EP2230200B1 - Vorrichtung zum Befördern eines Bogens - Google Patents

Vorrichtung zum Befördern eines Bogens Download PDF

Info

Publication number
EP2230200B1
EP2230200B1 EP10001888.6A EP10001888A EP2230200B1 EP 2230200 B1 EP2230200 B1 EP 2230200B1 EP 10001888 A EP10001888 A EP 10001888A EP 2230200 B1 EP2230200 B1 EP 2230200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper
conveying means
printing
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001888.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2230200A2 (de
EP2230200A3 (de
Inventor
Michael Hari
Thomas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann Technology AG
Original Assignee
Steinemann Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinemann Technology AG filed Critical Steinemann Technology AG
Publication of EP2230200A2 publication Critical patent/EP2230200A2/de
Publication of EP2230200A3 publication Critical patent/EP2230200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2230200B1 publication Critical patent/EP2230200B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/342Details of guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/27Other problems
    • B65H2601/272Skewing of handled material during handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Definitions

  • the present invention relates to a sheet conveyor for sheet processing machines according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantage of this sheet guiding system is the high demands on the precision of the sheet transport, the high cost of the bow-leading cylinders and the fact that the sheet coming from the plant table from the rest position on a short distance to machine speed by pre-gripper and possibly by the investment drum has to be accelerated.
  • the sheet is guided at a constant speed during the sheet transport during the production operation.
  • this transport principle is used only for very rigid substrates or in transport areas of printing machines, for example on the feeder table, where the sheet is not exposed to high pressure loads.
  • a Saugb can be combined with a cylinder printing unit.
  • this structure has the disadvantage that in the transition region between the conveyor belt and cylinder, the sheet is not defined. Therefore, such systems are only used for production areas with low requirements for register accuracy, for example in full-surface painting.
  • the sheet guiding principle is based on the sheet transport device having movable and flexible conveyors extending on both longitudinal sides of the printing machine and gripper carriages or gripper bars fixed to the conveyors which grasp the sheet with their grippers at least at the leading edge and through it Pull the whole press or parts of it.
  • One generic representative of such a printing press is in the DE 1 930 317 , of the US 2,138,405 . DE 39 36 345 and the US 3,853,315 disclosed.
  • the conveyors which extend along the printing press, may be straps, ropes or link chains.
  • Chains as conveyors also have the disadvantage that polygon errors and length tolerances of the chain links do not allow a constant sheet travel. That is why such transport systems in the printing industry have prevailed only in niche areas. In modern printing machines such conveyor systems are therefore used only in the less critical display area of a printing press.
  • Sheet-fed rotary printing press in which the transported sheet is released by the grippers of the gripper carriage and stored on a discard pile, the sheet is therefore not slowed down by the transport system during the transport phase. If the systems could be controlled individually, the system would decelerate the sheet and place it gently on the stack. Because of the constant rotational speed must therefore be braked with sheet brakes, which detect the arc pneumatically and decelerate. This touching speed delay can lead to pressure disturbances, e.g. Smearing a fresh print or damage the substrate lead.
  • the invention has for its object to provide a sheet conveying device with an individual control of gripper carriage, which is inexpensive to implement and yet allows an individual speed profile of each gripper or gripper group during the passage through a printing machine processing machine.
  • the invention has the advantage that each gripper or gripper carriage or gripper device can be individually controlled in a cost effective and effective manner.
  • the invention is suitable for use in a printing machine with sheet transport.
  • the sheet transport can be done completely or only on sections of the printing machine processing machine with the inventive sheet transport system.
  • Printing technology processing machines are in the context of the invention, printing presses (offset, flexo, gravure, screen, high-pressure or combination printing), painting, embossing, hot foil stamping, cold foil stamping, punching or folding machines.
  • the processing machine may also be a machine representing any combination of the above methods.
  • the sheet conveyor is formed by assigning each gripper carriage / gripper device or at least two groups of gripper carriages of the sheet conveying system with an individually and exclusively the gripper carriage / gripper device or the gripper carriage group / gripper device group Funding is provided, which runs over the individual funding associated end pulleys, at least one of the pulleys has an individually controllable drive.
  • the conveying means individually assigned to the gripper or gripper carriage / gripper carriage group or the gripper, the gripper device / gripper device group may be a link chain, a rope or a belt, but in a preferred form is a toothed belt.
  • Today's timing belts can be made very stretch-resistant by incorporating technical fibers, metal inserts and selecting suitable technical materials. They are by their smoothness, the elimination of the polygon effect of the chain and the good positive connection with the pulleys and possibly other training wheels very well for this application.
  • the connection of a gripper device or a gripper carriage with a toothed belt is perfectly solvable according to the prior art.
  • each drive wheel is assigned its own drive
  • the conveyor and the associated gripper or gripper group an individual speed profile can be impressed.
  • Devices according to the invention are used as sheet conveyors in various machines.
  • a printing press a punching machine, a stamping machine, a painting machine or a machine, which represents a combination of the other machines.
  • the position, position or state of charge of the gripper is partially monitored throughout the cycle and the data obtained is corrected, adjusted or changed by software. Particular emphasis is placed on the correction.
  • This process can also be controlled manually by the user via a panel.
  • the correction is done for example by correcting an inclination by adjusting and / or increasing the speed of a conveyor.
  • the position of the gripper or the gripped sheet is detected by at least one sensor. From the results of the sensor control signals for correcting the position are obtained. These are passed on to the control device and via the stationary, the conveyor associated drive the position is corrected by changing the conveying speed.
  • the position detection and the state of charge is detected immediately before the entry into a processing station and corrected accordingly, for example, to obtain an optimum printing result.
  • gripper without bow in the processing station not to edit. It should also be encompassed by the idea of the invention to transfer sheets by slowing down one gripper and accelerating a following gripper.
  • the device can be designed in such a way that it picks up a sheet from the feed table in the rest position and accelerates to machine speed.
  • the top view in FIG. 1 shows a section of a novel sheet guiding system.
  • the individual grippers (1) shown schematically, shown here without individual grippers, are connected via the connecting elements (8) to the respective conveying means (3A-7A, 3B-7B) associated with the individual gripper (1).
  • the conveying means (3A-7A, 3B-7B) may be ropes, belts and / or, in a preferred form, toothed belts.
  • Each conveyor (3A-7A, 3B-7B) in this case has its own stationary drive, which is ideally associated with one of the respective conveyor associated peripheral wheel (not shown here).
  • each conveyor (3A-7A, 3B-7B) an individual speed profile (V3A - V7A, V3B-V7B) are impressed by the different control of stationary drives.
  • the grippers (1) are preferably, but not necessarily, connected on both sides outside via the connecting elements (8) with the respectively associated conveying means (3A-7A, 3B-7B).
  • a different speed V3A ⁇ > V3B
  • V3A ⁇ > V3B can be impressed on it, as in the example of the conveying means (3A, 3B).
  • the gripper (1) can be tilted to compensate, for example, a skew of a sheet in the holders of the gripper (1) before entering the processing station (eg printing unit, coating unit, punching unit) of the printing machine processing machine ,
  • This compensation can be part of a control loop in which, for example, with one or more sensors, the position of the sheet in the holders of the gripper (1) is detected and in a misplacement in the transport direction by an acceleration or deceleration of the respective funding (3A-). 7A, 3B-7B) and an oblique position is compensated by a different speed of the respective pairings of the conveying means (eg 3A / 3B).
  • the grippers (1) run on laterally, for example on the side walls of the machine, mounted rails (2A, 2B).
  • the rails (2A, 2B) ensure that the conveyor (3A-7A, 3B-7B) only have to apply the forces for forward movement and thus be spared from further stress.
  • the grippers (1) can have laterally arranged rollers, which are arranged below and above the running rail (2A, 2B). This has the advantage that the load on the conveying means (3A-7A, 3B-7B) is effectively reduced and thus the wear of the conveying means (3A-7A, 3B-7B) is reduced.
  • one of the rollers that rolls under or above the track rail (2A, 2B) is a gear wheel that rolls on a toothed side of the track rail (2A, 2B).
  • the gripper (1) laterally only one roller which rolls in a cage formed by a guide rail arranged below and above the roller.
  • FIG. 2 shows schematically and only by way of example the advantages that result from the inventively found solution for the sheet transport within a printing sheet processing machine.
  • the individual sheets are removed and accelerated in a feeder (8) with a suction head (9) from an feeder stack (4).
  • the sheets are transported via a feeder table (10) to the system (not shown here) and there, as a rule, aligned laterally with a side-pull mark.
  • a leading edge alignment is additionally performed by guiding the sheet against stops arranged across the entire machine width. The alignments take place in the rest position of the bow. After the alignment process, the sheet is then accelerated from the rest position over a complex pre-gripper and usually an investment drum to machine speed.
  • the sheet in the gripper (1) at a speed V0 can be applied directly, dispensing with a pre-gripper and drum conditioning and accelerated with the gripper (1) to machine speed VD.
  • VD machine speed
  • the sheet is then conveyed through the processing station or processing stations, represented here by a pressure (12) and impression cylinder (13) at approximately constant speed VD.
  • gripper carriages which are attached to the prior art on a circulating transport system
  • vibrations for example, by a gripper opening when recording the sheet in the investment area can occur, propagate into the printing area along the sheet conveying system and there printing interference, such as stripes in the print or lacquer image.
  • gripper (1) or gripper group are connected to an individually assigned conveying means (3A-7A, 3B-7B). This results in a decoupling of the individual systems.
  • a jar at the gripper opening, for example, in a gripper (1) which is generated with the conveyor (3A, 3B) will also propagate along the conveyor (3A, 3B), but show no printing-technical effects, since the in gripper carriage system (1) located in the printing unit area, which is connected, for example, to the conveying means (4A, 4B), and thus decoupled from the conveying means (3A, 3B).
  • the major drawback / disadvantage of the sheet transport with rotating gripper carriage is the propagation of the disturbances along the conveyor.
  • FIG. 3 the application of the inventive solution in a boom (14) of a sheet-fed press is shown. From the last sheet leading cylinder of the sheet-fed press, the sheet is transferred to a circulating sheet transport system with gripper carriage (1A-1D) and transported by this in the delivery area (18) and stored there on the delivery stack (19).
  • Gripper carriage groups (1A - 1D) to be connected to a respectively associated with the group funding.
  • Each group (1A - 1 D) can be given an individual speed profile.
  • the revolving gripper carriage system of a cantilever (14) generally runs around two idler pulleys (16, 17), to which, according to the invention, individual idler pulleys (16, 17) assigned to the gripper groups (1A-1 D) are assigned, which have a drive. Since the requirements for the sheet guide in a boom (14) are not very high, the drive of the guide wheels (16, 17) for a gripper carriage group (1A - 1 D) can be done on both sides with a drive. The drive to the opposite side can be done via a shaft or an overdrive.
  • the individual control of a gripper carriage or a group of gripper carriages (1A-1D) has the procedural advantage that the sheets are transported by a drying device, for example a thermal or UV dryer, which is usually slowed down in relation to the machine speed of the sheet-fed printing press and arranged in a delivery of a sheet-fed printing machine can. As a result, the efficiency of the drying can be increased by the longer exposure time.
  • a drying device for example a thermal or UV dryer
  • the example of the application of the inventive solution in a boom of a sheet-processing machine makes it possible to show that it may be useful to form groups of gripper systems, which are each connected to a, the group associated funding.
  • the first group of grippers (1D) in the conveying direction must assume the speed of the upstream machine since the sheet transfer from the last sheet-guiding cylinder of the machine must be synchronized.
  • the second group of grippers (1A), however, runs at a reduced speed to allow a smooth and damage-free placement of the sheet on the discard pile (19).
  • the systems (1B, 1C) are the returning upper part of the circulating sheet conveying system assigned, an area in which no sheet transport takes place. Their speed can be chosen freely in a meaningful way.
  • This principle of the inventive sheet guide can be applied to all variants of cantilevers of sheet-processing machines and is not limited to the application in sheetfed presses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bogen - Förderer für Bogen verarbeitende Maschinen gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik wird auf die JP61174058A hingewiesen, welche eine Papierfördereinrichtung offenbart. Dort wird aufgezeigt, dass DIN-A3-Bögen und DIN-A4-Bögen gleichzeitig befördert werden. Weiterhin wird auf die DE 198 19 490 C1 verwiesen. Dort ist ein Bogenfördersystem beschrieben, welches aus einem ersten Bogenfördersystem und einem zweiten Bogenfördersystem besteht, zwischen denen ein Transferzylinder angeordnet ist. Zuletzt wird auf die GB 589 389 A hingewiesen, welche ebenfalls ein Bogenfördersystem offenbart.
  • Für den Bogentransport in Bogen verarbeitenden Maschinen sind folgende Prinzipien bekannt:
    • Prinzip 1. Die Mehrzahl heutiger Bogenoffsetdruckmaschinen weisen heute Bogen führende Zylinder auf, die mindestens ein mechanisch oder pneumatisches Greifersystem zum Halten des Bogens an dem vorlaufenden Bogenrand aufweist. Das Greifersystem besteht in der Regel aus einer Vielzahl von einzelnen Greifern, die entlang einer Greiferschlusslinie parallel zur Rotationsachse des Zylinders angeordnet sind. Die Greifer des Greifersystems wirken mit den Greifern benachbarter Zylinder zusammen, indem Sie miteinander kämmend den Bogen von Zylinder zu Zylinder übergeben. Der Bogentransport durch die Maschine erfolgt dabei wellenförmig, d.h. der Bogen erfährt ständig eine alternierende Krümmung. Typischer Vertreter solcher Bogentransportsysteme sind in vielen Patentschriften der Firmen Heidelberger Druckmaschinen, König & Bauer AG oder manroland AG zu finden.
  • Der Nachteil dieses Bogenführungssystems liegt in den hohen Anforderungen an die Präzision des Bogentransports, den hohen Kosten für die Bogen führenden Zylindern und in der Tatsache, dass der Bogen vom Anlagetisch aus der Ruhelage kommend auf einer kurzen Strecke auf Maschinengeschwindigkeit durch Vorgreifer und gegebenenfalls durch die Anlagetrommel beschleunigt werden muss. Innerhalb der Bogenmaschine wird der Bogen während der Bogentransports während des Produktionsbetriebs mit einer konstanten Geschwindigkeit geführt.
  • Dies erklärt, warum solche Bogentransportsysteme eine hohe Genauigkeit aufweisen, aber sehr kostspielig sind. Der wellenförmige Transport hat ferner den Nachteil, dass bei biegesteifen Bedruckstoffen der Bogen durch mechanische und/oder pneumatische Haltemittel während des Bogendurchlaufs auf dem Zylinder gehalten werden muss, um ein starkes Abheben aufgrund der Krümmung und sich daraus ergebendes eventuelles Anschlagen und Beschädigen der Bedruckstoffoberfläche zu vermeiden. Pneumatische Haltemittel, zum Beispiel Druckzylinderblasvorrichtungen, benötigen eine stetige Luftversorgung. Neben den Investitionskosten für solche Anlagen fallen ständig Betriebskosten an. Sehr biegesteife Bedruckstoffe, wie Glas, Metall ab einer gewissen Stärke, starke Wellpappen sind wegen des wellenförmigen Bogentransports von der Verarbeitung ganz ausgeschlossen. Ausser der hohen Präzision und der jahrzehntelangen Erfahrung mit solchen Bogentransportsystemen spricht daher nichts Weiteres für deren Einsatz, vielmehr schliesst das Bogentransportsystem aufgrund der hohen Kosten Anwendungen in kostenkritischen Anlagen aus.
  • Prinzip 2: Ein weiteres bekanntes Prinzip ist das Vakuumtransportsystem, bei dem der Bogen durch Unterdruck auf einem Transportsystem befestigt ist. Der Bogentransport erfolgt dabei mit Saugbändern oder mit Saugkästen, die mit Rollen bestückt sind. Derartige Bogenführungssysteme sind in der DE 6960048 "Verarbeitungssystem für Pappe mit Vakuumtransportsystem" und in der DE 69807547 "Vorrichtung zum Transportieren von plattenförmigen Gegenständen in Rotationsdruckmaschinen" offenbart. Gegen solche Transportsysteme spricht in der ersten Linie, dass nach einer Transportstrecke bei Druckverfahren mit hoher Druckeinwirkung bei dem Einsatz von dünnen Papieren und dünnem Karton diese nicht durch den Druckspalt eines Druckwerkes hindurchgeführt werden können, da die Saugöffnungen sich in das dünne Material einprägen würden. Deswegen wird dieses Transportprinzip nur für sehr steife Bedruckstoffe oder in Transportbereichen von Druckmaschinen, zum Beispiel am Anlegertisch, eingesetzt, bei denen der Bogen keinen hohen Druckbelastungen ausgesetzt ist. Wie die Patentschrift CH 638 116 oder CH 648 772 zeigt, kann ein Saugbändertransport mit einem Zylinderdruckwerk kombiniert werden. Dieser Aufbau hat aber den Nachteil, dass im Übergangsbereich zwischen Transportband und Zylinder der Bogen nicht definiert geführt ist. Daher werden solche Anlagen nur noch für Fertigungsbereiche mit geringen Anforderungen an die Registergenauigkeit, zum Beispiel bei der vollflächigen Lackierung, eingesetzt.
  • Prinzip 3: Das Bogenführungsprinzip beruht darauf, dass die Bogentransportvorrichtung bewegbare und flexible Fördereinrichtungen aufweisen, die sich auf beiden Längsseiten der Druckmaschine erstrecken und dass an den Fördereinrichtungen Greiferwagen oder Greiferbrücken befestigt sind, die den Bogen mit ihren Greifern zumindest an der Vorderkante ergreifen und ihn durch die ganze Druckmaschine oder Teilstrecken davon ziehen. Ein gattungsgemässer Vertreter einer solcher Druckmaschine ist in der DE 1 930 317 , der US 2,138,405 , DE 39 36 345 und der US 3,853,315 offenbart.
  • Die Fördereinrichtungen, die sich längs der Druckmaschine erstrecken, können dabei Riemen, Seile oder Gliederketten sein. Nachteilig bei dem Transport mit solchen kontinuierlichen Fördereinrichtungen, die den Bogen von der Anlage der Druckmaschine bis zu deren Ablage durch die Druckwerke transportieren, sind einmal die Ungenauigkeiten des Bogentransports durch die Elastizitäten, Fertigungstoleranzen und Längungen des Systems, die sich negativ auf die Passgenauigkeit und Druckqualität auswirken. Einen passgenauen Druck lässt sich nur durch eine Positionsbestimmung des Bogens während des Transportes und eine Korrektur des Auftragswerkes erzielen. Ein solcher aufwendiger Regelkreis ist unter anderem in der DE 10 2004 050 725 offenbart.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Bogentransportsysteme besteht darin, dass Erschütterungen, die sich zum Beispiel durch das Anlaufen der Greiferwagen an eine Greiferöffnungskurve ergeben, über das Fördermittel sich bis in das Druckwerk hinein fortpflanzen. Druckstörungen und Passerabweichungen bei kritischen Drucksujets sind die Folge.
  • Ketten als Fördereinrichtungen haben ferner den Nachteil, dass Polygonfehler und Längentoleranzen der Kettenglieder keinen konstanten Bogenlauf erlauben. Deswegen haben sich solche Transportsysteme in der Druckindustrie nur in Nischenbereichen durchgesetzt. Bei modernen Druckmaschinen werden solche Fördersysteme daher nur in dem unkritischeren Auslagebereich einer Druckmaschine eingesetzt.
  • Typische Greiferwagen für den Einsatz von Auslegern in Bogendruckmaschinen sind in der DE 20 2005 015009 U1 offenbart. Diese Systeme haben aber auch in diesem Anwendungsfall den Nachteil, dass sie gleich beabstandet umlaufen, d.h. sie können während ihres Umlaufs keine unterschiedlichen Geschwindigkeiten annehmen. Im Bereich der Ablage einer
  • Bogenrotationsdruckmaschine, bei dem der transportierte Bogen von den Greifern des Greiferwagen freigegeben und auf einen Ablagestapel abgelegt wird, wird der Bogen durch das Transportsystem während der Transportphase daher nicht gebremst. Könnten die Systeme einzeln angesteuert werden, würde der Bogen mit dem System abgebremst und sanft auf den Stapel abgelegt werden. Wegen der konstanten Umlaufgeschwindigkeit müssen daher mit Bogenbremsen abgebremst werden, die den Bogen pneumatisch erfassen und abbremsen. Diese berührende Geschwindigkeitsverzögerung kann zu Druckstörungen, z.b. Verschmieren eines frischen Druckbildes oder Beschädigungen des Bedruckstoffs führen.
  • Prinzip 4: Der Wunsch die Bogentransportsysteme einzeln ansteuern zu können, um sie an die jeweilige Transport- und Verarbeitungssituation anzupassen, führte relativ früh zur der Überlegung Greifer oder Greiferwagen mit einzeln ansteuerbaren Linearmotoren zu verbinden. Die DE 25 01 963 zeigt einen Greiferwagen auf, der mittels eines Linearmotors durch die Druckmaschine bis in die Auslage der Druckmaschine geführt wird. Weitere Ausgestaltungen solcher Bogentransportsysteme mit Linearmotoren und dazu gehörige Regelsysteme sind in der DE 20 2007 012 355 U1 , in der DE 10 2008 021 317 , in der DE 101 55 033 und in der DE 10 2004 050 725 offenbart. Die Vorteile solcher einzeln antreibbaren Bogenförderer sind offensichtlich.
  • Trotz der aktuellen Patentliteratur zu der Thematik Bogentransport mit Lineartransportsystemen, sind keine aktuellen Installationen und Forschungsergebnisse bekannt. Der Hauptgrund hierfür liegt in den hohen Kosten der Linearantriebe, die in den Kosten der Linearantriebe selbst und den dafür benötigten hohen Aufwendungen für Steuer- und Regelungstechnik begründet sind. Bei der heutigen Wettbewerbssituation in der Druckindustrie lassen sich solche Mehrkosten in den meisten Fällen nicht rechtfertigen. Ferner haben die mittels Linearmotoren angetriebenen Bogentransportsysteme immer die Gefahr im Falle eines Funktionsverlustes die Synchronisation mit anderen bewegten Teilen, zum Beispiel rotierenden Zylindern der Druckmaschine zu verlieren. Die daraus potentiell entstehende Kollisionsgefahr muss aufwendig durch entsprechende Vorkehrungen abgefangen werden, um eine Zerstörung von Maschine oder Maschinenteilen zu vermeiden. Eine solche aufwendige Synchronisationsvorrichtung zwischen Bogenförder und Zylinder für linear angetriebene Bogenförderer ist in der DE 101 55 033 offenbart. Die sicherheitstechnisch notwendigen Aufwände für Synchronisationsvorrichtungen verteuern die Bogenförderer mit Linearmotoren zusätzlich.
  • Prinzip 5: Die DE 10 2006 043 053 A1 weist ein weiteres Bogenführungsprinzip einzeln angetriebener Greiferwagen auf. Jedem Greiferwagen ist ein Motor zugeordnet, der den Greiferwagen individuell und unabhängig von anderen Greiferwagen antreibt. Der Nachteil der gefundenen Lösung ist unter anderem darin zu finden, dass die Greiferwagen sehr stabil gebaut werden müssen, da sie den Motor und gegebenenfalls einen Teil der Ansteuerelektronik tragen müssen. Ferner muss die Energieversorgung für den Motor auf der gesamten Umlaufstrecke sicher gestellt werden. Dies kann durch störungsanfällige Schleifkontakte, berührungslose Energieübertragung oder Akkumulatoren geschehen. Die dazu benötigte Energieübertragungsvorrichtungen verteuern das Gesamtsystem erheblich und machen es zum Teil auch fehleranfälliger.
  • Es ist ferner bekannt die Ketten zu entlasten, indem die Greiferwagen seitlich auf Führungsschienen abrollen oder in einer anderen geeigneten Form abstützen. Anwendungen solcher Abstützmechanismen zur Entlastung der Transportmittel sind unter anderem aus der CH 391 739 und der DE 195 25 635 bekannt.
  • Verbindungen von Zahnriemen mit Greifervorrichtungen in Zusammenhang mit drucktechnischen Verarbeitungsmaschinen offenbaren die DE 28 49 273 , die DE 27 24 979 , die DE 36 05 534 , die DD 292 428 und die DE 100 05 323 .
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenförderungseinrichtung mit einer individuellen Ansteuerung von Greiferwagen zu schaffen, die kostengünstig zu realisieren ist und dennoch ein individuelles Geschwindigkeitsprofil eines jeden Greiferwagen oder Greiferwagengruppe während des Durchlaufs durch eine drucktechnische Verarbeitungsmaschine erlaubt.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass jeder Greifer oder Greiferwagen oder Greifervorrichtung individuell auf eine kostengünstige und effektive Art gesteuert werden kann.
  • Die Erfindung ist für den Einsatz in einer drucktechnischen Verarbeitungsmaschine mit Bogentransport geeignet. Der Bogentransport kann dabei vollständig oder nur auf Teilstrecken der drucktechnischen Verarbeitungsmaschine mit dem erfindungsgemässen Bogentransportsystem erfolgen. Drucktechnische Verarbeitungsmaschinen sind im Sinne der Erfindung Druckmaschinen (Offset-, Flexo-, Tief-, Sieb-, Hochdruckmaschinen oder Kombinationsdruckmaschinen), Lackiermaschinen, Prägemaschinen, Heissfolienprägemaschinen, Kaltfolienprägemaschinen, Stanzmaschinen oder Falzmaschinen. Die Verarbeitungsmaschine kann aber auch eine Maschine sein, die eine beliebige Kombination der obigen Verfahren darstellt.
  • Der Bogenförder wird gebildet, indem jedem Greiferwagen / Greifervorrichtung oder mindestens zwei Gruppen von Greiferwagen des Bogenfördersystems mit einem individuell und ausschliesslich dem Greiferwagen / Greifervorrichtung bzw. der Greiferwagengruppe / Greifervorrichtungsgruppe zugeordneten Fördermittel versehen wird, welches über dem individuellen Fördermittel zugeordneten endständigen Umlenkräder läuft, wobei mindestens eines der Umlenkräder einen individuell ansteuerbaren Antrieb aufweist.
  • Das individuell dem Greifer oder Greiferwagen / Greiferwagengruppe oder dem Greifer, der Greifervorrichtung / Greifervorrichtungsgruppe zugeordnete Fördermittel kann eine Gliederkette, ein Seil oder ein Band sein, ist aber in bevorzugter Form ein Zahnriemen. Heutige Zahnriemen können durch Einlagerungen technischer Fasern, durch Metalleinlagen und durch die Auswahl geeigneter technischer Werkstoffe sehr dehnungsfest ausgelegt werden. Sie eignen sich durch ihre Laufruhe, den Wegfall des Polygoneffekts der Kette und die gute formschlüssige Verbindung mit den Umlenkrädern und gegebenenfalls weiteren Stützrädern sehr gut für diese Anwendung. Die Verbindung einer Greifervorrichtung oder eines Greiferwagens mit einem Zahnriemen ist gemäss des Standes der Technik bestens lösbar.
  • Dadurch, dass jedem Antriebsrad ein eigener Antrieb zugeordnet ist, kann dem Fördermittel und der damit verbundene Greifer bzw. Greifergruppe ein individuelles Geschwindigkeitsprofil aufgeprägt werden.
  • Durch diese Art der Bogenförderung lassen sich zum Beispiel gegenüber Lösungen mit Linearantrieb oder Greifer mit Eigenantrieb über Motoren massive maschinenbauliche und steuerungstechnische Einsparungen erzielen, wobei die verfahrenstechnischen Vorteile, die sich aus der individuellen Ansteuerung einzelner Greifer bzw. Greifergruppen ergeben, erhalten bleiben.
  • Erfindungsgemässe Vorrichtungen werden als Bogenförderer in verschiedenen Maschinen eingesetzt. So beispielhaft, aber nicht abschliessend als Bestandteil einer Druckmaschine, einer Stanzmaschine, einer Prägemaschine, einer Lackiermaschine oder einer Maschine, die eine Kombination der anderen Maschinen darstellt.
  • Die Lage, Position oder der Ladezustand des Greifers wird teilweise während der gesamten Umlaufdauer überwacht und die gewonnenen Daten werden durch eine Software korrigiert, angepasst oder verändert. Hierbei wird insbesondere auf die Korrektur Wert gelegt. Dieser Vorgang kann auch vom Nutzer manuell über ein Panel gesteuert werden. Die Korrektur geschieht beispielsweise durch Korrektur einer Schrägstellung durch Anpassung und/oder Erhöhung der Geschwindigkeit eines Fördermittels.
  • Die Lage des Greifers oder des gegriffenen Bogens wird durch mindestens einen Sensor erfasst. Aus den Ergebnissen des Sensors werden Stellsignale zur Korrektur der Position gewonnen. Diese werden an die Regeleinrichtung weitergegeben und über den ortsfesten, dem Fördermittel zugeordneten Antrieb wird die Position durch Veränderung der Fördergeschwindigkeit korrigiert.
  • Insbesondere wird die Lageerfassung und der Ladezustand unmittelbar vor dem Einlauf in eine Bearbeitungsstation erfasst und entsprechend korrigiert, um beispielsweise ein optimales Druckergebnis zu erhalten. So ist beispielsweise vom Erfindungsgedanken umfasst, Greifer ohne Bogen in der Bearbeitungsstation nicht zu bearbeiten. Ebenso soll vom Erfindungsgedanken umfasst sein, Bögen durch Verlangsamung des einen Greifers und Beschleunigung eines folgenden Greifers zu übergeben.
  • Daneben kann die Vorrichtung in der Weise gestaltet sein, dass sie einen Bogen vom Anlagetisch in Ruhelage aufnimmt und auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsformen, wobei die aufgeführten Ausführungsformen nicht einschränkende Beispiele darstellen. Auf Ausführungsformen der Erfindung werden in folgenden Zeichnungen Bezug genommen:
    • Figur 1: Eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemässen Bogentransporteinrichtung:
    • Figur 2: Ein skizzenhafter Querschnitt eines exemplarischen Bogentransportsystems einer drucktechnischen Bogenverarbeitungsmaschine;
    • Figur 3: Einen Ausleger einer Bogendruckmaschine.
  • Die Draufsicht in Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Bogenführungssystem. Die einzelnen schematisch dargestellten Greifer (1), hier ohne einzelne Greifer dargestellt, sind über die Verbindungselemente (8) mit dem jeweiligen dem individuellen Greifer (1) zugeordneten Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) verbunden. Die Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) können dabei Seile, Bänder und/oder in einer bevorzugten Form, Zahnriemen sein. Jedes Fördermittel (3A-7A, 3B-7B)weist dabei einen eigenen ortsfesten Antrieb auf, der idealerweise mit einem der dem jeweiligen Fördermittel zugeordneten Umlaufrad zugeordnet ist (hier nicht dargestellt). Damit kann jedem Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) ein individuelles Geschwindigkeitsprofil (V3A - V7A, V3B-V7B) durch die unterschiedliche Ansteuerung der ortsfesten Antriebe aufgeprägt werden. Die Greifer (1) sind dabei bevorzugt, aber nicht zwingend, beidseitig aussen über die Verbindungselemente (8) mit den jeweils zugeordneten Fördermitteln(3A-7A, 3B-7B) verbunden. Durch die beidseitige Anordnung kann wie im Beispiel der Fördermittel (3A, 3B) diesen eine unterschiedliche Geschwindigkeit (V3A <> V3B) aufgeprägt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Greifer (1) schräg gestellt werden kann, um zum Beispiel eine Schräglage eines Bogen in den Haltern des Greifers (1) vor dem Einlauf in die Bearbeitungsstation (z.B. Druckwerk, Lackwerk, Stanzwerk) der drucktechnischen Verarbeitungsmaschine zu kompensieren. Diese Kompensation kann Bestandteil eines Regelkreises sein, in dem zum Beispiel mit einem oder mehreren Sensoren die Lage des Bogens in den Haltern des Greifers (1) detektiert wird und bei einer Fehllage in Transportrichtung diese durch eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der jeweiligen Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) und eine Schräglage durch eine unterschiedliche Geschwindigkeit der jeweiligen Paarungen der Fördermittel (z.B. 3A / 3B) kompensiert wird.
  • Dadurch können individuelle Fehllagen in Umfangsrichtung und / oder Schräglagen ohne grossen maschinentechnischen Aufwand kompensiert werden. Fehlpasser und Registerfehler der einzelnen Bearbeitungsstationen und somit Makulaturen (Ausschuss) werden somit reduziert und die Qualität der Bearbeitung wird gesteigert.
  • In einer bevorzugten Ausführung laufen die Greifer (1) auf seitlich, zum Beispiel an den Seitenwänden der Maschine, montierten Laufschienen (2A, 2B). Die Laufschienen (2A, 2B) sorgen dafür, dass die Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) ausschliesslich die Kräfte für die Vorwärtsbewegung aufbringen müssen und somit von weiteren Belastungen verschont werden. Die Greifer (1) können dabei seitlich angeordnete Laufrollen aufweisen, die unter und oberhalb der Laufschiene (2A, 2B) angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Belastung der Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) effektiv vermindert wird und somit der Verschleiss der Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) verringert wird.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine der Laufrollen, die unter oder oberhalb der Laufschiene (2A, 2B) abrollt ein Zahnrad, dass auf einer gezahnten Seite der Laufschiene (2A, 2B) abrollt. Hierdurch lässt sich die Präzision des Bogentransports und somit die Positioniergenauigkeit noch weiter steigern. Natürlich kann der Greifer (1) seitlich auch nur eine Laufrolle aufweisen, die in einem Käfig, gebildet von einer unterhalb und oberhalb der Laufrolle angeordneten Führungsschiene, abrollt.
  • Die skizzenhafte Figur 2 zeigt schematisch und nur exemplarisch die Vorteile, die sich aus der erfindungsgemäss gefundenen Lösung für den Bogentransport innerhalb einer drucktechnischen Bogenverarbeitungsmaschine ergeben. Die einzelnen Bogen werden in einem Anleger (8) mit einem Saugkopf (9) von einem Anlegerstapel (4) entnommen und beschleunigt. Die Bogen werden dabei über einen Anlegertisch (10) zu der Anlage (hier nicht dargestellt) transportiert und dort in der Regel mit einer Seitenziehmarke seitlich ausgerichtet.
  • In Bogenoffsetdruckmaschinen wird dabei zusätzlich eine Vorderkantenausrichtung durchgeführt, indem der Bogen gegen Anschläge geführt wird, die quer über die gesamte Maschinenbreite angeordnet sind. Die Ausrichtungen erfolgen dabei in der Ruhelage des Bogens. Nach dem Ausrichtvorgang wird dann der Bogen aus der Ruhelage über einen komplexen Vorgreifer und in der Regel eine Anlagetrommel auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt.
  • In der exemplarischen Ausführung in Figur 2, kann der Bogen in dem Greifer (1) bei einer Geschwindigkeit V0 (siehe unten zugeordnetes Geschwindigkeitsdiagramm) direkt, unter Verzicht auf einen Vorgreifer und Anlagetrommel, angelegt und mit dem Greifer (1) auf Maschinengeschwindigkeit VD beschleunigt werden. Mit dieser Geschwindigkeit VD wird dann der Bogen durch die Bearbeitungsstation bzw. Bearbeitungsstationen, hier dargestellt durch eine Druck- (12) und Gegendruckzylinder (13) bei annährend konstanter Geschwindigkeit VD gefördert. Dadurch, dass der Bogen sich während des Transports von der Anlage bis zur Bearbeitungsstation in einem Greiferschluss eines Greiferwagens befindet, werden qualitätsmindernde und maschinenbaulich komplexe Übergaben von einem Greifersystem (wie zum Beispiel bei einer Bogenoffsetdruckmaschine von dem Vorgreifer, über die Anlagetrommel zu den Bogen führenden Zylindern) vermieden. Dies führt neben den Qualitätssteigerungen durch geringere Abweichungen zu einer erheblichen Reduktion der maschinenbaulichen Aufwände.
  • Ein weiterer Vorteil bietet die Verbindung der einzelnen Greifer (1) oder Greiferwagengruppen mit einem individuell diesem zugeordneten Fördermittel (3A-7A, 3B-7B). Aus dem Stand der Technik (siehe Stand der Technik, Prinzip 3) ist es bekannt alle Greiferwagen an seitlich umlaufenden Transportsystemen, z.B. umlaufenden Kettensystemen, zu befestigen. Neben der Tatsache, dass dann alle Greiferwagen bei dem Umlauf eine gleiche Geschwindigkeit aufweisen, eignet sich dieses Transportsystem nur bedingt für den Transport durch ein Druck- oder Lackwerk. In einem Druckwerk werden zum Beispiel Schichtdicken von wenigen Mikrometern Dicke aufgetragen, die sehr empfindlich auf Veränderungen im Bogentransport reagieren.
  • Bei Greiferwagen, die nach dem Stand der Technik an einem umlaufenden Transportsystem befestigt sind, können sich Erschütterungen, zum Beispiel durch eine Greiferöffnung bei der Aufnahme der Bogen im Anlagebereich ereignen, bis in den Druckbereich entlang des Bogenfördersystems fortpflanzen und dort drucktechnische Störungen, zum Beispiel Streifen im Druck- oder Lackbild, hervorrufen. Bei der erfindungsgemässen Lösung dagegen werden Greifer (1) oder Greifergruppe mit einem individuell zugeordneten Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) verbunden. Hierdurch erfolgt eine Entkoppelung der einzelnen Systeme. Eine Erschütterung bei der Greiferöffnung zum Beispiel, die bei einem Greifer (1) der mit dem Fördermittel (3A, 3B) erzeugt wird, wird sich zwar ebenfalls entlang des Fördermittels (3A, 3B) fortpflanzen, aber keine drucktechnischen Auswirkungen aufzeigen, da der in dem Druckwerkbereich befindliche Greiferwagensystem (1), der zum Beispiel mit den Fördermitteln (4A, 4B) verbunden ist, und somit von dem Fördermittel (3A, 3B) entkoppelt ist. Der grosse Manko/Nachteil des Bogentransports mit umlaufenden Greiferwagens ist, die Fortpflanzung der Störungen entlang der Fördermittel.
  • Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemässe Lösung, die Entkoppelung der einzelnen Greifer oder Greifergruppe, gelöst. Drucktechnische Störungen werden somit effektiv vermieden.
  • In Figur 3 wird die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung in einem Ausleger (14) einer Bogendruckmaschine aufgezeigt. Von dem letzten Bogen führenden Zylinder der Bogendruckmaschine wird der Bogen an ein umlaufendes Bogentransportsystem mit Greiferwagen (1A-1D) übergeben und von diesem in den Auslagebereich (18) transportiert und dort auf den Auslegerstapel (19) abgelegt.
  • Dieses Beispiel soll aufzeigen, dass es auch sinnvoll sein kann. Greiferwagengruppen (1A - 1D) mit einem jeweils der Gruppe zugeordneten Fördermittel zu verbinden. Jeder der Gruppen (1A - 1 D) kann dabei ein individuelles Geschwindigkeitsprofil aufgeprägt werden.
  • Das umlaufende Greiferwagensystem eines Auslegers (14) läuft dabei in der Regel um zwei Umlenktrommeln (16, 17), denen erfindungsgemäss einzelne, den Greifergruppen (1A-1 D) zugeordnete Umlenktrommeln (16, 17) zugeordnet sind, die einen Antrieb aufweisen. Da die Anforderungen an die Bogenführung in einem Ausleger (14) nicht sehr hoch sind, kann der Antrieb der Umlenkräder (16, 17) für eine Greiferwagengruppe (1A - 1 D) beidseitig mit einem Antrieb erfolgen. Der Antrieb auf die Gegenseite kann über eine Welle oder einen Übertrieb erfolgen.
  • Die individuelle Ansteuerung eines Greiferwagens oder einer Greiferwagengruppe (1A-1D) hat den verfahrenstechnischen Vorteil, dass die Bogen durch eine üblicherweise in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine angeordneten Trocknungseinrichtung, z.B. einen Thermo- oder UV - Trockner, gegenüber der Maschinengeschwindigkeit der Bogendruckmaschine verlangsamten Geschwindigkeit transportiert werden können. Dadurch kann die Effizienz der Trocknung durch die längere Einwirkungszeit gesteigert werden.
  • Auch macht es Sinn den Bogentransport mit den Greifer (1) im Auslagebereich (18) des Auslegers (14) mit verringerter Geschwindigkeit auszuführen.
  • Normalerweise laufen bei den heute bekannten Bogendruckmaschinen in einem Ausleger (14) alle Greifersysteme mit einer identischen Geschwindigkeit um. Die Bogen müssen daher im Auslagebereich (18) von den Greifer (1) durch ein Öffnen der Greifer (1) freigegeben werden, damit sie auf den Stapel (19) abgelegt werden können. Die Bogen haben dabei anfangs nach der Freigabe noch die Geschwindigkeit des Bogentransports und müssen zum Beispiel durch pneumatisch wirkende Bremseinrichtungen abgebremst werden. Diese Bremseinrichtungen sind aufwendig und können, da sie direkt an dem Bogen wirken, bei beidseitig bedruckten Bögen zu einem Abschmieren und somit zu Makulatur (Ausschuss) führen. Mit der erfindungsgemäss gefundenen Lösung kann das Greifersystem oder die Greifergruppe (1A-1D) im Auslagebereich (18) verzögert werden und somit auch der von dem Greifer (1) transportierte Bogen, so dass dieser mit verringerter Geschwindigkeit sanft und ohne Beschädigungen auf dem Auslagestapel (19) abgelegt werden kann. Bremseinrichtungen können einfacher ausgeführt oder sogar gänzlich entfallen.
  • Das Beispiel der Anwendung der erfindungsgemässen Lösung in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine erlaubt es aufzuzeigen, dass es sinnvoll sein kann Gruppen von Greifersystemen zu bilden, die jeweils mit einem, der Gruppe zugeordneten Fördermittel, verbunden sind. Die in Förderrichtung erste Gruppe von Greifer (1D) muss zum Beispiel die Geschwindigkeit der vorgeordneten Maschine annehmen, da die Bogenübergabe von dem letzten Bogen führenden Zylinder der Maschine synchronisiert erfolgen muss.
  • Die zweite Gruppe von Greifern (1A) läuft dagegen mit verringerte Geschwindigkeit, um ein sanftes und beschädigungsfreies Ablegen der Bogen auf den Ablagestapel (19) zu ermöglichen. Die Systeme (1B, 1 C) sind dem zurücklaufenden oberen Teil des umlaufenden Bogenfördersystems zugeordnet, ein Bereich in dem kein Bogentransport mehr stattfindet. Deren Geschwindigkeit kann in sinnvoller Weise frei gewählt werden. Durch das Zusammenfassen von Greiferwagen zu Gruppen, die phasenweise unterschiedliche Geschwindigkeiten annehmen, kann der maschinenbauliche Aufwand und der Aufwand für die Antriebstechnik reduziert werden, ohne dass auf die verfahrenstechnischen Vorteile durch unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile während des Durchlaufs verloren gehen.
  • Dieses Prinzip der erfindungsgemässen Bogenführung lässt sich auf alle Varianten von Auslegern von Bogen verarbeitenden Maschinen anwenden und ist nicht auf die Anwendung in Bogendruckmaschinen beschränkt.
  • Durch die erfindungsgemäss gefundene Lösung kann der Maschinenbau vereinfacht, Kosten reduziert und die verfahrenstechnische Qualität gesteigert werden. Der Bogentransport durch eine Bogen verarbeitende Maschine kann somit komplett oder nur auf Teilstrecken durch die Bogen verarbeitende Maschine mit dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgen. Bezugszeichenliste
    1 Greifer 34 67
    2 Laufschienen (2A, 2B) 35 68
    3 Fördermittel (3A, 3B) 36 69
    4 Fördermittel (4A, 4B) 37 70
    5 Fördermittel (5A, 5B) 38 71
    6 Fördermittel (6A, 6B) 39 72
    7 Fördermittel (7A, 7B) 40 73
    8 Halter 41 74
    9 Saugkopf 42 75
    10 Anlegetisch 43 76
    11 umlaufendes Bogenfördersystem 44 77
    12 Druckzylinder 45 78
    13 Gegendruckzylinder 46 79
    14 Ausleger 47
    15 Fördermittel 48
    16 Auslagetrommel (Umlenkräder) 49
    17 Auslegetrommel (Umlenkräder) 50
    18 Auslagebereich 51 E
    19 Auslagestapel 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Befördern eines Bogens mit Greifern (1, 1A-1D) und einem ersten bandförmigen Fördermittel (3A-7A, 3B-7B,), zum Bewegen von mindestens einem ersten der Greifer (1, 1A-1D), wobei ein zweites Fördermittel (3A-7A, 3B-7B.) zum Bewegen eines zweiten der Greifer(1, 1A-1D) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) einen eigenen ortsfesten Antrieb aufweist, wobei jedem Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) ein individuelles Geschwindigkeitsprofil durch die unterschiedliche Ansteuerung der ortsfesten Antriebe aufprägbar ist, wobei die Greifer (1) beidseitig über die Verbindungselemente (8) mit den jeweils zugeordneten Fördermittel (3A-7A, 3B-7B) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fördermittel (3A bis 7A, 3B bis 7B, 15) zumindest ein Greifer (1, 1A bis 1 D) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fördermittel (3A bis 7A, 3B bis 7B, 15) unabhängig voneinander angetrieben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (1, 1A bis 1D) teilweise oder umlaufend, entlang oder in einer Laufschiene (2A, 2B) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (1, 1A bis 1 D) über eine Rolle oder ein Rad oder ein Zahnrad in einer korrespondierenden Laufschiene (2A, 2B) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Greifer (1, 1A bis 1D) zumindest ein Halter (8) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (3A bis 7A, 3B bis 7B, 15) einen Zahnriemen, einen Riemen, ein Seil und/oder eine Gliederkette umfassen,
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (1, 1A bis 1D) umlaufend bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (3A bis 7A, 3B bis 7B, 15) durch Umlenkräder (16, 17) angetrieben ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogen dem Greifer (1, 1A bis 1D) durch einen Anlagetisch od. dgl. zuführbar ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bestandteil eines Auslegers einer Bogenratationsdruckmaschine dient.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogen zu, durch und weg von zumindest einer Bearbeitungsstation führbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation beispielsweise ein Druckwerk oder ein Stanzwerk ist.
EP10001888.6A 2009-03-17 2010-02-24 Vorrichtung zum Befördern eines Bogens Not-in-force EP2230200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013227 2009-03-17
DE102009016067A DE102009016067A1 (de) 2009-03-17 2009-04-03 Vorrichtung zum Befördern eines Bogens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2230200A2 EP2230200A2 (de) 2010-09-22
EP2230200A3 EP2230200A3 (de) 2011-12-21
EP2230200B1 true EP2230200B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=42313025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001888.6A Not-in-force EP2230200B1 (de) 2009-03-17 2010-02-24 Vorrichtung zum Befördern eines Bogens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2230200B1 (de)
DE (1) DE102009016067A1 (de)
ES (1) ES2505327T3 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138405A (en) 1935-06-08 1938-11-29 Hoe & Co R Multicolor sheet fed rotary printing machine
GB589389A (en) * 1944-06-29 1947-06-19 Frank Romeo Belluche Sheet delivery mechanism for printing presses and kindred machines
CH391739A (de) 1961-10-18 1965-05-15 Color Metal Ag Einrichtung zum Transport von Druckbogen zwischen zwei Druckzylindern
US3664261A (en) 1968-06-17 1972-05-23 Harold P Dahlgren Straight feed press
US3853315A (en) 1968-06-17 1974-12-10 H Dahlgren Sheet feeder for printing presses
DD114373A1 (de) 1974-01-23 1975-08-05
DE2724979C3 (de) 1977-06-02 1980-01-31 Bielomatik Leuze Gmbh & Co, 7442 Neuffen Transportvorrichtung für flache Gegenstände
US4203590A (en) 1978-01-09 1980-05-20 Levi Strauss & Co. Gripper belt transfer
CH638116A5 (de) 1979-06-29 1983-09-15 Steinemann Ulrich Ag Maschinen Verfahren und maschine zum beschichten eines bogens.
CH648772A5 (de) 1980-12-11 1985-04-15 Steinemann Ulrich Ag Maschine zum einseitigen beschichten duenner bogen, insbesondere papierbogen.
JPS61174058A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Fuji Xerox Co Ltd 紙送り装置
DE3605534A1 (de) 1986-02-20 1987-08-27 Rotaprint Gmbh Bogen-foerderer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3936345C1 (de) 1989-11-02 1991-03-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DD292428A5 (de) 1990-03-06 1991-08-01 Planeta,Druckmaschinenwerk Ag,De Mitnahmebefestigung an zahnriemen
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
US5730591A (en) 1993-04-12 1998-03-24 North American Manufacturing Company Method and apparatus for aggregate treatment
DE19525635C2 (de) 1995-07-14 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
GB9705441D0 (en) 1997-03-15 1997-04-30 Britax Geco Sa Vehicle rear view mirror
DE19819490C1 (de) * 1998-04-30 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
US6129350A (en) 1999-03-10 2000-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Timing belt with product handling mechanism
DE10155033B4 (de) 2000-11-30 2014-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials
DE102004050725B4 (de) 2004-10-19 2017-04-20 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu
DE202005015009U1 (de) 2005-09-23 2005-12-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Greifereinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102006043053B4 (de) 2006-09-14 2018-09-27 Koenig & Bauer Ag Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine oder zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen
DE102008021317A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Korrektur der Position eines Bedruckstoffs in seitlicher Richtung
DE202007012355U1 (de) 2007-06-28 2008-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und Prägemaschine mit Linearantrieb und Weichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230200A2 (de) 2010-09-22
ES2505327T3 (es) 2014-10-09
DE102009016067A1 (de) 2010-09-23
EP2230200A3 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930317B2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP3248918B1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
DE102019134723A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
EP2230200B1 (de) Vorrichtung zum Befördern eines Bogens
DE102004050725B4 (de) Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu
EP3694719B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
EP1918103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102017218407B4 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218410B4 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
EP3694718B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
EP3694717B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
WO2017202926A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102009000219A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102020107837B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
EP3463886A1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102017012198B4 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218411B4 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102016015722B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Einstellen von Parametern eines Bearbeitungsaggregats
DE102016207409B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Transport bogenförmiger Substrate
DE102019134714A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102008042898B4 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/04 20060101ALI20110713BHEP

Ipc: B65H 5/08 20060101AFI20110713BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/08 20060101AFI20111111BHEP

Ipc: B65H 29/04 20060101ALI20111111BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINEMANN TECHNOLOGY AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINEMANN TECHNOLOGY AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN C/O ALTAMURA GMBH, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007346

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2505327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007346

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007346

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225