WO2001064500A1 - Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen - Google Patents

Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064500A1
WO2001064500A1 PCT/CH2001/000130 CH0100130W WO0164500A1 WO 2001064500 A1 WO2001064500 A1 WO 2001064500A1 CH 0100130 W CH0100130 W CH 0100130W WO 0164500 A1 WO0164500 A1 WO 0164500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
truck according
support section
loading
truck
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar GÖLDNER
Original Assignee
Efa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efa Holding Ag filed Critical Efa Holding Ag
Priority to AU37186/01A priority Critical patent/AU3718601A/en
Publication of WO2001064500A1 publication Critical patent/WO2001064500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type

Definitions

  • the invention relates to a truck, in particular a transport vehicle for receiving piece goods stored on euro pallets, with a vehicle frame according to the features stated in the preamble of claim 1.
  • General cargo intended for transportation by truck is increasingly stored on pallets for faster goods handling.
  • the piece goods are then brought into the loading space on pallets instead of finishing them individually, for example in packages or boxes, onto the loading area.
  • the loading and unloading of the vehicle is often carried out with the help of forklifts and the like, with which the pallets are transported and lifted. Since a forklift truck is not available at every destination, trucks are also known which carry a collapsible forklift truck.
  • trucks are also already known which have a height-adjustable loading area.
  • a vehicle is described for example in EP-B-0 733 003. Except for a loading area above the rünterachse, the loading area of this vehicle is divided into loading boxes, which can be lowered from a position in normal driving to the level of the roadway or raised to the height of a ramp.
  • the loading area above the rear axle and the loading box adjoining it can be provided with a roller floor so that a pallet arranged above the rear axle can be rolled into the lifting or lowering loading box.
  • a roofed structure arranged behind the driver's cab and lockable with roller shutters holds the loading boxes.
  • the loading boxes are fastened directly or indirectly on both sides of a central support of the vehicle frame running in the longitudinal direction of the vehicle and are arranged on a receiving device that can be raised and lowered by means of a lifting device.
  • the central support of the vehicle frame which is designed as a central tubular frame, is formed in one piece. It extends essentially over the Entire length of the vehicle frame and connects a front frame part receiving the front axle to a rear frame part to which at least one rear axle is attached.
  • the center girder is usually designed as a square girder, which is preferably designed as a hollow tube and has a relatively large width of 100 mm and more.
  • additional profiles can also be screwed to the center beam.
  • the additional profiles increase the overall width of the center beam even further. Because of the legally prescribed maximum vehicle width of 2.55 m, these well-known vehicles only allow standard Euro pallets of the 1200 mm x 800 mm format to be loaded transversely into the loading boxes. As a result, the loading capacity of the transport vehicle can only be used insufficiently.
  • the object of the present invention is to remedy this disadvantage of the generic trucks of the prior art.
  • a truck with a structure that can be closed with roller shutters or the like and that has a loading area that can be raised or lowered at least partially is to be improved with regard to its usable loading capacity.
  • the torsional stiffness of the vehicle should be maintained.
  • the invention relates to a truck with a vehicle frame, which comprises a front frame part with a front axle fastened thereon, a rear frame part to which at least one rear axle is fastened, and a center beam which connects the two frame parts to one another and is located above the two frame parts in Longitudinal direction of the truck extends.
  • the truck has a roofed structure which can be closed by roul or the like and which defines a loading space which extends to the rear frame part and, if appropriate, extends beyond it in connection with a driver's cabin arranged above the front axle.
  • the loading space comprises a loading area arranged above the rear axle and at least one height adjustable charging box.
  • the central carrier is divided in the longitudinal direction and has a front and a rear carrier section.
  • the rear support section has a smaller overall width than the front support section and is composed of at least two, preferably made of steel, longitudinal profiles which are connected to the front support section in the transition region of the central support to the rear frame part.
  • the rear beam section By dividing the middle beam into two, it is possible to design the rear beam section with a smaller overall width than the front beam section.
  • the smaller overall width of the rear carrier section benefits the dimensions of the loading area arranged above the rear axle and, if applicable, of a loading space projecting beyond the rear frame part. Since the rear carrier section is composed of two longitudinal profiles, the profiles can be selected and connected to one another according to the required strength. Above all, the construction of the rear carrier section from two longitudinal profiles offers the possibility of using standardized steel profiles, which has an advantageous effect on costs.
  • the two longitudinal profiles forming the rear carrier section have an approximately U-shaped cross section with a side cheek extending in the longitudinal direction and two legs projecting essentially perpendicularly therefrom.
  • the longitudinal profiles are joined together with the end faces of their legs and welded to one another at the joints.
  • U profiles are easy to manufacture and available in different dimensions.
  • the use of standardized U-profiles offers a cost advantage.
  • the standardized U-profiles can be provided very easily with additional stiffeners which, when the longitudinal profiles are joined and welded to one another, are arranged within the rear cross-section which is rectangular in cross section. Any additional stiffeners that do not affect the overall width of the rear beam section.
  • the rear carrier section has an overall width that does not substantially exceed 70 mm.
  • the overall width is preferably 70 mm or less.
  • the width of the loading space remaining with these carrier dimensions on both long sides of the rear carrier section makes it possible to load standardized Euro pallets, which have a length of 1200 mm, to a point. This means that the euro pallets can be arranged in the loading space with a longitudinal extension running in the direction of the width of the loading space.
  • the total width of the truck does not exceed the legally permitted maximum width of 2.55 m.
  • the height of the rear carrier section is at least the same, preferably greater than its overall width. In the chosen arrangement of the rear carrier section, this takes into account the fact that the forces acting on the rear carrier section in the vertical direction are generally greater than the lateral forces or torsional forces that occur during driving operation.
  • the weight of the rear support section is also important with regard to the permissible total weight of the truck, which depends not least on its dimensions.
  • a height of the rear carrier section of approximately 230 mm to approximately 280 mm, preferably 250 mm, has proven to be a good compromise.
  • a wall thickness of approximately 7 mm to approximately 10 mm has proven to be advantageous for the longitudinal profiles.
  • Longitudinal profiles with a wall thickness of 8 mm are particularly preferred, which have a sufficiently high strength with a still acceptable weight.
  • the availability of such longitudinal profiles in a standardized form has also proven advantageous for economic reasons.
  • a two-part center girder Of crucial importance for a two-part center girder is its strength in the connection area of the two girder sections. It proves to be advantageous if the side walls and possibly the legs of the longitudinal profiles of the rear support section in the connection area overlap with the walls of the front support section. Due to the overlap of the two support sections, the central support has a greater wall thickness, especially in the connection area, which results from the addition of the wall thicknesses of the two support sections. In contrast to blunt joining, the overlapping of the two beam sections offers the possibility of connecting the two beam sections to one another along a larger distance.
  • the two longitudinal profiles forming the rear support section are guided within the front support section designed as a hollow tube.
  • a length of the overlap area of approximately 150 mm to approximately 500 mm has proven to be expedient.
  • the transition from the front to the rear support section is designed to be fluid.
  • the total width of the rear support section in a transition area lying in front of the overlap area is expanded to the internal dimensions of the front support section.
  • the side cheeks of the longitudinal profiles are curved or kinked.
  • the kinked area of the side cheeks of the longitudinal profiles encloses an angle with the longitudinal extent of the rear carrier section, which is approximately 20 ° to approximately 50 °, preferably approximately 25 ° to approximately 35 °.
  • the angle relates to the tangent to the side cheek at the junction area in the front support section. A particularly advantageous force transmission is guaranteed in the specified angular range.
  • the connection of the front and rear carrier sections in the overlap area is done by riveting.
  • This connection technique has the advantage over a welded connection that the risk of warping due to the heat treatment that occurs during welding is avoided.
  • the truck according to the invention has at least two height-adjustable loading boxes in the loading space between the two frame parts.
  • the loading boxes are each arranged in pairs on opposite long sides of the central carrier.
  • the loading space extends beyond the rear frame part and, in connection with the loading area arranged above the rear axle, forms a rear portal which has at least two height-adjustable loading boxes which are arranged in pairs on both sides of the center beam.
  • a truck equipped in this way is very easy to load and unload. Because of the height adjustment of the loading boxes, no forklift is required for the loading process.
  • the loading boxes are guided in essentially vertically extending U-pillars, which are fitted into recesses in the central support.
  • the arrangement of the U-uprights in approximately 45 mm deep recesses in the center girder represents a very space-saving arrangement.
  • the U-uprights form additional stiffeners for the two girder sections of the center girder. It is an advantage if the U-pillars are made of forged steel.
  • the height of the loading boxes can be adjusted, for example, with the aid of electric motors, which are supplied with energy via the truck electrical system.
  • the hydraulic system present in trucks is preferably used for the height adjustment.
  • three hydraulic steering cylinders are preferably provided for the loading boxes in the rear portal, which can be driven simultaneously.
  • the individual steep cylinders can be designed in a smaller, space-saving dimension.
  • the provision of three actuator cylinders ensures better synchronization of the loading boxes in the guides.
  • Figure 1 shows a truck with height-adjustable loading boxes arranged within a lockable structure.
  • FIG. 2 shows a sectional view along section line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a central support composed of two support sections
  • FIG. 5 shows a side view of the rear carrier section from FIG. 4.
  • the front axle and the rear axle of the vehicle are provided with the reference numbers 2 and 3, respectively.
  • a driver's cabin 4 is arranged above the front axle, to which a body 5 connects, which is covered and can be closed by blinds or the like.
  • the body 5 extends in the direction of the rear axle 3 and also forms a rear portal 6. It encloses a loading space 7 for the cargo to be transported. Storage spaces are provided within the loading space, for example for goods stored on pallets.
  • the parking spaces on loading boxes 8 are provided, which are arranged in the loading space 7 so as to be adjustable in height.
  • a fixed loading area 9 is arranged above the rear axle 3.
  • the footprint of the loading area 9 and at least one adjacent loading box 8 or 10 can be equipped with roller conveyors to simplify loading and unloading.
  • the roller conveyors make it possible to push a pallet from the loading area 9 arranged above the rear axle into the adjoining loading boxes 8 or 10, in order to then lift with the height-adjustable Ren charging boxes 8 or 10 to perform.
  • the height adjustment of the loading boxes 8, 10 offers the advantage that a forklift is no longer required for loading and unloading pallets.
  • Such a truck is known for example from EP-B-733 003, which is hereby declared to be an integral part of the present patent application.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the truck according to section line II-II in Fig. 1, which illustrates the difference to the vehicles of the prior art.
  • the truck is again provided with the reference number 1.
  • Its front axle 2 is attached to a front frame part 11.
  • the rear axle 3 of the vehicle 1 is fastened to a rear frame part 12.
  • the embodiment of the truck shown in FIG. 2 has only one rear axle 3. It goes without saying that in a modified variant of the truck, at least one further rear axle can also be attached to the frame part.
  • the front and rear frame parts 11, 12 are connected to one another by a central support 13, which extends above the frame parts 11, 12 in the longitudinal direction of the truck 1. As can be seen from FIG.
  • the central support 13 consists of a front support section 14 and a rear support section 15, the overall width of which is smaller than the width of the front support section 14.
  • the smaller width of the rear support section 15 comes in particular from the width of the rear Charging box pairs 10 benefit, which is arranged on opposite sides of the rear support section 15 within the rear portal 6.
  • the front loading boxes 8 are also arranged in pairs on both sides of the front support section 14 of the center support 13.
  • the height of the loading boxes 8, 10 is carried out with the aid of front and rear adjusting means 16 and 17, which will be discussed in more detail below. For the sake of clarity, the fixed loading area above the rear axle has not been shown.
  • FIG. 3 shows the central support 13, which is composed of the front support section 14 and the rear support section 15.
  • the front carrier section 14 is formed by a closed, hollow square profile.
  • the rear support section 15 consists of two longitudinal profiles 18, 19 which have a U-shaped cross section with two U-legs 21 projecting from side cheeks 20. The U-profiles are upright assembled and welded together on the abutting end faces of the U-legs 21.
  • the total width b of the rear carrier section 15 is essentially not greater than 70 mm, preferably equal to or less than 70 mm.
  • the wall thickness of the U-shaped longitudinal profiles 18, 19, which form the rear carrier section 15, is approximately 7 mm to approximately 10 mm, preferably approximately 8 mm.
  • the height of the longitudinal profiles 18, 19 is greater than the total width b of the rear carrier section 15 and is approximately 230 mm to approximately 280 mm, preferably 250 mm.
  • the rear support section 15 and the front support section 14 overlap.
  • the side cheeks 20 of the longitudinal profiles 18, 19 of the left support section 15 are bent outwards.
  • the kinked region 23 of the side cheeks 20 forms an angle ⁇ with the longitudinal extent of the rear carrier section 15, which is approximately 20 ° to approximately 50 °, preferably approximately 25 ° to approximately 35 °.
  • the longitudinal profiles 18, 19 are bent in the opposite direction and form an overlap region 24 which runs parallel to the longitudinal extent of the rear carrier section 15.
  • the overlap region 24 is in inserted the front support section 14 and lies against the boundary walls.
  • the rivets are indicated in FIG. 3 with the reference number 25.
  • a screw connection can also be provided for the fixed connection of the two support sections 14, 15.
  • the overlap region 24 has a length 1 of approximately 150 mm to approximately 500 mm, preferably approximately 200 mm to approximately 400 mm.
  • the transition area from the original, smaller overall width of the rear support section 15 to the greater width of the front support section 14 is located precisely at the end section of the rear frame part 12 facing the front axle. As a result, the smaller overall width b of the rear support section 15 already comes to the width of the fixed one Loading area above the rear axle.
  • the carrier section 15 runs in the rear portal. It can be seen that the carrier section 15 is provided with lateral recesses 26, the depth of which is greater than half its overall width.
  • the recesses 26 serve to receive U-pillars 27, which are turned with their open sides outwards and are provided for guiding the height-adjustable loading boxes.
  • the U-pillars 27 consist of a forged steel and form reinforcing elements for this part of the rear carrier section 15.
  • Three U-pillars are arranged on each longitudinal side of the rear carrier section 15. The U-pillars 27 of one long side are offset in the longitudinal direction from the U-pillars on the other long side of the rear carrier section 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lastkraftwagen (1) mit einem Fahrzeugrahmen, der einen vorderen Rahmenteil (11) mit einer daran befestigten Vorderachse (2), einen hinteren Rahmenteil (12), mit wenigstens eine Hinterachse (3), und einem Mittelträger (13) umfasst, der die beiden Rahmenteile (11, 12) verbindet und sich oberhalb der Rahmenteile (11, 12) in Längsrichtung des Lastkraftwagens (1) erstreckt. Der Lastkraftwagen (1) besitzt einen durch Rollläden oder dergleichen verschliessbaren, überdachten Aufbau, der einen sich im Anschluss an eine über der Vorderachse angeordnete Fahrerkabine zum hinteren Rahmenteil (12) und gegebenenfalls darüber hinaus erstreckenden Laderaum festlegt. Der Laderaum umfasst einen über der Hinterachse (3) angeordneten Ladebereich und wenigstens eine höhenverstellbare Ladeboxe (8). Der Mittelträger (13) ist in Längsrichtung in einen vorderen und einen hinteren Trägerabschnitt (14, 15) geteilt. Der hintere Trägerabschnitt (15) besitzt eine geringere Gesamtbreite als der vordere Trägerabschnitt (14) und ist aus wenigstens zwei, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Längsprofilen zusammengesetzt, die im Übergangsbereich des Mittelträgers (13) zum hinteren Rahmenteil (12) mit dem vorderen Trägerabschnitt (14) verbunden sind.

Description

Lastkraftwagen mit einem Fahrzeugrahmen
Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen, insbesondere ein Transportfahrzeug zur Aufnahme von auf Europaletten gelagertes Stückgut, mit einem Fahrzeugrahmen gemäss den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
Für den Transport mit Lastkraftwagen vorgesehenes Stückgut wird aus Gründen eines schnelleren Güterumschlags zunehmend auf Paletten gelagert. Zur Be- und Entladung des Lastkraftwagens wird das Stückgut dann palettenweise in den Laderaum eingebracht, anstatt es einzeln, beispielsweise in Paketen oder in Kästen angeordnet auf die Ladefläche zu schlichten. Das Be- und Entladen des Fahrzeugs erfolgt vielfach mit Hilfe von Gabelstaplern und dergleichen, mit denen die Paletten transportiert und gehoben werden. Da nicht an jede Bestimmungsort ein Gabelstapler zur Verfügung steht, sind auch Lastkraftwagen bekannt, die einen zusammenlegbaren Gabelstapler mitführen.
Zur Vereinfachung der Ladetätigkeit und um auf einen Gabelstapler verzichten zu können, sind auch bereits Lastkraftwagen bekannt, die eine höhenverstellbare Ladefläche aufweisen. Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise in der EP-B-0 733 003 beschrieben. Bis auf einen Ladebereich über der rünterachse ist die Ladefläche dieses Fahrzeugs in Ladeboxen unterteilt, die aus einer Stellung im normalen Fahrbetrieb bis zur Fahrbahnebene absenkbar oder auf die Höhe einer Rampe anhebbar sind. Der Ladebereich über der Hinterachse und die daran angrenzende Ladeboxe können mit einem Rollenboden versehen sein, damit eine über der rünterachse angeordnete Palette in die heb- bzw. senkbare Ladeboxe rollbar ist.
