EP2209952A1 - Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung - Google Patents

Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung

Info

Publication number
EP2209952A1
EP2209952A1 EP08799928A EP08799928A EP2209952A1 EP 2209952 A1 EP2209952 A1 EP 2209952A1 EP 08799928 A EP08799928 A EP 08799928A EP 08799928 A EP08799928 A EP 08799928A EP 2209952 A1 EP2209952 A1 EP 2209952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
plate
spacers
shaped elements
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08799928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209952B1 (de
Inventor
Kurt Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GGB Global Green Built GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GGB Global Green Built GmbH filed Critical GGB Global Green Built GmbH
Priority to SI200831139T priority Critical patent/SI2209952T1/sl
Publication of EP2209952A1 publication Critical patent/EP2209952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209952B1 publication Critical patent/EP2209952B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic

Definitions

  • the present invention relates to a spacer or a connection element for a component or shuttering body for producing a wall construction with two opposite and substantially parallel, * plate-shaped elements, which are connected by at least two spacers, wherein the free space between the plate-shaped elements with a particular curable material, such as concrete, can be filled.
  • the present invention also relates to such a component or formwork body for producing a wall construction, to a method and an apparatus for producing such a component or formwork body as well as to a wall construction produced in this way.
  • insulated concrete forming systems In connection with the production of wall constructions, for example, so-called insulated concrete forming systems are known in which components or shuttering bodies are used which have substantially parallel, plate-shaped elements and spacers arranged between them, the clearance between the plate-shaped elements being made, for example, with concrete. can be filled, so that after curing of the concrete, the components or shuttering body remain as a permanent formwork and get directly used as a wall insulation in a production of the same plastic.
  • the spacers are made of metallic materials, polypropylene or similar plastic, which are produced for example in an injection molding technique.
  • the problem with this known embodiment is the fact that thus the spacers and the plate-shaped elements made of plastic, which are used immediately after completion of the wall construction as wall insulation, consist of different materials, which causes problems in the disposal of such components or formwork body.
  • different manufacturing methods must be used, in most cases the spacers are produced in a separate manufacturing plant and after transport to the manufacturing plant of the plate-shaped elements to form the desired components or formwork body be used.
  • the plastic spacers usually produced by an injection molding technique are very expensive, so that overall comparatively high production costs are incurred for such components or formwork bodies.
  • such known components are susceptible to damage in the area of embedding of the spacers in the plate-shaped element due to the different materials used, since a reliable connection between the different materials of spacers and plate-shaped elements is usually not or not sufficiently achievable.
  • the present invention aims to develop a spacer or a connecting element for a component or shuttering body, such a component or shuttering body for producing a wall construction as well as a method and an apparatus for producing such a component or shuttering body, that the above-mentioned disadvantages according to the prior art are avoided and in particular in a simple and reliable manner Spacer or connecting element and a component or formwork body are provided for the production of a wall construction, which have the required strength for the production of a wall construction as well as other requirements can meet.
  • the provision of a spacer or connecting element as well as a component or shuttering body is targeted, which can be made available at low production costs.
  • a spacer or connecting element of the type mentioned above essentially characterized in that the spacer is made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, increased density.
  • the spacer made of polystyrene, in particular expandable or foamed polystyrene (EPS) increased density is ensured that the required for the production of a component or formwork body, mechanical strength can also be provided with a spacer, which consists of Polystyrene, in particular expandable polystyrene, is produced.
  • EPS foamed polystyrene
  • spacer or connecting element made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, it is possible to provide a correspondingly cost-effective spacer, which can be produced in particular with respect to an injection molding technique with simpler molds that can be produced at lower costs.
  • the plate-shaped elements additionally provided for the production of the component or shuttering body are also preferably made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, so that in total in a common manufacturing plant a complete component or formwork body can be made of uniform or the same material, so that the required for the production of such a finished component or formwork body plants can be made available at a reduced cost.
  • a correspondingly improved connection between the spacer or connecting element and the plate-shaped elements in the manufacture of the component or formwork body according to the invention in particular by using a uniform material available .
  • the density of the expandable polystyrene of the spacer between 50 and 250 g / l, preferably about 70 to 160 g / l, in particular about 70 to 100 g / l, is selected.
  • the spacer is formed by a flat element which at its end regions with respect to the intermediate region of increased thickness is formed, wherein the end portions are receivable in the plate-shaped elements of the component.
  • the spacer in a transverse has a substantially double-T-shape, wherein the T-shaped ends are receivable in the plate-shaped elements.
  • the spacer is formed in its end regions with reinforcements between the flat area and the end portions.
  • reinforcements may be provided by connections between the substantially central, flat element and the adjoining T-shaped end region.
  • the spacer is reinforced with reinforcing elements.
  • additional reinforcing elements which are embedded in the spacer, correspondingly improved mechanical strengths can be provided.
  • the provision can be found in providing corresponding reinforcing elements with smaller material cross-sections for the spacer, so that not only requirements with regard to a smaller clear cross section to increase the fire protection and the shot safety can be met, but also achieved corresponding material savings for the spacers can be.
  • An optionally desired reinforcement of the spacers can be achieved by embedding or receiving different reinforcing elements, in which context it is proposed, for example, that the reinforcing elements are formed by loose, possibly hydrophilized fibers, which are embedded in the spacer.
  • Such fibers can be provided in a wide variety of different embodiments also according to the desired to be achieved, in particular mechanical properties as well as taking into account a simple connection with the material of the spacer available, such fibers may for example have a length of 3 to 10 mm , Alternatively or additionally, it can be provided that the reinforcements are formed by screen or grid-like reinforcements or rods, which in the spacer are embedded, as corresponds to a further preferred embodiment of the spacer according to the invention.
  • the reinforcements are formed of metallic or plastic material.
  • the spacers to be used for the production of the components or shuttering bodies substantially extend over the height of the respective plate-shaped elements to achieve a desired connection, a comparatively large amount of material for producing the spacers is required, in particular for larger components having components or formwork bodies.
  • the spacer is formed with at least one extending substantially normal to its extension direction recess, recess or opening, as corresponds to a further preferred embodiment of the spacer according to the invention.
  • Such recesses or recesses or openings thus allow material savings with regard to a cost-effective production of the spacer and, subsequently, the component or formwork body to be produced.
  • this mass for example concrete, also enters the apertures during subsequent filling with the hardenable mass, so that not only a corresponding saving of material during the production of the spacers can be achieved via such breakthroughs but also a connection between individual chambers or subregions of a component or formwork body between the individual spacers can be achieved. Furthermore, heat and cold bridges can be avoided in the wall construction to be produced. By arranging perforations or recesses, in particular in the area or middle area, care can furthermore be taken that a clear or average cross-section is correspondingly restricted or limited, this, as already mentioned above, in particular for increasing the fire safety as well contributes to the bombardment resistance.
  • the spacer is formed in its planar, central region or element with at least one opening which prevents penetration of the spacer in its area by a planar element.
  • a further preferred embodiment of this spacer according to the invention corresponds.
  • Such a curved or cranked training or arrangement of mutually offset portions arranged can also be produced with correspondingly simple shapes and ensures after a deterioration with hardenable material that penetration of the spacer in a direction corresponding to the central area is suppressed.
  • the spacer Thickness of less than 25 mm, in particular about 5 to 20 mm, particularly preferably 10 to 15 mm. ' up.
  • a component or formwork body for producing a wall construction with two opposite and substantially parallel, plate-shaped elements, which are connected by at least two spacers, the space between see the plate-shaped elements with a in particular curable composition, such as concrete, can be filled, essentially characterized in that the component contains at least two spacers according to the invention or a preferred embodiment thereof and the plate-like elements made of polystyrene, in particular expandable polystyrene.
  • both the spacers and the plate-shaped elements made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, ensured that the embedding of the spacer and in particular their end portions in the plate-shaped elements a reliable connection with the Material of the surrounding plate-shaped elements takes place, wherein by using foaming process when using expandable polystyrene a connection in the form of a fusion or fusion between the plate-shaped elements and the end portions of the spacers takes place.
  • a correspondingly high-strength connection between the individual elements or components is provided, wherein the forces occurring during the filling and / or curing process can be distributed by this compound in a wide range in the plate-shaped elements, so that correspondingly high forces can be reliably absorbed without having to fear damage to the components or shuttering bodies according to the invention, in particular in the area of the connection between the spacers and the plate-shaped elements.
  • a component according to the invention can be disposed of in a simpler and less costly manner, because it is not, as is common in the art, made of different materials, which require separate disposal.
  • the spacers are formed from expandable polystyrene with a density which is increased compared to the material of the plate-shaped elements.
  • the density of the expandable polystyrene for the plate-shaped elements is between 10 and 50 g / l, preferably 20 to 40 g / l, in particular about 20 to 30 g / l, is selected.
  • the plate-shaped elements are provided at their upper and lower boundary edges at least partially profilings, which cooperate with complementary profilings of a disposed above or below, another component, like this a further preferred embodiment of the component according to the invention corresponds.
  • another component like this a further preferred embodiment of the component according to the invention corresponds.
  • the profiles of substantially regularly arranged projections and depressions are formed.
  • such components or formwork bodies according to the invention are used in a so-called insulated concrete forming system, the components or formwork bodies being used as permanent formwork, which, taking into account the plate-shaped elements made of plastic, in particular expandable polystyrene, correspond to the finished wall construction. imparting insulating properties.
  • the plate-shaped elements have different thicknesses.
  • portions of the plate-shaped elements form an angle, in particular right angle with each other.
  • a method for producing a component or formwork body for producing a wall construction with two opposite and substantially parallel, plate-shaped elements, which are connected by at least two spacers, wherein the space between the plate-shaped elements is filled with a particular hardenable mass, for example concrete essentially characterized by the following steps:
  • spacers made of polystyrene, in particular expandable polystyrene Production of spacers made of polystyrene, in particular expandable polystyrene; Forming the plate-shaped elements of polystyrene, in particular expandable polystyrene in a mold, wherein the spacers are connected in their end regions with the plate-shaped elements or embedded in these.
  • the component according to the invention or the formwork body according to the invention for producing a wall construction can be produced, for example, in a common method, wherein in a first method step the spacers are made of polystyrene, in particular expandable polystyrene of increased density, to which in a second method step plate-shaped elements are also made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, are produced, for example, a common shape can be used in which in the subregions for the spacers and the plate-shaped elements polystyrene, in particular expandable polystyrene of different density is introduced.
  • the spacers are made of polystyrene, in particular expandable polystyrene in separate forms, as corresponds to a preferred embodiment of the method according to the invention, so that polystyrene, in particular expandable polystyrene of different density in each one separate form for Producing a spacer according to the invention of increased density and the plate-shaped elements is introduced with low density.
  • these pre-fabricated spacers are subsequently arranged in a shape corresponding to the plate-shaped element, as corresponds to a further preferred embodiment of the method according to the invention, hereinafter by producing, in particular foaming the plate-shaped elements, these directly be connected reliably and securely with the spacers in their end regions.
  • reinforcements be embedded in the mold for producing a spacer before introducing the expandable polystyrene.
  • an apparatus for producing a component or formwork body for producing a wall construction with two opposing and substantially parallel to each other, plate-shaped elements, which are connected by at least two spacers, wherein the space between the plate-shaped elements with a particular curable material, such as concrete, can be filled essentially characterized by: means for producing the spacers made of polystyrene, in particular expandable polystyrene; and
  • Means for producing the plate-shaped elements comprising at least one shape for receiving the spacers and for introducing expandable polystyrene for forming the plate-shaped elements and connecting to the spacers or embedding the spacers in the plate-shaped elements.
  • a component or shuttering body according to the invention can essentially be produced in a common device, wherein the means for producing the spacer polystyrene, in particular expandable polystyrene according to increased density bring in provided for forming the spacers portions of the mold, wherein after production of the spacer, the plate-shaped elements are made of expandable polystyrene and connected to the spacers or these are embedded therein.
  • the present invention furthermore relates to a wall construction, which consists of a plurality of superposed and / or juxtaposed components or formwork bodies according to the invention or a preferred embodiment thereof.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a spacer according to the invention for a component according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the spacer according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a spacer according to the invention for a component according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the spacer according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a spacer according to the invention for a component according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the spacer according to FIG. 1
  • Fig. 3 is a plan view of a component according to the invention using a
  • FIG. 4 shows a perspective view of the component according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a view of a modified embodiment of a spacer according to the invention, wherein Fig. 5a is a side view of the spacer in a view similar to Fig. 2 and Fig. 5b is a section along a line Vb-Vb of Fig. 5a; Fig. 6 in a representation similar to Fig. 5, another modified embodiment of a spacer according to the invention, wherein Fig. 6a is again a side view and Fig. 6b is a section along a line VIb-VIb of Fig. 6a. 7 and 8 again in a side view similar to the representation according to FIG 2 Views of further modified embodiments of spacers according to the invention for the production of components or formwork bodies according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic partial plan view of a modified embodiment of a component according to the invention using intersecting or intersecting spacers according to the invention
  • Fig. 10 in a view similar to Figure 9 is a plan view of a modified embodiment of a component according to the invention using obliquely or inclined to each other arranged spacers, which are arranged similar to a truss structure
  • 11 shows schematically a flowchart of a method according to the invention for producing a component or formwork body according to the invention
  • 12 shows, on an enlarged scale, a schematic representation of a recording or embedding of an end region of a spacer according to the invention in a plate-shaped element for producing a component according to the invention
  • FIG. 13 is a perspective view, similar to FIG. 4, of a component according to the invention for forming a corner of a wall construction according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 a spacer or connecting element is generally designated by 1, wherein a plurality of such connecting elements 1, as shown in FIG. 3, are used to produce a component or formwork body 2, as described below in FIG will be discussed in greater detail.
  • the spacer shown in FIGS. 1 and 2 consists of a central, flat element or region 3, to which (n) end regions 4 adjoin, which in the illustrated embodiment, together with the central, flat region 3, form a double T-shape or Training I-shape.
  • reinforcing elements 5 are indicated in the area of the T-shaped end regions 4, which result in an improved anchoring effect, in particular when the spacers 1 are embedded in plate-shaped elements of the component 2 designated by 6 and 7.
  • recesses or recesses 8 are indicated in edge regions of the central region 3, into which, for example, additional reinforcing rods or reinforcing rods can subsequently be inserted, as will be discussed below.
  • the spacers or connecting elements 1 of a polystyrene higher density than the plate-shaped elements 6 and 7 are made.
  • Hiebei can be selected for the density of the spacer 1, a range of 50 to 250 g / l, in particular about 70 to 100 g / l, while to achieve the usually desired insulation or insulation properties formed by the lost formwork, plate-shaped elements. 6 and 7 is used for this polystyrene having a density in a range of less than 50 g / l, for example about 20 to 30 g / l.
  • the plate-shaped elements 6 and 7 are formed on their top and bottom with profiles formed by elevations or projections 9 and depressions 10, which correspond to corresponding ones Corresponding profiles of adjacent, arranged above and below components 2 cooperate to provide by stacking such components 2 a corresponding height extension having wall construction available.
  • an additional reinforcing or reinforcing bar 11 is indicated in FIG. 4.
  • a plurality of reinforcing rods can be arranged in corresponding recesses or recesses 8 of the individual spacers or connecting elements 1 in accordance with the requirements.
  • additional reinforcing elements can also be accommodated in the vertical direction, which if necessary can be connected to the reinforcing elements arranged, for example, in the horizontal direction, similar to the reinforcing bar 11.
  • the T-shaped end portion 4 of a spacer 1 is shown only partially embedded in the plate-shaped element 6 and 7, taking into account the fact that both the spacer 1 and the plate-shaped element 6 7 or polystyrene, in particular expandable polystyrene is used, a direct connection or fusion or fusion between the T-shaped end portion 4 and the surrounding area of the material of the plate-shaped element 6 or 7 takes place.
  • a direct connection or fusion or fusion between the T-shaped end portion 4 and the surrounding area of the material of the plate-shaped element 6 or 7 takes place.
  • a modified embodiment of a spacer 13 is shown, wherein it can be seen that in addition to the turn denoted by 4, in particular T-shaped end portions of the planar, central region is divided into two subregions 14 and 15, which in a central portion 16th offset from each other.
  • the staggered arrangement of the portions 14 and 15 ensures that a passage through the spacer 13 is not possible in a straight line, so that a correspondingly good resistance, in particular against puncturing of the spacer 13 and a shooting is guaranteed.
  • FIG. 7 and 8 further modified embodiments of spacers 21 and 22 are shown, for which it can be seen that by arranging each at least one opening or recess 23 or 24 and 24 'is ensured that again a substantially rectilinear passage through the spacer or the connecting element 21, 22 is not possible.
  • substantially circular interruptions 23 are offset from each other, while in the embodiment of FIG. 8 each substantially over half the thickness of the spacer 22 in the central region intersecting recesses or recesses 24 and 24 'are provided.
  • the fire protection properties can be improved in the embodiments shown in Fig. 5 to 8, since a direct burn through one hand, curved or kinked or staggered embodiments is not possible, and in the arrangement of openings 23 and 24 and 24 'also an immediate breaking of a spacer 21 or 22 can be avoided.
  • FIGS. 9 and 10 indicate further modified embodiments of an arrangement of spacers between plate-like elements of a component 2, again denoted by 6 and 7.
  • intersecting or intersecting spacers 25 are indicated, while in one embodiment according to FIG. 10 obliquely or inclined to the substantially parallel elements 6 and 7 arranged spacers 26 are indicated.
  • These spacers 25 and 26 are in turn embedded over substantially T-shaped end portions 4 in the plate-shaped elements 6 and 7, wherein the further shaping, for example, similar to the spacers shown in the preceding embodiments.
  • reinforcing elements for example in the form of fiber reinforcements or sieve-like reinforcements, to be inserted into the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26. embedded in the spacer elements 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 during the foaming process of the expandable polystyrene increased density in accordance with these spacers embedded.
  • the Ausiere when providing reinforcements, which may be made of plastic or metal, for example, while maintaining the required, in particular mechanical properties with a correspondingly smaller cross-section or a small thickness spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26, the Aus GmbH be found.
  • the middle area for example, with a thickness of about 5 to 20 mm, in particular 10 to 15 mm with a correspondingly increased density of used for the production of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 polystyrene, in particular expandable Polystyrene, the endings are found.
  • a process diagram for the production of a component or formwork body 2 is shown schematically, wherein in a step S1, a production of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 takes place, for which purpose polystyrene, in particular expandable polystyrene is introduced according to increased density in a mold.
  • step S1 After producing the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 in a separate device in step S1, these spacers are inserted in a mold S2 for producing the component or shuttering body 2, after which in another Step S3, the plate-shaped elements 6 and 7 are also formed by introducing an expandable polystyrene into a shape corresponding to the plate-shaped elements 6 and 7.
  • the plate-shaped elements 6 and 7 As a result of the correspondingly elevated temperatures occurring during the foaming process, a connection between the material of the plate-shaped elements 6 and 7 as well as the spacers also made of expandable polystyrene of increased density takes place directly in the form of a fusion or welding, as described with reference to FIG was discussed in detail.
  • Method steps can thus be produced with a correspondingly simple device, a component or formwork body 2, wherein according to the step S1 a Separate device or generally means for producing the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 is (are) provided.
  • steps S2 and S3 means for manufacturing the component 2 by arranging the spacers in a corresponding shape and then foaming the plate-like members 6 and 7 for connection with the end portions 4 of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26, respectively.
  • an automatic transfer of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 or 26 produced in the device according to step S1 into the mold for carrying out steps S2 and S3 may be provided.
  • step S1 it is possible to use a common shape both for the production of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 and the plate-shaped elements 6 and 7 are available, wherein in the sub-regions of the mold, in which subsequently the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 are polystyrene, in particular expandable polystyrene introduced and processed in accordance with increased density, while in the subsequent step S3, the plate-shaped elements 6 and 7 by introducing an expandable polystyrene correspondingly lower density in the mold corresponding to the plate-shaped elements 6 and 7 be formed, wherein a connection with the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 or embedding the same in the plate-shaped elements 6 and 7 takes place.
  • step S1 produced spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 are omitted.
  • starting material in particular expandable polystyrene of different densities for the preparation of the spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 and the plate-shaped elements 6 and 7 in successive steps and mutually different portions of the form is provided.
  • the plate-shaped elements are again denoted by 6 and 7, wherein it can be seen that to form a corner component or corner block the plate-shaped elements each consist of a substantially right angle enclosing portions 6 ', 6 "and T and 7 "are assembled, which are each set in particular in one piece in a corresponding form.
  • Spacers similar to the embodiment according to FIG. 4 are again denoted by 1, wherein it can be seen that in the corner or edge region, a spacer 1 1 is arranged substantially diagonally, while the remaining spacers 1 are arranged in the region through the element 6 '. and T and 6 "and 7" portions, as in the foregoing embodiments, are arranged substantially normally on the cooperating plate-shaped members 6 and 7, respectively.
  • profiles in the form of elevations 27 and depressions 28 are furthermore arranged or formed in a surface area for a coupling or for a connection with components 2 arranged above or below.
  • a corresponding modified number and / or shape or shape for the recesses or recesses 8 may be provided to receive, for example, reinforcing bars or reinforcing elements.
  • circular or elliptical or rounded recesses or openings 23 and 24 and 24 'recesses or openings with a correspondingly modified cross-section for example, rectangular, square, etc. may be provided.
  • both the spacer 1, 13, 17, 21, 22, 25 and 26 and the plate-shaped elements 6 and 7 each made of polystyrene, in particular expandable polystyrene, is also an optionally required disposal of such components or formwork body 2 or waste This is facilitated by the fact that a separation between individual elements or components is not required, as was the case in known embodiments.
  • spacers 1, 13, 17, 21, 22, 25 or 26 can also be used with a simple and cost-effective mold for carrying out the processing of expandable polystyrene, in particular in contrast to known injection molding technology.
  • the end regions 4 may be formed with a modified shape or shape, in particular by providing a corresponding thickness or dimension of the end region 4 relative to the middle element or region 3 a reliable embedding in the plate-shaped elements 6 or 7 succeeds, as shown in particular in Fig. 12.

Abstract

Bei einem Bauteil bzw. Schalungskörper (2) zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen (6, 7), welche durch wenigstens zwei Abstandhalter (1) verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen (6, 7) mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, ist vorgesehen, daß er wenigstens zwei Abstandhalter (1) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol erhöhter Dichte als auch plattenförmige Elemente (6, 7) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol aufweist, wodurch sich in einfacher und kostengünstiger Weise ein Bauteil (2) herstellen läßt.

Description

ABSTANDHALTER UND BAUTEIL ZUR HERSTELLUNG EINER WANDKONSTRUKTION SOWIE VERFAHREN UND VORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter bzw. ein Verbindungs- element für einen Bauteil bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, * plattenförmigen Elementen, welche durch wenigstens zwei Abstandhalter verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist. Die vorliegende Erfin- düng bezieht sich darüber hinaus auf einen derartigen Bauteil bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion, auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Bauteils bzw. Schalungskörpers als auch auf eine derart hergestellte Wandkonstruktion.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Wandkonstruktionen sind beispielsweise sogenannte isolierte Betonformgebungssysteme bekannt, bei welchen Bauteile bzw. Schalungskörper zum Einsatz gelangen, welche im wesentlichen zueinander parallele, plattenförmige Elemente und dazwischen angeordnete Abstandhalter aufweisen, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen beispielsweise mit Beton ver- füllbar ist, so daß nach dem Aushärten des Betons die Bauteile bzw. Schalungskörper als verlorene Schalung verbleiben und bei einer Herstellung derselben aus Kunststoff unmittelbar als Wandisolation zum Einsatz gelangen. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Ausführungsformen bekannt, wobei die Abstandhalter aus metallischen Werkstoffen, Polypropylen oder ähnlichem Kunststoff hergestellt sind, welche bei- spielsweise in einer Spritzgußtechnik erzeugt werden.
Problematisch bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Tatsache, daß somit die Abstandhalter und die plattenförmigen Elemente aus Kunststoff, welche nach Fertigstellung der Wandkonstruktion unmittelbar als Wandisolation herangezogen werden, aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei dies Probleme bei der Entsorgung derartiger Bauteile bzw. Schalungskörper verursacht. Darüber hinaus müssen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Materialien für die Abstandhalter als auch die plattenförmigen Elemente unterschiedliche Herstellungsverfahren herangezogen werden, wobei in den meisten Fällen die Abstandhalter in einer getrennten Herstellungs- anläge erzeugt werden und nach einem Transport zur Herstellungsanlage der plattenförmigen Elemente zur Ausbildung der gewünschten Bauteile bzw. Schalungskörper herangezogen werden. Weiters sind die üblicherweise durch eine Spritzgußtechnik hergestellten Abstandhalter aus Kunststoff überaus kostspielig, so daß insgesamt vergleichsweise hohe Produktionskosten für derartige Bauteile bzw. Schalungskörper anfallen. Darüber hinaus sind derartige bekannte Bauteile aufgrund der unterschiedlichen eingesetzten Materialien für eine Beschädigung im Bereich der Einbettung der Abstandhalter in dem plattenförmigen Element anfällig, da eine zuverlässige Verbindung zwischen den unterschiedlichen Materialien von Abstandhaltern und plattenförmigen Elementen üblicherweise nicht bzw. nicht ausreichend erzielbar ist.
Darüber hinaus muß bei einer Herstellung derartiger Bauteile bzw. Schalungskörper darauf geachtet werden, daß die Abstandhalter bzw. Verbindungselemente zwischen dem plattenförmigen Element einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen, da im Bereich derartiger Abstandhalter eine übermäßige Schwächung der herzustellenden Wandkonstruktion zu befürchten ist. Weiters sind Abstandhalter großer Quer- schnittsflächen nicht zur Erzielung eines entsprechenden Brandschutzes geeignet, da aus Kunststoff ausgebildete Abstandhalter im Brandfall bei Bereitstellung eines größeren Querschnitts durchbrennen können.
Ergänzend ist darauf zu achten, daß über die Abstandhalter teilweise hohe Kräfte wäh- rend des Füllvorgangs mit der aushärtenden bzw. aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, als auch während des nachfolgenden Verdichtungs- und Erhärtungsvorgangs aufgenommen werden müssen, so daß die Abstandhalter eine entsprechende mechanische Festigkeit sicherstellen müssen. Wie oben bereits angedeutet, besteht bei Vorsehen von unterschiedlichen Materialien für die Abstandhalter und die plattenförmigen Elemente hiebei die Gefahr, daß im Bereich der Einbettung der Abstandhalter in die plattenförmigen Elemente aufgrund der nicht oder nur mangelhaft vorliegenden Verbindung der unterschiedlichen Materialien eine Beschädigung und ein Ausreißen auftritt, so daß die während des Füllvorgangs und Aushärtungsvorgangs zur Verfügung zu stellende Schalungsfunktion nicht zuverlässig erfüllt werden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Abstandhalter bzw. ein Verbindungselement für einen Bauteil bzw. Schalungskörper, einen derartigen Bauteil bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion als auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Bauteils bzw. Schalungskörpers dahin- gehend weiterzubilden, daß die oben genannten Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermieden werden und insbesondere in einfacher und zuverlässiger Weise ein Abstandhalter bzw. Verbindungselement sowie ein Bauteil bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion zur Verfügung gestellt werden, welche die für die Herstellung einer Wandkonstruktion erforderliche Festigkeit aufweisen als auch weiteren Erfordernissen genügen können. Darüber hinaus wird auch auf die Bereitstellung eines Abstandhalters bzw. Verbindungselements als auch eines Bauteils bzw. Schalungskörpers abgezielt, welche bei geringen Herstellungskosten zur Verfügung gestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Abstandhalter bzw. Verbindungselement der ein- gangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, erhöhter Dichte hergestellt ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß der Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem bzw. geschäumtem Polystyrol (EPS) erhöhter Dichte hergestellt ist, wird sichergestellt, daß die für die Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers erforderliche, mechanische Festigkeit auch mit einem Abstandhalter bereitgestellt werden kann, welcher aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, hergestellt ist. Durch Einsatz eines Abstandhalters bzw. Verbindungselements aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, gelingt es, einen entsprechend kostengünstigen Abstandhalter zur Verfügung zu stellen, welcher insbesondere gegenüber einer Spritz- gußtechnik mit einfacheren und mit geringeren Kosten herstellbaren Formen hergestellt werden kann.
Darüber hinaus werden beispielsweise, wie dies weiter unten im Detail noch näher erörtert werden wird, auch die zur Herstellung des Bauteils bzw. Schalungskörpers zu- sätzlich vorgesehenen, plattenförmigen Elemente bevorzugt ebenfalls aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol hergestellt, so daß insgesamt in einer gemeinsamen Herstellungsanlage ein kompletter Bauteil bzw. Schalungskörper aus einheitlichem bzw. gleichem Material hergestellt werden kann, so daß die für die Herstellung eines derartigen, fertiggestellten Bauteils bzw. Schalungskörpers erforderlichen Anlagen bei verringerten Kosten zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus läßt sich, wie dies im Detail noch näher erörtert werden wird, auch eine entsprechend verbesserte Verbindung zwischen dem Abstandhalter bzw. Verbindungselement und den plattenförmigen Elementen bei dem Herstellen des erfindungsgemäßen Bauteils bzw. Schalungskörpers insbesondere durch Verwendung eines ein- heitlichen Materials zur Verfügung stellen. Zur Erzielung einer entsprechenden mechanischen Festigkeit des Abstandhalters selbst bei Einsatz eines expandierbaren Polystyrols wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Dichte des expandierbaren Polystyrols des Abstandhalters zwischen 50 und 250 g/l, bevorzugt etwa 70 bis 160 g/l, insbesondere etwa 70 bis 100 g/l, gewählt ist. Durch Einsatz eines derartigen, expandierbaren Polystyrols erhöhter Dichte in den angegebenen Dichtebereichen wird sichergestellt, daß die während eines nachträglichen Füll- und Aushärtungsvorgangs auftretenden Kräfte bei der Herstellung einer Wandkonstruktion unter Einsatz des sogenannten isolierten Betonformgebungssystems sicher aufgenommen werden können. Darüber hinaus läßt sich bei Einsatz von expandierbarem Polystyrol mit der angegebenen erhöhten Dichte sicherstellen, daß mit entsprechend geringe Abmessungen bzw. Querschnitte aufweisenden Abstandhaltern das Auslangen gefunden werden kann, so daß die eingangs im Stand der Technik erwähnten Probleme insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung des Brandschutzes als auch eine Bereitstellung eines aufgrund der er- zielbaren geringen Dicke insbesondere in Längsrichtung des Abstandhalters undurch- dringbaren Elements nach einem Verfüllen mit entsprechend einfachen Mitteln behoben werden können. Eine derartige Sicherstellung gegenüber einem Durchdringen des Abstandhalters in Längsrichtung ist beispielsweise in Gebieten erhöhter Gefahren bzw. erhöhten Risikos im Hinblick auf die Bereitstellung einer entsprechenden Schußsicher- heit wichtig.
Zur Erzielung der gewünschten Festigkeitseigenschaften als auch zur ordnungsgemäßen Verbindung mit den plattenförmigen Elementen bzw. Einbettungen in diesen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Ab- standhalter von einem flächigen Element gebildet ist, welches an seinen Endbereichen mit gegenüber dem zwischenliegenden Bereich vergrößerter Dicke ausgebildet ist, wobei die Endbereiche in den plattenförmigen Elementen des Bauteils aufnehmbar sind. Durch Vorsehen eines im wesentlichen mittigen, flächigen bzw. stegartigen Elements lassen sich die aufzunehmenden Kräfte über entsprechend größere Quer- schnitte verteilen, wobei darüber hinaus durch die Endbereiche vergrößerter Dicke bzw. Abmessungen im wesentlichen normal auf das flächige Element ein zuverlässiges Einbetten bzw. Verankern in den plattenförmigen Elementen bei weiterer Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers zur Verfügung gestellt werden kann.
Im Hinblick auf eine möglichst universelle Ersetzbarkeit wird gemäß eine weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Abstandhalter in einem Quer- schnitt eine im wesentlichen Doppel-T-Form aufweist, wobei die T-artigen Enden in den plattenförmigen Elementen aufnehmbar sind. Durch eine derartige Doppel-T- bzw. I-Form werden die erforderlichen Kräfte zuverlässig über den flächigen mittleren bzw. Stegbereich verteilt, während die T-artigen Enden in den plattenförmigen Elementen aufnehmbar sind bzw. mit den plattenförmigen Elementen über entsprechend vergrößerte Querschnitte verbindbar sind.
Zur weiteren Unterstützung der nachfolgenden Verbindung mit dem plattenförmigen Element wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Abstandhalter in seinen Endbereichen mit Verstärkungen zwischen dem flächigen Bereich und den Endbereichen ausgebildet ist. Derartige Verstärkungen können von Verbindungen zwischen dem im wesentlichen mittigen, flächigen Element und dem daran anschließenden T-förmigen Endbereich vorgesehen sein.
Zur weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Abstandhalter mit Verstärkungselementen verstärkt ist. Durch Einsatz derartiger zusätzlicher Verstärkungselemente, welche in den Abstandhalter eingebettet sind, können entsprechend verbesserte mechanische Festigkeiten zur Verfügung gestellt werden. Alternativ kann bei Vorsehen von entsprechenden Verstärkungselementen mit geringeren Materialquerschnitten für den Abstandhalter das Auslangen gefunden werden, so daß nicht nur Anforderungen im Hinblick auf einen geringeren lichten Querschnitt zur Erhöhung des Brandschutzes als auch der Schußsicherheit erfüllt werden können, sondern auch entsprechende Materialeinsparungen für die Abstandhalter erzielt werden können.
Eine gegebenenfalls gewünschte Verstärkung der Abstandhalter kann durch Einbettung bzw. Aufnahme unterschiedlicher Verstärkungselemente erzielt werden, wobei in diesem Zusammenhang beispielsweise vorgeschlagen wird, daß die Verstärkungselemente von losen, gegebenenfalls hydrophilierten Fasern gebildet sind, welche in den Abstandhalter eingebettet sind. Derartige Fasern lassen sich in einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen auch entsprechend den gewünschten zu erzielenden, insbesondere mechanischen Eigenschaften als auch unter Berücksichtigung einer einfachen Verbindung mit dem Material des Abstandhalters zur Verfügung stellen, wobei derartige Fasern beispielsweise eine Länge von 3 bis 10 mm aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Verstärkungen von sieb- bzw. gitter- oder netzartigen Verstärkungen oder Stäben gebildet sind, welche in den Abstandhalter eingebettet sind, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters entspricht.
Zur Erzielung verbesserter, insbesondere mechanischer Eigenschaften bei Verwen- düng entsprechend kostengünstiger und gegebenenfalls ein geringes Gewicht aufweisenden Verstärkungen wird darüber hinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Verstärkungen aus metallischem oder Kunststoffmaterial gebildet sind.
Da sich die zur Herstellung der Bauteile bzw. Schalungskörper einzusetzenden Ab- standhalter im wesentlichen über die Höhe der jeweiligen plattenförmigen Elemente zur Erzielung einer gewünschten Verbindung erstrecken, ist insbesondere bei größere Abmessungen aufweisenden Bauteilen bzw. Schalungskörpern ein vergleichsweise großer Materialeinsatz zur Herstellung der Abstandhalter erforderlich. Zur Reduzierung des einzusetzenden Materials kann daher vorgesehen sein, daß der Abstandhalter mit wenigstens einer im wesentlichen normal zu seiner Erstreckungsrichtung verlaufenden Ausnehmung, Vertiefung oder Durchbrechung ausgebildet ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters entspricht. Derartige Ausnehmungen bzw. Vertiefungen bzw. Durchbrechungen ermöglichen somit Materialersparnisse im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung des Abstandhal- ters und in weiterer Folge des herzustellenden Bauteils bzw. Schalungskörpers. Darüber hinaus können derartige Vertiefungen oder Ausnehmungen, insbesondere im Fall eines Vorsehen in Rand- bzw. Kantenbereichen des mittleren flächigen Elements bzw. Bereichs zur Anordnung und Fixierung bzw. Positionierung von gegebenenfalls in der herzustellenden Wandkonstruktion zusätzlichen aufzunehmenden Armierungs- bzw. Bewehrungselementen eingesetzt werden.
In im mittleren flächigen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen tritt bei einem nachträglichen Verfüllen mit der aushärtbaren Masse diese Masse, beispielsweise Beton, auch in die Durchbrechungen ein, so daß über derartige Durchbre- chungen nicht nur eine entsprechende Materialeinsparung bei der Herstellung der Abstandhalter erzielbar ist, sondern auch eine Verbindung zwischen einzelnen Kammern bzw. Teilbereichen eines Bauteils bzw. Schalungskörper zwischen den einzelnen Abstandhaltern erzielbar ist. Weiters können Wärme- und Kältebrücken in der herzustellenden Wandkonstruktion vermieden werden. Durch Anordnung von Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen insbesondere im flächigen bzw. mittleren Bereich kann darüber hinaus dafür Sorge getragen werden, daß ein lichter bzw. Durchschnittsquerschnitt entsprechend beschränkt bzw. begrenzt wird, wobei dies, wie oben bereits erwähnt, insbesondere zur Erhöhung der Brandsicherheit als auch der Beschußbeständigkeit beiträgt. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Abstandhalter in seinem flächigen, mittleren Bereich bzw. Element mit wenigstens einer Durchbrechung ausgebildet ist, welche ein Durchdringen des Abstandhalters in seinem flächigen Bereich durch ein geradliniges Element verhindert. Durch ein derartiges Verhindern eines im wesentlichen geradlinigen Durchdringens des Abstandhalters in seinem flächigen Bereich bzw. Element wird somit sichergestellt, daß ein Durchdringen selbst bei gegebenenfalls größeren Querschnitten des Abstandhalters verhindert wird. Darüber hinaus wird durch das Eindringen des aushärtbaren Materials in entsprechend vorgesehenen Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen sichergestellt, daß selbst bei einem Beschüß ein unmittelbares Durchdringen des Abstandhalters nicht möglich ist.
Im Zusammenhang mit einer Verhinderung eines Durchdringens des Abstandhalters durch ein geradliniges Element bzw. in einer Längsrichtung kann darüber hinaus bzw. ergänzend vorgesehen sein, daß der Abstandhalter insbesondere in seinem mittleren Bereich gekrümmt bzw. gekröpft oder mit zueinander versetzt angeordneten Teilbereichen ausgebildet ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Abstandhalters entspricht. Eine derartige gekrümmte bzw. gekröpfte Ausbildung oder Anordnung von zueinander versetzt angeordneten Teilbereichen läßt sich ebenfalls mit entsprechend einfachen Formen herzustellen und stellt nach einem Verfällen mit aushärtbarem Material sicher, daß ein Durchdringen des Abstandhalters in einer Richtung entsprechend dem mittleren flächigen Bereich unterbunden wird.
Durch Verwenden eines Polystyrols, insbesondere expandierbaren Polystyrols, er- höhter Dichte kann für die Herstellung der Abstandhalter mit entsprechend geringe Abmessungen bzw. geringe Dicke aufweisenden Abstandhaltern das Auslangen gefunden werden, wobei in diesem Zusammenhang gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen wird, daß der Abstandhalter eine Dicke von weniger als 25 mm, insbesondere etwa 5 bis 20 mm, besonders bevorzugt 10 bis 15 mm.'auf- weist. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus ein Bauteil bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen, welche durch wenigstens zwei Abstandhalter verbunden sind, wobei der Freiraum zwi- sehen den plattenförmigen Elementen mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil wenigstens zwei Abstandhalter gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform hievon enthält und die plattenförmigen Elemente aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, hergestellt sind. Es gelingt somit, mit einer ein- fachen Ausführungsform einen entsprechenden widerstandsfähigen Bauteil bzw. Schalungskörper zur Verfügung zu stellen, wobei, wie oben bereits angeführt, durch Ausbildung sowohl des Abstandhalters als auch der plattenförmigen Elemente aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, mit vereinfachten Herstellungsanlagen das Auslangen gefunden werden kann. Hiebei ist nicht nur zu beachten, daß ein gemeinsames Material sowohl für die Abstandhalter als auch die plattenförmigen Elemente zum Einsatz gelangt, sondern daß sowohl der Abstandhalter als auch die plattenförmigen Elemente durch entsprechend einfachere und kostengünstigere Werkzeuge erfordernde Formungsverfahren beispielsweise im Gegensatz zu kostenaufwendigen Formen für eine Spritzgußtechnik hergestellt werden können. Darüber hin- aus ist, wie ebenfalls bereits oben angedeutet, durch Ausbildung sowohl der Abstandhalter als auch der plattenförmigen Elemente aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, sichergestellt, daß durch die Einbettung der Abstandhalter und insbesondere deren Endabschnitte in die plattenförmigen Elemente eine zuverlässige Verbindung mit dem Material der umgebenden plattenförmigen Elemente erfolgt, wobei durch Einsatz von Schäumverfahren bei Verwendung von expandierbarem Polystyrol eine Verbindung in Form einer Verschweißung bzw. Verschmelzung zwischen den plattenförmigen Elementen und den Endbereichen der Abstandhalter erfolgt. Durch eine derartige Verbindung bzw. Verschweißung wird eine entsprechend hochfeste Verbindung zwischen den einzelnen Elementen bzw. Bestandteilen zur Verfügung gestellt, wobei die während des Füllvorgangs und/oder Aushärtvorgangs auftretenden Kräfte durch diese Verbindung in einem weiten Bereich in den plattenförmigen Elementen verteilt werden können, so daß auch entsprechend hohe Kräfte zuverlässig aufgenommen werden können, ohne eine Beschädigung der erfindungsgemäßen Bauteile bzw. Schalungskörper insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen den Ab- standhaltern und den plattenförmigen Elementen befürchten zu müssen. Darüber hinaus läßt sich ein erfindungsgemäßer Bauteil einfacher und kostengünstiger entsorgen, da er nicht, wie beispielsweise im Stand der Technik üblich, aus unterschiedlichen Materialen hergestellt ist, welche eine getrennte Entsorgung erfordern.
Zur Erzielung der gewünschten Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Bau- teils bzw. Schalungskörpers bei Einsatz von Abstandhaltern aus expandierbarem Polystyrol ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Abstandhalter aus expandierbarem Polystyrol mit einer gegenüber dem Material der plattenförmigen Elemente erhöhten Dichte gebildet sind.
Zur Herstellung entsprechend leichter Bauteile bzw. Schalungskörper wird darüber hinaus gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Dichte des expandierbaren Polystyrols für die plattenförmigen Elemente zwischen 10 und 50 g/l, bevorzugt 20 bis 40 g/l, insbesondere etwa 20 bis 30 g/l, gewählt ist.
Für einen Einsatz des erfindungsgemäßen Bauteils zur Herstellung einer einfach errichtbaren Wandkonstruktion wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß die plattenförmigen Elemente an ihren oberen und unteren Begrenzungskanten wenigstens teilweise mit Profilierungen versehen sind, welche mit komplementären Profilierungen eines darüber oder darunter angeordneten, weiteren Bauteils zusammenwirken, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils entspricht. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Profilierungen aus im wesentlichen regelmäßig angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sind.
Wie oben bereits erwähnt, werden derartige erfindungsgemäße Bauteile bzw. Schalungskörper in einem sogenannten isolierten Betonformgebungssystem eingesetzt, wobei die Bauteile bzw. Schalungskörper als verlorene Schalung zum Einsatz gelangen, welche unter Berücksichtigung der plattenförmigen Elemente aus Kunststoff, insbesondere expandierbarem Polystyrol, der fertiggestellten Wandkonstruktion entspre- chende Isolationseigenschaften verleihen. Zur Erzielung gewünschter, von dem Einsatz abhängiger, gegebenenfalls unterschiedlicher Isolierungseigenschaften, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die plattenför- mige Elemente unterschiedliche Dicken aufweisen. Zur Bereitstellung von Ecken ausbildenden Konstruktionen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß Teilbereiche der plattenförmigen Elemente einen Winkel, insbesondere rechten Winkel miteinander einschließen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen, welche durch wenigstens zwei Abstandhalter verbunden werden, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllt wird, im wesentlichen gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Herstellen von Abstandhaltern aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol; und Ausbilden der plattenförmigen Elemente aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol in einer Form, wobei die Abstandhalter in ihren Endbereichen mit den plattenförmigen Elementen verbunden werden bzw. in diesen eingebettet werden.
Es läßt sich somit mit einfachen Schritten und in einer gemeinsamen Herstellungsanlage zur Bereitstellung bzw. Verarbeitung von Polystyrol, insbesondere expandier- barem Polystyrol, ein erfindungsgemäßer Bauteil bzw. Schalungskörper herstellen. Es kann somit das erfindungsgemäße Bauteil bzw. der erfindungsgemäße Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion beispielsweise in einem gemeinsamen Verfahren hergestellt werden, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol erhöhter Dichte, herge- stellt werden, worauf in einem zweiten Verfahrensschritt die plattenförmigen Elemente ebenfalls aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, hergestellt werden, wobei beispielsweise eine gemeinsame Form verwendet werden kann, in welcher in die Teilbereiche für die Abstandhalter und die plattenförmigen Elemente Polystyrol, insbesondere expandierbares Polystyrol unterschiedlicher Dichte eingebracht wird.
Alternativ und gegebenenfalls zur Bereitstellung einfacherer Formen kann vorgesehen sein, daß die Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol in getrennten Formen hergestellt werden, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, so daß Polystyrol, insbesondere ex- pandierbares Polystyrol unterschiedlicher Dichte in jeweils eine getrennte Form zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters erhöhter Dichte und der platten- förmigen Elemente mit geringer Dichte eingebracht wird.
Insbesondere bei einer Herstellung der Abstandhalter in einer getrennten Form werden diese vorab hergestellten Abstandhalter nachfolgend in einer Form entsprechend dem plattenförmigen Element angeordnet, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, wobei nachfolgend durch ein Herstellen, insbesondere Schäumen der plattenförmigen Elemente, diese unmittelbar mit den Abstandhaltern in deren Endbereichen zuverlässig und sicher verbunden wer- den.
Zur Erzielung entsprechend hoher mechanischer Festigkeiten der Abstandhalter wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, daß in die Form zur Herstellung eines Abstandhalters Verstärkungen vor dem Einbringen des expandierbaren Polystyrols eingebettet werden.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander paral- lelen, plattenförmigen Elementen, welche durch wenigstens zwei Abstandhalter verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, im wesentlichen gekennzeichnet durch: Mittel zum Herstellen der Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol; und
Mittel zum Herstellen der plattenförmigen Elemente, umfassend wenigstens eine Form zur Aufnahme der Abstandhalter und zum Einbringen von expandierbarem Polystyrol zum Ausbilden der plattenförmigen Elemente und Verbinden mit den Abstandhaltern bzw. Einbetten der Abstandhalter in den plattenförmigen Elementen.
Es wird somit möglich, mit einer einfachen Anlage bzw. Vorrichtung zur Be- bzw. Verarbeitung von Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, das Auslangen zu finden, so daß insbesondere kostengünstig und zuverlässig die erfindungsgemäßen Bauteile bzw. Schalungskörper hergestellt werden können. Wie oben bereits ange- deutet, kann ein erfindungsgemäßer Bauteil bzw. Schalungskörper im wesentlichen in einer gemeinsamen Vorrichtung hergestellt werden, wobei die Mittel zum Herstellen der Abstandhalter Polystyrol, insbesondere expandierbares Polystyrol entsprechend erhöhter Dichte in zur Ausbildung der Abstandhalter vorgesehene Teilbereiche der Form einbringen, wobei nach einer Herstellung der Abstandhalter die plattenförmigen Elemente aus expandierbarem Polystyrol hergestellt werden und mit den Abstandhal- tern verbunden werden bzw. diese darin eingebettet werden.
Wie oben bereits angeführt, kann gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß getrennte Mittel zum Herstellen der Abstandhalter vorgesehen sind.
Wie oben bereits erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung darüber hinaus auf eine Wandkonstruktion, welche aus einer Mehrzahl von übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Bauteilen bzw. Schalungskörpern gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform hievon besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters für einen erfindungsgemäßen Bauteil; Fig. 2 eine Seitenansicht des Abstandhalters gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bauteil unter Verwendung einer
Mehrzahl von erfindungsgemäßen Abstandhaltern;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Bauteils gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters, wobei Fig. 5a eine Seitenansicht des Abstandhalters in einer Darstellung ähnlich Fig. 2 ist und Fig. 5b ein Schnitt entlang einer Linie Vb-Vb der Fig. 5a ist; Fig. 6 in einer zu Fig. 5 ähnlichen Darstellung eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters, wobei Fig. 6a wiederum eine Seitenansicht ist und Fig. 6b ein Schnitt entlang einer Linie VIb-VIb der Fig. 6a ist; Fig. 7 und 8 wiederum in einer Seitenansicht ähnlich der Darstellung gemäß Fig. 2 Ansichten weiterer abgewandelter Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Abstandhaltern zur Herstellung von erfindungsgemäßen Bauteilen bzw. Schalungskörpern; Fig. 9 eine schematische Teildraufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils unter Verwendung von einander kreuzenden bzw. schneidenden erfindungsgemäßen Abstandhaltern; Fig. 10 in einer zu Fig. 9 ähnlichen Darstellung eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils unter Verwendung von schräg bzw. geneigt zueinander angeordneten Abstandhaltern, welche ähnlich einer Fachwerkskonstruktion angeordnet sind; Fig. 11 schematisch ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils bzw. Schalungskörpers; Fig. 12 in vergrößertem Maßstab eine schematische Darstellung einer Aufnahme bzw. Einbettung eines Endbereichs eines erfindungsgemäßen Abstandhalters in einem plattenförmigen Element zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils; und Fig. 13 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Ansicht eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils zur Ausbildung einer Ecke einer erfindungsgemäßen Wandkonstruktion.
In Fig. 1 und 2 ist allgemein mit 1 ein Abstandhalter bzw. Verbindungselement bezeich- net, wobei eine Mehrzahl derartiger Verbindungselemente 1, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, zur Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers 2 verwendet wird, wie dies nachfolgend in größerem Detail erörtert werden wird.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Abstandhalter besteht aus einem mittigen, flächigen Element bzw. Bereich 3, an welches(n) Endbereiche 4 anschließen, welche in der dargestellten Ausführungsform gemeinsam mit dem mittleren, flächigen Bereich 3 eine Doppel-T-Form bzw. I-Form ausbilden.
Darüber hinaus sind im Bereich der T-förmigen Endbereiche 4 Verstärkungselemente 5 angedeutet, welche insbesondere bei einem Einbetten der Abstandhalter 1 in mit 6 und 7 bezeichneten plattenförmigen Elementen des Bauteils 2 eine verbesserte Verankerungswirkung ergeben.
Darüber hinaus sind in Randbereichen des mittleren Bereichs 3 Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 8 angedeutet, in welche in weiterer Folge beispielsweise zusätzliche Bewehrungs- bzw. Armierungsstäbe eingelegt werden können, wie dies nachfolgend erörtert werden wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß eine Mehrzahl von Abstandhaltern 1 in den im wesent- liehen parallel zueinander angeordneten, plattenförmigen Elementen 6 und 7 eingebettet bzw. aufgenommen wird, wobei sowohl die plattenförmigen Elemente 6 und 7 als auch die Abstandhalter aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, hergestellt sind.
Zur Aufnahme der auf die Abstandhalter 1 bei einem nachträglichen Verfüllen des Bauteils bzw. Schalungskörpers 2 mit einer aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton auftretenden Kräfte, ist es vorgesehen, daß die Abstandhalter bzw. Verbindungselemente 1 aus einem Polystyrol höherer Dichte als die plattenförmigen Elemente 6 und 7 hergestellt sind. Hiebei kann für die Dichte der Abstandhalter 1 ein Bereich von 50 bis 250 g/l, insbesondere etwa 70 bis 100 g/l gewählt werden, während zur Erzielung der üblicherweise gewünschten Isolations- bzw. Dämmeigenschaften durch die als verlorene Schalung ausgebildeten, plattenförmigen Elemente 6 und 7 für diese Polystyrol mit einer Dichte in einem Bereich von unter 50 g/l, beispielsweise etwa 20 bis 30 g/l verwendet wird.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 des Bauteils bzw. Schalungskörpers 2 ist darüber hinaus ersichtlich, daß die plattenförmigen Elemente 6 und 7 an ihrer Oberseite und Unterseite mit von Erhebungen bzw. Vorsprüngen 9 und Vertiefungen 10 gebildeten Profilierungen ausgebildet sind, welche mit entsprechenden korrespondierenden Profilierungen benachbarter, oberhalb und unterhalb angeordneter Bauteile 2 zu- sammenwirken, um durch ein Übereinanderstapeln derartiger Bauteile 2 eine eine entsprechende Höhenerstreckung aufweisende Wandkonstruktion zur Verfügung stellen zu können.
Darüber hinaus ist in Fig. 4 die Anordnung eines zusätzlichen Armierungs- bzw. Be- wehrungsstabs 11 angedeutet. Entsprechend den Erfordernissen können selbstverständlich mehrere Bewehrungsstäbe in entsprechenden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 8 der einzelnen Abstandhalter bzw. Verbindungselemente 1 angeordnet werden. Darüber hinaus können bei Anordnung von Bauteilen 2 übereinander auch in vertikaler Richtung zusätzliche Armierungselemente aufgenommen werden, welche erfor- derlichenfalls mit den beispielsweise in horizontaler Richtung ähnlich dem Armierungsstab 11 angeordneten Armierungselementen verbunden werden können.
Bei der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 12 ist ersichtlich, daß der T-förmige Endbereich 4 eines lediglich teilweise dargestellten Abstandhalters 1 entsprechend in dem plattenförmigen Element 6 bzw. 7 eingebettet wird, wobei unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sowohl für den Abstandhalter 1 als auch das plattenförmige Element 6 bzw. 7 Polystyrol, insbesondere expandierbares Polystyrol, verwendet wird, eine unmittelbare Verbindung bzw. Verschweißung bzw. Verschmelzung zwischen dem T-för- migen Endbereich 4 und dem umgebenden Bereich des Materials des plattenförmigen Elements 6 bzw. 7 erfolgt. Durch die vorgenommene Verbindung durch Verwendung gleichen Materials sowohl für Abstandhalter 1 als auch für das plattenförmige Element
6 bzw. 7 lassen sich somit während des Füllvorgangs bzw. Aushärtevorgangs auftretende Kräfte über einen vergrößerten Teilbereich in das plattenförmige Element 6 bzw.
7 einbringen, wie dies durch die Kraftlinien 12 angedeutet ist, so daß eine Beschädigung im Bereich der Aufnahme des insbesondere T-förmigen Endbereichs 4 im Hin- blick auf ein Ausreißen aus dem plattenförmigen Element 6 bzw. 7 nicht befürchtet werden muß.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Abstandhalters 13 dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß neben den wiederum mit 4 bezeichneten, insbesondere T- förmigen Endbereichen der flächige, mittlere Bereich in zwei Teilbereiche 14 und 15 unterteilt ist, welche in einem mittleren Abschnitt 16 gegeneinander versetzt sind. Durch die versetzte Anordnung der Teilbereiche 14 und 15 wird sichergestellt, daß ein Durchtritt durch den Abstandhalter 13 nicht geradlinig möglich ist, so daß eine entsprechend gute Widerstandsfähigkeit insbesondere gegenüber einem Durchstechen des Abstandhalters 13 bzw. ein Durchschießen gewährleistet ist.
Auch bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind im Bereich der T-förmigen Endstücke 4 wiederum zusätzliche Verstärkungen 5 angedeutet. Für die Aufnahme von Armierungen sind wiederum Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen 8 vorgesehen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist für einen Abstandhalter 17 ersichtlich, daß der mittlere, flächige Bereich aus drei zueinander versetzten Teilbereichen 18, 19 und 20 gebildet ist, so daß wiederum ein geradliniger Durchtritt durch den Abstandhalter 17 nicht möglich ist.
In Fig. 7 und 8 sind weitere abgewandelte Ausführungsformen von Abstandhaltern 21 und 22 dargestellt, für welche ersichtlich ist, daß durch Anordnen jeweils wenigstens einer Durchbrechung bzw. Ausnehmung 23 bzw. 24 und 24' sichergestellt wird, daß wiederum ein im wesentlichen geradliniger Durchtritt durch den Abstandhalter bzw. das Verbindungselement 21 , 22 nicht möglich ist. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind hiebei im wesentlichen kreisrunde Unterbrechungen 23 versetzt zueinander angeordnet, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 jeweils im wesentlichen über eine Hälfte der Dicke des Abstandhalters 22 im mittleren Bereich einander kreuzende Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 24 bzw. 24' vorgesehen sind.
Neben der Möglichkeit eines Verhinderns eines geradlinigen Durchtritts wird durch die Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen 23 und 24 bzw. 24" bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und 8 darüber hinaus sichergestellt, daß zueinander benachbarte Teilbereiche bzw. Kammern zwischen einzelnen Abstandhaltern 21 und 22 bei einem Verfüllen mit der aushärtbaren Masse über die in die Durchbrechungen 23 bzw. 24 eintretende, aushärtbare Masse verbunden werden, so daß eine mechanische Verbindung zwischen benachbarten Teilbereichen, welche durch die Abstandhalter 21 und 22 voneinander getrennt sind, zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus lassen sich die Brandschutzeigenschaften bei den in Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen verbessern, da ein unmittelbares Durchbrennen durch einerseits gekrümmte bzw. geknickte oder versetzte Ausführungsformen nicht möglich ist, wobei auch bei der Anordnung von Durchbrechungen 23 und 24 bzw. 24' ebenfalls ein unmittelbares Durchbrechen eines Abstandhalters 21 bzw. 22 vermieden werden kann.
In Fig. 9 und 10 sind weitere abgewandelte Ausführungsformen einer Anordnung von Abstandhaltern zwischen wiederum mit 6 und 7 bezeichneten, plattenförmigen EIe- menten eines Bauteils 2 angedeutet. Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind einander kreuzende bzw. schneidende Abstandhalter 25 angedeutet, während bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 10 schräg bzw. geneigt zu den im wesentlichen parallelen Elementen 6 und 7 angeordnete Abstandhalter 26 angedeutet sind. Diese Abstandhalter 25 und 26 sind wiederum über im wesentlichen T-förmige Endbereiche 4 in den plattenförmigen Elementen 6 und 7 eingebettet, wobei die weitere Formgebung beispielsweise ähnlich den in den vorangehenden Ausführungsformen dargestellten Abstandhaltern erfolgt.
Zur Erzielung gegebenenfalls erhöhter Festigkeitseigenschaften kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß in die Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25 und 26 Verstärkungselemente, beispielsweise in Form von Faserverstärkungen oder siebartigen Verstär- kungselementen eingebettet werden, welche bei der Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21 , 22, 25 und 26 während des Schäumvorgangs des expandierbaren Polystyrols erhöhter Dichte entsprechend in diese Abstandhalter aufgenommen werden.
Insbesondere bei Vorsehen von Verstärkungen, welche beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen können, kann unter Aufrechterhaltung der erforderlichen, insbesondere mechanischen Eigenschaften mit einem entsprechend geringeren Querschnitt bzw. eine geringe Dicke aufweisenden Abstandhaltern 1, 13, 17, 21, 22, 25 und 26 das Auslangen gefunden werden. Für den mittleren, flächigen Bereich kann beispielsweise mit einer Dicke von etwa 5 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 15 mm bei entsprechend erhöhter Dichte des zur Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21 , 22, 25 und 26 herangezogenen Polystyrols, insbesondere expandierbaren Polystyrol, das Auslangen gefunden werden.
In Fig. 11 ist schematisch ein Verfahrensdiagramm zur Herstellung eines Bauteils bzw. Schalungskörpers 2 dargestellt, wobei in einem Schritt S1 eine Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25 bzw. 26 erfolgt, wobei zu diesem Zweck Polystyrol, insbesondere expandierbares Polystyrol entsprechend erhöhter Dichte in eine Form eingebracht wird.
Nach dem Herstellen der Abstandhalter 1, 13, 17, 21 , 22, 25 bzw. 26 in Schritt S1 in einer getrennten Vorrichtung werden diese Abstandhalter in einem Schritt S2 in eine Form zur Herstellung des Bauteils bzw. Schalungskörpers 2 eingelegt, wonach in einem weiteren Schritt S3 die plattenförmigen Elemente 6 und 7 ebenfalls durch Ein- bringen eines expandierbaren Polystyrols in eine Form entsprechend den plattenförmigen Elementen 6 und 7 ausgebildet werden. Durch die während des Schäumvorgangs auftretenden, entsprechend erhöhten Temperaturen erfolgt unmittelbar eine Verbindung zwischen dem Material der plattenförmigen Elemente 6 und 7 als auch den ebenfalls aus expandierbarem Polystyrol erhöhter Dichte hergestellten Abstandhaltern in Form einer Verschmelzung bzw. Verschweißung, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 12 im Detail erörtert wurde.
Unter Berücksichtigung der in dem Verfahrensdiagramm gemäß Fig. 11 dargestellten
Verfahrenschritte läßt sich somit mit einer entsprechend einfachen Vorrichtung ein Bauteil bzw. Schalungskörper 2 herstellen, wobei entsprechend dem Schritt S1 eine getrennte Vorrichtung bzw. allgemein Mittel zum Herstellen der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25 bzw. 26 zur Verfügung gestellt wird (werden).
Darüber hinaus wird (werden) entsprechend den Schritten S2 und S3 Mittel bzw. eine Vorrichtung zum Herstellen des Bauteils 2 durch Anordnen der Abstandhalter in einer entsprechenden Form und nachfolgendes Schäumen der plattenförmigen Elemente 6 und 7 für eine Verbindung mit den Endbereichen 4 der Abstandhalter 1, 13, 17, 21, 22, 25 bzw. 26 zur Verfügung gestellt. Hiebei kann beispielsweise eine automatische Überführung der in der Vorrichtung gemäß dem Schritt S1 hergestellten Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25 bzw. 26 in die Form zur Durchführung der Schritte S2 und S3 vorgesehen sein.
Anstelle des in Fig. 11 dargestellten Verfahrensdiagramms, worin die Abstandhalter 1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26 in Schritt S1 in einer getrennten Vorrichtung hergestellt werden, ist es möglich, eine gemeinsame Form sowohl für die Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26 als auch der plattenförmigen Elemente 6 und 7 zur Verfügung zu stellen, wobei in die Teilbereiche der Form, in welcher in weiterer Folge die Abstandhalter 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 herzustellen sind, Polystyrol, insbesondere expandierbares Polystyrol entsprechend erhöhter Dichte eingebracht und be- und verarbeitet wird, während in dem nachfolgenden Schritt S3 die plattenförmigen Elemente 6 und 7 durch Einbringen eines expandierbaren Polystyrols entsprechend geringerer Dichte in die Form entsprechend den plattenförmigen Elementen 6 und 7 ausgebildet werden, wobei eine Verbindung mit den Abstandhaltern 1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26 bzw. ein Einbetten derselben in den plattenförmigen Elementen 6 und 7 erfolgt.
Bei Bereitstellung einer derartigen gemeinsamen Form sowohl zur Herstellung der Abstandhalter 1, 13, 17, 21, 22, 25, 26 als auch der plattenförmigen Elemente 6 und 7 kann somit auf den zusätzlichen Verfahrensschritt S2 eines Transports bzw. einer Überführung der in einer getrennten Vorrichtung in Schritt S1 hergestellten Abstand- halter 1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26 verzichtet werden. Bei Verwenden eines derartigen Verfahrens bzw. einer derartigen Vorrichtung muß jedoch darauf geachtet werden, daß Ausgangsmaterial, insbesondere expandierbares Polystyrol unterschiedlicher Dichte zur Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25, 26 als auch der plattenförmigen Elemente 6 und 7 in aufeinanderfolgenden Schritten und voneinander verschiedenen Teilbereichen der Form zur Verfügung gestellt wird. Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 13 sind wiederum die plattenförmigen Elemente mit 6 und 7 bezeichnet, wobei ersichtlich ist, daß zur Ausbildung eines Eckbauteils bzw. Eckbausteins die plattenförmigen Elemente jeweils aus miteinander einen im wesentlichen rechten Winkel einschließenden Teilbereichen 6', 6" sowie T und 7" zusam- mengesetzt sind, welche jeweils insbesondere einstückig in einer entsprechenden Form eingestellt werden.
Abstandhalter ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind wiederum mit 1 bezeichnet, wobei ersichtlich ist, daß im Eck- bzw. Kantenbereich ein Abstandhalter 11 im we- sentlichen diagonal angeordnet ist, während die verbleibenden Abstandhalter 1 im Bereich der durch die Element 6' und T bzw. 6" und 7" gebildeten Teilbereiche wie bei den vorangehenden Ausführungsformen im wesentlichen normal auf die damit zusammenwirkenden, plattenförmigen Elemente 6 und 7 angeordnet sind.
Ähnlich wie bei den vorangehenden Ausführungsformen sind darüber hinaus für eine Kopplung bzw. für eine Verbindung mit darüber oder darunter angeordneten Bauteilen 2 in einem Oberflächenbereich Profilierungen in Form von Erhebungen 27 und Vertiefungen 28 angeordnet bzw. ausgebildet.
Anstelle der in den Figuren dargestellten Ausnehmungen 8 kann eine entsprechende abgewandelte Anzahl und/oder Form bzw. Gestalt für die Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 8 vorgesehen sein, um beispielsweise Armierungsstäbe bzw. Bewehrungselemente aufzunehmen.
Neben den in Fig. 7 und 8 dargestellten, kreisförmigen bzw. elliptischen oder abgerundeten Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 23 und 24 sowie 24' können Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen mit entsprechend abgewandeltem Querschnitt, beispielsweise rechteckig, quadratisch usw. vorgesehen sein.
Neben einer Vermeidung eines im wesentlichen geradlinigen Durchtritts durch einen Abstandhalter durch Vorsehen von Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen 23 und 24 bzw. 24' läßt sich durch derartige Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen auch eine entsprechende Materialersparnis für die Ausbildung der Abstandhalter 21 und 22 sicherstellen. Durch Ausbilden sowohl des Abstandhalters 1, 13, 17, 21 , 22, 25 bzw. 26 als auch der plattenförmigen Elemente 6 und 7 jeweils aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, wird auch eine gegebenenfalls erforderliche Entsorgung derartiger Bauteile bzw. Schalungskörpers 2 oder von Abfällen hievon dadurch erleichtert, daß nicht eine Trennung zwischen einzelnen Elementen bzw. Komponenten erforderlich ist, wie dies in bekannten Ausführungsformen der Fall war.
Darüber hinaus läßt sich auch für die Herstellung der Abstandhalter 1 , 13, 17, 21, 22, 25 bzw. 26 mit einer einfachen und kostengünstigen Form zur Durchführung der Ver- arbeitung von expandierbarem Polystyrol insbesondere im Gegensatz zu bekannten Spritzgußtechnik das Auslangen finden.
Weiters können die Endbereiche 4 anstelle der dargestellten T-Form mit einer abgewandelten Form bzw. Gestalt ausgebildet sein, wobei insbesondere durch Vorsehen einer entsprechenden Dicke bzw. Abmessung des Endbereichs 4 gegenüber dem mittleren Element bzw. Bereich 3 ein zuverlässiges Einbetten in den plattenförmigen Elementen 6 bzw. 7 gelingt, wie dies insbesondere in Fig. 12 dargestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) bzw. