EP1558819A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler

Info

Publication number
EP1558819A1
EP1558819A1 EP03758020A EP03758020A EP1558819A1 EP 1558819 A1 EP1558819 A1 EP 1558819A1 EP 03758020 A EP03758020 A EP 03758020A EP 03758020 A EP03758020 A EP 03758020A EP 1558819 A1 EP1558819 A1 EP 1558819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
sealing
sealing profile
regulator according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03758020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558819B1 (de
Inventor
Christoph Weis
Hermann Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP1558819A1 publication Critical patent/EP1558819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558819B1 publication Critical patent/EP1558819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing that can be used in a sanitary outlet fitting and with at least one seal that runs around the jet regulator housing and seals between the jet regulator housing on the one hand and the outlet fitting on the other.
  • Flow regulators of the type mentioned at the outset are already known in various designs. Such jet regulators are regularly inserted into an outlet mouthpiece which is detachably held on a sanitary outlet fitting. Using such aerator a homogeneous, soft and non-splashing water jet to 'be formed.
  • the seal used in these jet regulators is usually a separate sealing ring made of rubber or a similarly flexible material that is used between the jet regulator housing and the outlet fitting.
  • the sealing ring When the jet regulator is attached to the outlet fitting, the sealing ring is compressed and thus seals the gap between the jet regulator housing and the outlet fitting.
  • the disadvantage here is that 'the sealing ring can easily be lost as a relatively small component and that the onset of the jet regulator with top hook seal without the seal while leaving its optimal position is difficult and requires craftsmanship.
  • the jet regulator has an upstream component which extends over the clear outlet cross section and which is connected in one piece to at least one seal between the jet regulator housing and outlet fitting.
  • the upstream component with the seal integrally connected to it extends as a single component over the clear cross section and thereby prevents creeping or leakage currents of the liquid flowing through the jet regulator between the jet regulator housing and the outlet fitting and between the jet regulator housing and the insert parts of the jet regulator ,
  • the upstream component is a housing part with a molded beam splitting device. Since the jet cutting device is integrally formed on the upstream housing part, a separately usable jet cutting device is avoided. In addition, the jet separation device molded onto the housing part is considerably more stable and tends to be less prone to noise-causing natural vibrations than is the case with previously known jet regulators. Due to the jet splitter device which is integrally formed on the inflow-side component and the seal which is also integrally connected to it, a better tolerance tolerance of the entire jet regulator can be achieved, since there is less dimensional addition of tolerances of individual parts.
  • the upstream end edge region of the housing part is designed as a sealing profile.
  • a jet regulator housing designed in this way can also be designed with a comparatively wide front edge without the clear outer cross section is restricted too much. This comparatively wide end edge on the jet regulator housing can then be used very well to design a comparatively complex sealing profile.
  • the sealing profile has at least one surface seal and / or a lip seal.
  • These forms of the sealing profile together with the counter stop of the outlet fitting can provide an effective seal if the sealing profile acts on the counter stop and a line and / or surface pressure is exerted on the sealing profile.
  • the upstream component has an insertion stop which, in the division of use of the jet regulator, limits deformation of the sealing profile. Otherwise, the sealing profile could be damaged or excessively deformed, which could lead to a leak in the area between the jet regulator housing and the outlet fitting and thus to corresponding leakage currents.
  • the sealing profile has at least one seal with a sealing profile base, which is designed as an insertion stop.
  • the sealing profile can be arranged on the upper boundary surface of the sealing profile base.
  • the insertion stop can serve to limit the screw-in depth when the jet regulator is attached to the fitting, for example via a screw connection. If the screwing in is done manually without tools, the insertion stop can convey a feeling of strength of the screw connection by noticeably the action of the counter stop on the fitting through the insertion stop is.
  • the sealing profile and, if applicable, its insertion stop cooperates with a front edge area of the outlet fitting which limits the clear cross-section and which simultaneously acts on the jet regulator housing serves as a counterstop.
  • the insertion stop is arranged adjacent to the sealing profile in the radial direction. This means that the insertion stop can absorb exactly the forces that could possibly damage the sealing profile.
  • a space-saving arrangement of the insertion stop and the sealing profile can be achieved on the clear cross section of the jet regulator.
  • a simple and yet effective sealing configuration of the sealing profile consists in the sealing profile having at least one annular sealing lip.
  • This sealing lip can either be designed to be elastic and flexible and thus adapt to the counter-stop when the jet regulator is attached to the outlet fitting on the outlet fitting, or the sealing lip is designed in such a way that it is difficult to deform, so that the sealing lip only attaches through surface pressure when fastening seals the counter stop of the outlet fitting.
  • a particularly advantageous embodiment of the sealing profile provides that the sealing profile surrounds at least two rings. running sealing lips, which take effect one after the other with increasing insertion pressure acting on the jet regulator.
  • This graduated configuration of the sealing profile can have the effect that, if one sealing lip fails, the adjacent sealing lips of the sealing profile take effect.
  • an insertion pressure can be exerted on the jet regulator in such a way that at least further seals of the sealing profile can also be effective.
  • a further embodiment with sealing lips running around in a ring and taking effect one after the other provides that these sealing lips have different heights. This makes it possible to maintain the sealing effect for a long time by retightening the outlet mouthpiece screwed to the outlet fitting after long use of the jet regulator. If the highest sealing lip is already somewhat damaged or worn or inflexible, the sealing lip closest in height can achieve the sealing effect again after tightening. In addition, small unevenness in the counter stop of the outlet fitting can be compensated for. It can be advantageous if the sealing lips have stepped heights and if the highest sealing lip forms the innermost or outermost seal of the sealing profile.
  • At least the upstream component is manufactured as a multi-component injection molded part and that the component consists of a flexible and / or elastic material in the region of the at least one seal.
  • the upstream component and at least one seal connected to it in one piece are made from the same, preferably food-safe material are. This simplifies the manufacturing effort and the tool costs for any injection molding tool that may be required are kept comparatively low.
  • FIG. 1 is a partially sectioned illustration of a jet regulator with a single sealing lip and a radially adjacent insertion stop
  • FIG. 2 is a partially sectioned illustration of a jet regulator with a single sealing lip
  • FIG. 3 shows a partially sectioned illustration of a jet regulator with a surface seal as a sealing profile
  • FIG. 4 shows a partially sectioned illustration of a jet regulator with two radially adjacent sealing lips with an oppositely directed bevel
  • Fig. 5 is a partially sectioned view of a jet regulator with two radially adjacent sealing lips with bevels in the same direction and
  • Fig. 6 is a partially sectioned representation of a jet regulator with four radially adjacent, annular circumferential sealing lips.
  • a jet regulator designated as a whole by 1, has a circumferential seal on the jet regulator housing 2, which seal is located between the jet regulator housing 2 on the one hand and the outlet fitting. on the other hand seals, the seal being connected in one piece to an inflow-side component which extends over the clear outlet cross section of the jet regulator 1.
  • the jet regulator housing is designed in one piece. 1 to 6, however, it can be seen that the jet regulator housing 2 is designed in several parts here and that the upstream component is an upstream housing part 4 with a molded jet splitting device 5.
  • the upstream end edge region of the housing part 4 is designed as a sealing profile 6 and the jet cutting device 5 as a perforated plate.
  • the housing part 4 of the jet regulator 1 shown in FIG. 1 has a sealing lip 6b as a sealing profile 6 and an outer insertion stop 7 running in parallel therewith, the insertion stop 7 limiting a deformation of the sealing profile 6 in the position of use of the jet regulator 1.
  • the sealing profile 6 cooperates with the sealing lip 6b and its insertion stop 7 cooperates with a front edge region of the outlet fitting which limits the clear outlet cross section.
  • FIG. 3 shows an embodiment as a single sealing lip 6 on a sealing profile base 6a.
  • the sealing profile base 6a is designed as an insertion stop 7 which, in the embodiments of the sealing profile 6 shown in FIGS. 2 and 3, limits the insertion depth of the jet regulator 1 in an outlet mouthpiece 3 into the outlet fitting.
  • FIG. 4 and 5 show two configurations of the sealing profile 6, each with 2 sealing lips 6b, which are circumferentially annular in the upstream end edge region of the housing part 4 are arranged.
  • the flanks of the sealing lips 6b are chamfered differently in order to influence the deformation in the position of use.
  • the opposing oblique flanks shown in FIG. 4 cause the sealing lips 6b to bend apart in the position of use of the jet regulator 1 and thus also to seal a wide end edge region of the outlet fitting.
  • 5 shows two sealing lips 6b, which each have bevels on their outside and are thereby bent toward the center of the jet regulator 1 in the use position of the jet regulator 1.
  • FIG. 6 shows an advantageous embodiment of the sealing profile 6, wherein sealing lips 6b are provided on the sealing profile base 6a, which encircle each other in an annular manner and become effective one after the other, which are arranged stepwise to one another and have differently graduated heights. These sealing lips 6b become effective one after the other as the insertion pressure acting on the jet regulator 1 increases. This makes it possible, after prolonged use of the jet regulator 1, to maintain the sealing effect for a long time by retightening the outlet mouthpiece screwed to the outlet fitting. If the highest sealing lip 6b, which is formed here by the radially outermost sealing lip 6b, has already been somewhat damaged or worn or has become inflexible, the sealing lip 6b that comes closest in height can achieve the sealing effect again after tightening. In addition, small unevenness in the counter stop of the outlet fitting can be compensated for.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Strahlregler
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem, in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbaren Strahlreglergehause und mit zumindest einer am Strahlreglergehause umlaufenden Dichtung, die zwischen dem Strahlreglergehause einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet.
Strahlregler der eingangs erwähnten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler werden re- gelmäßig in ein Auslaufmundstück eingesetzt, das an einer sanitären Auslaufarmatur lösbar gehalten ist. Mit Hilfe solcher Strahlregler soll ein homogener, weicher und nicht-spritzender Wasserstrahl geformt ' werden.
Die bei diesen Strahlreglern verwendete Dichtung ist üblicherweise ein separater Dichtring aus Gummi oder einem ähnlich flexiblen Material, der zwischen Strahlreglergehause und Auslauf- armatur eingesetzt wird. Beim Befestigen des Strahlreglers an der Auslaufarmatur wird der Dichtring zusammengedrückt und dichtet so den Zwischenraum zwischen Strahlreglergehause und Auslaufarmatur ab. Nachteilig ist hierbei, dass 'der Dichtring als relativ kleines Bauteil leicht verloren gehen kann und dass das Einsetzen des Strahlreglers mit oben aufgelegtem Dichtring, ohne dass der Dichtring dabei seine optimale Position verlässt, schwierig ist und handwerkliches Geschick erfordert.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Montage einfach ist und der aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht . Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass der Strahlregler ein zustromseitiges Bauteil hat, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt erstreckt, und das mit zumindest einer zwischen Strahlreglergehause und Auslaufarmatur abdichtenden Dichtung einstückig verbunden ist. Das zustromseitige Bauteil mit der daran einstückig verbundenen Dichtung erstreckt sich dabei als ein einziges Bauteil über den lichten Querschnitt und verhindert dadurch Kriech- bzw. Leck- ströme der den Strahlregler durchströmenden Flüssigkeit zwischen dem Strahlreglergehause und der Auslaufarmatur sowie zwischen dem Strahlreglergehause und den Einsetzteilen des Strahlreglers .
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das zustromseitige Bauteil ein Gehäuseteil mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung ist. Da die Strahlzerlegeeinrichtung einstückig an das zustromseitige Gehäuseteil angeformt ist, wird eine separat einsetzbare Strahlzerlegeeinrichtung vermieden. Außerdem ist die an das Gehäuseteil angeformte Strahlzerlegeeinrichtung wesentlich stabiler und neigt weniger zu lärmverursachenden Eigenschwingungen wie dies bei bisher bekannten Strahlreglern der Fall ist. Durch die an das zustromseitige Bauteil einstückig angeformte Strahlzerlegereinrichtung sowie die ebenfalls daran einstückig verbundene Dichtung kann eine bessere Toleranzhaltigkeit des gesamten Strahlreglers erreicht werden, da eine geringere Maßaddition von Toleranzen von Einzelteilen stattfindet.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der zustromseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils als Dichtprofil ausgestaltet ist. Ein derart ausgeführtes Strahlreglergehause kann auch mit einem vergleichsweise breiten Stirnrand ausgestaltet sein, ohne dass der lichte äußere Querschnitt dadurch zu sehr eingeschränkt wird. Dieser vergleichsweise breite Stirnrand am Strahlreglergehause kann anschließend sehr gut zur Ausgestaltung auch eines vergleichsweise komplexen Dichtprofils herangezogen werden.
Bei der Ausführung des Dichtprofils ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil zumindest eine Flächen- und/oder eine Lippendichtung aufweist. Diese Formen des Dichtprofils können zusammen mit dem Gegenanschlag der Auslaufarmatur eine wirksame Abdich- tung bewirken, wenn das Dichtprofil den Gegenanschlag beaufschlagt und dabei eine Linien- und/oder Flächenpressung auf das Dichtprofil ausgeübt wird.
Um eine übermäßige Verformung des Dichtprofils zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn das zustromseitige Bauteil einen Einsetz-Anschlag aufweist, der in Gebrauchssteilung des Strahlreglers eine Verformung des Dichtprofils begrenzt. Anderenfalls könnte das Dichtprofil beschädigt oder übermäßig verformt werden, was zu einer Undichtigkeit im Bereich zwischen Strahlreg- lergehäuse und Auslaufarmatur und somit zu entsprechenden Kriechströmen führen könnte.
Bei der Gestaltung des Dichtprofils ist es vorteilhaft, wenn das Dichtprofil zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofil- basis hat, die als Einsetz-Anschlag ausgestaltet ist. Das Dichtprofil kann dabei auf der oberen Begrenzungsfläche der Dichtprofilbasis angeordnet sein. Der Einsetz-Anschlag kann dazu dienen, beim Befestigen des Strahlreglers an der Armatur beispielsweise über eine Schraubverbindung die Einschraubtiefe zu begrenzen. Geschieht das Einschrauben ohne Werkzeuge manuell, so kann der Einsetz-Anschlag ein Festigkeitsgefühl der Schraubverbindung vermitteln, indem die Beaufschlagung des Gegenanschlags an der Armatur durch den Einsetz-Anschlag spürbar ist .
Um eine möglichst große Fläche des lichten Querschnitts des Strahlreglers nutzen zu können beziehungsweise seinen lichten Querschnitt nicht unnötig zu verengen, ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil und gegebenenfalls sein Einsetz-Anschlag mit einem den lichten Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammenwirkt, der dem Strahlreglergehause gleichzeitig als Gegenanschlag dient.
Dabei ist es für die Funktion des Einsetz-Anschlags besonders vorteilhaft, wenn der Einsetz-Anschlag dem Dichtprofil in radialer Richtung benachbart angeordnet ist. Somit kann der Einsetz-Anschlag genau die Kräfte auffangen, die das Dichtprofil eventuell beschädigen könnten. Außerdem kann damit auf dem lichten Querschnitt des Strahlreglers eine platzsparende Anordnung des Einsetz-Anschlags und des Dichtprofils erreicht werden.
Eine einfache und trotzdem wirksam abdichtende Ausgestaltung des Dichtprofils besteht darin, dass das Dichtprofil zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe hat. Diese Dichtlippe kann entweder elastisch und flexibel gestaltet sein und sich dadurch beim Befestigen des Strahlreglers im Auslaufmundstück an der Auslaufarmatur dem Gegenanschlag anpassen, oder die Dichtlippe ist so gestaltet, dass eine Verformung nur schwer möglich ist, sodass die Dichtlippe beim Befestigen nur durch eine Flächenpressung durch den Gegenanschlag der Auslaufarmatur abdichtet . Diese beiden Möglichkeiten können mit mehreren Dichtlippen auf unterschiedliche Weise kombiniert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtprofils sieht vor, dass das Dichtprofil wenigstens zwei ringförmig um- laufende Dichtlippen hat, die mit zunehmenden, auf den Strahlregler einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam werden. Diese abgestufte Ausgestaltung des Dichtprofils kann bewirken, dass bei Ausfall einer Dichtlippe die benachbarten Dichtlippen des Dichtprofils wirksam werden. Außerdem kann durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes auf den Strahlregler ein Einsetzdruck ausgeübt werden, derart, dass zumindest auch weitere Dichtungen des Dichtprofils wirksam werden können.
Eine weitere Ausgestaltung mit ringförmig umlaufenden und nacheinander wirksam werdenden Dichtlippen sieht vor, dass diese Dichtlippen unterschiedliche Höhen aufweisen. Dadurch ist es nach längerem Gebrauch des Strahlreglers möglich, die Dichtwirkung durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes langzeitig aufrecht zu erhalten. Ist die höchste Dichtlippe bereits etwas beschädigt oder abgenutzt oder unflexibel geworden, kann die in der Höhe nächstkommende Dichtlippe die Dichtwirkung nach dem Festziehen wieder erreichen. Außerdem können evtl. kleine Unebenheiten des Gegenanschlags der Auslaufarmatur ausgeglichen werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Dichtlippen gestufte Höhen aufweisen und wenn die höchste Dichtlippe die innerste oder äußerste Dichtung des Dichtprofils bildet.
Möglich ist es, dass zumindest das zustromseitige Bauteil als Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt ist, und dass das Bauteil im Bereich der wenigstens einen Dichtung aus einem flexiblen und/oder elastischen Material besteht. Für das einfache Recycling der den Strahlregler bildenden Materialien ist es jedoch zweckmäßig, wenn das zustromseitige Bauteil und zumindest eine damit einstückig verbundene Dichtung aus demselben, vorzugsweise lebensmittelechten Material hergestellt sind. Dadurch können der HerStellungsaufwand vereinfacht und die Werkzeugkosten für ein eventuell erforderliches Spritzgusswerkzeug vergleichsweise gering gehalten werden.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelteilen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer einzelnen Dichtlippe und einem radial benachbarten Einsetz-Anschlag,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer einzelnen Dichtlippe,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer Flächendichtung als Dichtprofil,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahl- reglers mit zwei radial benachbarten Dichtlippen mit entgegengesetzt gerichteter Anschrägung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit zwei radial benachbarten Dichtlippen mit Anschrägungen in gleicher Richtung sowie
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit vier radial benachbarten, ringförmig umlaufenden Dichtlippen.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Strahlregler weist eine am Strahlreglergehause 2 umlaufende Dichtung aus, die zwischen dem Strahlreglergehause 2 einerseits und der Auslaufarmatur an- dererseits abdichtet, wobei die Dichtung mit einem zuströmsei- tigen Bauteil, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt des Strahlreglers 1 erstreckt, einstückig verbunden ist.
Möglich ist, dass das Strahlreglergehause einteilig ausgestaltet ist. In den Fig. 1 bis 6 jedoch ist erkennbar, dass das Strahlreglergehause 2 hier mehrteilig ausgestaltet ist und dass das zustromseitige Bauteil ein zustromseitiges Gehäuseteil 4 mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung 5 ist. Dabei ist der zustromseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils 4 als Dichtprofil 6 und die Strahlzerlegeeinrichtung 5 als Lochplatte ausgebildet.
Das Gehäuseteil 4 des in Fig. 1 dargestellten Strahlreglers 1 weist als Dichtprofil 6 eine Dichtlippe 6b sowie einen parallel dazu umlaufenden äußeren Einsetz-Anschlag 7 auf, wobei der Einsetz-Anschlag 7 in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 eine Verformung des Dichtprofils 6 begrenzt. In Gebrauchsstellung wirken das Dichtprofil 6 mit der Dichtlippe 6b und sein Einsetz-Anschlag 7 mit einem, den lichten Auslauf- Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammen.
In Fig. 3 ist das Dichtprofil 6 als Flächendichtung ausgebil- det. Fig. 2 zeigt im Gegensatz dazu eine Ausgestaltung als einzelne Dichtlippe 6 auf einer Dichtprofilbasis 6a. Dabei ist die Dichtprofilbasis 6a als Einsetz-Anschlag 7 ausgebildet, der in den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausgestaltungen des Dichtprofils 6 die Einsetztiefe des Strahlreglers 1 in einem Auslaufmundstück 3 in die Auslaufarmatur begrenzt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausgestaltungen des Dichtprofils 6 mit jeweils 2 Dichtlippen 6b, die ringförmig umlaufend im zu- strömseitigen Stirnrandbereich des Gehäuseteils 4 angeordnet sind. Dabei sind die Flanken der Dichtlippen 6b unterschiedlich abgeschrägt, um die Verformung in Gebrauchsstellung zu beeinflussen. Die in Fig. 4 dargestellten sich gegenüberliegenden schrägen Flanken bewirken, dass sich die Dichtlippen 6b in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 auseinanderbiegen und so auch einen breiten Stirnrandbereich der Auslaufarmatur abdichten können. Fig. 5 zeigt zwei Dichtlippen 6b, die Schrägen jeweils an ihrer Außenseite aufweisen und in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 dadurch zur Mitte des Strahlreglers 1 hin gebogen werden.
Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtprofils 6, wobei auf der Dichtprofilbasis 6a hier ringförmig umlaufende und nacheinander wirksam werdende Dichtlippen 6b vorgesehen, die stufenweise zueinander angeordnet sind und unterschiedlich abgestufte Höhen aufweisen. Diese Dichtlippen 6b werden mit zunehmendem, auf den Strahlregler 1 einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam. Dadurch ist es nach längerem Gebrauch des Strahlreglers 1 möglich, die Dichtwirkung durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes langzeitig aufrecht zu erhalten. Ist die höchste Dichtlippe 6b, die hier durch die radial äußerste Dichtlippe 6b gebildet wird, bereits etwas beschädigt oder abgenutzt oder unflexibel geworden, kann die in der Höhe nächstkommende Dichtlippe 6b die Dichtwirkung nach dem Festziehen wieder erreichen. Außerdem können eventuell kleine Unebenheiten des Gegenanschlags der Auslaufarmatur ausgeglichen werden.

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (1) mit einem, in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbaren Strahlreglergehause (2) und mit zumindest einer am Strahlreglergehause (2) umlaufenden Dichtung (6) , die zwischen dem Strahlreglergehause (2) einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) ein zustromseitiges Bauteil hat, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt erstreckt, und das mit zumindest einer zwischen Strahlreglergehause (2) und Auslaufarmatur abdichtenden Dichtung einstückig verbunden ist.
2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zustromseitige Bauteil ein Gehäuseteil (4) mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung (5) ist.
3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der zustromseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils (4) als Dichtprofil (6) ausgestaltet ist.
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtprofil (6) zumindest eine Flä- chen- und/oder eine Lippendichtung aufweist.
5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zustromseitige Bauteil einen Einsetz-Anschlag (7) aufweist, der in Gebrauchsstellung des Strahlreglers (1) eine Verformung des Dichtprofils (6) begrenzt .
6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofilbasis (6a) hat, die als Ein- setz-Anschlag (7) ausgestaltet ist.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtprofil (6) und gegebenenfalls sein Einsetz-Anschlag (7) mit einem den lichten Quer- schnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammenwirkt .
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetz-Anschlag (7) dem Dichtpro- fil (6) in radialer Richtung benachbart angeordnet ist.
9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtprofil (6) zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe (6b) hat.
10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) wenigstens zwei ringförmig umlaufende Dichtlippen (6b) hat, die mit zunehmenden, auf den Strahlregler (1) einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam werden.
11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6b) unterschiedliche Höhen aufweisen.
12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6b) gestufte Höhen aufweisen.
3. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das zustromseitige Bauteil und zumindest eine damit einstückig verbundene Dichtung aus demsel- ben Material hergestellt sind.
EP03758020A 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler Expired - Lifetime EP1558819B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251362A DE10251362B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Strahlregler
DE10251362 2002-11-05
PCT/EP2003/011582 WO2004042154A1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558819A1 true EP1558819A1 (de) 2005-08-03
EP1558819B1 EP1558819B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=32115212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03758020A Expired - Lifetime EP1558819B1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1558819B1 (de)
AT (1) ATE399231T1 (de)
AU (1) AU2003274042A1 (de)
DE (2) DE10251362B4 (de)
WO (1) WO2004042154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017031U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010012325A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Neoperl Gmbh Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910493U (de) * 1964-12-03 1965-02-18 Eugen Esswein Nichtverstopfender weichstrahler fuer sanitaere armaturen.
IL32703A0 (en) * 1968-08-16 1969-09-25 Siemens Ag Albis Apparatus for the conversion of digital signals into positive and negative values of current or voltage respectively
SE320331B (de) * 1969-03-19 1970-02-02 Nordarmatur Ab
IT953065B (it) * 1970-07-20 1973-08-10 Knapp Alfons Dispositivo perfezionato per aerea re un getto d acqua
US3851825A (en) * 1973-02-15 1974-12-03 American Standard Inc Leak-proof laminar flow device
GR75831B (de) * 1981-01-15 1984-08-02 Francesco Knapp
FR2576939B1 (fr) * 1985-02-01 1987-02-13 Presto Robinets Sa Dispositif de fixation d'un brise-jet aerateur dans le bec d'un robinet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004042154A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558819B1 (de) 2008-06-25
ATE399231T1 (de) 2008-07-15
DE50310045D1 (de) 2008-08-07
WO2004042154A1 (de) 2004-05-21
AU2003274042A1 (en) 2004-06-07
DE10251362A1 (de) 2004-05-19
DE10251362B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510734C2 (de) Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP1287209B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2212481A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2753766A1 (de) Durchflussregler
DE102005046674B3 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
EP2341195A2 (de) Sanitäre Funktionseinheit mit Belüftungskanal zum Einsetzen in einen Armaturenauslauf
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3268547A1 (de) In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil
WO2010017855A9 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
EP3759285A1 (de) Kugelgelenk
EP1004713B1 (de) Abdeck-Rosette
EP1738038A1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
DE102008038727A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
EP1558819A1 (de) Strahlregler
DE102010023665B4 (de) Strahlregler
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE20217031U1 (de) Strahlregler
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

BERE Be: lapsed

Owner name: NEOPERL G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018