EP2223883B1 - Montage- und Reparatureinrichtung - Google Patents

Montage- und Reparatureinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2223883B1
EP2223883B1 EP10154390A EP10154390A EP2223883B1 EP 2223883 B1 EP2223883 B1 EP 2223883B1 EP 10154390 A EP10154390 A EP 10154390A EP 10154390 A EP10154390 A EP 10154390A EP 2223883 B1 EP2223883 B1 EP 2223883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
lifting device
vehicle
repair device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10154390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223883A1 (de
Inventor
Hans Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2223883A1 publication Critical patent/EP2223883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223883B1 publication Critical patent/EP2223883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to an assembly and repair device for vehicles, in particular for construction and commercial vehicles, such as trucks according to claim 1.
  • Such lifting devices are mounted in the prior art on a rim or floor of assembly or repair pits, which are usually formed as concrete tubs.
  • the DE 201 14 804 U1 discloses a mounting cassette for a hydraulically operated motor vehicle underfloor lift and a built-in such a mounting cassette underfloor lift.
  • the steel cassette comprises an inner and an outer cassette, which may be formed as a steel cassette.
  • the WO 2006/112857 A2 relates to a device for lifting motorized vehicles.
  • a lifting device is positioned in a carriage. This carriage allows movement of the lifting device within a support structure.
  • the JP 2005 138698 A discloses a device for lifting vehicles with a mounting pit.
  • the mounting pit can be covered by a variety of individual elements.
  • the DE 43 45 415 C2 discloses an assembly and repair pit with a usable in a bottom recess one or more parts cassette made of steel.
  • the invention is based on the object to show an assembly and repair device, which is associated with a low production cost and in particular can respond flexibly to different requirements or adjusted. This object is achieved by an assembly and repair device according to claim 1.
  • This device comprises a usable in a bottom recess one-piece or multi-part receiving cassette made of steel or the like corrosion-resistant material with two longitudinal side walls, end side arranged end walls and a bottom, preferably the side walls each have an inner wall and a spaced apart therefrom outer wall defining a cavity into which a curable filler material can be introduced through an upper opening, and at least one lifting device for lifting vehicles, in particular lorries, which is integrated at least partially, in particular at the manufacturer side, into the receiving cassette.
  • An essential point of the invention is that the receiving cassette and the lifting device are matched to one another, in particular the manufacturer, that the lifting device is integrated into the receiving cassette. As a result, the assembly cost is significantly reduced, especially if receiving cassette and lifting device already prepared by the manufacturer accordingly.
  • the bottom has an inner bottom and an outer bottom arranged at a distance therefrom, which delimit a cavity into which a hardenable filling material such as concrete or the like can be filled.
  • the exterior floor can be just like the aforementioned Outer walls either as an integral part of the cassette or by optionally removable formwork boards od. Like. Be formed.
  • the inner wall and / or the outer wall of the side walls and / or the inner bottom and / or the outer bottom is fluid-tight.
  • the assembly and repair device comprises at least one first lifting device, which is movable within the receiving cassette in the vehicle longitudinal direction.
  • the assembly and repair device can be flexibly adapted to vehicles, in particular trucks with different wheelbases.
  • the lifting device may then have a relatively small extent in the vehicle longitudinal direction.
  • the lifting device can thus be made smaller overall, which saves material and manufacturing costs.
  • vehicle longitudinal direction (also X direction) should be understood in this context as the direction that is defined by the direction of travel of the vehicle when driving straight ahead.
  • vehicle transverse direction (also Y-direction) should be understood to be perpendicular to the “vehicle longitudinal direction”. Transferred to the assembly and repair device and its elements, these terms “vehicle longitudinal direction” and “vehicle transverse direction” refer to the way in which the respective devices and their elements are approached by the vehicle.
  • the assembly and repair device comprises at least one second lifting device which is fixedly installed with respect to the vehicle longitudinal direction.
  • the second lifting device is disposed within the receiving cassette, but may, unclaimed, be located outside the receiving cassette.
  • the assembly and repair device can be flexibly adapted to different wheelbases. For example, in the case of a two-axle vehicle, the front axle can then be placed over a lifting device fixedly installed with respect to the vehicle longitudinal direction, with the rear axle being placed on, for example, a first lifting device already correspondingly moved in advance (or vice versa). Alternatively, it is also conceivable to provide several or exclusively movable lifting devices and to dispense with respect to the vehicle longitudinal direction stationary lifting devices.
  • an axle of the vehicle a single lifting device or alternatively for an axle of the vehicle two lifting devices (ie per wheel one) or be provided more.
  • the lifting device does not have to be designed to be attacking on wheels of the vehicle, but alternatively may be designed to engage other elements such as the chassis of the vehicle.
  • At least one lifting device is movable in the transverse direction of the vehicle and / or changeable with respect to its extent to the vehicle transverse direction.
  • the assembly and repair device can be particularly easily adapted to different gauges of vehicles to be measured.
  • the at least one first lifting device is movable in the transverse direction of the vehicle, it is virtually any (within the limits imposed by the design) in an X- / Y-plane (which is defined by the vehicle longitudinal direction X and the vehicle transverse direction Y) movable and thus special flexible.
  • the at least one first and / or at least one second lifting device - in terms of a structurally particularly simple embodiment - be installed fixed in relation to the vehicle transverse direction.
  • At least two lifting devices with respect to the vehicle longitudinal direction offset from each other, in particular arranged one behind the other / can be arranged. This is particularly advantageous for vehicles having more than two axes.
  • the assembly and repair device has a drive unit, in particular arranged within the receiving cassette, which is designed for moving at least one lifting device in the vehicle longitudinal direction and / or vehicle transverse direction and / or in a stroke direction.
  • a drive unit in particular arranged within the receiving cassette, which is designed for moving at least one lifting device in the vehicle longitudinal direction and / or vehicle transverse direction and / or in a stroke direction.
  • This facilitates handling of the assembly and repair facility.
  • Drive units can be provided which can move one or more lifting devices exclusively in one direction.
  • drive units can be provided which can move the same or the same lifting devices in several directions, for example simultaneously in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle transverse direction or the vehicle transverse direction and the stroke direction or the vehicle longitudinal direction and the stroke direction or in all three
  • the assembly and repair device comprises at least one support strip, by which the receiving cassette on the upper side at least partially, in particular completely covered / is covered, wherein optionally a part of the cover is formed by a top of at least one lifting device.
  • the receiving cassette can be covered / covered by the supporting strip band and possibly an upper side of one or more lifting devices to 20%, preferably to 40%, more preferably to 60% and in particular to 70%.
  • the support band can be prevented that people fall into the receiving cassette and come to harm.
  • the falling in of dirt in the receiving cassette is reduced or completely prevented. If the recording cassette is not completely covered, it is possible to relatively easily get into the recording cassette to perform, for example, maintenance or repair work on the assembly and repair facility or perform assembly and repair work on vehicles from the recording cassette.
  • a support band instead of a support band, another covering means, for example a grate, which can be designed to be displaceable or foldable, can be used. If the receiving cassette is completely covered, corresponding opening devices, for example in or on the lifting device or within the receiving cassette, can be provided for any required maintenance or repair work on the assembly and repair device or the carrying beam strip can be provided with closable openings such as flaps or sliding devices.
  • the same drive unit is provided for moving at least one lifting device and the support beam band.
  • the lifting device can be driven directly via the drive unit and the support bar strip indirectly via the lifting device.
  • the support beam can be driven directly and the lifting device indirectly via the support beam.
  • the drive unit is provided both to drive at least one lifting device and the support beam band, the space requirement of the surveying device is reduced in each case and facilitates a synchronous tuning of the movement of lifting device and Tragbalkenband.
  • a first end of the support beam band is connectable / connected to a first end of the at least one first lifting device, wherein the support beam band is deflected via deflecting devices such that a Lifting device connectable / connected, wherein the support beam band is deflected over deflecting devices such that a second end of the support strip is connectable / connected to a second end of the at least one first lifting device, so that only by the at least one first lifting device and optionally by at least one connecting element in that, for example, an interrupting or otherwise circulating support bar strip is formed / can be formed by a tensioning device.
  • This embodiment makes it possible in a particularly simple manner and independent of the position of the first lifting device that the receiving cassette is always closed on the upper side. Any kind of retraction or extension of the support strip in a receiving device is not required due to the return, so that appropriate recording devices are not required, which saves further space. It is also conceivable to insert and / or extend a carrier strip or several carrier bars into corresponding receiving devices.
  • a maximum travel of the at least one first lifting device in the vehicle longitudinal direction is at least 4 meters, in particular 7 meters, preferably wise 9 meters and particularly preferably 11 meters. This further increases the flexibility of the assembly and repair facility.
  • the support band is preferably passable.
  • the support beam band can be designed such that it carries a vehicle with a weight of 1, 5 tons, preferably 5 tons, more preferably 7 tons and in particular at least 15 tons.
  • At least one first lifting device and / or the supporting beam band are / is movably mounted / received on / in separate guiding devices.
  • the strength or maximum load of the respective guide devices can be adequately adapted to the different loads of the support beam band or the lifting device.
  • the lifting device and the support bar strip run in the same guide rail / guide rails.
  • the assembly and repair device comprises a reading device, via which vehicle characteristics can be read out.
  • a reading device via which vehicle characteristics can be read out.
  • the effort for setting the assembly and repair device is reduced, especially when one considers that many vehicles, especially new vehicles, often have their characteristics including center distance and wheelbase stored on a corresponding characteristic card.
  • the term "reading device” should be understood to mean that any device can be meant, can be read on the appropriate data or processed in some other form.
  • such a reading device can also be a PC which reads out the data via an archive preferably made available via the Internet or an intranet.
  • In question come as a reader and usual scanner devices that can read, for example, data from magnetic and / or smart cards.
  • At least one lifting device is mounted on the longitudinal side walls of the receiving cassette arranged guide rails.
  • the weight of the corresponding lifting device including the weight of a vehicle placed on the lifting device is discharged to the side walls of the receiving cassette, which relieves the bottom of the receiving cassette.
  • unevennesses in the floor area do not lead to a lack of function of the corresponding lifting device.
  • a scanner or PC can be used.
  • the PC can then be connected to a network, for example, or read the corresponding vehicle characteristics via a corresponding USB port, a CD drive or the like.
  • the vehicle identification data on memory cards such as magnetic or smart cards or USB sticks or other electronic storage means can be provided.
  • the reading of the vehicle characteristics can also be done manually.
  • the method of the lifting device according to the read-out vehicle characteristics preferably preferably automatically or alternatively manually.
  • Fig. 1 shows an assembly and repair device in a view from above.
  • the mounting and repair device comprises a receiving cassette 10 with two longitudinal side walls 11, two end side walls 12 and a bottom 13.
  • the receiving cassette 10 is preferably made of stainless steel or the like corrosion resistant material and may be provided with anticorrosive and / or fluid-repellent coatings.
  • a support beam 14 and a first and a second lifting device 15, 16 is added in the receiving cassette 10.
  • the first lifting device 15 and the support beam band 14 are movably received in the vehicle longitudinal direction X (see for directional information Fig. 1 ; the vehicle transverse direction is marked Y).
  • the support strip 14 is deflected via a first and second deflection device 17, 18.
  • the first deflection device 17 is located in the vicinity of a foot-side end 19, wherein the second lifting device 16 is located between the first deflection device 17 and the foot-side end 19 and the side wall 12 assigned to the foot-side end 19.
  • the second deflecting device 18 is located at a head end 20 of the receiving cassette 10th
  • the first and second deflection device 17, 18 are covered by deflecting covers 21.
  • the Umlenkabdeckitch 21 are provided on the upper side with an anti-slip coating 22.
  • the drive unit 23 comprises an electric motor 24 whose drive power is transmitted to the first lifting device 15 via gearwheels 25 (only one of which can be seen in the figures), which are arranged on the edge side, on the carrier bar band 14 and via the carrier bar band 14.
  • the support strip 11 comprises a plurality of support beams 26 (see Fig. 4 ) and is in an associated support band guide rail 27 (see Fig. 5 to 6 ) held displaceable.
  • each support beam 26 At both end faces of each support beam 26 are rectangular recesses 28 (see Fig. 5 ), so that the respective support beam band 26 has a T-shaped structure.
  • each support beam 26 is associated with a respective chain link of the Buchsen allergyketten 29. Between each two subsequent chain links of the Buchsen everydaykette a joint is provided, which is associated with a respective gap between the support beam 26.
  • the individual chain links of the bush conveyor chain 29 are by means of bolts 30 (see Fig. 6 ) connected with each other. On this bolt 30 guide rollers 31 are mounted, which roll on the respective support beam guide rails 27.
  • the Buchsen everydaykette 29 are at the foot-side end 19 and at the head end 20 each two gears 25 (of which only one is visible in the figures) assigned.
  • On the bolts 30 of the chain links come successively corresponding recesses of the gears 25 and are moved upon confirmation of the gears 25. In this way, the support strip 11 and thus also the first lifting device 15 are moved depending on the operation in a desired direction.
  • the support beams 26 have at least on the underside a trapezoidal cross-section, so that a hinge connection between adjacent support beams in the region between the top and bottom of the support beam 26 is possible.
  • the individual support beams 26 have grooves 32 and springs 33 (see Fig. 4 in the range of the gear 25), which make it difficult or impossible to prevent the ingress of dirt or foreign bodies.
  • the first lifting device 15 is movably received in separate Hubvorricltungs operationsschienen 34 via corresponding guide rollers 35 (see Fig. 4 ).
  • the term “rail” should not necessarily be understood as an elevation, but generally as a bearing surface or receiving element for corresponding sliding and / or rolling elements. If necessary, the "rails" can also be surveys.
  • the longitudinal side walls 11, the end walls 12 and the bottom 13 are each double-walled with a cavity arranged therebetween for receiving hardenable filling material, such as lightweight concrete or the like, each formed at a longitudinal distance from each other arranged hole walls 36 (see Fig. 5 ) are inserted stabilizing between each inner and outer wall.
  • the guide rollers 35 of the first lifting device 15 may be detachably mounted, with fine adjustment in conjunction with the corresponding lifting device guide rails 34 in the millimeter range may be possible.
  • the Umlenkabdeckungen 21 may consist of sheet steel and be firmly mounted with associated side supports.
  • the support beams 26 and the support beam band 14 may be equipped with an anti-slip coating (in particular on the upper side).
  • the support beams 26 are preferably designed as multi-chamber light metal hollow sections.
  • the first lifting device 15 is carried by an associated support beam 14, but may run completely autonomously in its own guide rail (such as the lift device guide rail 34).
  • the lifting devices 15, 16 can be moved in such a way in a stroke direction that they are movable under the support beam 14 and thus by the support beam 14 are completely covered (see for stroke direction Z. Fig. 3 ).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montage- und Reparatureinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Bau- und Nutzfahrzeuge, wie Lastkraftwagen nach Anspruch 1.
  • Montage- und Reparatureinrichtungen mit entsprechenden Hubvorrichtungen zum Heben von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwägen sind an sich bekannt.
  • Derartige Hubvorrichtungen werden im Stand der Technik an einem Rand oder Boden von Montage- oder Reparaturgruben, die üblicherweise als Betonwannen ausgebildet sind, montiert.
  • Der damit verbundene Montageaufwand wird als relativ hoch empfunden. Insbesondere werden derartige Montage- und Reparatureinrichtungen gemäß dem Stand der Technik als verhältnismäßig unflexibel empfunden.
  • Die DE 201 14 804 U1 offenbart eine Einbaukassette für eine hydraulisch betreibbare Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne sowie eine in eine derartige Einbaukassette eingebaute Unterflurhebebühne. Die Stahlkassette umfasst eine innere und eine äußere Kassette, die als Stahlkassette ausgebildet sein können. Auf der Innenseite der äußeren Stahlkassette ist eine Wärmedämmschicht vorhanden. Zwischen dieser Wärmedämmschicht und der inneren Stahlkassette ist eine Betonschicht vorhanden. Der Zwischenraum zwischen den beiden Stahlkassetten ist durch die Wärmedämmschicht und die Betonschicht ausgefüllt. Die WO 2006/112857 A2 betrifft eine Vorrichtung zum Anheben von motorisierten Fahrzeugen. Eine Hebevorrichtung ist in einem Schlitten positioniert. Dieser Schlitten ermöglicht eine Bewegung der Hebevorrichtung innerhalb einer Tragestruktur.
  • Die JP 2005 138698 A offenbart eine Vorrichtung zum Heben von Fahrzeugen mit einer Montagegrube. Die Montagegrube kann durch eine Vielzahl von Einzelelementen abgedeckt werden.
  • Die DE 43 45 415 C2 offenbart eine Montage- und Reparaturgrube mit einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Kassette aus Stahl.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Montage- und Reparatureinrichtung aufzuzeigen, die mit einem geringem Herstellungsaufwand verbunden ist und insbesondere flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren bzw. eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montage- und Reparatureinrichtung für Fahrzeuge mit allen technischen Merkmalen, in Kombination, aus Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Einrichtung umfasst eine in eine Bodenausnehmung einsetzbare ein- oder mehrteilige Aufnahmekassette aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material mit zwei Längsseitenwänden, endseitig angeordneten Stirnseitenwänden und einem Boden, wobei vorzugsweise die Seitenwände jeweils eine Innenwandung und eine im Abstand davon angeordnete Außenwandung aufweisen, die einen Hohlraum begrenzen, in den durch eine obere Öffnung ein aushärtbares Füllmaterial einfüllbar ist, sowie mindestens eine Hubvorrichtung zum Heben von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, die mindestens teilweise, insbesondere herstellerseitig in die Aufnahmekassette integriert ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass die Aufnahmekassette sowie die Hubvorrichtung derart aufeinander, insbesondere herstellerseitig abgestimmt sind, dass die Hubvorrichtung in die Aufnahmekassette integriert ist. Dadurch wird der Montageaufwand erheblich reduziert, insbesondere wenn Aufnahmekassette und Hubvorrichtung bereits herstellerseitig entsprechend vorbereitet werden.
  • Vorzugsweise weist der Boden einen Innenboden und einen im Abstand davon angeordneten Außenboden auf, die einen Hohlraum begrenzen, in den ein aushärtbares Füllmaterial wie Beton od. dgl. einfüllbar ist. Der Außenboden kann genauso wie die vorerwähn-ten Außenwandungen entweder als integraler Bestandteil der Kassette oder durch gegebenenfalls entfernbare Schalbretter od. dgl. gebildet sein. Durch einen derartigen doppelten Boden bzw. eine insgesamt derartig doppelwandig ausgeführte Aufnahmekassette, wird die Fluiddichtigkeit derselben wesentlich erhöht. Es ist eine primäre und sekundäre Sicherheit gewährleistet. Vorzugsweise ist die Innenwandung und/oder die Außenwandung der Seitenwände und/oder der Innenboden und/oder der Außenboden fluiddicht.
  • Die Montage- und Reparatureinrichtung umfasst mindestens eine erste Hubvorrichtung, die innerhalb der Aufnahmekassette in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar ist. Dadurch kann die Montage- und Reparatureinrichtung flexibel an Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwägen mit verschiedenen Radständen angepasst werden. Die Hubvorrichtung kann dann eine relativ geringe Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung aufweisen. Die Hubvorrichtung kann also insgesamt kleiner ausgebildet sein, was Material- und Herstellungskosten einspart.
  • Der Begriff "Fahrzeuglängsrichtung" (auch X-Richtung) soll in diesem Zusammenhang als Richtung verstanden werden, die durch die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bei Geradeausfahrt definiert ist. Die "Fahrzeugquerrichtung" (auch Y-Richtung) soll als senkrecht auf die "Fahrzeuglängsrichtung" stehend verstanden werden. Übertragen auf die Montage- und Reparatureinrichtung und deren Elemente beziehen sich diese Begriffe "Fahrzeuglängsrichtung" und "Fahrzeugquerrichtung" auf die Art und Weise, wie die jeweiligen Einrichtungen und deren Elemente vom Fahrzeug angefahren werden.
  • Die Montage- und Reparatureinrichtung umfasst mindestens eine zweite Hubvorrichtung, die bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung ortsfest installiert ist. Die zweite Hubvorrichtung ist innerhalb der Aufnahmekassette angeordnet, kann jedoch, was nicht beansprucht ist, außerhalb der Aufnahmekassette angeordnet sein. Im Zusammenspiel mit der mindestens einen ersten Hubvorrichtung kann die Montage- und Reparatureinrichtung flexibel an verschiedene Radstände angepasst werden. Beispielsweise bei einem zweiachsigen Fahrzeug kann dann die vordere Achse über eine bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung ortsfest installierten Hubvorrichtung platziert werden, wobei die Hinterachse auf beispielsweise eine bereits im Vorfeld entsprechend verfahrene erste Hubvorrichtung platziert wird (oder umgekehrt). Alternativ ist es auch denkbar, mehrere bzw. ausschließlich verfahrbare Hubvorrichtungen vorzusehen und auf bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung ortsfeste Hubvorrichtungen zu verzichten. Es kann für eine Achse des Fahrzeuges eine einzelne Hubvorrichtung vorgesehen sein oder alternativ für eine Achse des Fahrzeuges zwei Hubvorrichtungen (also pro Rad eine) oder mehr vorgesehen sein. Die Hubvorrichtung muss nicht an Rädern des Fahrzeuges angreifend ausgebildet sein, sondern kann alternativ auch an anderen Elementen, wie beispielsweise dem Fahrwerk des Fahrzeuges angreifend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Hubvorrichtung in Fahrzeugquerrichtung verfahrbar und/oder in Bezug auf ihre Erstreckung auf die Fahrzeugquerrichtung veränderbar. Dadurch kann die Montage- und Reparatureinrichtung besonders einfach auch an verschiedene Spurweiten der zu vermessenden Fahrzeuge angepasst werden. Insbesondere wenn die mindestens eine erste Hubvorrichtung in Fahrzeugquerrichtung verfahrbar ist, ist diese praktisch beliebig (innerhalb der durch die Konstruktion bedingten Grenzen) in einer X-/Y-Ebene (die durch die Fahrzeuglängsrichtung X sowie die Fahrzeugquerrichtung Y definiert ist) verfahrbar und damit besonders flexibel. Alternativ können die mindestens eine erste und/oder mindestens eine zweite Hubvorrichtung jedoch - im Sinne einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform - in Bezug auf die Fahrzeugquerrichtung ortsfest installiert sein.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Hubvorrichtungen bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung zueinander versetzt, insbesondere hintereinander angeordnet/anordenbar. Dies ist besonders bei Fahrzeugen, die mehr als zwei Achsen aufweisen, vorteilhaft.
  • In einer konkreten Ausführungsform weist die Montage- und Reparatureinrichtung eine insbesondere innerhalb der Aufnahmekassette angeordnete Antriebseinheit auf, die zum Verfahren von mindestens einer Hubvorrichtung in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung und/oder in eine Hubrichtung ausgebildet ist. Dies erleichtert die Handhabung der Montage- und Reparatureinrichtung. Insbesondere wird es ermöglicht, mehrere Hubvorrichtungen parallel und/oder synchron zu verfahren. Alternativ ist es denkbar, für jede oder einzelne der Hubvorrichtungen eigene Antriebseinheiten zum Verfahren in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung und/oder Hubrichtung vorzusehen. Es können Antriebseinheiten vorgesehen sein, die eine oder mehrere Hubvorrichtungen ausschließlich in eine Richtung verfahren können. Alternativ können auch Antriebseinheiten vorgesehen sein, die dieselbe bzw. dieselben Hubvorrichtungen in mehrere Richtungen, beispielsweise gleichzeitig in die Fahrzeuglängsrichtung und in die Fahrzeugquerrichtung oder die Fahrzeugquerrichtung und die Hubrichtung oder die Fahrzeuglängsrichtung und die Hubrichtung oder in alle drei genannten Richtungen zugleich verfahren können.
  • Die Montage- und Reparatureinrichtung umfasst mindestens ein Tragbalkenband, durch welches die Aufnahmekassette oberseitig mindestens bereichsweise, insbesondere vollständig abdeckbar ist/abgedeckt ist, wobei gegebenenfalls ein Teil der Abdeckung durch eine Oberseite mindestens einer Hubvorrichtung gebildet wird. Beispielsweise kann die Aufnahmekassette durch das Tragbalkenband und gegebenenfalls eine Oberseite einer oder mehrerer Hubvorrichtungen zu 20 %, vorzugsweise zu 40 %, weiter vorzugsweise zu 60 % und insbesondere zu 70 % abdeckbar/abgedeckt sein. Durch das Tragbalkenband kann verhindert werden, dass Personen in die Aufnahmekassette hineinfallen und zu Schaden kommen. Außerdem wird das Hineinfallen von Schmutz in die Aufnahmekassette reduziert oder gänzlich verhindert. Ist die Aufnahmekassette nicht vollständig abgedeckt, so ist es möglich, relativ einfach in die Aufnahmekassette zu gelangen, um beispielsweise Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Montage- und Reparatureinrichtung vorzunehmen oder auch Montage- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen von der Aufnahmekassette aus durchzuführen. An Stelle eines Tragbalkenbandes kann ein anderes Abdeckungsmittel, beispielsweise ein Rost, der verschiebbar oder hochklappbar ausgebildet sein kann, zum Einsatz kommen. Ist die Aufnahmekassette vollständig abgedeckt, können für anfallende Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Montage- und Reparatureinrichtung entsprechende Öffnungsvorrichtungen, beispielsweise in oder an der Hubvorrichtung oder innerhalb der Aufnahmekassette vorgesehen sein oder das Tragbalkenband mit verschließbaren Öffnungen wie Klappen oder Schiebevorrichtungen versehen sein.
  • Vorzugsweise ist dieselbe Antriebseinheit zum Verfahren mindestens einer Hubvorrichtung sowie des Tragbalkenbandes vorgesehen. Beispielsweise kann die Hubvorrichtung direkt über die Antriebseinheit angetrieben sein und das Tragbalkenband indirekt über die Hubvorrichtung. Alternativ kann auch das Tragbalkenband direkt angetrieben sein und die Hubvorrichtung indirekt über das Tragbalkenband. Weiter alternativ ist es auch möglich, Hubvorrichtung und Tragbalkenband über separate Kupplungsvorrichtungen durch dieselbe Antriebseinheit anzutreiben. Dadurch, dass die Antriebseinheit sowohl zum Antrieb mindestens einer Hubvorrichtung als auch des Tragbalkenbandes vorgesehen ist, wird in jedem Fall der Platzbedarf der Vermessungseinrichtung reduziert und eine synchrone Abstimmung der Bewegung von Hubvorrichtung und Tragbalkenband erleichtert.
  • Bei der Montage- und Reparatureinrichtung ist ein erstes Ende des Tragbalkenbandes mit einem ersten Ende der mindestens einen ersten Hubvorrichtung verbindbar/verbunden, wobei das Tragbalkenband über Umlenkvorrichtungen derart umgelenkt ist, dass ein Hubvorrichtung verbindbar/verbunden, wobei das Tragbalkenband über Umlenkvorrichtungen derart umgelenkt ist, dass ein zweites Ende des Tragbalkenbandes mit einem zweiten Ende der mindestens einen ersten Hubvorrichtung verbindbar/verbunden ist, so dass ein lediglich durch die mindestens eine erste Hubvorrichtung und gegebenenfalls durch mindestens ein Verbindungselement, wie beispielsweise durch eine Spannvorrichtung unterbrochenes, ansonsten umlaufendes Tragbalkenband ausgebildet/ausbildbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es auf besonders einfache Weise und unabhängig von der Position der ersten Hubvorrichtung, dass die Aufnahmekassette stets oberseitig abgeschlossen ist. Ein irgendwie geartetes Ein- oder Ausfahren des Tragbalkenbandes in eine Aufnahmevorrichtung ist aufgrund der Rückführung nicht erforderlich, so dass auch entsprechende Aufnahmevorrichtungen nicht erforderlich sind, was weiter Platz spart. Denkbar ist es auch, ein Tragbalkenband oder mehrere Tragbalkenbänder in entsprechende Aufnahmevorrichtungen ein- und/oder auszufahren.
  • Vorzugsweise beträgt ein maximaler Fahrweg der mindestens einen ersten Hubvorrichtung in die Fahrzeuglängsrichtung mindestens 4 Meter, insbesondere 7 Meter, vorzugs weise 9 Meter und besonders vorzugsweise 11 Meter. Dies erhöht weiter die Flexibilität der Montage- und Reparatureinrichtung.
  • Das Tragbalkenband ist vorzugsweise befahrbar. Insbesondere kann das Tragbalkenband derart ausgebildet sein, dass es ein Fahrzeug mit einem Gewicht von 1, 5 Tonnen, vorzugsweise 5 Tonnen, weiter vorzugsweise 7 Tonnen und insbesondere mindestens 15 Tonnen trägt.
  • In einer konkreten Ausführungsform sind mindestens eine erste Hubvorrichtung und/oder das Tragbalkenband auf/in separaten Führungseinrichtungen insbesondere verfahrbar gelagert/aufgenommen. Dadurch kann die Stärke bzw. Maximalbelastung der jeweiligen Führungseinrichtungen adäquat an die verschiedenen Auflasten des Tragbalkenbandes bzw. der Hubvorrichtung angepasst werden. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass Hubvorrichtung und Tragbalkenband in derselben Führungsschiene/denselben Führungsschienen laufen.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Montage- und Reparatureinrichtung ein Lesegerät, über welches Fahrzeugkenndaten auslesbar sind. Dadurch wird der Aufwand für eine Einstellung der Montage- und Reparatureinrichtung reduziert, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass viele Fahrzeuge, insbesondere Neufahrzeuge, oftmals ihre Kenndaten einschließlich Achsabstand und Radstand auf einer entsprechenden Kenndatenkarte abgespeichert haben. In diesem Zusammenhang soll der Begriff "Lesegerät" dahin gehend verstanden werden, dass jede Vorrichtung gemeint sein kann, über die entsprechende Daten ausgelesen oder in anderer Form weiter verarbeitet werden können. Beispielsweise kann es sich bei einem derartigen Lesegerät auch um einen PC handeln, der die Daten über eine vorzugsweise über das Internet oder ein Intranet zur Verfügung gestelltes Archiv ausliest. In Frage kommen als Lesegeräte auch übliche Scannervorrichtungen, die beispielsweise Daten von Magnet- und/oder Chipkarten auslesen können.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Hubvorrichtung an den Längsseitenwänden der Aufnahmekassette angeordneten Führungsschienen eingehängt. Dadurch wird die Gewichtskraft der entsprechenden Hubvorrichtung einschließlich der Gewichtskraft eines auf der Hubvorrichtung platzierten Fahrzeuges auf die Seitenwände der Aufnahmekassette abgeleitet, was den Boden der Aufnahmekassette entlastet. Auch führen Unebenheiten im Bodenbereich nicht zu einer mangelnden Funktion der entsprechenden Hubvorrichtung.
  • Eine Einstellung, insbesondere Voreinstellung der Montage- und Reparatureinrichtung kann die Schritte umfassen:
    1. a) Auslesen von Fahrzeugkenndaten, insbesondere Auslesen des Radstandes und/oder der Spurweite,
    2. b) Verfahren mindestens einer Hubvorrichtung einer Montage- und Reparatureinrichtung entsprechend den ausgelesenen Fahrzeugkenndaten,
    3. c) Positionieren mindestens eines Elementes des Fahrzeuges auf einer entsprechenden Hubvorrichtung.
  • Im Schritt a) kann ein Scanner oder PC zum Einsatz kommen. Der PC kann dann beispielsweise mit einem Netzwerk verbunden sein oder die entsprechenden Fahrzeugkenndaten über einen entsprechenden USB-Anschluss, ein CD-Laufwerk oder dergleichen auslesen. Entsprechend können die Fahrzeugkenndaten auf Speicherkarten wie Magnet- oder Chipkarten oder USB-Sticks oder weiteren elektronischen Speichermitteln zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich kann das Auslesen der Fahrzeugkenndaten auch manuell erfolgen. Im Schritt b) kann das Verfahren der Hubvorrichtung entsprechend der ausgelesenen Fahrzeugkenndaten vorzugsweise automatisch oder alternativ manuell erfolgen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    Eine erfindungsgemaße Montage- und Reparatureinrichtung in einer Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die Montage- und Reparatureinrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    die Montage- und Reparatureinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit veränderter Position einer Hubvorrichtung;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2;
    Fig. 5
    die Montage- und Reparatureinrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 in einem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1; und
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Montage- und Reparatureinrichtung in einer Ansicht von oben. Die Montage und Reparatureinrichtung umfasst eine Aufnahmekassette 10 mit zwei Längsseitenwänden 11, zwei endseitig angeordneten Stirnseitenwänden 12 und einem Boden 13. Die Aufnahmekassette 10 ist vorzugsweise aus Edelstahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material gefertigt und kann mit antikorrosiven und/oder fluidabweisenden Beschichtungen versehen sein. In der Aufnahmekassette 10 ist ein Tragbalkenband 14 und eine erste sowie eine zweite Hubvorrichtung 15, 16 aufgenommen. Die erste Hubvorrichtung 15 sowie das Tragbalkenband 14 sind in Fahrzeuglängsrichtung X verfahrbar aufgenommen (wegen Richtungsangabe siehe Fig. 1; die Fahrzeugquerrichtung ist mit Y gekennzeichnet).
  • Das Tragbalkenband 14 ist über eine erste und zweite Umlenkvorrichtung 17, 18 umgelenkt. Die erste Umlenkvorrichtung 17 befindet sich in der Nähe eines fußseitigen Endes 19, wobei sich zwischen erster Umlenkvorrichtung 17 und dem fußseitigen Ende 19 und der dem fußseitigen Ende 19 zugeordneten Seitenwand 12 die zweite Hubvorrichtung 16 befindet. Die zweite Umlenkvorrichtung 18 befindet sich an einem kopfseitigen Ende 20 der Aufnahmekassette 10.
  • Die erste und zweite Umlenkvorrichtung 17, 18 sind durch Umlenkabdeckungen 21 abgedeckt. Die Umlenkabdeckungen 21 sind oberseitig mit einem Antirutschbelag 22 versehen.
  • Innerhalb der Aufnahmekassette 10 im Bereich der ersten Umlenkvorrichtung 17 ist eine Antriebseinheit 23 angebracht (siehe insbesondere Fig. 4). Die Antriebseinheit 23 umfasst einen Elektromotor 24, dessen Antriebsleistung über Zahnräder 25 (von den in den Figuren nur eines zu sehen ist), die randseitig angeordnet sind, auf das Tragbalkenband 14 und über das Tragbalkenband 14 auf die erste Hubvorrichtung 15 übertragen wird.
  • Das Tragbalkenband 11 umfasst mehrere Tragbalken 26 (siehe Fig. 4) und ist in einer zugeordneten Tragbalkenbandführungsschiene 27 (siehe Fig. 5 bis 6) verschiebbar gehalten.
  • An beiden Stirnseiten eines jeden Tragbalkens 26 sind rechteckförmige Ausnehmungen 28 (siehe Fig. 5) ausgebildet, so dass der jeweilige Tragbalkenband 26 eine T-förmige Struktur aufweist.
  • Durch die Aneinanderreihung der einzelnen rechteckförmigen Ausnehmungen 28 in nebeneinander angeordneten Tragbalken 26 sind in den Seitenbereichen des Tragbalkenbandes 11 in Längsrichtung verlaufenden Nuten definiert. In diesen Nuten verlaufen zwei, sich in Längsrichtung der Aufnahmekassette 10 erstreckende Buchsenförderketten 29 (in Fig. 5 und 6 nur angedeutet). Jedem Tragbalken 26 ist jeweils ein Kettenglied der Buchsenförderketten 29 zugeordnet. Zwischen jeweils zwei nachfolgenden Kettengliedern der Buchsenförderkette ist ein Gelenk vorgesehen, das jeweils einer Spalte zwischen den Tragbalken 26 zugeordnet ist.
  • Die einzelnen Kettenglieder der Buchsenförderkette 29 sind mittels Bolzen 30 (siehe Fig. 6) miteinander verbunden. Auf diesen Bolzen 30 sind Führungsrollen 31 gelagert, die auf den jeweiligen Tragbalkenführungsschienen 27 abrollen.
  • Der Buchsenförderkette 29 sind am fußseitigen Ende 19 und am kopfseitigen Ende 20 je zwei Zahnrädern 25 (von denen in den Figuren nur jeweils eines zu sehen ist) zugeordnet. Auf die Bolzen 30 der Kettenglieder kommen sukzessive entsprechende Ausnehmungen der Zahnräder 25 zu liegen und werden bei Bestätigen der Zahnräder 25 bewegt. Auf diese Weise kann das Tragbalkenband 11 und damit auch die erste Hubvorrichtung 15 je nach Betätigung in eine gewünschte Richtung verschoben werden.
  • Die Tragbalken 26 weisen zumindest unterseitig einen trapezförmigen Querschnitt auf, so dass eine Gelenkverbindung zwischen benachbarten Tragbalken im Bereich zwischen Ober- und Unterseite der Tragbalken 26 möglich ist.
  • Die einzelnen Tragbalken 26 weisen Nuten 32 und Federn 33 auf (siehe Fig. 4 im Bereich des Zahnrades 25), die ein Eindringen von Schmutz bzw. Fremdkörpern erschweren bzw. praktisch unmöglich machen.
  • Die erste Hubvorrichtung 15 ist in separaten Hubvorricltungsführungsschienen 34 über entsprechende Führungsrollen 35 verfahrbar aufgenommen (siehe Fig. 4). Der Begriff "Schiene" soll vorliegend nicht zwangsläufig als Erhebung verstanden werden, sondern allgemein als Auflagerfläche bzw. Aufnahmeelement für entsprechende Gleit- und/oder Rollelemente. Gegebenenfalls kann es sich bei den "Schienen" auch um Erhebungen handeln.
  • Innerhalb des Tragbalkenbandes 14 bzw. dieses unterbrechend können eine oder mehrere Spannvorrichtungen, beispielsweise in Form von Spannschlössern vorgesehen sein (nicht in den Figuren gezeigt).
  • Die Längsseitenwände 11, die Stirnseitenwände 12 und der Boden 13 sind jeweils doppelwandig mit einem dazwischen angeordneten Hohlraum für die Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial, wie Leichtbeton oder dergleichen, ausgebildet, wobei jeweils im Längsabstand voneinander angeordnete Lochwände 36 (siehe Fig. 5) stabilisierend zwischen jeweils innerer und äußerer Wandung eingefügt sind.
  • Die Führungsrollen 35 der ersten Hubvorrichtung 15 können lösbar montiert sein, wobei ein Feinjustieren in Verbindung mit den entsprechenden Hubvorrichtungsführungsschienen 34 im Millimeterbereich ermöglicht sein kann.
  • Die Umlenkabdeckungen 21 können aus Stahlblech bestehen und mit zugeordneten seitlichen Auflagen fest montiert sein.
  • Die Tragbalken 26 bzw. das Tragbalkenband 14 können mit einem Anti-Rutschbelag ausgestattet sein (insbesondere oberseitig). Die Tragbalken 26 sind vorzugsweise als Mehrkammer-Leichtmetall-Hohlprofile ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird die erste Hubvorrichtung 15 durch ein zugeordnetes Tragbalkenband 14 befördert, kann dabei jedoch vollständig autark in einer eigenen Führungsschiene (wie beispielsweise der Hubvorrichtungsführungsschiene 34) laufen.
  • Die Hubvorrichtungen 15, 16 können derart in eine Hubrichtung verfahrbar sein, dass diese unter das Tragbalkenband 14 verfahrbar sind und somit durch das Tragbalkenband 14 vollständig verdeckbar sind (wegen Hubrichtung Z siehe Fig. 3).
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
    Z
    Hubrichtung
    10
    Aufnahmekassette
    11
    Längsseitenwand
    12
    Stirnseitenwand
    13
    Boden
    14
    Tragbalkenband
    15
    erste Hubvorrichtung
    16
    zweite Hubvorrichtung
    17
    erste Umlenkvorrichtung
    18
    zweite Umlenkvorrichtung
    19
    fußseitiges Ende
    20
    kopfseitiges Ende
    21
    Umlenkabdeckungen
    22
    Anti-Rutsch-Belag
    23
    Antriebseinheit
    24
    Elektromotor
    25
    Zahnrad
    26
    Tragbalken
    27
    Tragbalkenbandführungsschiene
    28
    rechteckförmige Ausnehmung
    29
    Buchsenförderkette
    30
    Bolzen
    31
    Führungsrolle
    32
    Nut
    33
    Feder
    34
    Hubvorrichtungsführungsschiene
    35
    Führungsrolle
    36
    Lochwand

Claims (12)

  1. Montage- und Reparatureinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Bau- und Nutzfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, umfassend
    - eine in eine Bodenausnehmung einsetzbare ein- oder mehrteilige Aufnahmekassette (10) aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material mit zwei Längsseitenwänden (11), endseitig angeordneten Stirnseitenwänden (12) und einem Boden (13), wobei vorzugsweise die Seitenwände (11, 12) jeweils eine Innenwandung und eine im Abstand davon angeordnete Außenwandung aufweisen, die einen Hohlraum begrenzen, in den durch eine obere Öffnung ein aushärtbares Füllmaterial einfüllbar ist,
    - mindestens eine erste Hubvorrichtung (15) zum Heben von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwägen, die mindestens teilweise, insbesondere herstellerseitig in die Aufnahmekassette integriert ist/integrierbar ist und die innerhalb der Aufnahmekassette (10) in Fahrzeuglängsrichtung (X) verfahrbar ist,
    - mindestens eine zweite Hubvorrichtung (16) die bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung (X) ortsfest installiert und innerhalb der Aufnahmekassette angeordnet ist, und
    - mindestens ein Tragbalkenband (14), durch welches die Aufnahmekassette (10) oberseitig zumindest bereichsweise insbesondere vollständig abdeckbar ist/abgedeckt ist, wobei gegebenenfalls ein Teil der Abdeckung durch eine Oberseite mindestens einer Hubvorrichtung (15, 16) gebildet wird,
    wobei ein erstes Ende des Tragbalkenbandes mit einem ersten Ende der mindestens einen ersten Hubvorrichtung (15) verbindbar/verbunden ist, wobei das Tragbalkenband (14) über Umlenkvorrichtungen (17, 18) derart umgelenkt ist, dass ein zweites Ende des Tragbalkenbandes (14) mit einem zweiten Ende der mindestens einen ersten Hubvorrichtung (15) verbindbar/verbunden ist, so dass ein lediglich durch die mindestens eine erste Hubvorrichtung (15), gegebenenfalls durch mindestens ein Verbindungselement, wie beispielsweise durch eine Spannvorrichtung, unterbrochenes, ansonsten umlaufendes Tragbalkenband (14) ausgebildet/ausbildbar ist.
  2. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (13) einen Innenboden und einen im Abstand davon angeordneten Außenboden aufweist, die einen Hohlraum begrenzen, in den gegebenenfalls ein aushärtbares Füllmaterial einfüllbar ist.
  3. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenwandung und/oder die Außenwandung der Seitenwände (11, 12) und/oder der Innenboden und/oder der Außenboden fluiddicht sind.
  4. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Hubvorrichtung (15, 16) in Fahrzeugquerrichtung (Y) verfahrbar und/oder in Bezug auf ihre Erstreckung in die Fahrzeugquerrichtung (Y) veränderbar ist.
  5. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Hubvorrichtungen (15, 16) bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung (X) zueinander versetzt, insbesondere hintereinander angeordnet/anordenbar sind.
  6. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine insbesondere innerhalb der Aufnahmekassette (10) angeordnete Antriebseinheit, die zum Verfahren von mindestens einer Hubvorrichtung (15) in Fahrzeuglängsrichtung (X) und/oder Fahrzeugquerrichtung (Y) und/oder in eine Hubrichtung (Z) ausgebildet ist.
  7. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieselbe Antriebseinheit (23) zum Verfahren mindestens einer ersten Hubvorrichtung (15) sowie des Tragbalkenbandes (14) vorgesehen ist.
  8. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein maximaler Fahrweg der mindestens einen ersten Hubvorrichtung mindestens 4 Meter, insbesondere 7 Meter, vorzugsweise 9 Meter und besonders vorzugsweise 11 Meter beträgt.
  9. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragbalkenband (14) befahrbar ist.
  10. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine erste Hubvorrichtung (15) und/oder das Tragbalkenband (14) auf/in vorzugsweise separaten Führungseinrichtungen insbesondere verfahrbar gelagert/aufgenommen ist.
  11. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montage- und Reparatureinrichtung ein Lesegerät umfasst, über das Fahrzeugkenndaten auslesbar sind.
  12. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine erste Hubvorrichtung (15) in an den Längsseitenwänden (11) der Aufnahmekassette (10) angeordneten Führungsschienen eingehängt ist.
EP10154390A 2009-02-26 2010-02-23 Montage- und Reparatureinrichtung Active EP2223883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010826 2009-02-26
DE102009012047A DE102009012047A1 (de) 2009-02-26 2009-03-06 Montage- und Reparatureinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2223883A1 EP2223883A1 (de) 2010-09-01
EP2223883B1 true EP2223883B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=42194793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154390A Active EP2223883B1 (de) 2009-02-26 2010-02-23 Montage- und Reparatureinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2223883B1 (de)
AT (1) ATE538064T1 (de)
DE (1) DE102009012047A1 (de)
DK (1) DK2223883T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101159B4 (de) * 2011-05-11 2013-09-05 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE102012110430A1 (de) * 2012-10-31 2014-06-12 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
DE102013100980A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
DE202013102177U1 (de) 2013-05-17 2013-06-10 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
NL2011367C2 (en) * 2013-09-02 2015-03-03 Stertil Bv In-ground lifting system for lifting a vehicle and method there for.
DE202013105771U1 (de) * 2013-12-18 2014-01-21 Hans Balzer Verschränkungsanlage
SE541192C2 (en) * 2016-02-03 2019-04-30 Bill Andersson Fordonslyftar Ab Service pit and method for assembling and installing the service pit
DE102017112379A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Balzer GmbH & Co. KG Doppelwandige Montagegrube aus Wandelementen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917423U1 (de) * 1979-06-18 1979-12-13 Kirner Auto-Praezision Robert Fuchs Gmbh & Co Kg, 6570 Kirn Fahrzeughebebuehne
DE9002967U1 (de) * 1990-03-15 1991-07-18 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE4345415C2 (de) * 1993-05-26 1998-10-22 Balzer Heide Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE9401505U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-21 Jacobsen Horst Stahlkassette für Montagegruben
US5404968A (en) * 1994-02-09 1995-04-11 Advantage Lift Systems, Inc. Automotive screw lift system with interchangeable components
DE20114804U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-14 Herrmann Johannes Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne
JP4292053B2 (ja) * 2003-11-06 2009-07-08 萬歳工業株式会社 自動車整備用リフト装置
WO2006112857A2 (en) * 2004-05-17 2006-10-26 Allan Pavlick Device and system for lifting a motor vehicle
DE202005016467U1 (de) * 2005-10-19 2007-03-01 Autop Maschinenbau Gmbh Unterflur-Hebebühne
DE202005016950U1 (de) * 2005-10-27 2006-01-12 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne mit Gabel
DE102007030007B3 (de) * 2007-06-28 2008-09-18 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538064T1 (de) 2012-01-15
DK2223883T3 (da) 2012-04-16
DE102009012047A1 (de) 2010-09-02
EP2223883A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223883B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
AT508172A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE102015113253A1 (de) Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne
EP2918484A2 (de) Anhänger für einen Routenzug
EP1860258B1 (de) Montage- und Reparaturgrube
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
EP3326892A1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE202009019073U1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
EP2216622B1 (de) Vermessungseinrichtung
WO2007012425A2 (de) Stützwinde
DE10241782B3 (de) Bodenplattform für den Zugsattelbereich eines Sattelanhängers
DE3116328A1 (de) Transporteinrichtung fuer einen transportteil
EP2199496B1 (de) Speichereinheit für die Abdeckung einer Montagegrube
DE102017202682B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Montieren von Innenausbaukomponenten in einem Schienenfahrzeug und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1213212B1 (de) Fahrwerk und Betonschalung mit einem Fahrwerk
DE3136699A1 (de) Bodengruppe fuer transportbehaelter
WO2001064500A1 (de) Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen
DE202014100013U1 (de) Bodenkonstruktion eines Nutzfahrzeuges
DE102007002140A1 (de) Automatisches, mobiles Parkhaus
DE60201793T2 (de) Anhänger mit absenkbarer Ladefläche, insbesondere für den Transport von landwirtschaftlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/28 20060101AFI20110509BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000276

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

BERE Be: lapsed

Owner name: BALZER, HANS

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000276

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000276

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000276

Country of ref document: DE

Owner name: BALZER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALZER, HANS, 87700 MEMMINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190228

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228