WO2009052961A1 - Sanitäre auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2009052961A1
WO2009052961A1 PCT/EP2008/008613 EP2008008613W WO2009052961A1 WO 2009052961 A1 WO2009052961 A1 WO 2009052961A1 EP 2008008613 W EP2008008613 W EP 2008008613W WO 2009052961 A1 WO2009052961 A1 WO 2009052961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
intermediate holder
outlet fitting
held
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grether
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to DE502008003208T priority Critical patent/DE502008003208D1/de
Priority to US12/739,110 priority patent/US8342429B2/en
Priority to AT08842224T priority patent/ATE505595T1/de
Priority to CN2008801158655A priority patent/CN101855408B/zh
Priority to EP08842224A priority patent/EP2212481B1/de
Publication of WO2009052961A1 publication Critical patent/WO2009052961A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting with a liquid guide, which opens into a fitting outlet, in the area designed as a Einsetzpatrone sanitary functional unit is provided, wherein the liquid guide is adapted at least in the mouth region of the fitting outlet in the clear cross section of the Einsetzpatrone, which Insert cartridge from the outlet side in the fittings outlet used and is releasably held therein and wherein the insertion cartridge is held by means of a sleeve-shaped intermediate holder in the fitting outlet, which intermediate holder in turn by means of a screw or Renkharm is releasably held in the fitting outlet.
  • a jet regulator which is usually designed as an insert cartridge, is regularly provided in the region of the fitting spout, which is intended to form a homogeneous, non-spattering and, if necessary, even soft-pearly water jet.
  • This jet regulator can be used in a sleeve-shaped outlet mouthpiece which can be detachably fastened to the fitting outlet by means of a screw connection.
  • This screw necessarily has a round outer cross section of the outlet fitting in the range of their fittings spout result, whereby the possibilities for the aesthetic design of such outlet fittings are severely limited.
  • a sanitary outlet fitting of the type mentioned at the outset has also been created, the liquid guide of which opens into a fitting outlet, in the region of which a sanitary functional unit designed as an inserting cartridge is provided (see DE 102 49 340 A1).
  • the liquid guide of the previously known outlet fitting is adapted at least in the mouth region of the fitting outlet in its clear cross section to the insertion cartridge such that it can be inserted from the outlet side into the fitting outlet and held detachably therein.
  • the previously known outlet fitting makes the otherwise usual outlet nozzle dispensable.
  • DE 102 49 340 A1 also provides an embodiment in which the insertion cartridge is held in the fitting outlet by means of a sleeve-shaped intermediate holder.
  • This intermediate holder is held by means of a screw detachably in the fitting outlet.
  • a sealing ring is provided which causes a radial seal.
  • comparatively low production tolerances are to be maintained, which can only be achieved with a comparatively high manufacturing outlay.
  • when too deep in The insert cartridge screwed into the valve outlet overflows the drops accumulating on the cartridge housing onto the outlet fitting in order subsequently to move downwards on the outer circumference of the outlet fitting, leaving behind an unsightly droplet track.
  • the outlet fitting according to the invention has an insertion cartridge, which can be mounted in the fitting outlet by means of a sleeve-shaped intermediate holder such that the insertion cartridge is held in the fitting outlet.
  • the insert cartridge can be held axially sealed in the fitting outlet.
  • the insert cartridge is inserted so deep into the fitting outlet with the aid of the intermediate holder, until the insert cartridge is preferably held axially sealed in its inlet-side peripheral edge region in the outlet of the fittings. Excessive screwing of the insert cartridge and its intermediate holder is prevented by the axial seal, which in this respect also incorrect assembly is virtually impossible.
  • the intermediate holder may be held radially sealed in the fitting outlet. If the outlet fitting according to the invention has an axial seal on its insertion cartridge and an additional axial seal on the associated intermediate holder, a sanitary fitting manufacturer has the option of deciding whether an axial seal, a radial seal or the combination of a radial and a sanitary fitting in his sanitary fitting axial seal should be used. If necessary, a valve manufacturer can also do without one of the two seals in order to save costs, for example.
  • An axial seal also counteracts unwanted creepage currents in the area between insert cartridge and intermediate holder. If, on the other hand, only a radial seal is provided between the intermediate holder and the inner circumference of the fitting, it may be expedient to fix the insertion cartridge and the intermediate holder to one another by welding, bonding and / or by other customary methods, in particular in the region of the insertion stop assigned to the insertion cartridge. or seal against each other.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the liquid guide has an annular shoulder in the region of the fitting outlet and that for the axial sealing of the inserting cartridge an annular seal is clamped between the insertion cartridge and the annular shoulder.
  • this ring shoulder also serves as an insertion stop, which determines the maximum depth when inserting the insert cartridge into the fitting outlet. borders.
  • the annular shoulder can be formed by a change in the cross section of the liquid guide or by an annular flange in the liquid guide.
  • an embodiment in which the annular shoulder is formed by a change in cross section and especially by a diameter jump of the clear flow cross section in the insertion direction can be produced with relatively little effort.
  • a sealing ring may be provided, which is clamped in the position of use between the insert cartridge and the valve outlet in the axial direction.
  • the ring seal is cap-shaped.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the inner peripheral edge region of the ring seal is designed as an annular sealing region and that the outer peripheral edge region of the ring seal projects in a tubular manner over the annular sealing region and is releasably held on the intermediate holder.
  • the ring seal is friction and / or positively held on the intermediate holder.
  • the insertable cartridge can be used up to a stop in the intermediate holder.
  • a stop on the inner circumference of the intermediate holder may be provided.
  • the stop is provided on the outer circumference of the insertion cartridge and acts on the inlet-side end edge of the intermediate holder.
  • provided on the Einsetzpatrone or on the intermediate holder stop may be formed as an annular shoulder or annular flange.
  • a preferred development according to the invention provides that the intermediate holder is also provided as a turning tool, and that the profiling of the intermediate holder with the profiling of another, preferably identical intermediate holder is detachably coupled.
  • the outlet fitting according to the invention can exploit its advantages, in particular when the inserting cartridge is designed as a jet regulator or has a jet regulator.
  • a further embodiment according to the invention provides in that at least one annular seal is provided which radially seals in the annular space between the intermediate holder and the inner circumference of the fitting.
  • the ring seal is designed as a preferably elastic sealing ring. If required, such a sealing ring can also be removed if, for example, only the axial seal on the inserting cartridge is to be used. In order not to lose the provided on the intermediate holder ring seal unintentionally, it is expedient if at least one ring seal is held in an outer peripheral groove on the intermediate holder.
  • Fig. 1 a sanitary outlet fitting in the area of their fittings spout in a partial longitudinal section, wherein in the fittings spout from the mouth side of a
  • Insert cartridge is held by means of a sleeve-shaped intermediate holder in the fitting outlet, and wherein the insert cartridge is sealed in the fitting outlet by means of an axial ring seal,
  • FIG. 2 shows the outlet fitting of FIG. 1 in a longitudinal section in the region of its fitting spout, FIG. 1 with its associated and here longitudinally cut intermediate holder,
  • FIGS. 1 and 3 shows the insert cartridge and the intermediate holder of FIGS. 1 and 3 in a perspective plan view of the outlet end face
  • Fig. 5 is a comparable to Fig. 1 to 4 compilation of outlet fitting, insert cartridge, intermediate holder and ring seal in a partial longitudinal section, wherein the ring seal is cap-shaped here and frictionally and form-fitting with its tubular protruding outer peripheral edge region on the intermediate holder is held,
  • FIG. 6 the outlet fitting of Fig. 5 in a longitudinal section, wherein a comparison in particular of Figs. 2 and
  • FIG. 8 the insert cartridge and the intermediate holder of FIGS. 5 and 7 in a perspective plan view of the outlet end faces
  • a sanitary outlet fitting in different embodiments 1, 10, 100 is shown.
  • the outlet fitting 1, 10, 100 has a liquid guide 2, which opens into a fitting outlet 3.
  • a sanitary functional unit designed as an insert cartridge 4 is provided, which is designed here as a ventilated jet regulator, which is intended to produce a homogeneous, non-spraying and pearly-soft water jet. But it is also possible that the jet regulator is designed as an unventilated jet regulator.
  • the liquid guide 2 is adapted at least in the mouth region of the fittings outlet 3 in the clear cross section of the insert cartridge 4 that the insert cartridge 4 from the outlet side into the fittings outlet 3 used and is kept detachable therein.
  • the Einsetzpatrone 4 is a sleeve-shaped intermediate holder
  • the insert cartridge 4 is inserted into the intermediate holder 5 as far as a stop. settable.
  • This stop is provided here on the outer circumference of the Einsetzpatrone 4 and formed as a arranged on the inlet end face annular flange 8, which acts on the inflow-side end edge of the intermediate holder 5.
  • the outflow-side end edge region of the intermediate holder 5 has a profile 12 formed in the form of a cone and formed here by alternating projections and indentations 9, 11 which serves as a work-time access area.
  • This profiling 12 can be releasably coupled to the profiling 12 of a structurally identical other intermediate holder 5, which can thus be used as a turning tool.
  • the outlet fittings 1, 10, 100 shown here each have an insert cartridge 4, which can be mounted in the fitting outlet 3 by means of the sleeve-shaped intermediate holder 5 such that the insert cartridge 4 is held axially sealed in the fitting outlet 3 in its inlet-side peripheral edge region is.
  • the cartridges are used with the help of the interim holder 5 so deep in the fittings outlet 3 until the insert cartridge 4 is held axially sealed in its inlet-side peripheral edge region in the fittings outlet 3. Excessive penetration of the insert cartridge 4 and its intermediate holder 5 is prevented by the axial seal and the annular shoulder 13, whereby in this regard also misconception days are practically impossible.
  • due to the axial sealing and the manufacturing tolerances can be significantly more generous, which further facilitates the production and handling of the provided for the outlet fittings 1, 10 insert cartridge 4 shown here.
  • the annular seal 14 is formed as a flat sealing ring.
  • the receiving cavity provided in the valve outlet 3 and intended to receive the insertion cartridge 4 has, in the region of its annular shoulder 13, a clear diameter adapted to the outer diameter of the sealing ring 14, so that the sealing ring 14 is also secured in position in the radial direction in its position ,
  • the annular seal 15 is designed in the shape of a cap.
  • the ring seal 15 has an inner, designed as an annular sealing area peripheral edge portion 16 and an outer peripheral edge portion 17 which projects tubular over the annular sealing portion and is releasably held on the intermediate holder 5.
  • a locking projection 18 may be provided on the ring seal 15 or on the intermediate holder 5, which engages in each case in a provided on the other component 5, 15 locking groove.
  • the latching projection 18 is provided on the peripheral edge region 17 of the annular seal 15 and engages in a latching groove on the outer circumference of the intermediate holder 5.
  • the cap-shaped ring seal 15 also secures the intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 existing compilation in the pre and / or disassembled position.
  • FIG. 9 shows an installation situation, as may be provided in cast fittings or thick-walled outlet tubes.
  • the insert cartridge may have a radial seal and that in addition also on the intermediate holder 5 in addition a radial seal is possible.
  • the axial sealing of the insert cartridge 4 can also be used as an axial screw-in impact, since it is difficult for many users to draw a jet regulator in the fitting housing not too tight.
  • FIG. 9 has the advantage that the assembly formed from intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 is used universally leaves, especially if the consumer does not know whether its jet regulator is now sealed axially or radially; In such a case, the assembly formed from intermediate holder 5, insert cartridge 4 and ring seal 15 would always fit.
  • a sanitary fitting manufacturer has the ability to decide depending on the installation situation or manufacturing constraints, whether he wants an axial sealing of the insert cartridge 4, a radial seal of the intermediate holder 5 or the combination of these two seals, the manufacturer of fittings may also on one of can dispense two seals, for example, to save costs.
  • annular seal 20 intended for radial sealing is provided in the annular space between the intermediate holder 5 and the inner circumference of the fitting.
  • This ring seal 20 is formed here as an elastic sealing ring.
  • the annular seal 20 is held in an outer peripheral groove on the intermediate holder 5 in the flow direction below the external thread 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslauf armatur (10) mit einer Flüssigkeitsführung (2), die in einem Armaturen-Auslauf (3) mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone (4) ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitsführung (2) zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs (3) im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone (4) angepasst ist, welche Einsetzpatrone (4) von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf (3) einsetzbar und darin lösbar gehalten ist, und wobei die Einsetzpatrone (4) mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters (5) im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist, welcher Zwischenhalter (5) seinerseits mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist. Für die erfindungsgemäße Auslauf armatur ist kennzeichnend, dass der Zwischenhalter (5) radial abgedichtet im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist und/oder dass die Einsetzpatrone (4) insbesondere in ihrem zulauf seitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist. Die Einsetzpatrone (4) wird mit Hilfe des sie tragenden Zwischenhalters (5) so tief in den Armaturen-Auslauf (3) eingesetzt, bis die Einsetzpatrone (4) dort sicher gehalten ist. Dabei kann die Einsetzpatrone in ihrem zulauf seitigen Umfangsbereich axial abgedichtet sein. Um unerwünschte Kriechströme zu verhindern, ist es zusätzlich oder stattdessen auch möglich, dass der Zwischenhalter (5) radial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten ist (vgl. Fig. 9).

Description

Sanitäre Auslaufarmatur
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einer Flüssigkeitsführung, die in einem Armaturen-Auslauf mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitsführung zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone angepasst ist, welche Einsetzpatrone von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbar und darin lösbar gehalten ist und wobei die Einsetz- patrone mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf gehalten ist, welcher Zwischenhalter seinerseits mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar im Armaturen- Auslauf gehalten ist.
Bei Auslaufarmaturen ist im Bereich des Armaturen-Auslaufs regelmäßig ein, meist als Einsetzpatrone ausgebildeter Strahlregler vorgesehen,- der einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl formen soll. Dieser Strahlregler ist in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar, das am Armaturen-Auslauf mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigbar ist. Diese Schraubverbindung hat zwangsläufig einen runden Außenquerschnitt der Auslaufarmatur im Bereich ihres Armaturen-Auslaufs zur Folge, wodurch die Möglichkeiten zur ästhetischen Gestaltung solcher Auslaufarmaturen stark eingeschränkt sind. Darüber hinaus verbleibt umfangs- seitig ein unschöner Ringspalt zwischen dem Auslaufmundstück und dem benachbarten Teilbereich der Auslaufarmatur , wodurch das ästhetische Erscheinungsbild solcher Auslaufarmaturen noch zusätzlich stark eingeschränkt sein kann. Zudem ist die Her- Stellung solcher Auslaufarmaturen mit einem erheblichen Aufwand verbunden, sofern die Außenoberflächen von Auslaufmundstück und Auslaufarmatur aufeinander abzustimmen sind.
Man hat daher auch bereits eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art geschaffen, deren Flüssigkeitsführung in einem Armaturen-Auslauf mündet, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist (vgl. DE 102 49 340 A1 ) . Die Flüssigkeitsführung der vorbe- kannten Auslaufarmatur ist zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs in ihrem lichten Querschnitt derart an die Einsetzpatrone angepasst, dass diese von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf einsetzbar und darin lösbar gehalten ist. Die vorbekannte Auslaufarmatur macht das ansonsten übliche Auslaufmundstück entbehrlich. Dabei ist in der DE 102 49 340 A1 auch eine Ausführungsform vorgesehen, bei welcher die Einsetzpatrone mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf gehalten ist. Dieser Zwischenhalter ist mittels einer Schraubverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf gehalten. Um unerwünschten Kriechströmungen an der Einsetzpatrone vorbei zwischen dem Innenumfang des Armaturen-Auslaufs und dem Zwischenhalter entgegenzuwirken, ist ein Dichtring vorgesehen, der eine radiale Abdichtung bewirkt. Um diese radiale Dichtwirkung zu erreichen, sind jedoch vergleichsweise geringe Fer- tigungstoleranzen einzuhalten, die nur mit einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand erreichbar sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Einsetzpatrone und der sie tragende Zwischenhalter aufgrund eines fehlenden axialen Einbauanschlages über das notwendige Maß hinaus derart tief und/oder fest in den Armaturen-Auslauf eingedreht werden, dass eine Demontage anschließend nur noch mit Schwierigkeiten möglich ist oder diese Bauteile bereits bei der Montage durch Überlastung beschädigt werden. Darüber hinaus können bei einer zu tief in den Armaturen-Auslauf eingedrehten Einsetzpatrone die am Patronengehäuse sich ansammelnden Tropfen auf die Auslaufar- matur überfließen, um sich dort anschließend am Außenumfang der Auslaufarmatur unter Zurücklassung einer unschönen Tropfenspur nach unten zu bewegen.
Es besteht daher die Aufgabe, eine mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbare Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Gefahr derartiger Fehlmontagen deut- lieh reduziert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Zwischenhalter radial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten ist und/oder dass die Einsetzpatrone insbesondere in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur weist eine Einsetzpatrone auf, die mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters derart im Armaturen-Auslauf montiert werden kann, dass die Einsetzpatrone im Armaturen-Auslauf gehalten ist. Um Kriechströme im Bereich zwischen der Einsatzpatrone und ihrem Zwischenhalter einerseits und dem Innenumfang des Armaturen-Gehäuses andererseits zu ver- meiden, kann die Einsetzpatrone axial abgedichtet im Armaturen- Auslauf gehalten sein. Dabei wird die Einsetzpatrone mit Hilfe des sie tragenden Zwischenhalters so tief in den Armaturen-Aus- lauf eingesetzt, bis die Einsetzpatrone vorzugsweise in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Arma- turen-Auslauf gehalten ist. Ein übermäßiges Eindrehen der Einsetzpatrone und ihres Zwischenhalters wird durch die axiale Dichtung verhindert, womit diesbezüglich auch Fehlmontagen praktisch unmöglich sind. Dabei können aufgrund der axialen Ab- dichtung auch die Fertigungstoleranzen wesentlich großzügiger bemessen sein, was die Herstellung und Handhabung der für die erfindungsgemäße Auslaufarmatur vorgesehenen Einsetzpatrone noch zusätzlich erleichtert. Zusätzlich oder stattdessen kann aber auch der Zwischenhalter radial abgedichtet im Armaturen- Auslauf gehalten sein. Weist die erfindungsgemäße Auslaufar- matur an ihrer Einsetzpatrone eine axiale Abdichtung und an dem zugeordneten Zwischenhalter zusätzlich eine axiale Abdichtung auf, hat ein Sanitärarmaturenhersteller die Möglichkeit, zu entscheiden, ob bei seiner Sanitärarmatur eine axiale Abdichtung, eine radiale Abdichtung oder die Kombination einer radialen und einer axialen Abdichtung eingesetzt werden soll. Dabei kann ein Armaturenhersteller gegebenenfalls auch auf eine der beiden Dichtungen verzichten, um beispielsweise Kosten ein- zusparen.
Durch eine axiale Abdichtung wird auch unerwünschten Kriechströmen im Bereich zwischen Einsetzpatrone und Zwischenhalter entgegengewirkt. Ist demgegenüber nur eine radiale Abdichtung zwischen dem Zwischenhalter und dem Armaturen- Innenumfang vorgesehen, kann es zweckmäßig sein, die Einsetzpatrone und den Zwischenhalter durch Verschweißen, Verkleben und/oder durch andere übliche Methoden insbesondere im Bereich des der Einsetzpatrone zugeordneten Einsetzanschlages aneinander zu fixieren und/oder gegeneinander abzudichten.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Flüssigkeitsführung im Bereich des Armaturen-Auslaufs einen Ringabsatz hat und dass zur axialen Abdichtung der Einsetzpatrone eine Ringdichtung zwischen der Einsetzpatrone und dem Ringabsatz eingespannt ist. Dieser Ringabsatz dient gleichzeitig auch als Einsetzanschlag, der die maximale Tiefe beim Einsetzen der Einsetzpatrone in den Armaturen-Auslauf be- grenzt .
Der Ringabsatz kann durch eine Querschnittsänderung der Flüssigkeitsführung oder durch einen Ringflansch in der Flüssig- keitsführung gebildet sein. Insbesondere eine Ausführungsform, bei welcher der Ringabsatz durch eine Querschnittsänderung und speziell durch einen Durchmessersprung des lichten Durchflussquerschnitts in Einsetzrichtung gebildet ist, ist mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar.
Zur axialen Abdichtung kann ein Dichtring vorgesehen sein, der in Gebrauchsstellung zwischen der Einsetzpatrone und dem Armaturen-Auslauf in axialer Richtung eingespannt ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass die Einsetzpatrone in vor- und/oder demontierter Stellung mittels der Ringdichtung am Zwischenhalter gesichert und/oder gehalten ist.
Um die Einsetzpatrone am Zwischenhalter fixieren und um die aus Einsetzpatrone und Zwischenhalter gebildete Funktionseinheit auch in vor- und/oder demontierter Stellung zusammenhalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Ringdichtung kappenförmig ausgebildet ist. Dazu sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der innere Umfangsrandbereich der Ringdichtung als ringförmiger Dichtbereich ausgestaltet ist und dass der äußere Umfangsrandbereich der Ringdichtung schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich vorsteht und am Zwischenhalter lösbar gehalten ist.
Um einem unbeabsichtigten Lösen der Ringdichtung vom Zwischenhalter wirkungsvoll entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, wenn die Ringdichtung am Zwischenhalter reib- und/oder formschlüssig gehalten ist. Um eine positionsgerechte Anordnung der Einsetzpatrone auch in Bezug zum Zwischenhalter sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzpatrone bis zu einem Anschlag in den Zwischen- halter einsetzbar ist.
Dabei kann ein Anschlag am Innenumfang des Zwischenhalters vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Anschlag am Außenumfang der Einsetzpatrone vorge- sehen ist und den Zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters beaufschlagt. Dabei kann der an der Einsetzpatrone oder am Zwischenhalter vorgesehene Anschlag als Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet sein.
Um die Einsetzpatrone mit Hilfe des Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf fixieren und um den Zwischenhalter durch eine Steck- und/oder Drehbewegung mit Hilfe einer Renk- oder Schraubverbindung im Armaturen-Auslauf montieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der abströmseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters eine als Werkzeugangriffsfläche ausgebildete Profilierung aufweist.
Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass der Zwischenhalter auch als Drehwerkzeug vorgesehen ist, und dass die Profilierung des Zwischenhalters dazu mit der Profilierung eines weiteren, vorzugsweise baugleichen Zwischenhalters lösbar kuppelbar ist.
Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur kann ihre Vorzüge insbeson- dere dann ausschöpfen, wenn die Einsetzpatrone als Strahlregler ausgebildet ist oder einen Strahlregler aufweist.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist, die im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter und dem Armaturen- Innenumfang radial abdichtet .
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ringdichtung als vorzugsweise elastischer Dichtring ausgebildet ist. Ein solcher Dichtring kann bei Bedarf auch entfernt werden, wenn beispielsweise nur die axiale Abdichtung an der Einsetzpatrone zum Einsatz kommen soll. Um die am Zwischenhalter vorgesehene Ring- dichtung nicht unbeabsichtigt zu verlieren, ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine Ringdichtung in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter gehalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 eine sanitäre Auslaufarmatur im Bereich ihres Armaturen-Auslaufs in einem Teil-Längsschnitt, wobei in den Armaturen-Auslauf von der Mündungsseite aus eine
Einsetzpatrone eingesetzt ist, die mittels eines hül- senförmigen Zwischenhalters im Armaturen-Auslauf gehalten ist, und wobei die Einsetzpatrone im Armaturen-Auslauf mittels einer axialen Ringdichtung ab- gedichtet ist,
Fig. 2 die Auslauf-Armatur aus Fig. 1 in einem Längsschnitt im Bereich ihres Armaturen-Auslaufs, Fig. 3 die Einsetzpatrone aus Fig. 1 mit dem ihr zugeordneten und hier längsgeschnittenen Zwischenhalter,
Fig. 4 die Einsetzpatrone sowie den Zwischenhalter aus den Fig. 1 und 3 in einer perspektivischen Draufsicht auf die AuslaufStirnseite,
Fig. 5 eine mit Fig. 1 bis 4 vergleichbare Zusammenstellung aus Auslaufarmatur, Einsetzpatrone, Zwischenhalter und Ringdichtung in einem Teil-Längsschnitt, wobei die Ringdichtung hier kappenförmig ausgebildet ist und mit ihrem schlauchförmig vorstehenden äußeren Um- fangsrandbereich am Zwischenhalter reib- und form- schlüssig gehalten ist,
Fig. 6 die Auslaufarmatur aus Fig. 5 in einem Längsschnitt, wobei aus einem Vergleich insbesondere der Fig. 2 und
6 zu erkennen ist, dass die für die Einsetzpatrone gemäß Fig. 5 bestimmte Aufnahmehöhlung wesentlich einfacher geformt sein kann,
Fig. 7 die aus Einsetzpatrone und Zwischenhalter gebildete Einheit aus Fig. 5, die mittels der kappenförmigen Ringdichtung auch in vor- oder demontierter Stellung zusammengehalten wird,
Fig. 8 die Einsetzpatrone und den Zwischenhalter aus den Fig. 5 und 7 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Auslaufstirnseiten, und
Fig. 9 eine im Bereich des Armaturen-Auslaufs montierte und mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters im Arma- turen-Auslauf gesicherte Einsetzpatrone, wobei auf der linken Zeichnungshälfte die Einbausituation in einem Rohrauslauf dargestellt ist, bei der nur die radiale Abdichtung der Einsetzpatrone beispielsweise ihres Zwischenschalters zum Einsatz kommt, während auf der rechten Zeichnungshälfte die Einbausituation gezeigt ist, bei der über die axiale Abdichtung der Einsetzpatrone hinaus zusätzlich auch eine radiale Abdichtung am Zwischenhalter vorgesehen ist.
In den Fig. 1 bis 9 ist eine sanitäre Auslaufarmatur in unterschiedlichen Ausführungsformen 1, 10, 100 dargestellt. Die Auslaufarmatur 1, 10, 100 weist eine Flüssigkeitsführung 2 auf, die in einem Armaturen-Auslauf 3 mündet. Im Bereich des Arma- turen-Auslaufs 3 ist eine als Einsetzpatrone 4 ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen, die hier als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, welcher einen homogenen, nicht- spritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl erzeugen soll. Möglich ist aber auch, dass der Strahlregler als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet ist.
Aus den Fig. 1 , 5 und 9 wird deutlich, dass die Flüssigkeitsführung 2 zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs 3 im lichten Querschnitt derart an die Einsetzpatrone 4 angepasst ist, dass die Einsetzpatrone 4 von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf 3 einsetzbar und darin lösbar gehalten ist. Der Einsetzpatrone 4 ist dazu ein hülsenförmiger Zwischenhalter
5 zugeordnet, der an seinem Hülsen-Außenumfang ein Außengewinde
6 trägt, und damit in ein Innengewinde 7 im Armaturen-Auslauf 3 eingeschraubt werden kann.
Wie aus den Figuren 1 , 5 und 9 deutlich wird, ist die Einsetzpatrone 4 bis zu einem Anschlag in den Zwischenhalter 5 ein- setzbar. Dieser Anschlag ist hier am Außenumfang der Einsetzpatrone 4 vorgesehen und als ein an der ZulaufStirnseite angeordneter Ringflansch 8 ausgebildet, der den zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters 5 beaufschlagt.
Aus den Fig. 1, 3, 4, 5, 7, 8 und 9 wird deutlich, dass der ab- strömseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters 5 eine kro- nenförmige und hier durch sich abwechselnde Aus- und Einfor- mungen 9, 11 gebildete Profilierung 12 aufweist, die als Werk- Zeugangriffsfläche dient. Diese Profilierung 12 ist mit der Profilierung 12 eines baugleichen anderen Zwischenhalters 5 lösbar kuppelbar, der damit als Drehwerkzeug verwendet werden kann.
Aus den Fig. 1, 2, 5, 6 und der rechten Figurenhälfte in Fig. 9 wird deutlich, dass die Flüssigkeitsführung 2 der Auslaufarmatur 1, 10, 100 im Bereich des Armaturen-Auslaufs 3 einen Ringabsatz 13 hat, zwischen dem und der vom Zwischenhalter gehaltenen Einsetzpatrone 4 die zur axialen Abdichtung bestimmte Ringdichtung 14, 15 eingespannt ist.
Die hier dargestellten Auslaufarmaturen 1, 10, 100 weisen jeweils eine Einsetzpatrone 4 auf, die mittels des hülsenförmigen Zwischenhalters 5 derart im Armaturen-Auslauf 3 montiert werden können, dass die Einsetzpatrone 4 in ihrem zulaufseitigen Um- fangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf 3 gehalten ist. Die Einsetzpatronen werden mit Hilfe des sie tragenden Zwischenhalters 5 so tief in den Armaturen-Auslauf 3 eingesetzt, bis die Einsetzpatrone 4 in ihrem zulaufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Armaturen-Auslauf 3 gehalten ist. Ein übermäßiges Eindringen der Einsetzpatrone 4 und ihres Zwischenhalters 5 wird durch die axiale Dichtung und den Ringabsatz 13 verhindert, womit diesbezüglich auch Fehlmon- tagen praktisch unmöglxch sind. Dabei können aufgrund der axialen Abdichtung auch die Fertigungstoleranzen wesentlich großzügiger bemessen sein, was die Herstellung und Handhabung der für die hier dargestellten Auslaufarmaturen 1 , 10 vorgesehenen Einsetzpatrone 4 noch zusätzlich erleichtert.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist die Ringdichtung 14 als flacher Dichtring ausgebildet. Die im Armaturen-Auslauf 3 vorgesehene und zur Aufnahme der Einsetz- patrone 4 bestimmte Aufnahmehöhlung weist im Bereich ihres Ringabsatzes 13 einen an den Außendurchmesser des Dichtringes 14 angepassten lichten Durchmesser auf, so dass der Dichtring 14 auch in radialer Richtung in seiner Position lagegerecht gesichert ist.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 und Fig. 9 gezeigten Ausführungsform 10, 100 ist die Ringdichtung 15 demgegenüber kappenförmig ausgebildet. Die Ringdichtung 15 weist einen inneren, als ringförmiger Dichtbereich ausgebildeten Umfangsrandbereich 16 und einen äußeren Umfangsrandbereich 17 auf, der schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich vorsteht und am Zwischenhalter 5 lösbar gehalten ist.
Um einem unbeabsichtigten Lösen der Ringdichtung 15 vom Zwi- schenhalter 5 wirkungsvoll entgegenzuwirken, ist die Ringdichtung 15 am Zwischenhalter 5 reibschlüssig gehalten. Zusätzlich oder stattdessen kann an der Ringdichtung 15 oder am Zwischenhalter 5 auch ein Rastvorsprung 18 vorgesehen sein, der jeweils in eine am anderen Bauteil 5, 15 vorgesehene Rastnut eingreift. In den Figuren 5, 7 und 9 ist der Rastvorsprung 18 am Umfangsrandbereich 17 der Ringdichtung 15 vorgesehen und greift in eine Rastnut am Außenumfang des Zwischenhalters 5 ein. Um die Ringdichtung 15 am Zwischenhalter 5 sicher und fest fixieren zu können, ist eine solche formschlüssige Verbindung jedoch nicht zwingend erforderlich; vielmehr kann es ausreichend sein, dass sich die Ringdichtung 15 auch nur reibschlüssig am Außenumfang des Zwischenhalters 5 anlegt.
Durch die Ringdichtung 15 ist eine lagegerechte Montage von Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 stets sichergestellt; darüber hinaus sichert die kappenförmige Ringdichtung 15 auch die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 bestehende Zusammenstellung in der vor- und/oder demontierten Stellung.
Während auf der linken Seite in Figur 9 eine Einbausituation dargestellt ist, wie sie beispielsweise in einem Armaturenaus- lauf vorkommt, bei der nur eine radiale Abdichtung am Zwischen- halter gewünscht wird, wie dies häufig bei dünnwandigen Auslaufrohren vorkommt, ist auf der rechten Zeichnungshälfte in Figur 9 eine Einbausituation gezeigt, wie sie bei Gussarmaturen oder bei dickwandigen Auslaufröhren vorgesehen sein kann. Dabei wird aus der rechten Zeichnungshälfte in Figur 9 deutlich, dass die Einsetzpatrone eine radiale Abdichtung aufweisen kann und dass darüber hinaus auch am Zwischenhalter 5 zusätzlich eine radiale Abdichtung möglich ist. Dabei kann die axiale Abdichtung der Einsetzpatrone 4 auch als axialer Einschrauban- schlag herangezogen werden, da es vielen Anwendern schwer fällt einen Strahlregler im Armaturengehäuse nicht all zu fest zu ziehen. Demgegenüber erfordert eine radiale Abdichtung kein festes Anziehen, sondern nur ein radiales Verpressen der Ringdichtung 20, was in der Regel schon dann gewährleistet ist, wenn die Gewinde von Auslaufarmatur und Zwischenhalter 5 ineinander greifen. Die in Figur 9 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, dass sich die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 gebildete Baueinheit universell verwenden lässt, insbesondere wenn der Verbraucher nicht weiß, ob sein Strahlregler nun axial oder radial abgedichtet ist; in einem solchen Fall würde die aus Zwischenhalter 5, Einsetzpatrone 4 und Ringdichtung 15 gebildete Baueinheit stets passen. Darüber hinaus hat ein Sanitärarmaturenhersteller die Möglichkeit, je nach Einbausituation oder fertigungstechnischen Randbedingungen zu entscheiden, ob er eine axiale Abdichtung der Einsetzpatrone 4, eine radiale Abdichtung des Zwischenhalters 5 oder die Kombination dieser beiden Abdichtungen wünscht, wobei der Arma- turenhersteller gegebenenfalls auch auf eine der beiden Dichtungen verzichten kann, um beispielsweise Kosten einzusparen.
Durch eine axiale Abdichtung wird auch unerwünschten Kriechströmen im Bereich zwischen der Einsetzpatrone 4 und dem Zwischenhalter 5 entgegengewirkt. Ist demgegenüber nur eine radiale Abdichtung zwischen dem Zwischenhalter 5 und dem Armaturen- Innenumfang vorgesehen, kann es zweckmäßig sein, die Einsetzpatrone 4 und den Zwischenhalter 5 durch Verschweißen, Verkleben und/oder durch andere übliche Methoden, insbesondere im Bereich des der Einsetzpatrone 4 zugeordneten Einsetzanschlages 8 aneinander zu fixieren und/oder gegeneinander abzudichten.
In Figur 9 wird deutlich, dass die zur radialen Abdichtung bestimmte Ringdichtung 20 im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter 5 und dem Armaturen- Innenumfang vorgesehen ist. Diese Ringdichtung 20 ist hier als elastischer Dichtring ausgebildet. Dabei ist die Ringdichtung 20 in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter 5 in Durchströmrichtung unterhalb des Außengewindes 6 gehalten.

Claims

Ansprüche
1. Sanitäre Auslaufarmatur (1, 10, 100) mit einer Flüssigkeitsführung (2), die in einem Armaturen-Auslauf (3) mün- det, in dessen Bereich eine als Einsetzpatrone (4) ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitsführung (2) zumindest im Mündungsbereich des Armaturen-Auslaufs (3) im lichten Querschnitt an die Einsetzpatrone (4) angepasst ist, welche Einsetzpatrone (4) von der Mündungsseite aus in den Armaturen-Auslauf (3) einsetzbar und darin lösbar gehalten ist, und wobei die Einsetzpatrone (4) mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters (5) im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist, welcher Zwischenhalter (5) seinerseits mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar im Armaturen-Auslauf (3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (5) radial abgedichtet im Armaturen-Auslauf gehalten ist und/oder die Einsetzpatrone (4) insbesondere in ihrem zu- laufseitigen Umfangsrandbereich axial abgedichtet im Arma- turen-Auslauf (3) gehalten ist.
2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsführung (2) im Bereich des Armaturen- Auslaufs (3) einen Ringabsatz (13) hat und dass zur axialen Abdichtung der Einsetzpatrone (4) eine Ringdichtung (14; 15) zwischen der Einsetzpatrone (4) und dem Ringabsatz (13) eingespannt ist.
3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ringabsatz (13) durch eine Querschnittsänderung der Flüssigkeitsführung (2) oder durch einen Ringflansch in der Flüssigkeitsführung gebildet ist.
4. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) in vor- und/oder demontierter Stellung mittels der Ringdichtung (15) am Zwischenhalter (5) gesichert und/oder gehalten ist.
5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (15) kappenförmig ausgebildet ist.
6. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Umfangsrandbereich der Ringdichtung (15) als ringförmiger Dichtbereich (16) ausgebildet ist und dass der äußere Umfangsrandbereich (17) der Ringdichtung (15) schlauchförmig über den ringförmigen Dichtbereich (16) vorsteht und am Zwischenhalter (5) lösbar gehalten ist.
7. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (15) am Zwischenhalter (5) reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
8. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) bis zu einem Anschlag in den Zwischenhalter (5) einsetzbar ist.
9. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag am Außenumfang der Einsetzpatrone (4) vorgesehen ist und den zulaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters (5) beaufschlagt.
10. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als Ringabsatz oder Ringflansch (8) ausgebildet ist.
11. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Stirnrandbereich des Zwischenhalters (5) eine als Werkzeugangriffsfläche ausgebildete Profilierung (12) aufweist.
12. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (5) auch als Drehwerkzeug vorgesehen ist, und dass die Profilierung (12) des Zwischenhalters (5) dazu mit der Profilierung (12) eines weiteren, vorzugsweise baugleichen Zwischenhalters (5) lösbar kuppelbar ist.
13. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (4) als Strahlregler ausgebildet ist oder einen Strahlregler aufweist.
14. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung (20) vor- gesehen ist, die im Ringraum zwischen dem Zwischenhalter (5) und dem Armaturen- Innenumfang radial abdichtet.
15. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (20) als Vorzugs- weise elastischer Dichtring ausgebildet ist.
16. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung (20) in einer außenumfangsseitigen Nut am Zwischenhalter (5) gehalten ist.
PCT/EP2008/008613 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur WO2009052961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008003208T DE502008003208D1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur
US12/739,110 US8342429B2 (en) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitary outlet fitting
AT08842224T ATE505595T1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur
CN2008801158655A CN101855408B (zh) 2007-10-22 2008-10-11 卫生出水配件
EP08842224A EP2212481B1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050737A DE102007050737B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Sanitäre Auslaufarmatur
DE102007050737.4 2007-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052961A1 true WO2009052961A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40259136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008613 WO2009052961A1 (de) 2007-10-22 2008-10-11 Sanitäre auslaufarmatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8342429B2 (de)
EP (1) EP2212481B1 (de)
CN (1) CN101855408B (de)
AT (1) ATE505595T1 (de)
DE (2) DE102007050737B4 (de)
WO (1) WO2009052961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154069A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
WO2011154063A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD699816S1 (en) 2001-08-17 2014-02-18 Neoperl Gmbh Stream straightener for faucet
DE102010048702B4 (de) 2010-09-28 2022-03-03 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
USD690796S1 (en) * 2010-12-22 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD690797S1 (en) * 2011-03-09 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD788264S1 (en) * 2015-03-03 2017-05-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD844747S1 (en) * 2015-09-30 2019-04-02 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD812722S1 (en) * 2015-09-30 2018-03-13 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD776240S1 (en) * 2015-11-09 2017-01-10 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Constant flowing aerator
USD822159S1 (en) 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101373U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Neoperl Gmbh Armaturen-Auslaufset, Armaturenanordnung, Verwendung eines sanitären Einsetzteils und Armaturenanordnungs-Set
KR102000534B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-17 한국건설기술연구원 거푸집 겸용 고내구성 텍스타일 보강 패널을 이용한 철근콘크리트 구조물 시공방법
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
DE102022106101A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138332A (en) * 1962-05-14 1964-06-23 Price Pfister Brass Mfg Compan Aerator for faucets or the like
CH380042A (de) * 1960-05-13 1964-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussarmatur
GB1282957A (en) * 1969-07-15 1972-07-26 Alfons Knapp Devices for aerating jets of water
DE9317654U1 (de) * 1992-11-17 1994-03-10 Schmidt Guenther Perlator für Armaturen
DE19805691A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Jaekel Stauscheiben in Wasserhähnen zur Senkung des Wasserverbrauchs
WO2004037113A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Atsushi Takahashi Electric interdental brush

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989249A (en) * 1960-11-23 1961-06-20 Herbert M Richter Aerating device for faucets and the like
US4365755A (en) * 1980-12-30 1982-12-28 Aghnides Elie P Aerator with reduced noise
DE10249340B4 (de) * 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
SI1898008T1 (sl) 2002-10-22 2011-02-28 Neoperl Gmbh Sanitarna iztoäśna armatura
DE102005011194A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102005046674B3 (de) * 2005-09-29 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Leitungsanschluss
CN2931589Y (zh) * 2006-06-15 2007-08-08 厦门建霖工业有限公司 龙头两段式柔水器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380042A (de) * 1960-05-13 1964-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussarmatur
US3138332A (en) * 1962-05-14 1964-06-23 Price Pfister Brass Mfg Compan Aerator for faucets or the like
GB1282957A (en) * 1969-07-15 1972-07-26 Alfons Knapp Devices for aerating jets of water
DE9317654U1 (de) * 1992-11-17 1994-03-10 Schmidt Guenther Perlator für Armaturen
DE19805691A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Jaekel Stauscheiben in Wasserhähnen zur Senkung des Wasserverbrauchs
WO2004037113A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Atsushi Takahashi Electric interdental brush

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154069A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
WO2011154063A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Neoperl Gmbh Strahlregler
US10287762B2 (en) 2010-06-12 2019-05-14 Neoperl Gmbh Sanitary outlet armature

Also Published As

Publication number Publication date
EP2212481B1 (de) 2011-04-13
DE102007050737B4 (de) 2011-06-16
EP2212481A1 (de) 2010-08-04
CN101855408B (zh) 2012-05-30
ATE505595T1 (de) 2011-04-15
US8342429B2 (en) 2013-01-01
DE102007050737A1 (de) 2009-05-07
CN101855408A (zh) 2010-10-06
DE502008003208D1 (de) 2011-05-26
US20110006132A1 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009052961A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP1554438B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2580398B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102008007447A1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102005046674B3 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
EP2998449A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2915927B1 (de) Strahlregler
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
WO2015161906A1 (de) Sicherungsadapter
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
WO2009012823A1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
WO2001038773A1 (de) Anschlussarmatur für eine hochdruck-schlauchleitung
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202005015376U1 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
DE102010064557B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP1558819A1 (de) Strahlregler
DE202013012017U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschaftes
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115865.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739110

Country of ref document: US