Ein hinter der Fahrerkabine angeordneter, überdachter und mit Rollläden verschliessba- rer Aufbau nimrnt die Ladeboxen auf. Die Ladeboxen sind an einem in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Mittelträger des Fahrzeugrahmes beidseitig direkt oder indirekt befestigt und an einer mittels einer Hubeinrichtung heb- und senkbaren Aufnahmeein- richtung eingeordnet. Der Mittelträger des als Zentralrohrrahmen ausgebildeten Fahrzeugsrahmens ist einstückig ausgebildet. Er erstreckt sich im wesentlichen über die ge- samte Länge des Fahrzeugrahmens und verbindet einen die Vorderachse aufnehmenden vorderen Rahmenteil mit einem hinteren Rahmenteil, an dem wenigstens eine Hinterachse befestigt ist. Aus Gründen der Verwindungssteifigkeit ist der Mittelträger meist als Vierkantträger ausgebildet, der vorzugsweise als Hohlrohr ausgebildet ist und eine rela- tiv grosse Breite von 100 mm und mehr aufweist. Zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit können auch noch zusätzliche Profile an den Mittelträger angeschraubt sein. Die zusätzlichen Profile vergrössern jedoch die Gesamtbreite des Mittelträgers noch weiter. Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeugbreite von 2,55 m erlauben diese bekannten Fahrzeuge, genormte Europaletten des Formats 1200 mm x 800 mm nur quer in die Ladeboxen einzuladen. Dadurch ist die Ladekapazität des Transportfahrzeugs nur unzureichend ausnutzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesem Nachteil der gattungsgemässen Lastkraftwagen des Stands der Technik abzuhelfen. Ein Lastkra twagen mit einem mit Rolllä- den oder dergleichen verschliessbaren Aufbau und wenigstens teilweise anheb- bzw. absenkbarer Ladefläche soll hinsichtlich seiner nutzbaren Ladekapazität verbessert werden. Dabei soll die Verwindungssteifigkeit des Fahrzeugs erhalten bleiben.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Lastkraftwagen mit einem Fahrzeugrah- men, der die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Die abhängigen Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsvarianten und/ oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Lastkraftwagen mit einem Fahrzeugrahmen, der einen vorderen Rahmenteil mit einer daran befestigten Vorderachse, einen hinteren Rahmenteil, an dem wenigstens eine Hinterachse befestigt ist, und einen Mittelträger umfasst, der die beiden Rahmenteile miteinander verbindet und sich oberhalb der beiden Rahmenteile in Längsrichtung des Lastkraftwagens erstreckt. Der Lastkraftwagen besitzt einen durch Roul den oder dergleichen verschliessbaren, überdachten Aufbau, der einen sich im An- schluss an eine über der Vorderachse angeordnete Fahrerkabine zum hinteren Rahmenteil und gegebenenfalls darüber hinaus erstreckenden Laderaum festlegt. Der Laderaum umfasst einen über der Hinterachse angeordneten Ladebereich und wenigstens eine höhen- verstellbare Ladeboxe. Gemäss der Erfindung ist der Mittelträger in Längsrichtung geteilt ausgebildet und weist einen vorderen und einen hinteren Trägerabschnitt auf. Der hintere Trägerabschnitt besitzt eine geringere Gesamtbreite als der vordere Trägerabschnitt und ist aus wenigstens zwei, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Längsprofilen zusammen- gesetzt, die im Übergangsbereich des Mittelträgers zum hinteren Rahmenteil mit dem vorderen Trägerabschnitt verbunden sind.
Durch die Zweiteilung des Mittelträgers besteht die Möglichkeit, den hinteren Trägerabschnitt mit einer geringeren Gesamtbreite auszubilden als den vorderen Trägerabschnitt. Die geringere Gesamtbreite des hinteren Trägerabschnitts kommt den Abmessungen des über der Hinterachse angeordneten Ladebereichs und gegebenenfalls eines über den hinteren Rahmenteil hinausragenden Laderaums zugute. Indem der hintere Trägerabschnitt aus zwei Längsprofilen zusammengesetzt ist, können die Profile nach der erforderlichen Festigkeit ausgewählt und miteinander verbunden werden. Vor allem bietet der Aufbau des hinteren Trägerabschnitts aus zwei Längsprofilen die MögHchkeit, standardisierte Stahlprofile einzusetzen, was sich vorteilhaft auf die Kosten auswirkt.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung besitzen die beiden den hinteren Trägerabschnitt bildenden Längsprofile einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einer in Längsrichtung verlaufende Seitenwange und zwei davon im wesentlichen senkrecht abragende Schenkeln. Zum Aufbau des hinteren Trägerabschnitts sind die Längsprofile mit den Stirnseiten ihrer Schenkel zusammengefügt und an den Fügestellen miteinander verschweisst. U-Profile sind einfach in der Herstellune und in unterschiedlichen Abmes- sungen erhältlich. Der Rückgriff auf standardisierte U-Profile bietet einen Kostenvorteil. Darüber hinaus können die standardisierten U-Profile bei Bedarf sehr einfach mit zusätzlichen Versteifungen versehen werden, die bei zusammengefügten und miteinander ver- schweissten Längsprofilen innerhalb des im Querschnitt rechteckförmigen hinteren Trägerabschnitts angeordnet sind. AUfällige zusätzliche Versteifungen wirken sich dadurch nicht auf die Gesamtbreite des hinteren Trägerabschnitts aus.
Es erweist sich als z eckmässig hinsichtlich der auf die Schweissnähte wirkenden Zug- und Druckkräfte, wenn der hintere Trägerabschnitt derart mit dem vorderen Trägerab- schnitt verbunden ist, dass die Schenkel der Längsprofile in Richtung der Breitenerstrek- kung des Trägerabschnitts orientiert sind.
Für eine verbesserte Ausnutzung des Laderaums ist es von Vorteil, wenn der hintere Trägerabschnitt eine Gesamtbreite aufweist, die im wesentlichen 70 mm nicht überschreitet. Vorzugsweise beträgt die Gesamtbreite 70 mm oder weniger. Die bei diesen Trägerabmessungen zu beiden Längsseiten des hinteren Trägerabschnitts verbleibende Breite des Laderaums ermöglicht es, genormte Europaletten, die eine Länge von 1200 mm aufweisen, spitz zu laden. Das heisst, dass die Europaletten mit in Richtung der Breite des Laderaums verlaufender Längserstreckung im Laderaum anordbar sind. Die Gesamtbreite des Lastkraftwagens überschreitet dabei die gesetzlich erlaubte Maximalbreite von 2,55 m nicht. Die Höhe des hinteren Trägerabschnitts ist wenigstens gleich, vorzugsweise grösser, als seine Gesamtbreite. Dies trägt bei der gewählten Anordung des hinteren Trägerabschnitts dem Umstand Rechnung, dass die durch die Ladung in vertikaler Richtung auf den hinteren Trägerabschnitt wirkenden Kräfte im allgemeinen grösser sind als die im Fahrbetrieb auftretenden seitlichen Kräfte oder Torsionskräfte.
Neben der erforderlichen Festigkeit ist im Hinblick auf das zulässige Gesamtgewicht des Lastkraftwagens auch das Gewicht des hinteren Trägerabschnitts von Bedeutung, das nicht zuletzt von seinen Abmessungen abhängt. Im Hinblick auf diese teils widersprüchlichen Forderungen erweist sich eine Höhe des hinteren Trägerabschnitts von etwa 230 mm bis etwa 280 mm, vorzugsweise 250 mm, als guter Kompromiss.
Aus Festigkeitsgründen erweist sich für die Längsprofile eine Wandstärke von etwa 7 mm bis etwa 10 mm von Vorteil. Besonders bevorzugt werden dabei Längsprofile mit einer Wandstärke von 8 mm, die bei einem noch vertretbaren Gewicht eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen. Die Erhältlichkeit derartiger Längsprofile in standardisierter Form erweist sich überdies aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaf t.
Von entscheidender Bedeutung für einen zweigeteilten Mittelträger ist seine Festigkeit im Verbindungsbereich der beiden Trägerabschnitte. Dazu erweist es sich von Vorteil, wenn die Seitenwεtngen und gegebenenfalls die Schenkel der Längsprofile des hinteren Trägerabschnitts im Verbindungsbereich mit den Wandungen des vorderen Trägerabschnitts überlappen. Durch die Überlappung der beiden Trägerabschnitte weist der Mitteltrager gerade im Verbindungsbereich eine grössere Wandstärke auf, die sich aus der Addition der Wandstärken der beiden Trägerabschnitte ergibt. Im Gegensatz zum stumpfen Fügen bietet das Überlappen der beiden Trägerabschnitte die Möglichkeit, die beiden Trägerabschnitte entlang einer grösseren Strecke miteinander zu verbinden.
Damit durch die Überlappung weder im vorderen noch im hinteren Trägerabschnitt die Gesamtbreite erhöht wird, sind die beiden den hinteren Trägerabschnitt bildenden Längsprofile innerhalb des als Hohlrohr ausgebildeten vorderen Trägerabschnitts geführt. Für die Festigkeit der Verbindung der beiden Trägerabschnitte erweist sich eine Länge des Überlappungsbereichs von etwa 150 mm bis etwa 500 mm als zweckmässig.
Damit eine gute Kraftüberleitung vom vorderen zum hinteren Trägerabschnitt erzielt wird, ist im Verbindungsbereich der Übergang vom vorderen zum hinteren Trägerabschnitt fliessend ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Gesamtbreite des hinteren Trägerabschnitts in einem vor dem Überlappungsbereich liegenden Übergangsbereich auf das Innenmass des vorderen Trägerabschnitts erweitert. Dazu sind die Seitenwangen der Längsprofile gekrümmt oder geknickt ausgebildet. Der geknickte Bereich der Seitenwangen der Längsprofile schliesst dabei mit der Längserstreckung des hinteren Trägerabschnitts einen Winkel ein, der etwa 20° bis etwa 50°, vorzugsweise etwa 25° bis etwa 35°, beträgt. Im. Fall eines gekrümmten Übergangs bezieht sich der Winkel auf die Tangente an die Seitenwange am Einmündungsbereich in den vorderen Trägerabschnitt. In dem angegebenen Winkelbereich ist eine besonders vorteilhafte Kraftüberleitung gewährleistet.
Die Verbindung des vorderen und des hinteren Trägerabschnitts im Überlappungsbereich erfolgt durch Vernieten. Diese Verbindungstechnik weist gegenüber einer Schweissver- bindung den Vorteil auf, dass das Risiko eines Verzugs durch die beim Schweissen auftretende Hitzebehandlung vermieden ist. Der erfindungsgemässe Lastkraftwagen weist im Laderaum zwischen den beiden Rahmenteilen wenigstens zwei höhenverstellbare Ladeboxen auf. Die Ladeboxen sind dabei jeweils paarweise an gegenüberliegenden Längsseiten des Mittelträgers angeordnet. In einer vorteilhaften Variante des Lastkraftwagens erstreckt sich der Laderaum über den hinteren Rahmenteil hinaus und bildet im Anschluss an den oberhalb der Hinterachse angeordneten Ladebereich ein Heckportal, das wenigstens zwei höhenverstellbare Ladeboxen aufweist, die paarweise beidseits des Mittelträgers angeordnet sind. Ein derart ausgestatteter Lastkraftwagen ist sehr einfach zu be- und entladen. Wegen der Höhenver- stellbarkeit der Ladeboxen ist für den Ladevorgang kein Gabelstapler erforderlich.
Die Ladeboxen sind in im wesentlichen vertikal verlaufenden U-Stehern geführt, die in Aussparungen des Mitteltragers eingepasst sind. Die Anordnung der U-Steher in etwa 45 mm tiefen Aussparungen des Mittelträgers stellt eine sehr platzsparende Anordnung dar. Die U-Steher bilden zusätzliche Versteifungen für die beiden Trägerabschnitte des Mittelträgers. Dabei erweist es sich von Vorteil, wenn die U-Steher aus einem geschmiedeten Stahl bestehen.
Die Höhenverstellung der Ladeboxen kann beispielsweise mit Hilfe von Elektromotoren erfolgen, die über das Bordnetz des Lastkraftwagens mit Energie versorgt werden. Vor- zugszweise wird jedoch die bei Lastkrafwagen vorhandene Hydraulikanlage für die Höhenverstellung eingesetzt. Dazu sind für die Ladeboxen im Heckportal vorzugsweise drei hydraulische Steiizylinder vorgesehen, die simultan antreibbar sind. Dadurch können die einzelnen Steiizylinder in einer kleineren, platzsparenderen Dimension ausgeführt wer- den. Das Vorsehen von drei StelIzylindern gewährleistet einen besseren Gleichlauf der Ladeboxen in den Führungen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in den Fig. schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Dar- Stellung: Fig. 1 einen Lastkraftwagen mit innerhalb eines verschliessbaren Aufbaus angeordneten, höhenverstellbaren Ladeboxen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäss Schnittlinie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen aus zwei Trägerabschnitten zusammengesetzten Mittelträger;
Fig. 4 eine Draufsicht des im Heckportal verlaufenden Teils des hinteren Trägerabschnitts; und
Fig. 5 eine Seitenansicht des hinteren Trägerabschnitts aus Fig. 4.
% Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Lastkraftwagens trägt gesamthaft das Bezugszeichen 1. Die Vorderachse und die Hinterachse des Fahrzeugs sirid mit den Bezugszeichen 2 bzw. 3 versehen. Über der Vorderachse ist eine Fahrerkabine 4 angeordnet, an die ein Aufbau 5 anschliesst, der gedeckt und durch Jalousien oder dergleichen verschliessbar ist. Der Aufbau 5 erstreckt sich in Richtung der Hinterachse 3 und unter Bildung eines Heckportals 6 darüber hinaus. Er umschliesst einen Laderaum 7 für das zu transportierende Ladegut. Innerhalb des Lade- raums sind Stellflächen für beispielsweise auf Paletten gelagerte Güter vorgesehen. Im Bereich zwischen der Vorderachse 2 und der Hinterachse 3 sind die Stellflächen an Ladeboxen 8 vorgesehen, die höhenverstellbar im Laderaum 7 angeordnet sind. In Fig. 1 ist nur eine Ladeboxe 8 angedeutet. Es versteht sich, dass auch mehrere Ladeboxen nebeneinander vorgesehen sein können. Auch im das Heckportal 6 bildenden Teil des Lade- raums 7 sind hohenverstellbare Ladeboxen 10 vorgesehen. Oberhalb der Hinterache 3 ist ein feststehender Ladebereich 9 angeordnet. Die Stellfläche des Ladebereichs 9 und wenigstens einer angrenzenden Ladeboxe 8 bzw. 10 können zur Vereinfachung des Be- und Entladens mit Rollenbahnen ausgestattet sein. Die Rollenbahnen ermöglichen es, eine Palette aus dem oberhalb der Hinterachse angeordneten Ladebereich 9 in die angrenzen- de Ladeboxe 8 bzw. 10 zu schieben, um dann den Hebevorgang mit der höhenverstellba- ren Ladeboxe 8 bzw 10 durchzuführen. Die Höhenverstellbarkeit der Ladeboxen 8, 10 bietet den Vorteil, dass für den Be- und Entladevorgang von Paletten kein Gabelstapler mehr erforderlich ist. Ein derartiger Lastkraftwagen ist beispielsweise aus der EP-B-733 003 bekannt, die hiermit zum integralen Bestandteil der vorliegenden Pa- tentanmeldung erklärt wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Lastkraftwagens gemäss Schnittlinie II-II in Fig. 1, welche den Unterschied zu den Fahrzeugen des Stands der Technik verdeutlicht. Der Lastkraftwagen ist wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Seine Vor- derachse 2 ist an einem vorderen Rahmenteil 11 befestigt. Die Hinterachse 3 des Fahrzeugs 1 ist an einem hinteren Rahmenteil 12 befestigt. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Lastkraftwagens weist nur eine Hinterachse 3 auf. Es versteht sich, dass in einer abgewandelten Variante des Lastkraftwagens am Rahmenteil auch noch wenigstens eine weitere Hinterachse befestigt sein kann. Der vordere und der hintere Rah en- teil 11, 12 sind durch einen Mittelträger 13 miteinander verbunden, der sich oberhalb der Rahmenteile 11, 12 in Längsrichtung des Lastkraftwagens 1 erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Mittelträger 13 aus einem vorderen Trägerabschnitt 14 und einem hinteren Trägerabschnitt 15, dessen Gesamtbreite geringer ist als die Breite des vorderen Trägerabschnitts 14. Die geringere Breite des hinteren Trägerabschnitts 15 kommt insbe- sondere der Breite des hinteren Ladeboxenpaars 10 zugute, das auf gegenüberliegenden Seiten des hinteren Trägerabschnitts 15 innerhalb des Heckportals 6 angeordnet ist. Die vorderen Ladeboxen 8 sind gleichfalls paarweise zu beiden Seiten des vorderen Trägerabschnitts 14 des Mittelträgers 13 angeordnet. Die Höhenverstellung der Ladeboxen 8, 10 erfolgt mit Hilfe von vorderen und hinteren Stellmitteln 16 bzw. 17, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird. Auf die Darstellung des über der Hinterachse angeordneten feststehenden Ladebereichs wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Fig. 3 zeigt den Mittelträger 13, der aus dem vorderen Trägerabschnitt 14 und dem hinteren Trägerabschnitt 15 zusammengesetzt ist. Der vordere Trägerabschnitt 14 wird von einem geschlossenen, hohlen Vierkantprofil gebildet. Der hintere Trägerabschnitt 15 besteht aus zwei Längsprofilen 18, 19, die einen U-förmigen Querschnitt mit zwie von Seitenwangen 20 abragenden U-Schenkeln 21 aufweisen. Die U-profile sind Hochkant zu- sammengefügt und an den aneinanderliegenden Stirnflächen der U-Schenkel 21 miteinander verschweisst. Die Gesamtbreite b des hinteren Trägerabschnitts 15 ist im wesentlichen nicht grösser als 70 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 70 mm. Die Wandstärke der U-förmigen Längsprofile 18, 19, die den hinteren Trägerabschnitt 15 bilden, beträgt etwa 7 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm. Die Höhe der Längsprofile 18, 19 ist grösser als die Gesamtbreite b des hinteren Trägerabschnitts 15 und beträgt etwa 230 mm bis etwa 280 mm, vorzugsweise 250 mm.