EP2218508A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2218508A1
EP2218508A1 EP09002196A EP09002196A EP2218508A1 EP 2218508 A1 EP2218508 A1 EP 2218508A1 EP 09002196 A EP09002196 A EP 09002196A EP 09002196 A EP09002196 A EP 09002196A EP 2218508 A1 EP2218508 A1 EP 2218508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
receiving space
material receiving
crushing device
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09002196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schiffer
Original Assignee
Lindner-Recyclingtech GmbH
LINDNER RECYCLINGTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner-Recyclingtech GmbH, LINDNER RECYCLINGTECH GmbH filed Critical Lindner-Recyclingtech GmbH
Priority to EP09002196A priority Critical patent/EP2218508A1/de
Priority to PCT/EP2009/007358 priority patent/WO2010094306A1/de
Priority to US13/201,617 priority patent/US8733682B2/en
Publication of EP2218508A1 publication Critical patent/EP2218508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means

Definitions

  • the present invention relates to a comminution device for comminuting material, in particular in the form of waste products, and more particularly to a comminuting device having an urging device.
  • a central element of a conventional crusher is a rotor unit comprising a rotor provided with tacks or knives, e.g. B. can be provided with concave ground Rundschneidkronen equipped.
  • the knives are attached, for example, by screwing on knife carriers, which are welded in knife pockets or z. B. can be screwed, which are milled into the rotor.
  • the comminution of the discontinued material occurs between the blades rotating with the rotor and stationary ones, i. non-rotating counter knives (stator knives, scraper combs).
  • the discontinued material can be pressed by an example load-dependent controlled Nachdrück adopted in the direction of the rotating rotor.
  • the material is passed through a sieve device, which reduces the crushing factor according to the Sieve size determined, discharged and conveyed by means of a conveyor belt, a screw conveyor, a chain conveyor or an extraction system, etc.
  • the pressing of the material to be comminuted towards the rotor for comminution is essential or at least for a commercial efficiency with regard to the throughput rate.
  • a drawer pusher for a residual wood crusher comprising a ram which in turn comprises a press plate which presses the scrap wood horizontally or at a finite angle to the horizontal of the overall structure towards the rotor.
  • a drawer pusher is installed mounted within the crushing device on guides. These guides, however, necessarily pollute in the course of the crushing operation, whereby a perfect comminution operation can be disturbed.
  • the drawer pusher increases the space requirement of the crushing device.
  • the pusher is pivotally installed and not completely integrated in the task and crushing space of the crushing device, but has a guided through an opening of the hopper wall pressure plate, which is movable parallel to the rotor (see AT 402 804 B ).
  • the space requirement is disadvantageously relatively high.
  • the sealing of the guided through the breakthrough contact pressure element is problematic, since even if the pressure plate is guided guide-free to the pressure of the same, waste products reach the edges of the opening and so can greatly impede the Nachdrückvorgang.
  • pusher devices can be differentiated into those in which a push pusher performs a linear sliding movement, and those which move the material to be milled to the rotor by a pivoting movement.
  • the present invention relates to an improved Nachdschreib adopted with a Nachdschreiber the pivotal type.
  • This crushing device thus comprises a Nachschreib Nurs whose Nachdschreiber is completely installed in the material receiving space of the crushing device.
  • This material receiving space (the funnel space) remains and thus allows a substantially closed construction of the crushing device without faulty incident by waste products to be shredded, such as on guide rails or at sealing points of housing openings.
  • the material receiving space represents the at least partially defined by walls interior of the crushing device, in which the material to be crushed is introduced and within which the follower pushes this material towards the rotor.
  • This interior space can be such a space, which can be enlarged or enlarged by structures of any kind, for example funnel-shaped structures for material application.
  • the material receiving space is to be distinguished from the outer space of a crushing device, in which a Nachdrücker of the prior art, as shown in the AT 402 804 B is pivoted out of the crushing device to press in opposite direction pivotal movement of the material to the rotor.
  • the direction of rotation of the pivoting movement of the pusher is advantageously opposite to the direction of rotation of the rotor in order to ensure a particularly efficient pressing of the material to be comminuted on the rotor provided with knives or nippers.
  • the crushing device may generally comprise a feed opening for the material feed and a discharge opening provided with a screen for discharging the crushed material, and further comprising a first conveyor for conveying a material stream to be processed into the material receiving space of the crushing device, and second conveyor, which is provided for conveying the output from the crushing material components, the crushing device downstream.
  • the material to be shredded may in particular be wood, plastic or textile waste products or other industrial, agricultural and household waste.
  • the drive means of the push-in device may comprise a drivable shaft which extends partly within the material receiving space and at which the push-pull is completely fixed within the material receiving space.
  • the drivable shaft of the pressing device can be rotatably mounted, for example, in one or two walls, which partially define the material receiving space.
  • the drivable shaft may be arranged parallel to the rotor axis. A rotation of the driven shaft thus leads to a pivoting movement of the pusher in a certain angular range (see also below description of the FIG. 1 ).
  • the driven shaft may be connected to drive with a lever mechanism as part of the drive means outside the material receiving space of the crushing device.
  • the comminution device according to the invention may furthermore and also outside the material receiving space comprise a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder, which is connected to the lever mechanism and is designed to drive the axle via the lever mechanism.
  • a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder which is connected to the lever mechanism and is designed to drive the axle via the lever mechanism.
  • Such cylinders provide reliable, relatively inexpensive and easy to maintain or exchangeable drive means.
  • at least one motor drive in particular a servo motor or a torque motor, may be provided for driving the axle.
  • the Nachdschreib resonance the Nachdschreibers can be pivotable in any operating condition without contact with any of the material receiving space at least partially defining walls with the Nachdschreiber.
  • no guides (guide rails) must be provided in the interior of the material receiving space (funnel space) of the comminution device, via which the pressing surface would contact one of the walls along which the overpressure would have to move and which would inevitably become soiled during operation proper work of Nachdschreibinnate would be hindered.
  • the pressing surface can therefore exert a force on the material in contact with the material to be comminuted, in particular without guidance.
  • the force on the pressing surface perpendicular or substantially perpendicular or at a small angle (about 10 ° to 20 °) to the rotor axis and along the pivoting movement of the material to be crushed be exercised.
  • the pressing surface is not formed continuously flat, but has a concave or convex surface relative to the material to be pressed to the rotor in order to press this efficiently to the rotor.
  • the term push face refers generally to a surface of the push button which, in use, contacts the material and serves to transmit force corresponding to the torque of the driven shaft to that material.
  • the crushing device according to the invention may further be configured such that the pusher is at least partially pivotable out of the material receiving space of the comminution device in a maintenance state which is different from each operating state of the operation of the pusher. While in each operating state (that is, during the crushing of the material to be shredded), the pusher always remains completely installed in the material accommodating space of the crushing device (that is, it remains completely in the material accommodating space for each panning state during the crushing operation), it may be advantageous for maintenance purposes to pivot the pusher out of the material receiving space so that a serviceman has easy access to it without having to go into the comminution device.
  • the pusher In the maintenance state, the pusher can be pivoted out of the material receiving space of the comminuting device such that the poppet surface is partially or outside the material receiving space in this maintenance state. Since this is subject by the contact with the material to be crushed and the power transmission to this by the pivoting movement of particular wear, so easy accessibility to this Nachschreibfiguration can be achieved for maintenance purposes.
  • FIG. 10 illustrates an example of a crushing device according to the present invention, which comprises a pusher completely installed in the material receiving space of the crushing device.
  • an exemplary vertical crusher in accordance with the present invention includes a rotor for crushing garbage material in cooperation with fixed counter knives fixedly secured to the crusher housing on both sides of the rotor.
  • the shredded material is discharged through a sieve device mounted below the rotor and extending between the counter knives.
  • FIG. 1 A fully built in the material receiving space of the crusher pushes in operation abandoned waste material by pivoting movements against the rotating rotor.
  • FIG. 1 Two operating states of the pusher are in FIG. 1 shown by solid or dashed outlines thereof.
  • the pusher has a material which is to be pressed towards the rotor in relation to a concave pressing surface a.
  • the range of angles between an operating condition in which the piercing surface is furthest from the rotor and that closest to the rotor is less than 90 °, for example less than 80 ° or less than 70 °. According to the invention, in each of these operating states of the crusher or the post-processor, the crusher remains completely in the material receiving space of the crusher.
  • the pusher is driven by a shaft on which it is supported to the pivoting movement for pressing the crushing material.
  • the shaft is, for example, with a mounted outside of the material receiving space lever mechanism, which in turn is driven by a hydraulic or pneumatic cylinder (see dotted outline in FIG FIG. 1 ), or with similar systems that provide the torque required for operation on the shaft.
  • the waste material to be shredded is pressed against the rotor by the pusher, where it is effectively crushed and finally discharged through the screening device.
  • the comminuting device according to the invention comprises both single-shaft and multi-shaft shredders and in particular vertical shredders.
  • the crushing device according to the invention comprises Einwellengrobzerkleinerer, which can be preferably used for pre-crushing unsorted material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Material, die einen Materialaufnahmeraum, in den das zu zerkleinernde Material einfüllbar ist; einen Rotor; und eine Nachdrückeinrichtung mit einem Nachdrücker und einer Antriebseinrichtung für den Nachdrücker, wobei der Nachdrücker derart um eine Achse schwenkbar ist, dass er das zu zerkleinernde Material zum Rotor drückt, und wobei der Nachdrücker im Betrieb vollständig im Materialaufnahmeraum verbleibt, umfasst.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Material insbesondere in Form von Abfallprodukten und insbesondere eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Nachdrückeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Gewerbeabfall, Industrieabfall, Hausabfall etc., z.B. (Hart-)Kunststoff, Textilien, Verbundstoffe, Gummi oder Althölzer (wie Paletten und Spanplatten), bedürfen vor ihrer endgültigen Entsorgung oder insbesondere vor der Rückführung in den Wertstoffkreislauf der Zerkleinerung. Zur Zerkleinerung sind in dem Stand der Technik Ein- oder Mehrwellen - Zerkleinerer bekannt, welche beispielsweise durch Radlader, Gabelstapler oder Förderbänder über einen Trichter zur Materialaufgabe beschickt werden.
  • Ein zentrales Element eines herkömmlichen Zerkleinerers stellt eine Rotoreinheit dar, welche einen Rotor umfasst, der mit Reißhaken oder Messern, die z. B. mit konkav geschliffenen Rundschneidkronen versehen sein können, bestückt ist. Die Messer sind beispielsweise durch Verschrauben an Messerträgern befestigt, die in Messertaschen eingeschweißt oder z. B. angeschraubt sein können, welche in den Rotor gefräst sind. Die Zerkleinerung des aufgegebenen Materials erfolgt zwischen den mit dem Rotor rotierenden Messern und stationären, d.h. nicht rotierenden, Gegenmessern (Statormessern, Abstreifkämmen).
  • Das aufgegebene Material kann durch eine beispielsweise lastabhängig gesteuerte Nachdrückeinrichtung in Richtung des drehenden Rotors gedrückt werden. Nach der Zerkleinerung zwischen den rotierenden Messern und den Gegenmessern wird das Material durch eine Siebeinrichtung, welche den Zerkleinerungsfaktor nach Maßgabe der Siebgröße bestimmt, ausgetragen und mithilfe eines Transportbandes, einer Transportschnecke, eines Kettenförderers oder einer Absauganlage usw. weiterbefördert.
  • Insbesondere bei Abfallprodukten geringer spezifischer Dichte oder auch bei sperrig zu fördernden Abfallprodukten ist das Pressen des zu zerkleinernden Materials hin zu dem Rotor zur Zerkleinerung unabdingbar oder zumindest für eine kommerzielle Effizienz hinsichtlich der Durchsatzleistung notwendig.
  • In dem Stand der Technik ( DE 40 26 795 C3 ) ist ein Schubladennachdrücker (Schieber) für eine Restholzzerkleinerungsmaschine bekannt, die einen Pressstempel umfasst, der wiederum eine Pressplatte aufweist, welche das Restholz horizontal oder in einem endlichen Winkel zur Horizontalen des Gesamtaufbaus zu dem Rotor hin presst. Ein derartiger Schubladennachdrücker ist innerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung auf Führungen gelagert verbaut. Diese Führungen jedoch verschmutzen notwendig im Verlauf des Zerkleinerungsbetriebs, wodurch ein einwandfreier Zerkleinerungsbetrieb gestört werden kann. Außerdem erhöht der Schubladennachdrücker den Raumbedarf der Zerkleinerungsvorrichtung.
  • In einer alternativen Ausbildung ist der Nachdrücker schwenkbar installiert und nicht vollständig in dem Aufgabe- und Zerkleinerungsraum der Zerkleinerungsvorrichtung integriert, sondern weist eine durch eine Durchbrechung der Trichterwand geführte Anpressplatte auf, die parallel zum Rotor beweglich ist (siehe AT 402 804 B ). Auch bei dieser Ausbildung ist der Raumbedarf nachteiliger Weise relativ hoch. Zudem ist die Abdichtung des durch den Durchbruch geführten Anpresselements problematisch, da, selbst wenn die Anpressplatte führungsfrei zum Andruck derselben geschwenkt wird, Abfallprodukte an die Ränder der Durchbrechung gelangen und so den Nachdrückvorgang stark behindern können.
  • Es ist somit angesichts der genannten Probleme ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Nachdrückeinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche von möglichst geringem Raumbedarf ist und deren Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz nicht oder zumindest in einem geringeren Maße als in dem Stand der Technik bekannt durch eine Hinderung des Nachdrückvorgangs durch zu zerkleinernde Abfallprodukte beeinträchtigt wird.
  • Beschreibung
  • Wie oben erwähnt lassen sich Nachdrückeinrichtungen in solche unterscheiden, bei denen eine Schubnachdrücker eine lineare Schiebebewegung ausführt, und in solche, die durch eine Schwenkbewegung das zu zerkleinernde Material zu dem Rotor bewegen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Nachdrückeinrichtung mit einem Nachdrücker der schwenkbaren Art.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, also eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Material, die umfasst:
    • einen Materialaufnahmeraum, in den das zu zerkleinernde Material einfüllbar ist;
    • einen Rotor; und
    • eine Nachdrückeinrichtung mit einem Nachdrücker und einer Antriebseinrichtung für den Nachdrücker, wobei der Nachdrücker derart um eine Achse schwenkbar ist, dass er das zu zerkleinernde Material zum Rotor drückt, und wobei der Nachdrücker im Betrieb (also wenn er insbesondere während der Zerkleinerung des Materials von der Antriebseinrichtung der Nachdrückeinrichtung angetrieben wird) vollständig im Materialaufnahmeraum verbleibt.
  • Diese Zerkleinerungsvorrichtung umfasst mithin eine Nachrückeinrichtung, deren Nachdrücker vollständig in dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung verbaut ist. Das bedeutet insbesondere, dass der Nachdrücker, der über eine Nachdrückfläche bei der Schwenkbewegung zu dem Rotor hin in direktem Kontakt mit dem zu dem Rotor zu pressenden Material steht, nicht nach außerhalb des Materialaufnahmeraums der Zerkleinerungsvorrichtung geschwenkt oder anderweitig geführt wird, sondern im Zerkleinerungsbetrieb vollständig innerhalb dieses Materialaufnahmeraums (des Trichterraums) verbleibt und somit eine im wesentlichen geschlossene Bauweise der Zerkleinerungsvorrichtung ohne Störanfall durch zu zerkleinernde Abfallprodukte, etwa auf Führungsschienen oder an Dichtstellen von Gehäusedurchbrüchen, ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass der Materialaufnahmeraum den zumindest teilweise durch Wände definierten Innenraum der Zerkleinerungsvorrichtung darstellt, in den das zu zerkleinernde Material eingeführt wird und innerhalb dessen der Nachrücker dieses Material zu dem Rotor hin drückt. Dieser Innenraum kann ein solcher Raum sein, der durch Aufbauten jeglicher Art, beispielsweise trichterförmiger Aufbauten zur Materialaufgabe, vergrößerbar oder vergrößert ist. Insbesondere ist der Materialaufnahmeraum von dem Außenraum einer Zerkleinerungsvorrichtung zu unterscheiden, in den hinein ein Nachdrücker des Stands der Technik, wie sie in der AT 402 804 B beschrieben ist, aus der Zerkleinerungsvorrichtung herausschwenkt, um in entgegengerichteter Schwenkbewegung das Material zu dem Rotor hin zu drücken.
  • Der Drehsinn der Schwenkbewegung des Nachdrückers ist vorteilhafter Weise dem Drehsinn des Rotors entgegengesetzt, um ein besonders effizientes Andrücken des zu zerkleinernden Materials an den mit Messern oder Reißhaken versehenen Rotor zu gewährleisten.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung kann im Allgemeinen eine Beschickungsöffnung für die Materialaufgabe sowie eine Ausgabeöffnung, die mit einer Siebeinrichtung für die Ausgabe des zerkleinerten Materials versehen ist, umfassen, und es kann weiterhin eine erste Fördereinrichtung zum Fördern eines zu verarbeiteten Materialstroms in den Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung vorgeschaltet und eine zweite Fördereinrichtung, die zum Fördern der von der Zerkleinerungsvorrichtung ausgegebenen Materialkomponenten vorgesehen ist, der Zerkleinerungsvorrichtung nachgeschaltet sein. Bei dem zu zerkleinernden Material kann es sich insbesondere um Holz-, Kunststoff- oder Textilabfallprodukte oder andere Industrie, Agrar- und Hausabfälle handeln.
  • Die Antriebseinrichtung der Nachdrückeinrichtung kann insbesondere eine antreibbare Welle umfassen, die sich zum Teil innerhalb des Materialaufnahmeraums erstreckt und an der der Nachdrücker vollständig innerhalb des Materialaufnahmeraums befestigt ist. Die antreibbare Welle der Nachdrückeinrichtung kann beispielsweise in einer oder zwei Wänden drehbar gelagert sein, die den Materialaufnahmeraum teilweise definieren.
  • Die antreibbare Welle kann parallel zu der Rotorachse angeordnet sein. Eine Drehung der antreibbaren Welle führt somit zu einer Schwenkbewegung des Nachdrückers in einem bestimmten Winkelbereich (s. auch unten folgende Beschreibung der Figur 1).
  • Die antreibbare Welle kann zum Antreiben mit einem Hebelmechanismus als Teil der Antriebseinrichtung außerhalb des Materialaufnahmeraums der Zerkleinerungsvorrichtung verbunden sein. Dadurch, dass der Hebelmechanismus außerhalb des Materialaufnahmeraums angebracht ist, wird er nicht durch das zu zerkleinernde Material, das ein entsprechendes Gestänge stören oder gar teilweise blockieren könnte, wenn es innerhalb des Materialaufnahmeraums verbaut wäre, beeinträchtigt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung weiterhin und ebenfalls außerhalb des Materialaufnahmeraums einen Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder umfassen, der mit dem Hebelmechanismus verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Achse über den Hebelmechanismus anzutreiben. Solche Zylinder stellen zuverlässige, relativ kostengünstige und einfach zu wartende bzw. austauschbare Antriebsmittel dar. Alternativ kann zumindest ein motorischer Antrieb, insbesondere ein Stellmotor oder ein Torquemotor, zum antreiben der Achse vorgesehen sein.
  • Die Nachdrückfläche des Nachdrückers kann in einem jeden Betriebszustand ohne Kontakt zu irgendwelchen den Materialaufnahmeraum zumindest zum Teil definierenden Wänden mit dem Nachdrücker schwenkbar sein. Insbesondere müssen keine Führungen (Führungsschienen) im Inneren des Materialaufnahmeraums (des Trichterraums) der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen werden, über die die Nachdrückfläche mit einer der Wände in Kontakt stünde, entlang derer sich der Nachdrücker zu bewegen hätte und die im Betrieb zwangsläufig verschmutzen würden, wodurch die einwandfreie Arbeit der Nachdrückeinrichtung behindert werden würde. Die Nachdrückfläche kann also in Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material insbesondere führungsfrei eine Kraft auf das Material ausüben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Kraft über die Nachdrückfläche senkrecht bzw. im wesentlich senkrecht oder in einem kleinen Winkel (etwa 10° bis 20°) zu der Rotorachse und entlang der Schwenkbewegung auf das zu zerkleinernde Material ausgeübt werden. In einer beispielhaften Weiterbildung ist die Nachdrückfläche nicht durchgehend plan ausgebildet, sondern weist eine konkave oder konvexe Oberfläche gegenüber dem zu dem Rotor zu pressenden Material auf, um dieses effizient zum Rotor zu drücken. Mit dem Begriff Nachdrückfläche wird hier allgemein eine Fläche des Nachdrückers bezeichnet, die im Betrieb in Kontakt mit dem Material gerät und der Übertragung von der dem Drehmoment der angetriebenen Welle entsprechenden Kraft auf dieses Material dient.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung kann weiterhin so ausgebildet sein, dass der Nachdrücker in einem Wartungszustand, der von jedem Betriebszustand des Betriebs des Nachdrückers verschieden ist, zumindest zum Teil aus dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung heraus schwenkbar ist. Während in jedem Betriebszustand (also während der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Materials) der Nachdrücker immer vollständig in dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung verbaut verbleibt (das heißt, er verbleibt vollständig in dem Materialaufnahmeraum für jeden Schwenkzustand während des Zerkleinerungsbetriebs), kann es vorteilhaft sein, zu Wartungszwecken den Nachdrücker aus dem Materialaufnahmeraum heraus zu schwenken, so dass eine Wartungsperson einen einfachen Zugang zu derselben erhält, ohne sich in die Zerkleinerungsvorrichtung begeben zu müssen.
  • Der Nachdrücker kann in dem Wartungszustand derart aus dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung heraus schwenkbar sein, dass sich die Nachdrückfläche in diesem Wartungszustand teilweise oder außerhalb des Materialaufnahmeraums befindet. Da diese durch den Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material und den Kraftübertragung auf dieses durch die Schwenkbewegung besonderer Abnutzung unterliegt, kann so eine einfache Zugänglichkeit zu dieser Nachrückfläche zu Wartungszwecken erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Figur 1 stellt ein Beispiel für eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, die einen Nachdrücker vollständig in dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung verbaut umfasst.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst ein beispielhafter Vertikalzerkleinerer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen in Zusammenwirkung mit stationären Gegenmessern, die zu beiden Seiten des Rotors fest an dem Gehäuse des Zerkleinerers befestigt sind, zum Zerkleinern von Müllmaterial mit Messern versehenen Rotor. Das zerkleinerte Material wird durch eine unterhalb des Rotors angebrachte und sich zwischen den Gegenmessern ersteckenden Siebeinrichtung ausgegeben.
  • Ein vollständig in dem Materialaufnahmeraum des Zerkleinerers verbauter Nachdrücker drückt im Betrieb aufgegebenes Müllmaterial durch Schwenkbewegungen gegen den sich drehenden Rotor. Zwei Betriebszustände des Nachdrückers sind in Figur 1 durch durchgezogene bzw. gestrichelte Umrisslinien derselben gezeigt. In dem gezeigten Beispiel weist der Nachdrücker eine dem in Richtung zum Rotor zu drückenden Material gegenüber konkav ausgebildete Nachdrückfläche a auf.
  • Der Winkelbereich zwischen einem Betriebszustand, in dem sich die Nachdrückfläche am weitesten von dem Rotor entfernt befindet, und einem solchen, in dem sie sich diesem am nächsten befindet, ist geringer als 90°, beispielsweise geringer als 80° oder geringer als 70°. In jedem dieser Betriebszustände des Zerkleinerers bzw. des Nachdrückers verbleibt der Zerkleinerer erfindungsgemäß vollständig in dem Materialaufnahmeraum des Zerkleinerers.
  • Der Nachdrücker wird über eine Welle, auf der er gestützt ist, zu der Schwenkbewegung zum Nachdrücken des zerkleinernden Materials angetrieben. Die Welle ist beispielsweise mit einem außerhalb des Materialaufnahmeraums angebrachten Hebelmechanismus, der wiederum über einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder angetrieben wird (s. gepunktet dargestellte Umrisse in Figur 1), oder mit ähnlichen Systemen verbunden, die das für den Betrieb notwendige Drehmoment auf der Welle bereitstellen.
  • Das zu zerkleinernde Müllmaterial wird so durch den Nachdrücker gegen den Rotor gepresst und dort effektiv zerkleinert und schließlich durch die Siebeinrichtung ausgegeben.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung sowohl Einwellen- wie Mehrwellenzerkleinerer und insbesondere Vertikalzerkleinerer umfasst. Ebenso umfasst die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung Einwellengrobzerkleinerer, die vorzugsweise zur Vorzerkleinerung von unsortiertem Material eingesetzt werden können.

Claims (11)

  1. Eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Material, die umfasst:
    einen Materialaufnahmeraum, in den das zu zerkleinernde Material einfüllbar ist;
    einen Rotor; und
    eine Nachdrückeinrichtung mit einem Nachdrücker und einer Antriebseinrichtung für den Nachdrücker, wobei der Nachdrücker derart um eine Achse schwenkbar ist, dass er das zu zerkleinernde Material zum Rotor drückt, und wobei der Nachdrücker im Betrieb vollständig im Materialaufnahmeraum verbleibt.
  2. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in der der Materialaufnahmeraum an zumindest einer Seite durch Wände begrenzt wird und der Nachdrücker eine Nachdrückfläche umfasst, mittels der er das zu zerkleinernde Material zu dem Rotor drückt, und wobei der Nachdrücker ohne Kontakt der Nachdrückfläche mit einer der Wände des Materialaufnahmeraums schwenkbar ist.
  3. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, in der der Rotor eine Rotorachse umfasst, und die Nachdrückfläche in Kontakt mit dem Material führungsfrei eine Kraft auf das Material im wesentlichen senkrecht zu der Rotorachse ausübt.
  4. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Nachdrückfläche konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet ist
  5. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der der Nachdrücker vollständig innerhalb des Materialaufnahmeraums auf einer antreibbaren Welle befestigt ist.
  6. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 in der die antreibbare Welle parallel zu der Rotorachse angeordnet ist.
  7. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, in der die antreibbare Welle zum Antreiben mit einem Hebelmechanismus außerhalb des Materialaufnahmeraums verbunden ist.
  8. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, weiterhin einen Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder umfassend, der mit dem Hebelmechanismus verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Achse über den Hebelmechanismus anzutreiben.
  9. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, weiterhin zumindest einen motorischen Antrieb, insbesondere einen Stellmotor oder einen Torquemotor, umfassend, der mit dem Hebelmechanismus verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Achse über den Hebelmechanismus anzutreiben.
  10. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der der Nachdrücker in einem Wartungszustand zumindest zum Teil aus dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung heraus schwenkbar ist.
  11. Die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, in der der Nachdrücker in dem Wartungszustand derart aus dem Materialaufnahmeraum der Zerkleinerungsvorrichtung heraus schwenkbar ist, dass sich die Nachdrückfläche in diesem Wartungszustand außerhalb des Materialaufnahmeraums befindet.
EP09002196A 2009-02-17 2009-02-17 Zerkleinerungsvorrichtung Ceased EP2218508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002196A EP2218508A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zerkleinerungsvorrichtung
PCT/EP2009/007358 WO2010094306A1 (de) 2009-02-17 2009-10-13 Zerkleinerungsvorrichtung
US13/201,617 US8733682B2 (en) 2009-02-17 2009-10-13 Shredding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002196A EP2218508A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2218508A1 true EP2218508A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=40601181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002196A Ceased EP2218508A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8733682B2 (de)
EP (1) EP2218508A1 (de)
WO (1) WO2010094306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857101A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
CN104858024A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 恩玛机械(上海)有限公司 一种新型撕碎机
EP3238823A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsmaschine
DE202017100780U1 (de) * 2017-02-14 2018-05-15 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221612B2 (en) * 2010-11-12 2015-12-29 SIB Stratmann Ingenieurbuero GmbH Conveying device and/or press having a feed device connected upstream
CN102755919A (zh) * 2012-08-02 2012-10-31 森蓝环保(上海)有限公司 一种用于废旧冰箱资源化处理的单轴破碎机
CN102974438A (zh) * 2012-12-07 2013-03-20 栖霞中泰环保设备有限公司 进料罐的摆轮挤压进料结构
DE102015003991A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von medizinischem Abfallmaterial
US10947453B2 (en) * 2016-07-12 2021-03-16 Genus Industries, Llc Method and apparatus for preparing coir
EP3437741A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP3446786B1 (de) * 2017-08-23 2019-10-16 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von material
CN108421612A (zh) * 2018-03-26 2018-08-21 郝会杰 一种高效垃圾处理挤压成饼装置
CN109317272A (zh) * 2018-10-22 2019-02-12 广州市联冠机械有限公司 一种单轴撕碎机
US11931743B2 (en) * 2021-02-19 2024-03-19 Amertechtowerservices, Llc Method and apparatus for shredding cooling tower debris

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127236A (en) * 1977-09-12 1978-11-28 William Lasar Meat flaking machine
JPH08290075A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Niihama Tekkosho:Kk 破砕機
AT402804B (de) 1993-08-27 1997-09-25 Lindner Ges M B H Maschf Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen
DE4026795C3 (de) 1989-08-30 2002-04-25 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
WO2004071667A1 (ja) * 2003-01-24 2004-08-26 Hitachi Medical Corporation 破砕装置及びそれを用いた医療廃棄物処理システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011670A1 (de) 1989-04-13 1990-10-18 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung
DE9104544U1 (de) 1991-04-13 1991-06-06 Maschinenbau Gabler Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE4228058C2 (de) * 1992-08-24 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
US5379955A (en) * 1993-09-24 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infeed hopper with pivotable throat for shredder or granulator
US7926753B2 (en) * 2009-03-25 2011-04-19 Martin Yale Industries, Inc. Material and packaging shredding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127236A (en) * 1977-09-12 1978-11-28 William Lasar Meat flaking machine
DE4026795C3 (de) 1989-08-30 2002-04-25 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
AT402804B (de) 1993-08-27 1997-09-25 Lindner Ges M B H Maschf Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen
JPH08290075A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Niihama Tekkosho:Kk 破砕機
WO2004071667A1 (ja) * 2003-01-24 2004-08-26 Hitachi Medical Corporation 破砕装置及びそれを用いた医療廃棄物処理システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857101A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
US9795969B2 (en) 2013-10-01 2017-10-24 Manuel Lindner Shredding device with a service hatch
CN104858024A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 恩玛机械(上海)有限公司 一种新型撕碎机
EP3238823A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsmaschine
WO2017185115A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Untha Shredding Technology Gmbh Zerkleinerungsmaschine
DE202017100780U1 (de) * 2017-02-14 2018-05-15 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse

Also Published As

Publication number Publication date
US20120018555A1 (en) 2012-01-26
US8733682B2 (en) 2014-05-27
WO2010094306A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218508A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
EP1903102A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE19708185C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken und Betreiben einer Anlage zum Zerkleinern von recycelbaren Alt-Gütern
EP2065091B1 (de) Materialzerkleinerer
EP2599554A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE102005039200A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen
AT513001B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
WO2019025297A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
WO2017185115A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1371420B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
EP0136395A2 (de) Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen
EP3915690A1 (de) Ablaufeinrichtung für den ablauf von presslingen aus einer rundläuferpresse
AT511382B1 (de) Rotorschere
EP1132138B1 (de) Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
EP1050340B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für durch Messereinwirkung zu zerkleinerndem Material mit einem in einem Gehäuse angeordneten Rotor
WO2012089291A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT402804B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen
CN216632016U (zh) 一种用于会计办公的废旧纸张粉碎装置
DE4434548A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDNER, MANUEL

Inventor name: SCHIFFER, PETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDNER, MANUEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20110215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140319