DE102022106101A1 - Sanitäre Einsetzanordnung - Google Patents

Sanitäre Einsetzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022106101A1
DE102022106101A1 DE102022106101.9A DE102022106101A DE102022106101A1 DE 102022106101 A1 DE102022106101 A1 DE 102022106101A1 DE 102022106101 A DE102022106101 A DE 102022106101A DE 102022106101 A1 DE102022106101 A1 DE 102022106101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sanitary
sealing ring
fitting
insertion arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106101.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102022106101.9A priority Critical patent/DE102022106101A1/de
Publication of DE102022106101A1 publication Critical patent/DE102022106101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Bei einer sanitären Einsetzanordnung (1) mit einem Gewinde (6) und einem Dichtring (7) wird somit vorgeschlagen, dass eine dickste Stelle (8) des Dichtrings (7) außerhalb eines von dem Gewinde (6) radial eingenommenen Gewinde-Bereichs (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzanordnung mit einem Gewinde und einem Dichtring.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Sanitärarmatur mit einem Armaturengewinde.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Sanitärarmatur mit einer sanitären Einsetzanordnung.
  • Derartige Einsetzanordnungen sind bekannt und umfassen üblicherweise einen Strahlregler, sodass dieser in die Auslauföffnungen von Sanitärarmaturen lösbar eingesetzt werden kann, um das Strahlbild gleichmäßig zu formen.
  • Hierbei ist es erforderlich, wenigstens einen Dichtring zu- oder abströmseitig des Gewindes vorzusehen, um ein Austreten von Wasser seitlich der Einsetzanordnung zu vermeiden. Hierbei ist es üblich geworden, neben einem Ende des Gewindes eine Nut zum Halten dieses Dichtrings vorzusehen. Um eine Verpressung des Dichtrings zwischen Einsetzanordnung und Sanitärarmatur zu gewährleisten, ist an der Armatur üblicherweise eine passende, zylindrische Gegendichtfläche vorgesehen, die mit einer Dichtfläche an einem Dichtelement des Strahlreglers zusammenwirkt. Diese Gegendichtfläche muss innerhalb geringer Fertigungstoleranzen ausgebildet sein, um eine ausreichende Dichtheit zwischen Armatur und Einsetzanordnung zu gewährleisten. Dies erhöht den Aufwand bei der Armaturenbearbeitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei der Armaturenbearbeitung zu reduzieren.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer sanitären Einsetzanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine dickste Stelle des Dichtrings außerhalb eines von dem Gewinde radial eingenommenen Gewinde-Bereichs angeordnet ist.
  • Somit kann die Einsetzanordnung auch bei Armaturen mit nichtzylindrisch geformten Gegendichtflächen verwendet werden.
  • Die dickste Stelle des Dichtrings kann beispielsweise als diejenige Stelle oder derjenige Bereich charakterisierbar sein, in welcher oder welchem eine Abmessung in axialer Richtung maximal ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine, beispielsweise die bereits erwähnte, dickste Stelle eines Dichtrings radial außerhalb oder innerhalb einer Gewindespitze und/oder eines Gewindegrundes des Gewindes angeordnet ist. Somit kann einfach vermieden werden, dass die dickste Stelle radial in einem Bereich liegt, der durch die Gewindespitze und den Gewindegrund radial begrenzt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens, insbesondere mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche des Dichtrings außerhalb eines von dem Gewinde radial eingenommenen Gewinde-Bereichs angeordnet ist.
  • Somit können je nach Geometrie der Armatur unterschiedliche Arten von Dichtringen verwendet werden.
  • Allgemein kann gesagt werden, dass die Erfindung weniger enge Fertigungstoleranzen ermöglicht und somit die Ausschussquote bei der Fertigung reduzieren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Nutgrund des Gewindes außerhalb eines von dem Dichtring radial eingenommenen Dichtring-Bereichs angeordnet ist.
  • Der Durchmesser des Dichtrings kann somit sehr viel kleiner oder sehr viel größer als der Durchmesser des Gewindes sein, sodass sich die radial eingenommenen Dichtring- und GewindeBereiche nicht überlappen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Dichtring eine runde und/oder keilförmige und/oder rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist.
  • Der Dichtring kann beispielsweise ein O-Ring sein. Es können aber auch Dichtringe mit anderer Geometrie verwendet werden, um den spezifischen Anforderungen bestimmter Armaturen gerecht zu werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Dichtring zumindest teilweise in axialer Richtung gegen eine Gegendichtfläche einer Armatur gepresst oder pressbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Dichtfläche am Dichtring eine Krümmung aufweist. Die Dichtfläche ist an dem Dichtring ausgebildet und kann gegen eine Gegendichtfläche der Armatur gepresst sein. Somit kann die Dichtfläche des Dichtrings auf die spezifischen Anforderungen bestimmter Armaturen angepasst sein. Eine gekrümmte Dichtfläche hat den Vorteil, dass ein dichtes Anliegen auch an Schrägflächen (die eine Gegendichtfläche bereitstellen) erreichbar ist, deren Schrägungswinkel Toleranzen unterworfen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Schraubhülse ausgeprägt ist. Die Schraubhülse kann beispielsweise als Strahlreglergehäuse oder Strahlreglerträger ausgeführt sein.
  • Somit kann die Einsetzanordnung in eine Armatur lösbar eingesetzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gewinde ein Außengewinde ist. Somit kann die Einsetzanordnung einfach eingeschraubt werden. Es ist somit eine Einsetzanordnung vom versteckten Typ ausbildbar.
  • Beispielsweise kann das Gewinde an einem Gehäuse eines Strahlreglers oder an einer Schraubhülse ausgebildet sein. Die Schraubhülse kann demnach beispielsweise eine Einschraubhülse sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubhülse, beispielsweise eine Einschraubhülse, mit einem Strahlregler verschnappt, verschweißt, verpresst und/oder einstückig hergestellt ist. Somit kann ein Strahlregler Teil der sanitären Einsetzanordnung sein, um ein vorteilhaftes Strahlbild zu erzeugen.
  • Je nach Einsatzzweck kann der Strahlregler mehr oder weniger lösbar mit der Schraubhülse verbunden sein. Insbesondere kann der Strahlregler somit leicht entfernbar oder austauschbar sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubhülse an ihrem in Montagestellung abströmseitigen Ende in axialer und/oder radialer Richtung ausgeprägte Werkzeugangriffsflächen, insbesondere Einbuchtungen und/oder vorzugsweise in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete und/oder zwei oder wenigstens drei Ausformungen, aufweist, die so ausgeprägt sind, dass sie mit einem Werkzeug so zusammen wirken können, dass durch dieses eine Schraubbewegung der sanitären Einsetzanordnung antreibbar ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, zwölf Einbuchtungen und/oder Ausformungen auszubilden.
  • Somit lässt sich die sanitäre Einsetzanordnung einfach in einer Sanitärarmatur lösbar fixieren. Die Einsetzanordnung kann auch so gefertigt sein, dass kein Spezialwerkzeug hierzu verwendet werden muss. Beispielsweise kann die Einsetzanordnung so gefertigt sein, dass ein gewöhnlicher bzw. genormter Ringschlüssel zur Montage verwendet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Sanitärarmatur mit einem Armaturengewinde gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei Sanitärarmaturen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich vorzugsweise unmittelbar an das Armaturengewinde eine schräg orientierte Gegendichtfläche anschließt.
  • Somit wird die Armaturenbearbeitung vereinfacht. Die Schrägheit der Gegendichtfläche kann beispielsweise innerhalb eines Toleranzbereiches frei gewählt werden. Es können hierbei größere Fertigungstoleranzen erlaubt sein.
  • Bei einer schräg orientierten Gegendichtfläche ergibt sich ein linienförmiger Kontakt zwischen Gegendichtfläche und Dichtelement, wobei je nach Steigung der Gegendichtfläche die Kontaktlinie an unterschiedlichen Stellen des Dichtelements verlaufen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein von dem Armaturengewinde radial eingenommener Armaturengewinde-Bereich weniger als halb so groß wie ein von einer, beispielsweise der bereits erwähnten,Gegendichtfläche radial eingenommener Dichtflächen-Bereich ist. Der Armaturengewinde-Bereich kann durch den Abstand zwischen Fuß und Kopf im Gewindeprofil definiert sein. Der Dichtflächen-Bereich kann durch die Innen- und Außenbegrenzung der Gegendichtfläche in radialer Richtung definiert sein.
  • Somit müssen verwendete Dichtringe nicht genau auf den Durchmesser einer für sie an der Armatur vorgesehenen Gegendichtfläche ausgerichtet sein. Es sind sogar Dichtringe mit unterschiedlichen Querschnittsflächen verwendbar. Beispielsweise können O-Ringe aber auch Dichtringe mit keilförmiger Querschnittsfläche verwendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Sanitärarmatur mit einer sanitären Einsetzanordnung gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei Sanitärarmaturen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Gegendichtfläche zwischen Armatur und Dichtring, der in Montagestellung befindlichen sanitären Einsetzanordnung abströmseitig von einem Gewinde angeordnet ist und so ausgeführt ist, dass der Dichtring die Armatur an wenigstens zwei voneinander axial und radial beabstandeten Punkten kontaktiert und/oder so in Einschraubrichtung schräg angewinkelt ist, dass der Durchmesser des Kontaktbereiches in Einschraubrichtung variiert, insbesondere wobei eine Fase gebildet wird.
  • Somit kann die Größe der Kontaktfläche zwischen Dichtring und Armatur durch Variation des Anpressdrucks variiert werden. Es kann eine besonders dichte Abdichtung erzielt werden. Die Armaturenbearbeitung kann durch die Anbringung einer Fase vereinfacht werden. Radiale Toleranzen können somit durch die axiale Positionierung der Einsetzanordnung, durch mehr oder weniger Einschrauben der Einsetzanordnung, ausgeglichen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Armatur wenigstens einen, insbesondere zylindrischen und/oder konischen, Absatz abströmseitig zu dem Dichtring, insbesondere zu der Fase hat.
  • Somit kann die Gegendichtfläche beispielsweise während eines Politurvorgangs geschützt werden. Es kann auch eine Verpressung des Dichtrings beim Einschieben der Einsetzanordnung in die Armatur vermieden werden, da ein Durchmesser des zylindrischen Absatzes ausreichend groß dimensioniert werden kann. Somit kann das Einschieben erleichtert werden und die Gewinde können sich leichter finden. Außerdem bleibt die Kreisform des abströmseitigen Endes der Einsetzanordnung auch bei auftretenden Toleranzen oder Abweichungen beim Schleifen oder Polieren.
  • Die Erfindung erlaubt, eine Gegenddichtfläche beabstandet zu einem Gießwegende eines Schmelzflusses beim Herstellen einer Armatur, an dem sich Verunreinigungen konzentrieren und an dem sich auch gerne Lunker und dergleichen Unregelmäßigkeiten ausbilden, anzuordnen.
  • Dies senkt die Ausschussquote, da dann nicht durch die Nachbearbeitung beispielsweise Lunker aufgerissen werden oder andere fehlerhafte Stellen entstehen.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung noch, die Gegendichtfläche mit weniger Arbeitsschritten und einfacher auszubilden, da sie mit einem gewöhnlichen Senkkopf gefräst werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt:
    • 1 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 2 eine Vergrößerung des in 1 markierten Bereichs einer Gegendichtfläche, einer keilförmiger Dichtung und eines Abschnitts einer Schraubhülse,
    • 3 einen keilförmigen Dichtring,
    • 4 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt aus abströmseitiger Richtung,
    • 5 eine Schraubhülse einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung aus abströmseitiger Richtung,
    • 6 eine Schraubhülse einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung aus zuströmseitiger Richtung,
    • 7 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer zweiten erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 8 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer dritten erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 9 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung mit kranzförmigen Werkzeugangriffsflächen aus abströmseitiger Richtung,
    • 10 eine erfindungsgemäße Schraubhülse mit kranzförmigen Werkzeugangriffsflächen,
    • 11 die Querschnittsflächen verschiedener Dichtringe,
    • 12 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer vierten erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 13 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung mit Einbuchtungen als Werkzeugangriffsflächen aus abströmseitiger Richtung,
    • 14 eine erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung mit Einbuchtungen als Werkzeugangriffsflächen aus zuströmseitiger Richtung,
    • 15 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer fünften erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 16 eine Explosionsdarstellung des Auslaufendes einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung,
    • 17 das Auslaufende einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt,
    • 18 die Auslaufenden einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung in einem Axialschnitt bei Verwendung verschiedener Dichtringe.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Zur besseren Übersicht sind in den Figuren nicht alle Bezugszeichen gesetzt, obwohl die Elemente sehr wohl in den Figuren vorhanden sein können. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jedoch funktionell und/oder konstruktiv gleiche Bauteile und Funktionseinheiten.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist. Die Strömungsrichtung des Wassers ist mit 34 bezeichnet. Die Einsetzanordnung 1 umfasst einen in einen Diffusorring 2 eingesetzten Diffusor 3 sowie eine in ein Gehäuseteil 4 eingesetzte oder an ein Gehäuseteil 4 angeformte Auslaufstruktur 5. Ferner weist die Einsetzanordnung 1 ein Gewinde 6 und einen in diesem Fall keilförmigen Dichtring 7 auf. Der Dichtring 7 ist hier dem Gewinde 6 in Einschraubrichtung vorgelagert. Die dickste Stelle 8 des Dichtrings 7 befindet sich hierbei außerhalb des radial eingenommenen Gewinde-Bereichs 9. Dies gilt auch für wenigstens die Hälfte der Querschnittsfläche 10 des Dichtrings 7. Ferner befindet sich ein Nutgrund 11 des Gewindes 6 außerhalb eines radial eingenommenen Dichtring-Bereichs 12. Ferner ist eine Schraubhülse 13 gezeigt, in die der Strahlregler 14 eingesetzt ist.
  • 2 zeigt in einer Vergrößerung den Kontaktbereich 31 zwischen dem Dichtring 7 an der Schraubhülse 13 und der Armatur 20. Der Dichtring 7 kontaktiert hierbei die Armatur 20 an einer Gegendichtfläche 21, die eine Fase 23 bildet. Außerdem ist ein zylindrischer Absatz 22 sichtbar.
  • 3 zeigt einen keilförmigen Dichtring 7, d.h. mit keilförmiger Querschnittsfläche 10.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist, vom abströmseitigen Ende 25 der Schraubhülse 13 aus gesehen.
  • 5 zeigt eine Schraubhülse 13 mit Werkzeugangriffsflächen 15 in Form von Einbuchtungen 16 vom abströmseitigen Ende 25 aus gesehen.
  • 6 zeigt die Schraubhülse 13 aus 5 vom zuströmseitigen Ende 17 aus.
  • 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist. Die Einsetzanordnung 1 umfasst einen in einen Diffusorring 2 eingesetzten Diffusor 3 sowie eine in ein Gehäuseteil 4 eingesetzte oder an ein Gehäuseteil 4 angeformte Auslaufstruktur 5. Ferner weist die Einsetzanordnung 1 ein Gewinde 6 und einen als O-Ring ausgeführten Dichtring 7 auf. Die dickste Stelle 8 des Dichtrings 7 befindet sich hierbei außerhalb des radial eingenommenen Gewinde-Bereichs 9. Ferner ist eine Schraubhülse 13 gezeigt, die in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuseteil 4 ausgeführt ist. Außerdem sind ein Vorsatzsieb 18 und ein Mengenregler 19 ausgebildet.
  • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist. In diesem Ausführungsbeispiel schließt sich an die als Fase 23 ausgebildete Gegendichtfläche 21 kein zylindrischer Absatz 22 an. Der Durchmesser 30 des Kontaktbereiches 31 zwischen dem Dichtring 7 und der Armatur 20 ist eingezeichnet.
  • Die dickste Stelle 8 ist hier radial außerhalb der Gewindespitzen 36 des Gewindes 6 gelegen.
  • 9 zeigt das abströmseitige Ende 25 einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 20 mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung 1, an deren Schraubhülse 13 kranzförmige Ausformungen 24 als Werkzeugangriffsflächen 15 ausgebildet sind.
  • 10 zeigt eine erfindungsgemäße Schraubhülse 13 mit kranzförmigen Ausformungen 24 als Werkzeugangriffsflächen 15 vom abströmseitigen Ende 25 aus.
  • 11 zeigt Dichtringe 7 mit verschieden geformten Querschnittsflächen 10. Diese können beispielsweise kreisförmig im Fall eines O-Rings, dreieckig im Fall eines keilförmigen Rings oder auch viereckig geformt sein. Die dickste Stelle 8 des jeweiligen Dichtrings ist eingezeichnet.
  • 12 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist. Die Einsetzanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel weist ein grobes Gewinde 6 auf und ist kompakter gebaut, sodass sie nicht das gesamte Armaturengewinde 27 ausfüllt. Der radial eingenommene Armaturengewinde-Bereich 28 ist hierbei weniger als halb so groß wie der radial eingenommene Dichtflächen-Bereich 29. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel die Schraubhülse 13 mit dem Gehäuseteil 4 verschweißt.
  • 13 zeigt das abströmseitige Ende 25 einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 20 mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung 1, an deren Schraubhülse 13 Einbuchtungen 16 als Werkzeugangriffsflächen 15 ausgebildet sind.
  • 14 zeigt eine erfindungsgemäße Schraubhülse 13 mit Einbuchtungen 16 als Werkzeugangriffsflächen 15 vom zuströmseitigen Ende 17 aus.
  • 15 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sanitäre Einsetzanordnung 1 im axialen Schnitt, die in eine Sanitärarmatur 20 eingesetzt ist. Die Einsetzanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel weist wieder ein feineres Gewinde 6 auf und ist ähnlich kompakt wie die Einsetzanordnung aus 12 gebaut, sodass sie nicht das gesamte Armaturengewinde 27 ausfüllt. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere zylindrische und kegelförmige Absätze 22 am abströmseitigen Ende 25 der Armatur 20 ausgebildet. Der Dichtring 7 kontaktiert die Armatur 20 in zwei axial und radial beabstandeten Punkten 32 und 33.
  • 16 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 20 mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung 1. Die Sanitärarmatur 20 umfasst das Armaturengewinde 27, an das sich abströmseitig eine Fase 23 sowie ein zylindrischer Absatz 22 anschließen. Weiter ist der Diffusorring 2, der Dichtring 7 sowie die Schraubhülse 13 mit ihrem Gewinde 6 und den Werkzeugangriffsflächen 15 dargestellt.
  • 17 zeigt eine erfindungsgemäße Sanitärarmatur 20 mit einer erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnung 1 in einem Axialschnitt, wobei der Dichtring 7 hier dem Gewinde 6 in Einschraubrichtung nachgelagert ist. An der Sanitärarmatur 20 schließen sich ein Einschraubrichtung an einen zylindrischen Absatz 22 das Armaturengewinde 27, ein weiterer zylindrischer Absatz 22 und die Fase 23 an.
  • In 17 ist noch ersichtlich, dass die dickste Stelle 8 des Dichtrings 7 radial innerhalb des Gewindegrundes 37 (und somit, da das Gewinde 6 hier ein Außengewinde ist, auch radial innerhalb der Gewindespitze 36) liegt.
  • Durch Verschrauben des Gewindes 6 wird der Dichtring 7 zumindest teilweise axial gegen die Gegenddichtfläche 21 gepresst.
  • Der Dichtring 7 bildet eine gekrümmte Dichtfläche 26 aus, die an der Gegendichtfläche 21 anliegt.
  • 18 zeigt erfindungsgemäße Sanitärarmaturen 20 mit erfindungsgemäßen sanitären Einsetzanordnungen 1 in einem Axialschnitt im Vergleich bei Verwendung verschiedener Dichtringe 7. In einer Vergrößerung ist zu erkennen, wie die Wirkung der Fase 23 mit Dichtringen 7, in diesem Fall O-Ringen, verschiedener Schnurdicken zu unterschiedlichen Positionen des in Einschraubrichtung dem Gewinde 6 vorgelagerten Endes 35 der sanitären Einsetzanordnung 1 führen. Auf ähnliche Weise ergeben sich unterschiedliche Positionen des in Einschraubrichtung dem Gewinde 6 vorgelagerten Endes 35 bei Variationen der Winkel zwischen Fase 23 und Einschraubrichtung 34 und der Eintauchtiefen der Fase 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    sanitäre Einsetzanordnung
    2
    Diffusorring
    3
    Diffusor
    4
    Gehäuseteil
    5
    Auslaufstruktur
    6
    Gewinde
    7
    Dichtring
    8
    dickste Stelle des Dichtrings
    9
    Gewinde-Bereich
    10
    Querschnittsfläche des Dichtrings
    11
    Nutgrund
    12
    Dichtring-Bereich
    13
    Schraubhülse
    14
    Strahlregler
    15
    Werkzeugangriffsfläche
    16
    Einbuchtungen
    17
    zuströmseitiges Ende
    18
    Vorsatzsieb
    19
    Mengenregler
    20
    Sanitärarmatur
    21
    Gegendichtfläche
    22
    Absatz
    23
    Fase
    24
    kranzförmige Ausformungen
    25
    abströmseitiges Ende
    26
    Dichtfläche
    27
    Armaturengewinde
    28
    Armaturengewinde-Bereich
    29
    Dichtflächen-Bereich
    30
    Durchmesser
    31
    Kontaktbereich
    32
    Punkt
    33
    weiterer Punkt
    34
    Strömungsrichtung
    35
    vorgelagertes Ende
    36
    Gewindespitze
    37
    Gewindegrund

Claims (15)

  1. Sanitäre Einsetzanordnung (1) mit einem Gewinde (6) und einem Dichtring (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine dickste Stelle (8) des Dichtrings (7) außerhalb eines von dem Gewinde (6) radial eingenommenen Gewinde-Bereichs (9) angeordnet ist.
  2. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dickste Stelle (8) eines Dichtrings (7) radial außerhalb oder innerhalb einer Gewindespitze (36) und/oder eines Gewindegrundes (37) des Gewindes (6) angeordnet ist.
  3. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens, insbesondere mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche (10) des Dichtrings (7) außerhalb eines von dem Gewinde (6) radial eingenommenen Gewinde-Bereichs (9) angeordnet ist.
  4. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (7) in Einschraubrichtung dem Gewinde (6) vorgelagert und/oder nachgelagert ist.
  5. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutgrund (11) des Gewindes (6) außerhalb eines von dem Dichtring (7) radial eingenommenen Dichtring-Bereichs (12) angeordnet ist.
  6. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (7) eine runde und/oder keilförmige und/oder rechteckförmige Querschnittsfläche (10) aufweist.
  7. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (7) zumindest teilweise in axialer Richtung gegen eine Gegendichtfläche (21) gepresst ist und/oder dass eine Dichtfläche (26) an dem Dichtring (7) eine Krümmung aufweist.
  8. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubhülse (13) ausgeprägt ist.
  9. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (6) ein Außengewinde ist.
  10. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (13) mit einem Strahlregler (14) verschnappt, verschweißt, verpresst und/oder einstückig hergestellt ist.
  11. Sanitäre Einsetzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (13) an ihrem in Montagestellung abströmseitigen Ende (25) in axialer und/oder radialer Richtung ausgeprägte Werkzeugangriffsflächen (15), insbesondere Einbuchtungen (16) und/oder vorzugsweise in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete und/oder zwei oder wenigstens drei Ausformungen (24), aufweist, die so ausgeprägt sind, dass sie mit einem Werkzeug so zusammen wirken können, dass durch dieses eine Schraubbewegung der sanitären Einsetzanordnung (1) antreibbar ist.
  12. Sanitärarmatur (20) mit einem Armaturengewinde (27), dadurch gekennzeichnet, dass sich vorzugsweise unmittelbar an das Armaturengewinde (27) eine schräg orientierte Gegendichtfläche (21) anschließt.
  13. Sanitärarmatur (20) nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Armaturengewinde (27) radial eingenommener Armaturengewinde-Bereich (28) weniger als halb so groß wie ein von der oder einer Gegendichtfläche (21) radial eingenommener Dichtflächen-Bereich (29) ist.
  14. Sanitärarmatur (20) mit einer sanitären Einsetzanordnung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegendichtfläche (21) zwischen Armatur (20) und Dichtring (7) der in Montagestellung befindlichen sanitären Einsetzanordnung (1) abströmseitig von einem Gewinde (6) angeordnet ist und so ausgeführt ist, dass der Dichtring (7) die Armatur (20) an wenigstens zwei voneinander axial und radial beabstandeten Punkten (32, 33) kontaktiert und/oder so in Einschraubrichtung schräg angewinkelt ist, dass der Durchmesser (30) des Kontaktbereiches (31) in Einschraubrichtung variiert, insbesondere wobei eine Fase (23) gebildet wird.
  15. Sanitärarmatur (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (20) wenigstens einen, insbesondere zylindrischen und/oder konischen, Absatz (22) abströmseitig zu dem Dichtring (7), insbesondere zu der Fase (23) hat.
DE102022106101.9A 2022-03-16 2022-03-16 Sanitäre Einsetzanordnung Pending DE102022106101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106101.9A DE102022106101A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Sanitäre Einsetzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106101.9A DE102022106101A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Sanitäre Einsetzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106101A1 true DE102022106101A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106101.9A Pending DE102022106101A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Sanitäre Einsetzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106101A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312410U1 (de) 2003-08-07 2003-10-16 Hummel Anton Verwaltung Verschraubungsanordnung mit zwei Teilen
DE10249340B4 (de) 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102007050737B4 (de) 2007-10-22 2011-06-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202010009022U1 (de) 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102012001536A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE102016015807A1 (de) 2016-09-08 2018-04-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017120548A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249340B4 (de) 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE20312410U1 (de) 2003-08-07 2003-10-16 Hummel Anton Verwaltung Verschraubungsanordnung mit zwei Teilen
DE102007050737B4 (de) 2007-10-22 2011-06-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202010009022U1 (de) 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102012001536A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE102016015807A1 (de) 2016-09-08 2018-04-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017120548A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
DE102005008779B3 (de) Gewindeelement
EP1806168A1 (de) Dampfsieb
DE102015223473A1 (de) Buchse, Befestigungselement und Verfahren zum Anordnen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE102006037006B4 (de) Beton-Schraube
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
DE102022106101A1 (de) Sanitäre Einsetzanordnung
DE202022101389U1 (de) Sanitäre Einsetzanordnung
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
EP2292852B1 (de) Sanitärarmatur und Dichtring für eine Sanitärarmatur
DE102015225337A1 (de) Gewindeelement
DE102014214110A1 (de) Hochdruckanschlussvorrichtung
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
DE2601349C2 (de) Einrichtung für Wasserrohrleitungen mit mindestens zwei Absperrorganen oder mindestens einem Absperrorgan und mindestens einem Filter
DE102009025222A1 (de) Furchschraube
DE3223356C2 (de) Ventil
DE9318911U1 (de) Thermostatventil
DE10251362B4 (de) Strahlregler
DE60203727T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gerätes zur brechung der akustischen impedanz eines stiftes
DE9406005U1 (de) Wanddurchführung für die Installation von Sanitärarmaturen
DE202021104398U1 (de) Für verschiedene Gewindearten geeignete Kugelumlaufspindel mit Rückführhülsen
AT513488B1 (de) Zylinderkopf
WO2022034004A1 (de) Schraube für holz, holzwerkstoffe und holzähnliche materialien
DE2117024A1 (de) Mischbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication