EP0718562A2 - Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld - Google Patents

Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0718562A2
EP0718562A2 EP95119087A EP95119087A EP0718562A2 EP 0718562 A2 EP0718562 A2 EP 0718562A2 EP 95119087 A EP95119087 A EP 95119087A EP 95119087 A EP95119087 A EP 95119087A EP 0718562 A2 EP0718562 A2 EP 0718562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
igniter
gas
control device
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718562A3 (de
EP0718562B1 (de
Inventor
Edgar Vom Schloss
Christoph Paul Kalmer
Gerhard Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0718562A2 publication Critical patent/EP0718562A2/de
Publication of EP0718562A3 publication Critical patent/EP0718562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718562B1 publication Critical patent/EP0718562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges

Definitions

  • the invention relates to a cooking apparatus with a glass ceramic hob and one or more gas radiation burners, each of which has a gas supply device with a solenoid valve, a glow starter, a flame monitoring device and an on / off switch for the glow starter and a control device for the operation and monitoring of the burner .
  • Cooking apparatuses of the type described above are known, for example, from DE 40 03 799 C1.
  • the gas burner is ignited via a glow igniter and the presence or absence of a gas flame is monitored via an ionization path.
  • the glow igniter is switched off via a control device.
  • Monitoring devices of this type have the advantage of switching off the glow starter as soon as a flame is ignited and thus preventing unnecessary heating.
  • the disadvantage of such solutions is that the gas flame does not always have a stable combustion behavior after it has been ignited and after it has been recognized by the ionization path in the start-up phase. This depends very much on the gas mixture used. If the burning behavior of the gas flame is not yet stable, it can go out again, with the result that the arrangement must recognize the extinction of the flame and initiate a new start. Since the number of attempts to restart within a certain period of time may only be small for safety reasons, the ignition mechanism may behave erratically with intermittent interruptions in such cases.
  • the invention has set itself the task of bridging the unsafe burner start-up phase without letting the glow igniter continue to burn unnecessarily long.
  • the invention proposes the features characterized in claim 1.
  • the basic idea of the proposed solution is to have the gas flame checked for presence by the flame detection device after a first, predetermined time which, statistically speaking, allows a stable burner pattern to be expected with high probability. If there is a flame, the glow igniter is switched off, if there is no flame, the presence of the gas flame is checked again after a second predetermined time, which corresponds to the prescribed safety time. If this is still not available, it is assumed that it is a malfunction and the cooking apparatus is switched to a so-called lockout routine and not only the faulty but all the burners are shut down.
  • control device outputs a period of 5 seconds as the first predetermined time and a period of 10 seconds as the second predetermined time.
  • a period of 5 seconds as the first predetermined time
  • a period of 10 seconds as the second predetermined time.
  • control device is preferably implemented by a microprocessor, but an ASIC can also be used for this Find.
  • An ionization path is preferably used as the flame monitoring device.
  • a gas ceramic hob 1 is shown, under which a fleece 2 is arranged.
  • the gas is supplied via a gas line 3 and a solenoid valve 4.
  • a glow starter 5 is controlled by an electronic control device 6.
  • the latter is also connected to the solenoid valve 4. It receives its commands from a usual handling knob 7 on the stove.
  • An ionization path 8, which is also electrically connected to the control device 6, is used for flame monitoring.
  • the arrangement works as follows. After actuation of the knob 7, the glow starter 5 is energized and heated, the solenoid valve 4 is opened and then the fleece is ignited. After starting the glow igniter after a predetermined time, in the present case of 5 seconds, the control device 6 sends a query signal to the flame detection device 8 in such a way that its state recognizes whether a gas flame is present or not. If a flame has been detected by the flame monitoring device 8, it is detected switched off by the control device 6 of the igniter 5. If, on the other hand, no flame has been detected, the glow igniter remains in operation and the control device sends a new query signal to the flame monitoring device 8 after a second predetermined time, in the present case this is a further 5 seconds.
  • the glow starter is now switched off in any case. If a flame was detected, the solenoid valve 5 remains open, if no flame was detected, it is closed and all burners of the cooking apparatus are switched off and a signal is output on a display (not shown) or a buzzer.
  • FIG 2a the states of action of several assemblies of a cooking apparatus are shown along a time axis. It can be seen that in the presence of an operating voltage and actuation of the toggle, the fan for the cooking apparatus is first switched on and after a waiting time specified by the device, the glow starter and after a preheating time, the solenoid valve for the gas flow is switched on. After a certain time, the flame begins to ignite, a flame signal is recognized, initially with interruptions, and the igniter is briefly switched on and off again, until then, as can be seen from the continuous flame signal, the flame burns constantly and the glow igniter is finally switched off.
  • FIG. 2b shows that an already existing flame has gone out for some reason, a flame failure signal being emitted by the flame monitoring device and the igniter being switched on at the same time. It can also be seen here that the igniter, after the flame burns stably, is finally switched off after several interruptions and the flame failure signal disappears. In this very brief malfunction, the solenoid valve was not switched off, but remained open after an ignition process was successfully initiated within a safety period.
  • FIG. 2c shows a case in which a successful ignition could not be initiated after a brief fault. It can be seen that, similarly to FIG. 2b, a flame failure signal is given after the flame has disappeared and the glow igniter is energized at the same time. After a safety time ts, the igniter and the solenoid valve are switched off and a lockout signal is generated.
  • a brief fault is described with reference to FIG. 3b, analogously to FIG. 2b. It can be seen that after the flame has extinguished at the time ta, a flame failure signal is generated after a short time and the igniter is switched on at the same time. At time t1, in the present case after 5 seconds, it is checked for the first time whether a flame is present. After the flame monitoring device 8 has recognized one and no longer emits a flame failure signal, the glow igniter is switched off at the end of the safety time ts. The solenoid valve remains open all the time. At time t1, the flame monitoring device 8 is checked again by the control device 6. After no flame failure signal is present, a properly burning flame is concluded and correct operation is confirmed. At this point the igniter is no longer actuated.
  • FIG. 3c A fault that cannot be remedied is described with reference to FIG. 3c, analogously to FIG. 2c. It can be seen that after the flame disappears within a short time a flame failure signal is detected and the glow igniter 5 is energized. At time t1, it is checked for the first time whether a flame is present; after this is not the case and the flame failure signal is present, the igniter remains energized. At the end of the safety time ts, the flame monitoring device 8 is checked again via the control device 6. There is still a flame failure signal as a sign of the absence of a flame.
  • the igniter is switched off, the solenoid valve is closed and the system is switched to a lockout routine in which a signal is output either to an optical or to an acoustic display, as a sign that the user restarts the entire switching process including toggle actuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld und einem oder mehreren Gasstrahlungsbrennern, von denen jeder eine Gasversorgungseinrichtung mit Magnetventil, einen Glühzünder, eine Flammenüberwachungseinrichtung und einen Ein-/Ausschalter für den Glühzünder sowie eine Steuereinrichtung für den Betrieb und die Überwachung des Brenners aufweist. Zu zwei vorbestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise im Bereich von 5 und 10 Sekunden wird von der Steuereinrichtung die Flammenüberwachungseinrichtung dahingehend abgeprüft, ob diese eine Flamme erkannt hat oder nicht. Wird zum ersten Zeitpunkt eine Flamme erkannt, wird der Glühzünder abgeschaltet, wird keine Flamme erkannt, so bleibt der Glühzünder bis zum zweiten Zeitpunkt in Betrieb. Wenn dann noch immer keine Flamme vorhanden ist, wird der Glühzünder abgeschaltet und das Magnetventil geschlossen. Es erfolgt eine Störabschaltung des Systems. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld und einem oder mehreren Gasstrahlungsbrennern, von denen jeder eine Gasversorgungseinrichtung mit Magnetventil, einen Glühzünder, eine Flammenüberwachungseinrichtung und einen Ein-/Ausschalter für den Glühzünder sowie eine Steuereinrichtung für den Betrieb und die Überwachung des Brenners aufweist.
  • Kochapparate der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 40 03 799 C1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Anordnung wird der Gasbrenner über einen Glühzünder gezündet und über eine Ionisationsstrecke das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Gasflamme übewacht. Sobald eine Gasflamme erkannt wird, wird der Glühzünder über eine Steuereinrichtung abgeschaltet.
  • Überwachungseinrichtungen dieser Art haben den Vorteil, den Glühzünder zeitnah nach Zündung einer Flamme abzuschalten und damit eine unnötige Aufheizung zu verhindern. Nachteil solcher Lösungen ist jedoch, daß die Gasflamme nach ihrer Zündung und nach dem Erkennen durch die Ionisationsstrecke in der Anlaufphase noch nicht in jedem Falle ein stabiles Brennverhalten aufweist. Ein solches hängt nämlich sehr stark von dem verwendeten Gasgemisch ab. Ist das Brennverhalten der Gasflamme noch nicht stabil, so kann ein Wiedererlöschen eintreten, mit der Folge, daß die Anordnung das Erlöschen der Flamme erkennen und einen erneuten Start einleiten muß. Da aus Sicherheitsgründen die Zahl der Wieder-Startversuche innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nur gering sein darf, ist in solchen Fällen ein unstetes Verhalten des Zündungsmechanismus, mit zeitweisen Unterbrechungen, zu erwarten.
  • Um Schwierigkeiten dieser Art zu vermeiden, hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, die unsichere Brenner-Anlaufphase zu überbrücken, ohne den Glühzünder unnötig lange weiterbrennen zu lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale vor.
  • Grundgedanke der vorgeschlagenen Lösung ist es, die Gasflamme nach einer ersten, vorbestimmten Zeit, welche statistisch gesehen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein stabiles Brennerbild erwarten läßt, durch die Flammenerkennungseinrichtung auf Vorhandensein überprüfen zu lassen. Ist eine Flamme vorhanden, wird der Glühzünder abgeschaltet, ist keine Flamme vorhanden, so wird nach einer zweiten vorbestimmten Zeit, die der vorgeschriebenen Sicherheitszeit entspricht, erneut das Vorhandensein der Gasflamme überprüft. Ist diese dann noch immer nicht vorhanden, so wird angenommen, daß es sich um einen Störfall handelt und der Kochapparat wird in eine sogenannte Störabschaltungsroutine geschaltet und nicht nur der fehlerhafte, sondern alle Brenner stillgesetzt.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird die Zahl der von der Steuereinrichtung durchzuführenden Wiederstartversuche drastisch eingeschränkt und mögliche, dadurch bedingte Verzögerungszeiten eliminiert. Der Kochapparat erhält dadurch zum einen einen stetigeren Anlaufbetrieb, insbesondere bei qualitativ schwankenden Gasgemischen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung als erste vorbestimmte Zeit einen Zeitraum von 5 Sekunden und als zweite vorbestimmte Zeit einen Zeitraum von 10 Sekunden ausgibt. Selbstverständlich wäre es im Sinne der Erfindung möglich, diese Zeiträume zu variieren.
  • Die Steuereinrichtung ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise durch einen Mikroprozessor realisiert, es kann hierfür jedoch auch ein ASIC Verwendung finden. Als Flammenüberwachungseinrichtung dient vorzugsweise eine Ionisationsstrecke.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbespiel anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung einen Kochapparat mit Steuereinrichtung;
    Figuren 2a - 2c
    die Darstellung verschiedener Zündvorgänge bei einem bekannten Kochapparat;
    Figuren 3a - 3c
    die Darstellung verschiedener Zündvorgänge bei einem erfindungsgemäßen Kochapparat.
  • In Figur 1 ist ein Gas-Keramikkochfeld 1 dargestellt, unter dem einem Vlies 2 mit angeordnet ist. Über eine Gasleitung 3 und ein Magnetventil 4 erfolgt die Gaszufuhr. Ein Glühzünder 5 wird über eine elektronische Steuereinrichtung 6 angesteuert. Letztere steht auch mit dem Magnetventil 4 in Verbindung. Ihre Befehle erhält sie von einem üblichen Handhabungsknebel 7 am Herd. Zur Flammenüberwachung dient eine Ionisationsstrecke 8, die ebenfalls an der Steuereinrichtung 6 elektrisch angeschlossen ist.
  • Die Funktionsweise der Anordnung ist wie folgt. Nach Betätigen des Knebels 7 wird der Glühzünder 5 bestromt und aufgeheizt, das Magnetventil 4 geöffnet und dann das Vlies gezündet. Von der Steuereinrichtung 6 wird nach Inbetriebnahme des Glühzünders nach einer vorbestimmten Zeit, in, vorliegenden Falle von 5 Sekunden, ein Abfragesignal an die Flammenerkennungseinrichtung 8 gegeben derart, daß an deren Zustand erkannt wird, ob eine Gasflamme vorhanden ist oder nicht. Wurde von der Flammenüberwachungseinrichtung 8 eine Flamme erkannt, so wird von der Steuereinrichtung 6 der Glühzünder 5 abgeschaltet. Wurde hingegen keine Flamme erkannt, so bleibt der Glühzünder in Betrieb und die Steuereinrichtung gibt nach einer zweiten vorbestimmten Zeit, im vorliegenden Fall sind dies weitere 5 Sekunden, ein erneutes Abfragesignal an die Flammenüberwachungseinrichtung 8 . Der Glühzünder wird jetzt in jedem Falle abgeschaltet. Wurde eine Flamme erkannt, so bleibt das Magnetventil 5 geöffnet, wurde keine Flamme erkannt, so wird es geschlossen und es erfolgt eine Störabschaltung aller Brenner des Kochapparates und Ausgabe eines Signals an einer nicht dargestellten Anzeige oder einem Summer.
  • Anhand der Figuren 2a bis 2c soll zunächst die Wirkungsweise einer bekannten Steuerung für einen Kochapparat beschrieben werden, bei welchem der Glühzünder bei Erkennen des Flammensignals abgeschaltet wird.
  • In Figur 2a sind entlang einer Zeitachse die Wirkungszustände mehrerer Baugruppen eines Kochapparats dargestellt. Man erkennt, daß bei Vorhandensein einer Betriebsspannung und Betätigung des Knebels zunächst das Gebläse für den Kochapparat eingeschaltet wird und nach einer vom Gerät vorgegebenen Wartezeit der Glühzünder und nach einer Vorglühzeit das Magnetventil für den Gasfluß eingeschaltet werden. Nach einer gewissen Zeit beginnt die Flamme zu zünden, es wird ein Flammensignal, zunächst mit Unterbrechungen, erkannt und der Zünder jeweils kurzzeitig ein- und wieder ausgeschaltet, bis dann, erkennbar am dauernd verlaufenden Flammensignal die Flamme konstant brennt und der Glühzünder endgültig abgeschaltet wird.
  • In Figur 2b ist dargestellt, daß eine bereits vorhandene Flamme aus irgendwelchen Gründen ausgegangen ist, wobei von der Flammenüberwachungseinrichtung ein Flammenausfallsignal abgegeben wird und gleichzeitig der Zünder eingeschaltet wird. Man erkennt auch hier wieder, daß der Zünder, nachdem die Flamme stabil brennt, nach mehreren Unterbrechungen endgültig abgeschaltet wird und das Flammenausfällsignal verschwindet. Bei diesem sehr kurzzeitigen Störfall wurde das Magnetventil nicht abgeschaltet, sondern blieb offen, nachdem ein Zündvorgang innerhalb einer Sicherheitszeit mit Erfolg eingeleitet wurde.
  • In Figur 2c ist schließlich ein Fall dargestellt, bei welchem nach einem kurzzeitigen Störfall keine erfolgreiche Zündung eingeleitet werden konnte. Man erkennt, daß, ähnlich wie in Figur 2b, nach Verschwinden der Flamme ein Flammenausfallsignal gegeben und gleichzeitig der Glühzünder bestromt wird. Nach einer Sicherheitszeit ts werden der Zünder und das Magnetventil abgeschaltet und ein Störabschaltsignal erzeugt.
  • Anhand der Figuren 3a bis 3c soll nun die Wirkungsweise der Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Aus Figur 3a ist erkennbar, daß nach Betätigung des Knebels 7 zunächst das Gebläse eingeschaltet wird und nach einer Wartezeit zunächst der Glühzünder eingeschaltet und dann das Magnetventil geöffnet werden. Nach einer Zeit t1 wird von der Steuereinrichtung 6 überprüft, ob die Flammenüberwachungseinrichtung 8 eine Gasflamme erkannt hat. Im vorliegenden Falle ist dies nicht der Fall, der Glühzünder bleibt noch bestromt bis zum Ende der Zeit ts, am Ende der Sicherheitszeit. Inzwischen wird von der Flammenüberwachungseinrichtung 8 ein Flammensignal erkannt und der Glühzünder 5 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet.
  • Anhand von Figur 3b wird ein kurzzeitiger Störfall beschrieben, analog zu Figur 2b. Man erkennt, daß nach Verlöschen der Flamme zum Zeitpunkt ta nach kurzer Zeit ein Flammenausfällsignal erzeugt und gleichzeitig der Zünder eingeschaltet wird. Zum Zeitpunkt t1, im vorliegenden Falle nach 5 Sekunden, wird erstmalig geprüft, ob eine Flamme vorhanden ist. Nachdem die Flammenüberwachungseinrichtung 8 eine solche erkannt hat und kein Flammenausfällsignal mehr abgibt, wird der Glühzünder am Ende der Sicherheitszeit ts abgeschaltet. Das Magnetventil bleibt wieder während der ganzen Zeit geöffnet. Zum Zeitpunkt t1 erfolgt eine erneute Prüfung der Flammenüberwachungseinrichtung 8 durch die Steuereinrichtung 6. Nachdem kein Flammenausfällsignal vorhanden ist, wird auf eine ordnungsgemäß brennende Flamme geschlossen und ein ordnungsgemäßer Betrieb konstatiert. Der Zünder wird zu diesem Zeitpunkt nicht mehr betätigt.
  • Anhand von Figur 3c wird, analog zu Figur 2c, ein nicht zu behebender Störfall beschrieben. Man erkennt, daß nach Verschwinden der Flamme innerhalb der Zeit ta nach kurzer Zeit ein Flammenausfallsignal festgestellt und der Glühzünder 5 bestromt wird. Zum Zeitpunkt t1 wird erstmalig geprüft, ob eine Flamme vorhanden ist; nachdem dies nicht der Fall ist und das Flammenausfällsignal besteht, bleibt der Zünder weiterhin bestromt. Am Ende der Sicherheitszeit ts erfolgt über die Steuereinrichtung 6 erneut eine Überprüfung der Flammenüberwachungseinrichtung 8. Es besteht noch immer ein Flammenausfallsignal zum Zeichen für das Nichtvorhandensein einer Flamme. Jetzt wird der Zünder abgeschaltet, das Magnetventil geschlossen und das System in eine Störabschaltungsroutine geschaltet, in welcher ein Signal entweder an eine optische oder an eine akustische Anzeige ausgegeben wird, zum Zeichen, daß der Benutzer den gesamten Schaltvorgang einschließlich Knebelbetätigung erneut startet.
  • Im Vergleich der Figuren 3a und 3b mit den Figuren 2a und 2b erkennt man, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein mehrfachen Zünden des Zünders bis zum Erreichen eines stabilen Flammenbildes am Gasbrenner nicht erfolgt, sondern daß der Zünder entweder aus oder an ist und nicht "flackert". Damit werden die eingangs erläuterten Vorteile der Erfindung erreicht.

Claims (5)

  1. Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld und einem oder mehreren Gasstrahlungsbrennern, von denen jeder eine Gasversorgungseinrichtung mit Magnetventil, einen Glühzünder, eine Flammenüberwachungseinrichtung und einen Ein-/Ausschalter für den Glühzünder sowie eine Steuereinrichtung für den Betrieb und die Überwachung des Brenners aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (6) nach einer ersten vorbestimmten Zeit nach der Zündung des Glühzünders (5) und Einschalten des Magnetventils (4) die Flammenüberwachungseinrichtung (8) auf das Vorhandensein einer Gasflamme abfragt und bei Vorhandensein den Glühzünder abschaltet bzw. bei Nichtvorhandensein nach einer vorgegebenen zweiten Zeit (Sicherheitszeit) die Flammenüberwachungseinrichtung erneut abfragt und bei Vorhandensein einer Gasflamme den Glühzünder abschaltet bzw. bei Nichtvorhandensein eine Störabschaltung des betreffenden Brenners vornimmt.
  2. Kochapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (6) bei Erhalt eines Signals der Flammenüberwachungseinrichtung (8) wegen Erlöschens der Gasflamme einen erneuten Startversuch des Glühzünders (5) vornimmt, ohne das Magnetventil (4) zwischendurch abzuschalten.
  3. Kochapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) als erste vorbestimmte Zeit 5 sec. und als
    zweite vorbestimmte Zeit 10 sec. ausgibt.
  4. Kochapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (6) als Mikroprozessor ausgebildet ist.
  5. Kochapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Flammenüberwachungseinrichtung (8) eine Ionisationsstrecke vorgesehen ist.
EP95119087A 1994-12-23 1995-12-05 Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld Expired - Lifetime EP0718562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446237A DE4446237A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE4446237 1994-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0718562A2 true EP0718562A2 (de) 1996-06-26
EP0718562A3 EP0718562A3 (de) 1996-12-27
EP0718562B1 EP0718562B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=6536874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119087A Expired - Lifetime EP0718562B1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0718562B1 (de)
JP (1) JPH08215039A (de)
DE (2) DE4446237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020943A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 General Electric Company Gas oven control
WO2001027537A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbeheiztes hausgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217008B4 (de) * 2002-04-16 2006-04-06 Miele & Cie. Kg Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN108006710B (zh) * 2017-12-25 2024-01-05 广东美的厨房电器制造有限公司 灶具及其点火控制装置、方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003799C1 (de) 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844082A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE4307073C2 (de) * 1993-03-06 2003-12-24 Dometic Gmbh Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003799C1 (de) 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030205A (en) * 1995-08-18 2000-02-29 General Electric Company Gas oven control
WO1999020943A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 General Electric Company Gas oven control
WO2001027537A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbeheiztes hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718562A3 (de) 1996-12-27
DE4446237A1 (de) 1996-06-27
JPH08215039A (ja) 1996-08-27
EP0718562B1 (de) 2000-02-23
DE59507842D1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248412C2 (de) Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät
EP0964326A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
DE3905603C2 (de)
EP0718562A2 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE2751594A1 (de) Elektrische zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer gasbrenner
DE2222258C2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage. Anal: Landis &amp; Gyr AG, Zug (Schweiz)
DE3411480C2 (de)
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE4142841C2 (de) Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1039226A2 (de) Zündeinheit ohne Zündflamme
DE3410987C2 (de) Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner
DE1526222B2 (de) Programmsteuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
EP0315053B1 (de) Feuerungsautomat
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2917584C2 (de)
DE3022635A1 (de) Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
DE3126639C2 (de)
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
DE2230939A1 (de) Flammenueberwachungsvorrichtung an einem feuerungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701