WO1998038115A1 - Stützvorrichtung für container o. dgl. - Google Patents

Stützvorrichtung für container o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1998038115A1
WO1998038115A1 PCT/EP1997/000926 EP9700926W WO9838115A1 WO 1998038115 A1 WO1998038115 A1 WO 1998038115A1 EP 9700926 W EP9700926 W EP 9700926W WO 9838115 A1 WO9838115 A1 WO 9838115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support device
vehicle chassis
containers
support
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Peter Schmidt
Original Assignee
Frank Peter Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Peter Schmidt filed Critical Frank Peter Schmidt
Priority to PCT/EP1997/000926 priority Critical patent/WO1998038115A1/de
Publication of WO1998038115A1 publication Critical patent/WO1998038115A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers

Definitions

  • the object of the invention is therefore to provide a support device in which the aforementioned problems are eliminated, but at least reduced, and simple handling of the containers is possible when loading and unloading them from the front.
  • the support device with first means for receiving at least one container or the like, second means for supporting the support device on a vehicle chassis, such as on a semi-trailer and with support means for supporting the support device on a traffic area or a other surface is provided.
  • the support device according to the invention is arranged for transport between the containers to be transported and the vehicle chassis.
  • the support device carrying the containers thus lies on the vehicle chassis during transport.
  • the first means provided according to the invention serve to receive the container or containers on the support device and the second means provided according to the invention serve to support the support device carrying the containers on the vehicle chassis.
  • the support means also provided for supporting the support device on the traffic area or another surface are used.
  • the support device with the container located thereon is supported directly on the traffic area or the corresponding underground and, so to speak, "jacked up", so that the support device carrying the container can be parked directly on the traffic area or another underground in the manner of a swap body .
  • the support device is raised above the support means or the vehicle chassis is lowered, as a result of which the load transfer from the vehicle chassis is transferred to the support means and thus the vehicle chassis is separated from the support device and the container carrying it in terms of load.
  • the vehicle chassis can now move out of the support device placed on the traffic area or another surface with the containers located thereon, in order to retract under the support device on the opposite side.
  • the support device is then lowered onto the vehicle chassis or the vehicle chassis is raised accordingly, as a result of which the load transfer from the support means to the vehicle chassis again.
  • the support means are then deactivated and the vehicle chassis with its former front, which now forms the rear when viewed in the "new" direction of travel, is moved to a ramp so that the container can then be loaded or unloaded at its front opening.
  • the support device according to the invention is particularly advantageously suitable for vehicle chassis on which two short (20-foot) containers are arranged one behind the other, which have to be loaded or unloaded on their two end faces.
  • the rear container is then expediently first loaded or unloaded on its rear face.
  • the vehicle chassis is moved close to a suitable location with sufficient space forwards and backwards and there the support device with the containers located thereon is implemented on the vehicle chassis in the manner described above, so that the formerly front container is then on its formerly front end which are now due to the implementation
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) located at the rear end of the vehicle chassis, can be loaded or unloaded.
  • the support device according to the invention allows a much cheaper loading or unloading of containers or the like. over the front. Additional handling devices such as cranes or stackers are not required. Of course, this also applies to trips to depots where such handling devices are available. By using the support device according to the invention, loading and unloading can thus be carried out much more easily and in a time-saving manner.
  • An additional advantage of the invention is that the vehicle chassis to be used does not need to be converted and the support device according to the invention can be used on any vehicle chassis. Thus, the vehicle chassis used remains fully functional even without using the support device and can of course also transport containers in a conventional manner.
  • the first means expediently have the top of the support device on which the container or the like. is hangable.
  • the upper side preferably forms an essentially flat contact surface.
  • the first means or the like first attachment means for attaching the container. have on the support device.
  • the second means should preferably have the underside of the support device with which it can be placed on the vehicle chassis.
  • the underside should form an essentially flat contact surface.
  • the second means should also have second fastening means for fastening the support device to a vehicle chassis.
  • the first and second fastening means should expediently be arranged at positions corresponding to the fastening means of the vehicle chassis to be used and preferably in each case directly adjacent to one another.
  • the support device according to the invention can be attached to the vehicle chassis at the same locations as the containers, and the containers can be easily attached to the support device according to the invention in the same way as they are directly to the vehicle chassis without a support device be attached.
  • Container realized on the support device and the attachment of the support device to the vehicle chassis.
  • the fastening means are expediently twist locks, since they have become established particularly for fastening containers.
  • the support means preferably have foldable supports.
  • a particularly space-saving arrangement results from the fact that the supports can be pivoted in the longitudinal direction and are arranged essentially horizontally in their rest position.
  • the supports should expediently be extended, which is easily possible to within a centimeter by means of the built-in controllable hydraulic system; For reasons of space, the supports can also be shortened in their rest position.
  • a particularly simple construction is a frame on which the first and second means and the support means are provided.
  • the individual container When transporting only one of two containers while the other container is parked on the divided support device according to the invention, or is otherwise loaded, the individual container is placed in the middle of the vehicle chassis by means of the unlocked half of the support device according to the invention and locked there.
  • a gooseneck chassis it should preferably be on that
  • At least one corresponding recess can be provided to the height difference of such
  • a cutout may be provided in each end section, so that the arrangement of the support device according to the invention on the vehicle chassis is flexible and is not restricted to one direction of travel.
  • the recessing of beam-shaped frame parts should be essentially limited.
  • the recess should be viewed in the direction of travel of the vehicle chassis and be open towards the end of the support device in order to retract a gooseneck chassis under the to facilitate parked support device.
  • Figure 1 is a plan view of a preferred embodiment of the support device with the supports folded up;
  • FIG. 2 shows a side view of the support device from FIG. 1 with the supports folded down;
  • FIG. 3 shows a front view of the support device with the supports folded down
  • Figure 4 shows the use of the support device in a semitrailer with two 20-foot containers mounted on it in a side view
  • FIG. 5 shows the support device with the containers stored thereon in the state parked on a traffic area or another surface with a semitrailer pulling out below it;
  • Figure 6 shows the use of the divided and unlocked support device for transporting only one container in the middle of the vehicle chassis and fastened.
  • the support device 2 shown consists of a frame structure with two first and second long-side beams 3 and 4, each delimiting the longitudinal sides and running parallel to one another, which in the illustrated embodiment has four first to fourth cross-beams 5, 6, 7, 8 are interconnected.
  • the crossbars 5 to 8 are arranged such that they are each arranged in pairs symmetrically to a transverse axis 10, the distance between the first and fourth crossbars 5 and 8 from the transverse axis being greater than that of the second and third crossbars 6 and 7.
  • first and second inner beams 13 and 14 are arranged in the region of the one end face 2a (according to FIG. 1), the first section 13a and 14a parallel to the longitudinal axis 12 and thus to the first and second long side beams 3 and 4 run and end at the first crossbeam 5, the distance of these sections 13a and 14a from the longitudinal axis 12 being smaller than that of the first and second long side beams 3 and 4.
  • the first and second inner beams 13 and 14 extend in the direction of the end face 2a in such a way that they increase their distance from the longitudinal axis 12 and end with an end section 13b and 14b extending transversely to the longitudinal axis 12 at the first and second long side beams 3 and 4 . In this way, a recess 16 is formed, which of the sections 13a and 14a o first and second inner beams 13 and 14 and delimited by the first cross beam 5, but is open on the front side 2a.
  • Third and fourth inner beams 17 and 18 are arranged on both sides and symmetrically to the longitudinal axis 12 in the region of the other end face 2b (according to FIG. 1), the first section 17a and 18a being parallel to the longitudinal axis 12 and thus to the first and second Long side bars 3 and 4 run and end at the fourth cross bar 8, the distance of these sections 17a and 18a from the longitudinal axis 12 being smaller than that of the first and second long side bars 3 and 4.
  • the third and fourth inner beams 17 and 18 extend in the direction of the end face 2b in such a way that they increase their distance from the longitudinal axis 12 and end with an end section 17b and 18b extending to the longitudinal axis 12 on the first and second long side beams 3 and 4, on these In this way, a further recess 20 is formed on the other end face 2b, which is delimited by the sections 17a and 18a of the third and fourth inner beams 17 and 18 and by the fourth transverse beam 8, but is open on the end face 2b.
  • fastening means 22 are provided adjacent to the end faces 2a and 2b, as well as at certain further locations symmetrically to the transverse axis. As will be explained in more detail below, these fastening means 22 are used alternatively or jointly both for fastening containers or the like, which are stored on the support device 2, and for fastening the support device 2 to a vehicle chassis.
  • folding supports 24 are provided on the outer sides of the first and second longitudinal sides 3, 4, respectively adjacent to the end faces 2a and 2b and at two further points symmetrically to the transverse axis, each of which supports a pivot axis running parallel to the transverse axis 10 and in the plane of the frame construction 26 are pivotable, namely between a rest position in which the folding supports 24 are located next to and parallel to the first and second longitudinal sides 3 and 4, as shown in FIG. 1 and in broken lines in FIG. 2, and a working position in which they are down
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) are folded and extend at right angles to the first and second long side beams 3 and 4 as shown in Figures 2 and 3.
  • the folding supports 24 each have extendable feet 28.
  • An alternative frame construction is divided to the transverse axis 10 and stabilized by a crossbar each, so that two support devices are formed which can be used by a mirror-like lock either for the transport of two containers or by unlocking for the transport of only one container.
  • the support device 2 is provided, containers or the like. to store and to be attached to a vehicle chassis with the containers.
  • the top 2c of the frame construction described above forms a flat support surface (see FIGS. 2 and 3) for the containers to be accommodated.
  • the underside 2d of the frame construction described above forms an essentially flat support surface (see FIGS. 2 and 3) for supporting the support device two on a vehicle chassis.
  • the container or the like. on the top 2c of the support device 2 is a part of the already mentioned fastening means 22 and for the fastening of the support device 2 with its underside 2d on a vehicle chassis the other part of the fastening means 22 is provided.
  • the fastening means 22 should expediently consist of twist locks. In order to be able to store the containers directly on the used vehicle chassis as before and last but not least for the transport of the containers or the like. To be able to use existing vehicle chassis, the fastening means 22 should correspond in position and arrangement to the fastening means present on the vehicle chassis used.
  • the fastening means 22 provided on the supporting device 2 can be designed such that each fastening means 22 or the like both for locking a container placed on the supporting device 2. and at the same time is provided for locking the support device 2 on the vehicle chassis used.
  • the fastening means 22 can each be combined in pairs, the one fastening means of each pair being designed for locking a container and the other fastening means for locking the support device 2 on the vehicle chassis, and the two fastening means of each pair being arranged directly next to one another. In this way, a compatibility between the vehicle chassis used and the support device 2 with respect to the locking and storage of the container or the like. manufactured.
  • the support device 2 described above is preferably used in semitrailers for the transport of two 20-foot containers. This is shown chemically in FIGS. 4 and 5. To transport only one container 35 with the support device divided and unlocked, it is placed in the middle of the semi-trailer and fixed by means of the fastening means 22, as shown in FIG. As can be clearly seen from these figures, the support device 2 sits in the normal transport state between the semi-trailer 30, which is pulled by a tractor 32, and the containers 33, 34, 35 to be transported.
  • the containers 33, 34 or 35 are accordingly stored on the support device 2 and locked there, while the support device 2 with the containers 33, 34 and 35 in turn rests on the semi-trailer 30 and is locked there.
  • the support device 2 Since
  • Gooseneck chassis are often used as semitrailers, to compensate for the difference in height of the front section to the rear section of the semitrailer in the region of the two end faces 2a and 2b of the support device 2, the previously described recesses 16 and 20 extending on both sides of the longitudinal axis 12 in the longitudinal direction (see Figure 1) provided.
  • the described support device 2 can be stored at the level of the rear section of a Gooseneck semi-trailer, as is also indicated in FIG. 4.
  • the folding supports 24 are pivoted downwards and the associated feet are extended hydraulically until contact is made with the ground.
  • the feet 28 are extended even further, whereby the support device 2 with the containers 33, 34 or 35 lying on it
  • Semi-trailer 30 are lowered, which is possible with the air pressure suspensions that are usually present. In this way, the weight of the container 33, 34 or 35 causes
  • Swap body is parked on the underground 36. After those fasteners 22 that the support device 2 on
  • Support device 2 has been moved out, he can from the
  • Support device 2 i.e. 4 and 5 can be retracted on the right or formerly rear end face 2b. After correspondingly precise positioning, the
  • Fastening means 22 can be locked again. To Folding up the folding supports 24 according to their rest position
  • the hose or lock ramp for loading and unloading can be moved flush with the rear.
  • the construction described above is designed symmetrically with respect to the transverse axis 10 with regard to the shape and arrangement of the fastening means 22, as can be clearly seen in FIG.
  • the support device 2 should not be wider and longer than the vehicle chassis used and in particular should not exceed the prescribed maximum dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung (2) mit einzeln steuerbarem Hydraulikgetriebe für die Stütze (24), sowie in der Alternativ-Ausführung mit geteilter und verriegelbarer Stützvorrichtung, erlaubt eine wesentlich kostengünstigere Be- und Entladung von Containern o. dgl. über deren Stirnseite. Zusätzliche Handhabungsgeräte, wie Kräne oder Stapler, sind nicht erforderlich. Dies gilt ebenso auch für Fahrten zu Depots, wo derartige Handhabungsgeräte verfügbar sind. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung läßt sich somit das Be- und Entladen wesentlich einfacher und zeitsparender durchführen. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das zu verwendende Fahrzeugchassis nicht umgerüstet zu werden braucht und die erfindungsgemäße Stützvorrichtung (2) an jedem beliebigen Fahrzeugchassis eingesetzt werden kann. Auch hier spielt der Ort der Be- und Entladung oder Umladung keine Rolle mehr, da die einzeln steuerbaren Hydraulikgetriebe der Stützen jeder Bodenunebenheit angepasst werden können. Das verwendete Fahrzeugchassis bleibt auch ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung voll funktionsfähig und kann auch in herkömmlicher Weise Container transportieren.

Description

STÜTZVORRICHTUNG FÜR CONTAINER O. DGL.
Die stirnseitige Be-und Entladung von einem oder zwei auf einem Fahrzeugchassis, wie z.B. Sattelauflieger, hinter der Zugmaschine positionierten Container o.dgl., stellt ein besonderes Problem dar. Der Grund hierfür ist die Tatsache, daß die Zugmaschine seitlich im rechten Winkel abknicken muß, um die der Zugmaschine zugewandte vordere Stirnseite des vorderen Containers freizugeben, wobei der Fahrer versucht, den vorderen Teil des Sattelaufliegers und somit die vorderen stirnseitigen Türen des vorderen Containers so nah wie möglich an die Be-und Entladerampe zu fahren. Dies ist jedoch umständlich, verlangt vom Fahrer sehr viel Geschick und ist zudem nicht ganz ungefährlich. Handelt es sich bei der Rampe um die modernen Schlauch- bzw. Schleusenrampen, so besteht eine erhebliche Gefahr der Beschädigung. Außerdem muß rechts und links der Rampe genügend Platz vorhanden sein, damit beim Rangieren die Zugmaschine in der zuvor beschriebenen Weise seitlich abknicken kann; dadurch wird wichtiger Raum genommen, der ansonsten der Bearbeitung eines weiteren Fahrzeuges dienen könnte. Ist ein solcher zusätzlicher Platz rechts und links der Rampenspur jedoch nicht vorhanden, bleibt nur noch die Möglichkeit, anstelle des seitlichen Abknickens des Fahrzeuges den Container auf dem Sattelauflieger so umsetzen zu lassen, daß dessen vordere Stirnseite mit den dort vorhandenen Türen nun, in Fahrtrichtung betrachtet, am hinteren Ende des Sattelaufliegers positioniert wird. Dies ist insbesondere erforderlich bei der Hintereinanderanordnung von 2 kurzen (20 Fuß-) Containern auf einem Sattelauflieger, wobei zunächst der hintere Container über dessen durch Türen zu öffnende hintere Stirnseite be-oder entladen wird und anschließend beide Container so umgesetzt werden, daß dann der ehemals vordere Container mit seiner zu öffnenden Stirnseite nach hinten zeigt. Ein solches Umsetzen der Container während des Be- und Entladens ist jedoch umständlich und zeitraubend und erfordert außerdem entsprechende Handhabungsmittel wie Kräne oder Stapler, was zu einer deutlichen Erhöhung der Kosten führt. Nicht selten muß der Sattelauflieger zum Umsetzen zu entfernten Depots, wo die erforderlichen Handhabungsgeräte verfügbar sind, gefahren werden, wodurch mehr Fahrtkilometer oder, besser gesagt, Umwegkilometer entstehen, was nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten von Nachteil ist, sondern weitere erhebliche Zeitverzögerungen und einen weiteren Anstieg der Kosten bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stützvorrichtung zu schaffen, bei der die zuvor erwähnten Probleme beseitigt, zumindest jedoch reduziert sind und eine einfache Handhabung der Container bei deren stirnseitiger Be- und Entladung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützvorrichtung mit ersten Mitteln zur Aufnahme mindestens eines Containers o.dgl., zweiten Mitteln zur Auflage der Stützvorrichtung auf einem Fahrzeugchassis, wie beispielsweise auf einem Sattelauflieger und mit Stützmittel zum Abstützen der Stützvorrichtung auf einer Verkehrsfläche oder einem sonstigen Untergrund versehen ist.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung wird für den Transport zwischen den zu transportierenden Containern und dem Fahrzeugchassis angeordnet. Somit liegt die die Container tragende Stützvorrichtung während des Transportes auf dem Fahrzeugchassis auf. Dabei dienen die erfindungsgemäß vorgesehenen ersten Mittel zur Aufnahme des Containers oder der Container auf der Stützvorrichtung und die erfindungsgemäß vorgesehenen zweiten Mittel zur Auflage der so die Container tragenden Stützvorrichtung auf dem Fahrzeugchassis.
Soll nun der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung auf einem Fahrzeugchassis wie insbesondere auf einem Sattelauflieger angeordnete Container an seiner vorderen Stirnseite be- oder entladen werden, wo jedoch das Führerhaus des Fahrzeuges oder die Zugmaschine den Zugang versperren, so kommen die ebenfalls vorgesehenen Stützmittel zum Abstützen der Stützvorrichtung auf der Verkehrsfläche oder einem sonstigen Untergrund zur Anwendung. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Stützmittel wird die Stützvorrichtung mit dem darauf befindlichen Container direkt auf der Verkehrsfläche oder dem entsprechenden Untergrund abgestützt und sozusagen "aufgebockt", so daß die den Container tragende Stützvorrichtung nach Art eines Wechselaufbaus direkt auf der Verkehrsfläche oder einem sonstigen Untergrund abgestellt werden kann. Anschließend wird entweder die Stützvorrichtung über die Stützmittel angehoben oder das Fahrzeugchassis abgesenkt, wodurch der Lastabtrag vom Fahrzeugchassis auf die Stützmittel überwechselt und somit das Fahrzeugchassis von der Stützvorrichtung und dem von dieser getragenden Container lastmäßig getrennt wird. Das Fahrzeugchassis kann nun aus der auf der Verkehrsfläche oder einem sonstigen Untergrund so abgestellten Stützvorrichtung mit den darauf befindlichen Containern herausfahren, um an der entgegengesetzten Seite wieder unter die Stützvorrichtung einzufahren. Anschließend wird die Stützvorrichtung auf das Fahrzeugchassis abgesenkt oder das Fahrzeugchassis entsprechend angehoben, wodurch der Lastabtrag von den Stützmitteln auf das Fahrzeugchassis wieder übergeht. Anschließend werden die Stützmittel deaktiviert und das Fahrzeugchassis mit seiner ehemaligen Vorderseite, die in "neuer" Fahrtrichtung betrachtet, nun die Rückseite bildet, an eine Rampe gefahren, um dann den Container an seiner stirnseitigen Öffnung be- oder entladen zu können.
Besonders vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Stützvorrichtung für Fahrzeugchassis, auf dem zwei kurze ( 20- Fuß- ) Container hintereinander angeordnet werden, die an ihren beiden Stirnseiten be- oder entladen werden müssen. In diesem Fall wird dann zweckmäßigerweise zunächst der hintere Container an seiner hinteren Stirnseite be- oder entladen. Anschließend wird das Fahrzeugchassis in die Nähe zu einer geeigneten Stelle mit ausreichend Platz nach vorn und hinten gefahren und dort die Stützvorrichtung mit den darauf befindlichen Containern in der zuvor beschriebenen Weise auf dem Fahrzeugchassis umgesetzt, so daß anschließend der ehemals vordere Container an seiner ehemals vorderen Stirnseite, die sich durch das Umsetzen nun an dem
ERSATZBLAπ (REGEL26) rückwärtigen Ende des Fahrzeugchassis befindet, be- oder entladen werden kann.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung erlaubt eine wesentlich kostengünstigere Be- oder Entladung von Containern o.dgl. über deren Stirnseite. Zusätzliche Handhabungsgeräte wie Kräne oder Stapler sind nicht erforderlich. Dies gilt natürlich auch für Fahrten zu Depots, wo derartige Handhabungsgeräte verfügbar sind. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung, lässt sich somit das Be- und Entladen wesentlich einfacher und zeitsparender durchführen. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das zu verwendende Fahrzeugchassis nicht umgerüstet zu werden braucht und die erfindungsgemäße Stützvorrichtung an jedem beliebigen Fahrzeugchassis eingesetzt werden kann. Somit bleibt das verwendete Fahrzeugchassis auch ohne Anwendung der Stützvorrichtung voll funktionsfähig und kann natürlich auch in herkömmlicher Weise Container transportieren.
Zweckmäßigerweise weisen die ersten Mittel die Oberseite der Stützvorrichtung auf, auf welcher der Container o.dgl. auflegbar ist. Vorzugsweise bildet die Oberseite eine im wesentlichen ebene Auflagefläche. Ferner sollten die ersten Mittel erste Befestigungsmittel zur Befestigung des Containers o.dgl. an der Stützvorrichtung aufweisen.
Die zweiten Mittel sollten vorzugsweise die Unterseite der Stützvorrichtung aufweisen, mit der sie auf das Fahrzeugchassis auflegbar ist. Die Unterseite sollte eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bilden. Ferner sollten die zweiten Mittel noch zweite Befestigungsmittel zur Befestigung der Stützvorrichtung an einem Fahrzeugchassis aufweisen.
Zweckmäßigerweise sollten die ersten und zweiten Befestigungsmittel an Positionen entsprechend den Befestigungsmitteln des zu verwendenden Fahrzeugchassis und vorzugsweise jeweils direkt benachbart zu einander angeordnet sein. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Stützvorrichtung an denselben Stellen am Fahrzeugchassis wie die Container befestigbar und die Container können problemlos in gleicher Weise an der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung befestigt werden, wie sie ohne Stützvorrichtung direkt am Fahrzeugchassis befestigt werden. Bei dieser Ausführung wird demnach eine räumliche Korrespondenz hinsichtlich der Befestigung der
Container an der Stützvorrichtung und der Befestigung der Stützvorrichtung am Fahrzeugchassis realisiert.
Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsmittel Twist-Locks, da diese sich zur Befestigung insbesondere von Containern durchgesetzt haben.
Vorzugsweise weisen die Stützmittel klappbare Stützen auf. Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Stützen in Längsrichtung verschwenkbar und in ihrer Ruhestellung im wesentlichen waagerecht angeordnet sind. Zur Einstellung der Höhe beim Abstützen der Sützvorrichtung mit den darauf befindlichen Containern auf einer Verkehrstlache oder einem sonstigen Untergrund, sollten die Stützen zweckmäßigerweise verlängerbar sein, was ohne weiteres mittels der eingebauten steuerbaren Hydrauklik zentimetergenau möglich ist; aus Platzgründen können dann die Stützen in ihrer Ruhestellung auch verkürzt werden.
Als besonders einfache Konstruktion bietet sich ein Rahmen an, an dem die ersten und zweiten Mittel und die Stützmittel vorgesehen sind.
Als eine weitere, wesentlich erfolgreichere Alternativkonstruktion bietet sich ein teilbarer Rahmen mit spiegelgleicher Verriegelung an, so daß der Rahmen mit jedem Gegenstück des Fuhrparks paßt. Die Vorteile sind:
- zeitgleiche Gestellung von 2 x 20 Fuß Containern
- heckbündige Entladung bei Mitnahme von nur eines Teilrahmens.
Bei Transport von nur einem von zwei Containern, während der andere Container auf der geteilten erfindungsgemäßen Stützvorrichtung abgestellt, oder anderweitig verladen wird, wird der Einzelcontainer mittels der entriegelten Hälfte der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung in die Mitte des Fahrzeugchassis aufgelegt und dort verriegelt. Für ein Gooseneck-Chassis sollte vorzugsweise an derjenigen
Seite, mit der die Stützvorrichtung auf das Fahrzeugchassis auflegbar ist, mindestens eine entsprechende Aussparung vorgesehen sein, um den Höhenunterschied eines derartigen
Fahrzeugchassis an dessen vorderen Ende entsprechend ausgleichen und außerdem die maximal mögliche Höhe der zu befördernden
Container ausnutzen zu können. Vorzugsweise sollte, in
Fahrtrichtung des Fahrzeugchassis betrachtet an beiden
Endabschnitten jeweils eine Aussparung vorgesehen sein, so daß man in der Anordnung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung auf dem Fahrzeugchassis flexibel und nicht auf eine Fahrtrichtung beschränkt ist. Bei Verwendung einer Rahmenkonstruktion sollte die Ausparung von balkenförmigen Rahmenteilen im wesentlichen begrenzt sein.
Um einerseits unnötiges Gewicht zu sparen und andererseits ein einfaches Einfahren des Fahrzeugchassis unter die erfindungsgemäße Stützvorrichtung im abgestellten Zustand zu ermöglichen, sollte die Aussparung in Fahrtrichtung des Fahrzeugchassis betrachtet, zum Ende der Stützvorrichtung hin offen sein, um das Einfahren eines Gooseneck-Chassis unter unter die abgestellte Stützvorrichtung zu erleichtern.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß unter "Container" nicht nur die handelsüblichen 20-Fuß und 40-Fuß-Container, sondern jede Art von Transportgut auf der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung aufnehm- und lagerbar sind.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführung der Stützvorrichtung mit hochgeklappten Stützen ;
Figur 2 eine Seitenansicht auf die Stützvorrichtung von Figur 1 mit heruntergeklappten Stützen;
Figur 3 eine Vorderansicht der Stützvorrichtung mit herunter geklappten Stützen; Figur 4 die Verwendung der Stützvorrichtung in einem Sattelzug mit zwei darauf gelagerten 20-Fuß-Containern in Seitenansicht
Figur 5 die Stützvorrichtung mit den darauf gelagerten Containern im auf einer Verkehrsfläche oder einem sonstigen Untergrund abgestellten Zustand mit darunter herausfahrendem Sattelzug; und
Figur 6 die Verwendung der geteilten und entriegelten Stützvorrichtung zum Transport von nur einem Container in der Mitte des Fahrzeugchassis aufgelegt und befestigt.
Wie Figur 1 erkennen läßt, besteht die dargestellte Stützvorrichtung 2 aus einer Rahmenkonstruktion mit zwei jeweils die Längsseiten begrenzenden und parallel zueinander verlaufenden ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 , die im dargestellten Ausfü rungsbeispiel von vier ersten bis vierten Querbalken 5,6,7,8 miteinander verbunden sind. Die Querbalken 5 bis 8 sind so angeordnet, daß sie jeweils paarweise zu einer Querachse 10 symmetrisch angeordnet sind, wobei der Abstand der ersten und vierten Querbalken 5 und 8 zur Querachse größer als der der zweiten und dritten Querbalken 6 und 7 ist.
Beiderseits und symmetrisch zur Längsachse 12 sind im Bereich der einen (gemäß Figur 1 linken) Stirnseite 2a erste und zweite innere Balken 13 und 14 angeordnet, die mit ihrem ersten Abschnitt 13a bzw. 14a parallel zur Längsachse 12 und somit zu den ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 verlaufen und am ersten Querbalken 5 enden,wobei der Abstand dieser Abschnitte 13a und 14a zur Längsachse 12 kleiner als der der ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 ist. Die ersten und zweiten inneren Balken 13 und 14 verlaufen in der Richtung der der Stirnseite 2a derart, daß sie ihren Abstand zur Längsachse 12 vergrößern und mit einem quer zur Längsachse 12 verlaufenden Endabschnitt 13b bzw. 14b an den ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 enden. Auf diese Weise wird eine Aussparung 16 gebildet, die von den Abschnitten 13a und 14a der o ersten und zweiten inneren Balken 13 und 14 und vom ersten Querbalken 5 begrenzt, an der Stirnseite 2a jedoch offen ist.
Beiderseits und symmetrisch zur Längsachse 12 sind im Bereich der anderen (gemäß Figur 1 rechten) Stirnseite 2b dritte und vierte innere Balken 17 und 18 angeordnet, die mit ihrem ersten Abschnitt 17a bzw., 18a parallel zur Längsachse 12 und somit zu den ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 verlaufen und am vierten Querbalken 8 enden, wobei der Abstand dieser Abschnitte 17a und 18a zur Längsachse 12 kleiner als der der ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 ist. die dritten und vierten inneren Balken 17 und 18 verlaufen in Richtung der Stirnseite 2b derart, daß sie ihren Abstand zur Längsachse 12 vergrößern und mit einem zur Längsachse 12 verlaufenden Endabschnitt 17b bzw. 18b an den ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 enden, auf diese Weise wird an der anderen Stirnseite 2b eine weitere Aussparung 20 gebildet, die von den Abschnitten 17a und 18a der dritten und vierten inneren Balken 17 und 18 und vom vierten Querbalken 8 begrenzt, an der Stirnseite 2b jedoch offen ist.
An den Außenseiten der ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 sind benachbart zu den Stirnseiten 2a und 2b, sowie an bestimmten weiteren Stellen symmetrisch zur Querachse 10 Befestigungsmittel 22 vorgesehen. Wie nachfolgend noch näher aufgeführt wird, dienen diese Befestigungsmittel 22 alternativ oder gemeinsam sowohl zur Befestigung von Containern o.dgl., die auf der Stützvorrichtung 2 gelagert werden, als auch zur Befestigung der Stützvorrichtung 2 an einem Fahrzeugchassis.
Ferner sind an den Außenseiten der ersten und zweiten Längsseiten 3, 4 jeweils benachbart zu den Stirnseiten 2a und 2b sowie an zwei symmetrisch zur Querachse liegenden weiteren Stellen Klappstützen 24 vorgesehen, die jeweils um eine parallel zur Querachse 10 und in der Ebene der Rahmenkonstruktion verlaufenden Schwenkachse 26 verschwenkbar sind, und zwar zwischen einer Ruhestellung, in der die Klappstützen 24 neben und parallel zu den ersten und zweiten Längsseiten 3 und 4 liegen, wie in Figur 1 sowie gestrichelt in Figur zwei dargestellt ist, und einer Arbeitsstellung in der sie nach unten
ERSATZBUTT(REGEL26) geklappt sind und sich rechtwinklich zu den ersten und zweiten Langsseitenbalken 3 und 4 erstrecken wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Die Klappstützen 24 weisen jeweils ausziehbare Füße 28 auf.
Eine alternative Rahmenkonstruktion ist zur Querachse 10 geteilt und durch je eine Quertraverse stabilisiert, so daß zwei Stützvorrichtungen entstehen, die durch eine spiegelgleiche Verriegelung entweder zum Transport von zwei Containern oder durch Entriegelung zum Transport von nur einem Container verwendet werden können.
Wie bereits erwähnt, ist die Stützvorrichtung 2 vorgesehen, Container o.dgl. zu lagern und mit den aufgenommenen Containern an einem Fahrzeugchassis befestigt zu werden. Hierfür bildet die Oberseite 2c der zuvor beschriebenen Rahmenkonstruktion eine ebene Auflagefläche (vergl. Figuren 2 und 3) für die aufzunehmenden Container. Ebenfalls bildet die Unterseite 2d der zuvor beschriebenen Rahmenkonstrucktion eine im wesentlichen ebene Auflagefläche (vergl. Figuren 2 und 3) zur Auflage der Stützvorrichtung zwei auf einem Fahrzeugchassis. Für die Befestigung der Container o.dgl. auf der Oberseite 2c der Stützvorrichtung 2 ist ein Teil der bereits erwähnten Befestigungsmittel 22 und für die Befestigung der Stützvorrichtung 2 mit seiner Unterseite 2d auf einem Fahrzeugchassis ist der andere Teil der Befestigungsmittel 22 vorgesehen. Für den Fall, daß handelsübliche Container transportiert werden sollen, sollten die Befestigungsmittel 22 zweckmäßigerweise aus Twist-Locks bestehen. Um alternativ die Container wie bisher auch direkt auf dem benutzten Fahrzeugchassis lagern zu können und nicht zuletzt auch bisher für den Transport der Container o.dgl. vorhandene Fahrzeugchassis nutzen zu können, sollten die Befestigungsmittel 22 in Lage und Anordnung den auf dem benutzten Fahrzeugchassis vorhandenen Befestigungsmitteln entsprechen. Hierzu können die an der Stützvorrichtung 2 vorgesehenen Befestigungsmittel 22 so ausgebildet sein, daß jedes Befestigungsmittel 22 sowohl zur Verriegelung eines auf die Stützvorrichtung 2 aufgelegten Containers o.dgl. als auch gleichzeitig zur Verriegelung der Stützvorrichtung 2 am benutzten Fahrzeugchassis vorgesehen ist. Alternativ können die Befestigungsmittel 22 jeweils zu Paaren zusammen gefasst werden, wobei das eine Befestigungsmittel jedes Paares zur Verriegelung eines Containers und das andere Befestigungsmittel zur Verriegelung der Stützvorrichtung 2 am Fahrzeugchassis ausgebildet ist und die beiden Befestigungsmittel jedes Paares direkt nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Kompatibilität zwischen dem benutzten Fahrzeugchassis und der Stützvorrichtung 2 hinsichtlich der Verriegelung und Lagerung der Container o.dgl. hergestellt.
Bevorzugt wird die zuvor beschriebene Stützvorrichtung 2 bei Sattelaufliegern zum Transport von zwei 20-Fuß-Containern verwendet. Dies ist chematich in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Zum Transport von nur einem Container 35 bei geteilter und entriegelter Stützvorrichtung, wird dieser in die Mitte des Sattelaufliegers gesetzt und mittels der Befestigungsmittel 22 festgesetzt, wie in Figur 6 dargestellt. Wie diese Figuren deutlich erkennen lassen, sitzt die Stützvorrichtung 2 im normalen Transportzustand zwischen dem Sattelauflieger 30, der von einer Zugmaschine 32 gezogen wird, und den zu transportierenden Containern 33, 34, 35. Anstatt die Container 33, 34 oder 35 direkt auf dem Sattelauflieger 30 zu lagern, sind demnach die Container 33, 34, oder 35 auf der Stützvorrichtung 2 gelagert und dort verriegelt, während die Stützvorrichtung 2 mit den darauf gelagerten Containern 33, 34 und 35 ihrerseits auf dem Sattelauflieger 30 aufliegt und dort verriegelt ist. Da häufig als Sattelauflieger Gooseneck-Chassis verwendet werden, sind zum Ausgleich des Höhenunterschiedes des vorderen Abschnittes zu dem hinteren Abschnitt des Sattelaufliegers im Bereich der beiden Stirnseiten 2a und 2b der Stützvorrichtung 2 die zuvor beschriebenen sich beiderseits der Längsachse 12 in Längsrichtung erstreckenden Aussparungen 16 und 20 (vergl. Figur 1) vorgesehen. Demnach kann die beschriebene Stützvorrichtung 2 auf dem Niveau des hinteren Abschnittes eines Gooseneck-Sattelaufliegers gelagert werden, wie in Figur 4 auch angedeutet ist. Zum Be-und Entladen des in Figur 4 dargestellten vorderen
Containers 33, über dessen Stirnseite 33a, in der entsprechende
Türen vorgesehen sind, muß die Zugmaschine 32 entfernt werden, damit dann der Sattelauflieger 30 mit der Stirnseite 33a des vorderen Containers 33 an eine Schlauch- bzw. Schleusenrampe herangefahren werden kann und zwar im allgemeinen nachdem bereits der hintere Container 34 über seine hintere Stirnseite
34a, in der ebenfalls entsprechende Türen vorgesehen sind, an der Schlauch- oder Schleusenrampe be- oder entladen worden ist.
Hierzu werden die Klappstützen 24 nach unten geschwenkt und die dazugehörenden Füße hydraulisch ausgefahren, bis eine Berührung mit dem Untergrund hergestellt ist. Mit der entsprechenden
Hydraulik oder auch nur Mechanik, werden die Füße 28 noch weiter ausgefahren, wodurch die Stützvorrichtung 2 mit den daraufliegenden Containern 33, 34 oder 35 von dem
Sattelauflieger angehoben wird. Ansonsten muß der
Sattelauflieger 30 abgesenkt werden, was bei den üblicherweise vorhandenen Luftdruckfederungen möglich ist. Auf diese Weise geht die vom Gewicht der Container 33, 34 oder 35 verursachte
Stützlast vom Sattelauflieger über auf die Klappstützen 24 der
Stützvorrichtung , so daß nun die Stützvorrichtung 2 mit den daraufliegenden Containern 33, 34 oder 35 nach Art eines
Wechselaufbaus auf dem Untergrund 36 abgestellt wird. Nachdem diejenigen Befestigungsmittel 22, die die Stützvorrichtung 2 am
Sattelauflieger 30 verriegeln, entriegelt worden sind, kann nun der so von der Stützvorrichtung 2 gelöste Sattelauflieger 30 mit
Hilfe der Zugmaschine 32 unter der Stützvorrichtung 2 herausgefahren werden. Diese Situation ist in Figur 5 gezeigt.
Nachdem der Sattelauflieger 30 komplett unter der abgestellten
Stützvorrichtung 2 herausgefahren worden ist, kann er von der
Zugmaschine 32 rückwärts von der anderen Seite unter die
Stützvorrichtung 2, d.h. gemäß den Figuren 4 und 5 an der rechten bzw. ehemals hinteren Stirnseite 2b, wieder eingefahren werden. Nach entsprechend genauer Positionierung wird dann der
Sattelauflieger 30 wieder angehoben oder die Stützvorrichtung 2 abgesenkt, so daß die Stützvorrichtung 2 mit den darauf liegenden Containern 33, 34 oder 35 wieder auf dem
Sattelauflieger 30 zu liegen kommt und mittels der
Befestigungsmittel 22 wieder verriegelt werden kann. Nach Hochklappen der Klappstützen 24 in deren Ruhestellung gemäß
Figur 1, kann nun auch der ehemals vordere Container 33a an eine
Schlauch- bzw. Schleusenrampe zum Be- und Entladen heckbündig herangefahren werden.
Damit die Stützvorrichtung 2 problemlos in beiden Fahrtrichtungen auf ein Fahrzeugchassis gesetzt werden kann, ist die zuvor beschriebene Konstruktion hinsichtlich Form und Anordnung der Befestigungsmittel 22 symmetrisch zur Querachse 10 ausgebildet, wie Figur 1 deutlich erkennen lässt. Außerdem ist es zweckmäßig, die Abmessungen, insbesondere äußeren Abmessungen, und die Konstruktion des Rahmens der Stützvorrichtung 2 an das benutzte Fahrzeugchassis und möglichst an die Abmessungen der zu befördernden Container o.dgl. anzupassen. Insbesondere ist zu empfehlen, daß die Stützvorrichtung 2 nicht breiter und länger als das verwendete Fahrzeugchassis sein und insbesondere nicht die vorgeschriebenen Maximalabmessungen überschreiten soll. Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Figur 1 gezeigte Stützvorrichtung 2 vorzugsweise für Sattelauflieger für zwei 20-Fuß-Container oder einen 40-Fuß-Container geeignet, wobei die Breite des Rahmens der dargestellten Stützvorrichtung 2 der Breite des verwendeten Sattelaufliegerε 30 entspricht, was hinsichtlich der Länge gleichermaßen der Fall ist, wie Figur 4 zu entnehmen ist. Gleichwohl sind aber auch andere Abmessungen sowie andere Arten von zu verwendenden Fahrzeugchassis und, wie bereits zuvor erwähnt, andere Arten von Transportgut für den Einsatz der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung denkbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Stützvorrichtung für Container o.dgl. gekennzeichnet durch: erste Mittel ( 2c, 22 ) zur Aufnahme mindestens eines Containers (33, 34 oder 35) o.dgl. , zweite Mittel ( 2d,22 ) zur Auflage der Stützvorrichtung (2) auf einem Fahrzeugchassis (30) wie beispielsweise einem Sattelauflieger und Stützmittel (24) zum Abstützen der Stützvorrichtung (2) auf einer Verkehrstlache oder einem sonstigen Untergrund (36) .
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel die Oberseite (2c) der Stützvorrichtung (2) aufweisen, auf welcher der Container (33,34 oder 35) o.dgl., auflegbar ist.
3. Stützvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2c) eine im wesentlichen ebene Auflagefläche aufweist.
4. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion zur Querachse (10) geteilt und somit je ein 20-Fuß-Container getrennt ransportiert und abgestellt werden kann.
5. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel erste Befestigungsmittel (22) zur Befestigung des Containers (33,34 oder 35) o.dgl. an der Stützvorrichtung (2) aufweisen.
6. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel die Unterseite (2d) der Stützvorrichtung (2) aufweisen, mit der sie auf einem Fahrzeug Chassis (30) auflegbar ist.
7. Stützvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (2d) eine im wesentlichen ebene Auflagefläche aufweist.
8. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel zweite Befestigungsmittel (22) zur Befestigung der Stützvorrichtung (2) an einem Fahrzeugchassis (30) aufweisen.
9. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Befestigungsmittel (22) an Positionen entsprechend den Befestigungsmitteln des zu verwendenden Fahrzeugchassis (30) und vorzugsweise jeweils direkt benachbart zueinander angeordnet sind.
10. Stützvorrichtung nach Anspruch 4,7, und/oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Twist-Locks sind.
11. Stützvorrichtung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Stützmittel klappbare Stützen (22) aufweisen.
12. Stützvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (24) in Längsrichtung verschwenkbar sind.
13. Stützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (24) in ihrer Ruhestellung im wesentlichen waagerecht angeordnet sind.
14. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (24) verlängerbar sind.
15. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet, durch einen Rahmen (3-8,13,14,17,18 ) an dem die ersten und zweiten Mittel (2c,2d,22) und die Stützmittel (24) vorgesehen sind.
ERSATZBUTT(REGEL 26)
16. Stützvorrichtung nach Anspruch nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Seite, mit der die Stützvorrichtung (2) auf ein Fahrzeugchassis (30) auflegbar ist, mindestens eine Aussparung (16,20) für ein Gooseneck-Chassis vorgesehen ist.
17. Stützvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung des Fahzeugchassis (30) betrachtet, an beiden Endabschnitten (2a, 2b) jeweils eine Aussparung (16,20) vorgesehen ist.
18. Stützvorrichtung nach Anspruch 14,15, und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (16,20) von balkenförmigen Rahmenteilen (13,14,17,18) im wesentlichen begrenzt ist.
19. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (16,20) in Fahrtrichtung des Fahrzeugchassis (30) betrachtet, zum Ende (2a, 2b) der Stützvorrichtung (2) offen ist.
20. Stützvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (24,24a und 26,26a) mit einem Hydraulikgetriebe eingerichtet sind.
ERSATZBUTT(REGEL26)
PCT/EP1997/000926 1997-02-26 1997-02-26 Stützvorrichtung für container o. dgl. WO1998038115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/000926 WO1998038115A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Stützvorrichtung für container o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/000926 WO1998038115A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Stützvorrichtung für container o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038115A1 true WO1998038115A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8166537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000926 WO1998038115A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Stützvorrichtung für container o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998038115A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008090A3 (en) * 2000-07-21 2002-06-06 John F Corcoran Intermodal container pallet
EP1403134A2 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Herbert Holzknecht Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeuganhänger
FR2860773A1 (fr) * 2003-10-09 2005-04-15 Blagden Packaging France S A Ensemble de conditionnement d'emballages, conteneur et procede de conditionnement adaptes
DE102009032713A1 (de) * 2009-07-11 2011-02-03 Pauly, Jürgen Wechselrahmen mit Verriegelungsbeschlägen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446388A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Kögel Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
WO1994026630A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Nikita Victor Vinocuroff Container handling system
DE9416308U1 (de) * 1994-10-10 1995-01-26 Ackermann-Fruehauf GmbH, 50170 Kerpen Wechselbehälter
DE19515109A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
DE29516611U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Schmidt, Frank Peter, 28213 Bremen Stützvorrichtung für Container o.dgl.
US5624225A (en) * 1993-11-01 1997-04-29 Cox; Henry Cargo container handling system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446388A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Kögel Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
WO1994026630A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Nikita Victor Vinocuroff Container handling system
US5624225A (en) * 1993-11-01 1997-04-29 Cox; Henry Cargo container handling system
DE9416308U1 (de) * 1994-10-10 1995-01-26 Ackermann-Fruehauf GmbH, 50170 Kerpen Wechselbehälter
DE19515109A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
DE29516611U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Schmidt, Frank Peter, 28213 Bremen Stützvorrichtung für Container o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008090A3 (en) * 2000-07-21 2002-06-06 John F Corcoran Intermodal container pallet
EP1403134A2 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Herbert Holzknecht Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeuganhänger
EP1403134A3 (de) * 2002-09-25 2006-04-26 Herbert Holzknecht Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeuganhänger
FR2860773A1 (fr) * 2003-10-09 2005-04-15 Blagden Packaging France S A Ensemble de conditionnement d'emballages, conteneur et procede de conditionnement adaptes
DE102009032713A1 (de) * 2009-07-11 2011-02-03 Pauly, Jürgen Wechselrahmen mit Verriegelungsbeschlägen
DE102009032713B4 (de) * 2009-07-11 2015-04-09 Jürgen Pauly Wechselrahmen mit Verriegelungsbeschlägen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057831B1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
DE68902720T2 (de) Hebe- und transportvorrichtung.
DE69317993T2 (de) Eingebaute Wägevorrichtung in einem Fahrzeug, wie ein Lastkraftwagen oder ein ähnliches Fahrzeug
DE602006000206T2 (de) Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE202005021742U1 (de) Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE69101901T2 (de) Behälter.
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE102017111609B3 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
EP1232905A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fracht auf Fahrzeugen und seine Komponenten
DE10047093A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
EP2431222B1 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE9420484U1 (de) Nutzfahrzeug zum Transport unterschiedlicher Aufbauten
DE29516611U1 (de) Stützvorrichtung für Container o.dgl.
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE10019832A1 (de) Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger
DE202017103210U1 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
EP4166432B1 (de) Sattelauflieger
DE9316693U1 (de) Wechselpritsche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase