DE2806700A1 - Brennersteuerschaltung - Google Patents

Brennersteuerschaltung

Info

Publication number
DE2806700A1
DE2806700A1 DE19782806700 DE2806700A DE2806700A1 DE 2806700 A1 DE2806700 A1 DE 2806700A1 DE 19782806700 DE19782806700 DE 19782806700 DE 2806700 A DE2806700 A DE 2806700A DE 2806700 A1 DE2806700 A1 DE 2806700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control circuit
flame
interval
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806700C2 (de
Inventor
Phillip J Cade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics Corp of America
Original Assignee
Electronics Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics Corp of America filed Critical Electronics Corp of America
Publication of DE2806700A1 publication Critical patent/DE2806700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806700C2 publication Critical patent/DE2806700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/20Opto-coupler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/28Timing network with more than one timing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • F23N2227/24Pilot burners the pilot burner not burning continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • F23N2227/30Ignition circuits for pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

-7-Brennersteuerschaltung
Zusammenfassung
Die erfindungsgemäße Brennersteuerschaltung enthält Steuerelemente zur Betätigung einer Zündungssteuereinrichtung, sowie eine Zeitsteuerschaltung zur Bestimmung einer Zündzeitfolge
mit vier genauen Intervallen. Die Zeitsteuerschaltung wird in
Abhängigkeit von einem Heizbefehl betätigt, und die Steuerelemente werden in ihrer Abfolge und Kombination nach Betätigung
der Zeitsteuerschaltung von dieser erregt. Es wird ferner für
zeitlich aufeinanderfolgende Stabilisierungsintervalle für die Zündflamme und Hauptflamme gesorgt. Tritt ein Signal vom Flammenfühler vor dem Ende der einander überlappenden Flammenstabiliöierungs-Zeitintervalle auf, dann wird das Steuerelement erregt, und wenn das Flammenfühlersignal verschwindet, dann wird ein Äbschaltungskreis erregt.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Steuerschaltungen
und betrifft insbesondere derartige Schaltungen, welche sich zur Verwendung in einer Brennersteueranlage eignen.
BrennersteuerSchaltungen werden so konstruiert, daß sie sowohl das Vorhandensein einer Flamme in dem beobachteten Brennraum
überwachen als auch die zeitliche Abfolge des Betriebs der
Brennersteuerelemente veranlassen. Die Sicherheit des Brennerbetriebs ist ein primärer Gesichtspunkt beim Entwurf von Brennersteuerschaltungen. Wenn beispielsweise Brennstoff in den
Brennraum eintritt und nicht innerhalb einer vernünftigen Zeit eine Zündung erfolgt, dann kann sich im Brennraum ein explosives Brennstoffgemisch ansammeln. Die Brennersteuerschaltung
sollte zuverlässig das Vorhandensein einer Flamme im Brennraum
809833/1120
überwachen, eine genaue Zeitsteuerung eines Zündversuchsintervalls gewährleisten, im Falle eines falschen Flammensignals eine Zündung verhindern und die Brenneranlage in einen sicheren Zustand abschalten, wenn ein möglicherweise gefährlicher Zustand auftritt. Beispiele einer solchen Brennersteuerschaltung sind in der US-PS 3 840 322 zu finden.
Zu den Gesichtspunkten beim Entwurf einer Brennersteueranlage gehören Zuverlässigkeit des Betriebs, Herstellungskosten, die Einhaltung genauer Zeitsteuerintervalle (insbesondere bei kurzer Dauer) sowie die Art des Verhaltens der Brennersteuerung bei einem Flammenfehlerzustand, nach dem beispielsweise die Flamme brennt, und ein sofortiger oder erst nach einem Vorzündungs-(Spül-)intervall erfolgender Versuch, die Flamme wieder zu entzünden.
Die zu beschreibende erfindungsgemäße Brennersteuerschaltung eignet sich für eine Brenneranlage mit einem Befehlsgeber für einen Heizbefehl, einem Flammenfühler, der ein Signal erzeugt, wenn in dem zu überwachenden Brennraum eine Flamme vorhanden ist, und ein oder mehrere Einrichtungen zur Steuerung der Zündung und/oder der Brennstoffzuführung. Die BrennerSteuerschaltung enthält ein Abschaltgerät zur Sperrung der Erregung der Steuerschaltung, eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Zünd- und/oder BrennstoffSteuerelemente, und eine Zeitsteuerschaltung, die vier aufeinanderfolgende Zeitintervalle in genauer gegenseitiger Beziehung definiert. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Aufladung bzw. Entladung zweier Kondensatoren zur Bestimmung der Zeitintervalle herangezogen. Nach Auftreten eines Heizbefehls beginnt eine Zündfolge, indem eine Zeitsteuerschaltung in Gang gesetzt wird, welche das Steuerelement am Ende des ersten oder Reinigungsintervalles erregt, dem ein Intervall für die Zündung einer Pilotflamme folgt. Dem Zeitintervall für die Zündung der Pilotoder Zündflamme folgt ein Stabilisierungsintervall für diese
809833/1120
Flamine, währenddessen sich diese Flamme in dem überwachten Brennraum stabilisieren kann. Nach der Stabilisierung der Pilotflamme wird in der Brennkammer die Hauptflamme während des Hauptzündintervalls entzündet. Wenn innerhalb dieses Intervalls die Flamme anbrennt, dann hält eine auf ein Flammensignal ansprechende Schaltung das Steuerelement erregt. Brennt die Flamme dagegen innerhalb dieses Zeitintervalls nicht an, dann spricht das Abschaltgerät an und sperrt die Energiezufuhr zur Steuerschaltung. Eine mit der Zeitsteuerschaltung gekoppelte Schaltung verhindert, daß ein weiteres Zeitintervall anläuft, wenn entweder die Flamme brennt, oder nach dem Brennen der Flamme von der Schaltung das Fehlen eines Flammensignals vom Flammenfühler festgestellt wird, worauf die Zeitsteuerschaltung mindestens ein weiteres Zündintervall einleitet.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform verhindert die Schaltung ein weiteres Zündintervall und bringt das Abschaltgerät zum Ansprechen, wenn eine solche Betriebsweise gewünscht wird.
Die Erfindung sei nun anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Brennersteuerschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform und
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Schaltung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Brennersteuerschaltung wird an die Klemmen 10 und 12 eine Spannungsquelle, beispielsweise von 240 V und 50 Hz angeschlossen. Mit diesen Anschlüssen ist ein Teil der Schaltung verbunden, der ein Alarmgerät 14, ein Gebläse 16, ein Zündbrennstoffventil 18, ein Zündgerät 20 und
609833/1120
ein Hauptbrennstoffventil 22 enthält. In Reihe mit der Leitung zum Anschluß 10 liegen ein Begrenzungsschalter 24 und ein Betätigungsschalter 26, etwa in Form eines Thermostatschalters. In Reihe mit dem Alarmgerät 14 liegt ein Arbeitskontakt 30-1 des Abschaltgerätes, und in Reihe zwischen dem Betätigungsschalter 26 und den anderen erwähnten Elementen liegt ein Ruhekontakt 30-2 des Abschaltgerätes. Ein Arbeitskontakt 32-1 eines Steuerrelais bestimmt die Stromzuführung zu den Zünd- und Brennstoffelementen 18, 20 und 22 über weitere Kontakte, nämlich zum Zündbrennstoff ventil 18 überjeinen Arbeitskontakt 34-1 eines Zündrelais, ferner über einen Ruhekontakt 36-1 eines Flammenrelais, zur Zündeinrichtung 20 zusätzlich über Ruhekontakte 34-2 des Zündrelais; und über einen Arbeitskontakt 36-2 des Flammenrelais ist schließlich das Hauptbrennstoffventil 22 an den Arbeitskontakt 32-1 angeschlossen.
