cooking point is first determined.
  • an associated cooking vessel target flame circle diameter is determined.
  • This cooking vessel target Flamm Vietnamese bemesser is that burner flame circle diameter, in which a very good or optimal heat input into the cooking vessel or the food to be cooked is achieved.
  • a burner flame diameter that is too large relative to the bottom of the cooking vessel may cause hot air to sweep up the cooking vessel rim and cause it to burn on the cooking vessel rim.
  • too small a torch-flame diameter the food in the edge region of the cooking-vessel bottom is not heated sufficiently, so that uneven heating of the food to be prepared occurs.
  • the cooking vessel target flame circle diameter is approximately between 50% and 70% of the cooking vessel bottom diameter, advantageously about 60%.
  • a hotplate nominal flame circle diameter of the first hotplate and the limits of an associated tolerance range are determined.
  • the hotplate target flame circle diameter depends on the burner type of the hotplate as well as the type of gas used and the design of the gas cooker. If these parameters are stored in the gas cooking appliance as predefined parameters, and if the hotplate is known, for which the hotplate nominal flame circle diameter is to be determined, this can be determined from the aforementioned parameters.
  • the hotplate target flame circle diameter is that burner flame circle diameter at which the burner of the associated hotplate has a good or the best efficiency.
  • the efficiency of a burner is defined as the ratio of discharged burner power to gas consumption.
  • the output burner output depends on the set burner flame diameter. Thus, an operating point of the burner with the best efficiency can be defined by a burner flame circuit, in this case by the so-called hotplate target flame circle diameter.
  • a further step for determining the suitability of the cooking zone for a cooking vessel is checked whether the cooking vessel target flame circle diameter is within or outside the tolerance range of the cooking surface target flame circle diameter of the first cooking surface.
  • the suitability of the first hotplate for the cooking vessel arranged on it is determined or it is determined whether the cooking vessel arranged on the hotplate is suitable for this hotplate. If the cooking vessel target flame circle diameter, in particular also with its tolerance range, is outside the tolerance range of the hotplate target flame diameter, the cooking vessel for this hotplate is unsuitable with regard to its cooking vessel bottom diameter and should be placed on another hotplate. By contrast, if the cooking vessel target flame circle diameter lies within the tolerance range of the hotplate target flame circle diameter, the cooking vessel is suitable for this hotplate or vice versa. For optimal heat input into the cooking vessel and especially in the food to be prepared, the cooking vessel target flame circle diameter should be set.
  • the burner for this operating point in comparison to the hotplate target flame circle diameter has a significantly poorer efficiency.
  • the burner can be operated with optimum efficiency, the heat input into the cooking vessel and the food to be prepared is worse.
  • the cooking vessel should be placed on a cooking surface, depending on its cooking vessel bottom diameter, for the cooking vessel target flame circle diameter and hob target flame circle diameter are as equal as possible, especially taking into account their tolerance ranges.
  • the free or occupied hotplates are identified, with a hotplate being identified as free if no cooking vessel is located on it, and a hotplate being identified as occupied when a cooking vessel is placed on it.
  • a first hotplate is identified, wherein in the case of more than one occupied hotplate, one of the occupied hotplates is determined to be the first hotplate and thus identified as the first hotplate.
  • the hotplate is identified as the first hotplate, which of the occupied hotplates has the burner with the lowest nominal burner power.
  • the tolerance range around the hob target flame circle diameter is approximately +/- 10% of this.
  • the tolerance range can also be greater. This depends on the sensitivity of the efficiency of the respective burner as a function of a deviation from the hotplate nominal flame circle diameter. Reduces the efficiency of a deviating from the hotplate target flame circle diameter Flamm Vietnamese trimmesser only very slightly and that also for strongly deviating flame circle diameter, the tolerance range can be selected also larger than 20%.
  • a signal is output to a user, preferably by a visual display by means of a display device and / or by an acoustic information.
  • the user can be informed whether the first cooking hob is suitable or unsuitable for the cooking vessel. As a result, the user can be instructed, for example, to arrange or leave the cooking vessel on a more suitable cooking area.
  • a second step it is checked whether the cooking vessel target flame circle diameter of the cooking vessel arranged on the first cooking point lies within the associated tolerance range of at least one of the further cooking zones. Preferably, it is checked whether it lies within the associated tolerance range of at least one of the other free cooking zones.
  • a deviation of the cooking vessel target flame circle diameter is calculated from the associated cooking surface target flame circle diameter for the first cooking place and for at least one other other cooking place.
  • the deviations are calculated only by those other cooking zones in which the hotplate nominal flame circle diameter is within the tolerance range.
  • the hotplate with the smallest deviation from the cooking vessel target flame circle diameter and hotplate target flame circle diameter is determined.
  • a signal is output to the user, preferably by a visual display and / or an acoustic information, which cooking place is most suitable for the cooking vessel.
  • the user is therefore informed of the most suitable cooking location as a function of the selected cooking vessel and its cooking vessel bottom diameter.
  • the user can not only be instructed by this display, the cooking vessel principle to arrange on another, more suitable cooking area, but it is also proposed a specific suitable cooking place.
  • the user is only informed of the most suitable hotplate, which is the one with the smallest deviation, if it is free or the first hotplate.
  • the cooking vessel target flame circle diameter is automatically set or preset at the determined, most suitable hotplate. This is preferably done automatically.
  • the steps to determine the most suitable cooking area for the cooking vessel and the user to recommend the cooking of the gas cooking appliance only executed when at least one other other cooking of the gas cooking appliance is a free hotplate.
  • the method for determining a suitable cooking vessel for a cooking vessel is performed only in a cooking vessel hotplate allocation mode.
  • the cooking vessel hotplate allocation mode is a mode in which the suitability of a cooking vessel for a cooking position is determined depending on the cooking vessel target flame circle diameter and the hot surface target flame circle diameter according to the aforementioned embodiments.
  • the cooking vessel hotplate allocation mode can be activated both automatically and manually.
  • the gas cooking appliance has at least one cooking point with an associated burner, wherein the burner operates at least one cooking point with a current actual burner power corresponding to a set cooking level with an actual flame circle diameter.
  • the method according to the invention comprises the following eight steps:
  • the actual burner power of the burner of a cooking station is determined.
  • the actual burner output can be determined for the respective hob as a function of the set cooking level.
  • the burner emits a corresponding burner output in continuous operation.
  • the associated burner output is referred to below as nominal burner output.
  • the hotplate target flame circle diameter is determined from the same hotplate in flame operation and an associated rated burner output.
  • a third step it is checked whether the currently set actual burner output of the hotplate is below the nominal burner output during continuous operation. If this is the case, it is possible to operate the burner of this hotplate instead of in continuous operation with the set lst flame circuit in a clocked operation with the hotplate target flame circle diameter with a target burner power according to the set actual burner power.
  • An advantage of the clocked operation is that the burner can then be operated in each case during firing in the operating point with its best efficiency.
  • a signal is output to the user, preferably by a visual display and / or audible information, with the information as to whether the actual burner power is below or above the nominal burner power or equivalent.
  • the user can also be directed or informed in this case. For example, it can be pointed out that the gas cooking appliance has changed from continuous operation to intermittent operation or will change. This is particularly important to avoid user confusion when the flame goes out because the burner is currently in an "off" cycle or suddenly re-ignites when switching to the "on" cycle.
  • parameters for setting a desired burner output corresponding to the adjusted actual burner output with the hotplate setpoint flame diameter are determined in a further fifth step, in particular parameters for an interval clocking of the burner.
  • these parameters are stored in a further sixth step and at least partially output to the user, preferably when an automatic setting for generating the desired burner power is not possible.
  • the hotplate nominal flame circle diameter is set, preferably automatically. If this is not possible, it is advantageous if these parameters have been previously communicated to the user and the user can set the parameters manually.
  • the clocking of the burner or the switching to the clocked operation preferably in accordance with the determined parameters for the interval clocking, to generate the desired burner power with the hotplate target flame circle diameter.
  • the parameter for the interval timing of the burner are an on time T ON and an off time T off.
  • the burner of the cooking used is alternately switched T A for a switch-on and operated with the burners desired flame circle diameter of the associated cooking zone and turned off for a switch-off time T.
  • the method for a burner efficiency-optimized operation is performed only in a power control mode.
  • the power control mode is preferably for individual hotplates possible as well as for several cooking places at the same time.
  • the power control mode can be activated both automatically and manually.
  • a method for operating a gas cooking appliance which according to the invention combines the method with determining the suitability of a cooking point for a cooking vessel with the burner efficiency-optimized method.
  • the burner efficiency-optimized process is carried out following the procedure for determining the suitability of a cooking zone for a cooking vessel.
  • an electronically controlled gas cooking appliance is provided with a control unit, with at least two cooking zones, each with an associated burner and with an electronically controlled gas valve. According to the gas cooking appliance or the control unit for carrying out the aforementioned combined method for the operation of an electronically controlled gas cooking appliance is formed.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive embodiment of an electronically controlled gas cooking appliance 100, for better understanding, the individual system parts are not shown according to their actual position in the gas cooking appliance 100.
  • the figure shows in detail a hob 129 with four burners 112 to 115.
  • On the cooking surface 113 is a Cooking vessel 116 arranged.
  • the cooking vessel 116 stands on a holding grid 122.
  • Each of the cooking areas 112 to 115 has such a holding grid 122 for receiving a cooking vessel.
  • Each cooking station has an associated burner 117 to 120, which is arranged in the center of the cooking area.
  • the gas cooking appliance 100 has a plurality of operating elements 101, a display device 102 and a control unit 103.
  • control unit 103 is a central control unit and controls or regulates all functions of the gas cooking appliance 100.
  • Part of this control unit 103 is an electronic gas control 107, which controls or controls an electronic gas valve 104 or all electronic gas valves of the gas cooking appliance 100.
  • the gas supply is controllable by means of a separate electronically controlled gas valve.
  • the desired cooking levels for the associated cooking zones 112 to 115 can be set.
  • the desired cooking level of a cooking point 112 to 115 is transmitted from the associated control element 101 to the control unit 103, in particular to the gas control 107.
  • the gas supply of a hotplate 112 to 115 is shown using the example of the hotplate 114. Via a gas supply line 105, the gas valve 104 and the gas supply line 106, the cooking station 114 is supplied with gas.
  • the control unit 103 further controls the display device 102.
  • the display device 102 is designed so that it can output a separate signal for each of the cooking zones 112 to 115.
  • This separate signal output is realized by four light indicators 108 to 110.
  • different colors of a signal or a distinction, for example by a continuous light, a flashing light or the combination, are conceivable for the signal output different colors with a steady light or a flashing light, the flashing light may preferably represent different frequencies.
  • a means 121 for cooking vessel detection and Kochgefäßêt penmesser detection is connected to the control unit 103.
  • Each cooking point 112 to 115 has such a means 121 for cooking vessel recognition and cooking vessel bottom diameter detection, but this is shown for the sake of clarity only for the cooking point 112.
  • Fig. 2 schematically shows a arranged on the cooking surface 113 with burner 118 cooking vessel 116, for better understanding, the holding grid of the cooking zone 113 is not shown.
  • the cooking point 113 shown is in the flame mode, recognizable by the flames 123.
  • the burner 118 is set in this embodiment so that it burns with the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ .
  • KS_SFK- ⁇ the cooking surface target flame circle diameter
  • the cooking vessel 116 has a cooking vessel bottom diameter Kg- ⁇ .
  • a flame circle diameter of the burner 118 is set at approximately 60% of the cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ .
  • each cooking vessel 116 thus includes an associated cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ .
  • the burner 118 should be operated at its optimum operating point, namely with the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ .
  • a cooking point 112 to 115 should be selected whose hotplate nominal flame circle diameter KS_SFK- ⁇ corresponds to the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ .
  • the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ is almost identical to the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ , the deviation being so small that the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ is within the tolerance range 130 of the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ .
  • the burner 118 of the hotplate can operate at its optimum operating point and at the same time an optimal heat input into the cooking vessel 116 takes place.
  • Fig. 3 is similar Fig. 2 a cooking vessel 216 above a burner 218 of a hob 213 arranged.
  • This cooking vessel 216 is too small for the selected cooking zone 213.
  • the burner 218 is located in the flame mode 223 with the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ .
  • the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ is well within the tolerance range 230 of the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK-0, even the cooking vessel bottom diameter Kg- ⁇ itself is within the lower limits 225a and 225b of the tolerance range 230.
  • the cooking vessel 216 is therefore for this cooking position 213 its cooking vessel bottom diameter KGB-0 too small and therefore not suitable.
  • a cooking vessel 216 is unsuitable for a cooking station 213 in terms of energy-efficient operation of a gas cooking appliance when the cooking vessel bottom diameter Kg- ⁇ is outside the tolerance range 230 of the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ .
  • FIGS. 4a to 4d show a flowchart of an exemplary method according to the invention for the operation of an electronically controlled gas cooking appliance.
  • steps 301 to 305 an occupancy check of all cooking zones KS of the gas cooking appliance takes place.
  • steps 306 to 310 it is checked in steps 306 to 310 whether a first cooking position KS1 for the cooking vessel KG arranged on it is suitable or the cooking vessel KG is suitable for this cooking KS1.
  • steps 311 to 319 the most suitable cooking point KS opt of the gas cooking appliance is determined and communicated to the user.
  • the final part of the flowchart of steps 320 through 327 illustrates the method for burner efficiency optimized operation.
  • step 303 the tested cooking area KS1 as vacant or occupied.
  • hotplates KS1 to KSn a variety of selection criteria are possible to identify the first hob KS1 from these. For example, as the first cooking station KS1 that of the occupied cooking KS1 to KSn be selected, which has the lowest nominal burner power P nominal . Which of the occupied hotplates KS1 to KSn is identified as the first hotplate KS1 plays no role in the further course of the process, it is only important that a hotplate KS is identified as the first hotplate KS1 and it is occupied, so that it is determined for the next process steps, for which cooking KS testing whether a suitable cooking vessel KG is disposed on her, or which cooking KS is possibly operated clocked, can be performed.
  • the cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ of the cooking vessel KG arranged on this first cooking point KS1 is determined. This can be done for example by suitable existing in the gas cooking appliance, optical detection means. Conceivable, however, is also "intelligent cookware".
  • the cooking vessel KG for example, a transmitter and the gas cooking appliance a receiver, so that the cooking vessel KG can transmit its cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ to the gas cooking appliance or can be queried accordingly.
  • the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ for this cooking vessel KG is determined as a function of the cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ .
  • a cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ which is about 50% to 70%, advantageously about 60%, of the cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ .
  • the cooking hob setpoint flame circle diameter KS_SFK-0 and the limits of the associated tolerance range are determined by the first hob KS1, on which the cooking pot KG is arranged.
  • a tolerance range of ⁇ 10% of the hotplate nominal flame circle diameter KS_SFK- ⁇ is advantageous.
  • the order described in this embodiment for determining cooking vessel target flame cycle diameter KG_SFK- ⁇ and cooking surface target flame cycle diameter KS_SFK- ⁇ is not absolutely necessary. It is also conceivable, for example, first to determine the hotplate target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ and then the cooking vessel target flame circle diameter KG SFK- ⁇ .
  • step 309 it is checked whether the cooking vessel target flame circle diameter KG_SFK- ⁇ is within the tolerance range of the hotplate target flame diameter KS_SFK- ⁇ or outside thereof. Subsequently, the suitability of the cooking station KS1 is determined in step 310.
  • the first cooking point KS1 is suitable for the cooking vessel KG arranged on it, if the cooking vessel target flame circle diameter KG SFK- ⁇ is within the tolerance range of the cooking surface target flame circle diameter KS_SFK- ⁇ , and unsuitable if the cooking vessel target flame cycle diameter KG_SFK- ⁇ lies outside of this ,
  • a signal is output to a user that the cooking station KS1 is suitable or unsuitable for the cooking vessel KG.
  • a red light may indicate that the hob KS1 is inappropriate and a green light indicates that it is appropriate.
  • the signal output is not absolutely necessary, but is advantageous in order to inform the user whether the cooking point KS1 selected by him is suitable for the cooking vessel KG. In this way, the user can be instructed, for example, to arrange the cooking vessel KG on another cooking KS.
  • further method steps are conceivable. It is possible, for example, depending on the suitability of a cooking station KS for a cooking vessel KG to block the flame operation of the cooking station KS, preferably by blocking or opening the gas supply. It may be advantageous for safety reasons to block the flame operation, if the cooking vessel bottom diameter KGB- ⁇ is too small for the hob KS.
  • Hotplate KSj is suitable for the cooking vessel, which is still arranged on the first hob KS1. Are except the j.
  • Cooker KSj still more hotplates free, which is checked in step 315, steps 312 to 315 are performed again.
  • the deviation ⁇ 1_SFK or ⁇ j SFK is determined in step 316 for each of the free hotplates KS and for the first hotplate KS1 calculated by cooking vessel target flame circle diameter KG SFK- ⁇ and cooking surface target flame circle diameter KSj_SFK- ⁇ .
  • the smallest deviation min- ⁇ -SFK is determined from all the deviations ⁇ j SFK determined, and the most suitable cooking point KS opt determined via the associated cooking point KSj. This may well be the first hob KS1.
  • the associated hob target flame circle diameter KS opt _SFK- ⁇ can be determined or called. Subsequently, in step 318, the cooking area KS opt is output and recommended to the user in this way.
  • the variant shown in this embodiment only to consider free hotplates as possible alternatives, is not mandatory. It can also be considered the occupied cooking KS.
  • an automatic adjustment of the cooking surface target flame circle diameter KS opt _SFK- ⁇ is then carried out in step 319 for the most suitable cooking point KS opt .
  • a user action can take place, for example, by converting the cooking vessel KG from the first cooking station KS1 to the recommended, most suitable cooking station KS opt .
  • the conversion of the cooking vessel KG is, if recommended, not mandatory, but very beneficial.
  • the embodiment shows the case that the first cooking position KS1 the most appropriate cooking point KS opt is so that no user actions must be considered and so can be checked directly after step 320, if the gas cooker is in a power control mode. Whether or not the machine is in this mode in power control mode or for a cooking station KS can be decided on the basis of a variety of criteria.
  • step 321 is performed. In this case, an actual burner output P lst of the most suitable cooking point KS opt is determined.
  • step 321 for this cooking point KS the nominal burner output P nominal of the burner of this cooking point KS is determined.
  • the nominal burner power P nominal is the burner capacity, the results for the burners set the flame diameter KS_SFK-Proof of Cooking KS.
  • step 323 If the test in step 323 reveals that the actual burner output P actual is above the rated burner output P nominal , a signal output to the user with this information takes place in step 324b. However, this is not mandatory. As described above, further functions of the gas cooking appliance can also be called up at this point or the process steps can be repeated from the beginning or from an intermediate step.
  • step 324a a signal output should be made with this information to the user so as not to unsettle the latter and to the following steps to prepare, in particular to the setting or switching the combustor to clocked mode in step 327.
  • the parameters for an interval timing to be, in particular the closing time T A and the turn-off time T off is determined and then in step 326 of cooking desired flame circle diameter KS_SFK- ⁇ of the hob KS is set.
  • the signal output can also be made only after the determination of the parameters, but should be done advantageously before a change in the flame circle diameter of the burner.
  • a last step 327 the pulsed operation of the burner is set instead of the continuous operation. Now the burner is operated at its operating point with the best efficiency.
  • the method steps 320 to 327 see Fig. 4d , also be carried out for any other hob KS.
  • the most energy-efficient operation of the gas cooking appliance is achieved if the method steps 320 to 327 are carried out following an optimal assignment of cooking vessel KG to cooking station KS.
  • the burner is switched off alternately for a switch-on time T On and for a switch-off time T Off .
  • Fig. 5a and 5b show exemplary power timings for continuous operation of a burner with P1 and the pulsed operation with P2, where P2 is the nominal burner power P Nenn , the associated burner.
  • P2 is the nominal burner power P Nenn , the associated burner.
  • the energy is adjusted by a low power P1 and with a longer burner operating time, because it is permanent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät (100) weist vier Kochstellen (112 bis 115) mit jeweils einem zugehörigen Brenner (117 bis 120, 218) und einem elektronisch gesteuerten Gasventil (104) auf. Für den Betrieb des Gaskochgerätes (100) wird eine Belegungsprüfung aller Kochstellen (112 bis 115) durchgeführt. Anschließend wird geprüft, ob eine erste Kochstelle (KS1, 113) für ein darauf angeordnetes Kochgefäß (KG, 116) geeignet ist. Danach wird die am besten für dieses Kochgefäß geeignete Kochstelle (KS opt ) ermittelt und dem Anwender mitgeteilt. Aus der eingestellten Kochstufe wird die Ist-Brennerleistung (P lst ) ermittelt und in Abhängigkeit einer Nenn-Brennerleistung (P Nenn ) werden Parameter für eine Intervalltaktung ermittelt. Anschließend wird der Brenner vom Dauerbetrieb in den getakteten Betrieb umgeschaltet. Das Gaskochgerät (100) ist zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ausgebildet und kann gleichzeitig in einem Leistungsregelungsmodus und in einem Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus betrieben werden.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes mit Bestimmung einer Eignung einer Kochstelle für ein Kochgefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren für einen brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb eines solchen Gaskochgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, ein aus den vorgenannten Verfahren kombiniertes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 und ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Aus der DE 693 09 896 T2 ist ein Herd mit einer automatisch programmierbaren Steuerung bekannt, der ein Grundsystem zum Betrieb der einzelnen Brenner und eine Reihe von Hilfssystemen für weitere Funktionen aufweist, wie beispielsweise einen Timer, eine Waage zur Ermittlung des Gewichts der zuzubereitenden Nahrung, ein akustisches und visuelles Alarmsystem sowie einen Strichcodescanner. Über die zentrale Steuereinheit werden das Grundsystem und die Hilfssysteme entsprechend gesteuert. Der Herd ist beispielsweise dazu ausgebildet, den Brenner einer Kochstelle automatisch zu zünden, wenn erkannt wird, dass auf dieser Kochstelle ein geeignetes Kochgeschirr abgestellt ist und sich gleichzeitig ein autorisierter Benutzer in ausreichender Nähe des Herdes befindet. Dieser Herd ermöglicht einen weitgehend automatisierten Kochvorgang, aber der Herd ist nicht dazu ausgebildet, die jeweiligen Brenner in ihrem optimalen Betriebspunkt zu betreiben hinsichtlich ihres energetischen Wirkungsgrades und so die Energieeffizienz des Herdes zu steigern.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes mit Bestimmung einer Eignung einer Kochstelle für ein Kochgefäß, ein Verfahren zum brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb eines solchen Gaskochgerätes, ein aus den vorgenannten Verfahren kombiniertes Verfahren und ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und insbesondere ein energieeffizienter Betrieb des Gaskochgerätes möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgenden, jedoch nicht erschöpfend aufgezählten Merkmale und Eigenschaften treffen sowohl auf das Verfahren als auch auf das elektronische Gaskochgerät zu. Sie werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig davon sowohl für die Verfahren als auch für das Gaskochgerät. Weiterhin ist die Reihenfolge der aufgelisteten Merkmale nicht bindend, sondern kann vielmehr entsprechend eines optimierten Verfahrens bzw. eines optimierten elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes geändert werden.
  • Es ist ein Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes mit Bestimmung einer Eignung einer Kochstelle des Gaskochgerätes für ein auf dieser Kochstelle angeordnetes Kochgefäß vorgesehen. Dabei weist das Gaskochgerät mindestens eine Kochstelle mit einem Brenner auf und auf einer ersten Kochstelle ist ein Kochgefäß angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein Kochgefäßbodendurchmesser des auf der ersten Kochstelle angeordneten Kochgefäßes ermittelt. Für ein Kochgefäß mit einem nichtkreisförmigen Kochgefäßboden ist unter dem Begriff "Kochgefäßbodendurchmesser" im Folgenden die maximale Ausdehnung des Kochgefäßbodens in einer Richtung zu verstehen.
  • In einem weiteren Schritt wird ein zugehöriger Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser ermittelt. Dieser Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser ist derjenige Brenner-Flammkreisdurchmesser, bei dem ein sehr guter bzw. optimaler Wärmeeintrag in das Kochgefäß bzw. das zuzubereitende Kochgut erreicht wird. Ein auf den Kochgefäßbodendurchmesser bezogen zu großer Brenner-Flammkreisdurchmesser kann beispielsweise dazu führen, dass heiße Luft am Kochgefäßrand entlang nach oben streicht und zu einem Anbrand am Kochgefäßrand führt. Mit einem zu kleinen Brenner-Flammkreisdurchmesser wird hingegen die Nahrung im Randbereich des Kochgefäßbodens nicht genügend erwärmt, so dass es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung der zuzubereitenden Nahrung kommt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser etwa zwischen 50% und 70% des Kochgefäßbodendurchmessers, vorteilhaft etwa 60%.
  • Des weiteren werden in einem weiteren Schritt ein Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser der ersten Kochstelle sowie die Grenzen eines zugehörigen Toleranzbereichs ermittelt. Der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser ist abhängig vom jeweiligen Brennertyp der Kochstelle sowie von der verwendeten Gasart und der Konstruktion des Gaskochgerätes. Werden diese Parameter im Gaskochgerät als vordefinierte Parameter hinterlegt, und ist die Kochstelle bekannt, für die der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser bestimmt werden soll, kann dieser aus den vorgenannten Parametern ermittelt werden. Vorzugsweise ist der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser derjenige Brenner-Flammkreisdurchmesser, bei welchem der Brenner der zugehörigen Kochstelle einen guten bzw. den besten Wirkungsgrad aufweist. Dabei ist der Wirkungsgrad eines Brenners definiert als das Verhältnis von abgegebener Brennerleistung zu Gasverbrauch. Die abgegebene Brennerleistung ist dabei vom eingestellten Brenner-Flammkreisdurchmesser abhängig. Somit kann ein Betriebspunkt des Brenners mit dem besten Wirkungsgrad durch einen Brenner-Flammkreis, in diesem Fall durch den sogenannten Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser, definiert werden.
  • In einem weiteren Schritt zur Bestimmung der Eignung der Kochstelle für ein Kochgefäß wird geprüft, ob der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser innerhalb oder außerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers der ersten Kochstelle liegt.
  • Anschließend wird die Eignung der ersten Kochstelle für das auf ihr angeordnete Kochgefäß bestimmt bzw. es wird bestimmt, ob das auf der Kochstelle angeordnete Kochgefäß für diese Kochstelle geeignet ist. Liegt der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser, insbesondere auch mit seinem Toleranzbereich, außerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers, ist das Kochgefäß für diese Kochstelle hinsichtlich seines Kochgefäßbodendurchmessers ungeeignet und sollte auf eine andere Kochstelle aufgestellt werden. Liegt der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser hingegen innerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers, ist das Kochgefäß für diese Kochstelle geeignet bzw. umgekehrt. Für einen optimalen Wärmeeintrag in das Kochgefäß und vor allem in die zuzubereitende Nahrung sollte der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser eingestellt werden. Je nach ausgewählter Kochstelle und zugehörigem Brennertyp, Gasart etc. kann es jedoch sein, dass der Brenner für diesen Betriebspunkt im Vergleich zum Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad aufweist. Im umgekehrten Fall kann zwar der Brenner wirkungsgradoptimal betrieben werden, der Wärmeeintrag in das Kochgefäß und die zuzubereitende Nahrung ist jedoch schlechter. Für eine Steigerung der Energieeffizienz sollte daher das Kochgefäß in Abhängigkeit seines Kochgefäßbodendurchmessers auf einer Kochstelle angeordnet werden, für die Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser und Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser möglichst gleich sind, insbesondere unter Berücksichtigung ihrer Toleranzbereiche.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden vor dem oben beschriebenen Ermitteln des Kochgefäßbodendurchmessers die folgenden drei Schritte durchgeführt:
    • Zunächst wird für mindestens eine Kochstelle des Gaskochgerätes eine Belegung geprüft. Dabei wird geprüft, ob ein Kochgefäß auf ihr angeordnet ist oder
    • nicht. Vorzugsweise wird für alle Kochstellen des Gaskochgerätes geprüft, ob ein Kochgefäß auf ihnen angeordnet ist oder nicht.
  • In einem weiteren Schritt werden die freien bzw. belegten Kochstellen identifiziert, wobei eine Kochstelle als frei identifiziert wird, wenn kein Kochgefäß auf ihr angeordnet ist, und eine Kochstelle als belegt identifiziert wird, wenn ein Kochgefäß auf ihr angeordnet ist.
  • Anschließend wird eine erste Kochstelle identifiziert, wobei im Falle von mehr als einer belegten Kochstelle eine der belegten Kochstellen als erste Kochstelle bestimmt wird und somit als erste Kochstelle identifiziert wird. In einer bevorzugten Ausführung wird die Kochstelle als erste Kochstelle identifiziert, welche von den belegten Kochstellen den Brenner mit der geringsten Nenn-Brennerleistung aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung beträgt der Toleranzbereich um den Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser herum ca. +/- 10% von diesem. Je nach Brenner und Brennertyp kann der Toleranzbereich auch größer sein. Dies hängt von der Sensitivität des Wirkungsgrads des jeweiligen Brenners in Abhängigkeit von einer Abweichung vom Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser ab. Verringert sich der Wirkungsgrad für einen vom Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser abweichenden Flammkreisdurchmesser nur sehr geringfügig und das auch für stark abweichende Flammkreisdurchmesser, kann der Toleranzbereich auch größer als 20% gewählt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird in einem weiteren Schritt ein Signal an einen Anwender ausgegeben, vorzugsweise durch eine visuelle Anzeige mittels einer Anzeigeeinrichtung und/oder durch eine akustische Information. Mit diesem Signal kann dem Anwender mitgeteilt werden, ob die erste Kochstelle für das Kochgefäß geeignet oder ungeeignet ist. Dadurch kann der Anwender beispielsweise angeleitet werden, das Kochgefäß auf einer besser geeigneten Kochstelle anzuordnen oder zu belassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden die folgenden Schritte durchgeführt, um dem Anwender die Kochstelle des Gaskochgerätes zu empfehlen, die am besten geeignet ist:
    • Zunächst wird geprüft, welche Kochstelle des Gaskochgerätes am besten für das Kochgefäß, welches auf der ersten Kochstelle angeordnet ist, geeignet ist.
    • Dabei weist das elektronisch gesteuerte Gaskochgerät mindestens zwei Kochstellen mit jeweils einem Brenner auf, vorteilhaft sogar vier solcher Kochstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Prüfung, welche Kochstelle am besten für das Kochgefäß geeignet ist, indem die folgenden vier Schritte durchgeführt werden:
    • In einem ersten Schritt wird mindestens ein weiterer Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser mindestens einer weiteren Kochstelle des Gaskochgerätes mit den zugehörigen Grenzen des Toleranzbereichs ermittelt. Vorzugsweise werden von allen weiteren Kochstellen die Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser einschließlich der zugehörigen Grenzen des Toleranzbereichs ermittelt, insbesondere jedoch nur von allen freien weiteren Kochstellen.
  • In einem zweiten Schritt wird geprüft, ob der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser des auf der ersten Kochstelle angeordneten Kochgefäßes innerhalb des zugehörigen Toleranzbereichs mindestens einer der weiteren Kochstellen liegt. Vorzugsweise wird geprüft, ob er innerhalb des zugehörigen Toleranzbereichs mindestens einer der freien weiteren Kochstellen liegt.
  • In einem dritten Schritt wird eine Abweichung des Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmessers vom zugehörigen Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser für die erste Kochstelle und für mindestens eine weitere andere Kochstelle berechnet. Vorzugsweise werden die Abweichungen nur von denjenigen weiteren Kochstellen berechnet, bei denen der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
  • In einem vierten Schritt wird die Kochstelle mit der geringsten Abweichung von Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser und Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser ermittelt. Je geringer die Abweichung von Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser und Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser ist, desto besser ist das Kochgefäß für diese Kochstelle für den Betrieb des Brenners nahe am oder im Arbeitspunkt mit dem besten Wirkungsgrad und gleichzeitig mit einem optimalen Wärmeeintrag in das Kochgefäß geeignet.
  • Anschließend wird in einem weiteren Schritt ein Signal an den Anwender ausgegeben, vorzugsweise durch eine visuelle Anzeige und/oder eine akustische Information, welche Kochstelle für das Kochgefäß am besten geeignet ist. Dem Anwender wird also die am besten geeignete Kochstelle in Abhängigkeit vom ausgewählten Kochgefäß und dessen Kochgefäßbodendurchmesser mitgeteilt. Der Anwender kann durch diese Anzeige nicht nur angeleitet werden, das Kochgefäß grundsätzlich auf einer anderen, besser geeigneten Kochstelle anzuordnen, sondern ihm wird zusätzlich eine konkrete geeignete Kochstelle vorgeschlagen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird dem Anwender die am besten geeignete Kochstelle, welche die mit der geringsten ermittelten Abweichung ist, nur mitgeteilt, wenn sie frei oder die erste Kochstelle ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird in einem weiteren Schritt automatisch der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser bei der ermittelten, am besten geeigneten Kochstelle eingestellt bzw. voreingestellt. Dies erfolgt vorzugsweise automatisch.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Schritte, um die am besten geeignete Kochstelle für das Kochgefäß zu ermitteln und dem Anwender die Kochstelle des Gaskochgerätes zu empfehlen, nur dann ausgeführt, wenn mindestens eine weitere andere Kochstelle des Gaskochgerätes eine freie Kochstelle ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren zur Bestimmung einer für ein Kochgefäß geeigneten Kochstelle nur in einem Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus durchgeführt. Dabei ist der Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus ein Modus, in dem die Eignung eines Kochgefäßes für eine Kochstelle in Abhängigkeit des Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser und des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser entsprechend der vorgenannten Ausführungen ermittelt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus sowohl automatisch als auch manuell aktiviert werden.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zum brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes vorgesehen. Dabei weist das Gaskochgerät mindestens eine Kochstelle mit einem zugehörigen Brenner auf, wobei der Brenner mindestens einer Kochstelle mit einer aktuellen Ist-Brennerleistung entsprechend einer eingestellten Kochstufe mit einem Ist-Flammkreisdurchmesser arbeitet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden acht Schritte:
  • In einem ersten Schritt dieses Verfahrens wird die Ist-Brennerleistung des Brenners einer Kochstelle ermittelt. Die Ist-Brennerleistung kann dabei für die jeweilige Kochstelle in Abhängigkeit der eingestellten Kochstufe bestimmt werden. Für jeden einstellbaren Flammkreisdurchmesser gibt der Brenner im Dauerbetrieb eine zugehörige Brennerleistung ab. Für den Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser im Dauerbetrieb wird die zugehörige Brennerleistung im Folgenden als Nenn-Brennerleistung bezeichnet.
  • In einem zweiten Schritt werden der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser von derselben im Flammbetrieb befindlichen Kochstelle und eine dazugehörige Nenn-Brennerleistung ermittelt.
  • In einem dritten Schritt wird geprüft, ob die aktuell eingestellte Ist-Brennerleistung der Kochstelle unterhalb der Nenn-Brennerleistung bei Dauerbetrieb liegt. Ist dies der Fall, besteht die Möglichkeit, den Brenner dieser Kochstelle statt im Dauerbetrieb mit dem eingestellten lst-Flammkreis in einem getakteten Betrieb mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser mit einer Soll-Brennerleistung entsprechend der eingestellten Ist-Brennerleistung zu betreiben. Vorteilhaft am getakteten Betrieb ist, dass der Brenner dann jeweils beim Brennen in dem Arbeitspunkt mit seinem besten Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Gegebenenfalls wird in einem vierten Schritt ein Signal an den Anwender ausgegeben, vorzugsweise durch eine visuelle Anzeige und/oder eine akustische Information, mit der Information, ob die Ist-Brenner-Leistung unterhalb oder oberhalb der Nenn-Brenner-Leistung liegt oder dieser entspricht. Dadurch kann der Anwender auch in diesem Fall geleitet bzw. informiert werden. So kann er beispielsweise darauf hingewiesen werden, dass das Gaskochgerät vom Dauerbetrieb in den getakteten Betrieb gewechselt hat oder wechseln wird. Dies ist insbesondere wichtig, um eine Verunsicherung des Anwenders zu vermeiden, wenn die Flamme erlischt, weil der Brenner sich gerade in einem "Aus"-Takt befindet oder plötzlich wieder zündet, wenn in den "Ein"-Takt gewechselt wird. Liegt die Ist-Brennerleistung unterhalb der Nenn-Brennerleistung, werden in einem weiteren fünften Schritt Parameter zum Einstellen einer Soll-Brennerleistung entsprechend der eingestellten Ist-Brenner-Leistung mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser ermittelt, insbesondere Parameter für eine Intervalltaktung des Brenners.
  • Gegebenenfalls werden in einem weiteren sechsten Schritt diese Parameter gespeichert und zumindest teilweise an den Anwender ausgegeben, vorzugsweise wenn eine automatische Einstellung zur Erzeugung der Soll-Brennerleistung nicht möglich ist.
  • In einem weiteren siebten Schritt wird der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser eingestellt, vorzugsweise automatisch. Ist dies nicht möglich, ist es vorteilhaft, wenn diese Parameter dem Anwender vorher mitgeteilt worden sind und der Anwender die Parameter manuell einstellen kann.
  • In einem achten Schritt erfolgt das Takten des Brenners bzw. das Umschalten in den getakteten Betrieb, vorzugsweise entsprechend der ermittelten Parameter für die Intervalltaktung, zur Erzeugung der Soll-Brennerleistung mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Parameter für die Intervalltaktung des Brenners eine Einschaltzeit TEin und eine Ausschaltzeit TAus. Im getakteten Betrieb, insbesondere während der Intervalltaktung, wird der Brenner der verwendeten Kochstelle abwechselnd für eine Einschaltzeit TEin eingeschaltet und mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser der zugehörigen Kochstelle betrieben und für eine Ausschaltzeit TAus ausgeschaltet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren für einen brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb nur in einem Leistungsregelungsmodus durchgeführt. Der Leistungsregelungsmodus ist vorzugsweise für einzelne Kochstellen möglich sowie für mehrere Kochstellen gleichzeitig. Insbesondere ist er nur möglich, wenn auf einer Kochstelle ein Kochgefäß angeordnet ist und diese im Flammbetrieb ist und der Brenner eine Brennerleistung entsprechend einer eingestellten Kochstufe abgibt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Leistungsregelungsmodus sowohl automatisch als auch manuell aktiviert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Verfahren für eine Kochstelle erst durchzuführen, wenn ein Kochgefäß auf dieser Kochstelle angeordnet ist, dessen Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser innerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers liegt.
  • Es ist des weiteren ein Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgerätes vorgesehen, dass erfindungsgemäß das Verfahren mit Bestimmung der Eignung einer Kochstelle für ein Kochgefäß mit dem brennerwirkungsgradoptimierten Verfahren kombiniert. Dabei wird das brennerwirkungsgradoptimierte Verfahren im Anschluss an das Verfahren zur Bestimmung der Eignung einer Kochstelle für ein Kochgefäß durchgeführt.
  • Ferner ist ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät mit einer Steuereinheit, mit mindestens zwei Kochstellen mit jeweils einem zugehörigen Brenner und mit einem elektronisch gesteuerten Gasventil vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Gaskochgerät bzw. die Steuereinheit zur Durchführung des vorgenannten kombinierten Verfahrens für den Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes ausgebildet.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausführungen weisen teilweise Merkmale auf, die nicht in allen gezeigten Ausführungen dargestellt sind bzw. die nicht alle gezeigten Ausgestaltungen aufweisen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein elektronisch gesteuertes Gaskochgerät,
    Fig. 2
    ein auf einer Kochstelle angeordnetes Kochgefäß in Seitenansicht aus dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    ein auf einer Kochstelle angeordnetes Kochgefäß in Seitenansicht, jedoch mit anderen Größenverhältnissen von Kochgefäß zu Brennerflamme als in Fig. 2 aus dem Stand der Technik,
    Fig. 4a bis 4d
    ein Flussdiagramm eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Verfahrens für den Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgeräts,
    Fig. 5a
    einen schematischen Leistungszeitverlauf für den Dauerbetrieb und
    Fig. 5b
    einen schematischen Leistungszeitverlauf für den getakteten Betrieb.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes 100, wobei zum besseren Verständnis die einzelnen Systemteile nicht entsprechend ihrer wirklichen Position im Gaskochgerät 100 dargestellt sind. Die Abbildung zeigt im einzelnen ein Kochfeld 129 mit vier Kochstellen 112 bis 115. Auf der Kochstelle 113 ist ein Kochgefäß 116 angeordnet. Das Kochgefäß 116 steht dabei auf einem Haltegitter 122. Jede der Kochstellen 112 bis 115 weist ein solches Haltegitter 122 zur Aufnahme eines Kochgefäßes auf. Jede Kochstelle weist einen zugehörigen Brenner 117 bis 120 auf, der in der Mitte der Kochstelle angeordnet ist. Des weiteren weist das Gaskochgerät 100 mehrere Bedienelemente 101, eine Anzeigeeinrichtung 102 sowie eine Steuereinheit 103 auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit 103 eine zentrale Steuereinheit ist und sämtliche Funktionen des Gaskochgerätes 100 steuert bzw. regelt. Teil dieser Steuereinheit 103 ist eine elektronische Gassteuerung 107, welche ein elektronisches Gasventil 104 bzw. alle elektronischen Gasventile des Gaskochgerätes 100 steuert bzw. regelt. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 nur das Gasventil 104 der dritten Kochstelle 114 dargestellt. Für jede der Kochstellen 112 bis 115 ist die Gaszufuhr jedoch mittels eines separaten elektronisch gesteuerten Gasventils regelbar.
  • Mittels der Bedienelemente 101 können die gewünschten Kochstufen für die zugehörigen Kochstellen 112 bis 115 eingestellt werden. Die gewünschte Kochstufe einer Kochstelle 112 bis 115 wird vom zugehörigen Bedienelement 101 an die Steuereinheit 103 übertragen, insbesondere an die Gassteuerung 107. Diese steuert beispielsweise für die dritte Kochstelle 114 dann das Gasventil 104 so an, dass sich für den zugehörigen Brenner 119 eine Brennerabgabeleistung entsprechend der gewünschten Kochstufe einstellt. Am Beispiel der Kochstelle 114 ist die Gasversorgung einer Kochstelle 112 bis 115 dargestellt. Über eine Gasversorgungsleitung 105, das Gasventil 104 und die Gaszuleitung 106 wird die Kochstelle 114 mit Gas versorgt.
  • Die Steuereinheit 103 steuert ferner die Anzeigeeinrichtung 102. Dabei ist die Anzeigeeinrichtung 102 so ausgebildet, dass sie für jede der Kochstellen 112 bis 115 ein separates Signal ausgeben kann. Diese separate Signalausgabe ist durch vier Leuchtanzeigen 108 bis 110 realisiert. Denkbar sind zur Signalausgabe beispielsweise verschiedene Farben eines Signals oder eine Unterscheidung beispielsweise durch ein Dauerlicht, ein Blinklicht oder die Kombination von verschiedenen Farben mit einem Dauerlicht bzw. einem Blinklicht, wobei das Blinklicht vorzugsweise verschiedene Frequenzen darstellen kann. Denkbar ist aber auch ein Textfeld, welches dem Anwender per Leuchtschrift eine bestimmte Handlungsanweisung oder Information übermittelt. Besonders vorteilhaft ist die zusätzliche Ausgabe eines akustischen Signals, um die Aufmerksamkeit des Anwenders auf die Anzeigeeinrichtung 102 zu lenken, beispielsweise durch einen kurzen Piepton. Des weiteren ist in Fig. 1 schematisch im Bereich der Kochstelle 112 ein Mittel 121 zur Kochgefäßerkennung und zur Kochgefäßbodendurchmesser-Erfassung dargestellt. Dieses ist mit der Steuereinheit 103 verbunden. Jede Kochstelle 112 bis 115 weist ein solches Mittel 121 zur Kochgefäßerkennung und Kochgefäßbodendurchmesser-Erfassung auf, wobei dieses der besseren Übersicht halber jedoch nur für die Kochstelle 112 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein auf der Kochstelle 113 mit Brenner 118 angeordnetes Kochgefäß 116, wobei zum besseren Verständnis das Haltegitter der Kochstelle 113 nicht dargestellt ist. Die gezeigte Kochstelle 113 befindet sich im Flammbetrieb, erkennbar an den Flammen 123. Der Brenner 118 ist in diesem Ausführungsbeispiel so eingestellt, dass er mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø brennt. Mit einem Toleranzbereich 130 von beispielsweise +/- 10% des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers ergeben sich die Grenzen 125 des Toleranzbereichs 130. Das Kochgefäß 116 weist einen Kochgefäßbodendurchmesser Kg-Ø auf. Es hat sich gezeigt, dass der beste Wärmeeintrag in das Kochgefäß 116 und in die zuzubereitende Nahrung erreicht wird, wenn ein Flammkreisdurchmesser des Brenners 118 auf ungefähr 60% des Kochgefäßbodendurchmessers KGB-Ø eingestellt wird. Zu jedem Kochgefäß 116 gehört somit ein zugehöriger Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø. Für einen energieoptimierten Kochvorgang sollte der Brenner 118 in seinem optimalen Betriebspunkt betrieben werden, nämlich mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø. Für einen energieeffizienten Kochvorgang sollte daher entsprechend des ausgewählten Kochgefäßes 116 eine Kochstelle 112 bis 115 ausgewählt werden, deren Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø möglichst dem Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø entspricht. In Fig. 2 ist die optimale Zuordnung eines Kochgefäßes 116 zu einer Kochstelle 113 dargestellt. Der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø ist fast mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø identisch, wobei die Abweichung so gering ist, dass der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø innerhalb des Toleranzbereichs 130 des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø liegt. Somit kann erreicht werden, dass der Brenner 118 der Kochstelle in seinem optimalen Betriebspunkt arbeiten kann und gleichzeitig ein optimaler Wärmeeintrag in das Kochgefäß 116 erfolgt.
  • In Fig. 3 ist ähnlich Fig. 2 ein Kochgefäß 216 oberhalb eines Brenners 218 einer Kochstelle 213 angeordnet. Dieses Kochgefäß 216 ist für die ausgewählte Kochstelle 213 zu klein. Der Brenner 218 befindet sich im Flammbetrieb 223 mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø. Der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø liegt weit innerhalb des Toleranzbereichs 230 des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-0, sogar der Kochgefäßbodendurchmesser Kg-Ø selbst liegt innerhalb der unteren Grenzen 225a und 225b des Toleranzbereichs 230. Das Kochgefäß 216 ist daher für diese Kochstelle 213 hinsichtlich seines Kochgefäßbodendurchmessers KGB-0 zu klein und somit nicht geeignet. Ein Kochgefäß 216 ist für eine Kochstelle 213 hinsichtlich eines energieeffizienten Betriebs eines Gaskochgerätes ungeeignet, wenn der Kochgefäßbodendurchmesser Kg-Ø außerhalb des Toleranzbereichs 230 des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø liegt.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen ein Flussdiagramm eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens für den Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes. Dabei bedeuten die Abkürzungen "KS" Kochstelle, "KG" Kochgefäß, "SFK" Soll-Flammkreisdurchmesser und "KGB" Kochgefäßboden. Mit den Verfahrensschritten 301 bis 305 erfolgt eine Belegungsprüfung aller Kochstellen KS des Gaskochgerätes. Anschließend wird mit den Schritten 306 bis 310 geprüft, ob eine erste Kochstelle KS1 für das auf ihr angeordnetes Kochgefäß KG geeignet ist bzw. das Kochgefäß KG für diese Kochstelle KS1 geeignet ist. Mit den Schritten 311 bis 319 wird die am besten geeignete Kochstelle KSopt des Gaskochgerätes ermittelt und dem Anwender mitgeteilt. Der letzte Teil des Flussdiagramms mit den Schritten 320 bis 327 stellt das Verfahren für einen brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb dar.
  • In dem Flussdiagramm sind die einzelnen Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels dargestellt. In Fig. 4a ist der erste Teil der Verfahrensschritte dargestellt. In einem ersten Schritt 301 wird geprüft, ob sich das Gaskochgerät in einem Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus befindet. Wenn nicht, wird Verfahrensschritt 320 durchgeführt, siehe Fig. 4c. Wenn ja, wird in diesem Beispiel eine Zählvariable i für die Anzahl n der Kochstellen KS1 bis KSn auf eins gesetzt und anschließend in Schritt 302 geprüft, ob diese Kochstelle KSi mit i=1 frei oder mit einem Kochgefäß KG belegt ist. Wie ein Kochgefäß KG erkannt werden kann, ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird im Folgenden daher nicht näher erläutert. Das Ergebnis der vorgenannten Prüfung wird verwendet, um in Schritt 303 die geprüfte Kochstelle KS1 als frei oder belegt identifizieren zu können. Im nächsten Schritt 304 wird geprüft, ob die Zählvariable i < n ist, wobei n die Anzahl an Kochstellen KS des Gaskochgerätes ist. Ist i < n, wird die Zählvariable um eins erhöht und die nächste Kochstelle KSi mit i=2 gemäß Schritt 302 geprüft. Sind alle Kochstellen KS1 bis KSn geprüft, ist danach jede der Kochstellen KS1 bis KSn des Gaskochgerätes als freie oder belegte Kochstelle identifiziert. Im nächsten Schritt 305 wird eine erste Kochstelle KS1 identifiziert und eine weitere Zählvariable j eingeführt und auf eins gesetzt. Dabei muss die erste Kochstelle KS1 eine belegte Kochstelle sein. Sind mehrere Kochstellen KS1 bis KSn belegt, sind eine Vielzahl von Auswahlkriterien möglich, um die erste Kochstelle KS1 aus diesen zu identifizieren. Beispielsweise kann als erste Kochstelle KS1 diejenige der belegten Kochstellen KS1 bis KSn ausgewählt werden, welche die geringste Nenn-Brennerleistung PNenn aufweist. Welche der belegten Kochstellen KS1 bis KSn als erste Kochstelle KS1 identifiziert wird, spielt für den weiteren Verlauf des Verfahrens keine Rolle, es ist nur wichtig, dass eine Kochstelle KS als erste Kochstelle KS1 identifiziert wird und sie belegt ist, damit für die nächsten Verfahrensschritte festgelegt ist, für welche Kochstelle KS die Prüfung, ob ein geeignetes Kochgefäß KG auf ihr angeordnet ist, bzw. welche Kochstelle KS ggf. getaktet betrieben werden soll, durchgeführt werden kann.
  • Ist eine erste Kochstelle KS1 identifiziert, wird in einem weiteren Schritt 306 der Kochgefäßbodendurchmesser KGB-Ø des auf dieser ersten Kochstelle KS1 angeordneten Kochgefäßes KG bestimmt. Dies kann beispielsweise durch geeignete, im Gaskochgerät vorhandene, optische Erfassungsmittel erfolgen. Denkbar ist jedoch auch "intelligentes Kochgeschirr". Dabei weist das Kochgefäß KG beispielsweise einen Sender auf und das Gaskochgerät einen Empfänger, so dass das Kochgefäß KG seinen Kochgefäßbodendurchmesser KGB-Ø an das Gaskochgerät übertragen kann oder entsprechend abgefragt werden kann. Im nächsten Schritt 307 wird in Abhängigkeit vom Kochgefäßbodendurchmesser KGB-Ø der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø für dieses Kochgefäß KG ermittelt. Es hat sich gezeigt, dass ein optimaler Wärmeeintrag in das Kochgefäß KG und die zuzubereitende Nahrung erreicht wird für einen Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø, der etwa 50% bis 70%, vorteilhaft etwa 60%, des Kochgefäßbodendurchmessers KGB-Ø beträgt. Im nächsten Schritt 308 werden von der ersten Kochstelle KS1, auf der das Kochgefäß KG angeordnet ist, der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-0 sowie die Grenzen des zugehörigen Toleranzbereichs ermittelt. Vorteilhaft ist ein Toleranzbereich von ±10% des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø. Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Reihenfolge zur Ermittlung von Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø und Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø ist nicht zwingend erforderlich. Denkbar ist beispielsweise auch, zuerst den Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø zu ermitteln und anschließend den Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG SFK-Ø.
  • In Fig. 4b sind die weiteren Verfahrenschritte dargestellt. Zunächst wird in Schritt 309 geprüft, ob der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø innerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø liegt oder außerhalb davon. Anschließend wird in Schritt 310 die Eignung der Kochstelle KS1 bestimmt. Dabei ist die erste Kochstelle KS1 für das auf ihr angeordnete Kochgefäß KG geeignet, wenn der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG SFK-Ø innerhalb des Toleranzbereichs des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø liegt, und ungeeignet, wenn der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø außerhalb davon liegt. Im nächsten Schritt 310a bzw. 310b wird ein Signal an einen Anwender ausgegeben, dass die Kochstelle KS1 geeignet bzw. ungeeignet für das Kochgefäß KG ist. Beispielsweise kann eine rote Leuchtanzeige bedeuten, dass die Kochstelle KS1 ungeeignet ist und eine grüne Leuchtanzeige, dass sie geeignet ist.
  • Die Signalausgabe ist nicht zwingend erforderlich, ist jedoch vorteilhaft, um dem Anwender mitzuteilen, ob die von ihm ausgewählte Kochstelle KS1 für das Kochgefäß KG geeignet ist. Auf diese Weise kann der Anwender beispielsweise angeleitet werden, das Kochgefäß KG auf einer anderen Kochstelle KS anzuordnen. Außer einer Signalausgabe sind noch weitere Verfahrensschritte denkbar. Es ist beispielsweise möglich, in Abhängigkeit der Eignung einer Kochstelle KS für ein Kochgefäß KG den Flammbetrieb der Kochstelle KS zu sperren, vorzugsweise durch Sperren oder Öffnen der Gaszufuhr. Es kann aus Sicherheitsgründen vorteilhaft sein den Flammbetrieb zu sperren, wenn der Kochgefäßbodendurchmesser KGB-Ø zu klein für die Kochstelle KS ist. Insbesondere, wenn der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG_SFK-Ø unterhalb des Toleranzbereiches des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KS_SFK-Ø liegt. Für eine hohe Verfügbarkeit des Gaskochgerätes sollte in diesem Fall jedoch eine manuelle Deaktivierung der Sperrung der Gaszufuhr möglich sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt in einem nächsten Schritt 311 eine Prüfung, ob eine von den weiteren Kochstellen KS des Gaskochgerätes eine freie Kochstelle KS ist. Wenn ja, wird in Schritt 312 die Zahlvariable j, mit der die erste und die freien Kochstellen KS gezählt werden, um eins erhöht und für die j. Kochstelle in Schritt 313 der zugehörige Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KSj_SFK-Ø sowie der zugehörige Toleranzbereich ermittelt.
  • Die nächsten Verfahrensschritte sind in Fig. 4c dargestellt. Entsprechend zur ersten Kochstelle KS1 wird in Schritt 314 geprüft, ob die j. Kochstelle KSj für das Kochgefäß geeignet ist, welches immer noch auf der ersten Kochstelle KS1 angeordnet ist. Sind außer der j. Kochstelle KSj noch weitere Kochstellen frei, was in Schritt 315 geprüft wird, werden die Schritte 312 bis 315 erneut durchgeführt. Sind keine weiteren freien Kochstellen KSj mit j = 2 bis m für eine Prüfung mehr übrig und somit m Kochstellen inklusive der ersten Kochstelle geprüft, wird in Schritt 316 für jede der freien Kochstellen KS sowie für die erste Kochstelle KS1 die Abweichung Δ1_SFK bzw. Δj SFK von Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser KG SFK-Ø und Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KSj_SFK-Ø berechnet. Im nächsten Schritt 317 wird die kleinste Abweichung min-Δ-SFK von allen ermittelten Abweichungen Δj SFK ermittelt und so über die zugehörige Kochstelle KSj die am besten geeignete Kochstelle KSopt ermittelt. Dies kann durchaus auch die erste Kochstelle KS1 sein. Für die ermittelte Kochstelle KSopt, welche die von allen Kochstellen KS die am besten geeignete ist, kann der zugehörige Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KSopt_SFK-Ø ermittelt bzw. aufgerufen werden. Anschließend wird in Schritt 318 die Kochstelle KSopt ausgegeben und dem Anwender auf diese Weise empfohlen. Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Variante, nur freie Kochstellen als mögliche Alternativen zu berücksichtigen, ist nicht zwingend erforderlich. Es können auch die belegten Kochstellen KS berücksichtigt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird für die am besten geeignete Kochstelle KSopt anschließend in Schritt 319 gleich eine automatische Einstellung des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers KSopt_SFK-Ø vorgenommen.
  • Zwischen den Schritten 318 und 319 bzw. 319 und 320 kann eine Anwender-Handlung erfolgen, beispielsweise durch Umsetzen des Kochgefäßes KG von der ersten Kochstelle KS1 auf die empfohlene, am besten geeignete Kochstelle KSopt. Das Umsetzen des Kochgefäßes KG ist, wenn empfohlen, nicht zwingend erforderlich, jedoch sehr vorteilhaft. Das Ausführungsbeispiel zeigt den Fall, dass die erste Kochstelle KS1 die am besten geeignete Kochstelle KSopt ist, so dass keine Anwender-Handlungen berücksichtigt werden müssen und so direkt im Anschluss in Schritt 320 geprüft werden kann, ob sich das Gaskochgerät in einem Leistungsregelungsmodus befindet. Ob sich das Gerät im Leistungsregelungsmodus bzw. für eine Kochstelle KS in diesem Modus befindet oder nicht, kann aufgrund einer Vielzahl von Kriterien entschieden werden. Es ist vorteilhaft, diesen Modus für eine Kochstelle KS nur zuzulassen, wenn auf dieser Kochstelle KS ein Kochgefäß KG angeordnet ist und der zugehörige Brenner im Flammbetrieb ist und eine Brennerleistung Plst entsprechend einer eingestellten Kochstufe abgibt. Dabei kann das Gaskochgerät vorteilhaft für mehrere Kochstellen gleichzeitig in diesem Modus sein. Ist der Leistungsregelungsmodus für eine Kochstelle KS nicht aktiviert, können beispielsweise im Anschluss an die Abfrage in Schritt 320 weitere Funktionen des Gaskochgerätes aufgerufen werden oder die Verfahrensschritte von Beginn an oder von einem Zwischenschritt aus wiederholt werden. Ist der Modus aktiviert, wird wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, Schritt 321 durchgeführt. Dabei wird eine Ist-Brennerleistung Plst der am besten geeigneten Kochstelle KSopt ermittelt. Anschließend wird in Schritt 321 für diese Kochstelle KS die Nenn-Brennerleistung PNenn des Brenners dieser Kochstelle KS ermittelt. Die Nenn-Brennerleistung PNenn ist die Brennerleistung, die sich für den Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø dieser Kochstelle KS ergibt.
  • Ergibt die Prüfung in Schritt 323, dass die Ist-Brennerleistung Plst oberhalb der Nenn-Brennerleistung PNenn liegt, erfolgt in Schritt 324b eine Signalausgabe an den Anwender mit dieser Information. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch an dieser Stelle können im Anschluss wie oben beschrieben weitere Funktionen des Gaskochgerätes aufgerufen werden oder die Verfahrensschritte von Beginn an oder von einem Zwischenschritt aus wiederholt werden.
  • Liegt die Ist-Brennerleistung Plst unterhalb der Nenn-Brennerleistung PNenn, Sollte, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, in jedem Fall mit Schritt 324a eine Signalausgabe mit dieser Information an den Anwender erfolgen, um diesen nicht zu verunsichern und ihn auf die folgenden Schritte vorzubereiten, insbesondere auf das Einstellen bzw. Umstellen des Brenners auf getakteten Betrieb in Schritt 327. In einem weiteren Schritt 325 werden die Parameter für eine Intervalltaktung, insbesondere die Einschaltzeit TEin und die Ausschaltzeit TAus, ermittelt und anschließend in Schritt 326 der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser KS_SFK-Ø der Kochstelle KS eingestellt. Die Signalausgabe kann auch erst nach der Ermittlung der Parameter erfolgen, sollte jedoch vorteilhaft vor einer Veränderung des Flammkreisdurchmessers des Brenners erfolgen. In einem letzten Schritt 327 erfolgt das Einstellen des getakteten Betriebs des Brenners statt des kontinuierlichen Betriebs. Jetzt wird der Brenner in seinem Arbeitspunkt mit dem besten Wirkungsgrad betrieben. Selbstverständlich können die Verfahrensschritte 320 bis 327, siehe Fig. 4d, auch für jede andere Kochstelle KS durchgeführt werden. Der energieeffizienteste Betrieb des Gaskochgerätes wird jedoch erreicht, wenn die Verfahrensschritte 320 bis 327 im Anschluss an eine optimale Zuordnung von Kochgefäß KG zu Kochstelle KS durchgeführt werden. Im getakteten Betrieb ist der Brenner abwechselnd für eine Einschaltzeit TEin ein- und für eine Ausschaltzeit TAus ausgeschaltet.
  • Fig. 5a und 5b zeigen beispielhafte Leistungszeitverläufe für den Dauerbetrieb eines Brenners mit P1 und den getakteten Betrieb mit P2, wobei P2 die Nenn-Brennerleistung PNenn, des zugehörigen Brenners ist. Dabei gilt: W AbgabeBrenner = t 0 t 1 P 1 t dt = t 0 t 1 P 2 t dt .
    Figure imgb0001
  • Das bedeutet, dass im Zeitraum von t0 bis t1 in beiden Fällen der Brenner die gleiche Energie (= Leistung x Zeit) abgibt. In Fall 1 wird die Energie durch eine geringe Leistung P1 und mit einer längeren Brennerbetriebszeit, weil dauerhaft, eingestellt. In Fall 2 wird die Energie durch eine hohe Leistung P2 = PNenn, mit einer im Vergleich kurzen Brennerbetriebszeit, weil getaktet, eingestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes (100), wobei das Gaskochgerät (100) mindestens eine Kochstelle (KS, 112 bis 115) mit einem Brenner (117 bis 120, 218) aufweist und ein Kochgefäß (KG, 116, 216) auf einer ersten Kochstelle (KS1, 113) angeordnet ist, mit Bestimmung einer Eignung der Kochstelle (KS1, 113) des Gaskochgerätes (100) für das auf dieser Kochstelle (KS1, 113) angeordnete Kochgefäß (KG, 116, 216), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte (306 bis 310) durchgeführt werden:
    1a) Ermitteln eines Kochgefäßbodendurchmessers (KGB-Ø) des auf
    der ersten Kochstelle (KS1, 113) angeordneten Kochgefäßes (KG, 116,216),
    1b) Ermitteln eines Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmessers
    (KG_SFK-0), wobei dieser ein Brenner-Flammkreisdurchmesser ist, bei dem ein sehr guter bzw. optimaler Wärmeeintrag in das Kochgefäß (KG, 116, 216) erreicht wird,
    1c) Ermitteln eines Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers
    (KS_SFK-0) der ersten Kochstelle (KS1, 113) und der Grenzen (125, 225a, 225b) eines zugehörigen Toleranzbereichs (130), wobei der Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0) abhängig vom vordefinierten Brennertyp des Brenners (118, 218) der Kochstelle (KS1, 113) ist und vorzugsweise derjenige Brenner-Flammkreisdurchmesser ist, bei welchem der Brenner (118, 218) der Kochstelle (KS1, 113) einen guten bzw. seinen besten Wirkungsgrad aufweist,
    1d) Prüfen, ob der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-Ø) innerhalb oder außerhalb des Toleranzbereichs (130, 230) des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers (KS_SFK-0), der ersten Kochstelle (KS1, 113) liegt,
    1 e) Bestimmen der Eignung der ersten Kochstelle (KS1, 113) für das Kochgefäß (KG, 116, 216), wobei die erste Kochstelle (KS1, 113) dann als geeignet gilt, wenn der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-0) innerhalb des Toleranzbereichs (130, 230) des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers (KS_SFK-0) liegt, und die Kochstelle (KS1, 113) dann als ungeeignet gilt, wenn der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0) außerhalb davon liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ermitteln des Kochgefäßbodendurchmessers (KGB-Ø) des auf der ersten Kochstelle (KS1, 113) angeordneten Kochgefäßes (KG, 116, 216) folgende Schritte (302 bis 305) durchgeführt werden:
    2a) Prüfen einer Belegung mindestens einer Kochstelle (KSi, 112 bis 115) des Gaskochgerätes (100), vorzugsweise von allen Kochstellen (KS1 bis KSn), wobei geprüft wird, ob ein Kochgefäß (KG, 116, 216) auf der Kochstelle (KSi) angeordnet ist,
    2b) Identifizieren der freien bzw. belegten Kochstellen des Gaskoch-gerätes, wobei eine Kochstelle (KSi) frei ist, wenn kein Kochgefäß (KG, 116, 216) auf ihr angeordnet ist, und eine Kochstelle (KSi) belegt ist, wenn ein Kochgefäß (KG, 116, 216) auf ihr angeordnet ist,
    2c) Identifizieren einer ersten Kochstelle (KS1, 113), wobei im Falle
    von mehr als einer belegten Kochstelle eine der belegten Kochstellen als erste Kochstelle (KS1, 113) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kochstelle (KS1, 113) die Kochstelle identifiziert wird, welche von den belegten Kochstellen den Brenner (117 bis 120, 218) mit der geringsten Nenn-Brennerleistung (PNenn) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-0) zwischen 50% und 70% des Kochgefäßbodendurchmessers (KGB-Ø) beträgt, vorzugsweise etwa 60%.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vordefinierter Toleranzbereich (130, 230) des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers (KS_SFK-0) etwa ± 10% von diesem beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (310a, 310b) ein Signal an einen Anwender ausgegeben wird, vorzugsweise durch eine visuelle Anzeige mittels einer Anzeigeeinrichtung (102) und/oder durch eine akustische Information, ob die erste Kochstelle (KS1, 113) für das Kochgefäß (KG, 116, 216) geeignet oder ungeeignet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betrieb eines elektronischen Gaskochgerätes (100) mit mindestens zwei Kochstellen (112 bis 115) mit jeweils einem Brenner (117 bis 120, 218), dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
    7a) Prüfen, welche von allen Kochstellen (KSj) des Gaskochgerätes (100) am besten für das Kochgefäß (KG, 116, 216) geeignet ist, und
    7b) Ausgeben eines Signals an den Anwender, vorzugsweise
    durch eine visuelle Anzeige und/oder eine akustische Information, welche Kochstelle (KSopt) am besten geeignet ist,
    wobei das Prüfen, welche Kochstelle (KSj) von allen Kochstellen (KS1 bis KSn, 112 bis 115) des Gaskochgerätes (100) am besten für das Kochgefäß (KG, 116, 216) geeignet ist, durch die folgenden Schritte (311 bis 317) erfolgt:
    7c) Ermitteln mindestens eines weiteren Kochstellen-Sollflammkreis-durchmessers (KSj_SFK-0) und der zugehörigen Grenzen des Toleranzbereichs (130, 230) mindestens einer weiteren Kochstelle (KSj) des Gaskochgerätes, vorzugsweise von allen weiteren Kochstellen (KSj) des Gaskochgerätes (100), insbesondere nur von den freien weiteren Kochstellen,
    7d) Prüfen, ob der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-0) des auf der ersten Kochstelle (KS1, 113) angeordneten Kochgefäßes (KG, 116, 216) innerhalb des zugehörigen Toleranzbereichs (130, 230) mindestens einer der weiteren Kochstellen (KSj) liegt, vorzugsweise innerhalb des zugehörigen Toleranzbereichs (130, 230) mindestens einer der freien weiteren Kochstellen,
    7e) Berechnen einer Abweichung (Aj_SFK) des Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmessers (KG_SFK-Ø) vom zugehörigen Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0) der ersten (KS1, 113) und mindestens einer weiteren anderen Kochstelle (KSj), vorzugsweise nur von denjenigen weiteren Kochstellen, bei denen der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-Ø) innerhalb des Toleranzbereichs (130, 230) liegt, und
    7f) Ermitteln der am besten für das Kochgefäß (KG, 116, 216) geeigneten Kochstelle (KSopt), wobei dies die Kochstelle (KSj) mit der geringsten Abweichung (min_Δ_SFK) des Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmessers (KG_SFK-0) vom zugehörigen Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anwender die am besten geeignete Kochstelle (KSopt), für welche die geringste Abweichung (min_Δ_SFK) ermittelt worden ist, nur mitgeteilt wird, wenn sie frei oder die erste Kochstelle (KS1, 113) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (319) für die am besten geeignete Kochstelle (KSopt) der Kochgefäß-Sollflammkreisdurchmesser (KG_SFK-0) eingestellt wird, vorzugsweise automatisch.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur ausgeführt wird, wenn mindestens eine weitere andere Kochstelle (KSj) des Gaskochgerätes (100) eine freie Kochstelle ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur in einem Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus durchgeführt wird.
  12. Verfahren zum brennerwirkungsgradoptimierten Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes (100) mit mindestens einer Kochstelle (KS, 112 bis 115) mit einem zugehörigen Brenner (117 bis 120, 218), wobei der Brenner (117 bis 120, 218) mindestens einer Kochstelle (112 bis 115) mit einer aktuellen Ist-Brennerleistung (Plst) entsprechend einer eingestellten Kochstufe mit einem lst-Flammkreisdurchmesser brennt, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte (321 bis 327) durchgeführt werden:
    12a) Ermitteln der Ist-Brennerleistung (Plst) des Brenners (117 bis 120, 218) von einer Kochstelle (KS),
    12b) Ermitteln des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers (KS_SFKØ) dieser Kochstelle (KS) und der zugehörigen Nenn-Brennerleistung (PNenn) für den ermittelten Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0),
    12c) Prüfen, ob die eingestellte Ist-Brennerleistung (Plst) unterhalb der
    Nenn-Brennerleistung (PNenn) liegt,
    12d) gegebenenfalls Ausgeben eines Signals an den Anwender, vorzugsweise durch eine visuelle Anzeige und/oder eine akustische Information, ob die Ist-Brennerleistung (Plst) der Kochstelle (KS) unterhalb oder oberhalb der Nenn-Brennerleistung (PNenn) liegt oder dieser entspricht,
    wobei für den Fall, dass die Ist-Brennerleistung (Plst) unterhalb der Nenn-Brennerleistung (PNenn) liegt, folgende Schritte (325 bis 327) durchgeführt werden:
    12e) Ermitteln von Parametern, insbesondere von Parametern für eine
    Intervalltaktung des Brenners (117 bis 120, 218), zum Einstellen einer Soll-Brennerleistung entsprechend der eingestellten Ist-Brennerleistung (Plst) dieser Kochstelle mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0),
    12f) gegebenenfalls Speichern dieser Parameter und, zumindest teilweise, Ausgabe der Parameter an den Anwender, vorzugsweise wenn eine anschließende automatische Einstellung der Parameter zur Erzeugung der Soll-Brennerleistung nicht möglich ist,
    12g) Einstellen des Kochstellen-Sollflammkreisdurchmessers
    (KS_SFK-0), vorzugsweise automatisch, und
    12h) Einstellen des getakteten Betriebs des Brenners (117 bis 120, 218), vorzugsweise entsprechend der ermittelten Parameter der Intervalltaktung, zur Erzeugung der Soll-Brennerleistung mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-Ø),
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter für die Intervalltaktung eine Einschaltzeit des Brenners (Tein) und eine Ausschaltzeit des Brenners (Taus) des Brenners (117 bis 120, 218) sind, wobei der Brenner (117 bis 120, 218) der verwendeten Kochstelle (KS) abwechselnd für die Einschaltzeit (Tein) eingeschaltet und mit dem Kochstellen-Sollflammkreisdurchmesser (KS_SFK-0) der zugehörigen Kochstelle (KS) betrieben wird und für die Ausschaltzeit (Taus) ausgeschaltet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur in einem Leistungsregelungsmodus durchgeführt wird.
  15. Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes (100), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird und im weiteren Verlauf, insbesondere direkt anschließend, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 durchgeführt wird.
  16. Elektronisch gesteuertes Gaskochgerät (100) mit einer Steuereinheit (103), mit mindestens zwei Kochstellen (112 bis 115) mit jeweils einem zugehörigen Brenner (117 bis 120, 218) und einem elektronisch gesteuerten Gasventil (104), dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskochgerät (100) zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 15 ausgebildet ist und so ausgebildet ist, dass es gleichzeitig im Leistungsregelungsmodus und im Kochgefäß-Kochstellen-Zuordnungsmodus betreibbar ist.
EP10196600.0A 2010-01-19 2010-12-22 Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes Active EP2345849B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005655A DE102010005655B4 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2345849A2 true EP2345849A2 (de) 2011-07-20
EP2345849A3 EP2345849A3 (de) 2014-02-19
EP2345849B1 EP2345849B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=43977947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196600.0A Active EP2345849B1 (de) 2010-01-19 2010-12-22 Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2345849B1 (de)
DE (1) DE102010005655B4 (de)
ES (1) ES2706650T3 (de)
TR (1) TR201820514T4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023090A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
DE102012200342B4 (de) 2012-01-11 2017-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Gasbrenner eines Gaskochfeldes
DE102012215744A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102014216773B4 (de) * 2014-08-22 2021-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines Gasventils in einem Gasgargerät und Gasgargerät
US11415323B2 (en) 2020-11-18 2022-08-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking utensil confirmation for a cooktop appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309896T2 (de) 1992-01-21 1997-11-20 Filho Fabio Lopes Teixeira Kochherd mit automatischer regelung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151995A (en) * 1919-10-02 1922-01-04 Emil Ulrik Gustav Ernst Improvements in or relating to means for controlling the burners of gas stoves
JP3677324B2 (ja) * 1995-08-17 2005-07-27 パロマ工業株式会社 ガスこんろ
DE29724774U1 (de) * 1996-02-05 2003-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensor zur Kochgefäßerkennung
JP3751358B2 (ja) * 1996-03-28 2006-03-01 東京瓦斯株式会社 コンロにおける炎漏出防止装置及び鍋径検出装置
CA2387843A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Pierre Repper Electronic gas cooktop control with simmer system and method thereof
DE10355455A1 (de) * 2002-12-12 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Gaskochstelle
DE10315217A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
DE10349316A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
JP2006138597A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Paloma Ind Ltd ガスコンロ
JP2006242481A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Osaka Gas Co Ltd コンロ
JP4851920B2 (ja) * 2006-11-30 2012-01-11 大阪瓦斯株式会社 コンロ
KR101261645B1 (ko) * 2006-12-14 2013-05-08 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309896T2 (de) 1992-01-21 1997-11-20 Filho Fabio Lopes Teixeira Kochherd mit automatischer regelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005655B4 (de) 2012-09-27
DE102010005655A1 (de) 2011-07-21
EP2345849B1 (de) 2018-11-14
ES2706650T3 (es) 2019-03-29
TR201820514T4 (tr) 2019-01-21
EP2345849A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102014218741A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP3307018A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP2506666A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2911472A2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE102014116787A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102013214927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE102016222313A1 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
DE102016117695A1 (de) Kochfeld
EP3606285A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von induktionsheizspulen eines induktionskochfelds
DE102012200342A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Gasbrennern eines Gaskochgerätes
EP2506664A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3738408B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 1/00 20060101ALI20130830BHEP

Ipc: F24C 3/12 20060101AFI20130830BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101AFI20140114BHEP

Ipc: F23N 1/00 20060101ALI20140114BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1065275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223