EP0315053B1 - Feuerungsautomat - Google Patents

Feuerungsautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0315053B1
EP0315053B1 EP88117905A EP88117905A EP0315053B1 EP 0315053 B1 EP0315053 B1 EP 0315053B1 EP 88117905 A EP88117905 A EP 88117905A EP 88117905 A EP88117905 A EP 88117905A EP 0315053 B1 EP0315053 B1 EP 0315053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
input
flame
time
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315053A1 (de
Inventor
Dietmar Manz
Franz-Josef Wertenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT88117905T priority Critical patent/ATE101431T1/de
Publication of EP0315053A1 publication Critical patent/EP0315053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315053B1 publication Critical patent/EP0315053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Definitions

  • the present invention relates to an automatic burner control according to the preamble of the main claim.
  • Such burner controls have so far been used in particular on gas-fired devices. In addition to controlling the burner, they also serve to switch off the gas supply to the gas-heated device if the presence of a flame on the gas burner has not been reported within a certain time after the gas supply has been released by the solenoid valve.
  • This safety time was defined by an electrically heated bimetallic element which switched off the gas supply after a time laid down in the relevant standards. The safety time fluctuates considerably due to the tolerances of the bimetal element and the tolerances of the supply voltages.
  • the present invention is therefore based on the object of using elements of a microprocessor to construct an automatic burner control and at the same time drawing the tolerances of the safety time as closely as possible.
  • This configuration achieves the advantage that the timer for the automatic firing device, which is usually present in any case in a microprocessor, can also be used, so that a separate timer is not required.
  • the further advantage is associated with the design of the counter as counting up and down, that the safety time does not increase inadmissibly in unfavorable operating conditions and that the full safety time is available after a successful ignition process when the heat is requested again.
  • 1 means a gas-heated device which essentially consists of a heat exchanger 2 and a gas burner 3.
  • a gas burner 3 could also be modified accordingly the necessary elements to serve an oil burner.
  • a return line 4 and a flow line 6 provided with a temperature sensor 5 are connected to the heat exchanger 2.
  • the heat exchanger 2 is used to feed any heat source.
  • a circulation water heater a continuous water heater or a storage tank could also be used.
  • the burner 3 is fed via a gas line 8 provided with a solenoid valve 7.
  • the gas solenoid valve 7 has a solenoid 9 which is fed from an electrical line 10 which forms the output of an automatic burner control 11.
  • the burner control 11 for example according to DIN 4788, is designed as a two-channel microprocessor system. It essentially has a first microprocessor 12 and a second microprocessor 13. Associated with each of the two is a separate timer 14 and 15, respectively, with the timers 14 and 15 themselves being part of the microprocessors 12 and 13.
  • the flow temperature sensor 5 is connected to the inputs of the microprocessors 12 and 13 via a line 16 and a flame monitoring electrode 18 is connected via a line 17.
  • An ignition device 26 is controlled by the microprocessors 12 and 13 via a common line 19 and feeds the ignition electrode 20, which is assigned to the gas burner 3, via the line 27. Lead to both microprocessors 12 and 13 each a line 21 and 22 to a logic AND gate 23, the output of which forms the line 10.
  • the AND element 23 contains only the logical function of the AND, it is designed as a fail-safe component, for example as a relay or two relays.
  • FIG. 2 shows a quasi-circuit which is actually constructed as a microprocessor circuit or as a software program of a microprocessor.
  • the elements used in FIG. 2 could also be constructed in such a way that the circuit would then look something like this and work as described below.
  • Each of the two microcomputers 12 and 13 is assigned an oscillator 30, the output line 31 of which leads to a line branch 32.
  • a first line 33 leads from the line branch 32 to an input 34 of a first und element 35.
  • a second line 36 leads to the first input 37 of a second und element 38, while a third 39 leads to a first input 40 of a third und element 41.
  • Line 21 or 22 leads to an input 91 of a further AND element 42, the second input 43 of which is formed by line 17.
  • the output 44 of this AND element forms the other input 45 of the AND element 35, the output of which is led via a line 46 to a first divider stage 47 which divides the frequency of the oscillator down in a ratio of 1: 1.
  • the oscillator frequency is chosen to be 10 Hertz. For example, if the oscillator frequency were 100 Hertz, that would be Division ratio of the divider 47 be 1:10 and so on.
  • An output line 48 of the divider stage 47 is connected to an up-count input 49 of a counter 50.
  • the line 21 or 22 branches at point 51 not only into line 41, but into a further line 52, which leads to a further branch 53.
  • a line 54 leads from this to the negated other input 55 of the second AND element 38, the output of which leads via line 56 to a second divider stage 57.
  • the output 58 is connected to a countdown input 59 of the counter 50.
  • a branch line 60 leads from the branching point 53 to a third input 61 of the und element 41, the second input 62 of which is formed by the line 17.
  • An output 63 of the und element is connected to a third divider stage 64, the output 65 of which leads to an erase input 66 of the counter 50.
  • the divider stage 64 has a division ratio of 1:10. At an oscillator frequency of 10 Hertz, this means that every tenth pulse is passed or that the Frequency is 1 Hertz. For example, if the frequency of the oscillator is 100 Hertz or even higher, every tenth pulse will pass. In the example assumed, the pulse voltage on line 65 is 1 Hertz.
  • the negated flame signal causes the gate 80 to switch through, so that the ignition device 26 is put into operation and continuously ignites ignition sparks from the ignition electrode 20 to the burner.
  • the flip-flop 72 is switched in its rest position such that there is no voltage at the output 74.
  • This signal is implemented by the negated input of the AND element 76, so that its output, that is, the line 21 or 22 carries voltage.
  • This means that the solenoid valve 7/9 is activated for the line 10, so that the fuel supply to the burner 3 is released. Since the ignition is already running, the gas-air mixture emerging from the burner 3, the gas or oil vapor, can be ignited. Parallel to the process just described, however, the same signal is present at the input 43 of the gate 42 as at the input 81 of the gate 80.
  • the comparator 68 After the time of 10 seconds, the comparator 68, at which this safety time is set via the transmitter 69, reports that the time is the same, that is, the safety time has expired. If at this point in time no flame has been reported - which must be assumed according to what has just been described - the flip-flop 72 is set via the output 70, so that the gate 76 is reset, which closes the gas valve again. If, however, a flame message appears during the running of the safety time of ten seconds, this appears via sensor 18 on line 17. This means that the gate 42 is blocked, this locks the gate 35, so that after the flame signal appears, the stage 47 can no longer share pulses and the counter at its up-counting input 49 can no longer count pulses.
  • the comparator can thus not report a comparison status, so that the AND element 76 remains conductive, so that the gas solenoid valve 7/9 remains open. At the same time, however, the flame message is also on line 17, which leads to the input 62 of third third element 41. Now that all 3 inputs 40, 61 and 62 of the AND element 41 are live, the divider stage 64 comes into action, which after a second is the extinguishing input 66 of the counter actuated. In this way, the pulses enumerated by the divider stage 47 are deleted and the counter status is returned to zero.
  • the time of one second may have to be varied according to the appliance conditions of the heat source, it being essentially a matter of the fact that the escaping gas is also fully burned. Since a pulse is only given to the output 65 of the divider stage 64 when a time of one second has passed, this means that after the ignition has taken place and after the flame signal has occurred, the burner must have burned for one second.
  • the counter 50 is at any counter reading between zero and 100 and no deletion has occurred since no flame has been reported. Since input 55 of second second element 38 was also enabled on lines 21 or 22 or 52 and 54, divider stage 57 also came into its working state via output 56, so that the countdown input 59 of the counter was also acted upon. Since the voltage from line 21 or 22 is present at the negated input 55, this means that the countdown input has been enabled from the closing of the gas valve. The countdown input 59 thus counts the counter down to zero or until the moment at which a new ignition attempt has been initiated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Feuerungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Feuerungsautomaten wurden bislang insbesondere an gasbeheizten Geräten eingesetzt. Sie dienen neben der Steuerung des Brenners auch dazu, die Gaszufuhr zum gasbeheizten Gerät dann abzuschalten, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit ab Freigabe der Gaszufuhr durch das Magnetventil das Vorhandensein einer Flamme am Gasbrenner nicht gemeldet wurde. Diese Sicherheitszeit wurde von einem elektrisch beheizten Bimetallelement definiert, das nach einer in den einschlägigen Normen niedergelegten Zeit die Gaszufuhr abschaltete. Bedingt durch die Toleranzen des Bimetallelements und durch die Toleranzen der speisenden Spannungen, schwankt die Sicherheitszeit erheblich.
  • Andererseits ist es in den letzten Jahren geläufig geworden, auch gasbeheizte Geräte durch Mikroprozessoren zu steuern, wie beispielsweise in der GB-OS 2 143 967 beschrieben. Es bot sich dabei an, den Einsatz von Mikroprozessoren auch bei Gasfeuerungsautomaten in die Oberlegungen einzubeziehen. Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten insoweit, als daß die für thermische Zeitelemente geltenden Prüfvorschriften nicht ohne weiteres auf Mikroprozessoren übertragbar sind. Eine geltende Norm fordert Sicherheitsmaßstäbe für den Mikroprozessor im Bereich des Feuerungsautomaten, die praktisch nur mit einem Zweikanalaufbau erfüllbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Elemente eines Mikroprozessors zum Aufbau eines Feuerungsautomaten heranzuziehen und gleichzeitig die Toleranzen der Sicherheitszeit möglichst eng zu ziehen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Durch diese Ausgestaltung erzielt man den Vorteil, daß der bei einem Mikroprozessor in der Regel ohnehin vorhandene Zeitgeber für den Feuerungsautomaten mitausgenutzt werden kann, so daß ein gesonderter Zeitgeber entfällt. Mit der Ausgestaltung des Zählers als vor- und rückwärtszählend ist der weitere Vorteil verbunden, daß sich bei ungünstigen Betriebszuständen die Sicherheitszeit nicht unzulässig erhöht und daß nach einem erfolgreichen Zündvorgang bei erneuter Wärmeanforderung die volle Sicherheitszeit zur Verfügung steht.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild der Erfindung und die
    • Figur 2 den Zeitgeber als gesondertes Blockschaltbild.
  • In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • In Figur 1 bedeutet 1 ein gasbeheiztes Gerät, das im wesentlichen aus einem Wärmetauscher 2 und einem Gasbrenner 3 besteht. Statt eines Gasbrenners 3 könnte auch unter entsprechender Abwandlung der notwendigen Elemente ein Ölbrenner dienen. An den Wärmetauscher 2 ist eine Rücklaufleitung 4 und eine mit einem Temperaturfühler 5 versehene Vorlaufleitung 6 angeschlossen. Der Wärmetauscher 2 dient zum Speisen einer beliebigen Wärmequelle. Statt eines Umlauf-Wasserheizers könnte auch ein Durchlauf-Wasserheizer oder ein Speicher in Frage kommen. Der Brenner 3 ist über eine mit einem Magnetventil 7 versehene Gasleitung 8 gespeist.
  • Das Gasmagnetventil 7 weist eine Magnetspule 9 auf, die aus einer elektrischen Leitung 10 gespeist ist, die den Ausgang eines Feuerungsautomaten 11 bildet. Der Feuerungsautomat 11, zum Beispiel nach DIN 4788, ist als zweikanaliges Mikroprozessorsystem aufgebaut. Im wesentlichen weist er einen ersten Mikroprozessor 12 und einen zweiten Mikroprozessor 13 auf. Jedem der beiden zugehörig ist ein gesonderter Zeitgeber 14 beziehungsweise 15, wobei die Zeitgeber 14 und 15 selbst Teile der Mikroprozessoren 12 und 13 sein können. An die Eingänge der Mikroprozessoren 12 und 13 ist über eine Leitung 16 der Vorlauftemperaturfühler 5 und über eine Leitung 17 eine Flammenüberwachungselektrode 18 angeschlossen. Von den Mikroprozessoren 12 und 13 wird über eine gemeinsame Leitung 19 eine Zündvorrichtung 26 angesteuert, die über die Leitung 27 die Zündelektrode 20 speist, die dem Gasbrenner 3 zugeordnet ist. An beiden Mikroprozessoren 12 und 13 führen je eine Leitung 21 und 22 zu einem logischen Und-Glied 23, dessen Ausgang die Leitung 10 bildet. Das Und-Glied 23 beinhaltet nur die logische Funktion des Und, ausgebildet ist es als fehlersicheres Bauteil, zum Beipiel als Relais beziehungsweise zwei Relais.
  • Die Figur 2 stellt eine Quasischaltung dar, die in Wirklichkeit als Mikroprozessorschaltung oder als Software-programm eines Mikroprozessors aufgebaut ist. Die in der Figur 2 verwendeten Elemente könnten aber auch so aufgebaut sein, die Schaltung würde dann etwa wie folgt aussehen und wie nachstehend beschrieben arbeiten. Jedem der beiden Mikrocomputer 12 und 13 ist ein Oszillator 30 zugeordnet, dessen Ausgangsleitung 31 zu einer Leitungsverzweigung 32 führt. Von der Leitungsverzweigung 32 führt eine erste Leitung 33 zu einem Eingang 34 eines ersten Undgliedes 35. Eine zweite Leitung 36 führt zum ersten Eingang 37 eines zweiten Undgliedes 38, während eine dritte 39 zu einem ersten Eingang 40 eines dritten Undgliedes 41 führt. Die Leitung 21 oder 22 führt zu einem Eingang 91 eines weiteren Undgliedes 42, dessen zweiter Eingang 43 von der Leitung 17 gebildet ist. Dieser Eingang ist negiert. Der Ausgang 44 dieses Undgliedes bildet den anderen Eingang 45 des Undgliedes 35, dessen Ausgang über eine Leitung 46 zu einer ersten Teilerstufe 47 geführt ist, die die Frequenz des Oszillators in einem Verhältnis 1 : 1 herunterteilt. Die Oszillatorfrequenz ist in diesem Fall zu 10 Hertz gewählt. Würde die Oszillatorfrequenz zum Beispiel 100 Hertz betragen, so würde das Teilungsverhältnis des Teilers 47 1 : 10 betragen und so weiter. Eine Ausgangsleitung 48 der Teilerstufe 47 ist mit einem Vorwärtszähleingang 49 eines Zählers 50 verbunden. Die Leitung 21 oder 22 verzweigt sich im Punkt 51 nicht nur in die Leitung 41, sondern in eine weitere Leitung 52, die zu einer weiteren Verzweigung 53 führt. Von dieser geht eine Leitung 54 zu dem negierten anderen Eingang 55 des zweiten Undgliedes 38 ab, dessen Ausgang über eine Leitung 56 zu einer zweiten Teilerstufe 57 führt. Diese teilt die gleiche Oszillatorfrequenz im Verhältnis von 1 : 2. Bei einer Frequenz von 10 Hertz ist am Ausgang 58 der Teilerstufe 57 mithin eine Frequenz von 5 Hertz vorhanden. Ist die Oszillatorfrequenz entsprechend hoch gesetzt, zum Beispiel 100 Hertz, würde das Teilungsverhältnis der Stufe 57 1 : 20 betragen und so weiter. Der Ausgang 58 ist auf einen Rückwärtszähleingang 59 des Zählers 50 geschaltet. Von der Verzweigungsstelle 53 führt eine Verzweigungsleitung 60 zu einem dritten Eingang 61 des Undgliedes 41, dessen zweiter Eingang 62 von der Leitung 17 gebildet wird. Ein Ausgang 63 des Undgliedes ist auf eine dritte Teilerstufe 64 geschaltet, deren Ausgang 65 zu einem Löscheingang 66 des Zählers 50 geführt ist. Die Teilerstufe 64 hat ein Teilungsverhältnis von 1 : 10. Bei einer Oszillatorfrequenz von 10 Hertz heißt das, daß jeder zehnte Impuls durchgelassen wird oder daß die Frequenz 1 Hertz beträgt. Ist die Frequenz des Oszillators beispielsweise 100 Hertz oder noch höher, wird jeder zehnte Impuls durchgelassen. Im angenommenen Beispiel beträgt also die Impulsspannung auf der Leitung 65 1 Hertz.
  • Der Zähler 50 besitzt einen Ausgang 67, der gleichzeitig den Eingang eines Größer-/Gleich-Vergleichers 68 bildet. An diesem Vergleicher ist ein Geber 69 angeordnet, mit dem die Dauer einer Sicherheitszeit eingestellt oder sonstwie vorgegeben werden kann. Die Impulsfolgezeiten zwischen den einzelnen Impulsen auf den Leitungen 48, 58 und 65 stellen Zeiten dar, die mit der Sicherheitszeit in einem noch zu beschreibenden Zusammenhang stehen. Der Vergleicher 68 weist einen Ausgang 70 auf, der gleichzeitig den Setzeingang 71 eines Flipflops 72 bildet. Dieses ist über einen Taster 73 rücksetzbar. Ein Ausgang 74 des Flipflops bildet einen negierten Eingang 75 eines Undgliedes 76, von dem die Leitung 21 oder 22 ausgeht. Der andere Eingang 77 dieses Undgliedes führt über eine Verzweigungsstelle 78 zur Leitung 16 beziehungsweise zu einem ersten Eingang 79 eines weiteren Undgliedes 80, dessen anderer negierter Eingang 81 von der Leitung 17 gebildet ist. Den Ausgang 82 des Undgliedes 80 bildet eine Leitung 19, die zu einer Zündeinrichtung 26 führt, vergleiche Figur 1.
  • Es wird vom Ruhezustand ausgegangen, das heißt, die Schaltung gemäß Figur 2 liegt zwar an einer Versorgungsspannung, so daß der Oszillator 30 schwingt, der Stand des Zählers ist aber Null. Der minimale Zählerstand kann Null sein, und es ist ein Maximumzählerstand vorgegeben, der nicht überschritten werden kann. Somit kann ein Ober-oder Unterlaufen des Zählers vermieden werden.
  • Bei Erscheinen eines Wärmeanforderungssignals, wenn also der Temperaturwert, gemessen vom Temperaturfühler 5, unter dem vom Sollwertgeber 24 vorgegebenen Sollwert liegt, soll die brennstoffbeheizte Wärmequelle in Betrieb gehen. Das entstehende Differenzsignal veranlaßt beide Mikroprozessoren beziehungsweise beide Feuerungsautomaten, ihren Betrieb aufzunehmen. Das bedeutet, daß auf der Leitung 16 die Regelabweichung vorhanden ist, die über die Verzweigung 78 und die beiden Eingänge 77 und 79 auf die einen Eingänge der Undglieder 76 und 80 gegeben wird. Der Temperaturfühler 5 könnte auch als schaltender Thermostat ausgebildet sein, so daß das Vorhandensein der Regelabweichung direkt auf der Leitung 16 anliegt. Auf der Leitung 17 ist kein Signal vorhanden, da eine Flamme nicht brennt. Das negierte Flammensignal veranlaßt das Undlgied 80 zum Durchschalten, so daß die Zündeinrichtung 26 in Betrieb gesetzt wird und von der Zündelektrode 20 zum Brenner fortlaufend Zündfunken überspringen. Der Flipflop 72 ist in seiner Ruhelage derart geschaltet, daß an dem Ausgang 74 keine Spannung liegt. Dieses Signal wird vom negierten Eingang des Undgliedes 76 umgesetzt, so daß sein Ausgang, das heißt die Leitung 21 oder 22 Spannung führt. Das bedeutet, daß für die Leitung 10 das Magnetventil 7/9 aktiviert wird, so daß die Brennstoffzufuhr zum Brenner 3 freigegeben wird. Da die Zündung bereits läuft, kann das am Brenner 3 austretende Gas-Luft-Gemisch, der Gas- oder Öldampf, gezündet werden. Parallel zu dem eben beschriebenen Vorgang steht aber am Eingang 43 des Undgliedes 42 das gleiche Signal wie am Eingang 81 des Undgliedes 80. Da der Ausgang des Undgliedes 76 über die Verzweigungspunkte 85 und 87 mit dem Eingang 41 des Undgliedes 42 in Verbindung steht, wird dieses Undglied durchgeschaltet, so daß Spannung am Eingang 45 des Undgliedes 35 ansteht. Damit können vom Oszillator 30 über die Leitungen 31 und 33 abgegebene Impulse vom Undglied 35 auf die Teilerstufe 47 durchgelassen werden, wobei die Teilerstufe jeden gezählten Impuls durchläßt. Das bedeutet, daß der Vorwärtszähleingang 49 des Zählers 50 jede Zehntelsekunde den Zählerinhalt um eins hochschaltet. Das bedeutet, daß bei einer angenommenen Impulsspannung von 10 Hertz vom Oszillator 30 der Zähler innerhalb von zehn Sekunden den Wert 100 erreicht haben muß. Die Sicherheitszeit ist zu 10 Sekunden angenommen. Diese Zeit von 10 Sekunden für die Sicherheitszeit ist in den deutschen Normen festgelegt, sie könnte aber auch anders liegen. Nach der Zeit von 10 Sekunden meldet der Vergleicher 68, an dem diese Sicherheitszeit über den Geber 69 eingestellt ist, Zeitgleichheit, das heißt, die Sicherheitszeit wäre abgelaufen. Ist zu diesem Zeitpunkt noch keine Flamme gemeldet - wovon nach dem eben Geschilderten ausgegangen werden muß -, so wird das Flipflop 72 über den Ausgang 70 gesetzt, so daß das Undglied 76 zurückgesetzt wird, womit das Gasventil wieder schließt. Erscheint während des Laufens der Sicherheitszeit von zehn Sekunden jedoch eine Flammenmeldung, dann erscheint diese über den Fühler 18 auf der Leitung 17. Das bedeutet, daß das Undglied 42 gesperrt wird, dieses sperrt das Undglied 35, so daß nach Erscheinen des Flammensignals die Teilerstufe 47 keine Impulse mehr teilen kann und der Zähler an seinem Vorwärtszähleingang 49 keine Impulse mehr zählen kann. Der Vergleicher kann damit keinen Vergleichsstand melden, so daß das Undglied 76 leitend bleibt, so daß das Gasmagnetventil 7/9 weiter offenbleibt. Gleichzeitig steht aber die Flammenmeldung auch auf der Leitung 17 an, die zum Eingang 62 des dritten Undgliedes 41 führt. Da hier jetzt alle 3 Eingänge 40, 61 und 62 des Undgliedes 41 spannungsführend sind, tritt die Teilerstufe 64 in Aktion, die nach einer Sekunde den Löscheingang 66 des Zählers betätigt. Damit werden die von der Teilerstufe 47 aufgezählten Impulse gelöscht und der Zählerstand wieder auf Null zurückgeführt.
  • Für einen erneuten Zündvorgang steht daher wieder die ganze Sicherheitszeit von zehn Sekunden zur Verfügung.
  • Die Zeit von einer Sekunde muß nach den Gerätebedingungen der Wärmequelle gegebenenfalls variiert werden, wobei es im wesentlichen darauf ankommt, daß das ausgetretene Gas auch voll verbrannt wird. Da auf den Ausgang 65 der Teilerstufe 64 erst dann ein Impuls gegeben wird, wenn eine Zeit von einer Sekunde vergangen ist, bedeutet das, daß nach der erfolgten Zündung und nach dem Auftreten des Flammensignals der Brenner eine Sekunde gebrannt haben muß.
  • Für den Fall, daß während der Sicherheitszeit keine Flamme gemeldet worden wäre, würde das bedeuten, daß der Zähler über den Vorwärtszählereingang 49 den Zählerstand 100 erreicht hätte. Dieser Zählerstand würde nicht gelöscht werden. Soll jetzt aufgrund einer erneuten Wärmeanforderung wiederum eine Zündung des Brenners 3 in die Wege geleitet werden, so geht der Zähler von einem Zählerstand 100 aus. Gleichzeitig wird, wie bereits geschildert, das Flipflop 72 gesetzt, was erst durch manuelle Entriegelung durch Betätigen des Tasters 73 zurückgesetzt werden kann. Danach wäre eine erneute Inbetriebnahme des Brenners 3 möglich. Beim Drücken des Tasters 73 wird der Zählerstand gelöscht. Somit würde der nächste Zündvorgang, wie eben beschrieben, ablaufen.
  • Wird aus irgendeinem Grund während des Laufs der Sicherheitszeit der Zündvorgang abgebrochen, beispielsweise durch eine Regelabschaltung oder einen sonstigen Eingriff, so steht der Zähler 50 auf irgendeinem Zählerstand zwischen Null und 100, und zu einem Löschen ist es nicht gekommen, da keine Flamme gemeldet wurde. Da auf den Leitungen 21 oder 22 beziehungsweise 52 und 54 auch der Eingang 55 des zweiten Undgliedes 38 freigegeben war, gelangte über den Ausgang 56 auch die Teilerstufe 57 in ihren Arbeitszustand, so daß der Rückwärtszähleingang 59 des Zählers auch beaufschlagt wurde. Da die Spannung von der Leitung 21 oder 22 am negierten Eingang 55 ansteht, bedeutet das, daß der Rückwärtszähleingang ab dem Schließen des Gasventils freigegeben wurde. Somit zählt der Rückwärtszähleingang 59 den Zähler bis auf Null zurück oder bis zu dem Moment, bei dem ein neuer Zündversuch eingeleitet wurde. Das bedeutet, daß für diesen Zündversuch unter Umständen, wenn er nur schnell genug hinter dem ersten kommt, daß hier nur eine eingeschränkte Sicherheitszeit zur Verfügung steht. Diese Zeit wird demgemäß genutzt, damit das Gas im Verbrennungsraum Gelegenheit hat, auf ein unkritisches Maß für die nächste Zündung verdünnt zu werden. Das Verhältnis der Vor- und Rückwärtszählzeiten muß auf die Bedingungen des Brennraums und der Leistung der Wärmequelle abgestimmt werden.

Claims (4)

  1. Feuerungsautomat zum Steuern eines aus einer mit einem Magnetventil (7/9) versehenen Brennstoffleitung (8) gespeisten Gasbrenners (3), der mit einer Zündelektrode (20) und einem Flammenmelder (18) versehen ist, wobei der Feuerungsautomat (11) einen Zeitgeber (14, 15) zur Überwachung der Zeitspanne zwischen dem Öffnen des Magnetventils (7) und der Bildung der Flamme - der Sicherheitszeit - aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (14, 15) einen Zähler (50) mit einem Vorwärtszähleingang (49), einem Rückwärtszähleingang (59) und einem Löscheingang (66) aufweist, wobei den Eingängen (49, 59 und 66) mit einem Oszillator (30) verbundene Teilerstufen (47, 57 und 64) vorgeschaltet sind und dem Zähler (50) ein Vergleicher (68) nachgeschaltet ist, an dem die Sicherheitszeit über einen Geber (69) vorgebbar ist und der den Zählerstand mit dem vorgegebenen Wert vergleicht, wobei der Löscheingang (66) des Zählers (50) beaufschlagt wird, wenn bei geöffnetem Magnetventil (7/9) eine Flamme vom Flammenmelder (18) erkannt wird oder wenn bei manueller Entriegelung über einen Taster (73) eine Störabschaltung entriegelt wird, daß über den Vorwärtszähleingang (49) der Zähler (50) in festen Zeitabständen inkrementiert wird, wenn bei geöffnetem Magnetventil (7/9) keine Flamme erkannt wird und daß über den Rückwärtszähleingang (59) der Zähler (50) in festen Zeitabständen dekrementiert wird, wenn das Magnetventil (7/9) geschlossen ist.
  2. Feuerungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löscheingang (66) des Zählers (50) und ein dem Vergleicher (68) nachgeschalteter Schalter (72) mit einer Störentriegelung verbunden ist.
  3. Feuerungsautomat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Löscheingang (66) des Zählers (50) dann ein Löschimpuls aus der dritten Teilerstufe (64) erscheint, wenn der Flammenmelder (18) innerhalb einer Mindestzeit das Vorhandensein einer Flamme gemeldet hat.
  4. Feuerungsautomat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Softwareprogramm eines Mikroprozessors aufgebaut ist.
EP88117905A 1987-11-06 1988-10-27 Feuerungsautomat Expired - Lifetime EP0315053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117905T ATE101431T1 (de) 1987-11-06 1988-10-27 Feuerungsautomat.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737762 1987-11-06
DE3737762 1987-11-06
DE3827022 1988-08-05
DE3827022 1988-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315053A1 EP0315053A1 (de) 1989-05-10
EP0315053B1 true EP0315053B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=25861543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117905A Expired - Lifetime EP0315053B1 (de) 1987-11-06 1988-10-27 Feuerungsautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0315053B1 (de)
DE (1) DE3887730D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58908350D1 (de) * 1988-07-20 1994-10-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE9310458U1 (de) * 1993-03-05 1994-06-30 Landis & Gyr Business Support Ag, Zug Elektronische Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
DE19616065A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027250U (ja) * 1983-07-26 1985-02-23 西 加代子 歯科診療用ガスバ−ナの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315053A1 (de) 1989-05-10
DE3887730D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027350T2 (de) Kontrollverfahren für Kraftstoffbrenner mit heisser Oberflächenzündung
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE3004127C2 (de)
DE2625477A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mikrowellenherde
DE2158029A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur ein Brenner system
DE2715802A1 (de) Brennersteuergeraet
DE2806700A1 (de) Brennersteuerschaltung
EP0315053B1 (de) Feuerungsautomat
DE1401937A1 (de) Brennersteuerung
DE3101747C2 (de)
DE2453170A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brenneranlage
DE3836868A1 (de) Feuerungsautomat
EP0718562B1 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE4038925C2 (de)
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2448135C2 (de) Steuer- und Überwachungsgerät für öl- oder Gasbrenner
DE3126639C2 (de)
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE3022635A1 (de) Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
EP0050678B1 (de) Elektrische Zünd- und Überwachungseinrichtung für Gasbrenner
DE2632473C2 (de) Brennersteueranordnung
DE3732271C2 (de)
DE1255841C2 (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter
EP0315055A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Gasventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT226920B (de) Steuerschaltung für einen Flammenwächter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Owner name: VAILLANT LTD.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940209

Ref country code: SE

Effective date: 19940209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940209

REF Corresponds to:

Ref document number: 101431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940316

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060907

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060911

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20060911

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20060911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031