Über die Sekundärwicklung 44 eines Transformators 42 ist ein Vollweggleichrichter 36 geschaltet, welcher Gleichspannung an die Leitung 52 für den elektronischen Teil liefert. Die Primärwicklung 40 des Transformators 42 ist unmittelbar an die Klemmen 10 und 12 angeschlossen, so daß die Leitung 52 immer unter Spannung steht. Eine weitere Sekundärwicklung 62 des Transformators liefert Spannung an die Anschlüsse 200 und 202, an welche ein UV-Flammenfühler angeschlossen ist. Die Flammensignalimpulse werden über einen Transformator 208 und eine Gleichrichterschaltung mit der Diode 210 der Basis eines Transistors 94 zugeführt, der seinerseits einen Transistor 104 steuert, der im leitenden Zustand Spannung an eine Flammensignalleitung 108 liefert.
Ein Hilfstransformator 230 liegt mit seiner Primärwicklung 232 in Reihe mit einem Strömungsschalter 38 und ist mit seiner Sekundärwicklung 236 über eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode 238 an die Basis eines Transistors 246 angeschlossen. Wenn der Strömungsschalter 38 infolge eines Luftstroms vom Gebläse 16 geschlossen ist, dann wird über den Transformator 230 der
809833/1120
Transistorschalter 246 geschlossen, und Spannung B+ gelangt von der Leitung 52 zur Leitung 58.
An die Leitung 52 ist ferner eine Zeitsteuerschaltung angeschlossen, die ein thermisch ansprechendes Abschaltgerät 30 enthält, das über zwei Betätigungskreise erregt wird, deren erster über den Widerstand 222, das Darlington-Transistorpaar 110, die Erregerspule des Steuerrelais 32 und einen Widerstand 100 zur Masseleitung verläuft, und deren zweiter über die Widerstände 222 und 112 und das Darlington-Transistorpaar 114 zur Masseleitung 60 verläuft. Die Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 110 liegt über eine Diode 117 am Transistor 116, während die Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 114 an einem Spannungsteiler mit den Widerständen 118, 120 und 122 liegt, die zwischen die Flammensignalleitüng 108 und die Masseleitung 60 geschaltet sind.
An die Hilfsleitung 58 ist eine Zeitsteuerschaltung mit einem Tantalkondensator 124 für die Zeitbestimmung angeschlossen, dessen positiver Anschluß über einen Widerstand 126 an der Leitung 58 und dessen negativer Anschluß über eine Diode 128 und einen Widerstand 130 an der Leitung 254 liegt, über diesen Zeit-Kondensator 124 sind ein Widerstand 132 und eine Diode 134 geschaltet, deren Verbindungspunkt mit dem Kollektor eines Transistors 146 verbunden ist. Ein weiterer Transistor 138 ist mit seiner Basis über eine Diode 136 an den Verbindungspunkt zwischen Diode 128 und Widerstand 130 geschaltet.
Zwischen den negativen Anschluß des Zeitkondensators 124 und das Abschaltgerät 30 liegt eine Schaltung mit einer Diode 154 und Widerständen 156, 158. Der Verbindungspunkt der Diode 154 mit den Widerständen 156 und 158 liegt über eine Diode 160 an der Basis eines Transistors 116 und über einen Widerstand 162 an Masse. Das Darlington-Transistorpaar 110 wird beim Sperren des Transistors 116 in den Leitungszustand geschaltet. Ein Wider-
609833/1120
stand 159 schützt den Kondensator 124 gegen Anlegen einer umgekehrt gepolten Spannung.
Die Schaltung zur Steuerung des Darlington-Transistorpaares 114 enthält Transistoren 170 und 172, wobei der Kollektor des Transistors 172 über eine Diode 174 an der Basis, also der Steuerelektrode, des Darlington-Transistorpaares 114 liegt, das in den Leitungszustand geschaltet wird, wenn auf der Leitung 108 ein Flammensignal erscheint, das über den Spannungsteiler 118, 120 und 122 oder über den leitenden Transistor 146 zugeführt wird, falls nicht dessen Steuerelektrode über die Diode 174 bei leitendem Transistor 172 auf Masse geklemmt ist. Die Basis des Transistors 172 ist über einen Widerstand 176 mit einer Leitung 178 verbunden. Eine Entsperrschaltung, die auf ein Verschwinden des Signales auf der Leitung 108 reagiert, enthält einen Widerstand 180, einen Koppelkondensator 182 und eine Diode 184, die am Emitter des Transistors 138 liegt.
Der Zeitkondensator 124, die Diode 154 und die Widerstände 158 und 159 sind auf einer steckbaren Zeitsteuerkarte montiert, so daß das Vorzündintervall T1 und das Zündintervall T2+T3 durch Auswechseln gegen eine andere Steckkarte leicht geändert werden können.
Von der Hilfsleitung 58 wird über zwei in Reihe geschaltete Transistoren 250 und 251 Energie zur Hilfsleitung 254 übertragen. Die Basis des Transistors 250 ist über einen Widerstand 252 mit einer Flammensignalleitung 108 verbunden. Die zusammengeschalteten Emitter der Transistoren 250 und 251 liegen über einen Widerstand 253 an der Basis des Transistors 251, die über einen Widerstand 255 mit dem Kollektor des Transistors 116 verbunden ist. Dieser Kollektor liegt ferner über eine Diode 117 an der Basis des Darlington-Transistorpaares 110, welche durch einen Spannungsteiler mit Widerständen 168 und 164 vorgespannt wird.
809833/1120
Der Kollektorausgang des Darlington-Transistorpaares 110 speist ein RC-Glied mit einem Widerstand 201 und einem Kondensator 203, deren Verbindungspunkt über eine Diode 205 an der Basis eines Transistors 207 liegt. Der Emitter des Transistors 207 ist mit Hilfe eines Spannungsteilers aus Widerständen 209 und 211 auf eine feste Spannung vorgespannt und sein Kollektor steuert einen Transistor 213 basisseitig an. Wenn der Transistor 213 leitet, erregt er die Wicklung des Relais 34, das über die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors zwischen der B+Leitung 52 und der Masseleitung 60 liegt. Der Transistor 213, dessen Leitungszustand vom Ladespannungspegel des Kondensators 203 abhängt, steuert also die Erregung des Relais 34.
Im Betrieb ist der Begrenzungeschalter 24 normalerweise geschlossen, und wenn die Anlage heizen soll, wird der Schalter 26 geschlossen, so daß Spannung an die Steuerelemente gelangen kann. Das Gebläse 16 läuft über den Ruhekontakt 30-2 des Abschaltgerätes anr und wenn der Strömungsschalter 38 sich schließt, gelangt Spannung über den Transformator 230 und den Gleichrichter 238 zur Leitung 58.
Der elektronische Teil bestimmt zwei aufeinanderfolgende Intervalle aufgrund der Ladung und Entladung des Kondensators 124, nämlich ein erstes VorblasIntervall T1, in welchem der Kondensator 124 aufgeladen wird, und zweites Zündintervall T2+T3, in welchem sich der Kondensator 124 entlädt. Die Bestimmung der Intervalle T2 und T3 wird später noch beschrieben. Wenn sich der Kondensator T24 auflädt, fällt die Spannung am Verbindungspunkt zwischen den Dioden 128 und 136 in Richtung auf die Spannung der Masseleitung 6O ab, wobei das erste Zeitintervall T1 als Funktion der Zeitkonstanten RC des Kondensatorladekreises CWiderstand 13Qr Relaisspulen 36 und 32 und Widerstand 100) bestimmt wird. Wenn die Spannung an dem Verbindungspunkt genügend weit abgefallen ist, wird das Zeitintervall T1 beendet, indem der Transistor 138 leitend wird und der dann fließende Strom
809833/Ί120
den Transistor 146 zum Leiten bringt und ein Signal über den Widerstand 152 den Transistor 138 leitend hält. Durch das Leiten des Transistors 146 fällt die Spannung an der Plusseite des Kondensators 124 plötzlich ab. Dieser Spannungssprung sperrt über den Kondensator 124 und die Dioden 154 und 160 das Darlington-Transistorpaar 110, so daß ein Strom durch einen niederohmigen Stromweg durch das Abschaltgerät 30, den Widerstand 222, das Darlington-Transistorpaar 110, die Leitung 178, das Steuerrelais 32 und den Widerstand 1OO nach Masse fließen kann. Dadurch zieht das Relais 32 an und schließt seine Kontakte 32-1, so daß das Zündbrennstoffventil 18 und die Zündeinrichtung 20 Spannung erhalten und ein Zündvorgang in dem überwachten Brennraum eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Vorzündintervall T2. Der Transistor 170 wird durch das Leiten der Transistoren 138 und 136 gesperrt, und das Signal auf der Leitung 178 bringt über den Widerstand 176 den Transistor 172 zum Leiten, so daß die Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 114 auf Masse geklemmt wird und der alternative Erregerpfad für das Abschaltgerät über das Darlington-Transistorpaar 114 gesperrt gehalten wird. Der Spannungsanstieg am Verbindungspunkt des Widerstandes 100 mit dem Relais 32 kompensiert den Spannungsabfall auf der Leitung 52, der auftritt,wenn der niederohmige Strompfad über das Darlington-Transistorpaar 110 durchlässig ist, so daß die Bezugsspannung am Emitter des Transistors 94 sich nicht nennenswert ändert und das Ansprechverhalten der Flammenfühlerschaltung auf Signale am Anschluß 200 stabil bleibt.
Es seien nun anhand von Fig. 3 die bei der Schaltung gemäß Fig. 1 auftretenden Zeitintervalle erläutert. Nach einem Schließen des Schalters 26 bei einem Heizbefehl und Anlaufen des Gebläses 16 schließt der Strömungsschalter 38 infolge des Reinigungsluftstromes, so daß der Transistor 264 zum Leiten gebracht wird und der Kondensator 124 sich aufladen kann. Die Ladezeit des Kondensators 124 bestimmt das Reinigungs- oder Vorblasintervall T1. Es endet beim Beginn des Pilotflammenzündinter-
809833/1120
valls T2, wenn sich der Kondensator 124 mit einer Zeitkonstanten zu entladen beginnt, die im wesentlichen durch die Kapazität des Kondensators 124 und den Wert des Widerstandes 158 bestimmt wird und für das Intervall T2+T3 maßgebend ist. Wenn sich der Kondensator 124 entlädt, steigt die Spannung an der Basis des Transistors 116, und wenn dieser in den Leitungszustand geschaltet wird, wird das Darlington-Transistorpaar 110 gesperrt und das Intervall T2+T3 endet.
Es ist bereits darauf hingewiesen, daß das Entladeintervall des Kondensators 124 (T2+T3) in ein Pilotflammenzündintervall T2 und ein Pilotflammenstabilisierungsintervall T3 unterteilt ist. Diese Intervalle werden durch die Zeitkonstanten der Aufladung und Entladung des Kondensators 203 bestimmt. Wenn sich der Kondensator 203 bis zu einem Punkt auflädt, wo die Transistoren 207 und 213 leiten, dann wird das Relais 34 erregt und unterbricht den Zündvorgang durch öffnung seiner Kontakte 34-2, so daß die Zündeinrichtung 20 stromlos wird.
Wenn die Zündung am Ende des Intervalls T2 unterbrochen wird, dann bildet der Rest des Intervalls T2+T3 die Stabilisierungsperiode T3 für die Pilotflamme, und diese wird durch die Entladung des Kondensators 124 in der bereits beschriebenen Weise beendet. Auf diese Weise erhält man eine stabile Pilotflamme, ehe das Hauptbrennstoffventil geöffnet wird, um die Hauptflamme in der Brennkammer zu entzünden. Ähnlich wird am Ende des Stabilisierungsintervalls T3 für die Pilotflamme ein Hauptflammenzündintervall T4 mit dem Zeitintervall definiert, was durch die Entladezeit des Kondensators 203 bestimmt ist, welcher sich am Ende des Intervalls T3 zu entladen beginnt, wobei das Intervall T4 beginnt. Am Ende des Intervalls T4, wenn sich der Kondensator 203 entladen hat und die Hauptflamme gezündet und stabilisiert ist, wird die Pilotflamme gelöscht, indem das Relais 34 am Ende des Hauptflammenzündintervalls T4 abfällt. Die Betriebsweise und Funktion der Anlage wird auf diese Weise modifiziert und um die Intervalle erweitert, die durch die Lade-
gO9833/1120
und Entladeschaltungen für den Kondensator 203 definiert werden und zusätzlich zu den durch die Auf- und Entladung des Kondensators 124 bestimmten Intervallen vorhanden sind.
Es sei nun die Bestimmung der Intervalle T2 und T4 durch die Auf- und Entladung des Kondensators 203 beschrieben. Nach dem Vorblasintervall T1 hat der Kondensator 124 eine Ladespannung, bei welcher der Transistor 116 gesperrt wird, wodurch der Transistor 251 ebenfalls gesperrt wird und das Darlington-Transistorpaar 110 leitend wird und das Relais 32 erregt, welches seinerseits das Zündbrennstoffventil 18 durch Schließen der Kontakte 32-1 erregt. Das Potential an der Ausgangselektrode des Darlington-Transistorpaares 110 gelangt zu einem RC-Glied aus Widerstand 201 und Kondensator 203, und damit beginnt die Aufladung des Kondensators 203, welche das Pilotflammenzündintervall T2 bestimmt. Hat sich der Kondensator 203 auf einen durch die Widerstände 209 und 211 bestimmten Spannungswert aufgeladen, bei welchem der Transistor 207 in den Leitungszustand gelangt, dann bringt dieser Transistor auch den Transistor 213 zum Leiten, so daß das Relais 34 erregt wird. Diese Ladespannung des Kondensators 203 bestimmt das Ende des Intervalles T2, und bei Erregung des Relais 34 schließen dessen Kontakte 34-1, während seine Kontakte 34-2 öffnen, wobei die Zündeinrichtung 20 stromlos wird und ein anderer Strompfad gebildet wird, über welchen das Zündbrennstoffventil 18 geöffnet gehalten wird.
Im weiteren Verlauf der Entladung des Kondensators 124 wird das Zeitintervall T3 beendet, wobei der Transistor 116 eingeschaltet wird und den Transistor 251 ebenfalls einschaltet, und wenn auf der Leitung 108 ein das Vorhandensein einer Flamme bedeutendes Flammensignal erscheint, dann leitet der Transistor 250, so daß das Relais 36 über die Transistoren 250 und 251 erregt wird. Dabei schließen sich dessen Kontakte 36-2, so daß das Hauptbrennstoffventil geöffnet wird, und die Kontakte 36-1 öffnen und unterbrechen den anfänglichen Erregerkreis für das Zündbrennstoff ventil 18, das jedoch über die geschlossenen Kontakte
809833/1120
34-1 weiterhin erregt bleibt. Wenn der Transistor 116 zu Beginn des Intervalls T4 leitend wird, dann wird das Darlington-Transistorpaar 110 gesperrt und das RC-Glied 201, 203 beginnt sich zu entladen. Die Entladezeit für den Kondensator 203 bis zum Erreichen der Anfangsspannung, wo die am Transistor 207 liegende Vorspannung diesen wieder sperrt, entspricht dem Zeitintervall T4, währenddessen die Hauptflamme gezündet werden soll. Am Ende des Zeitintervalles T4 werden die Transistoren 207 und 213 gesperrt, so daß das Relais 34 stromlos wird und damit auch das Zündbrennstoffventil 18 nicht länger erregt wird, so daß die Zündflamme erlischt. Wegen des über die Transistoren 250 und 251 verlaufenden anderen Stromweges bleiben die Relais und 32 jedoch erregt. Solange Signale an den Anschlüssen 200 und 202 das Brennen der Hauptflamme bestätigen, wobei ein Flammensignal auf der Leitung 108 ansteht, arbeitet die Steuerschaltung normal, wobei die Hauptbrennstoffzufuhr durch Erregung des Hauptbrennstoffventils 22 über die geschlossenen Kontakte 36-2 und 32-1 und über den Ruhekontakt 3O-2 des Alarmrelais erfolgt.
Tritt bei der Hauptflamme eine Störung auf und wird dies durch Unterbrechung des Hauptflammensignals an den Anschlüssen 200 und 202 festgestellt, dann wird infolge des daraufhin auf der Leitung 108 entstehenden Signalzustandes der Transistor 250 sofort gesperrt, wobei er den Stromfluß zu den Relais 32 und unterbricht, so daß die Kontakte 32-1 und 36-2 öffnen und die gesamte Stromzufuhr sperren, wobei auch das Hauptbrennstoffventil 22 durch Unterbrechung seiner Stromzufuhr geschlossen wird. Die Zeit für die Sperrung der Hauptbrennstoffzufuhr ist durch das Intervall T5 veranschaulicht und beträgt im allgemeinen nicht mehr als maximal eine Sekunde. Ein durch den Widerstand 212 und den Kondensator 213 gebildetes Zeitkonstantenglied bestimmt das Intervall Τ5Λ wodurch verhindert wird, daß die Hauptbrennstoffzufuhr auch dann unterbrochen wird, wenn die Hauptflamme momentan etwas flackert, indem nämlich die entsprechenden Schwankungen des Flammensignals einem Transistor 94 zugeführt werden. Während des normalen Flammenzustandes
809833/1120
überwacht die Schaltung die brennende Flamme, bis der Heizbefehlschalter 26 öffnet und den Brennerbetrieb beendet.
Wenn der Leitung 108 eine Spannung entsprechend dem Fehlen eines Flammensignals zugeführt wirdr bei gesperrtem Darlington-Transistorpaar 110, dann wird das Steuerrelais 32 stromlos und öffnet seine Kontakte 32-1 , so daß die Zündung und Brennstoffzufuhr beendet wird. Ferner verschwindet die Basisspannung des Transistors 172, so daß dieser Transistor gesperrt wird (und dabei die Klemmspannung vom Darlington-Transistorpaar 114 entfernt) , und es wird ein anderer Abschaltstromweg gebildet, wenn das Darlington-Transistorpaar 114 über den leitenden Transistor 142 in den Leitungszustand gebracht wird. Das Abschaltgerät 30 kann sich auf diese Weise weiter aufheizen, und am Ende seiner Zeitverzögerung öffnet es seine Ruhekontakte 30-2 und schaltet die Brenneranlage ab; ferner schließt es seine Arbeitskontakte 30-1 und erregt die Alarmvorrichtung 14.
Wenn nach der Stabilisierung des normalen Brennerbetriebes das Flammensignal verschwindet und auf diese Weise das Erlöschen der Flamme anzeigt/ hört der Transistor 104 auf zu leiten und trennt die Spannung von der Leitung 108 ab, so daß die Relais 32 und 36 abfallen. Dabei öffnen sich ihre Kontakte 32-1 und 36-2 und sperren die Brennstoffzufuhr. Jedoch wird über die Entriegelungsschaltung aus Kondensator 182 und Diode 184 ein Übergangsimpuls auf den Emitter des Transistors 138 gekoppelt, welcher die Verriegelung der Transistoren 138 und 146 aufhebt, so daß sie aufhören zu leiten. Dann wird der Zyklus der aufeinanderfolgenden Zeitintervalle wiederholt. Der Kondensator 124 beginnt sich aufzuladen und steuert das Vorblasintervall, an dessen Ende die Transistoren 138 und 146 einschalten und ein Zündintervall durch die Entladung des Kondensators 124 in der beschriebenen Weise bestimmt wird. Wenn innerhalb dieses Intervalls die Flamme nicht wieder entzündet wird, dann wird die Brenneranlage abgeschaltet.
809833/1120
Tritt während des Vorspülintervalls ein vorübergehendes Flammensignal auf (ehe das Darlington-Transistorpaar 110 in den Leitungszustand geschaltet wird), dann wird die Spannung auf der Flammensignalleitung 108 durch den Rückführungswiderstand gekoppelt und verhindert ein weiteres Aufladen des Kondensators 124. Diese Spannung gelangt ferner über den Spannungsteiler 118, 120 und 122 zum Darlington-Transistorpaar 114 und schaltet dieses ein, wodurch ein Heizstromweg für das Abschaltgerät 30 gebildet wird. (Während das Zündrelais 34 erregt ist, ist das Zündbrennstoffventil 18 nicht erregt, weil die Kontakte 32-1 offen bleiben und der durch die in Reihe liegenden Erregerspulen der Relais 36 und 32 fließende Strom nicht ausreicht, um das Relais 32 anziehen zu lassen.) Wenn das Flammensignal auf der Leitung 108 bleibt, dann wird die Brenneranlage am Ende des durch das Abschaltgerät 30 bestimmten Sicherheitsintervalls abgeschaltet und die Alarmvorrichtung 14 erregt. Verschwindet das vorübergehende Flammensignal vor dem Abschalten der Anlage, dann beginnt der Zeitablauf des Vorblasintervalls erneut. Bei einer momentanen Stromunterbrechung an den Klemmen 10 und 12 sinkt die Spannung auf der Leitung 58 schneller als die Spannung auf der Leitung 52, weil der Kondensator 56 kleiner als der Kondensator 50 ist. Wenn also nach dem Anbrennen der Flamme eine solche Unterbrechung auftritt, dann hören die Transistoren 138 und 146 sofort auf zu leiten, und beim Wiederauftreten der Spannung an den Anschlüssen 10 und 12 beginnt erneut der Zyklus mit den Vorblas- und Zündintervallen in der oben beschriebenen Weise.
