EP2217752A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2217752A1
EP2217752A1 EP08854348A EP08854348A EP2217752A1 EP 2217752 A1 EP2217752 A1 EP 2217752A1 EP 08854348 A EP08854348 A EP 08854348A EP 08854348 A EP08854348 A EP 08854348A EP 2217752 A1 EP2217752 A1 EP 2217752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
speed
drum
target speed
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08854348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217752B1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Harald MOSCHÜTZ
Horst Wiemer
Gundula Czyzewski
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2217752A1 publication Critical patent/EP2217752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217752B1 publication Critical patent/EP2217752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining a target speed below the application speed of a laundry drum, and a method for treating laundry using said method. Furthermore, the invention relates to a laundry treatment device which is equipped with a control element for carrying out the method according to the invention.
  • washing and / or rinsing methods for automatic full automatic washing machines are already known in the prior art, in which the laundry drum is temporarily driven at varying speeds and directions of rotation during the washing and rinsing process in order to improve the washing effect.
  • Such a method is known from EP 0 618 323 A1.
  • the laundry is to absorb water during the washing or rinsing operation at a speed well below the so-called application speed, at which the laundry is pressed by the centrifugal force to the drum wall. Due to this low speed the best possible flooding of the laundry should be achieved. The absorbed water should then be driven out of the laundry during operation at a speed significantly above the application speed again. This process is also known as wash-spin.
  • the object of the present invention was to provide a method with which for each load and any washing program, the respective optimum speed for a maximum washing mechanism can be determined and used.
  • This object is achieved by a method for determining a desired speed (n) below a contact speed of a laundry drum (2) a laundry treatment device (1) with a drive (16) and a vibration system (10), wherein a dependence of a respective mechanical action on a in the laundry drum (2) befindliches laundry (3) of the respective desired speed (n) of the laundry drum (2) is used to determine that target speed (s) at which the mechanical action is greatest.
  • the method comprises the following steps: i) driving the laundry drum (2) with at least two different nominal values
  • the laundry drum usually reversing, is operated at a so-called washing speed, which for conventional washing machines is around 55 min -1
  • laundry for the purposes of the present invention includes on the one hand textiles, especially laundry, but also generally all objects that can be treated in a conventional washing machine.
  • washing mechanics or “mechanical action” refers to the forces acting on the laundry when the laundry drum is moved. In particular, this is understood to mean a process in which the laundry items through the drivers arranged in the laundry drum are taken and lifted and, once they have reached such a high point by the rotation of the drum that they are no longer held by the drivers, fall down again.
  • the impact of the falling laundry items on underlying laundry items or the surface of the wash liquor has a good cleaning effect and is similar to a Walk.
  • the speed at which the laundry items are exposed to the largest washing mechanism described above is the speed determined in the method of the invention.
  • a laundry drum is operated during the operation with a predetermined SoII- speed (about 55 min "1).
  • SoII-speed about 55 min "1
  • the actual actual speed varies depending on the type and amount of loading addition, the laundering case generated during rotation of the laundry drum caused. not inconsiderable deflections on the spring-loaded oscillating system.
  • the vibration system of a washing machine is understood to mean the drum, the associated tub as well as the springs and dampers on which the tub is suspended.
  • the strength of the washing mechanism thus correlates with the strength of the oscillating system movement.
  • the method according to the invention thus preferably comprises the additional step of moving the drum at the previously determined setpoint speed n at which the greatest possible mechanical effect on the laundry is achieved.
  • the present invention also provides a laundry treatment process with which Laundry may be washed, dried or otherwise treated under the greatest possible mechanical effect.
  • At least two target rotational speeds are predetermined, preferably at least three (n1, n2 and n3), even more preferably at least four (n1, n2, n3 and n4).
  • the predetermined target speeds should be distributed over a reasonable range, which is for conventional washing machines in the range of 20 to 80 min “1 , always taking care that the relevant for the inventive process target speeds are below the respective application speed
  • predetermined SoII speeds may be selected from the following: 20 min “1 , 25 min “ 1 , 30 min “1 , 35 min “ 1 , 40 min “1 , 45 min “ 1 , 50 min “1 , 55 min "1 , 60 min “ 1 , 65 min “1 , 70 min “ 1 , 75 min “1 and 80 min “ 1 .
  • the method according to the invention can also be provided in the method according to the invention to first determine the application speed for all items to be washed at a respective load. This can be done by conventional methods or estimated on the basis of loading and empirical values.
  • the highest predetermined target speed value for the oscillation system movement measurement one is selected which is slightly below the application speed.
  • the drum loaded with the laundry to be treated is thus operated at a first nominal rotational speed n1 for a predetermined period ⁇ tn.
  • the oscillating system movement is measured for a further predetermined period ⁇ ts using sensors associated with the oscillating system. From this measurement, which can also consist of several measuring points or a continuous measurement, as described below, a vibration system movement value s1 for the first setpoint rotational speed n1 is determined and assigned.
  • the drum is operated at a second desired speed n2 and in turn assigned a vibration system movement value s2.
  • the values s1-sx are compared, and the highest value for s is determined.
  • This value is assigned to a target rotational speed n, which thus represents the optimum target rotational speed for the respective load for the greatest possible mechanical effect on the laundry. At this target speed then the laundry drum can be operated.
  • the oscillatory system motion values are determined by measuring the frequency and / or amplitude of the oscillatory system movements by monitoring the drive torque, the water level and / or the oscillatory system movements one-dimensionally, two-dimensionally or three-dimensionally.
  • the oscillating system movement is measured by sensors, whereby sensors already present in a washing machine can also be used.
  • the sensors can measure one-dimensional, two-dimensional or even three-dimensional movements.
  • those oscillatory system movements of the oscillatory system are determined which have a greater frequency than the respective nominal rotational speed n.
  • a particular advantage of the invention is that the already existing sensors can be used for the method according to the invention.
  • Suitable sensors are displacement sensors, acceleration sensors or water level sensors, which are already used, for example, for the measurement of the load and the like.
  • Examples of special sensors are load sensors, three-dimensional displacement sensors or analog pressure sensors.
  • the actual speed fluctuation can also be used for the calculation of the optimum setpoint rotational speed. It is known that in conventional washing machine drive motors, if they are operated at a fixed target speed of around 55 min "1 , the entrained laundry has an influence on the respective actual speed, depending on whether just laundry is being carried by the driver or individual pieces of laundry from above fall. In the former case, the drum slows slightly during this rotation portion, as the pressed by the driver to the laundry drum wall Waschgut Pacifice shift the center of gravity of the drum. As the items to be washed fall, the drum can accelerate again during the short rotation stage. Most conventional washing machines are already equipped with controllers that counteract this phenomenon. Nevertheless, it is still measurable and can thus also serve as an indicator for the washing mechanics and be included in the calculation of the optimum target speed. It is also possible to measure oscillatory system movements via the motor control. Here, for example, the motor current can be measured.
  • Another aspect of the present invention is a washing machine with a laundry drum stored in a vibrating system and a programmable controller associated with a control program that defines the method of the present invention.
  • a control unit for example, the predetermined setpoint speeds can be specified, or else a program can be defined which previously determines the application speed and then selects suitable setpoint speeds.
  • the figure shows a schematic front cross-sectional view of a washing machine with the oscillating system therein.
  • FIG. 1 shows in cross section a washing machine 1 in front view.
  • the washing drum 2 with carriers 3 and the tub located around it 4.
  • the tub 4 is suspended from four spring elements 6, which are additionally provided with dampers 8 at the bottom.
  • Laundry drum 2, tub 4 and spring elements 6 form the oscillating system 10.
  • the drum 2 is driven by the drive 16.
  • sensors 12 For the measurement of oscillatory system movements are sensors 12 intended.
  • a control 14 that can perform the method of the present invention.
  • laundry items a, b, c are laundry items a, b, c.
  • the items to be washed a, b and c in the laundry drum 2 perform a rolling movement (not shown), wherein the drum 2 rotates very slowly, so that the items to be washed a, b, c not from the drivers 3 in the height be lifted but only in the lower part of the drum 2 are layered around each other.
  • n2 the driver take along 3 individual pieces of laundry and drag them along over a certain turning section. This is shown for the laundry item b. At some point, the laundry item falls down again due to gravity. This is shown for the laundry item c.
  • the speed n2 in this case is the speed for the optimal mechanics entry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Soll-Drehzahl unterhalb der Anlegedrehzahl einer Wäschetrommel, sowie ein Verfahren zum Behandeln von Waschgut unter Verwendung des genannten Verfahrens. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung, welche mit einem Steuerelement für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgerüstet ist.
Im Stand der Technik sind bereits Wasch- und/oder Spülverfahren für automatische Vollwaschautomaten bekannt, bei denen zur Verbesserung der Waschwirkung die Wäschetrommel während des Wasch- und Spülprozesses zeitweise mit wechselnden Drehzahlen und Drehrichtungen angetrieben wird. Ein derartiges Verfahren ist aus EP 0 618 323 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren soll das Waschgut während des Wasch- oder Spülbetriebes bei einer Drehzahl deutlich unterhalb der so genannten Anlegedrehzahl, bei welcher die Wäsche durch die Fliehkraft an die Trommelwand gedrückt wird, Wasser aufnehmen. Durch diese niedrige Drehzahl soll eine möglichst gute Durchflutung des Waschgutes erreicht werden. Das aufgenommene Wasser soll dann beim Betrieb bei einer Drehzahl deutlich oberhalb der Anlegedrehzahl wieder aus dem Waschgut ausgetrieben werden. Dieses Verfahren ist auch als Wasch-Schleudern bekannt.
Es gibt auch Wäschetrommeln, die mit einer Schöpfvorrichtung ausgestattet sind. Ist eine solche Schöpfvorrichtung vorhanden, so werden die Drehzahl und die Drehrichtung derart gewählt, dass die Schöpfvorrichtung zusätzlich die Wasseraufnahme des Waschgutes unterstützt. Somit wird bei diesem bekannten Verfahren eine gute Durchflutung des Waschguts erreicht. Eine Schwäche dieses Verfahrens wirkt sich insbesondere bei großen Waschgutbeladungen aus. Dabei wird nämlich eine nur geringe Waschmechanik auf das Waschgut ausgeübt. Beim Betrieb der Wäschetrommel bei Drehzahlen deutlich unterhalb der Anlegedrehzahl führt das Waschgut eine so genannte Rollbewegung aus. Die Waschmechanik, bestehend aus Stauchung und Reibung zwischen den einzelnen Waschgutstücken ist im oben genannten Verfahren der EP 0 618 323 A1 während des Betriebs mit Drehzahlen deutlich unterhalb der Anlegedrehzahl erheblich vermindert. Beim Antrieb der Wäschetrommel oberhalb der Anlegedrehzahl fehlt sie sogar ganz, da die einzelnen Stücke des Waschguts fest an der Wäschetrommelwand anliegen.
Aufbauend auf den genannten Verfahren wurde im Stand der Technik bereits versucht, durch Vorwahl bestimmter unterschiedlicher Drehzahlen, die Waschmechanik zu erhöhen. Eine verbesserte Waschmechanik ist insbesondere bei wenig empfindlicher Wäsche wünschenswert, da sonst eine zu geringe Reinigungswirkung erzielt wird und kein optimales Waschergebnis erreicht werden kann.
In der DE 103 26 551 A1 wird daher vorgeschlagen, innerhalb des Wasch- und/oder Spülprozesses die Wäschetrommel in mindestens einer Phase intensiver
Waschgutdurchflutung und in mindestens einer Phase hoher Waschmechanik anzutreiben. Diese Phasen folgen innerhalb des Wasch- und/oder Spülprozesses mindestens einmal aufeinander. In der Phase intensiver Waschgutdurchflutung wird die
Wäschetrommel in der einen Richtung auf eine Drehzahl deutlich oberhalb der Anlegedrehzahl und in der anderen Richtung auf eine zweite Drehzahl deutlich unterhalb der Anlegedrehzahl beschleunigt. In der Phase hoher Waschmechanik wird die
Wäschetrommel in beiden Drehrichtungen auf Drehzahlen, bei denen die einzelnen
Waschgutstücke stark gestaucht werden und sich stark aneinander reiben, beschleunigt.
Nicht offenbart ist jedoch ein Verfahren, mit welchem für ein jeweiliges Waschprogramm, eine jeweilige Art des Waschgutes und eine jeweilige Beladungsmenge die für die genannten Phasen optimalen Drehzahlen ermittelt werden.
Die DE 196 19 603 A1 schlägt vor, unterschiedlichen Beladungsmengen und den daraus resultierenden unterschiedlich starken Waschmechanikeinwirkungen bei feststehender Drehzahl dadurch zu begegnen, dass die Drehzahl alternierend und in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Mitnehmer erhöht oder erniedrigt wird. Hier stellt sich jedoch nach wie vor das Problem, dass die Drehzahländerung von unterschiedlichen Beladungen unabhängig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem für jede beliebige Beladung und jedes beliebige Waschprogramm die jeweils optimale Drehzahl für eine größtmögliche Waschmechanik ermittelt und verwendet werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung einer Soll-Drehzahl (n) unterhalb einer Anlegedrehzahl einer Wäschetrommel (2) einer Wäschebehandlungsvorrichtung (1 ) mit einem Antrieb (16) und einem Schwingsystem (10), wobei eine Abhängigkeit einer jeweiligen Mechanikeinwirkung auf ein in der Wäschetrommel (2) befindliches Waschgut (3) von der jeweiligen Soll-Drehzahl (n) der Wäschetrommel (2) dazu verwendet wird, diejenige Soll-Drehzahl (n) zu ermitteln, bei welcher die Mechanikeinwirkung am größten ist.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: i) Antreiben der Wäschetrommel (2) bei mindestens zwei unterschiedlichen Soll-
Drehzahlen (n1 bis nx) unterhalb der Anlegedrehzahl für jeweils einen vorbestimmten Zeitraum (Δtn), ii) Messen eines Schwingsystembewegungswert.es (s1 bis sx) bei jeder Soll- Drehzahl (n1 bis nx), iii) Vergleichen der Werte (s1 bis sx) untereinander, Bestimmen des höchsten
Wertes (s) und Bestimmen derjenigen Soll-Drehzahl (n), die dem höchsten Schwingsystembewegungswert (s) zugeordnet ist.
Während eines herkömmlichen Wasch- und/oder Spülprozesses wird die Wäschetrommel, in der Regel reversierend, mit einer so genannten Waschdrehzahl betrieben, welche für herkömmliche Waschmaschinen bei ca. 55 min"1 liegt. Diese
Drehzahl wird während der Geräteentwicklung einmalig empirisch ermittelt und im
Waschprogramm festgelegt. Wenn nun die Wäschetrommel mit Waschgut beladen, ggf. benetzt und bei der Waschdrehzahl betrieben wird, sollte es zu einer gewissen Mechanikeinwirkung kommen.
Der Ausdruck Waschgut im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst zum einen Textilien, insbesondere Wäsche, aber auch generell alle Gegenstände, die in einer herkömmlichen Waschmaschine behandelt werden können.
Unter dem Begriff „Waschmechanik" oder „Mechanikeinwirkung" versteht man die Kräfte, welche auf das Waschgut einwirken, wenn die Wäschetrommel bewegt wird. Insbesondere wird hierunter ein Vorgang verstanden, bei dem die Waschgutstücke durch die in der Wäschetrommel angeordneten Mitnehmer mitgenommen und angehoben werden und, sobald sie durch die Drehung der Trommel einen so hohen Punkt erreicht haben, dass sie nicht mehr durch die Mitnehmer gehalten werden, wieder herunterfallen. Das Aufprallen der herabfallenden Waschgutstücke auf unten liegende Waschgutstücke oder auch die Oberfläche der Waschlauge hat eine gute Reinigungswirkung und ist einem Walkvorgang ähnlich. Die Drehzahl, bei der die Waschgutstücke der größten oben beschriebenen Waschmechanik ausgesetzt sind, ist die Drehzahl, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt wird.
Wie bereits erwähnt, wird eine Wäschetrommel beim Betrieb mit einer vorgegebenen SoII- Drehzahl betrieben (ca. 55 min"1). Die tatsächliche Ist-Drehzahl schwankt jedoch je nach Art und Menge der Beladung. Außerdem verursacht der während des Drehens der Wäschetrommel erzeugte Wäschefall nicht unbeträchtliche Auslenkungen auf das federnd aufgehängte Schwingsystem.
Unter dem Schwingsystem einer Waschmaschine versteht man die Trommel, den zugehörigen Laugenbehälter sowie die Federn und Dämpfer, an denen der Laugenbehälter aufgehängt ist. Die Stärke der Waschmechanik korreliert somit mit der Stärke der Schwingsystembewegung.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass es möglich ist, die Schwingsystembewegungen bei Soll-Drehzahlen unterhalb der Anlegedrehzahl so genau zu messen, dass daraus Rückschlüsse auf die Waschmechanik gezogen werden können. Durch Messen der Schwingsystembewegung des Wäschepflegevorgangs, in der Regel während des Waschens oder auch während des Spülens, mit geeigneten Sensoren bei unterschiedlichen Soll-Drehzahlen n1-nx innerhalb eines Bereiches, welcher unterhalb der Anlegedrehzahl liegt, kann für die jeweilige Beladung und das jeweilige Waschprogramm die optimale Waschdrehzahl ermittelt und ggf. entsprechend in jedem Programmablauf neu festgelegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit vorzugsweise den zusätzlichen Schritt des Bewegens der Trommel bei der zuvor bestimmten Soll-Drehzahl n, bei der die größtmögliche Mechanikeinwirkung auf das Waschgut erreicht wird. Somit stellt die vorliegende Erfindung auch ein Wäschebehandlungsverfahren bereit, mit welchem Waschgut unter größtmöglicher Mechanikeinwirkung gewaschen oder getrocknet oder auf sonstige Weise behandelt werden kann.
Für das oben genannte erfindungsgemäße Verfahren werden zumindest zwei Soll- Drehzahlen vorbestimmt, vorzugsweise sind es mindestens drei (n1 , n2 und n3), noch stärker bevorzugt mindestens vier (n1 , n2, n3 und n4). Die vorbestimmten Soll- Drehzahlen sollten über einen sinnvollen Bereich verteilt werden, welcher für herkömmliche Waschmaschinen im Bereich von 20 bis 80 min"1 liegt, wobei immer darauf geachtet werden muss, dass die für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Soll- Drehzahlen unterhalb der jeweiligen Anlegedrehzahl liegen. Vorbestimmte SoII- Drehzahlen können beispielsweise ausgewählt werden aus den folgenden: 20 min"1, 25 min"1, 30 min"1, 35 min"1, 40 min"1, 45 min"1, 50 min"1, 55 min"1, 60 min"1, 65 min"1, 70 min"1, 75 min"1 und 80 min"1.
Um den möglichen Bereich von Soll-Drehzahlen unterhalb der Anlegedrehzahl möglichst voll ausschöpfen zu können, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, zuerst die Anlegedrehzahl für alle Waschgutstücke bei einer jeweiligen Beladung zu ermitteln. Dies kann nach herkömmlichen Verfahren geschehen oder aufgrund der Beladung und Erfahrungswerten geschätzt werden.
Als höchster vorbestimmter Soll-Drehzahlwert für die Schwingsystembewegungsmessung wird ein solcher gewählt, welcher geringfügig unterhalb der Anlegedrehzahl liegt.
Zum Ermitteln der gesuchten optimalen Soll-Drehzahl wird somit die mit zu behandelndem Waschgut beladene Trommel bei einer ersten Soll-Drehzahl n1 für einen vorbestimmten Zeitraum Δtn betrieben. Während dieses Zeitraums oder innerhalb dieses Zeitraums wird für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum Δts mithilfe von dem Schwingsystem zugeordneten Sensoren die Schwingsystembewegung gemessen. Aus dieser Messung, die auch, wie unten beschrieben, aus mehreren Messpunkten oder einer kontinuierlichen Messung bestehen kann, wird ein Schwingsystembewegungswert s1 für die erste Soll-Drehzahl n1 ermittelt und dieser zugewiesen. Anschließend wird die Trommel bei einer zweiten Soll-Drehzahl n2 betrieben und wiederum ein Schwingsystembewegungswert s2 zugewiesen. Diese Schritte werden solange durchgeführt, bis die Wäschetrommel mit allen zuvor ausgewählten verschiedenen Soll- Drehzahlen n1-nx betrieben wurde und die diesen Soll-Drehzahlen zugeordneten Schwingbewegungswerte s1-sx ermittelt wurden.
Im nächsten Schritt werden die Werte s1-sx verglichen, und es wird der höchste Wert für s bestimmt. Dieser Wert ist einer Soll-Drehzahl n zugeordnet, welche somit die für die jeweilige Beladung optimale Soll-Drehzahl für die größtmögliche Mechanikeinwirkung auf das Waschgut darstellt. Bei dieser Soll-Drehzahl kann dann die Wäschetrommel betrieben werden.
Die Schwingsystembewegungswerte werden ermittelt, wobei die Frequenz und/oder Amplitude der Schwingsystembewegungen gemessen werden, indem das Antriebsmoment, der Wasserstand und/oder die Bewegungen des Schwingsystems eindimensional, zweidimensional oder dreidimensional überwacht werden.
Wie bereits erwähnt, wird die Schwingsystembewegung durch Sensoren gemessen, wobei auch bereits in einer Waschmaschine vorhandene Sensoren eingesetzt werden können. Die Sensoren können eindimensionale, zweidimensionale oder auch dreidimensionale Bewegungen messen. Es werden vorzugsweise diejenigen Schwingsystembewegungen des Schwingsystems ermittelt, welche eine größere Frequenz als die jeweilige Soll-Drehzahl n aufweisen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die bereits vorhandene Sensorik für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann. Geeignete Sensoren sind Wegsensoren, Beschleunigungssensoren oder Wasserstandssensoren, welche beispielsweise schon für die Messung der Beladung und dergleichen eingesetzt werden. Beispiele für spezielle Sensoren sind Beladungssensoren, dreidimensionale Wegsensoren oder analoge Drucksensoren.
Zusätzlich zu der Bestimmung der Schwingsystembewegung kann auch die Ist-Drehzahl- Schwankung für die Berechnung der optimalen Soll-Drehzahl herangezogen werden. Es ist bekannt, dass bei herkömmlichen Waschmaschinenantriebsmotoren, wenn sie bei einer festen Soll-Drehzahl von um die 55 min"1 betrieben werden, die mitgenommene Wäsche einen Einfluss auf die jeweilige Ist-Drehzahl hat, je nachdem ob gerade Waschgut durch die Mitnehmer mitgeführt wird oder einzelne Waschgutstücke von oben herabfallen. In dem ersteren Fall verlangsamt sich die Trommel während dieses Drehabschnittes geringfügig, da die durch die Mitnehmer an die Wäschetrommelwand gedrückten Waschgutstücke den Schwerpunkt der Trommel verlagern. Während die Waschgutstücke herunterfallen, kann die Trommel während des kurzen Drehabschnittes wieder beschleunigen. Die meisten herkömmlichen Waschmaschinen sind bereits mit Reglern ausgestattet, welche diesem Phänomen entgegenwirken. Dennoch ist es noch messbar und kann somit auch als Indikator für die Waschmechanik dienen und in die Berechnung der optimalen Soll-Drehzahl einbezogen werden. Es ist auch möglich, über die Motorsteuerung Schwingsystembewegungen zu messen. Hier kann z.B. der Motorstrom gemessen werden.
Da die Schwingsystembewegung über einen gewissen Zeitraum Δts detektiert wird, können mehrere Messpunkte zu einem Wert kombiniert werden, oder es kann eine kontinuierliche Messung durchgeführt werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Waschmaschine mit einer Wäschetrommel, welche in einem Schwingsystem gelagert ist, und einer programmierbaren Steuereinheit, der ein Steuerprogramm zugeordnet ist, welches das Verfahren der vorliegenden Erfindung definiert. Über eine solche Steuereinheit können beispielsweise die vorbestimmten Solldrehzahlen vorgegeben werden, oder aber es kann ein Programm definiert sein, welches vorher die Anlegedrehzahl ermittelt und dann geeignete Soll-Drehzahlen auswählt.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert, wobei
Die Figur eine schematische Vorderquerschnittsansicht einer Waschmaschine mit dem darin befindlichen Schwingsystem zeigt.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Waschmaschine 1 in der Vorderansicht. Zu sehen ist die Wäschetrommel 2 mit Mitnehmern 3 und der darum befindliche Laugenbehälter 4. Der Laugenbehälter 4 ist an vier Federelementen 6 aufgehängt, welche an der Unterseite zusätzlich mit Dämpfern 8 versehen sind. Wäschetrommel 2, Laugenbehälter 4 und Federelemente 6 bilden das Schwingsystem 10. Die Trommel 2 wird durch den Antrieb 16 angetrieben. Für die Messung von Schwingsystembewegungen sind Sensoren 12 vorgesehen. Ebenfalls dargestellt ist ein Steuerelement 14, welches das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchführend steuern kann. In der dargestellten Wäschetrommel 2 befinden sich Wäschestücke a, b, c.
Bei einer ersten Drehzahl n1 führen die Waschgutstück a, b und c in der Wäschetrommel 2eine Rollbewegung aus (nicht dargestellt), wobei sich die Trommel 2 sehr langsam dreht, so dass die Waschgutstücke a, b, c nicht von den Mitnehmern 3 in die Höhe gehoben werden sondern lediglich im unteren Bereich der Trommel 2 umeinander geschichtet werden.
Bei einer etwas schnelleren Drehzahl n2 nehmen die Mitnehmer 3 einzelne Waschgutstücke mit und schleppen sie über einen gewissen Drehabschnitt mit. Dies ist dargestellt für das Waschgutstück b. An einem bestimmten Punkt fällt das Waschgutstück aufgrund der Schwerkraft wieder herab. Dies ist dargestellt für das Waschgutstück c. Die Drehzahl n2 ist in diesem Fall die Drehzahl für den optimalen Mechanikeintrag.
Bei einer noch höheren Drehzahl n3 würden die Waschgutstücke aufgrund der Fliehkraft schon ein wenig stärker an die Trommelwand gedrückt und einzelne Waschgutstücke würden bereits an der Wand anliegen. Je nach Beladung kann es bei dieser Drehzahl immer noch vorkommen, dass einzelne Waschgutstücke herabfallen, aber es gibt auch Waschgutstücke, welche eine ganze Umdrehung lang nicht herabfallen. Diese Drehzahl ist somit bereits für einen optimalen Mechanikeintrag zu hoch.
Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Wäschetrommel
3 Mitnehmer
4 Laugenbehälter
5 Mitnehmer
6 Federelemente
8 Dämpfer
10 Schwingsystem
12 Sensor
14 Steuerelement
16 Antrieb a, b, c Waschgutstücke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bestimmung einer Soll-Drehzahl (n) unterhalb einer Anlegedrehzahl einer Wäschetrommel (2) einer Wäschebehandlungsvorrichtung (1 ) mit einem Antrieb (16) und einem Schwingsystem (10), wobei eine Abhängigkeit einer jeweiligen Mechanikeinwirkung auf ein in der Wäschetrommel (2) befindliches Waschgut (3) von der jeweiligen Soll-Drehzahl (n) der Wäschetrommel (2) dazu verwendet wird, diejenige Soll-Drehzahl (n) zu ermitteln, bei welcher die Mechanikeinwirkung am größten ist.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Mechanikeinwirkung bei der jeweiligen Soll-Drehzahl (n) durch Messen von Schwingsystembewegungen des Schwingsystems (10) ermittelt wird, welche eine größere Frequenz als die jeweilige Soll-Drehzahl (n) aufweisen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz und/oder Amplitude der Schwingsystembewegungen gemessen werden, indem das Antriebsmoment, der Wasserstand und/oder die Bewegungen des Schwingsystems (10) eindimensional, zweidimensional oder dreidimensional überwacht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messen der
Schwingsystembewegungen über einen Wegsensor (12), einen
Beschleunigungssensor (12), einen Drucksensor (12) und/oder einen Wasserstandssensor (12) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: i) Antreiben der Wäschetrommel (2) bei mindestens zwei unterschiedlichen Soll- Drehzahlen (n1 bis nx) unterhalb der Anlegedrehzahl für jeweils einen vorbestimmten Zeitraum (Δtn), ii) Messen eines Schwingsystembewegungswertes (s1 bis sx) bei jeder Soll-
Drehzahl (n1 bis nx), iii) Vergleichen der Werte (s1 bis sx) untereinander, Bestimmen des höchsten
Wertes (s) und Bestimmen derjenigen Soll-Drehzahl (n), die dem höchsten Schwingsystembewegungswert (s) zugeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend den Schritt: iv) Durchführen eines Wäschebehandlungsvorgangs bei der in Schritt iii) bestimmten Soll-Drehzahl (n).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei Schritt iv) um einen Wasch- und/oder Spülvorgang handelt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte i) und ii) bei mindestens drei Soll-Drehzahlen (n1 ), (n2) und (n3) durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte i) und ii) bei mindestens vier Soll-Drehzahlen (n1 ), (n2), (n3) und (n4) durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Soll-Drehzahlen (n1 bis nx) Drehzahlen im Bereich zwischen 35 min"1 und 75 min"1 gewählt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei als Soll-Drehzahlen (n1 ), (n2) und (n3) die Werte 35 min"1, 55 min"1 und 75 min"1 gewählt werden.
12. Waschmaschine (1 ) mit einer Wäschetrommel (2), welche in einem Schwingsystem (10) gelagert ist, einem Antrieb (16) und einer programmierbaren Steuereinheit (6), der ein Steuerprogramm zugeordnet ist, welches eine Abhängigkeit der jeweiligen
Mechanikeinwirkung auf ein in der Wäschetrommel (2) befindliches Waschgut (3) von der jeweiligen Soll-Drehzahl (n) der Wäschetrommel (2) dazu verwendet, die Soll- Drehzahl (n) zu ermitteln, bei welcher die Mechanikeinwirkung am größten ist.
13. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 12, wobei das Steuerprogramm ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: i) Antreiben der Wäschetrommel (2) bei mindestens zwei unterschiedlichen Soll-
Drehzahlen (n1 bis nx) unterhalb der Anlegedrehzahl für jeweils einen vorbestimmten Zeitraum (Δtn), ii) Messen eines Schwingsystembewegungswertes (s1 bis sx) bei jeder Soll- Drehzahl (n1 bis nx), iii) Vergleichen der Werte (s1 bis sx) untereinander, Bestimmen des höchsten
Wertes (s) und Bestimmen derjenigen Soll-Drehzahl (n), die dem höchsten Schwingsystembewegungswert (s) zugeordnet ist, durchführt.
EP08854348A 2007-11-28 2008-10-28 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung Active EP2217752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057331A DE102007057331A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
PCT/EP2008/064570 WO2009068386A1 (de) 2007-11-28 2008-10-28 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217752A1 true EP2217752A1 (de) 2010-08-18
EP2217752B1 EP2217752B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=40243997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08854348A Active EP2217752B1 (de) 2007-11-28 2008-10-28 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8726440B2 (de)
EP (1) EP2217752B1 (de)
CN (1) CN101878335B (de)
AT (1) ATE503878T1 (de)
DE (2) DE102007057331A1 (de)
EA (1) EA019987B1 (de)
WO (1) WO2009068386A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578532B2 (en) 2009-07-22 2013-11-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with controlled mechanical energy
DE102010002048A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Verfahren zur Einstellung einer Schleuderdrehzahl einer Trommel eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
IT1403157B1 (it) * 2010-12-01 2013-10-04 Elbi Int Spa Macchina lavatrice con rilevazione delle vibrazioni della vasca o camera di lavaggio.
US9157177B2 (en) 2011-12-21 2015-10-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of control
KR101999700B1 (ko) * 2012-09-24 2019-07-12 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치의 제어방법
AU2013204355B2 (en) 2012-12-21 2016-10-27 Fisher & Paykel Appliances Limited Improved laundry appliance
CN104746285A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 张骏良 一种智能滚筒洗衣机及其感知和控制方法
DE102014001676B4 (de) * 2014-02-07 2022-03-03 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsgerät mit Unwuchterfassungseinrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Unwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
DE102014217943A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Drucksensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014220021B3 (de) * 2014-10-02 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Steuerelement
US10266982B2 (en) 2016-09-22 2019-04-23 Midea Group Co., Ltd. Laundry washing machine with dynamic damping force optimization
CN107245838B (zh) * 2017-05-31 2022-04-15 广东威灵电机制造有限公司 滚筒洗衣机及其控制方法、装置以及机器可读存储介质
CN108360212B (zh) * 2018-02-01 2023-11-28 惠而浦(中国)股份有限公司 一种通过加速度传感器判断洗涤效果的方法
DE102018221057A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
US11242633B2 (en) 2019-10-03 2022-02-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliances and methods of operation
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN113293563A (zh) * 2021-06-15 2021-08-24 海信(山东)冰箱有限公司 洗涤方法及洗衣机
DE102021212649A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum bestimmen einer mechanischen einwirkung auf wäschestücke und wäschepflegemaschine zu dessen durchführung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262202B (de) * 1962-06-25 1968-03-07 Constructa Werke G M B H Verfahren und Steuereinrichtung zum Waschen von Feinwaesche
DE3436786A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur waschprogrammsteuerung einer trommelwaschmaschine und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
FR2655363B1 (fr) * 1989-12-05 1994-08-26 Ciapem Lave-linge dont la vitesse de rotation du tambour varie en fonction de la charge.
JPH04276293A (ja) 1991-03-01 1992-10-01 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
DE4310595A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer reversierend betriebenen Wäschetrommel
DE4438760A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe
IT1271782B (it) * 1994-12-21 1997-06-09 Whirlpool Italia Metodo e disposizione per ottenere il bilanciamento del carico nelle macchine lavabiancheria
DE19619603B4 (de) 1996-05-15 2005-11-24 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur Beeinflussung der auf die in einer Waschmaschine oder einer Wäschetrocknungsmaschine befindliche Wäsche einwirkenden Mechanik sowie Waschmaschine oder Wäschetrocknungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5930855A (en) * 1997-12-23 1999-08-03 Maytag Corporation Accelerometer for optimizing speed of clothes washer
US6578225B2 (en) * 2000-05-25 2003-06-17 Skf Autobalance Systems Ab Low-speed prebalancing for washing machines
DE10054947A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wäsche
DE10065342A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
JP2003071181A (ja) * 2001-09-05 2003-03-11 Toshiba Corp 洗濯機
DE10217009C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-16 Miele & Cie Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE10326551A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasch- und Spülverfahren für eine Waschmaschine
CN1746400A (zh) * 2004-09-08 2006-03-15 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机
RU2473123C2 (ru) * 2007-02-23 2013-01-20 Панасоник Корпорэйшн Система обработки данных по защите авторского права и устройство воспроизведения

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101878335A (zh) 2010-11-03
EA201070643A1 (ru) 2010-12-30
ATE503878T1 (de) 2011-04-15
DE102007057331A1 (de) 2009-06-04
DE502008003056D1 (de) 2011-05-12
US20100251487A1 (en) 2010-10-07
EA019987B1 (ru) 2014-07-30
US8726440B2 (en) 2014-05-20
EP2217752B1 (de) 2011-03-30
WO2009068386A1 (de) 2009-06-04
CN101878335B (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
DE19841245B4 (de) Schleudervorrichtung
DE60110684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät
DE60113335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Unwucht in einem Gerät
EP2113603B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts
WO2007118512A1 (de) Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
DE102006032337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schleuderablaufes einer Waschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine
EP3294941B1 (de) Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens
EP1932960A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
DE102006017530A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE102005042381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
DE4229646C2 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche
DE102012021747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Umwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
EP2044252A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP2379788B1 (de) Verfahren zum vorhersagen einer unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102008054931B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Haushaltswaschmaschine
DE102012024103A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgerätes
EP2785904B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten schleuderphase
DE3741791A1 (de) Verfahren zur waescheunwucht-ermittlung, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
EP1354997B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Trommeldrehzahl einer programmgesteuerten Wäschebehandlungsmaschine
DE102010063346A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schleuderablaufs einer Wäschebehandlungsmaschine sowie Wäschebehandlungsmaschine
DE102014001676A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Unwuchterfassungseinrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Unwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
DE4331603A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003056

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003056

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003056

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008003056

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16