EP2217756A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP2217756A1
EP2217756A1 EP08853566A EP08853566A EP2217756A1 EP 2217756 A1 EP2217756 A1 EP 2217756A1 EP 08853566 A EP08853566 A EP 08853566A EP 08853566 A EP08853566 A EP 08853566A EP 2217756 A1 EP2217756 A1 EP 2217756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base support
household appliance
clamping element
appliance according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08853566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217756B1 (de
Inventor
Cengiz Kücük
Manfred Seessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08853566T priority Critical patent/PL2217756T3/pl
Publication of EP2217756A1 publication Critical patent/EP2217756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217756B1 publication Critical patent/EP2217756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/427Arrangements for setting the machine, e.g. anti-tip devices therefor, fixing of integrated machines

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of patent claim 1.
  • Household appliances usually have a base support or mounting floor, which carries device units.
  • the washing container, the drain pump and other equipment units can be mounted on the base support.
  • the device feet are provided on the base plate to support the household appliance on the kitchen floor. The front feet are held in forwardly projecting support arms of the base support and arranged approximately below a door to ensure a secure state of the household appliance.
  • the geometric position of the front feet is to adjust in a complex manner the respective device variant.
  • the object of the present invention is to provide a domestic appliance, in particular a dishwasher, in which in particular the installation effort is reduced even with different device variants.
  • the base carrier is assigned at least one separate device foot carrier carrying a device foot.
  • the base support is for easy installation via a clamping element with the base support in conjunction.
  • the device foot carrier can protrude in front in a device depth direction of the base support.
  • corresponding contact surfaces of the base support and the base support can be in surface contact.
  • the tensioning element can be a pull lever.
  • the pull lever pushes / pulls the device foot carrier with a predetermined tensile force against the contact surface of the base support.
  • the clamping element is formed of the same material and / or in one piece on the base support.
  • the device base carrier together with the clamping element is a plastic injection-molded part.
  • the tensioning element can have an angled leg which, under the effect of the tensile force, can engage behind a counterstay formed in the base carrier.
  • the clamping element can be elastically stretched in the installed position of the device base support to generate the tensile force.
  • such a play-free pressure ments between the base support and the base support can be made by a more complicated screw.
  • the device base carrier together with the clamping element form a U-shaped, open receiving profile, which is placed under construction of the tensile force on the base support counter-holder and this surrounds.
  • the counter-holder can be clamped or clamped between a contact surface of the device foot carrier and the angled leg of the clamping element.
  • To build up the tensile force in the clamping element of the device foot carrier can be set in a tilting or pivoting movement on the anvil of the base support. In this tilting movement of the angled leg of the clamping element is guided along a contact edge or surface of the counter-holder under construction of the tensile force until the clamping element is located on the anvil.
  • the device base carrier can be placed with an angular portion of its U-shaped receiving profile on a facing contact edge of the counter-holder.
  • the support foot facing the device base carrier thus forms a stationary pivot axis about which the device base carrier comes into guided tilting movement into engagement with the anvil.
  • a stiffening element is provided, whereby an undesirable deflection of the clamping element is prevented from its rest position.
  • the clamping element may also be associated with a latching connection, in particular with an elastically adjustable or deflectable latching hook.
  • the latching connection ensures the mounting position of the device foot carrier, in which the clamping element engages under pretension the anvil. In this way results between the base support and the base part a RasWSpannthetic that is easy to assemble / disassemble without additional screws.
  • the locking connection prevents unwanted disassembly movement of the Artificial Force-support in which the clamping element would come out of engagement with the anvil.
  • a pivoting movement of the clamping element is prevented from being engaged by the counter-holder.
  • the clamping element and / or the latching hook of the device base support in installation position in an insertion shaft of the base support protrude.
  • the latching hook can engage behind a first shaft wall of the insertion shaft.
  • One of the first shaft wall opposite the second shaft wall can be easily provided by the counter-holder manufacturing technology.
  • the first shaft wall may have an opening for a tool access. The tool can press the latching hook in an unlocking position, whereby the device base carrier can be released from its positional fixation and, together with the clamping element, can be pivoted out of engagement with the counterstay.
  • Figure 1 is an enlarged schematic partial sectional side view of the lower portion of a device supported on the appliance household appliance.
  • FIG. 2 is a perspective view from above of a base support of a household appliance with the front side connected feet holder;
  • Fig. 3 shows the mounting of a device base carrier on the base support of the household appliance
  • Fig. 4 in an enlarged partial perspective view of the connection between the base support and the base support of the household appliance.
  • FIG. 1 shows, in a roughly schematic side sectional view, the floor area of a household appliance with a front appliance foot 1 and a rear appliance foot 3.
  • the rear base 3 protrudes on the bottom side by a base support 5. Both feet 1 and 3 support the household appliance on the floor 7 from.
  • the base support 5 carries device units of the household appliance, not shown. In the case of a dishwasher this can be a rinsing container, a drain pump, etc.
  • the domestic appliance shown in FIG. 1 has a front-side pivoting door 9, which is adjustable via an indicated, perpendicular to the plane of the drawing pivot axis 1 1.
  • a device base support 13 This is a latch / clamping connection 14 front on Base plate 5 mounted.
  • the device foot 1 can be supported in a front-side distance in front of the base support 5 directly below the appliance door 9 on the floor 7. As a result, a secure state of the dishwasher is guaranteed even when the door 9 is open.
  • the device base 1 shown in FIG. 1 with associated base support 13 is identical both on the left and on the right front provided on the base support 5, as is apparent from Fig. 2.
  • the device base support 13 has, according to FIG. 2, a threaded channel 15, in which the device foot 1 is guided in a height-adjustable manner with its threaded shank.
  • Base support 5 as well as the device base support 13 are easy to manufacture
  • the device base support 13 may additionally carry a front plinth panel, not shown, which closes the dishwasher decorative down.
  • the plinth panel can be pushed on the front of the two base support 13, for example.
  • the RasWSpanntagen described above 14 between the device base support 13 and the base support 5 has, according to FIGS. 2 to 4 a latching hook 18 and a tensioning element 19 as a tensioning element.
  • the pull lever 19 engages in the mounted state of FIGS. 1 and 4 with an angled leg 21 under tensile force F 2 an integrally formed on the base support 5 counter-holder 23, whereby the device base support 13 is firmly clamped in a simple manner with the base support 5.
  • the pull lever 19 forms together with its leg 21 and a vertical receiving surface 25 of the device base support 13 a downwardly open U-shaped receiving profile 26.
  • the latching hook 18 and the pull lever 19 protrude perpendicularly from the contact surface 25 of the device base support 13 from.
  • the counter-holder 23 is clamped or clamped on the basis of the acting tensile force F 2 in the receiving profile 26 between the contact surface 25 of the device base support 13 and the pull lever leg 21.
  • the pull lever 21 biases the device base carrier 13 backlash against the base support 5, as otherwise can only be achieved by a much more expensive screw.
  • the device foot Carrier 13 In the upper area is the device foot Carrier 13 with its contact surface 25 in large-scale contact with the contact surface 27 of the base support 5.
  • the contact surface 27 of the base support 5 can therefore safely absorb the resulting by the weight load G tilting force F ⁇ of the base support 13, as will be described later.
  • the base support 5 carries the device units not shown with a weight G.
  • the weight G is projecting beyond the forward Device foot carrier 13 forwarded to the floor 7.
  • the device base carrier 13 is therefore supported by the horizontally acting tilting force F ⁇ against the bearing surface 27 of the base support 5.
  • oblique stiffening walls 27 are provided between the contact surface 25 of the device base support 13 and the pull lever 19, so that the pull lever 19 can not deflect upwards.
  • the latching hook 18 of the device base support 13 are elastically deflected. According to the mounting position shown in FIG. 1, the latching hook 18 engages behind a side wall 29 of the base support 5, whereby the clamping connection secured and the device base support 13 is fixed in position. The latching hook 18 is also not acted upon by additional mechanical loads due to the weight G.
  • the side wall 29 of the base support 5 forms together with the anvil 23 a horizontally open to the front insertion chute 31, in which the latching hook 18 and the Protrude pull lever 19.
  • the latching hooks 18 and the pull lever 19 are pivoted in accordance with FIG. 3 under a pivoting movement I in the insertion shaft 31 of the base support 5.
  • an angle section of the U-shaped receiving profile 26 of the device foot carrier 13 can be set against a lower contact edge 33 of the insertion shaft 31.
  • the contact edge 33 thus serves as a pivot axis for the pivoting movement I.
  • the leg 21 of the pulling lever 19 is pivoted downwards along a contact edge 31 of the abutment 23 of the counter-holder 23 under construction of the tensile force F 2 until the pull lever 19 in the installed position on the anvil 23 and the latch hook 18 engages behind the side wall 29 in its locking position.
  • an access opening 37 is provided in the side wall 29, an access opening 37 is provided.
  • a tool can deflect the latching hook 18 from its locking position into an unlocking position through the access opening 37.
  • the device base carrier 13 In the unlocking position of the latching hook 18, the device base carrier 13 can be pivoted out of the insertion shaft 31 counter to the pivoting movement I.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Haushaltsgeräte weisen üblicher Weise einen Basisträger oder Montageboden auf, der Geräteaggregate trägt. Bei Geschirrspülmaschinen können unter anderem der Spülbehälter, die Laugenpumpe und weitere Geräteaggregate am Basisträger montiert sein. Zusätzlich sind am Basisträger die Gerätefüße zur Abstützung des Haushaltsgerätes am Küchenboden vorgesehen. Die vorderen Gerätefüße sind dabei in nach vorne abra- genden Trägerarmen des Basisträgers gehalten und in etwa unterhalb einer Gerätetür angeordnet, um einen sicheren Stand des Haushaltsgerätes zu gewährleisten.
Insbesondere bei einer variantenreichen Großserienproduktion unterschiedlich dimensionierter Haushaltsgeräte ist die geometrische Lage der vorderen Gerätefüße in aufwendiger Weise der jeweiligen Gerätevariante anzupassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei dem insbesondere auch bei unterschiedlichen Gerätevarianten der Montageaufwand reduziert ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weitbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Basisträger zu- mindest ein separater, einen Gerätefuß tragender Gerätefuß-Träger zugeordnet. Der Gerätefuß-Träger ist für eine einfache Montage über ein Spannelement mit dem Basisträger in Verbindung.
Der Gerätefuß-Träger kann in einer Geräte-Tiefen richtung vom Basisträger frontseitig vorragen. In diesem Fall können entsprechende Anlageflächen des Gerätefuß-Trägers und des Basisträgers in Flächenkontakt sein. Mit dem vom Basisträger nach vorne ragenden Gerätefuß-Träger werden die Fußabstände in der Geräte-Tiefen richtung für einen sicheren Gerätestand vorteilhaft vergrößert.
Um in einfacher Weise einen spielfreien Flächenkontakt zwischen den oben genannten Anlageflächen zu erhalten, kann das Spannelement ein Zughebel sein. Der Zughebel drückt/zieht den Gerätefuß-Träger mit einer vorgegebenen Zugkraft gegen die Anlagefläche des Basisträgers.
Um einen sicheren Stand des Haushaltsgerätes auf den Gerätefüßen zu gewährleisten, ist eine spielfreie feste Spannverbindung des Gerätefuß-Trägers am Basisträger von großer Bedeutung. Eine statisch günstige Krafteinleitung in den Gerätefuß ergibt sich, wenn der Zughebel in einer Hochrichtung unterhalb der Anlageflächen des Gerätefuß- Trägers und des Basisträgers vorgesehen ist. Auf diese Weise kann sich der obere Teil des Gerätefuß-Trägers - durch Erzeugung eines Kippmomentes um die untere, spielfreie Halterung des Spannelements - gegen die Anlagefläche des Basisträgers quer abstützen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Spannelement materialeinheitlich und/oder einstückig am Gerätefuß-Träger angeformt ist. Fertigungstechnisch bevorzugt ist es dabei, wenn der Gerätefuß-Träger zusammen mit dem Spannelement ein Kunststoffspritzgussteil ist.
Das Spannelement kann einen abgewinkelten Schenkel aufweisen, der unter Wirkung der Zugkraft einen im Basisträger ausgebildeten Gegenhalter hintergreifen kann. Das Spannelement kann dabei in Einbaulage des Gerätefuß-Trägers zur Erzeugung der Zugkraft elastisch gestreckt sein. Im Unterschied zur Erfindung kann eine solche spielfreie Druck- anläge zwischen dem Gerätefuß-Träger und dem Basisträger durch eine aufwendigere Schraubverbindung hergestellt werden.
Bevorzugt kann der Gerätefuß-Träger zusammen mit dem Spannelement ein U-förmiges, offenes Aufnahmeprofil bilden, das unter Aufbau der Zugkraft auf den Basisträger- Gegenhalter aufsetzbar ist und diesen umgreift. Dabei kann der Gegenhalter zwischen einer Anlagefläche des Gerätefuß-Trägers und dem abgewinkelten Schenkel des Spannelements eingeklemmt bzw. eingespannt sein. Zum Aufbau der Zugkraft im Spannelement kann der Gerätefuß-Träger in einer Kipp- oder Schwenkbewegung auf den Gegenhalter des Basisträgers gesetzt werden. Bei dieser Kippbewegung wird der abgewinkelte Schenkel des Spannelements entlang einer Anlagekante oder -fläche des Gegenhalters unter Aufbau der Zugkraft geführt, bis das Spannelement auf dem Gegenhalter liegt.
Für eine Führung der oben beschriebenen Kippbewegung kann der Gerätefuß-Träger mit einem Winkelabschnitt seines U-förmigen Aufnahmeprofils auf eine zugewandte Anlegekante des Gegenhalters aufgesetzt werden. Die dem Gerätefuß-Träger zugewandte Anlegekante bildet somit eine ortsfeste Schwenkachse, um die der Gerätefuß- Träger in geführter Kippbewegung in Eingriff mit dem Gegenhalter kommt.
Um dabei einen sicheren Eingriff des Spannelements mit dem Gegenhalter zu gewährleisten, ist ein Versteifungselement vorgesehen, wodurch ein unerwünschtes Auslenken des Spannelements aus seiner Ruhelage verhindert ist.
Dem Spannelement kann außerdem eine Rastverbindung, insbesondere mit einem elastisch verstellbaren bzw. auslenkbaren Rasthaken, zugeordnet sein. Die Rastverbindung sichert die Einbaulage des Gerätefuß-Trägers, in der das Spannelement unter Vorspannung den Gegenhalter umgreift. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Gerätefuß-Träger und dem Basisteil eine RasWSpannverbindung, die ohne zusätzliche Schrauben einfach montierbar/demontierbar ist.
Die Rastverbindung verhindert eine ungewollte Demontagebewegung des Gerätefuß- Trägers, bei der das Spannelement außer Eingriff mit dem Gegenhalter gelangen würde. Insbesondere wird eine Schwenkbewegung des Spannelements außer Eingriff vom Gegenhalter verhindert.
Für eine vor äußeren Einflüssen geschützte Verbindung kann das Spannelement und/oder der Rasthaken des Gerätefuß-Trägers in Einbaulage in einen Einführschacht des Basisträgers ragen. Der Rasthaken kann dabei eine erste Schachtwand des Einführschachts hintergreifen. Eine der ersten Schachtwand gegenüberliegende zweite Schachtwand kann dabei fertigungstechnisch einfach direkt vom Gegenhalter bereitgestellt werden. Um im Kundendienstfall eine einfache Demontage des Gerätefuß-Trägers vom Basisträger zu ermöglichen, kann die erste Schachtwand eine Öffnung für einen Werkzeugzugang aufweisen. Das Werkzeug kann den Rasthaken in eine Entriegelungsposition drücken, wodurch der Gerätefuß-Träger aus seiner Lagefixierung lösbar ist und zu- sammen mit dem Spannelement außer Eingriff vom Gegenhalter schwenkbar ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschreiben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer vergrößerten schematischen Teilschnitt-Seitenansicht den unteren Bereich eines über Gerätefüße abgestützten Haushaltsgerätes;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von oben einen Basisträger eines Haushaltsgeräts mit frontseitig verbundenen Gerätefuß-Träger;
Fig. 3 die Montage eines Gerätefuß-Trägers am Basisträger des Haushaltsgeräts; und
Fig. 4 in einer vergrößerten Teilperspektivansicht die Verbindung zwischen dem Gerätefuß-Träger und dem Basisträger des Haushaltsgeräts.
In der Fig. 1 ist in einer grob schematischen Seitenschnittdarstellung der Bodenbereich eines Haushaltsgerätes mit einem vorderen Gerätefuß 1 und einem hinteren Gerätefuß 3 gezeigt. Der hintere Gerätefuß 3 ragt bodenseitig durch einen Basisträger 5. Beide Gerätefüße 1 und 3 stützen das Haushaltsgerät auf dem Boden 7 ab.
Der Basisträger 5 trägt nicht dargestellte Geräteaggregate des Haushaltsgeräts. Im Falle einer Geschirrspülmaschine können dies ein Spülbehälter, eine Laugenpumpe, etc. sein. Zusätzlich weist das in der Fig. 1 gezeigte Haushaltsgerät eine frontseitige Schwenktür 9 auf, die über eine angedeutete, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Schwenkachse 1 1 verstellbar ist. Unterhalb der Schwenktür 11 erstreckt sich ein Gerätefuß-Träger 13. Dieser ist über eine Rast/Spannverbindung 14 frontseitig am Basisträger 5 montiert. Mittels des Gerätefuß-Trägers 13 kann sich der Gerätefuß 1 in einem frontseitigen Abstand vor dem Basisträger 5 direkt unterhalb der Gerätetür 9 am Boden 7 abstützen. Dadurch ist auch bei geöffneter Gerätetür 9 ein sicherer Stand der Geschirrspülmaschine gewährleistet.
Der in der Fig. 1 gezeigte Gerätefuß 1 mit zugeordnetem Gerätefuß-Träger 13 ist baugleich sowohl links als auch rechts vorne am Basisträger 5 vorgesehen, wie es aus der Fig. 2 hervorgeht.
Der Gerätefuß-Träger 13 weist gemäß der Fig. 2 einen Gewindekanal 15 auf, in dem der Gerätefuß 1 mit seinem Gewindeschaft höhenverstellbar geführt ist. Sowohl der
Basisträger 5 als auch der Gerätefuß-Träger 13 sind fertigungstechnisch einfach als
Kunststoffspritzgussteile gefertigt. Der Gerätefuß-Träger 13 kann zusätzlich eine nicht dargestellte frontseitige Sockelblende tragen, die die Geschirrspülmaschine nach unten dekorativ abschließt. Die Sockelblende kann beispielhaft frontseitig auf die beiden Gerätefuß-Träger 13 aufgeschoben werden.
Die oben beschriebene RasWSpannverbindung 14 zwischen dem Gerätefuß-Träger 13 und dem Basisträger 5 weist gemäß den Fig. 2 bis 4 einen Rasthaken 18 und als Spannelement einen Zughebel 19 auf. Der Zughebel 19 umgreift im montierten Zustand der Fig. 1 und 4 mit einem abgewinkelten Schenkel 21 unter Zugkraft F2 einen am Basisträger 5 angeformten Gegenhalter 23, wodurch der Gerätefuß-Träger 13 in einfacher Weise fest mit dem Basisträger 5 verspannt ist.
Der Zughebel 19 bildet zusammen mit seinem Schenkel 21 und einer vertikalen Aufnahmefläche 25 des Gerätefuß-Trägers 13 ein nach unten offenes U-förmiges Aufnahmeprofil 26. Der Rasthaken 18 sowie der Zughebel 19 ragen dabei senkrecht von der Anlagefläche 25 des Gerätefuß-Trägers 13 ab.
Der Gegenhalter 23 ist auf Grund der wirkenden Zugkraft F2 im Aufnahmeprofil 26 zwischen der Anlagefläche 25 des Gerätefuß-Träger 13 und dem Zughebel-Schenkel 21 eingespannt bzw. eingeklemmt. Dadurch spannt der Zughebel 21 den Gerätefuß-Träger 13 spielfrei gegen den Basisträger 5, wie sie ansonsten nur durch eine wesentlich aufwendigere Schraubverbindung erreichbar ist. Im oberen Bereich ist der Gerätefuß- Träger 13 mit seiner Anlagefläche 25 in großflächiger Anlage mit der Anlagefläche 27 des Basisträgers 5. Die Anlagefläche 27 des Basisträger 5 kann daher die durch die Gewichtsbelastung G entstehende Kippkraft Fκ des Gerätefuß-Trägers 13 sicher aufnehmen, wie später noch beschrieben wird.
In der Gebrauchsstellung der Geschirrspülmaschine gemäß der Fig. 1 und 4 ergibt sich die folgende Kräfteverteilung zwischen dem Gerätefuß-Träger 13 und dem Basisträger 5: Der Basisträger 5 trägt die nicht dargestellten Geräteaggregate mit einer Gewichtskraft G. Die Gewichtskraft G wird über die nach vorne ausragenden Gerätefuß-Träger 13 auf den Boden 7 weitergeleitet. Zwischen dem Aufnahmeprofil 26 des jeweiligen Gerätefuß- Trägers 13 und dem Gegenhalter 23 des Basisträgers 5 ergibt sich eine „Kippachse", um die herum auf Grund der Gewichtsbelastung G ein Kippmoment erzeugt wird, die mit der Kippkraft Fκ den Gerätefuß-Träger 13 fest gegen die Anlagefläche 27 des Basisträger 5 andrückt. Der Gerätefuß-Träger 13 wird daher mit der horizontal wirkenden Kippkraft Fκ gegen die Anlagefläche 27 des Basisträgers 5 abgestützt.
Dadurch ist in der Gebrauchsstellung gemäß der Fig. 1 und 4 insgesamt eine stabile Verbindung des Gerätefuß-Trägers 13 mit dem Basisträger 5 und somit eine zuverlässige Krafteinleitung in den Gerätefuß 1 des Gerätefuß-Trägers 13 gewährleistet.
Um bei der Montage einen zuverlässigen Eingriff des Zughebels 19 mit dem Gegenhalter 23 zu gewährleisten, sind zwischen der Anlagefläche 25 des Gerätefuß-Trägers 13 und dem Zughebel 19 schräg verlaufende Versteifungswände 27 vorgesehen, so dass der Zughebel 19 nicht nach oben auslenken kann.
Im Gegensatz zu dem, mittels der Versteifungswände 27 versteiften Zughebel 19 kann der Rasthaken 18 des Gerätefuß-Trägers 13 elastisch ausgelenkt werden. Gemäß der in der Fig. 1 gezeigten Einbaulage hintergreift der Rasthaken 18 eine Seitenwand 29 des Basisträgers 5, wodurch die Spannverbindung gesichert und der Gerätefuß-Träger 13 lagefixiert ist. Der Rasthaken 18 wird darüberhinaus nicht mit zusätzlichen mechanischen Belastungen auf Grund der Gewichtskraft G beaufschlagt.
Die Seitenwand 29 des Basisträgers 5 bildet zusammen mit dem Gegenhalter 23 einen horizontal nach vorne offenen Einführschacht 31 , in den der Rasthaken 18 sowie der Zughebel 19 einragen.
Zur Montage des Gerätefuß-Trägers 13 am Basisträger 5 werden gemäß der Fig. 3 der Rasthaken 18 sowie der Zughebel 19 unter einer Schwenkbewegung I in den Einführschacht 31 des Basisträgers 5 eingeschwenkt. Um eine geführte Schwenk- bewegung I zu erreichen, kann gemäß der Fig. 2 ein Winkelabschnitt des U-förmigen Aufnahmeprofils 26 des Gerätefuß-Trägers 13 gegen eine untere Anlegekante 33 des Einführschachts 31 angesetzt werden. Die Anlegekante 33 dient somit als Schwenkachse für die Schwenkbewegung I. Während der Schwenkbewegung I wird der Schenkel 21 des Zughebels 19 entlang einer im Einführschacht 31 liegenden Anlagekante 35 des Gegen- halters 23 unter Aufbau der Zugkraft F2 nach unten geschwenkt, bis der Zughebel 19 in Einbaulage auf dem Gegenhalter 23 liegt und der Rasthaken 18 in seiner Verriegelungsposition die Seitenwand 29 hintergreift.
In der Seitenwand 29 ist eine Zugangsöffnung 37 vorgesehen. Zur Demontage des Gerätefuß-Trägers 13 im Kundendienstfall kann ein Werkzeug durch die Zugangsöffnung 37 den Rasthaken 18 aus seiner Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition auslenken. In der Entriegelungspositon des Rasthakens 18 kann der Gerätefuß-Träger 13 entgegen der Schwenkbewegung I aus dem Einführschacht 31 geschwenkt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Basisträger (5), auf dem Geräteaggregate montiert sind und der über Gerätefüße (1 ,
3) auf einem Boden (7) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basisträger (5) zumindest ein, einen Gerätefuß (1 ) tragender Gerätefuß-Träger (13) zugeordnet ist, der über ein Spannelement (19) mit dem Basisträger (5) verbunden ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (19) ein Zughebel ist, der den Gerätefuß-Träger (13) mit einer Spann- oder Zugkraft (Fz) gegen den Basisträger (5) drückt.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (19), insbesondere materialeinheitlich und/oder einstückig, mit dem Gerätefuß-Träger (13) verbunden ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Spannelement (19) einen abgewinkelten Schenkel (21 ) aufweist, der unter der Zugkraft (Fz) einen Gegenhalter (23) am Basisträger (5) hintergreift.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (23) des Basisträgers (5) unter Wirkung der Zugkraft (F2) zwischen dem Gerätefuß- Träger (13) und dem abgewinkelten Schenkel (21 ) des Spannelement (19) eingeklemmt bzw. eingespannt ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätefuß-Träger (13) zusammen mit dem Spannelement (19) ein vorzugsweise U-förmig offenes Aufnahmeprofil (26) bildet, das unter Bildung der Zugkraft (F2) den
Gegenhalter (23) umgreift.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (19) in einer Kipp- bzw. Schwenkbewegung (I) in Eingriff mit dem Gegenhalter (23) bringbar ist, bei der der abgewinkelte Schenkel (21 ) des Spannelements (19) entlang einer Anlagekante (35) des Gegenhalters (23) unter Aufbau der Zugkraft (Fz) auf den Gegenhalter (23) schwenkbar ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Schwenkachse der Gerätefuß-Träger (13) gegen eine Anlegekante (33) des Gegenhalters (23) ansetzbar ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannelement (19) zumindest ein Versteifungselement (27) zugeordnet ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannelement (19) eine Rastverbindung (18, 29) zugeordnet ist, die die Einbaulage des Gerätefuß-Trägers (13) sichert.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (19) und/oder ein Rasthaken (18) der Rastverbindung im montierten Zustand in einen Einführschacht (31 ) des Basisträgers (5) ragen.
EP08853566A 2007-11-29 2008-10-29 Haushaltsgerät Active EP2217756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08853566T PL2217756T3 (pl) 2007-11-29 2008-10-29 Sprzęt gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057512A DE102007057512A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Haushaltsgerät
PCT/EP2008/064636 WO2009068398A1 (de) 2007-11-29 2008-10-29 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217756A1 true EP2217756A1 (de) 2010-08-18
EP2217756B1 EP2217756B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40386248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08853566A Active EP2217756B1 (de) 2007-11-29 2008-10-29 Haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8511636B2 (de)
EP (1) EP2217756B1 (de)
CN (1) CN101878336B (de)
AT (1) ATE505580T1 (de)
DE (2) DE102007057512A1 (de)
ES (1) ES2361532T3 (de)
PL (1) PL2217756T3 (de)
WO (1) WO2009068398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084470A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a foot support

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220770B2 (en) 2009-12-22 2012-07-17 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance with height adjustable foot
KR101880085B1 (ko) * 2011-12-07 2018-07-23 삼성전자주식회사 냉장고
KR102486960B1 (ko) * 2015-06-30 2023-01-11 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102376043B1 (ko) * 2015-07-14 2022-03-18 엘지전자 주식회사 식기세척기
US10376129B2 (en) * 2016-11-08 2019-08-13 Whirlpool Corporation Dishwasher leveling assembly
US10663175B2 (en) * 2017-05-30 2020-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Home appliance
CN109247894B (zh) * 2017-07-14 2023-01-03 青岛海尔洗碗机有限公司 一种底角支撑结构及洗碗机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084211A (en) * 1962-01-12 1963-04-02 Illinois Tool Works Electronic chassis mounting assembly
US3155771A (en) * 1962-10-31 1964-11-03 American Plasticraft Co Electronic chassis mounting bracket
US3325692A (en) * 1965-12-14 1967-06-13 American Plasticraft Co Mounting bracket for electrical equipment chassis
DE1975373U (de) * 1967-08-22 1967-12-21 Werner Friesen Fa Stellschraubenvorrichtung zum lotrechten aufstellen von moebelstuecken.
US4624511A (en) * 1985-06-24 1986-11-25 Harris Corporation Stabilizer leg interlock
DE4138112A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Schrankfoermiges haushaltgeraet
DE9116814U1 (de) * 1991-11-19 1994-01-05 Bosch Siemens Hausgeraete Schrankförmiges Haushaltgerät
KR100271737B1 (ko) * 1997-12-11 2000-11-15 구자홍 드럼세탁기의 다리높이 조절장치
WO2004107914A1 (en) 2003-06-04 2004-12-16 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
US20040245899A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Cho Han Ki Washing machine pedestal
US7314206B2 (en) * 2003-11-27 2008-01-01 Lg Electronics Inc. Supporting apparatus for washing machine
JP4498805B2 (ja) * 2004-04-05 2010-07-07 株式会社ニフコ 脚装置
US7481405B2 (en) * 2005-12-22 2009-01-27 General Electric Company Methods and apparatus for supporting an appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068398A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084470A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a foot support

Also Published As

Publication number Publication date
US20100243847A1 (en) 2010-09-30
US8511636B2 (en) 2013-08-20
CN101878336B (zh) 2012-04-25
CN101878336A (zh) 2010-11-03
DE502008003219D1 (de) 2011-05-26
DE102007057512A1 (de) 2009-06-04
PL2217756T3 (pl) 2011-08-31
EP2217756B1 (de) 2011-04-13
WO2009068398A1 (de) 2009-06-04
ATE505580T1 (de) 2011-04-15
ES2361532T3 (es) 2011-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217756B1 (de) Haushaltsgerät
EP1158185B1 (de) Schnellbefestigungselement
DE102008055029C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1744655B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60017464T2 (de) Tragrahmen für einen schaltschrank
DE102013112713B4 (de) Spülmaschine
EP0695523A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade
DE102008055017B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007057513B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE19736807C1 (de) Geschirrspülmaschine mit aus horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln zusammengesetzter Tragkonstruktion
DE20213439U1 (de) Kühlschrank, Kühlschrankregalmontageelement und Rückhalteelement für Gegenstände
DE202004019381U1 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines Geräts an einer Tragschiene
DE102007005716A1 (de) Haushaltsgerät
AT521965A4 (de) Möbelscharnier
AT401851B (de) Beschlag
EP1458264A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines haushaltgeräts
WO2017129279A1 (de) Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse
EP1639918A1 (de) Sockelverkleidung für freistehende Haushaltgeräte
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
EP2582000A1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
DE10156420B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ausgleichsgewichts an einem Hausgerät
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102010039472A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2217126B1 (de) Haushaltsgerät
WO2006038064A1 (de) Tragkonsole für regale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003219

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003219

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003219

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 16