Sollte man vergessen haben, die den Kondensator 124, die Diode 154 und den Widerstand 158 enthaltende Schaltungskarte in das Gerät einzusetzen, dann wird die Anlage sofort nach Auftreten eines Heizbefehls abgeschaltet. Der Basis des Transistors wird über den Widerstand 130, die Spulen 36 und 32 und den Widerstand 100 Massepotential zugeführt, so daß der Transistor leitet und ebenfalls den Transistor 146 zum Leiten bringt. Bei leitendem Transistor 146 wird das Darlington-Transistorpaar
809833/1120
?806700
in den Leitungszustand gebracht, während das Darlington-Transistorpaar 110 gesperrt bleibt, weil die Diode 154 nicht in der Schaltung ist. Das Abschaltgerät 30 öffnet nach Ablauf seines Zeitintervalls die Kontakte 30-2 und schaltet die Brenneranlage dabei ab, ferner schließt es seine Kontakte 30-1 und erregt damit die Alarmeinrichtung 14.
Sollte der an die Anschlüsse 200 und 202 angeschlossene Flammenfühler ein vorübergehendes Vorhandensein einer Flamme im Brennraum anzeigen, dann bringt dieses Flammensignal den Transistor 104 zum Leiten, und dieser läßt ein Signal über den Spannungsteiler 118, 120 und 122 zur Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 114 gelangen, dessen Steuerelektrodenspannung auf diese Weise angehoben wird und das daraufhin einschaltet und einen Erregerstrompfad zum Abschaltgerät 30 bildet, der durch dieses, die Hilfsrelaisspule 34, den Widerstand 112 und das Darlington-Transistorpaar 114 zur Masseleitung 16 verläuft. Dann wird das Abschaltgerät 30 erregt, auch wenn kein Heizbefehl vorliegt, und wenn der Zustand vorübergehender Flammenbildung fortbesteht, wird die Brenneranlage ausgeschaltet, indem die Kontakte 30-2 geöffnet werden (wodurch der Betrieb der Brenneranlage verhindert wird) und die Kontakte 30-1 geschlossen werden (wodurch die Alarmvorrichtung 14 betätigt wird). Die Brennersteuerelektronik reagiert dann nicht mehr und auch die Relais 32 und 36 werden nicht mehr erregt, da während der Intervalle, wo nicht aufgeheizt wird, keine Spannung an der Leitung 58 liegt.
Die Stromkreise für Flammenfühler und Abschaltung werden auf diese Weise ständig erregt (unabhängig von einem Heizbefehl) und bei Auftreten eines Heizbefehls und dementsprechenden Anlaufen des Gebläses 16 zur Erzeugung eines Luftstromes, welcher den Schalter 38 schließt, wird der Transistor 246 zum Leiten gebracht und läßt Spannung zur Leitung 58 gelangen, so daß die Zeitsteuerschaltung erregt wird und die Steuerung der aufeinanderfolgenden Intervalle durch Aufladen und Entladen des
809833/1 120
Köndensators 124 beginnt. Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 sind Kondensator 124, Diode 154 und Widerstand 158 auf einer steckbaren Einheit montiert, und damit ist- es möglich, in einfacher Weise die Zeitsteuerung des einen oder des anderen oder beider Zeitintervalle zu ändern. Das Vorspülintervall wird von den RC-Werten der Kondensatorladeschaltung bestimmt, und am Ende dieses Intervalls werden die Transistoren 138 und 146 in den Leitungszustand gesteuert. Dabei erfolgt eine Verriegelung beider Transistoren 138 und 146, und die Plusseite des Kondensators 124 wird mit dem Widerstand 122 verbunden, so daß die der Diode 160 zugeführte Spannung plötzlich abfällt. Dieser Spannungsübergang sperrt den Transistor 116, und das Darlington-Transistorpaar 110 wird in den Leitungszustand geschaltet, so daß ein Strom durch das Abschaltgerät 30, den Widerstand 222, das Darlington-Transistorpaar 110, die Leitung 178, das Steuerrelais 32 und den Widerstand 100 fließt. Beim Beginn des zweiten Intervalls, also des Zündintervalls, beginnt sich das Abschaltgerät 30 aufzuheizen und gleichzeitig zieht das Relais 32 an, so daß ein Zündzustand beginnt, indem das Zündbrennstoffventil 18 und die Zündeinrichtung 20 erregt werden. Bei leitendem Transistor 146 wird der Transistor 170 gesperrt, und die Spannung auf der Leitung 178, die über den Widerstand 176 zur Basis des Transistors 172 gelangt, bringt diesen Klemmtransistor 172 zum Leiten, so daß die Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 114 über die Diode 174 auf die Masseleitung 60 geklemmt wird und das Darlington-Transistorpaar 114 nicht mehr eingeschaltet werden kann. Dieser alternative Erregungsstromweg für das Abschaltgerät bleibt solange unwirksam, wie die Transistoren 138 und 136 im leitenden Zustand verriegelt sind und Spannung auf der Leitung 178 liegt.
Wenn sich der Kondensator 124 entlädt, steigt die Spannung an der Basis des Transistors 116. Nach einem Zeitintervall, das im wesentlichen durch die Werte des Kondensators 124 und des Widerstandes 158 bestimmt wird, wird der Transistor 116 wieder leitend und sperrt das Darlington-Transistorpaar 110 und beendet
809833/1120
auf diese Weise das zweite, also das Zündintervall, und wenn ein alternativer Erregerstromweg für das Steuerrelais (über das Flammenrelais 36) nicht gebildet worden ist, wird das Steuerrelais 32 stromlos. Wenn die Spannung von der Leitung 178 entfernt wird, sperrt der Klemmtransistor 172 wieder, so daß die Spannung an der Steuerelektrode des Darlincrton-Transistorpaars 114 ansteigt (der Transistor 146 wird eingeschaltet), und das Transistorpaar 114 leitend wird und den alternativen Erregerstronweg für das Abschaltgerät 30 bis zum Ende von dessen Zeitintervall bestehen läßt, wo es seine Ruhekontakte 30-2 öffnet und die Brenneranlage abschaltet, wobei durch die sich schließenden Arbeitskontakte 30-1 die Alarmeinrichtung 14 erregt wird.
Diese Abschaltfolge wird unterbrochen, wenn Flammensignalimpulse an den Anschlüssen 200 und 202 auftreten, die über den Transistor 94 den Transistor 104 zum Leiten bringen und nach der teilweise durch den Kondensator 220 bestimmten Zeitverzögerung auch den Transistor 250 einschalten. Der Emitter des Transistors 250 ist mit dem Emitter des Transistors 251 und über den Widerstand 253 mit der Basis des Transistors 251 verbunden. Der Kollektor des Transistors 251 liegt an der Leitung 254 und bei Stromzuführung zu dieser Leitung wird ein alternativer Erregerstrompfad für die Relais 36 und 32 gebildet.
Das an der Leitung 108 liegende Flammensignal wird auch dem Spannungsteiler 118, 120 und 122 zugeführt und lädt den Kondensator 182. Sollte bei einem Flammenfehler das Flammensignal von der Leitung 108 verschwinden, dann wird der entsprechende Signalübergang über den Kondensator 182 übertragen, wodurch die verriegelten Transistoren 138 und 146 freigegeben werden und die Schaltung automatisch die Abfolge der beiden Zeitintervalle wiederholt. Läßt man die Entriegelungsschaltung des Kondensators 182 und der Diode 184 in beiden Fällen weg, dann führt ein Flammenfehler zum Sperren des Transistors 104, und wenn daraufhin die Spannung auf der Leitung 178 verschwindet,
809833/1 120
wird die Klemmung der Steuerelektrode des Darlington-Transistorpaares 114 aufgehoben und wegen des verriegelten Transistors 146 wird der alternative Erregerstromweg für das Abschaltgerät leitend. In solchen Fällen wird die Anlage bei einem Flammenfehler ohne Zykluswiederholung abgeschaltet.
Die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, jedoch hat sie zusätzliche zweckmäßige Eigenschaften und abgewandelte Betriebseigenschaften. Bei der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 2 werden die Abweichungen insoweit erläutert, wie es zum Verständnis der Unterschiede, des Aufbaus und der Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig. 2 gegenüber der Schaltung gemäß Fig. 1 erforderlich ist.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich in ihrem Betrieb in folgenden Punkten:
1) Wird die Luftströmung während des Vorblasintervalls unterbrochen, dann wird die Zeitsteuerung zurückgestellt, so daß ein volles Intervall T1 wiederholt wird, wenn die Luftströmung wieder eingesetzt hat.
2) Am Ende des Pilotflammenzündintervalls T2 muß eine Flamme festgestellt sein, oder die Abfolge wird unterbrochen, indem die Dauer des Pilotflammenstabilisierungsintervalls T3 auf Null verkürzt wird.
3) Ein Fehler der Luftströmung während des Feuerungszyklus führt zum Ende des Betriebs.
Es seien nun die Änderungen der Schaltung gemäß Fig. 2 gegenüber Fig. 1 im einzelnen beschrieben.
Wenn das Gebläse 16 eingeschaltet wird, dann gelangt über die Leitung 301 auch Spannung an den Sendeteil OC-1T eines optischen Kopplers, der auch einen entsprechenden Empfängerteil
809833/1 120
OC-1R hat. Letzterer liegt in einer Treiberschaltung für die Basis des Transistors 246. Wenn also das Gebläse 16 erregt wird, dann ist der Transistor 246 leitend und läßt Spannung B+ zum Transistor 250 gelangen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits beschrieben war. In der Schaltung gemäß Fig. 2 erregt der Transistor 250 das Relais 36 unmittelbar, während der Transistor 251 entfällt.
Die Ladeschaltung für den Kondensator 124 ist durch Zufügung eines der Rückstellung dienenden Entladetransistors 302 abgewandelt, dessen Kollektor-Emitter-Strecke über den Kondensator 124 geschaltet ist. Die Basis des Transistors 302 ist über eine Diode 303 an den Kollektorkreis des Transistors 304 angeschlossen, dessen Basis wiederum durch den Empfängerteil 0C-2R des optischen Kopplers angesteuert wird. Dieser Empfängerteil wird durch den Senderteil 0C-2T erregt, der seinerseits Energie aussendet, wenn der Strömungsschalter 38 bei vorhandener Luftströmung geschlossen ist.
Die Basis des Transistors 250 wird vom Kollektor eines Transistors 305 angesteuert, dessen Emitter am Kollektor des Transistors 104 liegt. Auf diese Weise wird ein Flammensignal des UV-Abtasters von den Anschlüssen 200 und 202 der Basis des Transistors 94 zugeführt und steuert ebenso wie in Fig. 1 den Transistor 104 basisseitig an, dessen Kollektorkreis über eine Diode 306 an die Basis eines Transistors 307 angeschlossen ist, der weiterhin über einen Widerstand 309 mit dem Kollektor eines Transistors 213 verbunden ist. Der bei Vorhandensein eines Flammensignals leitende Transistor 104 steuert sowohl das Leitungsverhalten des Transistors 250 als auch des Transistors 307. Die Basis des Transistors 305 ist über eine Diode 308 mit dem Kollektor des Empfängerteils 0C-2R verbunden, dessen Emitter am Kollektor des Transistors 116 liegt.
Es sei nun die Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig. 2 erläutert. Die erste Abwandlung besteht darin, daß bei vorhandener
809833/1 120
Luftströmung der geschlossene Strömungsschalter 38 das Element OC-2T erregt, so daß das Element OC-2R leitet und den Transistor 304 zum Leiten bringt, wodurch das Treibersignal vom Transistor 302 entfernt wird. Der Stromkreis des Transistors 302 ist daher unterbrochen, und der Kondensator 124 kann sich in der bereits beschriebenen Weise auf- und entladen. Fehlt die Luftströmung und ist der Strömungsschalter 38 unterbrochen, dann läßt der optische Koppler OC-2T, 2R, das Treibersignal vom Transistor 304 verschwinden, und über die Diode 303 gelangen Signale zur Basis des Transistors 302, so daß dieser leitet und dabei den Kondensator 124 kurzschließt und den auf diese Weise gesteuerten Zeitzyklus zurücksetzt. Diese Rückstellung ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie in der Ladekennlinie des Kondensators 124 angedeutet.
Die zweite Abwandlung hinsichtlich der Betriebseigenschaften besteht darin, daß bei Feststellung eines Flammensignals der Transistor 104 zum Leiten gebracht wird und über die Koppeldiode 306 den Transistor 307 gesperrt hält, während die Zeit-Schaltung für den Kondensator 203 wie bereits beschrieben bleibt. Wenn kein Flammensignal anliegt, bringt der dann leitende Transistor 213 mit dem von seinem Kollektor über den Widerstand 309 gekoppelten Signal den Transistor 307 zum Leiten. Über den Kollektor des Transistors 307 und den Widerstand wird dann der Kondensator 124 sofort entladen, und das Intervall T3 wird beendet. Dies ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie der Entladekurve für den Kondensator 124 gezeigt. Bei Erscheinen des Kollektorsignals des Transistors 307 an der Diode 154 hört der Transistor 110 auf zu leiten und läßt das Relais 32 abfallen.
Durch die dritte Änderung wird bewirkt, daß bei einer Unterbrechung der Luftströmung und entsprechendem Öffnen des Strömungsschalters 38 während des Hauptfeuerungszyklus beide Relais 36 und 32 abgeworfen werden. Der Signalzustand des optischen Kopplers OC-2R wird über die Diode 308 auf die Basis des
809833/ 1 120
Transistors 305 übertragen, der bei fehlendem Signal aufhört zu leiten und damit auch den Transistor 250 sperrt, so daß die Relais 36 und 32 abfallen. Dies führt zu einem .Abschaltzustand, weil die Verriegelungstransistoren 138 und146 leitend bleiben und das Darlington-Transistorpaar 114 wegen des gesoerrten Transistors 172 leiten lassen.
Mit den vorbeschriebenen Schaltungen lassen sich die gewünschten Betriebsweisen erreichen, indem die Zuverlässigkeit und Sicherheit verbessert wird und verschiedene Zustandskombinationen vermieden werden, die sich bisher als nachteilig erwiesen haben. Die Erfindung ist daher einschließlich solcher Kombinationen ihrer Schaltungseinzelheiten für ihre Betriebsweise zu verstehen, wie sie aus den beiliegenden Patentansprüchen hervorgehen.
809833/1120

Claims (19)

10240/sch/vu , ο Q nan η η
ECA 568 te» ZO UD /UU
USSN 769,307 Dr. Dieter ν. Bezofd 1
vom 16. Februar 1977 DipL-:-.3. f· '.or P'-uitz
Dip!.-!:.^. ?/o:;>ji:;g K;us!ar 8 München So, F Oui.'ach £20668
Electronics Corporation of America Cambridge, Mass. (V.St.A.)
Patentansprüche
Q) Brennersteuerschaltung zur Verwendung bei einer Brenneranlage mit einem Betriebsschalter, mit Hilfe dessen ein Heizbefehl gegeben wird, einem Flammenfühler zur Erzeugung eines Flammensignals beim Brennen einer Flamme im Brennraum, und mit einem von der Brennersteuerschaltung gesteuerten Steuerorgan für die Brennstoffzufuhr, gekennzeichnet durch ein Steuerelement (Steuerrelais 32) für die Betätigung des Brennstoffventils (22) , durch eine elektronische Zeitsteuerschaltung (124,203) zur Bestimmung eines Zündzyklus aus aufeinanderfolgenden Zeitintervallen, nämlich eines Vorblasintervalles (T1), eines Pilotflammenzündintervalles (T2), eines Pilotflammenstabilisierungsintervalles (T3) und eines Hauptflammenzündintervalles (T4), durch einen auf einen Heizbefehl ansprechenden Schaltungsteil (246) zur Einleitung des Zündzyklus durch Betätigung der elektronischen Zeitsteuerschaltung (124,203), durch eine Erregerschaltung (116,110), welche unter Steuerung durch die betätigte Zeitsteuerschaltung das Steuerelement (Steuerrelais 32) am Ende des Pilotflammenstabilisie-
8098 3 3/112Ö
rungsintervalIs (T3) zur Betätigung des Hauptbrennstoffventils (22) im Sinne einer Brennstoffzufuhr erregt, durch eine auf das vom Flammenfühler gelieferte Flammensignal ansprechende Einrichtung (94), welche das Steuerelement (Steuerrelais 32) erregt hält, ferner durch eine Schaltungsanordnung (138,146), die auf Fehler beim Entzünden der Pilotflamme während des Pilotflammenstabilisierungsintervalls (T3) anspricht und das Anlaufen eines weiteren Zeitintervalls durch die Zeitsteuerschaltung verhindert, und schließlich durch eine Schaltungsanordnung, welche bei Verschwinden des vom Flammenfühler gelieferten Signals nach dem Pilotflammenstabilisierungsintervall (T3) die weitere Brennstoffzufuhr sperrt und die Zeitsteuerschaltung zur Verhinderung des weiteren Ablaufs von Zündzyklen außer Betrieb setzt.
2) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerschaltung zwei zeitbestimmende Kondensatoren (124,203) enthält, über deren Lade- und Entladezeitkonstanten die aufeinanderfolgenden Zeitintervalle bestimmt werden.
3) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Verhinderung weiterer Zeitintervalle eine Verriegelungsschaltung (mit den Transistoren 138 und 146) enthält, die nach Beendigung des Pilotflammenstabilisierungsintervalls (T3) in einen Bereitschaftszustand geschaltet wird.
4) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung im betätigten Zustand einen der Kondensatoren (124,203) in entladenem Zustand hält.
5) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (138,146) im Bereitschaftszustand durch ein Signal vom Flammenfühler steuerbar ist.
609833/1120
? S η 6 7 O O
6) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerschaltung für das Steuerelement (Steuerrelais 32) außerdem einen Äbschaltungskreis (Abschaltgerät 30) erregt und weiterhin eine Kompensationsschaltung enthält, welche eine Netzspannungskompensation zur Stabilisierung der Empfindlichkeit der auf das Flammensignal ansprechenden Schaltung während der gleichzeitigen Erregung des Abschaltungskreises (Abschaltgerät 30) und des Steuerelementes (Steuerrelais 32) bewirkt.
7) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Flammensignal ansprechende Schaltung eine Bezugsspannung enthält, die durch einen Spannungsteiler (118,120,122) geliefert wird, der an die Stromversorgung für die Steuerschaltung angeschlossen ist, und daß die Kompensationsschaltung die am Spannungsteiler liegende Spannung verschiebt und die Bezugsspannung stabilisiert.
8) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abschaltungskreis (Abschaltgerät 30) zum Abschalten der Steuerschaltung mit einem Schalter (30-2), einem Betätiger (30) für diesen und zwei alternativen Stromwegen für die Erregung des Betätigers, in deren einem das Steuerelement (Steuerrelais 32) liegt und der am Ende des Vorspülintervalls (T1) durch die Zeitsteuerschaltung freigegeben wird, welche am Ende des Pilotflammenstabilisierungsintervalls (T3) bei fehlendem Flammensignal vom Flammenfühler den einen Erregerstromkreis für das Abschaltgerät (30) sperrt und den anderen stromdurchlässig macht.
9) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Erregerstromkreis für das Abschaltgerät (30) ein Steuerelement (Zündrelais 34) für die Zündbrennstoff zufuhr liegt.
8 09833/1120
10) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zeitbestimmenden Kondensatoren (124) in einer steckbaren Einheit montiert ist.
11) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckeinheit ferner ein Widerstand (158) montiert ist, der mit dem Kondensator (124) zur Bestimmung eines der von der Zeitsteuerschaltung definierten Zeitintervalle zusammenwirkt.
12) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinheit eine weitere Komponente (154) enthält, welche bei eingesteckter Einheit zwischen der Zeitsteuerschaltung und dem die Steuerschaltung abschaltenden Abschaltungskreis eingefügt ist, und daß die Zeitsteuerschaltung und der Abschaltungskreis so geschaltet sind, daß bei nicht in die Steuerschaltung eingesteckter Steckeinheit die Abschaltungsschaltung beim Auftreten eines Heizbefehls erregt wird und die Erregung des Steuerelementes (Steuerrelais 32) verhindert wird.
13) Brennersteuerschaltung für eine Brenneranlage mit einem Betätigungsschalter zur Erzeugung eines Heizbefehls, einem Flammenfühler zur Erzeugung eines Flammensignals, wenn im Brennraum eine Flamme brennt, mit einem durch die Brennersteuerschaltung gesteuerten Element für die Bestimmung der Brennstoffzufuhr, gekennzeichnet durch ein Steuerelement (Steuerrelais 32) für die Betätigung des Brennstoffventils (22), durch eine Zeitsteuerschaltung (124,203) zur Bestimmung eines Zündzyklus aus aufeinanderfolgenden Zeitintervallen, nämlich eines Vorspülintervalls (T1), eines Pilotflammenzündintervalles (T2), eines Pilotflammenstabilisierungsintervalles (T3) und eines Hauptbrennstoffzündintervalles (T4), durch einen Schaltkreis (mit Transistor 264), der beim Auftreten eines Heizbefehls den Zündzyklus durch Betätigung der Zeitsteuerschaltung beginnen läßt, durch eine von der betätigten
809833/1 120
Zeitsteuerschaltung gesteuerte Einrichtung (110) zur Erregung des Steuerelementes (Steuerrelais 32) am Ende des Pilotflammenstabilisierungsintervalls (T3) zur Einleitung der Brennstoffzufuhr zum Brenner, durch eine bei Vorhandensein eines Flammensignals angesteuerte Einrichtung (94) , welche das Steuerelement erregt hält, durch einen Schaltkreis (Verriegelungsschaltung 138,146), der dann, wenn während des Pilotflammenzündintervalls (T3) keine Pilotflamme entzündet wird, sowohl die Zündbrennstoffzufuhr unterbricht als auch das Anlaufen eines weiteren Zündzyklus durch die Zeitsteuerschaltung verhindert, und durch eine bei Fehlen eines Flammensignals vom Flammenfühler nach dem Pilotflammenstabilisierungsintervall (T3) ansprechende Schaltung, welche die Brennstoffzufuhr beendet und die Einleitung weiterer Zeitzyklen verhindert.
14) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerschaltung zwei zeitbestimmende Kondensatoren (124,203) enthält, die mit ihren Lade- und Entladezeitkonstanten die aufeinanderfolgenden Zeitintervalle (T1-T4) bestimmen.
15) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 14, dadurchgekennzeichnet, daß die Schaltung zur Verhinderung eines weiteren Zündzyklus eine Verriegelungsschaltung (138,146) enthält, die bei Beendigung des Pilotflammenzündintervalls in Bereitschaftszustand versetzt wird.
16) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (138,146) in ihrem Einschaltzustand einen (124) der Kondensatoren (124,203) ent laden hält.
17) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (138,146) in ihrem Bereitschaftszustand durch ein vom Flammenfühler (an Klemmen 200,202) geliefertes Signal steuerbar ist.
809833/1 120
18) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Anordnung (OC-2T,OC-2R), welche auf eine Unterbrechung der Luftströmung während des Vorspülxntervalls (T1) anspricht und einen (124) der beiden zeitbestiitunenden Kondensatoren entlädt sowie einen weiteren Zündzyklus mit einem vollen Vorspülintervall (T1) beginnen läßt.
19) Brennersteuerschaltung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine auf eine Unterbrechung des Luftstromes bei brennender Hauptflamme ansprechende Einrichtung (OC-2T,OC-2R,3O8,3O5,250), welche die Brennstoffzufuhr unterbricht und die Zeitsteuerschaltung zur Verhinderung des Einleitens weiterer Zyklen abschaltet.
809833/1120
DE2806700A 1977-02-16 1978-02-16 Brennersteuerschaltung Expired DE2806700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,307 US4137035A (en) 1977-02-16 1977-02-16 Burner control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806700A1 true DE2806700A1 (de) 1978-08-17
DE2806700C2 DE2806700C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=25085073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806700A Expired DE2806700C2 (de) 1977-02-16 1978-02-16 Brennersteuerschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4137035A (de)
BE (1) BE864021A (de)
CA (1) CA1108723A (de)
DE (1) DE2806700C2 (de)
FR (1) FR2381246A1 (de)
GB (1) GB1596932A (de)
IT (1) IT1109073B (de)
NL (1) NL7801617A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257759A (en) * 1979-03-15 1981-03-24 Honeywell Inc. Fuel burner primary control means

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535831A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Hitachi Ltd Timer circuit of digital system combustion control device
JPS5599522A (en) * 1979-01-24 1980-07-29 Hitachi Ltd Combustion controller
US4395224A (en) * 1979-02-05 1983-07-26 Electronics Corporation Of America Burner control system
US4243372A (en) * 1979-02-05 1981-01-06 Electronics Corporation Of America Burner control system
DE3022635C2 (de) * 1980-06-18 1984-11-22 Danfoss A/S, Nordborg Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
US4375951A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Honeywell Inc. Bilevel flame signal sensing circuit
US4459099A (en) * 1981-09-28 1984-07-10 Allied Corporation Fuel and ignition control
US4451226A (en) * 1983-01-10 1984-05-29 Honeywell Inc. Flame safeguard sequencer having safe start check
US4565520A (en) * 1984-01-30 1986-01-21 Itt Corporation Recycling pilot ignition system
US4534728A (en) * 1984-04-02 1985-08-13 Honeywell Inc. Combination gas enricher, spark igniter, flame sensor
US4641043A (en) * 1985-09-12 1987-02-03 Honeywell Inc. Printed wiring board means with isolated voltage source means
US4856984A (en) * 1989-03-10 1989-08-15 R. E. Phelon Company, Inc. Time-delay for automatic reset of furnace
US6085738A (en) * 1993-07-09 2000-07-11 International Thermal Investments Ltd. Multi-fuel burner and heat exchanger
DE19509797C1 (de) * 1995-03-17 1996-06-27 Honeywell Bv Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
US6902708B1 (en) * 2000-04-25 2005-06-07 Air Liquide America Corporation Method and apparatus for making carbon black

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840322A (en) * 1974-01-11 1974-10-08 Electronics Corp America Electrical control circuitry

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343585A (en) * 1966-05-02 1967-09-26 Honeywell Inc Burner control apparatus
US3393037A (en) * 1966-12-07 1968-07-16 Electronics Corp America Combustion control system
US3449055A (en) * 1967-11-22 1969-06-10 Honeywell Inc Burner control apparatus with prepurge timing
DE2104913A1 (de) * 1970-02-09 1971-10-28 Normalair Garrett Ltd Programmzeitgeber
US3830619A (en) * 1973-05-04 1974-08-20 Electronics Corp America Burner control system
US3999933A (en) * 1974-03-15 1976-12-28 Forney Engineering Company Burner control system
US4035135A (en) * 1976-02-05 1977-07-12 Honeywell Inc. Postpurge pilot burner sequencing means
US4113419A (en) * 1976-04-12 1978-09-12 Electronics Corporation Of America Burner control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840322A (en) * 1974-01-11 1974-10-08 Electronics Corp America Electrical control circuitry
DE2500803A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Electronics Corp America Brennerregeleinrichtung fuer eine feuerungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257759A (en) * 1979-03-15 1981-03-24 Honeywell Inc. Fuel burner primary control means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381246A1 (fr) 1978-09-15
DE2806700C2 (de) 1986-11-20
CA1108723A (en) 1981-09-08
US4137035A (en) 1979-01-30
NL7801617A (nl) 1978-08-18
FR2381246B1 (de) 1984-11-30
IT1109073B (it) 1985-12-16
IT7867286A0 (it) 1978-02-13
GB1596932A (en) 1981-09-03
BE864021A (fr) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004127C2 (de)
DE2806700A1 (de) Brennersteuerschaltung
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2948730A1 (de) Brennstoff-zuendsystem
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE3137670A1 (de) "brennsteuerschaltung"
DE2059184A1 (de) Brennersteuersystem
DE2453170A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brenneranlage
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE3022635C2 (de) Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE2422319A1 (de) Brennstoff-zuendanordnung
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE2344934A1 (de) Flammenwaechter mit einem auf strahlen ansprechenden detektor
AT311530B (de) Gasfeuerungs-Automat
DE2841270A1 (de) Flammensignal-stabilisierschaltkreis
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DE3723278C2 (de)
AT226920B (de) Steuerschaltung für einen Flammenwächter
DE1255841C2 (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter
DE2211872A1 (de) Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasgeraete
DE2448135B1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer oel- oder gasbrenner
DE3411300C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee