EP1494508B1 - Universelles Zündgerät - Google Patents

Universelles Zündgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1494508B1
EP1494508B1 EP20040012534 EP04012534A EP1494508B1 EP 1494508 B1 EP1494508 B1 EP 1494508B1 EP 20040012534 EP20040012534 EP 20040012534 EP 04012534 A EP04012534 A EP 04012534A EP 1494508 B1 EP1494508 B1 EP 1494508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
time
gas discharge
control circuit
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040012534
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494508A2 (de
EP1494508A3 (de
Inventor
Frank Friedrich
Stefan Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG filed Critical Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Publication of EP1494508A2 publication Critical patent/EP1494508A2/de
Publication of EP1494508A3 publication Critical patent/EP1494508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494508B1 publication Critical patent/EP1494508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an ignitor for high-pressure gas discharge lamps and to a method for igniting high-pressure gas discharge lamps.
  • ballast reactors There are in practice different types of high-pressure gas discharge lamps in use, which are operated with magnetic ballasts, so-called ballast reactors. Between throttle and lamp a separate ignitor is connected, which generates so long high voltage pulses after switching on and supplies to the lamp until it ignites.
  • This basic concept can be found both in sodium vapor lamps and in metal halide lamps and other gas discharge lamps. However, these lamps have different characteristics both during ignition and, in particular, during reignition (hot ignition). While sodium vapor lamps reignite relatively well after about one minute cooling time, other lamps, such as ceramic metal halide lamps, known as ceramic burner lamps, require cooling times of up to 15 minutes.
  • ballast is known in which the number of flashing operations is counted and turns off when a maximum number is exceeded. This is to avoid continuous flashing worn lamps.
  • the EP 0 847 680 B1 only takes on the problem of switching off a lamp at the end of its life.
  • the number of lamp ignitions is counted and the ignition circuit is switched off when the lamp switches off again inadvertently after a predetermined number of lamp ignitions.
  • a gas discharge lamp ignitor which contains a programmable controller. This unit allows adjustment of the pulse size, the duration and frequency of the firing pulses according to the lamp specifications.
  • the GB 2 203 302 A discloses an ignition device for gas discharge lamps, in which a voltage characterizing the on or off state of the lamp is detected by a voltmeter in the lamp circuit. Once the lame is extinguished, voltage pulses are generated to re-ignite the lamp. If this is not successful, a renewed ignition attempt will be carried out only after a predetermined waiting time has elapsed.
  • an object of the invention to provide an ignition device, which allows the fastest possible reignition (hot ignition) of a gas discharge lamp, in particular a high-pressure gas discharge lamp. It is another object of the invention to provide a corresponding method.
  • the Z-ünd choir invention has a control circuit with a detection device that detects thermal ignition processes and distinguishes them from a cold ignition. Hot ignition processes are also referred to here as "reignition processes". Accordingly, the control circuit in this case is in a Wiederzünd istsart or synonymous in a warm ignition mode.
  • the detection device detects cold ignition processes (Erstzündvor réelle).
  • the control circuit is in a cold-start mode or synonymously "first-ignition mode".
  • the distinction between a cold-ignition process and a hot-ignition process is determined by the duration of an operating voltage interruption. Hot ignition processes are generally assumed when the operating voltage or the voltage detected by the ignitor has fallen below a given threshold value only for a short time. Depending on the design of the ignitor, periods of a few microseconds to a few seconds can be regarded as short periods of time.
  • the ignitor is designed so that it considers at least interruptions that take less than a second as short-term operating voltage interruptions, with the result that the ignitor is then operated in warm ignition mode.
  • Switching on after longer interruptions in operation is regarded as cold ignition.
  • the ignition pulses are generated immediately after switching on the operating voltage and the lamp is supplied with ignition pulses. As a rule, this ignites immediately, ie after the arrival of the first impulse.
  • the control circuit goes into a hot ignition mode in which initially no ignition pulses are delivered to the lamp but a waiting time is passed.
  • the waiting time can be, for example, 15, 20, 24 seconds or even several minutes.
  • Hot igniting may be necessary, for example, after brief interruption of the operating voltage due to unintentional switching off or as a result of interference pulses on the operating voltage.
  • the sinusoidal operating voltage may be superimposed with interference pulses that cause the lamp to go out. This is the case even if the voltage zero crossing is extended by a few milliseconds.
  • the firing pulses are clocked. For example, after 5, 12 or 15 seconds of ignition, a firing interval of e.g. 24 seconds are inserted.
  • this measure takes account of the gas discharge lamp as an undesirable heating by futile attempts at ignition avoided and also the delay of the cooling is suppressed by unsuccessful ignition attempts.
  • This measure can be used both during cold ignition and during hot ignition. This has the advantage that even supposed cold ignition processes, which can certainly strike a warm lamp even with slow-cooling lamps, such as ceramic torch lamps, allow rapid reignition.
  • the number of ignition pulses, the number of Zündimpulse or alternatively the length of time required for re-ignition is registered in particular during the hot ignition process and taken into account at the next warm ignition. This can be achieved at the next hot ignition a further reduction of Wiederzündzeit, because the ignition attempts begin shortly before the time at which the reignition is to be expected.
  • the length of the ignition attempts and the pause between them depend on the time interval to the beginning of a Wiederzündvorgangs.
  • the ignitor which is already suitable for different gas discharge lamps, automatically adapts to exotic lamps or lamps with a particularly long cooling time.
  • FIG. 1 is the diagram of a gas discharge lamp 1 and an associated ballast 2 and an ignitor 3 is illustrated.
  • the gas discharge lamp 1 is, for example, a sodium vapor lamp, a metal halide lamp or another gas discharge lamp. While one terminal is connected to a reference potential N, its other terminal is connected via an ignition pulse transformer 4 and the ballast 2 to an AC voltage-carrying line L. The reference potential N and the line L can be interchanged with each other.
  • the ballast 2 consists in the simplest case of a series reactor which serves to limit the lamp current of the gas discharge lamp 1 and to stabilize the gas discharge.
  • the Zündimpulstransformator 4 has a secondary winding which is connected between the ballast 2 and the gas discharge lamp 1.
  • the primary winding is connected to the ignitor 3.
  • the other end of the primary winding of the ignition pulse transformer 4 is connected via a breakdown switch device, such as the Sidac 7, whose other end is connected to the intermediate potential 6.
  • the latter is connected via a current limiting resistor 8 and a capacitor 9 to the reference potential N.
  • the Zündimpulstransformator 4 together with the ignitor 3, a high voltage generator 11.
  • This is associated with a control circuit 12, the terminals 13, 14 are connected in the sense of a parallel connection to the Sidac 7. Alternatively, the control circuit 12 can also be connected in parallel to the capacitor 5.
  • the control circuit 12 is a switch 15 from the perspective of the Sidacs 7, which short-circuit the Sidac 7 can to prevent the generation of ignition
  • the control circuit 12 includes an electronic circuit 16 for driving the switch 15.
  • the control circuit monitors to the voltage applied to the terminals 13, 14 voltage and evaluates them. It is formed in the preferred case by a microcontroller 17, with the off FIG. 4 is provided schematically apparent external circuit.
  • the switch 15 is formed by a thyristor with upstream Graetz bridge 18.
  • the thyristor is a load resistor 19 connected in series.
  • the microcontroller 17 controls the thyristor at its gate.
  • a resistor 21 in conjunction with a Zener diode 22 branches off the operating voltage for the microcontroller 17.
  • the Zener diode 22 may be connected in parallel with a buffer capacitor 23.
  • the Zener diode 22 can also be replaced by a voltage regulator.
  • the microcontroller 17 is associated with a detection device 24 to detect short-term operating voltage dips, which can lead or lead to an inadvertent extinction of the gas discharge lamp.
  • This detection device 24 supplies a short signal pulse to a corresponding input of the microcontroller 17 at operating voltage interruptions, which are bridged by the buffer capacitor 23, in order to signal to the latter that a re-ignition process is now pending.
  • the recognizer 24 is included in the embodiment FIG. 4 . 4a or 4b one connected to the Graetz bridge 18 and thus the unfiltered operating voltage Zener diode 25 whose other electrode (anode) with the associated input of the microcontroller 17 is connected (dashed components are optional).
  • a resistor 27 and optionally a capacitor 26 are connected to the latter, which are both connected to ground and thus in turn connected to the other end of the Graetz bridge 18.
  • the Zener diode 25 can also be replaced by a resistor.
  • the microcontroller 17 is program-controlled. Its programming takes place in the language suitable for the specific type for performing the function described below.
  • the Sidac 7 again high impedance and the capacitor 5 is in turn recharged through the resistor 8 and the capacitor 9.
  • the ignition pulse transformer therefore generates a train of ignition pulses. With a cold lamp, these usually lead immediately to the ignition of the gas discharge lamp 1. This ignites thus at the first half-wave or shortly thereafter. If the gas discharge lamp 1 burns, the voltage between the ballast 2 and the gas discharge lamp 1 drops so far that the capacitor 5 no longer reaches the breakdown voltage of the Sidacs 7. There are thus no more ignition pulses generated.
  • FIG. 5 directed.
  • the operating voltage B is turned on, which in the diagram according to FIG. 5 how a DC voltage is illustrated. This is intended to symbolize only the constant concern of the sinusoidal mains voltage.
  • the gas discharge lamp usually ignites, which is reflected in FIG FIG. 5 is symbolized with a curve branch I.
  • the control circuit 12 initially allows the supply of ignition pulses with the frequency of a few hundred Hz or a few kHz for a period of, for example, 36 seconds. After this time, the control circuit 12 closes the switch 15 by the thyristor ( FIG. 4 ) is ignited by the microcontroller 17.
  • the ignition attempts can be interrupted for a pause time of, for example, 24 seconds.
  • This game between interruption of the ignition attempts and re-ignition attempts can be repeated until the gas discharge lamp ignites, as in FIG. 5 is indicated by a Kurvenast II.
  • the Zener diode 25 transmits the operational collapse or the other interfering pulse directly to the input of the microcontroller 17, so that the latter recognizes in particular on the basis of the sudden voltage increase between the terminals 13, 14 that the gas discharge lamp 1 has meanwhile been extinguished. He now performs the start of the gas discharge lamp 1 in the operating mode "warm ignition” or “Wiederzünd istsart” by. This begins with the closing of the switch 15 which thus becomes conductive. As a result, the generation of ignition pulses since the beginning t1 of the Wiederzündvorgangs for a predetermined waiting time of, for example, 12 seconds or even 24 seconds suppressed. After that, for example, ignition pulses can be generated for 12 seconds and applied to the gas discharge lamp 1. This interplay of pause and ignition test can now be repeated continuously until the gas discharge lamp 1 ignites.
  • the voltage across the capacitor 26 drops to a low value, for example the ground potential of the microcontroller 17. This is due to the input voltage of the control circuit 12 at the terminals 13, 14, which is reduced when the gas discharge lamp is burning. However, the operating voltage of the microcontroller 17 remains completely intact. If the gas discharge lamp 1 goes out in this state, this represents a voltage jump at the terminals 13, 14, which is regarded as an input pulse for the microcontroller 17 and switches it into its second operating mode (hot ignition mode).
  • the ignitor 3 is connected to a gas discharge lamp that is difficult to re-ignite, such as, for example, a so-called ceramic burner lamp.
  • the pauses between individual ignition attempts can then be extended, for example to 52 seconds or to 1 minute.
  • the duration of the ignition attempts can be extended, for example to 24 seconds. This is in FIG. 5 illustrated in the right part of the diagram.
  • the generation of further ignition pulses as a result of the lamp voltage being reduced is omitted.
  • the control circuit 12 during re-ignition in this time range they can save this and use as the next reignition, for example, by the waiting time between t1 and the first ignition attempt is extended and by working with larger pauses between the individual ignition attempts.
  • a reset takes place after a prolonged interruption of the operating voltage so that the ignitor retains its universal usability even for faster re-igniting gas discharge lamps 1.
  • the microcontroller 17 stores the number of futile attempts at ignition and starts at the next attempt when the gas discharge lamp 1 expires unintentionally, for example, at a time t2, only with the third pulse train.
  • the number of pulse packets required to successfully fire the gas discharge lamp 1 was four. This number decreases by one is three and now determines the pulse packet with which the ignition is started.
  • variable waiting times W1, W2 are used, whereby the waiting times W1 for subsequent re-ignition attempts are based on the history and thus adapted to the previously required waiting times. Preferably, they are taken a little shorter than the previously required waiting times.
  • the number of Wiederzünd drowne occurring in a given period in case of unintentional extinction of the gas discharge lamp 1 can be monitored and any new Bachzünd bath be stopped if a given limit number is exceeded. This avoids that arrived at the end of life lamps that are prone to permanent re-extinction, are constantly re-ignited, which would cause unpleasant Blink effects.
  • FIG. 2 illustrates a modified embodiment of the circuit according to FIG. 1 , wherein for the same circuit parts based on the previous description, the same reference numerals are used.
  • the embodiment according to FIG. 2 is different from the after FIG. 1 by the arrangement of the control circuit 12 'in a lamp current carrying path.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment of the circuit for the gas discharge lamp 1, which does not require an ignition pulse transformer.
  • the ballast 2 is provided with a tap. This tap is connected via a capacitor 28, a triac 29 and a current limiting resistor 31 or a throttle to the reference potential N.
  • the control electrode of the triac 19 is connected via a diac 32 to a voltage divider consisting of two resistors 33, 34, which taps off the lamp voltage.
  • the resistor 34 is a phase shifter capacitor 35 connected in parallel.
  • the switch 15 serves to prevent drive pulses of the triac 29 to prevent the generation of high voltage pulses. If it is open high voltage pulses are generated until the gas discharge lamp 1 ignites. If, on the other hand, it is closed, the generation of the ignition pulses is omitted.
  • the circuit 16 opens and closes the switch 15 according to the diagrams 5 and 6 and the associated description.
  • FIG. 3a illustrates a modified embodiment of the circuit for the gas discharge lamp 1, which does not require Zündimpulstransformator.
  • the ballast 2 is provided with a tap, which is connected via a capacitor 28, a triac 29 and an optional current limiting resistor 31 or alternatively a throttle to the reference potential N.
  • the control circuit 16 described above is not used here for controlling a switch 15, the Ignition pulses of the triac 29 shorts, but it controls the triac 29 directly. If the generation of Lampenzündimpulsen omitted to receive the triac 29 no more ignition pulses from the control circuit 16. It is connected to the phase shifter network consisting of the resistors 33, 34 and the capacitor 35 to generate the ignition pulses for the triac 29, if necessary.
  • the detection of warm start situations occurs as in the circuit after FIG. 4 the corresponding circuit parts are not specified here individually.
  • An ignitor is used to ignite gas discharge lamps by means of high voltage pulses.
  • the ignitor distinguishes between cold ignition and hot ignition, whereby it only starts delayed with the generation of high voltage pulses when hot igniting. This speeds up cooling and shortens the reignition time.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündgerät für Hochdruckgasentladungslampen sowie ein Verfahren zum Zünden von Hochdruckgasentladungslampen.
  • Es sind in der Praxis verschiedene Bauarten von Hochdruckgasentladungslampen in Gebrauch, die mit magnetischen Vorschaltgeräten, so genannten Vorschaltdrosseln, betrieben werden. Zwischen Drossel und Lampe ist ein gesondertes Zündgerät geschaltet, das nach dem Einschalten so lange Hochspannungsimpulse erzeugt und an die Lampe liefert, bis diese zündet. Dieses Grundkonzept ist sowohl bei Natriumdampflampen als auch bei Halogen-Metalldampflampen und anderen Gasentladungslampen anzutreffen. Jedoch weisen diese Lampen sowohl beim Zünden als auch insbesondere beim Wiederzünden (Heißzünden) unterschiedliche Charakteristika auf. Während Natriumdampflampen schon nach etwa einer Minute Abkühlzeit relativ gut wiederzünden, sind andere Lampen, z.B. Halogen-Metalldampflampen mit Keramikbrenner, so genannte Keramikbrennerlampen in Gebrauch, die Abkühlzeiten von bis zu 15 Minuten benötigen.
  • Ein weiteres Problem, das bei Gasentladungslampen auftritt ist der gegen Lebensdauerende auftretende Anstieg der Lampenbrennspannung, der bis zum intermittierenden Betrieb der Lampe führen kann. Dies bedeutet, dass die Brennspannung so groß wird, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht mehr möglich ist, so dass die Lampe periodisch verlischt.
  • Dazu ist aus der US-PS 4 896 077 ein Vorschaltgerät bekannt geworden, das die Lampenspannung überwacht und abschaltet, wenn eine zu hohe Brennspannung entdeckt wird.
  • Diese Maßnahme hilft zwar zur Erkennung des Lebensdauerendes der Lampe. Sie vermeidet aber nicht die Ausführung vergeblicher Zündversuche an einer heißen Lampe. Damit wird jedoch in eine heiße Lampe zusätzlich Energie (Zündenergie) eingetragen, die den Abkühlprozess verlangsamt.
  • Aus der US-PS 4 853 599 ist ein Vorschaltgerät bekannt, bei dem die Anzahl der Blinkvorgänge gezählt wird und das abschaltet, wenn eine Maximalzahl überschritten ist. Damit soll fortwährendes Blinken verschlissener Lampen vermieden werden.
  • Auch die EP 0 847 680 B1 nimmt sich lediglich des Problems der Abschaltung einer Lampe am Lebensdauerende an. Hier wird nach unbeabsichtigtem Abschalten der Lampe die Anzahl von Lampenzündungen gezählt und die Zündschaltung abgeschaltet, wenn die Lampe nach einer vorgegebenen Anzahl von Lampenzündungen erneut unbeabsichtigt abschaltet.
  • Aus der EP 1 196 012 A2 ist ein Zündgerät für Gasentladungslampen bekannt, das eine programmierbare Steuerung enthält. Diese Einheit gestattet die Einstellung der Impulsgröße, der Dauer und der Frequenz der Zündimpulse gemäß den Lampenspezifikationen.
  • Die GB 2 203 302 A offenbart ein Zündgerät für Gasentladungslampen, bei dem über einen Spannungsmesser im Lampenkreis eine den ein- oder ausgeschalteten Zustand der Lampe charakterisierende Spannung erfasst wird. Sobald die Lame erloschen ist, werden Spannungsimpulse erzeugt, um die Lampe wieder zu zünden. Gelingt dies nicht, so wird ein erneuter Zündversuch erst nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit durchgeführt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zündgerät zu schaffen, das ein möglichst zügiges Wiederzünden (Warmzünden) einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Hochdruckgasentladungslampe, ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Zündgerät nach Anspruch 1 sowie dem Zündverfahren gemäß Verfahrensanspruch gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Z-ündgerät weist eine Steuerschaltung mit einer Erkennungseinrichtung auf, die Warmzündvorgänge erkennt und diese von einem Kaltzündvorgang unterscheidet. Warmzündvorgänge werden hier auch als "Wiederzündvorgänge" bezeichnet. Entsprechend ist die Steuerschaltung in diesem Fall in einer Wiederzündbetriebsart oder synonym in einer Warmzündbetriebsart.
  • Die Erkennungseinrichtung erkennt Kaltzündvorgänge (Erstzündvorgänge). In diesem Fall ist die Steuerschaltung in einer Kaltzündbetriebsart oder synonym "Erstzündbetriebsart". Die Unterscheidung zwischen einem Kaltzündvorgang und einem Warmzündvorgang wird anhand der Dauer einer Betriebsspannungsunterbrechung vorgenommen. Warmzündvorgänge werden grundsätzlich dann angenommen, wenn die Betriebsspannung bzw. die von dem Zündgerät erfasste Spannung nur für kurze Zeit unter einem gegebenen Schwellwert abgesunken war. Als kurze Zeiträume können je nach Auslegung des Zündgeräts Zeiträume von wenigen Mikro-Sekunden bis zu einigen Sekunden angesehen werden. Vorzugsweise ist das Zündgerät so ausgelegt, dass es zumindest Unterbrechungen, die kürzer als eine Sekunde dauern, als kurzzeitige Betriebsspannungsunterbrechungen ansieht mit der Folge, dass das Zündgerät dann in Warmzündbetriebsart betrieben wird. Einschalten nach länger dauernden Betriebsunterbrechungen wird als Kaltzünden angesehen. Beim Kaltzünden werden die Zündimpulse nach Einschalten der Betriebsspannung unverzüglich erzeugt und die Lampe wird mit Zündimpulsen beaufschlagt. In der Regel zündet diese sofort, d.h. nach Eintreffen der ersten Impulse. Beim Warmzünden hingegen geht die Steuerschaltung in eine Warmzündbetriebsart, in der zunächst keine Zündimpulse an die Lampe geliefert werden sondern eine Wartezeit durchlaufen wird. Die Wartezeit kann beispielsweise 15, 20, 24 Sekunden oder auch mehrere Minuten betragen. Warmzünden kann beispielsweise nach kurzzeitigen Betriebsspannungsunterbrechungen in Folge unbeabsichtigten Abschaltens oder in Folge von Störimpulsen auf der Betriebsspannung notwendig werden. Bei niedriger Netzqualität können der sinusförmigen Betriebsspannung Störimpulse überlagert sein, die zum Verlöschen einer Lampe führen. Dies ist bereits dann der Fall, wenn der Spannungsnulldurchgang um einige Millisekunden verlängert wird.
  • Durch die Ausblendung oder Unterdrückung von Zündimpulsen zu Beginn des Warmzündens wird zum einen ein Abkühlen der Gasentladungslampe abgewartet und zum anderen der Gasentladungslampe die Möglichkeit gegeben, beschleunigt abzukühlen, denn sie enthält in dieser Phase keine Zündenergie, die sonst zu Glimmentladungen und somit zur Wärmentwicklung führen könnte. Diese Maßnahme ermöglicht ein beschleunigtes Wiederzünden.
  • Bei einer verfeinerten Ausführungsform werden die Zündimpulse getaktet. Beispielsweise können jeweils nach 5, 12 oder 15 Sekunden Zündversuch eine Zündpause von z.B. 24 Sekunden eingelegt werden. Diese Maßnahme nimmt insoweit Rücksicht auf die Gasentladungslampe als ein unerwünschtes Erwärmen durch vergebliche Zündversuche vermieden und auch die Verzögerung der Abkühlung durch erfolglose Zündversuche unterdrückt wird.
  • Diese Maßnahme kann sowohl beim Kaltzünden als auch beim Warmzünden Anwendung finden. Dies hat den Vorteil, dass auch vermeintliche Kaltzündvorgänge die gerade bei langsam abkühlenden Lampen, wie beispielsweise Keramikbrennerlampen, durchaus noch auf eine warme Lampe treffen können, ein zügiges Wiederzünden ermöglichen.
  • Bei einer weiter verfeinerten Ausführungsform werden insbesondere beim Warmzündvorgang die Anzahl der Zündimpulse, die Anzahl der Zündimpulspakete oder alternativ die Länge der zum Wiederzünden erforderlichen Zeit registriert und beim nächsten Warmzünden berücksichtigt. Dadurch kann beim nächsten Warmzündvorgang eine weitere Verkürzung der Wiederzündzeit erreicht werden, denn die Zündversuche beginnen erst kurz vor dem Zeitpunkt bei dem das Wiederzünden auch zu erwarten ist.
  • Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform ist die Länge der Zündversuche und die Pause zwischen ihnen von dem Zeitabstand zum Beginn eines Wiederzündvorgangs abhängig. Damit kann erreicht werden, dass sich das Zündgerät, das sich ohnehin schon für unterschiedliche Gasentladungslampen eignet, automatisch auch an exotische Lampen oder Lampen mit besonders langer Abkühlzeit anpasst.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Zeichnung oder der zugehörigen Beschreibung sowie Unteransprüchen hervor.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1 bis 3
    Gasentladungslampen mit Vorschalt- und Zündgerät in unterschiedlichen Ausführungsformen in schematisierten Schaltbildern,
    Figur 3a
    eine Steuerschaltung für die Vorschaltgeräte nach Figur 1 bis 3 in vereinfachter Darstellung,
    Figur 4
    eine andere Steuerschaltung für die Vorschaltgeräte nach Figur 1 bis 3 in vereinfachter Darstellung sowie
    Figur 4a, 4b
    Schaltungsvarianten für eine Erkennungseinrichtung und
    Figur 5 und 6
    Zünd- und Wiederzündvorgänge als Zeitdiagramm.
  • In Figur 1 ist das Schaltbild einer Gasentladungslampe 1 sowie eines zugehörigen Vorschaltgeräts 2 und eines Zündgeräts 3 veranschaulicht. Die Gasentladungslampe 1 ist beispielsweise eine Natriumdampflampe, eine Halogen-Metalldampflampe oder eine anderweitige Gasentladungslampe. Während ihr einer Anschluss an ein Bezugspotential N angeschlossen ist, ist ihr anderer Anschluss über einen Zündimpulstransformator 4 und das Vorschaltgerät 2 an eine wechselspannungsführende Leitung L angeschlossen. Das Bezugspotential N und die Leitung L können miteinander vertauscht werden. Das Vorschaltgerät 2 besteht im einfachsten Fall aus einer Vorschaltdrossel die dazu dient, den Lampenstrom der Gasentladungslampe 1 zu begrenzen und die Gasentladung zu stabilisieren. Der Zündimpulstransformator 4 weist eine Sekundärwicklung auf, die zwischen das Vorschaltgerät 2 und die Gasentladungslampe 1 geschaltet ist. Seine Primärwicklung ist an das Zündgerät 3 angeschlossen. Dieses enthält einen Zündkondensator 5, der mit einem Ende an die Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 und zugleich an ein Ende der Sekundärwicklung sowie an das Vorschaltgerät 2 angeschlossen ist. Mit seinem anderen Ende ist er an ein Zwischenpotential 6 angeschlossen. Das andere Ende der Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 ist über ein Durchbruchs-Schalterbauelement, wie beispielsweise das Sidac 7, angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem Zwischenpotential 6 verbunden ist. Letzteres ist über einen Strombegrenzungswiderstand 8 und einen Kondensator 9 mit dem Bezugspotential N verbunden. Der Zündimpulstransformator 4 bildet gemeinsam mit dem Zündgerät 3 einen Hochspannungsgenerator 11. Diesem ist eine Steuerschaltung 12 zugeordnet, dessen Anschlüsse 13, 14 im Sinne einer Parallelschaltung an das Sidac 7 angeschlossen sind. Alternativ kann die Steuerschaltung 12 auch parallel zum Kondensator 5 geschalten werden. Die Steuerschaltung 12 ist aus Sicht des Sidacs 7 ein Schalter 15, der das Sidac 7 kurzschließen kann, um die Erzeugung von Zündimpulsen zu unterbinden.
  • Die Steuerschaltung 12 enthält eine elektronische Schaltung 16 zur Ansteuerung des Schalters 15. Die Steuerschaltung überwacht dazu die an den Anschlüssen 13, 14 anliegende Spannung und wertet diese aus. Sie ist im bevorzugten Fall durch einen Mikrocontroller 17 gebildet, der mit der aus Figur 4 schematisch ersichtlichen Außenbeschaltung versehen ist. Der Schalter 15 wird durch einen Thyristor mit vorgeschalteter Graetz-Brücke 18 gebildet. Dem Thyristor ist ein Arbeitswiderstand 19 in Reihe geschaltet. Der Mikrocontroller 17 steuert den Thyristor an seinem Gate.
  • Aus der von der Graetz-Brücke 18 gelieferten Spannung zweigt ein Widerstand 21 in Verbindung mit einer Z-Diode 22 die Betriebsspannung für den Mikrocontroller 17 ab. Der Z-Diode 22 kann ein Pufferkondensator 23 parallel geschaltet sein. Die Z-Diode 22 kann auch durch einen Spannungsregler ersetzt werden.
  • Dem Mikrocontroller 17 ist eine Erkennungseinrichtung 24 zugeordnet, um kurzzeitige Betriebsspannungseinbrüche, die zu einem unbeabsichtigten Verlöschen der Gasentladungslampe führen oder führen können, zu erkennen. Diese Erkennungseinrichtung 24 liefert bei Betriebsspannungsuhterbrechungen, die von dem Pufferkondensator 23 überbrückt werden, einen kurzen Signalimpuls an einen entsprechenden Eingang des Mikrocontrollers 17, um diesem zu signalisieren, dass nun ein Wiederzündvorgang ansteht. Zu der Erkennungseinrichtung 24 gehören bei der Ausführungsform nach Figur 4, 4a oder Figur 4b eine mit der Graetz-Brücke 18 und somit der ungefilterten Betriebsspannung verbundenen Z-Diode 25, deren andere Elektrode (Anode) mit dem zugeordneten Eingang des Mikrocontrollers 17 verbunden ist (gestrichelte Bauelemente sind optional). Mit diesem sind außerdem ein Widerstand 27 und optional ein Kondensator 26 verbunden, die beide gegen Masse geschaltet und somit wiederum mit dem anderen Ende der Graetz-Brücke 18 verbunden sind. Die Z-Diode 25 kann auch durch einen Widerstand ersetzt werden.
  • Der Mikrocontroller 17 ist programmgesteuert. Seine Programmierung erfolgt in der für den konkreten Typ geeigneten Sprache zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Funktion.
  • Die Schaltung nach Figur 1 und die Steuerschaltung 12 arbeiten wie folgt:
  • War die Schaltung längere Zeit vom Netz getrennt, beispielsweise indem an der Leitung L keine Netzspannung angelegt war, befindet sich die Steuerschaltung 12 im Ruhezustand und der Schalter 15 ist offen (nicht stromleitend). Wird nun Betriebsspannung angelegt (z.B. 220 V, 50 Hz sin) liegt diese über das Vorschaltgerät 2 und den Zündimpulstransformator 4 an der hochohmigen Gasentladungslampe 1 an. Über den Widerstand 8 und den Kondensator 9 wird zudem der Kondensator 5 aufgeladen bis die Durchbruchspannung des Sidacs 7 erreicht ist. Mit Durchbrechen wird dieses niederohmig, so dass der Kondensator 5 sich an der Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 entlädt. Sinkt der Strom dabei unter einen Haltewert ab, wird das Sidac 7 wieder hochohmig und der Kondensator 5 wird wiederum über den Widerstand 8 und den Kondensator 9 nachgeladen. Dieses Spiel kann sich bei jeder Netzhalbwelle mehrere Mal wiederholen. Der Zündimpulstransformator erzeugt deshalb eine Folge von Zündimpulsen. Bei kalter Lampe führen diese in der Regel sofort zum Zünden der Gasentladungslampe 1. Diese zündet somit bei der ersten Netzhalbwelle oder kurz danach. Brennt die Gasentladungslampe 1 sinkt die Spannung zwischen dem Vorschaltgerät 2 und der Gasentladungslampe 1 soweit ab, dass der Kondensator 5 die Durchbruchspannung des Sidacs 7 nicht mehr erreicht. Es werden somit auch keine Zündimpulse mehr erzeugt.
  • Zur Verdeutlichung dieses Vorgangs wird auf Figur 5 verwiesen. Zu einem Zeitpunkt t0 wird die Betriebsspannung B eingeschaltet, die in dem Diagramm gemäß Figur 5 wie eine Gleichspannung veranschaulicht ist. Damit soll lediglich das konstante Anliegen der sinusförmigen Netzspannung symbolisiert werden. Noch während die ersten Zündimpulse geliefert werden zündet in der Regel die Gasentladungslampe, was in Figur 5 mit einem Kurvenast I symbolisiert ist. Tritt diese Zündung jedoch nicht ein, lässt die Steuerschaltung 12 zunächst die Lieferung von Zündimpulsen mit der Frequenz von einigen hundert Hz oder auch einigen kHz für eine Zeitspanne von z.B. 36 Sekunden zu. Nach Ablauf dieser Zeit schließt die Steuerschaltung 12 den Schalter 15, indem der Thyristor (Figur 4) von dem Mikrocontroller 17 gezündet wird. Dadurch können die Zündversuche für eine Pausezeit von beispielsweise 24 Sekunden unterbrochen werden. Dieses Spiel zwischen Unterbrechung der Zündversuche und erneuten Zündversuchen kann wiederholt werden bis die Gasentladungslampe zündet, wie in Figur 5 durch einen Kurvenast II angedeutet ist.
  • Es kann nun vorkommen, dass die Betriebsspannung kurzzeitig unterbrochen wird oder dass ihr ein Störimpuls überlagert ist, der wie eine ganz kurzzeitige Betriebsspannungsunterbrechung wirkt und die Gasentladungslampe 1 zum Verlöschen bringt. Dies ist in Figur 5 durch den Kurvenast III angedeutet. Die Erkennungseinrichtung 24 erkennt dies. Während der Zeit der Betriebsspannungsunterbrechung bleibt der Mikrocontroller 17 weiter aktiv. Obwohl an den Anschlüssen 13, 14 die Speisung der Steuerschaltung 12 kurzzeitig wegfallen kann wird dies von dem Pufferkondensator 23 überbrückt. Die Z-Diode 25 gibt den Betriebseinbruch oder den sonstigen Störimpuls jedoch unmittelbar an den Eingang des Mikrocontrollers 17 weiter, so dass dieser insbesondere anhand des plötzlichen Spannungsanstiegs zwischen den Anschlüssen 13, 14 erkennt, dass die Gasentladungslampe 1 zwischenzeitlich verloschen ist. Er führt nun den Start der Gasentladungslampe 1 in der Betriebsart "Warmzünden" bzw. "Wiederzündbetriebsart" durch. Dies beginnt mit dem Schließen des Schalters 15 der somit stromleitend wird. Dadurch wird die Erzeugung von Zündimpulsen seit Beginn t1 des Wiederzündvorgangs für eine vorgegebene Wartezeit von beispielsweise 12 Sekunden oder auch 24 Sekunden unterdrückt. Danach können beispielsweise 12 Sekunden lang Zündimpulse erzeugt und an die Gasentladungslampe 1 gelegt werden. Dieses Wechselspiel von Pause und Zündversuch kann nun fortwährend wiederholt werden bis die Gasentladungslampe 1 zündet.
  • Durch die verzögerte Erzeugung von Zündimpulsen in der Wiederzündbetriebsart wird der Gasentladungslampe 1 zunächst Gelegenheit gegeben, etwas abzukühlen bevor überhaupt Zündversuche unternommen werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der sofortigen Zündung beim ersten Wiederzündversuch erheblich. Zündet die Gasentladungslampe 1 jedoch nicht sofort wird durch das getaktete Anlegen von Zündimpulsen der übermäßige Energieeintrag in die Gasentladungslampe vermieden, der ansonsten zu einer Verlangsamung der Abkühlung der Gasentladungslampe führen würde.
  • Ist die Betriebsspannung hingegen längere Zeit unterbrochen erkennt dies die Erkennungseinrichtung 24 ebenfalls. Beim Kaltstart sind der Kondensator 26 und der Pufferkondensator 23 leer. Der plötzliche Spannungsanstieg an den Anschlüssen 13, 14 wird zunächst an dem Kondensator 26 und somit an dem entsprechenden Steuereingang des Mikrocontrollers 17 sichtbar. Erst dann erhält dieser mit anwachsender Spannung auf dem Pufferkondensator 23 seine Betriebsspannung. Der Steuerimpuls, der ihn in die Wiederzündbetriebsart versetzen würde, ist zu diesem Zeitpunkt schon Vergangenheit und bleibt unwirksam. In Folge dessen bleibt der Mikrocontroller 17 in seiner Kaltzündbetriebsart und lässt die sofortige Generierung von Zündimpulsen zu (Figur 5, linker Teil des Diagramms). Er übernimmt dann auch das Takten der Zündimpulse. Brennt die Gasentladungslampe 1 dann sinkt die Spannung an dem Kondensator 26 auf einen niedrigen Wert, beispielsweise das Massepotential des Mikrocontrollers 17 ab. Dies in Folge der bei brennender Gasentladungslampe verminderten Eingangsspannung der Steuerschaltung 12 an den Anschlüssen 13, 14. Die Betriebsspannung des Mikrocontrollers 17 bleibt hier jedoch vollständig erhalten. Verlischt die Gasentladungslampe 1 in diesem Zustand stellt dies einen Spannungssprung an den Anschlüssen 13, 14 dar, der als Eingangsimpuls für den Mikrocontroller 17 gewertet wird und diesen in seine zweite Betriebsart (Warmzündbetriebsart) schaltet.
  • Bei einer verbesserten Ausführungsform wird insbesondere in der Wiederzündbetriebsart überwacht, wie lange die erfolglose Abgabe von Zündimpulsen an die Gasentladungslampe 1 dauert. Überschreiten diese Zündversuche eine Zeitgrenze von beispielsweise fünf oder zehn Minuten kann daraus geschlossen werden, dass an das Zündgerät 3 eine warm nur schwer wiederzündbare Gasentladungslampe, wie beispielsweise eine so genannte Keramikbrennerlampe, angeschlossen ist. In diesem Fall können dann die Pausen zwischen einzelnen Zündversuchen verlängert werden, beispielsweise auf 52 Sekunden oder auf 1 Minute. Andererseits kann auch die Dauer der Zündversuche verlängert werden, beispielsweise auf 24 Sekunden. Dies ist in Figur 5 im rechten Teil des Diagramms veranschaulicht. Zündet die Gasentladungslampe 1 dann letztendlich doch noch, wie durch den Kurvenast IV veranschaulicht ist, unterbleibt die Generierung weiterer Zündimpulse in Folge des Absinkens der Lampenspannung. Gerät die Steuerschaltung 12 beim Wiederzünden in diesen zeitlichen Bereich kann sie dies abspeichern und beim nächsten Wiederzünden zugrunde legen, beispielsweise indem die Wartezeit zwischen t1 und dem ersten Zündversuch verlängert wird und indem gleich mit größeren Pausen zwischen den einzelnen Zündversuchen gearbeitet wird. Bevorzugterweise erfolgt jedoch ein Reset nach längerer Betriebsspannungsunterbrechung, so dass das Zündgerät seine universelle Verwendbarkeit auch für schneller wiederzündende Gasentladungslampen 1 beibehält.
  • Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch die Programmierung des Mikrocontrollers 17 unterscheidet, wird beim Warmzünden (Wiederzünden) die Zeit vom Verlöschen der Lampe bis zum erfolgreichen Wiederzünden oder alternativ die Anzahl der durchgeführten Zündversuche überwacht und beim nächsten Wiederzündvorgang berücksichtigt. Dies ist in Figur 6 veranschaulicht. Zu einem Zeitpunkt t1 tritt eine Betriebsspannungsstörung auf, die die Gasentladungslampe 1 verlöschen lässt. Nach einer ersten Wartezeit W beginnen die Wiederzündversuche, wobei, wie Figur 6 veranschaulicht, erst innerhalb des vierten Impulspakets ein Wiederzünden der Gasentladungslampe 1 erfolgt (Kurvenast II). Die ersten drei Zündversuche haben deshalb lediglich zur Erwärmung der Gasentladungslampe 1 und damit zur Verzögerung des Wiederzündens beigetragen. Der Mikrocontroller 17 speichert die Anzahl der vergeblichen Zündversuche ab und beginnt beim nächsten Versuch, wenn die Gasentladungslampe 1 z.B. bei einem Zeitpunkt t2 unbeabsichtigt erlischt, erst mit der dritten Impulsfolge. In anderen Worten, die Zahl der zum erfolgreichen Zünden der Gasentladungslampe 1 erforderlichen Impulspakete war vier. Diese Zahl vermindert um eins ist drei und bestimmt nun das Impulspaket, mit dem die Zündung begonnen wird. Alternativ kann jedoch erst auch mit dem vierten Paket begonnen werden oder, um auch frühere Zündchancen zu nutzen, bereits mit dem zweiten. Jedenfalls wird hier jedoch mit variablen Wartezeiten W1, W2 gearbeitet, wobei sich die Wartezeiten W1 für spätere Wiederzündversuche an der Historie orientieren und somit an die vorher erforderlichen Wartezeiten angepasst werden. Vorzugsweise werden sie etwas kürzer gefasst als die vorher erforderlichen Wartezeiten.
  • In einer weiter möglichen Abwandlung kann die Anzahl der in einem gegebenen Zeitraum auftretenden Wiederzündversuche bei unbeabsichtigtem Verlöschen der Gasentladungslampe 1 überwacht werden und jeglicher neuer Wiederzündversuch unterbunden werden, falls eine gegebene Grenzzahl überschritten ist. Hierdurch wird vermieden, dass am Lebensdauerende angekommene Lampen, die zum ständigen Wiederverlöschen neigen, ständig wiedergezündet werden, wodurch unangenehme Blinkeffekte entstehen würden.
  • Figur 2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung gemäß Figur 1, wobei für gleiche Schaltungsteile unter Rückgriff auf die vorherige Beschreibung gleiche Bezugszeichen zugrunde gelegt werden. Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 durch die Anordnung der Steuerschaltung 12' in einem lampenstromführenden Pfad. Die Steuerschaltung 12' enthält einen Schalter 15', der normalerweise geschlossen ist, während der Schalter 15 nach Figur 1 normalerweise offen ist. Zur Unterbrechung des Zündbetriebs der Gasentladungslampe 1 wird der Schalter 15 geöffnet. Ansonsten stimmt die Schaltung 16' mit der Schaltung 16 nach Figur 1 und 4 überein. Ebenso gilt die Funktionsbeschreibung entsprechend.
  • Figur 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Schaltung für die Gasentladungslampe 1, die ohne Zündimpulstransformator auskommt. Dazu ist das Vorschaltgerät 2 mit einer Anzapfung versehen. Diese Anzapfung ist über einen Kondensator 28, ein Triac 29 und einen Strombegrenzungswiderstand 31 oder eine Drossel an das Bezugspotential N angeschlossen. Die Steuerelektrode des Triacs 19 ist über ein Diac 32 an einen aus zwei Widerständen 33, 34 bestehenden Spannungsteiler, der die Lampenspannung abgreift, angeschlossen. Dem Widerstand 34 ist ein Phasenschieberkondensator 35 parallel geschaltet.
  • Der Schalter 15 dient der Unterbindung von Ansteuerimpulsen des Triacs 29, um das Erzeugen von Hochspannungsimpulsen zu verhindern. Ist er offen werden Hochspannungsimpulse erzeugt bis die Gasentladungslampe 1 zündet. Ist er hingegen geschlossen, unterbleibt die Erzeugung der Zündimpulse. Die Schaltung 16 öffnet und schließt den Schalter 15 gemäß der Diagramme 5 und 6 sowie der zugehörigen Beschreibung.
  • Figur 3a veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung für die Gasentladungslampe 1, die ohne Zündimpulstransformator auskommt. Auch hier ist das Vorschaltgerät 2 mit einer Anzapfung versehen, die über einen Kondensator 28, ein Triac 29 und einen optionalen Strombegrenzungswiderstand 31 oder alternativ eine Drossel an das Bezugspotential N angeschlossen ist. Die oben beschriebene Steuerschaltung 16 dient hier nicht zur Steuerung eines Schalters 15, der Zündimpulse des Triacs 29 kurzschließt, sondern sie steuert das Triac 29 direkt an. Soll die Generierung von Lampenzündimpulsen unterbleiben erhält das Triac 29 keine Zündimpulse mehr von der Steuerschaltung 16. Sie ist an das Phasenschiebernetzwerk bestehend aus den Widerständen 33, 34 und dem Kondensator 35 angeschlossen, um bedarfsweise die Zündimpulse für das Triac 29 zu generieren. Die Erkennung von Warmstartsituationen erfolgt wie bei der Schaltung nach Figur 4 wobei die entsprechenden Schaltungsteile hier nicht einzeln angegeben sind.
  • Ein Zündgerät dient zur Zündung von Gasentladungslampen mittels Hochspannungsimpulsen. Das Zündgerät unterscheidet zwischen Kaltzünden und Warmzünden, wobei es beim Warmzünden erst verzögert mit der Erzeugung von Hochspannungsimpulsen beginnt. Dies beschleunigt das Abkühlen und verkürzt die Wiederzündzeit.

Claims (24)

  1. Zündgerät (3) für Hochdruckgasentladungslampen (1), insbesondere mit elektromagnetischem Vorschaltgerät (2),
    mit einem steuerbaren Hochspannungsgenerator (11), der an die Gasentladungslampe (1) angeschlossen ist, um Zündimpulse an diese zu liefern,
    mit einer Steuerschaltung (12), die an den Hochspannungsgenerator (11) angeschlossen ist, um diesen zu steuern, und die in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist,
    mit einer Erkennungseinrichtung (24), die Teil der Steuerschaltung (12) ist oder die an eine solche angeschlossen ist, zum Unterscheiden eines Zündvorganges von einem Wiederzündvorgang, um die Steuerschaltung (12) zu veranlassen, bei einem Wiederzündvorgang in einer anderen Betriebsart zu arbeiten als bei einem Zündvorgang,
    wobei die Unterscheidung zwischen einem Zündvorgang und einem Wiederzündvorgang anhand der Dauer einer Betriebsspannungsunterbrechung vorgenommen wird.
  2. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Betriebsart eine Erstzündbetriebsart ist, in der die Steuerschaltung (12) den Hochspannungsgenerator (11) nach dem Einschalten der Betriebsspannung sofort aktiviert.
  3. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Betriebsart eine Wiederzündbetriebsart ist, in der die Steuerschaltung (12) den Hochspannungsgenerator (11) nach dem Verlöschen der Gasentladungslampe (1) erst nach Ablauf einer Wartezeit (W) aktiviert.
  4. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Hochspannungsgenerator (11) gelieferten Hochspannungsimpulse zeitlich getaktet geliefert werden.
  5. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Wiederzündzeit registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden verstreicht.
  6. Zündgerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) anhand der Wiederzündzeit bestimmt wird.
  7. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) mit der gespeicherten Wiederzündzeit gleich gesetzt wird.
  8. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) gleich der gespeicherten Wiederzündzeit minus einem Beschleunigungssubtrahenden ist.
  9. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Anzahl der Zündversuche registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden unternommen werden.
  10. Zündgerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Anzahl der Zündversuche bestimmt wird.
  11. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der für die gespeicherte Anzahl der Zündversuche notwendigen Zeit gleich gesetzt wird.
  12. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der Zeit ist, die sich aus der gespeicherten Anzahl der Zündversuche minus einem Beschleunigungssubtrahenden ergibt.
  13. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei in Betrieb befindlicher Gasentladungslampe (1) die in einem gegebenen Zeitfenster auftretende Anzahl von Wiederzündvorgängen überwacht und die das Zündgerät (3) für weitere Zündversuche sperrt, wenn eine Maximalzahl von Wiederzündvorgängen überschritten wird.
  14. Zündverfahren für Hochdruckgasentladungslampen (1) mittels eines Zündgeräts (3),
    wobei in einer Erstzündbetriebsart mit Beginn des Betriebs Zündimpulse ohne Wartezeit an die Gasentladungslampe (1) geliefert werden, wobei von der Erstzündbetriebsart eine Wiederzündbetriebsart unterschieden wird, in der Zündimpulse erst nach Ablauf einer Wartezeit an die Gasentladungslampe (1) geliefert werden,
    wobei die Unterscheidung zwischen der Erstzündbetriebsart und der Wiederzündbetriebsart anhand der Dauer einer Betriebsspannungsunterbrechung vorgenommen wird.
  15. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Hochspannungsgenerator (11) gelieferten Hochspannungsimpulse zeitlich getaktet geliefert werden.
  16. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Wiederzündzeit registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden verstreicht.
  17. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Wiederzündzeit bestimmt wird.
  18. Zündverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der gespeicherten Wiederzündzeit gleich gesetzt wird.
  19. Zündverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der gespeicherten Wiederzündzeit minus einem Beschleunigungssubtrahenden ist.
  20. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Anzahl der Zündversuche registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden unternommen werden.
  21. Zündverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Anzahl der Zündversuche bestimmt wird.
  22. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der für die gespeicherte Anzahl der Zündversuche notwendigen Zeit gleich gesetzt wird.
  23. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der Zeit ist, die sich aus der gespeicherten Anzahl der Zündversuche minus einem Beschleunigungssubtrahenden ergibt.
  24. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei in Betrieb befindlicher Gasentladungslampe (1) die in einem gegebenen Zeitfenster auftretende Anzahl von Wiederzündvorgängen überwacht und die das Zündgerät (3) für weitere Zündversuche sperrt, wenn eine Maximalzahl von Wiederzündvorgängen überschritten wird.
EP20040012534 2003-07-03 2004-05-27 Universelles Zündgerät Expired - Fee Related EP1494508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130014 DE10330014A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Universelles Zündgerät
DE10330014 2003-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1494508A2 EP1494508A2 (de) 2005-01-05
EP1494508A3 EP1494508A3 (de) 2009-05-20
EP1494508B1 true EP1494508B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=33426845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040012534 Expired - Fee Related EP1494508B1 (de) 2003-07-03 2004-05-27 Universelles Zündgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1494508B1 (de)
DE (1) DE10330014A1 (de)
ES (1) ES2396230T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009069061A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and igniter for igniting a gas discharge lamp
AT12721U1 (de) * 2011-04-22 2012-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763044A (en) * 1986-01-23 1988-08-09 Hubbell Incorporated Start, hot restart and operating lamp circuit
US4896077A (en) 1987-06-16 1990-01-23 Cooper Industries, Inc. Ignitor disabler
US4853599A (en) 1988-02-11 1989-08-01 Fl Industries, Inc. Cycling limiting circuitry and method for electrical apparatus
US5047694A (en) * 1989-06-30 1991-09-10 Hubbell Incorporated Lamp starting circuit
US5298837A (en) * 1992-09-22 1994-03-29 Online Energy, Inc. Ultraviolet flash dryer
DE19531623B4 (de) 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
US5594308A (en) * 1995-08-29 1997-01-14 Hubbell Incorporated High intensity discharge lamp starting circuit with automatic disablement of starting pulses
US5969483A (en) * 1998-03-30 1999-10-19 Motorola Inverter control method for electronic ballasts
US6194843B1 (en) * 1999-01-29 2001-02-27 Electro-Mag International, Inc. HID ballast with hot restart circuit
US6091208A (en) * 1999-03-30 2000-07-18 Hubbell Incorporated Lamp ignitor for starting conventional hid lamps and for starting and restarting hid lamps with hot restrike capability
IL138896A0 (en) 2000-10-05 2001-11-25 Hashofet Eltam Ein An ignitor for discharge lamps
US6642673B2 (en) * 2000-11-08 2003-11-04 Hubbell Incorporated Method and apparatus for disabling sodium ignitor upon failure of discharge lamp
DE10330013A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg Zündgerät mit intelligenter Abschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330014A1 (de) 2005-02-03
EP1494508A2 (de) 2005-01-05
EP1494508A3 (de) 2009-05-20
ES2396230T3 (es) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP0120405B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
EP1792523B1 (de) Zündgerät
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE19531622B4 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1494508B1 (de) Universelles Zündgerät
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
EP0540924B1 (de) Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0212740A2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Gasentladungslampen
EP1494510B1 (de) Zündgerät mit intelligenter Abschaltung
DE1615363B2 (de) Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
DE3127876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum starten von leuchtstofflampen
DE3625499C2 (de)
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
DE19805801A1 (de) Lampen-Steuerschaltung
EP2684634B1 (de) Wechselstrom-Metallschutzgas-Schweißverfahren mit kontinuierlich zugeführtem Schweißdraht
DE2031516A1 (de) Steuereinrichtung fur einen Ofen
DE2904875A1 (de) Schaltanordnung fuer ein sicherheitslicht-versorgungsgeraet fuer leuchtstofflampen
DE3514690A1 (de) Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage
DE2031516C (de) Steuereinrichtung für einen Ofen
DE1100168B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Zuenden einer groesseren Anzahl von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE1202397B (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396230

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203