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, überlappen der hintere Trägerabschnitt 15 und der vordere Trägerabschnitt 14. Dazu sind die Seitenwangen 20 der Längsprofile 18, 19 des liinteren Trägerabschnitts 15 nach aussen genknickt. Der geknickte Bereich 23 der Seitenwangen 20 schüesst dabei mit der Längserstreckung des hinteren Trägerabschnitts 15 einen Winkel α ein, der etwa 20° bis etwa 50°, vorzugsweise etwa 25° bis etwa 35°, beträgt. Sobald das Aussenmass der nach aussen geknickten Bereiche 23 der Seitenwangen 20 das Innenmass des vorderen Trägerabschnitts 14 erreicht hat, sind die Längsprofile 18, 19 in die Gegenrichtung geknickt und bilden einen parallel zur Längserstreckung des hinteren Trägerabschnitts 15 verlaufenden Überlappungsbereich 24. Der Überlappungsbereich 24 ist in den vorderen Trägerabschnitt 14 eingeschoben und liegt an den Begrenzungswandungen an. Durch Vernieten der aneinanderliegenden Wandungsteile wird eine feste Verbindung zwischen dem vorderen Trägerabschnitt 14 und den den hinteren Trägerabschnitt 15 bildenden Längsprofilen 18, 19 erzielt. Die Nieten sind in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 25 angedeutet. Anstelle von Nieten 25 kann auch eine Schraubverbindung zur festen Verbindung der beiden Trägerabschnitte 14, 15 vorgesehen sein. Der Überlappungsbereich 24 weist eine Länge 1 von etwa 150 mm bis etwa 500 mm, vorzugsweise etwa 200 mm bis etwa 400 mm, auf. Der Übergangsbereich von der ursprünglichen, geringeren Gesamtbreite des hinteren Trägerabschnitts 15 zu der grösseren Breite des vorderen Trägerabschnitts 14 befindet sich gerade an dem der Vorderachse zugewandten Endabschnitt des hinteren Rahmenteils 12. Dadurch kommt die geringere Gesamtbreite b des hinteren Trägerabschnitts 15 auch bereits der Breite des feststehenden Ladebereichs über der Hinter- achse zugute. Fig. 4 und 5 zeigen den im Heckportal verlaufenden Teil des hinteren Trägerabschnitts 15. Es ist ersichtlich, dass der Trägerabschnitt 15 mit seitlichen Aussparungen 26 versehen ist, deren Tiefe grösser ist als seine halbe Gesamtbreite. Die Aussparungen 26 dienen zur Aufnahme von U-Stehern 27, die mit ihren offenen Seiten nach aussen gekehrt und zur Führung der höhenverstellbaren Ladeboxen vorgesehen sind. Die U-Steher 27 bestehen aus einem geschmiedeten Stahl und bilden Verstärkungselemente für diesen Teil des hinteren Trägerabschnitts 15. Auf jeder Längsseite des hinteren Trägerabschnitts 15 sind drei U-Steher ingeordnet. Die U-Steher 27 der einen Längsseite sind dabei gegenüber den U-Stehern auf der anderen Längsseite des hinteren Trägerabschnitts 15 in Längsrichtung versetzt angeordnet. Im Bereich zwischen zwei einander in Längsrichtung versetzt gegenüberliegenden U-Stehern 27 ist ein hydraulischer Steiizylinder 28 in den Trägerabschnitt 15 eingesetzt. Zwischen jedem versetzten Paar von U-Stehern 27 befindet sich auf diese Weise ein hydraulischer Steiizylinder 28. Somit sind für die im Heckportal an beiden Längsseiten angeordneten Ladeboxen jeweils drei U-Steher 27 als Führungen und drei hydraulische Steiizylinder 28 zur Höhenverstellung der Ladeboxen. Die U-Steher 27 und gemeinsam aktivierbaren hydraulischen Steiizylinder 28 bilden zusammen die hinteren Stelleinrichtungen 17. Der Aufbau der vorderen Stelleinrichtungen 16 (Fig. 2) ist analog. Auch diese setzen sich aus U-Stehern als Führungselementen und aus hydraulischen StelIzylindern zusammen. Die Höhenverstellung der Ladeboxenpaare kann gemeinsam erfolgen oder es kann vorgesehen sein, jeweils immer nur eine einzelne, gerade benötigte Ladeboxe in ihrer Höhe zu verstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Lastkraftwagen mit einem Fahrzeugrahmen, der einen vorderen Rahmenteil (11) mit einer daran befestigten Vorderachse (2), einen hinteren Rahmenteil (12), an dem wenigstens eine Hinterachse (3) befestigt ist, und einen Mitteltrager (13) umfasst, der die beiden Rahmenteile (11, 12) miteinander verbindet und sich oberhalb der beiden Rahmenteile (11, 12) in Längsrichtung des Lastkraftwagens (1) erstreckt, und einem durch Rollläden oder dergleichen verschliessbaren, überdachten Aufbau (5), der einen sich im Anschluss an eine über der Vorder- achse (2) angeordnete Fahrerkabine (4) zum hinteren Rahmenteil (12) und gegebenenfalls darüber hinaus erstreckenden Laderaum (6) festlegt, in dem ein oberhalb der Hinterachse (3) angeordneter Ladebereich (9) und wenigstens eine höhenverstellbare Ladeboxe (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelträger (13) in Längsrichtung geteilt ausgebildet ist und einen vorderen und einen hinteren Trägerabschnitt (14 bzw. 15) aufweist, wobei der hintere Trägerabschnitt (15) eine geringere Gesamtbreite (b) aufweist als der vordere Trägerabschnitt (14) und aus wenigstens zwei, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Längsprofilen (18, 19) zusammengesetzt ist, die im Übergangsbereich des Mittelträgers (13) zum hinteren Rahmenteil (12) mit dem vorderen Trägerab- schnitt (14) verbunden sind.
2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den hinteren Träeerabschnitt (151 bildenden LänesDrofile (18. 19) einen etwa U- förmigen Querschnitt besitzen und jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Seitenwange (20) und zwei davon im wesentlichen senkrecht abragende Schenkel (21) umfassen, wobei die Längsprofile (18, 19) mit den Stirnseiten ihrer Schenkel (21) zusammengefügt und an den Fügestellen (22) miteinander ver- schweisst sind.
3. Lastkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Trägerabschnitt (15) derart mit dem vorderen Trägerabschnitt (14) verbunden ist, dass die Schenkel (21) der Längsprofile (18, 19) in Richtung der Breitenerstrek- kung des hinteren Trägerabschnitts (15) orientiert sind.
4. Lastkraftwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Trägerabsch itt (15) eine Gesamtbreite (b) aufweist, die im wesentlichen 70 mm nicht überschreitet, vorzugsweise 70 mm oder kleiner ist, und die Höhe des hinteren Trägerabschnitts (15) gleich oder gτösser ist als seine
Gesamtbreite (b).
5. Lastkraftwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des hinteren Trägerabschnitts (15) etwa 230 mm bis etwa 280 mm, vorzugsweise 250 mm, beträgt.
6. Lastkraftwagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (18, 19) eine Wandstärke (w) von etwa 7 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise 8 mm, aufweisen.
Lastkraftwagen nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (20) und gegebenenfalls die Schenkel (21) der Längsprofile (18, 19) des hinteren Trägerabschnitts (15) im Verbindungsbereich mit den Wandungen des vorderen Trägerabschnitts (14) überlappen.
Lastkraftwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Trägerabschnitt (14) als Vierkanthohlrohr ausgebildet ist und die Längsprofile (18, 19) im Verbindungsbereich innerhalb des vorderen Trägerabschnitts (14) geführt sind.
9. Lastkraftwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich (24) der Trägerabschnitte (14, 15) eine Länge (1) aufweist, die etwa 150 mm bis etwa 500 mm beträgt.
10. Lastkraftwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gesamtbreite (b) des hinteren Trägerabschnitts (15) in einem vor dem Überlappungsbereich (24) liegenden Übergangsbereich (23) auf das Innenmass des vorderen Trägerabschnitts (14) erweitert, wobei die Seitenwangen (20) der Längsprofile (18, 19) gekrümmt oder geknickt ausgebildet sind.
11. Lastkraftwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der geknickte Bereich (23) der Seitenwangen (20) mit der Längserstieckung des hinteren Trägerabschnitts (15) einen Winkel (α) einschliesst, der etwa 20° bis etwa 50°, vorzugsweise etwa 25° bis etwa 35°, beträgt.
12. Lastkraftwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Trägerabschnitt (14, 15) im Überlappungsbereich (24) miteinander vernietet sind.
13. Lastkraftwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Laderaum (7) zwischen den beiden Rahmenteilen (11, 12) we-
_ ιu:t_ _ιαι_ _w .α.-: r a „u Jc„IuuΛα _._i
Figure imgf000015_0002
ing „c. uiu J_iic„ti a _-;m_ j, u j:ic„ ααi «vα ;_-.c_, an gegenüberliegenden Längsseiten des Mitteltragers (13) angeordnet sind.
14. Lastkraftwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Laderaum (6) über den hinteren Rahmenteil (15) hinaus erstreckt und im Anschluss an den oberhalb der Hinterachse (3) angeordneten Ladebereich (9) ein Heckportal (6) mit wenigstens zwei höhenverstellbaren Ladeboxen (10) aufweist, die paarweise beidseits des Mittelträgers (13) angeordnet sind.
15. Lastkraftwagen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeboxen (10) des Heckportals (6) in vertikal verlaufenden U-Stehern (27) geführt sind, die in Aussparungen (26) des hinteren Trägerabschnitts (15) Mittelträgers (13) eingepasst sind.
16. Lastkraftwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Steher (27) aus einem geschmiedeten Stahl bestehen.
17. Lastkraftwagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeboxen (8, 10) hydraulisch höhenverstellbar sind, wobei für die Ladeboxen (10) im
Heckportal (6) drei hydraulische Steiizylinder (28) vorgesehen sind.
PCT/CH2001/000130 2000-02-29 2001-02-28 Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen WO2001064500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37186/01A AU3718601A (en) 2000-02-29 2001-02-28 Truck with a vehicle frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3892000 2000-02-29
CH389/00 2000-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064500A1 true WO2001064500A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=4513890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000130 WO2001064500A1 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3718601A (de)
WO (1) WO2001064500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102632925A (zh) * 2011-02-12 2012-08-15 宋其华 一种电动客车车架结构
CN103998273A (zh) * 2011-12-15 2014-08-20 本田技研工业株式会社 车身构造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559689C (de) * 1931-07-24 1932-09-23 Bayerische Motoren Werke Akt G Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
US4746145A (en) * 1985-02-14 1988-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Chassis frame for rider-controlled working vehicle
DE4114044A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Carrozzeria Pezzaioli S N C Di Lastkraftwagen mit einer einrichtung fuer den transport von kisten, stueckguetern, waren oder verschiedenen materialien
DE19526398A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Nissan Motor Konstruktionsteil für eine Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559689C (de) * 1931-07-24 1932-09-23 Bayerische Motoren Werke Akt G Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
US4746145A (en) * 1985-02-14 1988-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Chassis frame for rider-controlled working vehicle
DE4114044A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Carrozzeria Pezzaioli S N C Di Lastkraftwagen mit einer einrichtung fuer den transport von kisten, stueckguetern, waren oder verschiedenen materialien
DE19526398A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Nissan Motor Konstruktionsteil für eine Fahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102632925A (zh) * 2011-02-12 2012-08-15 宋其华 一种电动客车车架结构
CN103998273A (zh) * 2011-12-15 2014-08-20 本田技研工业株式会社 车身构造

Also Published As

Publication number Publication date
AU3718601A (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057831B1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
WO2016141399A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
EP3326892B1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
DE102006056497B3 (de) Fahrzeugrahmen mit Querträgern zur Ladungssicherung und Querträger hierfür
EP2223883A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
EP3699058A1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE3342896A1 (de) Lade- und entladeplattform
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0481367B1 (de) Transportfahrzeug
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
WO2001064500A1 (de) Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen
DE102013210974B4 (de) Lastentransportfahrzeug für den Transport von Abrollbehältern
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE2845601C2 (de) Coiltransporter
EP1281602A2 (de) Gebauter Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102021121224A1 (de) Lastteil für autonom geführtes Flurförderzeug
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909392

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001909392

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP