DE10251362A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE10251362A1
DE10251362A1 DE10251362A DE10251362A DE10251362A1 DE 10251362 A1 DE10251362 A1 DE 10251362A1 DE 10251362 A DE10251362 A DE 10251362A DE 10251362 A DE10251362 A DE 10251362A DE 10251362 A1 DE10251362 A1 DE 10251362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet regulator
sealing
sealing profile
jet
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251362B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE10251362A priority Critical patent/DE10251362B4/de
Priority to AU2003274042A priority patent/AU2003274042A1/en
Priority to PCT/EP2003/011582 priority patent/WO2004042154A1/de
Priority to DE50310045T priority patent/DE50310045D1/de
Priority to AT03758020T priority patent/ATE399231T1/de
Priority to EP03758020A priority patent/EP1558819B1/de
Publication of DE10251362A1 publication Critical patent/DE10251362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251362B4 publication Critical patent/DE10251362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Strahlregler (1) hat ein in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbares Strahlreglergehäuse (2) und zumindest eine am Strahlreglergehäuse (2) umlaufende Dichtung (6), die zwischen dem Strahlreglergehäuse (2) einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet. Der Strahlregler (1) weist außerdem ein zuströmseitiges Bauteil auf, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt erstreckt und das mit zumindest einer zwischen Strahlreglergehäuse (2) und Auslaufarmatur abdichtenden Dichtung einstückig verbunden ist (vgl. Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem, in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbaren Strahlreglergehäuse und mit zumindest einer am Strahlreglergehäuse umlaufenden Dichtung, die zwischen dem Strahlreglergehäuse einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet.
  • Strahlregler der eingangs erwähnten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler werden regelmäßig in ein Auslaufmundstück eingesetzt, das an einer sanitären Auslaufarmatur lösbar gehalten ist. Mit Hilfe solcher Strahlregler soll ein homogener, weicher und nicht-spritzender Wasserstrahl geformt werden.
  • Die bei diesen Strahlreglern verwendete Dichtung ist üblicherweise ein separater Dichtring aus Gummi oder einem ähnlich flexiblen Material, der zwischen Strahlreglergehäuse und Auslaufarmatur eingesetzt wird. Beim Befestigen des Strahlreglers an der Auslaufarmatur wird der Dichtring zusammengedrückt und dichtet so den Zwischenraum zwischen Strahlreglergehäuse und Auslaufarmatur ab. Nachteilig ist hierbei, dass der Dichtring als relativ kleines Bauteil leicht verloren gehen kann und dass das Einsetzen des Strahlreglers mit oben aufgelegtem Dichtring, ohne dass der Dichtring dabei seine optimale Position verlässt, schwierig ist und handwerkliches Geschick erfordert.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Montage einfach ist und der aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass der Strahlregler ein zuströmseitiges Bauteil hat, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt erstreckt, und das mit zumindest einer zwischen Strahlreglergehäuse und Auslaufarmatur abdichtenden Dichtung einstückig verbunden ist. Das zuströmseitige Bauteil mit der daran einstückig verbundenen Dichtung erstreckt sich dabei als ein einziges Bauteil über den lichten Querschnitt und verhindert dadurch Kriech- bzw. Leckströme der den Strahlregler durchströmenden Flüssigkeit zwischen dem Strahlreglergehäuse und der Auslaufarmatur sowie zwischen dem Strahlreglergehäuse und den Einsetzteilen des Strahlreglers.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das zuströmseitige Bauteil ein Gehäuseteil mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung ist. Da die Strahlzerlegeeinrichtung einstückig an das zuströmseitige Gehäuseteil angeformt ist, wird eine separat einsetzbare Strahlzerlegeeinrichtung vermieden. Außerdem ist die an das Gehäuseteil angeformte Strahlzerlegeeinrichtung wesentlich stabiler und neigt weniger zu lärmverursachenden Eigenschwingungen wie dies bei bisher bekannten Strahlreglern der Fall ist. Durch die an das zuströmseitige Bauteil einstückig angeformte Strahl zerlegereinrichtung sowie die ebenfalls daran einstöckig verbundene Dichtung kann eine bessere Toleranzhaltigkeit des gesamten Strahlreglers erreicht werden, da eine geringere Maßaddition von Toleranzen von Einzelteilen stattfindet.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der zuströmseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils als Dichtprofil ausgestaltet ist. Ein derart ausgeführtes Strahlreglergehäuse kann auch mit einem vergleichsweise breiten Stirnrand ausgestaltet sein, ohne dass der lichte äußere Querschnitt dadurch zu sehr eingeschränkt wird. Dieser vergleichsweise breite Stirnrand am Strahlreglergehäuse kann anschließend sehr gut zur Ausgestaltung auch eines vergleichsweise komplexen Dichtprofils herangezogen werden.
  • Bei der Ausführung des Dichtprofils ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil zumindest eine Flächen- und/oder eine Lippendichtung aufweist. Diese Formen des Dichtprofils können zusammen mit dem Gegenanschlag der Auslaufarmatur eine wirksame Abdichtung bewirken, wenn das Dichtprofil den Gegenanschlag beaufschlagt und dabei eine Linien- und/oder Flächenpressung auf das Dichtprofil ausgeübt wird.
  • Um eine übermäßige Verformung des Dichtprofils zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn das zuströmseitige Bauteil einen Einsetz-Anschlag aufweist, der in Gebrauchsstellung des Strahlreglers eine Verformung des Dichtprofils begrenzt. Anderenfalls könnte das Dichtprofil beschädigt oder übermäßig verformt werden, was zu einer Undichtigkeit im Bereich zwischen Strahlreglergehäuse und Auslaufarmatur und somit zu entsprechenden Kriechströmen führen könnte.
  • Bei der Gestaltung des Dichtprofils ist es vorteilhaft, wenn das Dichtprofil zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofil basis hat, die als Einsetz-Anschlag ausgestaltet ist. Das Dichtprofil kann dabei auf der oberen Begrenzungsfläche der Dichtprofilbasis angeordnet sein. Der Einsetz-Anschlag kann dazu dienen, beim Befestigen des Strahlreglers an der Armatur beispielsweise über eine Schraubverbindung die Einschraubtiefe zu begrenzen. Geschieht das Einschrauben ohne Werkzeuge manuell, so kann der Einsetz-Anschlag ein Festigkeitsgefühl der Schraubverbindung vermitteln, indem die Beaufschlagung des Gegenanschlags an der Armatur durch den Einsetz-Anschlag spürbar ist.
  • Um eine möglichst große Fläche des lichten Querschnitts des Strahlreglers nutzen zu können beziehungsweise seinen lichten Querschnitt nicht unnötig zu verengen, ist es zweckmäßig, wenn das Dichtprofil und gegebenenfalls sein Einsetz-Anschlag mit einem den lichten Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammenwirkt, der dem Strahlreglergehäuse gleichzeitig als Gegenanschlag dient.
  • Dabei ist es für die Funktion des Einsetz-Anschlags besonders vorteilhaft, wenn der Einsetz-Anschlag dem Dichtprofil in radialer Richtung benachbart angeordnet ist. Somit kann der Einsetz-Anschlag genau die Kräfte auffangen, die das Dichtprofil eventuell beschädigen könnten. Außerdem kann damit auf dem lichten Querschnitt des Strahlreglers eine platzsparende Anordnung des Einsetz-Anschlags und des Dichtprofils erreicht werden.
  • Eine einfache und trotzdem wirksam abdichtende Ausgestaltung des Dichtprofils besteht darin, dass das Dichtprofil zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe hat. Diese Dichtlippe kann entweder elastisch und flexibel gestaltet sein und sich dadurch beim Befestigen des Strahlreglers im Auslaufmundstück an der Auslaufarmatur dem Gegenanschlag anpassen, oder die Dichtlippe ist so gestaltet, dass eine Verformung nur schwer möglich ist, sodass die Dichtlippe beim Befestigen nur durch eine Flächenpressung durch den Gegenanschlag der Auslaufarmatur abdichtet. Diese beiden Möglichkeiten können mit mehreren Dichtlippen auf unterschiedliche Weise kombiniert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtprofils sieht vor, dass das Dichtprofil wenigstens zwei ringförmig umlaufende Dichtlippen hat, die mit zunehmenden, auf den Strahlregler einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam werden. Diese abgestufte Ausgestaltung des Dichtprofils kann bewirken, dass bei Ausfall einer Dichtlippe die benachbarten Dichtlippen des Dichtprofils wirksam werden. Außerdem kann durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes auf den Strahlregler ein Einsetzdruck ausgeübt werden, derart, dass zumindest auch weitere Dichtungen des Dichtprofils wirksam werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung mit ringförmig umlaufenden und nacheinander wirksam werdenden Dichtlippen sieht vor, dass diese Dichtlippen unterschiedliche Höhen aufweisen. Dadurch ist es nach längerem Gebrauch des Strahlreglers möglich, die Dichtwirkung durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes langzeitig aufrecht zu erhalten. Ist die höchste Dichtlippe bereits etwas beschädigt oder abgenutzt oder unflexibel geworden, kann die in der Höhe nächstkommende Dichtlippe die Dichtwirkung nach dem Festziehen wieder erreichen. Außerdem können evtl. kleine Unebenheiten des Gegenanschlags der Auslaufarmatur ausgeglichen werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Dichtlippen gestufte Höhen aufweisen und wenn die höchste Dichtlippe die innerste oder äußerste Dichtung des Dichtprofils bildet.
  • Möglich ist es, dass zumindest das zuströmseitige Bauteil als Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt ist, und dass das Bauteil im Bereich der wenigstens einen Dichtung aus einem flexiblen und/oder elastischen Material besteht. Für das einfache Recycling der den Strahlregler bildenden Materialien ist es jedoch zweckmäßig, wenn das zuströmseitige Bauteil und zumindest eine damit einstöckig verbundene Dichtung aus demselben, vorzugsweise lebensmittelechten Material hergestellt sind. Dadurch können der Herstellungsaufwand vereinfacht und die Werkzeugkosten für ein eventuell erforderliches Spritzgusswerkzeug vergleichsweise gering gehalten werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelteilen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer einzelnen Dichtlippe und einem radial benachbarten Einsetz-Anschlag,
  • 2 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer einzelnen Dichtlippe,
  • 3 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit einer Flächendichtung als Dichtprofil,
  • 4 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit zwei radial benachbarten Dichtlippen mit entgegengesetzt gerichteter Anschrägung,
  • 5 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit zwei radial benachbarten Dichtlippen mit Anschrägungen in gleicher Richtung sowie
  • 6 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Strahlreglers mit vier radial benachbarten, ringförmig umlaufenden Dichtlippen.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Strahlregler weist eine am Strahlreglergehäuse 2 umlaufende Dichtung aus, die zwischen dem Strahlreglergehäuse 2 einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet, wobei die Dichtung mit einem zuströmseitigen Bauteil, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt des Strahlreglers 1 erstreckt, einstöckig verbunden ist.
  • Möglich ist, dass das Strahlreglergehäuse einteilig ausgestaltet ist. In den 1 bis 6 jedoch ist erkennbar, dass das Strahlreglergehäuse 2 hier mehrteilig ausgestaltet ist und dass das zuströmseitige Bauteil ein zuströmseitiges Gehäuseteil 4 mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung 5 ist. Dabei ist der zuströmseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils 4 als Dichtprofil 6 und die Strahlzerlegeeinrichtung 5 als Lochplatte ausgebildet.
  • Das Gehäuseteil 4 des in 1 dargestellten Strahlreglers 1 weist als Dichtprofil 6 eine Dichtlippe 6b sowie einen parallel dazu umlaufenden äußeren Einsetz-Anschlag 7 auf, wobei der Einsetz-Anschlag 7 in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 eine Verformung des Dichtprofils 6 begrenzt. In Gebrauchsstellung wirken das Dichtprofil 6 mit der Dichtlippe 6b und sein Einsetz-Anschlag 7 mit einem, den lichten Auslauf-Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammen.
  • In 3 ist das Dichtprofil 6 als Flächendichtung ausgebildet. 2 zeigt im Gegensatz dazu eine Ausgestaltung als ein zelne Dichtlippe 6 auf einer Dichtprofilbasis 6a. Dabei ist die Dichtprofilbasis 6a als Einsetz-Anschlag 7 ausgebildet, der in den in 2 und 3 dargestellten Ausgestaltungen des Dichtprofils 6 die Einsetztiefe des Strahlreglers 1 in einem Auslaufmundstück 3 in die Auslaufarmatur begrenzt.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei Ausgestaltungen des Dichtprofils 6 mit jeweils 2 Dichtlippen 6b, die ringförmig umlaufend im zuströmseitigen Stirnrandbereich des Gehäuseteils 4 angeordnet sind. Dabei sind die Flanken der Dichtlippen 6b unterschiedlich abgeschrägt, um die Verformung in Gebrauchsstellung zu beeinflussen. Die in 4 dargestellten sich gegenüberliegenden schrägen Flanken bewirken, dass sich die Dichtlippen 6b in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 auseinanderbiegen und so auch einen breiten Stirnrandbereich der Auslaufarmatur abdichten können. 5 zeigt zwei Dichtlippen 6b, die Schrägen jeweils an ihrer Außenseite aufweisen und in Gebrauchsstellung des Strahlreglers 1 dadurch zur Mitte des Strahlreglers 1 hin gebogen werden.
  • 6 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtprofils 6, wobei auf der Dichtprofilbasis 6a hier ringförmig umlaufende und nacheinander wirksam werdende Dichtlippen 6b vorgesehen, die stufenweise zueinander angeordnet sind und unterschiedlich abgestufte Höhen aufweisen. Diese Dichtlippen 6b werden mit zunehmendem, auf den Strahlregler 1 einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam. Dadurch ist es nach längerem Gebrauch des Strahlreglers 1 möglich, die Dichtwirkung durch Nachziehen des an der Auslaufarmatur verschraubten Auslaufmundstückes langzeitig aufrecht zu erhalten. Ist die höchste Dichtlippe 6b, die hier durch die radial äußerste Dichtlippe 6b gebildet wird, bereits etwas beschädigt oder abgenutzt oder unflexibel geworden, kann die in der Höhe nächstkommende Dichtlippe 6b die Dichtwir kung nach dem Festziehen wieder erreichen. Außerdem können eventuell kleine Unebenheiten des Gegenanschlags der Auslaufarmatur ausgeglichen werden.

Claims (13)

  1. Strahlregler (1) mit einem, in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbaren Strahlreglergehäuse (2) und mit zumindest einer am Strahlreglergehäuse (2) umlaufenden Dichtung (6), die zwischen dem Strahlreglergehäuse (2) einerseits und der Auslaufarmatur andererseits abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) ein zuströmseitiges Bauteil hat, das sich über den lichten Auslaufquerschnitt erstreckt, und das mit zumindest einer zwischen Strahlreglergehäuse (2) und Auslaufarmatur abdichtenden Dichtung einstöckig verbunden ist.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zuströmseitige Bauteil ein Gehäuseteil (4) mit angeformter Strahlzerlegeeinrichtung (5) ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zuströmseitige Stirnrandbereich des Gehäuseteils (4) als Dichtprofil (6) ausgestaltet ist.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) zumindest eine Flächen- und/oder eine Lippendichtung aufweist.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zuströmseitige Bauteil einen Einsetz-Anschlag (7) aufweist, der in Gebrauchsstellung des Strahlreglers (1) eine Verformung des Dichtprofils (6) begrenzt.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) zumindest eine Dichtung mit einer Dichtprofilbasis (6a) hat, die als Einsetz-Anschlag (7) ausgestaltet ist.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) und gegebenenfalls sein Einsetz-Anschlag (7) mit einem den lichten Querschnitt begrenzenden Stirnrandbereich der Auslaufarmatur zusammenwirkt.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetz-Anschlag (7) dem Dichtprofil (6) in radialer Richtung benachbart angeordnet ist.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) zumindest eine ringförmig umlaufende Dichtlippe (6b) hat.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) wenigstens zwei ringförmig umlaufende Dichtlippen (6b) hat, die mit zunehmenden, auf den Strahlregler (1) einwirkenden Einsetzdruck nacheinander wirksam werden.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6b) unterschiedliche Höhen aufweisen.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6b) gestufte Höhen aufweisen.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zuströmseitige Bauteil und zumindest eine damit einstückig verbundene Dichtung aus demselben Material hergestellt sind.
DE10251362A 2002-11-05 2002-11-05 Strahlregler Expired - Fee Related DE10251362B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251362A DE10251362B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Strahlregler
AU2003274042A AU2003274042A1 (en) 2002-11-05 2003-10-18 Jet regulator
PCT/EP2003/011582 WO2004042154A1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler
DE50310045T DE50310045D1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler
AT03758020T ATE399231T1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler
EP03758020A EP1558819B1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251362A DE10251362B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251362A1 true DE10251362A1 (de) 2004-05-19
DE10251362B4 DE10251362B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=32115212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251362A Expired - Fee Related DE10251362B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Strahlregler
DE50310045T Expired - Lifetime DE50310045D1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310045T Expired - Lifetime DE50310045D1 (de) 2002-11-05 2003-10-18 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1558819B1 (de)
AT (1) ATE399231T1 (de)
AU (1) AU2003274042A1 (de)
DE (2) DE10251362B4 (de)
WO (1) WO2004042154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369070A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Neoperl GmbH Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017031U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910493A1 (de) * 1968-08-16 1970-04-23 Siemens Ag Albis Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in positive und negative Strom- bzw. Spannungswerte
FR2576939A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Presto Robinets Sa Dispositif de fixation d'un brise-jet aerateur dans le bec d'un robinet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910493U (de) * 1964-12-03 1965-02-18 Eugen Esswein Nichtverstopfender weichstrahler fuer sanitaere armaturen.
SE320331B (de) * 1969-03-19 1970-02-02 Nordarmatur Ab
IT953065B (it) * 1970-07-20 1973-08-10 Knapp Alfons Dispositivo perfezionato per aerea re un getto d acqua
US3851825A (en) * 1973-02-15 1974-12-03 American Standard Inc Leak-proof laminar flow device
GR75831B (de) * 1981-01-15 1984-08-02 Francesco Knapp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910493A1 (de) * 1968-08-16 1970-04-23 Siemens Ag Albis Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in positive und negative Strom- bzw. Spannungswerte
FR2576939A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Presto Robinets Sa Dispositif de fixation d'un brise-jet aerateur dans le bec d'un robinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369070A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Neoperl GmbH Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399231T1 (de) 2008-07-15
DE10251362B4 (de) 2011-01-27
DE50310045D1 (de) 2008-08-07
WO2004042154A1 (de) 2004-05-21
EP1558819A1 (de) 2005-08-03
EP1558819B1 (de) 2008-06-25
AU2003274042A1 (en) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
DE19510734C2 (de) Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP2212481B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
DE102005046674B3 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3412195A1 (de) Schlauchkupplung mit filtersieb
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE10251362B4 (de) Strahlregler
DE20217031U1 (de) Strahlregler
DE102004018749B4 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202005015376U1 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE4441348A1 (de) Flanschverbindung
DE202007000013U1 (de) Einlaufkörper zur Bildung eines Wassereinlaufs
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector
DE19915406A1 (de) Siebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOPERL GMBH, 79379 MUELLHEIM, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee