EP2212481B1 - Sanitäre auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2212481B1
EP2212481B1 EP08842224A EP08842224A EP2212481B1 EP 2212481 B1 EP2212481 B1 EP 2212481B1 EP 08842224 A EP08842224 A EP 08842224A EP 08842224 A EP08842224 A EP 08842224A EP 2212481 B1 EP2212481 B1 EP 2212481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate holder
fitting
outlet
ring seal
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08842224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212481A1 (de
Inventor
Hermann Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP2212481A1 publication Critical patent/EP2212481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212481B1 publication Critical patent/EP2212481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting with a liquid guide, which opens into a fitting spout, in the area of designed as Einsetzpatrone sanitary functional unit is provided, wherein the liquid guide is adapted at least in the mouth region of the fitting outlet in the clear cross section of the Einsetzpatrone, which Insert cartridge by means of a sleeve-shaped intermediate holder from the outlet side into the fittings spout used and is releasably held, which intermediate holder in turn is held by a screw or Renkharm releasably in the fittings spout and wherein the Einsetzpatrone in its inlet-side peripheral edge region by means of a ring seal against the Valve spout is axially sealed.
  • a jet regulator In the case of outlet fittings, a jet regulator, usually designed as an insert cartridge, is regularly provided in the area of the fitting outlet, which is intended to form a homogeneous, non-spattering and optionally also soft-pearly water jet.
  • This jet regulator can be used in a sleeve-shaped outlet mouthpiece which can be detachably fastened to the fitting outlet by means of a screw connection.
  • This screw necessarily has a round outer cross section of the outlet fitting in the range of their fittings spout result, whereby the possibilities for the aesthetic design of such outlet fittings are severely limited.
  • circumferentially remains an ugly annular gap between the outlet nozzle and the adjacent portion of the outlet fitting, whereby the aesthetic appearance of such outlet fittings still strong may be limited.
  • the production of such outlet fittings is associated with considerable effort, provided that the outer surfaces of outlet nozzle and outlet fitting are matched.
  • a sanitary outlet fitting whose liquid guide opens into a fitting outlet, in the area of which a sanitary functional unit designed as an inserting cartridge is provided (cf. DE 102 49 340 A1 ).
  • the liquid guide of the known outlet fitting is adapted at least in the mouth region of the fittings spout in its clear cross-section of the Einsetzpatrone so that it is used from the mouth side in the fittings spout and is releasably held therein.
  • the previously known outlet fitting makes the otherwise usual outlet nozzle dispensable. It is in the DE 102 49 340 A1 also provided an embodiment in which the insert cartridge is held by means of a sleeve-shaped intermediate holder in the fitting outlet.
  • This intermediate holder is held by means of a screw detachably in the fitting outlet.
  • a sealing ring is provided which causes a radial seal.
  • comparatively low manufacturing tolerances are to be maintained, which can only be achieved with a comparatively high manufacturing outlay.
  • a screwed too deep in the fitting spout insert cartridge overflowing on the cartridge housing drops overflow on the outlet fitting to then move there on the outer circumference of the outlet fitting leaving a nasty drop trace down.
  • a sanitary outlet fitting with a liquid guide which opens into a fitting spout.
  • the fitting outlet in the area of which a jet regulator designed as an insert cartridge is provided, has a clear cross section adapted to the insertion cartridge in its mouth region.
  • the designed as Einsetzpatrone jet regulator is used from the mouth side in the fittings outlet and releasably held therein by means of an intermediate holder, which is designed as a threaded sleeve and by means provided on the sleeve circumference external thread in an internal thread in the fitting outlet can be screwed.
  • a sealing ring is placed, which seals the cartridge in its inlet-side peripheral edge area in the valve spout axially.
  • the specific for the known outlet fitting and consisting of jet regulator 3, intermediate holder 4 and sealing ring 2 items are in pre-assembled or disassembled state at best only loosely to each other, so that individual parts thereof can easily be lost during storage or transport and, if necessary, after all not available.
  • Ventilated jet regulators are previously known, which have a designed as an air intake jet regulator housing, in his Housing interior absorbs various water-bearing inserts in.
  • the jet regulator housing this prior art jet regulator can be used without an intermediate holder directly into the fittings outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the jet regulator housing of the previously known jet regulators has on its housing outer circumference an external thread which can be screwed into an internal thread on the inner circumference of the fitting outlet. Since the prior art aerators are kept without an intermediate holder directly in the fittings outlet of a sanitary outlet fitting, these known aerator and the associated outlet fittings with a corresponding effort in design and manufacture are adapted to each other.
  • the outlet fitting according to the invention has an insertion cartridge, which can be mounted in the fitting outlet by means of a sleeve-shaped intermediate holder in such a way that the Einsetzpatrone held in the fitting spout.
  • the insert cartridge is held axially sealed in the fitting outlet.
  • the insert cartridge is inserted so deep into the fittings outlet with the aid of the intermediate holder, until the insert cartridge is preferably held axially sealed in its inlet-side peripheral edge region in the fitting outlet. Excessive screwing of the insert cartridge and its intermediate holder is prevented by the axial seal, which in this respect also incorrect assembly is virtually impossible.
  • the intermediate holder may be radially sealed held in the fitting outlet. If the outlet fitting according to the invention has an axial seal on its insertion cartridge and an axial seal on the associated intermediate holder, a sanitary fitting manufacturer has the option of deciding whether an axial seal, a radial seal or the combination of a radial and an axial seal in his sanitary fitting should be used.
  • An axial seal also counteracts unwanted creepage currents in the area between insert cartridge and intermediate holder.
  • the ring seal is cap-shaped.
  • the inner peripheral edge region of the annular seal is designed as an annular sealing region, while the outer peripheral edge region of the annular seal projects in a tubular manner over the annular sealing region and is detachably held on the intermediate holder.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the liquid guide has an annular shoulder in the region of the fitting outlet and that the annular seal between the insertion cartridge and the annular shoulder is clamped for axial sealing of the inserting cartridge.
  • This annular shoulder also serves as an insertion stop, which limits the maximum depth when inserting the cartridge into the fitting outlet.
  • the annular shoulder may be formed by a change in cross section of the liquid guide or by an annular flange in the liquid guide.
  • an embodiment in which the annular shoulder is formed by a change in cross section and especially by a diameter jump of the clear flow cross section in the insertion direction can be produced with relatively little effort.
  • the ring seal is friction and / or positively held on the intermediate holder.
  • the insertable cartridge can be used up to a stop in the intermediate holder.
  • a stop on the inner circumference of the intermediate holder may be provided.
  • the stop is provided on the outer circumference of the insertion cartridge and acts on the inlet-side end edge of the intermediate holder.
  • provided on the Einsetzpatrone or on the intermediate holder stop may be formed as an annular shoulder or annular flange.
  • the downstream end edge region of the intermediate holder has a profiling formed as a tool engagement surface, that the intermediate holder is also provided as a turning tool, and that the profiling of the intermediate holder to with the profiling of another, preferably identical intermediate holder is detachably coupled.
  • the outlet fitting according to the invention can exploit its advantages in particular when the insertion cartridge is designed as a jet regulator or has a jet regulator.
  • a further embodiment according to the invention provides that at least one annular seal is provided which seals radially in the annular space between the intermediate holder and the valve inner circumference.
  • the ring seal is designed as a preferably elastic sealing ring. If required, such a sealing ring can also be removed if, for example, only the axial seal on the inserting cartridge is to be used. In order not to lose the provided on the intermediate holder ring seal unintentionally, it is advantageous if at least one ring seal is held in an outer peripheral groove on the intermediate holder.
  • a sanitary outlet fitting in different embodiments 10, 100 is shown.
  • the outlet fitting 10, 100 has a liquid guide 2, which opens into a fitting outlet 3.
  • a sanitary functional unit designed as an inserting cartridge 4 is provided, which is designed here as a ventilated jet regulator, which is intended to produce a homogeneous, non-spraying and pearly-soft water jet.
  • the jet regulator is designed as an unventilated jet regulator.
  • the liquid guide 2 is adapted at least in the mouth region of the valve outlet 3 in the clear cross-section of the Einsetzpatrone 4 that the insert cartridge 4 is inserted from the outlet side into the fittings outlet 3 and releasably held therein.
  • the insert cartridge 4 is associated with a sleeve-shaped intermediate holder 5, which carries an external thread 6 on its sleeve outer periphery, and thus can be screwed into an internal thread 7 in the fitting outlet 3.
  • the insert cartridge 4 can be used up to a stop in the intermediate holder 5.
  • This stop is provided here on the outer circumference of the Einsetzpatrone 4 and formed as a arranged on the inlet end face annular flange 8, which acts on the inflow-side end edge of the intermediate holder 5.
  • the downstream end edge region of the intermediate holder 5 is a crown-shaped and here by profiling and integrally formed 9, 11 profiling 12 has, which serves as a tool engagement surface.
  • This profiling 12 can be releasably coupled to the profiling 12 of a structurally identical other intermediate holder 5, which can thus be used as a turning tool.
  • the outlet fittings 10, 100 shown here each have an insertion cartridge 4, which can be mounted by means of the sleeve-shaped intermediate holder 5 in the fitting outlet 3, that the insert cartridge 4 is axially sealed in its inlet-side peripheral edge area held in the fitting outlet 3.
  • the cartridges are used with the help of the interim holder 5 so deep in the fittings outlet 3 until the insert cartridge 4 is held axially sealed in its inlet-side peripheral edge region in the fittings outlet 3. Excessive penetration of the insert cartridge 4 and its intermediate holder 5 is prevented by the axial seal and the annular shoulder 13, which in this respect also incorrect assembly is virtually impossible.
  • due to the axial sealing and the manufacturing tolerances can be sized much more generous, which further facilitates the production and handling of the intended for the outlet fittings 10 shown here insert cartridge 4.
  • the annular seal 15 is cap-shaped.
  • the ring seal 15 has an inner, designed as an annular sealing area peripheral edge portion 16 and an outer peripheral edge portion 17 which projects tubular over the annular sealing portion and is releasably held on the intermediate holder 5.
  • a locking projection 18 may be provided on the ring seal 15 or on the intermediate holder 5, which engages in each case in a provided on the other component 5, 15 locking groove.
  • the latching projection 18 is provided on the peripheral edge region 17 of the annular seal 15 and engages in a latching groove on the outer circumference of the intermediate holder 5 a.
  • the cap-shaped ring seal 15 also secures the intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 existing compilation in the pre and / or disassembled position.
  • FIG. 5 While on the left in FIG. 5 an installation situation is shown, as for example in a fitting spout occurs in which only a radial seal on the intermediate holder is desired, as often occurs in thin-walled outlet pipes, is on the right half of the drawing in FIG. 5 a mounting situation shown, as may be provided in cast fittings or thick-walled outlet pipes. It is from the right half of the drawing in FIG. 5 clearly that the cartridge can have an axial seal and that in addition to the intermediate holder 5 in addition a radial seal is possible.
  • the axial sealing of the insert cartridge 4 can also be used as an axial Einschraubanschlag because it is difficult for many users a jet regulator in the valve body not too strong to pull.
  • FIG. 5 illustrated embodiment has the advantage that the assembly formed from intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 can be used universally, especially if the consumed does not know whether its jet regulator is now sealed axially or radially; In such a case, the assembly formed from intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 would always fit.
  • a sanitary fitting manufacturer has the ability to decide depending on the installation situation or manufacturing constraints, whether he wants an axial seal of the insert cartridge 4, a radial seal of the intermediate holder 5 or the combination of these two seals.
  • the ring seal 20 intended for the radial sealing is provided in the annular space between the intermediate holder 5 and the fitting inner circumference.
  • This ring seal 20 is formed here as an elastic sealing ring.
  • the annular seal 20 is held in an outer peripheral groove on the intermediate holder 5 in the flow direction below the external thread 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einer Flüssigkeitsführung, die in einem Armaturen-Auslauf mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitsführung zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone angepasst ist, welche Einsetzpatrone mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbar und darin lösbar gehalten ist, welcher Zwischenhalter seinerseits mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf gehalten ist und wobei die Einsetzpatrone in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich mittels einer Ringdichtung gegenüber dem Armaturen-Auslauf axial abgedichtet ist.
  • Bei Auslaufarmaturen ist im Bereich des Armaturen-Auslaufs regelmäßig ein, meist als Einsetzpatrone ausgebildeter Strahlregler vorgesehen, der einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl formen soll. Dieser Strahlregler ist in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar, das am Armaturen-Auslauf mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigbar ist. Diese Schraubverbindung hat zwangsläufig einen runden Außenquerschnitt der Auslaufarmatur im Bereich ihres Armaturen-Auslaufs zur Folge, wodurch die Möglichkeiten zur ästhetischen Gestaltung solcher Auslaufarmaturen stark eingeschränkt sind. Darüber hinaus verbleibt umfangsseitig ein unschöner Ringspalt zwischen dem Auslaufmundstück und dem benachbarten Teilbereich der Auslaufarmatur, wodurch das ästhetische Erscheinungsbild solcher Auslaufarmaturen noch zusätzlich stark eingeschränkt sein kann. Zudem ist die Herstellung solcher Auslaufarmaturen mit einem erheblichen Aufwand verbunden, sofern die Außenoberflächen von Auslaufmundstück und Auslaufarmatur aufeinander abzustimmen sind.
  • Man hat daher auch bereits eine sanitäre Auslaufarmatur geschaffen, deren Flüssigkeitsführung in einem Armaturen-Auslauf mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist (vgl. DE 102 49 340 A1 ). Die Flüssigkeitsführung der vorbekannten Auslaufarmatur ist zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs in ihrem lichten Querschnitt derart an die Einsetzpatrone angepasst, dass diese von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbar und darin lösbar gehalten ist. Die vorbekannte Auslaufarmatur macht das ansonsten übliche Auslaufmundstück entbehrlich. Dabei ist in der DE 102 49 340 A1 auch eine Ausführungsform vorgesehen, bei welcher die Einsetzpatrone mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf gehalten ist. Dieser Zwischenhalter ist mittels einer Schraubverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf gehalten. Um unerwünschten Kriechströmungen an der Einsetzpatrone vorbei zwischen dem Innenumfang des Armaturen-Auslaufs und dem Zwischenhalter entgegenzuwirken, ist ein Dichtring vorgesehen, der eine radiale Abdichtung bewirkt. Um diese radiale Dichtwirkung zu erreichen, sind jedoch vergleichsweise geringe Fertigungstoleranzen einzuhalten, die nur mit einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand erreichbar sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Einsetzpatrone und der sie tragende Zwischenhalter aufgrund eines fehlenden axialen Einbauanschlages über das notwendige Maß hinaus derart tief und/oder fest in den Armaturen-Auslauf eingedreht werden, dass eine Demontage anschließend nur noch mit Schwierigkeiten möglich ist oder diese Bauteile bereits bei der Montage durch Überlastung beschädigt werden. Darüber hinaus können bei einer zu tief in den Armaturen-Auslauf eingedrehten Einsetzpatrone die am Patronengehäuse sich ansammelnden Tropfen auf die Auslaufarmatur überfließen, um sich dort anschließend am Außenumfang der Auslaufarmatur unter Zurücklassung einer unschönen Tropfenspur nach unten zu bewegen.
  • Aus der DE 198 05 691 A ist bereits eine sanitäre Auslaufarmatur mit einer Flüssigkeitsführung bekannt, die in einen Armaturen-Auslauf mündet. Der Armaturen-Auslauf, in dessen Bereich ein als Einsetzpatrone ausgestalteter Strahlregler vorgesehen ist, weist in seinem Mündungsbereich einen an die Einsetzpatrone angepassten lichten Querschnitt auf. Der als Einsetzpatrone ausgestaltete Strahlregler ist von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbar und darin mittels eines Zwischenhalters lösbar gehalten, der als Gewindehülse ausgestaltet und mittels eines am Hülsenumfang vorgesehenen Außengewindes in ein Innengewinde im Armaturen-Auslauf einschraubbar ist. Auf den vorbekannten Strahlregler ist ein Dichtring aufgelegt, der die Einsetzpatrone in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich im Armaturen-Auslauf axial abdichtet. Die für die vorbekannte Auslaufarmatur bestimmten und aus Strahlregler 3, Zwischenhalter 4 und Dichtring 2 bestehenden Einzelteile liegen in vormontiertem oder demontiertem Zustand bestenfalls nur lose aneinander an, so dass einzelne Teile davon bei der Lagerung oder dem Transport leicht verloren gehen können und bei Bedarf letztendlich doch nicht zur Verfügung stehen.
  • Aus der CH 380 042 A und der GB 1 282 957 A sind belüftete Strahlregler vorbekannt, die ein als Luftansaugzylinder ausgestaltetes Strahlreglergehäuse haben, das in seinem Gehäuse-Innenraum verschiedene wasserführende Einsetzteile in sich aufnimmt..Das Strahlreglergehäuse dieser vorbekannten Strahlregler ist ohne einen Zwischenhalter unmittelbar in den Armaturen-Auslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar. Das Strahlreglergehäuse der vorbekannten Strahlregler weist dazu an seinem Gehäuse-Außenumfang ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde am Innenumfang des Armaturen-Auslaufs einschraubbar ist. Da die vorbekannten Strahlregler ohne einen Zwischenhalter unmittelbar im Armaturen-Auslauf einer sanitären Auslaufarmatur gehalten sind, sind diese vorbekannten Strahlregler und die dazugehörigen Auslaufarmaturen mit einem entsprechenden Aufwand in Konstruktion und Herstellung aneinander anzupassen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbare Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Gefahr von Fehlmontagen deutlich reduziert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass in vor- und/oder demontierter Stellung mittels der Ringdichtung am Zwischenhalter gesichert und/oder gehalten ist, dass die Ringdichtung dazu kappenförmig ausgebildet ist, und dass der innere Umfangsrandbereich der Ringdichtung als ringförmiger Dichtbereich ausgebildet und der äußere Umfangsrandbereich der Ringdichtung schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich vorsteht und am Zwischenhalter lösbar gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur weist eine Einsetzpatrone auf, die mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters derart im Armaturen-Auslauf montiert werden kann, dass die Einsetzpatrone im Armaturen-Auslauf gehalten ist. Um Kriechströme im Bereich zwischen der Einsatzpatrone und ihrem Zwischenhalter einerseits und dem Innenumfang des Armaturen-Gehäuses andererseits zu vermeiden, ist die Einsetzpatrone axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten. Dabei wird die Einsetzpatrone mit Hilfe des sie tragenden Zwischenhalters so tief in den Armaturen-Auslauf eingesetzt, bis die Einsetzpatrone vorzugsweise in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten ist. Ein übermäßiges Eindrehen der Einsetzpatrone und ihres zwischenhalters wird durch die axiale Dichtung verhindert, womit diesbezüglich auch Fehlmontagen praktisch unmöglich sind. Dabei können aufgrund der axialen Abdichtung auch die Fertigungstoleranzen wesentlich großzügiger bemessen sein, was die Herstellung und Handhabung der für die erfindungsgemäße Auslaufarmatur vorgesehenen Einsetzpatrone noch zusätzlich erleichtert. Zusätzlich kann aber auch der Zwischenhalter radial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten sein. Weist die erfindungsgemäße Auslaufarmatur an ihrer Einsetzpatrone eine axiale Abdichtung und an dem zugeordneten Zwischenhalter zusätzlich eine axiale Abdichtung auf, hat ein Sanitärarmaturenhersteller die Möglichkeit, zu entscheiden, ob bei seiner Sanitärarmatur eine axiale Abdichtung, eine radiale Abdichtung oder die Kombination einer radialen und einer axialen Abdichtung eingesetzt werden soll.
  • Durch eine axiale Abdichtung wird auch unerwünschten Kriechströmen im Bereich zwischen Einsetzpatrone und Zwischenhalter entgegengewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist die Einsetzpatrone in vor- und/oder demontierter Stellung mittels der Ringdichtung am Zwischenhalter gesichert und/oder gehalten. Um die Einsetzpatrone am Zwischenhalter fixieren und um die aus Einsetzpatrone und Zwischenhalter gebildete Funktionseinheit auch in vor- und/oder demontierter Stellung zusammenhalten zu können, ist die Ringdichtung kappenförmig ausgebildet. Dabei ist der innere Umfangsrandbereich der Ringdichtung als ringförmiger Dichtbereich ausgestaltet, während der äußere Umfangsrandbereich der Ringdichtung schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich vorsteht und am Zwischenhalter lösbar gehalten ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Flüssigkeitsführung im Bereich des Armaturen-Auslaufs einen Ringabsatz hat und dass zur axialen Abdichtung der Einsetzpatrone die Ringdichtung zwischen der Einsetzpatrone und dem Ringabsatz eingespannt ist. Dieser Ringabsatz dient gleichzeitig auch als Einsetzanschlag, der die maximale Tiefe beim Einsetzen der Einsetzpatrone in den Armaturen-Auslauf begrenzt.
  • Der Ringabsatz kann durch eine Querschnittsänderung der Flüssigkeitsführung oder durch einen Ringflansch in der Flüssigkeitsführung gebildet sein. Insbesondere eine Ausführungsform, bei welcher der Ringabsatz durch eine Querschnittsänderung und speziell durch einen Durchmessersprung des lichten Durchflussquerschnitts in Einsetzrichtung gebildet ist, ist mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar.
  • Um einem unbeabsichtigten Lösen der Ringdichtung vom Zwischenhalter wirkungsvoll entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, wenn die Ringdichtung am Zwischenhalter reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • Um eine positionsgerechte Anordnung der Einsetzpatrone auch in Bezug zum Zwischenhalter sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzpatrone bis zu einem Anschlag in den Zwischenhalter einsetzbar ist.
  • Dabei kann ein Anschlag am Innenumfang des Zwischenhalters vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Anschlag am Außenumfang der Einsetzpatrone vorgesehen ist und den zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters beaufschlagt. Dabei kann der an der Einsetzpatrone oder am Zwischenhalter vorgesehene Anschlag als Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet sein.
  • Um die Einsetzpatrone mit Hilfe eines solchen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf fixieren und um den Zwischenhalter durch eine Steck- und/oder Drehbewegung mit Hilfe einer Renk- oder Schraubverbindung im Armaturen-Auslauf montieren zu können, sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der abströmseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters eine als Werkzeugangriffsfläche ausgebildete Profilierung aufweist, dass der Zwischenhalter auch als Drehwerkzeug vorgesehen ist, und dass die Profilierung des Zwischenhalters dazu mit der Profilierung eines weiteren, vorzugsweise baugleichen Zwischenhalters lösbar kuppelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur kann ihre Vorzüge insbesondere dann ausschöpfen, wenn die Einsetzpatrone als Strahlregler ausgebildet ist oder einen Strahlregler aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist, die im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter und dem Armaturen-Innenumfang radial abdichtet.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ringdichtung als vorzugsweise elastischer Dichtring ausgebildet ist. Ein solcher Dichtring kann bei Bedarf auch entfernt werden, wenn beispielsweise nur die axiale Abdichtung an der Einsetzpatrone zum Einsatz kommen soll. Um die am Zwischenhalter vorgesehene Ringdichtung nicht unbeabsichtigt zu verlieren, ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine Ringdichtung in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter gehalten ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine sanitäre Auslaufarmatur im Bereich ihres Arma- turen-Auslaufs in einem Teil-Längsschnitt, wobei in den Armaturen-Auslauf von der Mündungsseite aus eine Einsetzpatrone eingesetzt ist, die mittels ei- nes hülsenförmigen Zwischenhalters im Armaturen- Auslauf gehalten ist, wobei die Einsetzpatrone im Armaturen-Auslauf mittels einer axialen Ring- dichtung abgedichtet ist und wobei die Ringdichtung hier kappenförmig ausgebildet ist und mit ihrem schlauchförmig vorstehenden äußeren Um- fangsrandbereich am Zwischenhalter reib- und form- schlüssig gehalten ist,
    Fig. 2
    die Auslaufarmatur aus Fig. 1 in einem Längs- schnitt, wobei die für die Einsetzpatrone gemäß Fig. 1 bestimmte Aufnahmehöhlung wesentlich einfacher geformt sein kann,
    Fig. 3
    die aus Einsetzpatrone und Zwischenhalter gebildete Einheit aus Fig. 1, die mittels der kappenförmigen Ringdichtung auch in vor- oder demontierter Stel- lung zusammengehalten wird,
    Fig. 4
    die Einsetzpatrone und den Zwischenhalter aus den Fig. 1 bis 3 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Auslaufstirnseiten, und
    Fig. 5
    eine im Bereich des Armaturen-Auslaufs montierte und mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf gesicherte Einsetzpatrone, wobei auf der linken Zeichnungshälfte die Einbausituation in einem Rohrauslauf dargestellt ist, bei der nur die radiale Abdichtung der Einsetzpatrone beziehungsweise ihres Zwischenhalters zum Einsatz kommt, während auf der rechten Zeichnungshälfte die Einbausituation gezeigt ist, bei der über die axi- ale Abdichtung der Einsetzpatrone hinaus zusätzlich auch eine radiale Abdichtung am Zwischenhalter vor- gesehen ist.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine sanitäre Auslaufarmatur in unterschiedlichen Ausführungsformen 10, 100 dargestellt. Die Auslaufarmatur 10, 100 weist eine Flüssigkeitsführung 2 auf, die in einem Armaturen-Auslauf 3 mündet. Im Bereich des Armaturen-Auslaufs 3 ist eine als Einsetzpatrone 4 ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen, die hier als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, welcher einen homogenen, nichtspritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl erzeugen soll. Möglich ist aber auch, dass der Strahlregler als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet ist.
  • Aus den Fig. 1 und 5 wird deutlich, dass die Flüssigkeitsführung 2 zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs 3 im lichten Querschnitt derart an die Einsetzpatrone 4 angepasst ist, dass die Einsetzpatrone 4 von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf 3 einsetzbar und darin lösbar gehalten ist. Der Einsetzpatrone 4 ist dazu ein hülsenförmiger Zwischenhalter 5 zugeordnet, der an seinem Hülsen-Außenumfang ein Außengewinde 6 trägt, und damit in ein Innengewinde 7 im Armaturen-Auslauf 3 eingeschraubt werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 5 deutlich wird, ist die Einsetzpatrone 4 bis zu einem Anschlag in den Zwischenhalter 5 einsetzbar. Dieser Anschlag ist hier am Außenumfang der Einsetzpatrone 4 vorgesehen und als ein an der Zulaufstirnseite angeordneter Ringflansch 8 ausgebildet, der den zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters 5 beaufschlagt.
  • Aus den Fig. 1, 3, 4 und 5 wird deutlich, dass der abströmseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters 5 eine kronenförmige und hier durch sich abwechselnde Aus- und Einformungen 9, 11 gebildete Profilierung 12 aufweist, die als Werkzeugangriffsfläche dient. Diese Profilierung 12 ist mit der Profilierung 12 eines baugleichen anderen Zwischenhalters 5 lösbar kuppelbar, der damit als Drehwerkzeug verwendet werden kann.
  • Aus den Fig. 1, 2 und der rechten Figurenhälfte in Fig. 5 wird deutlich, dass die Flüssigkeitsführung 2 der Auslaufarmatur 10, 100 im Bereich des Armaturen-Auslaufs 3 einen Ringabsatz 13 hat, zwischen dem und der vom Zwischenhalter gehaltenen Einsetzpatrone 4 die zur axialen Abdichtung bestimmte Ringdichtung 15 eingespannt ist.
  • Die hier dargestellten Auslaufarmaturen 10, 100 weisen jeweils eine Einsetzpatrone 4 auf, die mittels des hülsenförmigen Zwischenhalters 5 derart im Armaturen-Auslauf 3 montiert werden können, dass die Einsetzpatrone 4 in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf 3 gehalten ist. Die Einsetzpatronen werden mit Hilfe des sie tragenden Zwischenhalters 5 so tief in den Armaturen-Auslauf 3 eingesetzt, bis die Einsetzpatrone 4 in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf 3 gehalten ist. Ein übermäßiges Eindringen der Einsetzpatrone 4 und ihres Zwischenhalters 5 wird durch die axiale Dichtung und den Ringabsatz 13 verhindert, womit diesbezüglich auch Fehlmontagen praktisch unmöglich sind. Dabei können aufgrund der axialen Abdichtung auch die Fertigungstoleranzen wesentlich großzügiger bemessen sein, was die Herstellung und Handhabung der für die hier dargestellten Auslaufarmaturen 10 vorgesehenen Einsetzpatrone 4 noch zusätzlich erleichtert.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 und Fig. 5 gezeigten Ausführungsform 10, 100 ist die Ringdichtung 15 kappenförmig ausgebildet. Die Ringdichtung 15 weist einen inneren, als ringförmiger Dichtbereich ausgebildeten Umfangsrandbereich 16 und einen äußeren Umfangsrandbereich 17 auf, der schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich vorsteht und am Zwischenhalter 5 lösbar gehalten ist.
  • Um einem unbeabsichtigten Lösen der Ringdichtung 15 vom Zwischenhalter 5 wirkungsvoll entgegenzuwirken, ist die Ringdichtung 15 am Zwischenhalter 5 reibschlüssig gehalten. Zusätzlich oder stattdessen kann an der Ringdichtung 15 oder am Zwischenhalter 5 auch ein Rastvorsprung 18 vorgesehen sein, der jeweils in eine am anderen Bauteil 5, 15 vorgesehene Rastnut eingreift. In den Figuren 1, 3 und 5 ist der Rastvorsprung 18 am Umfangsrandbereich 17 der Ringdichtung 15 vorgesehen und greift in eine Rastnut am Außenumfang des Zwischenhalters 5 ein. Um die Ringdichtung 15 am Zwischenhalter 5 sicher und fest fixieren zu können, ist eine solche formschlüssige Verbindung jedoch nicht zwingend erforderlich; vielmehr kann es ausreichend sein, dass sich die Ringdichtung 15 auch nur reibschlüssig am Außenumfang des Zwischenhalters 5 anlegt.
  • Durch die Ringdichtung 15 ist eine lagegerechte Montage von Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 stets sichergestellt; darüber hinaus sichert die kappenförmige Ringdichtung 15 auch die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 bestehende Zusammenstellung in der vor- und/oder demontierten Stellung.
  • Während auf der linken Seite in Figur 5 eine Einbausituation dargestellt ist, wie sie beispielsweise in einem Armaturen-auslauf vorkommt, bei der nur eine radiale Abdichtung am Zwischenhalter gewünscht wird, wie dies häufig bei dünnwandigen Auslaufrohren vorkommt, ist auf der rechten Zeichnungshälfte in Figur 5 eine Einbausituation gezeigt, wie sie bei Gussarmaturen oder bei dickwandigen Auslaufrohren vorgesehen sein kann. Dabei wird aus der rechten Zeichnungshälfte in Figur 5 deutlich, das die Einsetzpatrone eine axiale Abdichtung aufweisen kann und dass darüber hinaus auch am Zwischenhalter 5 zusätzlich eine radiale Abdichtung möglich ist. Dabei kann die axiale Abdichtung der Einsetzpatrone 4 auch als axialer Einschraubanschlag herangezogen werden, da es vielen Anwendern schwer fällt einen Strahlregler im Armaturengehäuse nicht all zu fest zu ziehen. Demgegenüber erfordert eine radiale Abdichtung kein festes Anziehen, sondern nur ein radiales Verpressen der Ringdichtung 20, was in der Regel schon dann gewährleistet ist, wenn die Gewinde von Auslaufarmatur und Zwischenhalter 5 ineinander greifen. Die in Figur 5 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, das sich die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 gebildete Baueinheit universell verwenden lässt, insbesondere wenn der Verbrauchter nicht weiß, ob sein Strahlregler nun axial oder radial abgedichtet ist; in einem solchen Fall würde die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 gebildete Baueinheit stets passen. Darüber hinaus hat ein Sanitärarmaturenhersteller die Möglichkeit, je nach Einbausituation oder fertigungstechnischen Randbedingungen zu entscheiden, ob er eine axiale Abdichtung der Einsetzpatrone 4, eine radiale Abdichtung des Zwischenhalters 5 oder die Kombination dieser beiden Abdichtungen wünscht.
  • Durch eine axiale Abdichtung wird auch unerwünschten Kriechströmen im Bereich zwischen der Einsetzpatrone 4 und dem Zwischenhalter 5 entgegengewirkt.
  • In Figur 5 wird deutlich, dass die zur radialen Abdichtung bestimmte Ringdichtung 20 im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter 5 und dem Armaturen-Innenumfang vorgesehen ist. Diese Ringdichtung 20 ist hier als elastischer Dichtring ausgebildet. Dabei ist die Ringdichtung 20 in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter 5 in Durchströmrichtung unterhalb des Außengewindes 6 gehalten.

Claims (12)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur (10, 100) mit einer Flüssigkeitsführung (2), die in einem Armaturen-Auslauf (3) mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone (4) ausgestaltet sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitsführung (2) zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs (3) im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone (4) angepasst ist, welche Einsetzpatrone (4) mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters (5) von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf (3) einsetzbar und darin lösbar gehalten ist, welcher Zwischenhalter (5) seinerseits mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist, und wobei die Einsetzpatrone (4) in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich mittels einer Ringdichtung gegenüber dem Armaturen-Auslauf (3) axial abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) in vor- und/oder demontierter Stellung mittels der Ringdichtung (15) am Zwischenhalter (5) gesichert und/oder gehalten ist, dass die Ringdichtung (15) dazu kappenförmig ausgebildet ist, und dass der innere Umfangsrandbereich der Ringdichtung (15) als ringförmiger Dichtbereich (16) ausgebildet und der äußere Umfangsrandbereich (17) der Ringdichtung (15) schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich (16) vorsteht und am Zwischenhalter (5) lösbar gehalten ist.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsführung (2) im Bereich des Armaturen-Auslaufs (3) einen Ringabsatz (13) hat und dass zur axialen Abdichtung der Einsetzpatrone (4) die Ringdichtung (15) zwischen der Einsetzpatrone (4) und dem Ringabsatz (13) eingespannt ist.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabsatz (13) durch eine Querschnittsänderung der Flüssigkeitsführung (2) oder durch einen Ringflansch in der Flüssigkeitsführung gebildet ist.
  4. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (15) am Zwischenhalter (5) reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) bis zu einem Anschlag in den Zwischenhalter (5) einsetzbar ist.
  6. Auslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag am Außenumfang der Einsetzpatrone (4) vorgesehen ist und den zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters (5) beaufschlagt.
  7. Auslaufarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als Ringabsatz oder Ringflansch (8) ausgebildet ist.
  8. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters (5) eine als Werkzeugangriffsfläche ausgebildete Profilierung (12) aufweist, dass der Zwischenhalter (5) auch als Drehwerkzeug vorgesehen ist, und dass die Profilierung (12) des Zwischenhalters (5) dazu mit der Profilierung (12) eines weiteren, vorzugsweise baugleichen Zwischenhalters (5) lösbar kuppelbar ist.
  9. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) als strahlregler ausgebildet ist oder einen Strahlregler aufweist.
  10. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung (20) vorgesehen ist, die im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter (5) und dem Armaturen-Innenumfang radial abdichtet.
  11. Auslaufarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (20) als vorzugsweise elastischer Dichtring ausgebildet ist.
  12. Auslaufarmatur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung (20) in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter (5) gehalten ist.
EP08842224A 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur Active EP2212481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050737A DE102007050737B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Sanitäre Auslaufarmatur
PCT/EP2008/008613 WO2009052961A1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212481A1 EP2212481A1 (de) 2010-08-04
EP2212481B1 true EP2212481B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40259136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08842224A Active EP2212481B1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8342429B2 (de)
EP (1) EP2212481B1 (de)
CN (1) CN101855408B (de)
AT (1) ATE505595T1 (de)
DE (2) DE102007050737B4 (de)
WO (1) WO2009052961A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD699816S1 (en) 2001-08-17 2014-02-18 Neoperl Gmbh Stream straightener for faucet
DE202010009022U1 (de) 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202010009023U1 (de) * 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102010048702B4 (de) 2010-09-28 2022-03-03 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
USD690796S1 (en) * 2010-12-22 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD690797S1 (en) * 2011-03-09 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD788264S1 (en) * 2015-03-03 2017-05-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD844747S1 (en) * 2015-09-30 2019-04-02 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD812722S1 (en) * 2015-09-30 2018-03-13 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD776240S1 (en) * 2015-11-09 2017-01-10 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Constant flowing aerator
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD822159S1 (en) 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101373U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Neoperl Gmbh Armaturen-Auslaufset, Armaturenanordnung, Verwendung eines sanitären Einsetzteils und Armaturenanordnungs-Set
KR102000534B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-17 한국건설기술연구원 거푸집 겸용 고내구성 텍스타일 보강 패널을 이용한 철근콘크리트 구조물 시공방법
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
DE102022106101A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380042A (de) * 1960-05-13 1964-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussarmatur
US2989249A (en) * 1960-11-23 1961-06-20 Herbert M Richter Aerating device for faucets and the like
US3138332A (en) * 1962-05-14 1964-06-23 Price Pfister Brass Mfg Compan Aerator for faucets or the like
CH507424A (it) * 1969-07-15 1971-05-15 Alfons Dr Knapp Dispositivo per aereare un getto d'acqua
US4365755A (en) * 1980-12-30 1982-12-28 Aghnides Elie P Aerator with reduced noise
DE4238845A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Guenther Schmidt Perlator für Armaturen
DE19805691A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Jaekel Stauscheiben in Wasserhähnen zur Senkung des Wasserverbrauchs
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE10249340B4 (de) 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
BR0315510A (pt) * 2002-10-22 2005-08-23 Neoperl Gmbh Equipamento de descarga sanitária
KR100656116B1 (ko) * 2002-10-28 2006-12-11 아츠시 타카하시 전기식 치간 칫솔
DE102005011194A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102005046674B3 (de) * 2005-09-29 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Leitungsanschluss
CN2931589Y (zh) * 2006-06-15 2007-08-08 厦门建霖工业有限公司 龙头两段式柔水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050737A1 (de) 2009-05-07
US20110006132A1 (en) 2011-01-13
EP2212481A1 (de) 2010-08-04
CN101855408A (zh) 2010-10-06
DE102007050737B4 (de) 2011-06-16
WO2009052961A1 (de) 2009-04-30
ATE505595T1 (de) 2011-04-15
DE502008003208D1 (de) 2011-05-26
CN101855408B (zh) 2012-05-30
US8342429B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212481B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2384382B9 (de) Durchflussmengenregler
EP1554438B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
EP1770225B1 (de) Sanitärer Leitungsanschluß mit formschlüssig gehaltenem Dichtungsring
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE102010064557B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE4441348A1 (de) Flanschverbindung
DE102005046673B3 (de) Einbauteil
DE20217031U1 (de) Strahlregler
DE102009016343B3 (de) Kopplungs-Vorrichtung für Wasserhähne
DE10251362A1 (de) Strahlregler
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit
DE102013018206A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013225964A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschaftes
DE102009020943A1 (de) Befestigungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003208

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: NEOPERL G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003208

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221004

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 15