DE19643575B4 - Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE19643575B4
DE19643575B4 DE19643575A DE19643575A DE19643575B4 DE 19643575 B4 DE19643575 B4 DE 19643575B4 DE 19643575 A DE19643575 A DE 19643575A DE 19643575 A DE19643575 A DE 19643575A DE 19643575 B4 DE19643575 B4 DE 19643575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
burner
ignition device
oxide layers
heaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19643575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643575A1 (de
Inventor
Dieter Bark
Wilfried Dr. Hangauer
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19643575A1 publication Critical patent/DE19643575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643575B4 publication Critical patent/DE19643575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/20Opto-coupler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden (5) von Heizgeräten mit einem Brenner (1) und einen Feuerungsautomaten (8, 8', 8''), der einen Flammenwächter (20) aufweist und der ein in einer Gasleitung (2) angeordnetes Gasventil (3) und eine mit einer Zündelektrode (5) verbundene Zündeinrichtung (11) steuert, wobei die Zündeinrichtung (11) eingangsseitig zusätzlich mit einem Ausgang einer Zeitschaltung (17, 17') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Brenners (1) die Zeitschaltung (17, 17') die Zündeinrichtung (11) in bestimmten Zeitabständen für eine vorgegebene Zeit in Betrieb nimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten.
  • Die DE 27 15 802 A1 offenbart ein Brennersteuergerät mit einer Zeitschaltung. Das Vorzündintervall dient der Aufladung eines Kondensators; das Zündzeitintervall der Entladung des Kondensators zu Zündzwecken.
  • Aus der DE 692 19 319 T2 ist ein Verfahren zum Wiederzünden einer gelöschten Flamme bekannt. Hierzu wird beim geringsten Anzeichen, dass die Flamme gelöscht wurde, mit dem Wiederzünden begonnen. Sobald eine bestimmte Änderungsrate der elektromagnetischen Kraft eines Thermoelements vorliegt, wird die Zündeinrichtung während eines vorbestimmten Zeitraums aktiviert. Ist die Zündung während des vorbestimmten Zeitraums erfolgreich, so wird die Zündeinrichtung abgeschaltet.
  • Aus der DE 37 24 084 C2 ist ein Heizgerät bekannt, bei dem eine Aktivierung der Zündeinrichtung ausschließlich während der Startphase des Brenners erfolgt, und der Zündvorgang abgebrochen wird, sobald ein im Feuerungsautomaten angeordneter Flammenwächter stabile Flammen erfasst.
  • Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass sich an der Oberfläche der Zündelektrode, die meist aus einer Nickel-Chrom-Legierung oder einer Chrom-Aluminium-Eisen-Legierung hergestellt ist, unter dem Einfluss der hohen, im Bereich der Flammen des Brenners herrschen den Temperaturen und dem Sauerstoffanteil der Atmosphäre in der Umgebung der Zündelektrode Oxidschichten bilden. Eine solche Oxidschicht wirkt als Isolierschicht und behindert bei einem erneuten Start des Brenners die Bildung von Zündfunken. Dadurch ist es erforderlich, mit sehr hohen Zündspannungen zu arbeiten, um ein Durchschlagen der Oxidschichten nach einer längeren Betriebszeit des Brenners sicherzustellen.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein sicheres Durchschlagen der Oxidschichten gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, während des Betriebes die Zündeinrichtung in regelmäßigen Abständen zu aktivieren, wodurch eine gegebenenfalls vorhandene Oxidschicht, die bei höheren Temperaturen eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit aufweist, auf einfache Weise durch Zündfunken durchschlagen wird.
  • Insbesondere kann während des Betriebes des Brenners in bestimmten Zeitabständen die Zündeinrichtung für eine vorgegebene Zeit in Betrieb genommen werden, so dass bereits während der Bildung einer Oxidschicht, die während des Betriebes des Brenners nicht zu verhindern ist, diese durch Zündfunken durchschlagen und dabei partiell entfernt wird. Dabei muss immer nur eine eher dünne Oxidschicht durchschlagen werden, was auch mit relativ niedrigen Zündspannungen möglich ist. Außerdem ist eine Oxidschicht bei höheren Temperaturen leichter durch elektrische Funken zu durchschlagen.
  • Eine Zündung unterbleibt natürlich, wenn vorher eine Sicherheitsabschaltung des Brenners stattgefunden hat.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist es möglich, beispielsweise nach jeder Abschaltung des Brenners die an der Zündelektrode gebildete Oxidschicht zu durchschlagen, wobei dies aufgrund der unmittelbar nach einer Abschaltung des Brenners herrschenden höheren Temperatur leichter als bei abgekühlter Zündelektrode möglich ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Heizgerät und
  • 2 und 3 Blockschaltbilder verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizgeräte.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizgerät weist einen Brenner 1 auf, der über eine Gasleitung 2, in der ein Gasventil 3 angeordnet ist, mit Gas versorgbar ist, wobei das Gasventil 3 mit einem elektromagnetischen Antrieb 4 versehen ist. Im Bereich des Brenners 1 ist eine Zündelektrode 5 angeordnet, die aus einer Chromnickel- oder Chrom-Aluminium-Eisen-Legierung hergestellt ist. Weiter ist eine Ionisationselektrode 6 im Bereich des Brenners 1 vorgesehen, die zur Erfassung der Flammen 31 des Brenners 1 dient.
  • Die Ionisationselektrode 6 ist über eine Signalleitung 7 mit einem Feuerungsautomaten 8 verbunden, der über eine Masseleitung 9 mit dem Brenner verbunden ist. Weiter ist der Feuerungsautomat 8 ausgangsseitig über eine Steuerleitung 10 mit einer Zündeinrichtung 11 verbunden. Diese ist über ein Zündkabel 12 mit der Zündelektrode 5 verbunden.
  • Weiter ist der Feuerungsautomat 8 ausgangsseitig über eine Steuerleitung 13 mit dem Antrieb 4 des Gasventiles 3 verbunden.
  • Eingangsseitig ist der Feuerungsautomat 8 über eine Steuerleitung 14 mit einem Netzteil und Regler 15 verbunden, der an eine Netzversorgung 32 angeschlossen ist.
  • Dieser Regler 15 ist über eine Steuerleitung 16 mit einer Zeitschaltung 17 verbunden, die ausgangsseitig über Steuerleitungen 18, 19 mit dem Antrieb 4 des Gasventiles 3 beziehungsweise der Zündeinrichtung 11 verbunden ist.
  • Der Regler 15 steuert in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Programm den Feuerungsautomaten 8 und damit den Brenner 1. Dabei gibt der Feuerungsautomat 8 Signale ab, die den Antrieb 4 im Sinne eines Öffnens des Gasventiles 3 und die Zündeinrichtung 11 aktivieren.
  • Weiter gibt der Regler 15 an die Zeitschaltung 17 ein Signal ab, das die Zeitschaltung 17 setzt.
  • Der Feuerungsautomat 8 setzt die Zündeinrichtung 11 still, sobald der Brenner 1 ordnungsgemäß gezündet hat und die Ionisationselektrode 6 ein entsprechendes Signal an den Feuerungsautomaten 8 abgibt.
  • Die Zündeinrichtung bleibt während des gesamten Betriebes des Brenners 1 stillgesetzt.
  • Gibt der Regler 15 ein Signal zur Stillsetzung des Brenners 1 ab, so gibt der Feuerungsautomat ein Signal an den Antrieb 4 des Gasventiles 3 ab, das dieses schließt. Gleichzeitig gibt der Regler 15 ein Signal an die Zeitschaltung 17 ab, das diese freigibt. Dadurch läuft in dieser, die zum Beispiel aus zwei hintereinander geschalteten astabilen Multivibratoren bestehen kann, eine bestimmte Zeit ab, und es wird ein die Zündeinrichtung 11 aktivierendes Signal für eine bestimmte Zeit abgegeben. Dadurch wird die Zündelektrode 5 bei unterbrochener Gaszufuhr zum Brenner 1 mit Zündspannung beaufschlagt. Dadurch wird eine auf der Zündelektrode 5 haftende Oxidschicht durchschlagen, und es bilden sich Funken aus, die jedoch mangels eines zündfähigen Gemisches nicht zu einer Zündung führen können.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Feuerungsautomaten 8' für eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgerätes.
  • Dabei ist die Steuerleitung 7 mit einem Flammenwächter 20 verbunden, der ausgangsseitig mit einem Zündrelais 21 verbunden ist, dessen Kontakt 22 die Zündeinrichtung 11 steuert. Dabei ist der Kontakt 22 des Zündrelais 21 mit dem Antrieb 4 des Gasventiles 3 verbunden, der von einem Gasmagnetventil-Kontakt 23 gesteuert ist, der an eine Spannungsversorgung +UB angeschlossen ist.
  • An dem Gasmagnetventil-Kontakt 23 ist über eine Signalleitung 24 eine Zeitschaltung 17' angeschlossen, die durch einen einfachen astabilen Multivibrator gebildet sein kann. Diese Zeitschaltung 17', die mit Masse verbunden ist, ist mit einem Zusatzrelais 25 verbunden, dessen Kontakt 26 mit der Steuerleitung 24 und damit mit dem Gasmagnetventil-Kontakt 23 und über eine Verbindungsleitung 27 mit der Zündeinrichtung 11 verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird mit dem Schließen des Gasmagnetventil-Kontaktes 23 und einer Ansteuerung des Zündrelais 21 der Brenner 1 gestartet, wobei nach Ausbildung stabiler Flammen der Flammenwächter 20 die Ansteuerung des Zündrelais 21 unterbricht und damit den Zündvorgang beendet.
  • Gleichzeitig mit dem Schließen des Gasmagnetventil-Kontaktes 23 wird auch die Zeitschaltung 17' gestartet, die in regelmäßigen Abständen für eine vorbestimmte Zeit das Zusatzrelais 25 ansteuert, so daß damit von Zeit zu Zeit die Zündeinrichtung 11 aktiviert wird. Dadurch wird von Zeit zu Zeit die sich ausbildende Oxidschicht an der Zündelektrode 5 durchschlagen.
  • Bei der Ausführungsform eines Feuerungsautomaten 8'' gemäß 3 für ein erfindungsgemäßes Heizgerät ist die Zeitschaltung 17' direkt mit der Spannungsversorgung +UB über eine Anschlußleitung 28 verbunden. Allerdings ist bei der Ausführungsform nach der 3 zum Unterschied von jener nach der 2 auf ein Zusatzrelais 25 verzichtet.
  • Ausgangsseitig ist die Zeitschaltung 17' über eine Signalleitung 29 mit dem Ausgang des Flammenwächters 20 und mit einem Sicherheitsschalter 30 verbunden, der dem Zündrelais 21 vorgeschaltet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform eines Feuerungsautomaten 8'' für ein erfindungsgemäßes Heizgerät nach der 3 wird zum Starten des Brenners 1 der Gasmagnetventil-Kontakt 23 geschlossen, wodurch das Gasventil 3 öffnet und das Zeitglied 17' gestartet wird. Dadurch wird für eine bestimmte Zeit das Zündrelais 21 angesteuert und damit die Zündeinrichtung 11 aktiviert. Gleichzeitig wird das Zündrelais 21 auch über den Flammenwächter 20 aktiviert, solange noch keine stabilen Flammen am Brenner 1 vorhanden sind.
  • Nach Ablauf der vorgesehenen Zeit wird das Zündrelais 21 deaktiviert. In weiterer Folge wird das Zündrelais 21, wie bei der Ausführungsform nach der 2 von Zeit zu Zeit für eine bestimmte Zeitspanne aktiviert. Dadurch wird auch während des Betriebes des Brenners die Zündelektrode 5 mit Zündspannung beaufschlagt, wodurch die sich an der Zündelektrode 5 bildende Oxidschicht durch die Zündfunken durchschlagen wird.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden (5) von Heizgeräten mit einem Brenner (1) und einen Feuerungsautomaten (8, 8', 8''), der einen Flammenwächter (20) aufweist und der ein in einer Gasleitung (2) angeordnetes Gasventil (3) und eine mit einer Zündelektrode (5) verbundene Zündeinrichtung (11) steuert, wobei die Zündeinrichtung (11) eingangsseitig zusätzlich mit einem Ausgang einer Zeitschaltung (17, 17') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Brenners (1) die Zeitschaltung (17, 17') die Zündeinrichtung (11) in bestimmten Zeitabständen für eine vorgegebene Zeit in Betrieb nimmt.
  2. Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden (5) von Heizgeräten mit einem Brenner (1) und einen Feuerungsautomaten (8, 8', 8''), der einen Flammenwächter (20) aufweist und der ein in einer Gasleitung (2) angeordnetes Gasventil (3) und eine mit einer Zündelektrode (5) verbundene Zündeinrichtung (11) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschalten des Brenners (1) die Zündeinrichtung (11) für eine vorgegebene Zeit in Betrieb genommen wird.
DE19643575A 1995-10-16 1996-10-11 Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten Expired - Lifetime DE19643575B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170895A AT403955B (de) 1995-10-16 1995-10-16 Heizgerät mit einem brenner
AT1708/95 1995-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643575A1 DE19643575A1 (de) 1997-04-17
DE19643575B4 true DE19643575B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=3519274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643575A Expired - Lifetime DE19643575B4 (de) 1995-10-16 1996-10-11 Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403955B (de)
CH (1) CH691922A5 (de)
DE (1) DE19643575B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107367A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715802A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Electronics Corp America Brennersteuergeraet
DE69219319T2 (de) * 1991-12-13 1997-08-21 Electrolux Ab Vorrichtung für die automatische wiederzündung eines gelöschten brenners

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724084A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Steuerungseinrichtung zur inbetriebnahme des gasbrenners eines gasbeheizten wasserheizers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715802A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Electronics Corp America Brennersteuergeraet
DE69219319T2 (de) * 1991-12-13 1997-08-21 Electrolux Ab Vorrichtung für die automatische wiederzündung eines gelöschten brenners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA170895A (de) 1997-11-15
AT403955B (de) 1998-07-27
DE19643575A1 (de) 1997-04-17
CH691922A5 (de) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820192C2 (de) Verfahren zur Zündung eines gasbeheizten Brenners
DE3136792C2 (de) Verfahren zum Starten und Betreiben eines Heizbrenners, insbesondere für eine Fahrzeugheizung, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
DE19643575B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Oxidschichten auf Zündelektroden von Heizgeräten
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE2846916C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung
DE4405315C1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Flamme beim Starten eines Fahrzeug-Zusatzheizgerätes
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
EP1039226A2 (de) Zündeinheit ohne Zündflamme
DE4309934C2 (de) Verfahren zum Einleiten eines Bennvorgangs
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE3106015C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2552740A1 (de) Sicherheitsventil fuer die gaszufuhr eines brenners
DE19739422B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zünden eines Gas-Luft-Gemisch verbrennenden Gasbrenners
DE2009288A1 (de) Elektrisches Zündsystem, bei welchem unbeabsichtigt erlöschende Flammen jeweils sofort wieder gezündet werden
EP1008807B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Ölbrenner
EP0718562A2 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
EP0708296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE3022587C2 (de) Brennersteuergerät zum Aufsteuern eines Gasventils und eines Luftventils
DE2917584A1 (de) Automatischer gasbrenner
AT398829B (de) Brenner mit glühflächenzünder
DE3715539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right