EP3238823A1 - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3238823A1
EP3238823A1 EP16167740.6A EP16167740A EP3238823A1 EP 3238823 A1 EP3238823 A1 EP 3238823A1 EP 16167740 A EP16167740 A EP 16167740A EP 3238823 A1 EP3238823 A1 EP 3238823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
crushing
machine
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167740.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3238823B1 (de
Inventor
Stefan PISCHON
Andreas Rest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untha Shredding Technology GmbH
Original Assignee
Untha Shredding Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK16167740.6T priority Critical patent/DK3238823T3/en
Application filed by Untha Shredding Technology GmbH filed Critical Untha Shredding Technology GmbH
Priority to HUE16167740A priority patent/HUE038774T2/hu
Priority to EP16167740.6A priority patent/EP3238823B1/de
Priority to PL16167740T priority patent/PL3238823T3/pl
Priority to ES16167740.6T priority patent/ES2679143T3/es
Priority to PT161677406T priority patent/PT3238823T/pt
Priority to SI201630059T priority patent/SI3238823T1/en
Priority to CN201790000927.2U priority patent/CN209362597U/zh
Priority to BR212018071945-0U priority patent/BR212018071945U2/pt
Priority to PCT/AT2017/060088 priority patent/WO2017185115A1/de
Priority to JP2019507973A priority patent/JP2019515793A/ja
Priority to RU2018141840A priority patent/RU2018141840A/ru
Priority to AU2017257385A priority patent/AU2017257385A1/en
Priority to AU2017101840A priority patent/AU2017101840A4/en
Priority to KR2020187000093U priority patent/KR20190000425U/ko
Priority to CA3021905A priority patent/CA3021905A1/en
Publication of EP3238823A1 publication Critical patent/EP3238823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3238823B1 publication Critical patent/EP3238823B1/de
Priority to US16/169,030 priority patent/US20190054474A1/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/162Shape or inner surface of shredder-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a crushing machine for crushing material, in particular valuable materials, waste wood and data carriers, comprising a machine frame, at least one rotatably mounted on the machine frame crushing rotor and a material feed space, wherein the material feed space has at least one wall portion, through which the material to be crushed the at least one Crushing rotor is fed, and which is fixed in a crushing operation of the crushing machine and is pivotable about a rotation axis in a maintenance operation of the crushing machine.
  • Such crushers are known in the art, such as EP 2 218 508 A1 , known.
  • FIG. 1 shows a relevant section of such a comminution device 101 in a sectional view:
  • the comminution machine 101 comprises a machine frame 104, on which a crushing rotor 105 is rotatably mounted.
  • the material to be comminuted by means of the comminution rotor 105 is fed to the comminution machine 101 via a material feed space 106, wherein the material feed space 106 can be manually fed, for example, by wheel loaders, forklifts or conveyor belts.
  • the comminution machine 101 further comprises a feed device 120, which is mounted pivotably on the machine frame 104 and with which the material to be comminuted can be conveyed to the comminution rotor 105.
  • the feeding device 120 in this case comprises a pivoting arm and a push-pull 121, which is arranged at the free end of the pivoting arm 122.
  • the push-pull 121 has an impression surface 133 and a bottom 138.
  • the feed device 120 is guided in the comminution operation along a push-back wall 126.
  • the push-back wall 126 comprises a wall section 107 which, for maintenance purposes, can be pivoted about an axis of rotation 108 by means of a piston-cylinder unit 128.
  • the wall portion 107 is pivoted into the material supply space 106.
  • An operator 134 thereby obtains access to the comminution rotor 105 and can, for example, exchange comminution knives arranged on the rotor 105.
  • Another typical maintenance activity is to clean the machine interior. This is when in the FIG. 1 shown crusher 101 by pivoting the wall portion 107 only partially possible. In particular, extensive cleaning in the area of the feeder 120 requires expensive disassembly of individual components, such as hydraulic cylinders moving the feeder 120, or the piston-cylinder unit 128 moving the wall portion 107.
  • FIG. 1 Another disadvantage of in FIG. 1 In the case of a jamming of the feed device 120 in the region of the wall element 107, this wall element 107 can not be opened in order to eliminate the jamming. Only by a costly disassembly of parts or the entire unit such a blockage of the feeder can be eliminated.
  • the objective technical object of the present invention is therefore to provide a crushing machine according to the preamble of claim 1, in which the disadvantages of the prior art are avoided and in which in particular a quick and inexpensive maintenance by an operator is possible.
  • the axis of rotation is detachably lockable, next to this first axis of rotation at least a second releasably lockable axis of rotation is provided, and the at least one wall portion of the material feed space in the maintenance mode of the crushing machine either about the first or the second axis of rotation is pivotable ,
  • the at least one wall section of the material feed space is optionally pivotable about the first or the at least one second axis of rotation during maintenance operation of the shredding machine, different areas of the material feed area can be made accessible for maintenance, even if the shredding machine comprises a feed device and these are in the Area of at least one wall portion has jammed.
  • the optional pivoting about the first and the at least one second axis of rotation provides namely the prerequisite that the at least one wall portion is also movable away from the material supply space and thus the feeding device.
  • the feeder can be used for maintenance purposes Any position can be brought without a standing in the material input space maintenance flap in the way.
  • Dismantling levers, hydraulic cylinders or other machine components is no longer necessary to fully service the shredder and to resolve typical malfunctions. Even a complete emptying of the material supply space to process the material to be processed below sorted, is easily possible without this would have to move an operator in an unfavorable position.
  • the in the FIGS. 2 to 4 Shredder 1 shown serves for the comminution of material, in particular valuable materials, waste wood and data carriers, wherein the term data carrier means, for example, files or CD's to be described.
  • the comminution machine 1 comprises a machine frame 4.
  • a comminution rotor 5 is rotatably mounted about a rotation axis 14 on this machine frame 4.
  • several comminution rotors can also be provided.
  • zipper or knife are arranged, for example, which can be provided with a concave ground round cutting crown.
  • the knives can be fastened by screw connections to knife carriers, which in turn can be welded into or screwed into the rotor milled knife pockets or screwed.
  • the rotating knives work together to crush material with stationary, fixed counter knives.
  • the counter knife can be designed in the form of Statormessern or Abstreifhimmmen.
  • the counter blades 40 are fixedly connected to the machine frame 4.
  • the rotor 5 performs a rotational movement in a specific direction of rotation 17.
  • the rotational movement takes place counterclockwise.
  • a drive means for example in the form of a torque motor is provided for rotation of the crushing rotor 5.
  • the material comminuted between the rotating knives and the counter knives is subsequently discharged through a screening device 39, which determines the comminuting factor in accordance with the size of the sieve, and is conveyed further, for example with the aid of a conveyor belt, a transport screw, a chain conveyor or an extraction system.
  • the material to be crushed passes through a material feed space 6, which is limited in the case shown by a front wall 25, disposed on the other side of the crushing rotor 5 rear wall 26 and two side walls 27, due to the Republicsart only one of these two side walls 27 in the FIGS. 2 to 8 is shown.
  • a material feed space 6 On the material supply chamber 6 can also be placed a hopper.
  • the crusher 1 is shielded from the outside by a housing 32.
  • the crushing machine 1 further comprises a feeding device 20, which is pivotally mounted on the machine frame 4 and with which the material to be crushed to the crushing rotor 5 is conveyed.
  • the pivoting movement of the feed device 20 takes place about a rotation axis 41. This is aligned substantially parallel to the axis of rotation 14 of the crushing rotor 5.
  • the feeder 20 has a wedge-shaped push-pull 21, with a Nachdschreib configuration 33 facing the crushing rotor 5, which may be formed, for example, substantially planar or concave curved.
  • the pusher 21 also has a lower side 38, which faces the rear wall 26 of the material feed space 6.
  • the feeding device 20 further comprises at least one, preferably two spaced-apart pivot arms 22, the pivot arms 22 each having a first end 23 and a second end 24, and wherein the feeding device 20 is mounted on the first frame 23 on the machine frame 4 and the second free end 24 of the follower 21 is arranged.
  • the two mutually parallel pivot arms 22 and arranged thereon follower 21 form a substantially U-shape.
  • the drive of the feed device 20 via a driven shaft, wherein the drivable shaft may be connected to a lever mechanism as part of a arranged outside of the material feed space 6 drive device.
  • a lever mechanism as part of a arranged outside of the material feed space 6 drive device.
  • a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder may be connected to the lever mechanism and configured to drive the lever mechanism.
  • Such cylinders provide reliable, relatively inexpensive and easy to maintain or exchangeable drive means.
  • at least one motor drive in particular a servo motor or a torque motor for driving the shaft can be provided.
  • the comminution machine 1 further comprises a wall section 7, which is stationary in the comminution operation of the comminution machine 1 and via which the material to be comminuted can be fed to the comminution rotor 5.
  • the wall section 7 is in the maintenance mode of the crushing machine 1 either to a first releasably lockable axis of rotation 8 or a second releasably lockable axis of rotation 9 pivotally.
  • Dashed lines indicate the position of the wall section 7 in the comminuting operation. In this case, both axes of rotation 8 and 9 are locked.
  • the replenisher 21 of the feeding device 20 moves in the crushing operation along the wall portion 7 on the crushing rotor 5 to and from the crushing rotor 5 away.
  • the crushing machine 1 can be maintained in a maintenance operation.
  • the wall portion 7 can be pivoted either about the first axis of rotation 8 or about the second axis of rotation 9.
  • the wall section 7 When the wall section 7 is pivoted about the first axis of rotation 8, the wall section 7 is moved into the material feed space 6 starting from the position in the comminution mode. He thereby releases a first opening 18 with access to the crushing rotor 5. The final position after this pivoting movement is separate in the FIG. 3 shown. In this position of the wall section 7, an operator without problems from below in some areas in the material feed space 6 and zoom in on the crushing rotor 5. As a result, the operator can carry out maintenance work on the comminuting rotor 5 and manually remove residual material, for example before a material change, in this area of the material feed space 6.
  • an adjusting device 28 for example in the form of a hydraulic piston-cylinder unit is provided which is supported on the one hand via a positioning point 29 on the machine frame 4 and on the other hand connected via an engagement point 30 with the wall portion 7.
  • the adjustment device 28 may also be realized via electrical actuators or lever mechanisms or combinations thereof.
  • the point of attack 30 is formed as a relative to the wall portion 7 angled lever piece.
  • the adjustment device 28 is advantageously arranged on the machine frame 4 with respect to the first and second rotation axes 8 and 9 such that the adjustment device 28 both for pivoting the wall portion 7 about the first axis of rotation 8 and for giving the wall portion 7 about the second axis of rotation 9, each starting from the position in the crushing operation in the same direction 31 - relative to the bearing point 29 on the machine frame 4 - directed adjustment must perform.
  • a piston-cylinder unit is directed in each case in the same direction stroke movement of the cylinder.
  • the adjusting device 28 in all positions of the wall portion 7 at a pivoting about the first and second rotation axis 8 and 9 and in Mounting position of the crushing machine 1 completely or for the most part below the respective active axis of rotation 8 and 9 respectively.
  • This configuration is advantageous because it can be avoided in a pivoting of the wall portion 7 that 6 material falling out of the material supply chamber 6 reaches the adjustment device 28 and this may be damaged. Rather, the adjusting device 28 is protected by the wall portion 7 against falling material.
  • the two releasably lockable axes of rotation 8 and 9 are aligned substantially parallel to each other and substantially parallel to the axis of rotation 14 of the comminuting motor 5, and the first axis of rotation 8 in mounting position of the crushing machine 1 above the second axis of rotation 9 is arranged, and the first axis of rotation 8 at a first end 15 of the wall portion 7 and the second axis of rotation 9 is disposed at a second end 16 of the wall portion 7, and the second axis of rotation 9 is disposed immediately adjacent to the comminution rotor 5.
  • the first axis of rotation 8 has a greater distance from the comminuting rotor 5.
  • the wall section 7 forms approximately 80% of the rear wall 26 of the material feed space 6.
  • the in the FIG. 5 shown crushing machine 2 has in comparison to that in the FIGS. 2 to 4 Crusher shown no feeder 20 on.
  • the need for such a feeding device 20 is in fact not given in all cases, especially not when it is the material to be crushed small-sized and heavy material, which slips in the direction of the crushing rotor 5 anyway due to gravity.
  • the in the FIGS. 6 to 8 shown crushing device 3 differs from those in the FIGS. 2 to 4 or 5 illustrated crushing devices 1 and 2 characterized in that the adjusting device 28 in all positions of the wall portion 7 at a pivoting about the first and second axis of rotation 8 and 9 and in mounting position of the crushing machine 3 completely or for the most part not below, but is arranged above the respective active axis of rotation 8 and 9 respectively. Otherwise the representation corresponds to the FIG. 6 the representation of FIG. 2 , the representation of FIG. 7 the representation of FIG. 3 and the representation of FIG. 8 the representation of FIG. 4 ,
  • the wall section 7 can now be pivoted on the one hand about the first axis of rotation 8 or on the other hand about the second axis of rotation 9.
  • the first axis of rotation 8 and the second axis of rotation 9 is locked and the non-active, other axis of rotation 9 and 8 solved.
  • the releasable lock can be solved technically by a mechanical, hydraulic or electrical locking.
  • a bolt mounted on the machine frame 4 can be provided, which intervenes between a position in which it engages in the wall section 7 and a position in which it is not in engagement with the wall section 7 is, is displaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Wertstoffen, Restholz und Datenträgern, umfassend ein Maschinengestell (4), wenigstens einen am Maschinengestell (4) drehbar gelagerten Zerkleinerungsrotor (5) und einen Materialaufgaberaum (6), wobei der Materialaufgaberaum (6) wenigstens einen Wandabschnitt (7) aufweist, über welchen das zu zerkleinernde Material dem wenigstens einen Zerkleinerungsrotor (5) zuführbar ist, und welcher in einem Zerkleinerungsbetrieb (35) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) feststehend ausgebildet ist und in einem Wartungsbetrieb (36) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) um eine Drehachse (8) verschwenkbar ist, weil die Drehachse (8) lösbar verriegelbar ausgebildet ist, neben dieser ersten Drehachse (8) zumindest eine zweite lösbar verriegelbare Drehachse (9) vorgesehen ist, und der wenigstens eine Wandabschnitt (7) des Materialaufgaberaums (6) im Wartungsbetrieb (36, 37) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) wahlweise um die erste oder die zumindest eine zweite Drehachse (8, 9) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Wertstoffen, Restholz und Datenträgern, umfassend ein Maschinengestell, wenigstens einen am Maschinengestell drehbar gelagerten Zerkleinerungsrotor und einen Materialaufgaberaum, wobei der Materialaufgaberaum wenigstens einen Wandabschnitt aufweist, über welchen das zu zerkleinernde Material dem wenigstens einen Zerkleinerungsrotor zuführbar ist, und welcher in einem Zerkleinerungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine feststehend ausgebildet ist und in einem Wartungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine um eine Drehachse verschwenkbar ist.
  • Solche Zerkleinerungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 2 218 508 A1 , bekannt.
  • Figur 1 zeigt einen relevanten Ausschnitt einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung 101 in einer Schnittdarstellung: Die Zerkleinerungsmaschine 101 umfasst ein Maschinengestell 104, an welchem ein Zerkleinerungsrotor 105 drehbar gelagert ist. Das mittels des Zerkleinerungsrotors 105 zu zerkleinernde Material wird der Zerkleinerungsmaschine 101 über einen Materialaufgaberaum 106 zugeführt, wobei der Materialaufgaberaum 106 beispielsweise durch Radlader, Gabelstapler oder Förderbänder manuell beschickt werden kann. Die Zerkleinerungsmaschine 101 umfasst weiterhin eine Zuführvorrichtung 120, welche schwenkbar am Maschinengestell 104 gelagert ist und mit welcher das zu zerkleinernde Material zum Zerkleinerungsrotor 105 beförderbar ist. Die Zuführvorrichtung 120 umfasst dabei einen Schwenkarm und einen Nachdrücker 121, welcher am freien Ende des Schwenkarms 122 angeordnet ist. Der Nachdrücker 121 weist eine Nachdrückfläche 133 und eine Unterseite 138 auf. Die Zuführvorrichtung 120 wird im Zerkleinerungsbetrieb entlang einer Nachdrückwand 126 geführt. Im unteren Bereich umfasst die Nachdrückwand 126 einen Wandabschnitt 107, der zu Wartungszwecken um eine Drehachse 108 mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 128 verschwenkbar ist. Dabei wird der Wandabschnitt 107 in den Materialaufgaberaum 106 hineingeschwenkt. Eine Bedienperson 134 erhält dadurch Zugang zu dem Zerkleinerungsrotor 105 und kann beispielsweise am Rotor 105 angeordnete Zerkleinerungsmesser auswechseln.
  • Eine weitere typische Wartungstätigkeit besteht darin, den Maschineninnenraum zu reinigen. Dies ist bei der in der Figur 1 dargestellten Zerkleinerungsmaschine 101 durch ein Verschwenken des Wandabschnitts 107 nur bereichsweise möglich. Insbesondere erfordert eine umfangreiche Reinigung im Bereich der Zuführvorrichtung 120 eine aufwändige Demontage einzelner Bauelemente, wie zum Beispiel von Hydraulikzylindern, welche die Zuführvorrichtung 120 bewegen, oder von der Kolben-Zylinder-Einheit 128, welche den Wandabschnitt 107 bewegt.
  • Ein weiterer Nachteil des in Figur 1 dargestellten Stands der Technik besteht darin, dass bei einem Verklemmen der Zuführvorrichtung 120 im Bereich des Wandelements 107 dieses Wandelement 107 nicht geöffnet werden kann, um die Verklemmung zu beheben. Nur durch eine aufwendige Demontage von Teilen oder der gesamten Einheit ist eine solche Blockade der Zuführvorrichtung beseitigbar.
  • Und schließlich besteht ein Nachteil darin, dass die bei einem Wechsel von einer Art von zu zerkleinerndem Material auf eine andere, davon abweichende Art von zu zerkleinerndem Material erforderliche Beseitigung des im Materialaufgaberaums verbleibenden Restmaterial nur bei einem geschlossenen Wandabschnitt 107 und durch einen Einstieg von vorne oder oben in den Materialaufgaberaum 106 möglich ist, da ein großer Teil des Restmaterials bei einem geöffneten Wandabschnitt 107 oberhalb des Wandabschnitts 107 zu liegen kommt und somit für den Maschinenbediener in der dargestellten Position nicht zugänglich ist.
  • In der EP 2 857 101 A1 wird eine Lösung beschrieben, bei welcher der Versuch unternommen wird, einen Teil der beschriebenen Nachteile zu beheben, indem der Wandabschnitt um eine vom Ende versetzte Drehachse verschwenkbar gelagert ist. Bei einer Verschwenkung um diese Drehachse werden gleichzeitig eine obere Öffnung, welche Zugang zur Zuführvorrichtung ermöglicht, und eine untere Öffnung, welche einen Zugang zum Rotor ermöglicht, freigegeben.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings immer noch die Tatsache, dass sich bei einer Verklemmung der Zuführvorrichtung im Bereich der Drehachse die Wartungsklappe in manchen Fällen erst gar nicht öffnen lässt. In diesem Fall muss die Zuführvorrichtung nach wie vor demontiert werden, um die Verklemmung beheben zu können.
  • Ein weiterer Nachteil der in der EP 2 857 101 A1 offenbarten Lösung besteht darin, dass der Zugang zur oberen Öffnung, das heißt der Zugang zur Zuführvorrichtung, nur sehr umständlich möglich ist: Eine Bedienperson muss hierzu auf ein Podest oder eine Leiter klettern und den ihr entgegen ragenden Teilabschnitt der Wartungsklappe überbrücken. Der Handlungsspielraum der Bedienperson ist hierdurch stark eingeschränkt.
  • Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei welcher die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden und bei welcher insbesondere eine schnelle und unaufwändige Wartung durch eine Bedienperson möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehachse lösbar verriegelbar ausgebildet ist, neben dieser ersten Drehachse zumindest eine zweite lösbar verriegelbare Drehachse vorgesehen ist, und der wenigstens eine Wandabschnitt des Materialaufgaberaums im Wartungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine wahlweise um die erste oder die zumindest eine zweite Drehachse verschwenkbar ist.
  • Dadurch dass der wenigstens eine Wandabschnitt des Materialaufgaberaums im Wartungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine wahlweise um die erste oder die zumindest eine zweite Drehachse verschwenkbar ist, können unterschiedliche Bereiche des Materialaufgaberaums für Wartungsarbeiten zugänglich gemacht werden und zwar auch dann, wenn die Zerkleinerungsmaschine eine Zuführvorrichtung umfasst und sich diese im Bereich des wenigstens einen Wandabschnitts verklemmt hat. Die wahlweise Schwenkbarkeit um die erste und die zumindest eine zweite Drehachse schafft nämlich die Voraussetzung dafür, dass der wenigstens eine Wandabschnitt auch von dem Materialaufgaberaum und damit der Zuführvorrichtung weg bewegbar ist. Gleichzeitig kann die Zuführvorrichtung zu Wartungszwecken in jede beliebige Stellung gebracht werden, ohne dass eine in den Materialaufgaberaum hinein stehende Wartungsklappe im Weg wäre.
  • Eine Demontage von Hebeln, Hydraulikzylindern oder anderweitigen Maschinenkomponenten ist zur vollständigen Wartung der Zerkleinerungsmaschine und zur Behebung typischer Betriebsstörungen nicht mehr notwendig. Auch eine vollständige Entleerung des Materialaufgaberaums, um das nachfolgend zu verarbeitende Material sortenrein verarbeiten zu können, ist problemlos möglich, ohne dass sich hierzu eine Bedienperson in eine ungünstige Position bewegen müsste.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Drei besonders bevorzugte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Figuren diskutiert.
  • Figur 1
    zeigt die eingangs beschriebene Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Stand der Technik.
    Figuren 2-4
    zeigen einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung.
    Figur 5
    zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung.
    Figuren 6-8
    zeigen einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung.
    Figuren 9a-9c
    zeigen einen weiteren Ausschnitt der Zerkleinerungsmaschine gemäß einem der drei Ausführungsbeispiele in einer Seitenansicht zur Veranschaulichung des Zerkleinerungsbetriebs (Figur 9a) bzw. des Wartungsbetriebs (Figuren 9b und 9c).
  • Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Zerkleinerungsmaschine 1 dient dem Zerkleinern von Material, insbesondere von Wertstoffen, Restholz und Datenträger, wobei unter dem Terminus Datenträger beispielsweise Akten oder beschriebene CD's zu verstehen sind.
  • Die Zerkleinerungsmaschine 1 umfasst ein Maschinengestell 4. An diesem Maschinengestell 4 ist ein Zerkleinerungsrotor 5 um eine Drehachse 14 drehbar gelagert. Anstelle eines Zerkleinerungsrotors können auch mehrere Zerkleinerungsrotoren vorgesehen sein. An dem Zerkleinerungsrotor 5 sind beispielsweise Reißhaken oder Messer angeordnet, die mit einer konkav geschliffenen Rundschneidkrone versehen sein können. Die Messer können durch Verschraubungen an Messerträgern befestigt sein, die wiederum in bzw. an in den Rotor gefrästen Messertaschen eingeschweißt oder angeschraubt sein können. Die rotierenden Messer wirken zur Zerkleinerung von Material mit stationären, feststehenden Gegenmessern zusammen. Die Gegenmesser können in Form von Statormessern oder Abstreifkämmen ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Gegenmesser 40 fest mit dem Maschinengestell 4 verbunden. Zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen den am Rotor 5 angeordneten Messern und den Gegenmessern 40 führt der Rotor 5 eine Rotationsbewegung in eine bestimmte Rotationsrichtung 17 durch. In den Darstellungen erfolgt die Rotationsbewegung gegen den Urzeigersinn. Zur Rotation des Zerkleinerungsrotors 5 ist ein Antriebsmittel, beispielsweise in Form eines Torquemotors vorgesehen.
  • Das zwischen den rotierenden Messern und den Gegenmessern zerkleinerte Material wird in weiterer Folge durch eine Siebeinrichtung 39, welche den Zerkleinerungsfaktor nach Maßgabe der Siebgröße bestimmt, ausgetragen und zum Beispiel mit Hilfe eines Transportbandes, einer Transportschnecke, eines Kettenförderers oder einer Absauganlage weiterbefördert.
  • Zu dem Zerkleinerungsrotor 5 gelangt das zu zerkleinernde Material über einen Materialaufgaberaum 6, der im dargestellten Fall durch eine Vorderwand 25, eine auf der anderen Seite des Zerkleinerungsrotors 5 angeordnete Rückwand 26 sowie zwei Seitenwände 27 begrenzt ist, wobei aufgrund der Darstellungsart nur eine dieser beiden Seitenwände 27 in den Figuren 2 bis 8 dargestellt ist. Auf den Materialaufgaberaum 6 kann auch noch ein Einfülltrichter aufgesetzt sein.
  • Bereichsweise wird die Zerkleinerungsmaschine 1 nach außen hin durch ein Gehäuse 32 abgeschirmt.
  • Die Zerkleinerungsmaschine 1 umfasst weiterhin eine Zuführvorrichtung 20, welche schwenkbar am Maschinengestell 4 gelagert ist und mit welcher das zu zerkleinernde Material zum Zerkleinerungsrotor 5 beförderbar ist. Die Schwenkbewegung der Zuführvorrichtung 20 erfolgt dabei um eine Drehachse 41. Diese ist im Wesentlichen parallel zur Drehachse 14 des Zerkleinerungsrotors 5 ausgerichtet. Die Zuführvorrichtung 20 weist einen keilförmigen Nachdrücker 21 auf, mit einer dem Zerkleinerungsrotor 5 zugewandten Nachdrückfläche 33, die beispielsweise im Wesentlichen eben oder konkav gekrümmt ausgebildet sein kann. Durch eine Schwenkbewegung der Zuführvorrichtung 20 wird Material, welches sich zwischen der Nachdrückfläche 33 und dem Zerkleinerungsrotor 5 befindet, in Richtung des Zerkleinerungsrotors 5 geschoben. Der Nachdrücker 21 weist weiterhin eine Unterseite 38 auf, welche der Rückwand 26 des Materialaufgaberaums 6 zugewandt ist. Die Zuführvorrichtung 20 weist weiterhin wenigstens einen, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Schwenkarme 22 auf, wobei die Schwenkarme 22 jeweils ein erstes Ende 23 und ein zweites Ende 24 umfassen, und wobei die Zuführvorrichtung 20 über das erste Ende 23 am Maschinengestell 4 gelagert ist und am zweiten freien Ende 24 der Nachdrücker 21 angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zuführvorrichtung 20 bilden die zwei parallel zueinander angeordneten Schwenkarme 22 und der daran angeordnete Nachdrücker 21 im Wesentlichen eine U-Form aus.
  • Der Antrieb der Zuführvorrichtung 20 erfolgt über eine antreibbare Welle, wobei die antreibbare Welle mit einem Hebelmechanismus als Teil einer außerhalb des Materialaufgaberaums 6 angeordneten Antriebsvorrichtung verbunden sein kann. Eine solche Anordnung des Hebelmechanismus außerhalb des Materialaufgaberaums 6 hat den Vorteil, dass der Hebelmechanismus nicht durch das zu zerkleinernde Material beeinträchtigt wird. Andernfalls wäre es denkbar, dass ein von dem Hebelmechanismus umfasstes Gestänge gestört oder gar zum Teil blockiert wird, wenn es innerhalb des Materialaufgaberaums 6 verbaut wäre. Ein Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder kann mit dem Hebelmechanismus verbunden und dazu ausgebildet sein, den Hebelmechanismus anzutreiben. Solche Zylinder stellen zuverlässige, relativ kostengünstige und einfach zu wartende bzw. austauschbare Antriebsmittel dar. Alternativ kann zumindest ein motorischer Antrieb, insbesondere ein Stellmotor oder ein Torquemotor zum Antreiben der Welle vorgesehen sein.
  • Die Zerkleinerungsmaschine 1 umfasst weiterhin einen Wandabschnitt 7, welcher im Zerkleinerungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine 1 feststehend ausgebildet ist und über welchen das zu zerkleinernde Material dem Zerkleinerungsrotor 5 zuführbar ist. Der Wandabschnitt 7 ist im Wartungsbetrieb der Zerkleinerungsmaschine 1 wahlweise um eine erste lösbar verriegelbare Drehachse 8 oder eine zweite lösbar verriegelbare Drehachse 9 verschwenkbar.
  • In der Figur 2 gestrichelt eingezeichnet ist die Stellung des Wandabschnitts 7 im Zerkleinerungsbetrieb. In diesem Fall sind beide Drehachsen 8 und 9 verriegelt. Der Nachdrücker 21 der Zuführvorrichtung 20 bewegt sich im Zerkleinerungsbetrieb entlang des Wandabschnitts 7 auf den Zerkleinerungsrotor 5 zu bzw. von dem Zerkleinerungsrotor 5 weg.
  • Zur Durchführung von Wartungsarbeiten bzw. zur Behebung von Betriebsstörungen, wie zum Beispiel Verklemmungen von Material zwischen der Zuführvorrichtung 20 und dem Wandabschnitt 7, kann die Zerkleinerungsmaschine 1 in einem Wartungsbetrieb gewartet werden. Hierzu kann der Wandabschnitt 7 entweder um die erste Drehachse 8 oder um die zweite Drehachse 9 verschwenkt werden. Dabei ist die Drehachse 8 bzw. 9, um welche der Wandabschnitt 7 verschwenkt wird, verriegelt und gleichzeitig die andere, nicht aktive Drehachse 9 bzw. 8 gelöst.
  • Bei einer Verschwenkung des Wandabschnitts 7 um die erste Drehachse 8 wird der Wandabschnitt 7 ausgehend von der Stellung im Zerkleinerungsbetrieb in den Materialaufgaberaum 6 hineinbewegt. Er gibt hierdurch eine erste Öffnung 18 mit Zugang zum Zerkleinerungsrotor 5 frei. Die Endposition nach dieser Verschwenkbewegung ist gesondert in der Figur 3 dargestellt. In dieser Stellung des Wandabschnitts 7 kann eine Bedienperson ohne Probleme von unten bereichsweise in den Materialaufgaberaum 6 hinein und an den Zerkleinerungsrotor 5 herantreten. Dadurch kann die Betriebsperson Wartungsarbeiten am Zerkleinerungsrotor 5 durchführen und in diesem Bereich des Materialaufgaberaums 6 Restmaterial, beispielsweise vor einem Materialwechsel, manuell entfernen.
  • Bei einer Verschwenkung des Wandabschnitts 7 um die zweite Drehachse 9 wird der Wandabschnitt 7 von dem Materialaufgaberaum 6 weg bewegt. Die Endstellung, welche der Wandabschnitt 7 nach dieser Verschwenkbewegung einnimmt, ist in der Figur 4 gesondert dargestellt. In dieser Schwenkstellung des Wandabschnitts 7 hat eine Bedienperson 34 freien Zugang zur Zuführvorrichtung 20 und insbesondere zur Nachdrückeinheit 21. Dabei kann die Zuführvorrichtung 20 in eine beliebige und zur Durchführung der anstehenden Wartungsarbeit günstige Stellung gebracht werden. Eine mögliche Verklemmung von Material zwischen dem Nachdrücker 21 und dem Wandabschnitt 7 kann in einfacher Weise durch ein Wegschwenken des Wandabschnitts 7 um die zweite Drehachse 9 behoben werden.
  • Zur Überführung des Wandabschnitts 7 von der Stellung, welche der Wandabschnitt 7 im Zerkleinerungsbetrieb einnimmt, in die beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Schwenkstellungen, ist eine Verstellvorrichtung 28, beispielsweise in Form einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, welche sich einerseits über eine Lagestelle 29 am Maschinengestell 4 abstützt und andererseits über eine Angriffsstelle 30 mit dem Wandabschnitt 7 verbunden ist.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Verstellvorrichtung 28 auch über elektrische Stelleinheiten oder Hebelmechaniken oder aus Kombinationen hiervon realisiert sein.
  • Im Fall einer Kolben-Zylinder-Einheit bietet es sich an, den Zylinder an der Lagerstelle 29 angreifen zu lassen und den Kolben mit der Angriffsstelle 30 des Wandabschnitts 7 zu verbinden. Im dargestellten Fall ist die Angriffsstelle 30 als ein gegenüber dem Wandabschnitt 7 abgewinkeltes Hebelstück ausgebildet.
  • Die Verstellvorrichtung 28 ist vorteilhafterweise derart am Maschinengestell 4 in Bezug auf die erste und zweite Drehachse 8 und 9 angeordnet, dass die Verstellvorrichtung 28 sowohl zum Verschwenken des Wandabschnitts 7 um die erste Drehachse 8 als auch zum Verschenken des Wandabschnitts 7 um die zweite Drehachse 9, jeweils ausgehend von der Stellung im Zerkleinerungsbetrieb eine in dieselbe Richtung 31 - bezogen auf die Lagerstelle 29 am Maschinengestell 4 - gerichtete Verstellbewegung ausführen muss. Im Falle einer Kolben-Zylinder-Einheit handelt es sich um eine jeweils in dieselbe Richtung gerichtet Hubbewegung des Zylinders.
  • Weiterhin ist die Verstellvorrichtung 28 in allen Stellungen des Wandabschnitts 7 bei einer Verschwenkung um die erste bzw. zweite Drehachse 8 bzw. 9 und in Montagelage der Zerkleinerungsmaschine 1 vollständig oder zum überwiegenden Teil unterhalb der jeweils aktiven Drehachse 8 bzw. 9 angeordnet. Diese Konfiguration ist deshalb vorteilhaft, da hierdurch bei einer Verschwenkung des Wandabschnitts 7 vermieden werden kann, dass aus dem Materialaufgaberaum 6 herausfallendes Material zur Verstellvorrichtung 28 gelangt und diese möglicherweise beschädigt. Vielmehr wird die Verstellvorrichtung 28 durch den Wandabschnitt 7 gegen herabfallendes Material geschützt.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden lösbar verriegelbaren Drehachsen 8 und 9 im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur Drehachse 14 des Zerkleinerungsmotors 5 ausgerichtet sind, und die erste Drehachse 8 in Montagelage der Zerkleinerungsmaschine 1 oberhalb der zweiten Drehachse 9 angeordnet ist, und die erste Drehachse 8 an einem ersten Ende 15 des Wandabschnitts 7 und die zweite Drehachse 9 an einem zweiten Ende 16 des Wandabschnitts 7 angeordnet ist, und die zweite Drehachse 9 unmittelbar benachbart zum Zerkleinerungsrotor 5 angeordnet ist. Demgegenüber weist die erste Drehachse 8 einen größeren Abstand zum Zerkleinerungsrotor 5 auf.
  • Zur Überführung des Wandabschnitts 7 in die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Stellungen - ausgehend von der Stellung im Zerkleinerungsbetrieb - wird der Wandabschnitt 7 jeweils in Rotationsrichtung 17 des Zerkleinerungsrotors 5 bewegt, in der dargestellten Ansicht also jeweils gegen den Uhrzeigersinn um die jeweils aktive Drehachse 8 bzw. 9.
  • Der Wandabschnitt 7 bildet ca. 80% der Rückwand 26 des Materialaufgaberaums 6.
  • Die in der Figur 5 dargestellte Zerkleinerungsmaschine 2 weist im Vergleich zu der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Zerkleinerungsmaschine keine Zuführvorrichtung 20 auf. Die Notwendigkeit für eine solche Zuführvorrichtung 20 ist nämlich nicht in allen Fällen gegeben, insbesondere dann nicht, wenn es sich bei dem zu zerkleinernden Material um kleinteiliges und schweres Material handelt, welches ohnehin aufgrund der Schwerkraft in Richtung des Zerkleinerungsrotors 5 rutscht.
  • Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Zerkleinerungsvorrichtung 3 unterscheidet sich von den in den Figuren 2 bis 4 bzw. 5 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtungen 1 bzw. 2 dadurch, dass die Verstellvorrichtung 28 in allen Stellungen des Wandabschnitts 7 bei einer Verschwenkung um die erste bzw. zweite Drehachse 8 bzw. 9 und in Montagelage der Zerkleinerungsmaschine 3 vollständig oder zum überwiegende Teil nicht unter, sondern oberhalb der jeweils aktiven Drehachse 8 bzw. 9 angeordnet ist. Ansonsten entspricht die Darstellung der Figur 6 der Darstellung der Figur 2, die Darstellung der Figur 7 der Darstellung der Figur 3 und die Darstellung der Figur 8 der Darstellung der Figur 4.
  • Die Figuren 9a bis 9c dienen der Veranschaulichung einerseits des Zerkleinerungsbetriebs 35 und andererseits des Wartungsbetriebs 36 bzw. 37:
    • Der Wandabschnitt 7 ist über vier lösbar verriegelbare Lagerstellen 10, 11, 12 und 13 mit den Maschinengestell 4 verbunden, wobei ein erstes Paar 10 und 11 der vier Lagerstellen die erste, obere Drehachse 8 und ein zweites Paar 12 und 13 der vier Lagerstellen die zweite, untere Drehachse 9 definieren. Im Zerkleinerungsbetrieb 35 sind alle Lagerstellen 10, 11, 12 und 13 verriegelt, das bedeutet, dass der Wandabschnitt 7 feststehend ausgebildet ist.
  • Im Wartungsbetrieb 36 bzw. 37 kann der Wandabschnitt 7 nun einerseits um die erste Drehachse 8 verschwenkt werden oder andererseits um die zweite Drehachse 9. Hierzu ist die erste Drehachse 8 bzw. die zweite Drehachse 9 verriegelt und die nicht aktive, andere Drehachse 9 bzw. 8 gelöst.
  • Die lösbare Verriegelung kann technisch durch eine mechanische, hydraulische oder elektrische Verriegelung gelöst sein. Hierzu kann an jeder der vier Lagerstellen 10, 11, 12 und 13 ein am Maschinengestell 4 gelagerter Bolzen vorgesehen sein, der zwischen einer Stellung, in welcher er in den Wandabschnitt 7 eingreift, und einer Stellung, in welcher er nicht in Eingriff mit dem Wandabschnitt 7 steht, verschiebbar ist.

Claims (15)

  1. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Wertstoffen, Restholz und Datenträgern, umfassend ein Maschinengestell (4), wenigstens einen am Maschinengestell (4) drehbar gelagerten Zerkleinerungsrotor (5) und einen Materialaufgaberaum (6), wobei der Materialaufgaberaum (6) wenigstens einen Wandabschnitt (7) aufweist, über welchen das zu zerkleinernde Material dem wenigstens einen Zerkleinerungsrotor (5) zuführbar ist, und welcher in einem Zerkleinerungsbetrieb (35) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) feststehend ausgebildet ist und in einem Wartungsbetrieb (36) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) um eine Drehachse (8) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) lösbar verriegelbar ausgebildet ist, neben dieser ersten Drehachse (8) zumindest eine zweite lösbar verriegelbare Drehachse (9) vorgesehen ist, und der wenigstens eine Wandabschnitt (7) des Materialaufgaberaums (6) im Wartungsbetrieb (36, 37) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) wahlweise um die erste oder die zumindest eine zweite Drehachse (8, 9) verschwenkbar ist.
  2. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt (7) über vier lösbar verriegelbare Lagerstellen (10, 11, 12, 13) mit dem Maschinengestell (4) verbunden ist, und ein erstes Paar (10, 11) der vier Lagerstellen die erste Drehachse (8) und ein zweites Paar (12, 13) der vier Lagerstellen die zweite Drehachse (9) definieren.
  3. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die beiden lösbar verriegelbaren Drehachsen (8, 9) im Wesentlichen parallel zueinander, und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Drehachse (14) des wenigstens einen Zerkleinerungsrotors (5), ausgerichtet sind, und/oder
    - die erste Drehachse (8) in Montagelage der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) oberhalb der zweiten Drehachse (9) angeordnet ist, und/oder
    - die erste Drehachse (8) an einem ersten Ende (15) des wenigstens einen Wandabschnitts (7) und die zweite Drehachse (9) an einem zweiten Ende (16) des wenigstens einen Wandabschnitts (7) angeordnet ist, und/oder
    - die zweite Drehachse (9) unmittelbar benachbart zum wenigstens einen Zerkleinerungsrotor (5) angeordnet ist.
  4. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der wenigstens eine Zerkleinerungsrotor (5) im Zerkleinerungsbetrieb (35) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) eine bestimmte Rotationsrichtung (17) aufweist und der wenigstens eine Wandabschnitt (7) des Materialaufgaberaums (6) sowohl bei einer Verschwenkung um die erste Drehachse (8) als auch bei einer Verschwenkung um die zweite Drehachse (9) - jeweils ausgehend von einer Stellung im Zerkleinerungsbetrieb (35) - in Rotationsrichtung (17) des wenigstens einen Zerkleinerungsrotors (5) bewegbar ist.
  5. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt (7) bei einer Verschwenkung um die erste Drehachse (8) ausgehend von einer Stellung im Zerkleinerungsbetrieb (35) in den Materialaufgaberaum (6) hinein bewegbar ist und eine erste Öffnung (18) mit Zugang zum wenigstens einen Zerkleinerungsrotor (5) freigibt.
  6. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt (7) bei einer Verschwenkung um die zweite Drehachse (9) ausgehend von einer Stellung im Zerkleinerungsbetrieb (35) von dem Materialaufgaberaum (6) weg bewegbar ist und eine zweite Öffnung (19) freigibt.
  7. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Zuführvorrichtung (20) vorgesehen ist, welche schwenkbar am Maschinengestell (4) gelagert ist und mit welcher das zu zerkleinernde Material zum wenigstens einen Zerkleinerungsrotor (5) beförderbar ist.
  8. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 6 und 7, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt (7) bei einer Verschwenkung um die zweite Drehachse (9) einen Zugang zur Zuführvorrichtung (20) freigibt.
  9. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Zuführvorrichtung (20) einen Nachdrücker (21) und wenigstens einen Schwenkarm (22) mit einem ersten Ende (23) und einem zweiten Ende (24) umfasst, wobei die Zuführvorrichtung (20) über das erste Ende (23) des wenigstens einen Schwenkarms (22) am Maschinengestell (4) gelagert ist und der Nachdrücker (21) am zweiten Ende (24) des wenigstens einen Schwenkarms (22) angeordnet ist.
  10. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 9, wobei im Zerkleinerungsbetrieb (35) der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) der Nachdrücker (21) der Zuführvorrichtung (20) entlang des wenigstens einen Wandabschnitts (7) bewegbar ist.
  11. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Materialaufgaberaum (6) zumindest durch eine Vorderwand (25), eine Rückwand (26) und zwei Seitenwände (27) begrenzt ist und der wenigstens eine Wandabschnitt (7) 60% bis 90%, vorzugsweise 80%, der Rückwand (26) bildet.
  12. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zur Verschwenkung des wenigstens einen Wandabschnitts (7) des Materialaufgaberaums (6) um die erste bzw. zweite Drehachse (8, 9) wenigstens eine Verstellvorrichtung (28), vorzugsweise Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen ist, welche sich einerseits über wenigstens eine Lagerstelle (29) am Maschinengestell (4) abstützt und anderseits über wenigstens eine Angriffsstelle (30), vorzugsweise ein abgewinkeltes Hebelstück, mit dem wenigstens einen Wandabschnitt (7) verbunden ist.
  13. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 12, wobei die wenigstens eine Verstellvorrichtung (28) sowohl zum Verschwenken des wenigstens einen Wandabschnitts (7) um die erste Drehachse (8) als auch zum Verschwenken des wenigstens einen Wandabschnitts (7) um die zweite Drehachse (9) - jeweils ausgehend von einer Stellung im Zerkleinerungsbetrieb (35) - eine in dieselbe Richtung (31) - bezogen auf die wenigstens eine Lagerstelle (29) - gerichtete Verstellbewegung ausführt.
  14. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die wenigstens eine Verstellvorrichtung (28) in allen Stellungen des wenigstens einen Wandabschnitts (7) bei einer Verschwenkung um die erste bzw. zweite Drehachse (8, 9) und in Montagelage der Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) vollständig oder zum überwiegenden Teil unter- oder oberhalb der jeweils aktiven Drehachse (8, 9) angeordnet ist.
  15. Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei ein Gehäuse (32) vorgesehen ist, welches die Zerkleinerungsmaschine (1, 2, 3) bereichsweise nach außen hin abschirmt, und
    - die wenigstens eine Verstellvorrichtung (28) an einer Innenseite des Gehäuses (32) angeordnet ist, und/oder
    - der wenigstens eine Wandabschnitt (7) sowohl bei einer Verschwenkung um die erste Drehachse (8) als auch bei einer Verschwenkung um die zweite Drehachse (9) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses (32) verbleibt.
EP16167740.6A 2016-04-29 2016-04-29 Zerkleinerungsmaschine Not-in-force EP3238823B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE16167740A HUE038774T2 (hu) 2016-04-29 2016-04-29 Aprítógép
EP16167740.6A EP3238823B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Zerkleinerungsmaschine
PL16167740T PL3238823T3 (pl) 2016-04-29 2016-04-29 Maszyna rozdrabniająca
ES16167740.6T ES2679143T3 (es) 2016-04-29 2016-04-29 Máquina trituradora
PT161677406T PT3238823T (pt) 2016-04-29 2016-04-29 Máquina de trituração
SI201630059T SI3238823T1 (en) 2016-04-29 2016-04-29 Crushing machine
DK16167740.6T DK3238823T3 (en) 2016-04-29 2016-04-29 FIND LING MACHINE
KR2020187000093U KR20190000425U (ko) 2016-04-29 2017-04-07 분쇄기
CN201790000927.2U CN209362597U (zh) 2016-04-29 2017-04-07 破碎机
JP2019507973A JP2019515793A (ja) 2016-04-29 2017-04-07 粉砕機
RU2018141840A RU2018141840A (ru) 2016-04-29 2017-04-07 Измельчительная машина
AU2017257385A AU2017257385A1 (en) 2016-04-29 2017-04-07 Comminution machine
AU2017101840A AU2017101840A4 (en) 2016-04-29 2017-04-07 Comminution machine
BR212018071945-0U BR212018071945U2 (pt) 2016-04-29 2017-04-07 máquina de fragmentação
CA3021905A CA3021905A1 (en) 2016-04-29 2017-04-07 Comminution machine
PCT/AT2017/060088 WO2017185115A1 (de) 2016-04-29 2017-04-07 Zerkleinerungsmaschine
US16/169,030 US20190054474A1 (en) 2016-04-29 2018-10-24 Comminution machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167740.6A EP3238823B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Zerkleinerungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3238823A1 true EP3238823A1 (de) 2017-11-01
EP3238823B1 EP3238823B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=55862644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167740.6A Not-in-force EP3238823B1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20190054474A1 (de)
EP (1) EP3238823B1 (de)
JP (1) JP2019515793A (de)
KR (1) KR20190000425U (de)
CN (1) CN209362597U (de)
AU (2) AU2017101840A4 (de)
BR (1) BR212018071945U2 (de)
CA (1) CA3021905A1 (de)
DK (1) DK3238823T3 (de)
ES (1) ES2679143T3 (de)
HU (1) HUE038774T2 (de)
PL (1) PL3238823T3 (de)
PT (1) PT3238823T (de)
RU (1) RU2018141840A (de)
SI (1) SI3238823T1 (de)
WO (1) WO2017185115A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3446786T (pt) * 2017-08-23 2020-01-22 Untha Shredding Tech Gmbh Dispositivo de trituração para triturar material
FI129399B (en) * 2020-03-06 2022-01-31 Metso Minerals Inc Restriction of service access to an HSI crushing chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371420A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
EP2218508A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857101A1 (de) 2013-10-01 2015-04-08 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756002A (en) * 1953-08-26 1956-07-24 Jeffrey Mfg Co Crusher housing
JPS5012787Y1 (de) * 1970-09-17 1975-04-19
JPH1088898A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Meiko:Kk 左右両開き用開閉支持装置およびピボット軸受金具
JP3198080B2 (ja) * 1997-08-25 2001-08-13 株式会社 イグスンド ジャパン 分解装置
JP2003320269A (ja) * 2002-04-26 2003-11-11 Matsumoto Tekkosho:Kk 油圧駆動式1軸破砕機
DE10353188B4 (de) * 2003-11-13 2020-01-30 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zerkleinern leerer Behälter
JP4431463B2 (ja) * 2004-08-23 2010-03-17 株式会社松井製作所 粉砕機
JP2006320815A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Lindner Recyclingtech Gmbh 破砕方法とこの方法に用いられる一軸式破砕装置
JP3936385B1 (ja) * 2006-09-28 2007-06-27 株式会社松井製作所 粉砕機
SE532783C2 (sv) * 2008-07-09 2010-04-06 Rapid Granulator Ab Granuleringskvarn
JP5614927B2 (ja) * 2008-11-28 2014-10-29 株式会社松井製作所 粉砕機
CN104858024A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 恩玛机械(上海)有限公司 一种新型撕碎机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371420A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
EP2218508A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857101A1 (de) 2013-10-01 2015-04-08 Manuel Lindner Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
US20150158030A1 (en) * 2013-10-01 2015-06-11 Manuel Lindner Shredding Device With a Service Hatch

Also Published As

Publication number Publication date
US20190054474A1 (en) 2019-02-21
CN209362597U (zh) 2019-09-10
EP3238823B1 (de) 2018-04-18
RU2018141840A (ru) 2020-05-29
HUE038774T2 (hu) 2018-11-28
WO2017185115A1 (de) 2017-11-02
CA3021905A1 (en) 2017-11-02
DK3238823T3 (en) 2018-07-30
BR212018071945U2 (pt) 2019-03-06
JP2019515793A (ja) 2019-06-13
RU2018141840A3 (de) 2020-05-29
ES2679143T3 (es) 2018-08-22
KR20190000425U (ko) 2019-02-13
PT3238823T (pt) 2018-07-13
AU2017257385A1 (en) 2018-11-15
AU2017101840A4 (en) 2019-05-02
SI3238823T1 (en) 2018-08-31
PL3238823T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4330962A1 (de) Hammermühle
EP2711081A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2218508A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2789393B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
EP3912727A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2599554A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE102005039200A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE4309908C2 (de) Prallbrecher
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP1371420B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
WO2019025297A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP1151799A1 (de) Zerkleinerungswalze
EP2674222A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigen Abfällen
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
EP4173716A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP4360762A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3238823

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180713

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2679143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27874

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038774

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 27874

Country of ref document: SK

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429