EP1494508A2 - Universelles Zündgerät - Google Patents

Universelles Zündgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1494508A2
EP1494508A2 EP04012534A EP04012534A EP1494508A2 EP 1494508 A2 EP1494508 A2 EP 1494508A2 EP 04012534 A EP04012534 A EP 04012534A EP 04012534 A EP04012534 A EP 04012534A EP 1494508 A2 EP1494508 A2 EP 1494508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
gas discharge
control circuit
waiting time
ignitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494508B1 (de
EP1494508A3 (de
Inventor
Frank Friedrich
Stefan Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG filed Critical Elektrobau Oschatz GmbH and Co KG
Publication of EP1494508A2 publication Critical patent/EP1494508A2/de
Publication of EP1494508A3 publication Critical patent/EP1494508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494508B1 publication Critical patent/EP1494508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an ignitor for high-pressure gas discharge lamps and a method of igniting high pressure gas discharge lamps.
  • ballast high-pressure gas discharge lamps in use with magnetic Ballasts, so-called ballast, operated become. Between choke and lamp is a separate ignitor switched on, that after switching so long high-voltage pulses generated and delivered to the lamp until it ignites.
  • This basic concept is with both sodium vapor lamps and also with metal halide lamps and other gas discharge lamps encountered. However, these lamps have both Ignition and especially during reignition (hot ignition) different characteristics. While sodium vapor lamps after about a minute cooling time relatively well re-ignite, other lamps, e.g. Metal halide lamps with ceramic burner, so-called ceramic burner lamps in Use that requires cooling times of up to 15 minutes.
  • ballast is known from US-PS 4,896,077 become that monitors the lamp voltage and turns off, if a too high burning voltage is discovered.
  • EP 0 847 680 B1 deals only with the problem the shutdown of a lamp at the end of its life.
  • the number of Counted lamp ignitions and switched off the ignition circuit if the lamp after a predetermined number of lamp ignitions again inadvertently switches off.
  • EP 1 196 012 A2 is an ignitor for gas discharge lamps known, which contains a programmable controller. This unit allows adjustment of the pulse size, the duration and frequency of the firing pulses according to the lamp specifications.
  • the ignition device has a control circuit with a detection device that detects thermal ignition processes and distinguishes them from a cold-ignition process.
  • Warmzündvor réelle are also referred to here as "re-ignition”. Accordingly, the control circuit is in this case in a re-ignition mode or synonymously in a warm-ignition mode.
  • the detection device detects cold ignition processes (Erstzündvor réelle).
  • the control circuit is in one Cold ignition mode or synonymously "first ignition mode".
  • the Distinction between a cold-ignition process and a hot-ignition process is preferably based on the duration of an operating voltage interruption performed. Warm ignition operations are in principle accepted when the operating voltage or the voltage detected by the ignitor only for a short time had dropped below a given threshold. As a short Periods may vary depending on the design of the ignitor periods viewed from a few micro-seconds to a few seconds become.
  • the ignitor is designed so that it at least interruptions that take less than a second, as a brief operating voltage interruptions looks with the consequence that the igniter then operated in Warmzünd istsart becomes. Switching on after longer interruptions is considered as cold ignition.
  • cold-starting to be the ignition pulses immediately after switching on the operating voltage generated and the lamp is supplied with ignition pulses. Usually this ignites immediately, i. after arrival the first impulse.
  • warm ignition goes the Control circuit in a warm ignition mode, in the first no ignition pulses are delivered to the lamp but a Waiting time is passed.
  • the waiting time can be, for example 15, 20, 24 seconds or even several minutes.
  • hot ignition can, for example, after brief operating voltage interruptions as a result of unintentional shutdown or due to glitches on the operating voltage necessary become.
  • the gas discharge lamp is cooled down Waited and to the other of the gas discharge lamp given the opportunity to cool down faster, because it does not contain any ignition energy in this phase, which otherwise increases Glow discharges and thus could lead to heat generation. This measure allows accelerated reignition.
  • the firing pulses become clocked. For example, after each 5, 12 or 15 seconds ignition attempt a Zündpause of e.g. 24 seconds be inserted. This measure takes into account insofar on the gas discharge lamp as an undesirable heating avoided by futile attempts at ignition and also the delay the cooling suppressed by unsuccessful ignition attempts becomes.
  • the Length of the ignition attempts and the break between them by the Time interval depends on the beginning of a re-ignition process.
  • the ignitor which is anyway already suitable for different gas discharge lamps, automatically also to exotic lamps or lamps with special long cooling time adapts.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of a gas discharge lamp 1 and an associated ballast 2 and an ignitor 3 illustrates.
  • the gas discharge lamp 1 is, for example a sodium vapor lamp, a metal halide lamp or another gas discharge lamp. While you have a connection is connected to a reference potential N is her another connection via a Zündimpulstransformator 4 and the Ballast 2 to an AC voltage leading line L. connected. The reference potential N and the line L can be interchanged with each other.
  • the ballast 2 is in simplest case of a choke which serves to limit the lamp current of the gas discharge lamp 1 and the Stabilize gas discharge.
  • the ignition pulse transformer 4 has a secondary winding between the ballast 2 and the gas discharge lamp 1 is connected. His primary winding is connected to the ignitor 3.
  • the other end of the primary winding the Zündimpulstransformators 4 is over a Break-through switch device, such as the Sidac 7, connected, the other end with the intermediate potential 6 is connected. The latter is via a current limiting resistor 8 and a capacitor 9 with the reference potential N. connected.
  • the Zündimpulstransformator 4 forms together with the ignitor 3 is a high voltage generator 11.
  • the control circuit 12 is from the perspective of Sidacs 7 a switch 15, which short-circuit the Sidac 7 can to prevent the generation of ignition pulses.
  • the control circuit 12 includes an electronic circuit 16 for driving the switch 15.
  • the control circuit monitors the voltage applied to the terminals 13, 14 voltage and evaluate these. It is through in the preferred case a microcontroller 17 is formed, which corresponds to that of FIG. 4 is provided schematically apparent external circuit.
  • a microcontroller 17 is formed, which corresponds to that of FIG. 4 is provided schematically apparent external circuit.
  • the Switch 15 is connected through a thyristor with upstream Graetz Bridge 18 formed.
  • the thyristor is a working resistor 19 connected in series.
  • the microcontroller 17 controls the thyristor at its gate.
  • a resistor 21 branches in conjunction with a Zener diode 22 the operating voltage for the microcontroller 17 from.
  • the zener diode 22, a buffer capacitor 23 may be connected in parallel.
  • the Zener diode 22 can also be replaced by a voltage regulator become.
  • the microcontroller 17 is a recognition device 24th assigned to short-term operating voltage dips that too cause an unintentional extinguishing of the gas discharge lamp or can lead to recognize.
  • This recognition device 24 provides at operating voltage interruptions by the buffer capacitor 23 are bridged, a short signal pulse to a corresponding input of the microcontroller 17, to signal that now a re-ignition pending.
  • the recognizer 24 is included in the embodiment According to Figure 4, 4a or Figure 4b one with the Graetz bridge 18 and thus the unfiltered operating voltage connected Zener diode 25 whose other electrode (anode) with the associated input of the microcontroller 17 is connected (dashed components are optional). With this are as well a resistor 27 and optionally a capacitor 26 connected the two switched to ground and thus turn connected to the other end of the Graetz bridge 18.
  • the Zener diode 25 can also be replaced by a resistor.
  • the microcontroller 17 is program-controlled. His programming takes place in the appropriate for the specific type Language for performing the function described below.
  • the Zündimpulstransformator therefore generates a Sequence of ignition pulses. With a cold lamp these lead in the Usually immediately to ignite the gas discharge lamp 1. This ignites thus at the first half-wave or shortly thereafter. burns the gas discharge lamp 1 decreases the voltage between the ballast 2 and the gas discharge lamp 1 so far that the Capacitor 5 the breakdown voltage of the Sidacs 7 no longer reached. There are thus no more ignition pulses generated.
  • the operating voltage B is turned on, in the diagram of Figure 5 as a DC voltage is illustrated.
  • the control circuit 12 initially allows the delivery of ignition pulses with the frequency of a few hundred Hz or also a few kHz for a period of e.g. 36 seconds too.
  • the control circuit 12 closes the Switch 15, placing the thyristor ( Figure 4) of the microcontroller 17 is ignited. This allows the ignition attempts for a pause of, for example, 24 seconds interrupted become. This game between interruption of the ignition attempts and re-ignition attempts can be repeated until the gas discharge lamp ignites, as in Figure 5 by a Kurvenast II is indicated.
  • the re-ignition mode monitors how long the unsuccessful Emission of ignition pulses to the gas discharge lamp 1 takes.
  • These ignition attempts exceed a time limit of, for example five or ten minutes can be closed be that on the ignitor 3 a warm hardly re-ignitable Gas discharge lamp, such as a so-called Ceramic burner lamp, connected.
  • the breaks between individual ignition attempts can be extended for example, 52 seconds or 1 minute.
  • the duration of the ignition attempts can be extended be, for example, 24 seconds. This is in Figure 5 illustrates in the right part of the diagram.
  • the control circuit 12 during re-ignition in this temporal area she can save this and at the next re-ignition, for example by extended the waiting time between t1 and the first attempt at ignition and is equal to having larger breaks in between individual ignition attempts is worked. Preferably takes place however, a reset after a longer operating voltage interruption, so that the ignitor its universal usability also for faster relighting gas discharge lamps 1 maintains.
  • the from the embodiment described above by the Programming the microcontroller 17 is different, is during warm - up (re - ignition) the time from extinguishing the Lamp until successful re-ignition or alternatively the Number of ignition tests carried out and monitored during considered next reignition.
  • FIG. 6 illustrated.
  • an operating voltage fault occurs on, which extinguish the gas discharge lamp 1 leaves.
  • the Microcontroller 17 stores the number of futile attempts at ignition off and starts the next attempt when the gas discharge lamp 1 e.g. unintentionally at a time t2 goes out, only with the third pulse train.
  • the number of successful ignition of the gas discharge lamp. 1 required impulse packages was four. This number decreases by One is three and now determines the impulse package with which the Ignition is started. Alternatively, however, only with The fourth package will be started or earlier ignition chances to use, already with the second.
  • worked with variable waiting times W1, W2, where the waiting times W1 for later Wiederzünd dide at the Orient the history and thus to the previously required Waiting times are adjusted. Preferably they become something shorter than the previously required waiting times.
  • the number of Re-ignition tests occurring in a given period monitored in the event of unintentional extinction of the gas discharge lamp 1 and any new Wiederzünd bath be prevented if a given limit is exceeded. hereby it avoids that at the end of life arrived lamps, which are constantly re-extinguished, constantly re-ignited which causes unpleasant blinking effects would.
  • FIG 2 illustrates a modified embodiment the circuit of Figure 1, wherein for the same circuit parts with reference to the previous description, the same reference numerals be based on.
  • the embodiment of FIG 2 differs from that of Figure 1 by the arrangement the control circuit 12 'in a lamp current carrying path.
  • the functional description also applies corresponding.
  • FIG 3 illustrates an embodiment of the circuit for the gas discharge lamp 1, which without Zündimpulstransformator gets along.
  • the ballast 2 with a Tapped. This tap is via a capacitor 28, a triac 29 and a current limiting resistor 31 or a throttle connected to the reference potential N.
  • the control electrode of the triac 19 is connected via a Diac 32 to a two resistors 33, 34 existing voltage divider, the Lamp voltage picks up, connected.
  • the resistor 34 is a phase shifter capacitor 35 connected in parallel.
  • the switch 15 serves to prevent drive pulses of the triac 29 to generate high voltage pulses to prevent. If it is open, high voltage pulses are generated until the gas discharge lamp 1 ignites. Is he on the other hand? closed, the generation of the ignition pulses is omitted.
  • the Circuit 16 opens and closes the switch 15 according to the Diagrams 5 and 6 and the associated description.
  • FIG 3a illustrates a modified embodiment the circuit for the gas discharge lamp 1, the without Zündimpulstransformator requires.
  • the ballast 2 with a tap provided by a capacitor 28, a triac 29 and an optional current limiting resistor 31 or alternatively a throttle to the reference potential N is connected.
  • the control circuit described above 16 is not used here to control a switch 15, the Ignition pulses of the triac 29 shorts, but it controls the triac 29 directly on. Should the generation of Lampenzündimpulsen stay the triac 29 receives no ignition pulses more of the control circuit 16. It is connected to the phase shifter network consisting of the resistors 33, 34 and the capacitor 35 connected to, if necessary, the ignition pulses for to generate the triac 29.
  • the detection of warm start situations takes place as in the circuit of Figure 4 wherein the corresponding circuit parts not specified here individually are.
  • An ignition device is used to ignite gas discharge lamps by means of high voltage pulses.
  • the ignitor distinguishes between cold ignition and hot igniting, it being during warm ignition delayed with the generation of high voltage pulses starts. This speeds up cooling and shortens the reignition time.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein Zündgerät dient zur Zündung von Gasentladungslampen mittels Hochspannungsimpulsen. Das Zündgerät unterscheidet zwischen Kaltzünden und Warmzünden, wobei es beim Warmzünden erst verzögert mit der Erzeugung von Hochspannungsimpulsen beginnt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zündgerät für Hochdruckgasentladungslampen sowie ein Verfahren zum Zünden von Hochdruckgasentladungslampen.
Es sind in der Praxis verschiedene Bauarten von Hochdruckgasentladungslampen in Gebrauch, die mit magnetischen Vorschaltgeräten, so genannten Vorschaltdrosseln, betrieben werden. Zwischen Drossel und Lampe ist ein gesondertes Zündgerät geschaltet, das nach dem Einschalten so lange Hochspannungsimpulse erzeugt und an die Lampe liefert, bis diese zündet. Dieses Grundkonzept ist sowohl bei Natriumdampflampen als auch bei Halogen-Metalldampflampen und anderen Gasentladungslampen anzutreffen. Jedoch weisen diese Lampen sowohl beim Zünden als auch insbesondere beim Wiederzünden (Heißzünden) unterschiedliche Charakteristika auf. Während Natriumdampflampen schon nach etwa einer Minute Abkühlzeit relativ gut wiederzünden, sind andere Lampen, z.B. Halogen-Metalldampflampen mit Keramikbrenner, so genannte Keramikbrennerlampen in Gebrauch, die Abkühlzeiten von bis zu 15 Minuten benötigen.
Ein weiteres Problem, das bei Gasentladungslampen auftritt ist der gegen Lebensdauerende auftretende Anstieg der Lampenbrennspannung, der bis zum intermittierenden Betrieb der Lampe führen kann. Dies bedeutet, dass die Brennspannung so groß wird, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht mehr möglich ist, so dass die Lampe periodisch verlischt.
Dazu ist aus der US-PS 4 896 077 ein Vorschaltgerät bekannt geworden, das die Lampenspannung überwacht und abschaltet, wenn eine zu hohe Brennspannung entdeckt wird.
Diese Maßnahme hilft zwar zur Erkennung des Lebensdauerendes der Lampe. Sie vermeidet aber nicht die Ausführung vergeblicher Zündversuche an einer heißen Lampe. Damit wird jedoch in eine heiße Lampe zusätzlich Energie (Zündenergie) eingetragen, die den Abkühlprozess verlangsamt.
Aus der US-PS 4 853 599 ist ein Vorschaltgerät bekannt, bei dem die Anzahl der Blinkvorgänge gezählt wird und das abschaltet, wenn eine Maximalzahl überschritten ist. Damit soll fortwährendes Blinken verschlissener Lampen vermieden werden.
Auch die EP 0 847 680 B1 nimmt sich lediglich des Problems der Abschaltung einer Lampe am Lebensdauerende an. Hier wird nach unbeabsichtigtem Abschalten der Lampe die Anzahl von Lampenzündungen gezählt und die Zündschaltung abgeschaltet, wenn die Lampe nach einer vorgegebenen Anzahl von Lampenzündungen erneut unbeabsichtigt abschaltet.
Aus der EP 1 196 012 A2 ist ein Zündgerät für Gasentladungslampen bekannt, das eine programmierbare Steuerung enthält. Diese Einheit gestattet die Einstellung der Impulsgröße, der Dauer und der Frequenz der Zündimpulse gemäß den Lampenspezifikationen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zündgerät zu schaffen, das ein möglichst zügiges Wiederzünden (Warmzünden) einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Hochdruckgasentladungslampe, ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgaben werden mit dem Zündgerät nach Anspruch 1 sowie dem Zündverfahren gemäß Verfahrensanspruch gelöst:
Das erfindungsgemäße Zündgerät weist eine Steuerschaltung mit einer Erkennungseinrichtung auf, die Warmzündvorgänge erkennt und diese von einem Kaltzündvorgang unterscheidet. Warmzündvorgänge werden hier auch als "Wiederzündvorgänge" bezeichnet. Entsprechend ist die Steuerschaltung in diesem Fall in einer Wiederzündbetriebsart oder synonym in einer Warmzündbetriebsart.
Die Erkennungseinrichtung erkennt Kaltzündvorgänge (Erstzündvorgänge). In diesem Fall ist die Steuerschaltung in einer Kaltzündbetriebsart oder synonym "Erstzündbetriebsart". Die Unterscheidung zwischen einem Kaltzündvorgang und einem Warmzündvorgang wird vorzugsweise anhand der Dauer einer Betriebsspannungsunterbrechung vorgenommen. Warmzündvorgänge werden grundsätzlich dann angenommen, wenn die Betriebsspannung bzw. die von dem Zündgerät erfasste Spannung nur für kurze Zeit unter einem gegebenen Schwellwert abgesunken war. Als kurze Zeiträume können je nach Auslegung des Zündgeräts Zeiträume von wenigen Mikro-Sekunden bis zu einigen Sekunden angesehen werden. Vorzugsweise ist das Zündgerät so ausgelegt, dass es zumindest Unterbrechungen, die kürzer als eine Sekunde dauern, als kurzzeitige Betriebsspannungsunterbrechungen ansieht mit der Folge, dass das Zündgerät dann in Warmzündbetriebsart betrieben wird. Einschalten nach länger dauernden Betriebsunterbrechungen wird als Kaltzünden angesehen. Beim Kaltzünden werden die Zündimpulse nach Einschalten der Betriebsspannung unverzüglich erzeugt und die Lampe wird mit Zündimpulsen beaufschlagt. In der Regel zündet diese sofort, d.h. nach Eintreffen der ersten Impulse. Beim Warmzünden hingegen geht die Steuerschaltung in eine Warmzündbetriebsart, in der zunächst keine Zündimpulse an die Lampe geliefert werden sondern eine Wartezeit durchlaufen wird. Die Wartezeit kann beispielsweise 15, 20, 24 Sekunden oder auch mehrere Minuten betragen. Warmzünden kann beispielsweise nach kurzzeitigen Betriebsspannungsunterbrechungen in Folge unbeabsichtigten Abschaltens oder in Folge von Störimpulsen auf der Betriebsspannung notwendig werden. Bei niedriger Netzqualität können der sinusförmigen Betriebsspannung Störimpulse überlagert sein, die zum Verlöschen einer Lampe führen. Dies ist bereits dann der Fall, wenn der Spannungsnulldurchgang um einige Millisekunden verlängert wird.
Durch die Ausblendung oder Unterdrückung von Zündimpulsen zu Beginn des Warmzündens wird zum einen ein Abkühlen der Gasentladungslampe abgewartet und zum anderen der Gasentladungslampe die Möglichkeit gegeben, beschleunigt abzukühlen, denn sie enthält in dieser Phase keine Zündenergie, die sonst zu Glimmentladungen und somit zur Wärmentwicklung führen könnte. Diese Maßnahme ermöglicht ein beschleunigtes Wiederzünden.
Bei einer verfeinerten Ausführungsform werden die Zündimpulse getaktet. Beispielsweise können jeweils nach 5, 12 oder 15 Sekunden Zündversuch eine Zündpause von z.B. 24 Sekunden eingelegt werden. Diese Maßnahme nimmt insoweit Rücksicht auf die Gasentladungslampe als ein unerwünschtes Erwärmen durch vergebliche Zündversuche vermieden und auch die Verzögerung der Abkühlung durch erfolglose Zündversuche unterdrückt wird.
Diese Maßnahme kann sowohl beim Kaltzünden als auch beim Warmzünden Anwendung finden. Dies hat den Vorteil, dass auch vermeintliche Kaltzündvorgänge die gerade bei langsam abkühlenden Lampen, wie beispielsweise Keramikbrennerlampen, durchaus noch auf eine warme Lampe treffen können, ein zügiges Wiederzünden ermöglichen.
Bei einer weiter verfeinerten Ausführungsform werden insbesondere beim Warmzündvorgang die Anzahl der Zündimpulse, die Anzahl der Zündimpulspakete oder alternativ die Länge der zum Wiederzünden erforderlichen Zeit registriert und beim nächsten Warmzünden berücksichtigt. Dadurch kann beim nächsten Warmzündvorgang eine weitere Verkürzung der Wiederzündzeit erreicht werden, denn die Zündversuche beginnen erst kurz vor dem Zeitpunkt bei dem das Wiederzünden auch zu erwarten ist.
Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform ist die Länge der Zündversuche und die Pause zwischen ihnen von dem Zeitabstand zum Beginn eines Wiederzündvorgangs abhängig. Damit kann erreicht werden, dass sich das Zündgerät, das sich ohnehin schon für unterschiedliche Gasentladungslampen eignet, automatisch auch an exotische Lampen oder Lampen mit besonders langer Abkühlzeit anpasst.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Zeichnung oder der zugehörigen Beschreibung sowie Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 bis 3
Gasentladungslampen mit Vorschalt- und Zündgerät in unterschiedlichen Ausführungsformen in schematisierten Schaltbildern,
Figur 3a
eine Steuerschaltung für die Vorschaltgeräte nach Figur 1 bis 3 in vereinfachter Darstellung,
Figur 4
eine andere Steuerschaltung für die Vorschaltgeräte nach Figur 1 bis 3 in vereinfachter Darstellung sowie
Figur 4a, 4b
Schaltungsvarianten für eine Erkennungseinrichtung und
Figur 5 und 6
Zünd- und Wiederzündvorgänge als Zeitdiagramm.
In Figur 1 ist das Schaltbild einer Gasentladungslampe 1 sowie eines zugehörigen Vorschaltgeräts 2 und eines Zündgeräts 3 veranschaulicht. Die Gasentladungslampe 1 ist beispielsweise eine Natriumdampflampe, eine Halogen-Metalldampflampe oder eine anderweitige Gasentladungslampe. Während ihr einer Anschluss an ein Bezugspotential N angeschlossen ist, ist ihr anderer Anschluss über einen Zündimpulstransformator 4 und das Vorschaltgerät 2 an eine wechselspannungsführende Leitung L angeschlossen. Das Bezugspotential N und die Leitung L können miteinander vertauscht werden. Das Vorschaltgerät 2 besteht im einfachsten Fall aus einer Vorschaltdrossel die dazu dient, den Lampenstrom der Gasentladungslampe 1 zu begrenzen und die Gasentladung zu stabilisieren. Der Zündimpulstransformator 4 weist eine Sekundärwicklung auf, die zwischen das Vorschaltgerät 2 und die Gasentladungslampe 1 geschaltet ist. Seine Primärwicklung ist an das Zündgerät 3 angeschlossen. Dieses enthält einen Zündkondensator 5, der mit einem Ende an die Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 und zugleich an ein Ende der Sekundärwicklung sowie an das Vorschaltgerät 2 angeschlossen ist. Mit seinem anderen Ende ist er an ein Zwischenpotential 6 angeschlossen. Das andere Ende der Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 ist über ein Durchbruchs-Schalterbauelement, wie beispielsweise das Sidac 7, angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem Zwischenpotential 6 verbunden ist. Letzteres ist über einen Strombegrenzungswiderstand 8 und einen Kondensator 9 mit dem Bezugspotential N verbunden. Der Zündimpulstransformator 4 bildet gemeinsam mit dem Zündgerät 3 einen Hochspannungsgenerator 11. Diesem ist eine Steuerschaltung 12 zugeordnet, dessen Anschlüsse 13, 14 im Sinne einer Parallelschaltung an das Sidac 7 angeschlossen sind. Alternativ kann die Steuerschaltung 12 auch parallel zum Kondensator 5 geschalten werden. Die Steuerschaltung 12 ist aus Sicht des Sidacs 7 ein Schalter 15, der das Sidac 7 kurzschließen kann, um die Erzeugung von Zündimpulsen zu unterbinden.
Die Steuerschaltung 12 enthält eine elektronische Schaltung 16 zur Ansteuerung des Schalters 15. Die Steuerschaltung überwacht dazu die an den Anschlüssen 13, 14 anliegende Spannung und wertet diese aus. Sie ist im bevorzugten Fall durch einen Mikrocontroller 17 gebildet, der mit der aus Figur 4 schematisch ersichtlichen Außenbeschaltung versehen ist. Der Schalter 15 wird durch einen Thyristor mit vorgeschalteter Graetz-Brücke 18 gebildet. Dem Thyristor ist ein Arbeitswiderstand 19 in Reihe geschaltet. Der Mikrocontroller 17 steuert den Thyristor an seinem Gate.
Aus der von der Graetz-Brücke 18 gelieferten Spannung zweigt ein Widerstand 21 in Verbindung mit einer Z-Diode 22 die Betriebsspannung für den Mikrocontroller 17 ab. Der Z-Diode 22 kann ein Pufferkondensator 23 parallel geschaltet sein. Die Z-Diode 22 kann auch durch einen Spannungsregler ersetzt werden.
Dem Mikrocontroller 17 ist eine Erkennungseinrichtung 24 zugeordnet, um kurzzeitige Betriebsspannungseinbrüche, die zu einem unbeabsichtigten Verlöschen der Gasentladungslampe führen oder führen können, zu erkennen. Diese Erkennungseinrichtung 24 liefert bei Betriebsspannungsuhterbrechungen, die von dem Pufferkondensator 23 überbrückt werden, einen kurzen Signalimpuls an einen entsprechenden Eingang des Mikrocontrollers 17, um diesem zu signalisieren, dass nun ein Wiederzündvorgang ansteht. Zu der Erkennungseinrichtung 24 gehören bei der Ausführungsform nach Figur 4, 4a oder Figur 4b eine mit der Graetz-Brücke 18 und somit der ungefilterten Betriebsspannung verbundenen Z-Diode 25, deren andere Elektrode (Anode) mit dem zugeordneten Eingang des Mikrocontrollers 17 verbunden ist (gestrichelte Bauelemente sind optional). Mit diesem sind außerdem ein Widerstand 27 und optional ein Kondensator 26 verbunden, die beide gegen Masse geschaltet und somit wiederum mit dem anderen Ende der Graetz-Brücke 18 verbunden sind. Die Z-Diode 25 kann auch durch einen Widerstand ersetzt werden.
Der Mikrocontroller 17 ist programmgesteuert. Seine Programmierung erfolgt in der für den konkreten Typ geeigneten Sprache zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Funktion.
Die Schaltung nach Figur 1 und die Steuerschaltung 12 arbeiten wie folgt:
War die Schaltung längere Zeit vom Netz getrennt, beispielsweise indem an der Leitung L keine Netzspannung angelegt war, befindet sich die Steuerschaltung 12 im Ruhezustand und der Schalter 15 ist offen (nicht stromleitend). Wird nun Betriebsspannung angelegt (z.B. 220 V, 50 Hz sin) liegt diese über das Vorschaltgerät 2 und den Zündimpulstransformator 4 an der hochohmigen Gasentladungslampe 1 an. Über den Widerstand 8 und den Kondensator 9 wird zudem der Kondensator 5 aufgeladen bis die Durchbruchspannung des Sidacs 7 erreicht ist. Mit Durchbrechen wird dieses niederohmig, so dass der Kondensator 5 sich an der Primärwicklung des Zündimpulstransformators 4 entlädt. Sinkt der Strom dabei unter einen Haltewert ab, wird das Sidac 7 wieder hochohmig und der Kondensator 5 wird wiederum über den Widerstand 8 und den Kondensator 9 nachgeladen. Dieses Spiel kann sich bei jeder Netzhalbwelle mehrere Mal wiederholen. Der Zündimpulstransformator erzeugt deshalb eine Folge von Zündimpulsen. Bei kalter Lampe führen diese in der Regel sofort zum Zünden der Gasentladungslampe 1. Diese zündet somit bei der ersten Netzhalbwelle oder kurz danach. Brennt die Gasentladungslampe 1 sinkt die Spannung zwischen dem Vorschaltgerät 2 und der Gasentladungslampe 1 soweit ab, dass der Kondensator 5 die Durchbruchspannung des Sidacs 7 nicht mehr erreicht. Es werden somit auch keine Zündimpulse mehr erzeugt.
Zur Verdeutlichung dieses Vorgangs wird auf Figur 5 verwiesen. Zu einem Zeitpunkt t0 wird die Betriebsspannung B eingeschaltet, die in dem Diagramm gemäß Figur 5 wie eine Gleichspannung veranschaulicht ist. Damit soll lediglich das konstante Anliegen der sinusförmigen Netzspannung symbolisiert werden. Noch während die ersten Zündimpulse geliefert werden zündet in der Regel die Gasentladungslampe, was in Figur 5 mit einem Kurvenast I symbolisiert ist. Tritt diese Zündung jedoch nicht ein, lässt die Steuerschaltung 12 zunächst die Lieferung von Zündimpulsen mit der Frequenz von einigen hundert Hz oder auch einigen kHz für eine Zeitspanne von z.B. 36 Sekunden zu. Nach Ablauf dieser Zeit schließt die Steuerschaltung 12 den Schalter 15, indem der Thyristor (Figur 4) von dem Mikrocontroller 17 gezündet wird. Dadurch können die Zündversuche für eine Pausezeit von beispielsweise 24 Sekunden unterbrochen werden. Dieses Spiel zwischen Unterbrechung der Zündversuche und erneuten Zündversuchen kann wiederholt werden bis die Gasentladungslampe zündet, wie in Figur 5 durch einen Kurvenast II angedeutet ist.
Es kann nun vorkommen, dass die Betriebsspannung kurzzeitig unterbrochen wird oder dass ihr ein Störimpuls überlagert ist, der wie eine ganz kurzzeitige Betriebsspannungsunterbrechung wirkt und die Gasentladungslampe 1 zum Verlöschen bringt. Dies ist in Figur 5 durch den Kurvenast III angedeutet. Die Erkennungseinrichtung 24 erkennt dies. Während der Zeit der Betriebsspannungsunterbrechung bleibt der Mikrocontroller 17 weiter aktiv. Obwohl an den Anschlüssen 13, 14 die Speisung der Steuerschaltung 12 kurzzeitig wegfallen kann wird dies von dem Pufferkondensator 23 überbrückt. Die Z-Diode 25 gibt den Betriebseinbruch oder den sonstigen Störimpuls jedoch unmittelbar an den Eingang des Mikrocontrollers 17 weiter, so dass dieser insbesondere anhand des plötzlichen Spannungsanstiegs zwischen den Anschlüssen 13, 14 erkennt, dass die Gasentladungslampe 1 zwischenzeitlich verloschen ist. Er führt nun den Start der Gasentladungslampe 1 in der Betriebsart "Warmzünden" bzw. "Wiederzündbetriebsart" durch. Dies beginnt mit dem Schließen des Schalters 15 der somit stromleitend wird. Dadurch wird die Erzeugung von Zündimpulsen seit Beginn t1 des Wiederzündvorgangs für eine vorgegebene Wartezeit von beispielsweise 12 Sekunden oder auch 24 Sekunden unterdrückt. Danach können beispielsweise 12 Sekunden lang Zündimpulse erzeugt und an die Gasentladungslampe 1 gelegt werden. Dieses Wechselspiel von Pause und Zündversuch kann nun fortwährend wiederholt werden bis die Gasentladungslampe 1 zündet.
Durch die verzögerte Erzeugung von Zündimpulsen in der Wiederzündbetriebsart wird der Gasentladungslampe 1 zunächst Gelegenheit gegeben, etwas abzukühlen bevor überhaupt Zündversuche unternommen werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der sofortigen Zündung beim ersten Wiederzündversuch erheblich. Zündet die Gasentladungslampe 1 jedoch nicht sofort wird durch das getaktete Anlegen von Zündimpulsen der übermäßige Energieeintrag in die Gasentladungslampe vermieden, der ansonsten zu einer Verlangsamung der Abkühlung der Gasentladungslampe führen würde.
Ist die Betriebsspannung hingegen längere Zeit unterbrochen erkennt dies die Erkennungseinrichtung 24 ebenfalls. Beim Kaltstart sind der Kondensator 26 und der Pufferkondensator 23 leer. Der plötzliche Spannungsanstieg an den Anschlüssen 13, 14 wird zunächst an dem Kondensator 26 und somit an dem entsprechenden Steuereingang des Mikrocontrollers 17 sichtbar. Erst dann erhält dieser mit anwachsender Spannung auf dem Pufferkondensator 23 seine Betriebsspannung. Der Steuerimpuls, der ihn in die Wiederzündbetriebsart versetzen würde, ist zu diesem Zeitpunkt schon Vergangenheit und bleibt unwirksam. In Folge dessen bleibt der Mikrocontroller 17 in seiner Kaltzündbetriebsart und lässt die sofortige Generierung von Zündimpulsen zu (Figur 5, linker Teil des Diagramms). Er übernimmt dann auch das Takten der Zündimpulse. Brennt die Gasentladungslampe 1 dann sinkt die Spannung an dem Kondensator 26 auf einen niedrigen Wert, beispielsweise das Massepotential des Mikrocontrollers 17 ab. Dies in Folge der bei brennender Gasentladungslampe verminderten Eingangsspannung der Steuerschaltung 12 an den Anschlüssen 13, 14. Die Betriebsspannung des Mikrocontrollers 17 bleibt hier jedoch vollständig erhalten. Verlischt die Gasentladungslampe 1 in diesem Zustand stellt dies einen Spannungssprung an den Anschlüssen 13, 14 dar, der als Eingangsimpuls für den Mikrocontroller 17 gewertet wird und diesen in seine zweite Betriebsart (Warmzündbetriebsart) schaltet.
Bei einer verbesserten Ausführungsform wird insbesondere in der Wiederzündbetriebsart überwacht, wie lange die erfolglose Abgabe von Zündimpulsen an die Gasentladungslampe 1 dauert. Überschreiten diese Zündversuche eine Zeitgrenze von beispielsweise fünf oder zehn Minuten kann daraus geschlossen werden, dass an das Zündgerät 3 eine warm nur schwer wiederzündbare Gasentladungslampe, wie beispielsweise eine so genannte Keramikbrennerlampe, angeschlossen ist. In diesem Fall können dann die Pausen zwischen einzelnen Zündversuchen verlängert werden, beispielsweise auf 52 Sekunden oder auf 1 Minute. Andererseits kann auch die Dauer der Zündversuche verlängert werden, beispielsweise auf 24 Sekunden. Dies ist in Figur 5 im rechten Teil des Diagramms veranschaulicht. Zündet die Gasentladungslampe 1 dann letztendlich doch noch, wie durch den Kurvenast IV veranschaulicht ist, unterbleibt die Generierung weiterer Zündimpulse in Folge des Absinkens der Lampenspannung. Gerät die Steuerschaltung 12 beim Wiederzünden in diesen zeitlichen Bereich kann sie dies abspeichern und beim nächsten Wiederzünden zugrunde legen, beispielsweise indem die Wartezeit zwischen t1 und dem ersten Zündversuch verlängert wird und indem gleich mit größeren Pausen zwischen den einzelnen Zündversuchen gearbeitet wird. Bevorzugterweise erfolgt jedoch ein Reset nach längerer Betriebsspannungsunterbrechung, so dass das Zündgerät seine universelle Verwendbarkeit auch für schneller wiederzündende Gasentladungslampen 1 beibehält.
Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch die Programmierung des Mikrocontrollers 17 unterscheidet, wird beim Warmzünden (Wiederzünden) die Zeit vom Verlöschen der Lampe bis zum erfolgreichen Wiederzünden oder alternativ die Anzahl der durchgeführten Zündversuche überwacht und beim nächsten Wiederzündvorgang berücksichtigt. Dies ist in Figur 6 veranschaulicht. Zu einem Zeitpunkt t1 tritt eine Betriebsspannungsstörung auf, die die Gasentladungslampe 1 verlöschen lässt. Nach einer ersten Wartezeit W beginnen die Wiederzündversuche, wobei, wie Figur 6 veranschaulicht, erst innerhalb des vierten Impulspakets ein Wiederzünden der Gasentladungslampe 1 erfolgt (Kurvenast II). Die ersten drei Zündversuche haben deshalb lediglich zur Erwärmung der Gasentladungslampe 1 und damit zur Verzögerung des Wiederzündens beigetragen. Der Mikrocontroller 17 speichert die Anzahl der vergeblichen Zündversuche ab und beginnt beim nächsten Versuch, wenn die Gasentladungslampe 1 z.B. bei einem Zeitpunkt t2 unbeabsichtigt erlischt, erst mit der dritten Impulsfolge. In anderen Worten, die Zahl der zum erfolgreichen Zünden der Gasentladungslampe 1 erforderlichen Impulspakete war vier. Diese Zahl vermindert um eins ist drei und bestimmt nun das Impulspaket, mit dem die Zündung begonnen wird. Alternativ kann jedoch erst auch mit dem vierten Paket begonnen werden oder, um auch frühere Zündchancen zu nutzen, bereits mit dem zweiten. Jedenfalls wird hier jedoch mit variablen Wartezeiten W1, W2 gearbeitet, wobei sich die Wartezeiten W1 für spätere Wiederzündversuche an der Historie orientieren und somit an die vorher erforderlichen Wartezeiten angepasst werden. Vorzugsweise werden sie etwas kürzer gefasst als die vorher erforderlichen Wartezeiten.
In einer weiter möglichen Abwandlung kann die Anzahl der in einem gegebenen Zeitraum auftretenden Wiederzündversuche bei unbeabsichtigtem Verlöschen der Gasentladungslampe 1 überwacht werden und jeglicher neuer Wiederzündversuch unterbunden werden, falls eine gegebene Grenzzahl überschritten ist. Hierdurch wird vermieden, dass am Lebensdauerende angekommene Lampen, die zum ständigen Wiederverlöschen neigen, ständig wiedergezündet werden, wodurch unangenehme Blinkeffekte entstehen würden.
Figur 2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung gemäß Figur 1, wobei für gleiche Schaltungsteile unter Rückgriff auf die vorherige Beschreibung gleiche Bezugszeichen zugrunde gelegt werden. Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 durch die Anordnung der Steuerschaltung 12' in einem lampenstromführenden Pfad. Die Steuerschaltung 12' enthält einen Schalter 15', der normalerweise geschlossen ist, während der Schalter 15 nach Figur 1 normalerweise offen ist. Zur Unterbrechung des Zündbetriebs der Gasentladungslampe 1 wird der Schalter 15 geöffnet. Ansonsten stimmt die Schaltung 16' mit der Schaltung 16 nach Figur 1 und 4 überein. Ebenso gilt die Funktionsbeschreibung entsprechend.
Figur 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Schaltung für die Gasentladungslampe 1, die ohne Zündimpulstransformator auskommt. Dazu ist das Vorschaltgerät 2 mit einer Anzapfung versehen. Diese Anzapfung ist über einen Kondensator 28, ein Triac 29 und einen Strombegrenzungswiderstand 31 oder eine Drossel an das Bezugspotential N angeschlossen. Die Steuerelektrode des Triacs 19 ist über ein Diac 32 an einen aus zwei Widerständen 33, 34 bestehenden Spannungsteiler, der die Lampenspannung abgreift, angeschlossen. Dem Widerstand 34 ist ein Phasenschieberkondensator 35 parallel geschaltet.
Der Schalter 15 dient der Unterbindung von Ansteuerimpulsen des Triacs 29, um das Erzeugen von Hochspannungsimpulsen zu verhindern. Ist er offen werden Hochspannungsimpulse erzeugt bis die Gasentladungslampe 1 zündet. Ist er hingegen geschlossen, unterbleibt die Erzeugung der Zündimpulse. Die Schaltung 16 öffnet und schließt den Schalter 15 gemäß der Diagramme 5 und 6 sowie der zugehörigen Beschreibung.
Figur 3a veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung für die Gasentladungslampe 1, die ohne Zündimpulstransformator auskommt. Auch hier ist das Vorschaltgerät 2 mit einer Anzapfung versehen, die über einen Kondensator 28, ein Triac 29 und einen optionalen Strombegrenzungswiderstand 31 oder alternativ eine Drossel an das Bezugspotential N angeschlossen ist. Die oben beschriebene Steuerschaltung 16 dient hier nicht zur Steuerung eines Schalters 15, der Zündimpulse des Triacs 29 kurzschließt, sondern sie steuert das Triac 29 direkt an. Soll die Generierung von Lampenzündimpulsen unterbleiben erhält das Triac 29 keine Zündimpulse mehr von der Steuerschaltung 16. Sie ist an das Phasenschiebernetzwerk bestehend aus den Widerständen 33, 34 und dem Kondensator 35 angeschlossen, um bedarfsweise die Zündimpulse für das Triac 29 zu generieren. Die Erkennung von Warmstartsituationen erfolgt wie bei der Schaltung nach Figur 4 wobei die entsprechenden Schaltungsteile hier nicht einzeln angegeben sind.
Ein Zündgerät dient zur Zündung von Gasentladungslampen mittels Hochspannungsimpulsen. Das Zündgerät unterscheidet zwischen Kaltzünden und Warmzünden, wobei es beim Warmzünden erst verzögert mit der Erzeugung von Hochspannungsimpulsen beginnt. Dies beschleunigt das Abkühlen und verkürzt die Wiederzündzeit.

Claims (24)

  1. Zündgerät (3) für Gasentladungslampen (1), insbesondere mit elektromagnetischem Vorschaltgerät (2),
    mit einem steuerbaren Hochspannungsgenerator (11), der an die Gasentladungslampe (1) angeschlossen ist, um Zündimpulse an diese zu liefern,
    mit einer Steuerschaltung (12), die an den Hochspannungsgenerator (11) angeschlossen ist, um diesen zu steuern, und die in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist,
    mit einer Erkennungseinrichtung (24), die Teil der Steuerschaltung (12) ist oder die an eine solche angeschlossen ist, zum Unterscheiden eines Zündvorganges von einem Wiederzündvorgang, um die Steuerschaltung (12) zu veranlassen, bei einem Wiederzündvorgang in einer anderen Betriebsart zu arbeiten als bei einem Zündvorgang.
  2. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Betriebsart eine Erstzündbetriebsart ist, in der die Steuerschaltung (12) den Hochspannungsgenerator (11) nach dem Einschalten der Betriebsspannung sofort aktiviert.
  3. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Betriebsart eine Wiederzündbetriebsart ist, in der die Steuerschaltung (12) den Hochspannungsgenerator (11) nach dem Verlöschen der Gasentladungslampe (1) erst nach Ablauf einer Wartezeit (W) aktiviert.
  4. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Hochspannungsgenerator (11) gelieferten Hochspannungsimpulse zeitlich getaktet geliefert werden.
  5. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Wiederzündzeit registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden verstreicht.
  6. Zündgerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) anhand der Wiederzündzeit bestimmt wird.
  7. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) mit der gespeicherten Wiederzündzeit gleich gesetzt wird.
  8. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (W1) gleich der gespeicherten Wiederzündzeit minus einem Beschleunigungssubtrahenden ist.
  9. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Anzahl der Zündversuche registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden unternommen werden.
  10. Zündgerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Anzahl der Zündversuche bestimmt wird.
  11. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der für die gespeicherte Anzahl der Zündversuche notwendigen Zeit gleich gesetzt wird.
  12. Zündgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der Zeit ist, die sich aus der gespeicherten Anzahl der Zündversuche minus einem Beschleunigungssubtrahenden ergibt.
  13. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei in Betrieb befindlicher Gasentladungslampe (1) die in einem gegebenen Zeitfenster auftretende Anzahl von Wiederzündvorgängen überwacht und die das Zündgerät (3) für weitere Zündversuche sperrt, wenn eine Maximalzahl von Wiederzündvorgängen überschritten wird.
  14. Zündverfahren für Gasentladungslampen (1) mittels eines Zündgeräts (3),
    wobei in einer Erstzündbetriebsart mit Beginn des Betriebs Zündimpulse ohne Wartezeit an die Gasentladungslampe (1) geliefert werden, wobei von der Zündbetriebsart eine Wiederzündbetriebsart unterschieden wird, in der Zündimpulse erst nach Ablauf einer Wartezeit an die Gasentladungslampe (1) geliefert werden.
  15. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Hochspannungsgenerator (11) gelieferten Hochspannungsimpulse zeitlich getaktet geliefert werden.
  16. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Wiederzündzeit registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden verstreicht.
  17. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Wiederzündzeit bestimmt wird.
  18. Zündverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der gespeicherten Wiederzündzeit gleich gesetzt wird.
  19. Zündverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der gespeicherten Wiederzündzeit minus einem Beschleunigungssubtrahenden ist.
  20. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei einem Wiederzündvorgang die Anzahl der Zündversuche registriert, die vom Wiederzündbeginn bis zum tatsächlichen Zünden unternommen werden.
  21. Zündverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit anhand der Anzahl der Zündversuche bestimmt wird.
  22. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit mit der für die gespeicherte Anzahl der Zündversuche notwendigen Zeit gleich gesetzt wird.
  23. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit gleich der Zeit ist, die sich aus der gespeicherten Anzahl der Zündversuche minus einem Beschleunigungssubtrahenden ergibt.
  24. Zündverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) bei in Betrieb befindlicher Gasentladungslampe (1) die in einem gegebenen Zeitfenster auftretende Anzahl von Wiederzündvorgängen überwacht und die das Zündgerät (3) für weitere Zündversuche sperrt, wenn eine Maximalzahl von Wiederzündvorgängen überschritten wird.
EP20040012534 2003-07-03 2004-05-27 Universelles Zündgerät Expired - Lifetime EP1494508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130014 DE10330014A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Universelles Zündgerät
DE10330014 2003-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1494508A2 true EP1494508A2 (de) 2005-01-05
EP1494508A3 EP1494508A3 (de) 2009-05-20
EP1494508B1 EP1494508B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=33426845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040012534 Expired - Lifetime EP1494508B1 (de) 2003-07-03 2004-05-27 Universelles Zündgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1494508B1 (de)
DE (1) DE10330014A1 (de)
ES (1) ES2396230T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009069061A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and igniter for igniting a gas discharge lamp
AT12721U1 (de) * 2011-04-22 2012-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203302A (en) 1987-04-06 1988-10-12 Hubbell Inc Start, hot restart and operating circuit for an HIO lamp
US4853599A (en) 1988-02-11 1989-08-01 Fl Industries, Inc. Cycling limiting circuitry and method for electrical apparatus
US4896077A (en) 1987-06-16 1990-01-23 Cooper Industries, Inc. Ignitor disabler
EP0847680B1 (de) 1995-08-28 2001-11-07 Tridonic Bauelemente GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP1196012A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Eltam Ein Hashofet Zündschaltung für Entladungslampen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047694A (en) * 1989-06-30 1991-09-10 Hubbell Incorporated Lamp starting circuit
US5298837A (en) * 1992-09-22 1994-03-29 Online Energy, Inc. Ultraviolet flash dryer
US5594308A (en) * 1995-08-29 1997-01-14 Hubbell Incorporated High intensity discharge lamp starting circuit with automatic disablement of starting pulses
US5969483A (en) * 1998-03-30 1999-10-19 Motorola Inverter control method for electronic ballasts
US6194843B1 (en) * 1999-01-29 2001-02-27 Electro-Mag International, Inc. HID ballast with hot restart circuit
US6091208A (en) * 1999-03-30 2000-07-18 Hubbell Incorporated Lamp ignitor for starting conventional hid lamps and for starting and restarting hid lamps with hot restrike capability
US6642673B2 (en) * 2000-11-08 2003-11-04 Hubbell Incorporated Method and apparatus for disabling sodium ignitor upon failure of discharge lamp
DE10330013A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg Zündgerät mit intelligenter Abschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203302A (en) 1987-04-06 1988-10-12 Hubbell Inc Start, hot restart and operating circuit for an HIO lamp
US4896077A (en) 1987-06-16 1990-01-23 Cooper Industries, Inc. Ignitor disabler
US4853599A (en) 1988-02-11 1989-08-01 Fl Industries, Inc. Cycling limiting circuitry and method for electrical apparatus
EP0847680B1 (de) 1995-08-28 2001-11-07 Tridonic Bauelemente GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP1196012A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Eltam Ein Hashofet Zündschaltung für Entladungslampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009069061A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and igniter for igniting a gas discharge lamp
CN101878676A (zh) * 2007-11-29 2010-11-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于点燃气体放电灯的方法和点火器
AT12721U1 (de) * 2011-04-22 2012-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1494508B1 (de) 2012-11-21
EP1494508A3 (de) 2009-05-20
DE10330014A1 (de) 2005-02-03
ES2396230T3 (es) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE69728114T2 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
DE69401038T2 (de) Elektrisches Verschaltgerät für eine Bogenlampe
DE3729383A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe
DE19531622B4 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE3887262T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
EP1494508B1 (de) Universelles Zündgerät
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
DE102004045834A1 (de) Zündgerät
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE1615363C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
EP0540924B1 (de) Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3127876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum starten von leuchtstofflampen
EP1494510B1 (de) Zündgerät mit intelligenter Abschaltung
DE19805801A1 (de) Lampen-Steuerschaltung
DE2031516A1 (de) Steuereinrichtung fur einen Ofen
DE712633C (de) Einrichtung zur Regelung des Stromes eines an eine Stromquelle angeschlossenen Stromverbrauchers curch periodisches Ein- und Ausschalten des Verbraucherstromkreises mit Hilfe einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke
DE3514690A1 (de) Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage
DE29522356U1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE1100168B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Zuenden einer groesseren Anzahl von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE19531458A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE1202397B (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396230

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203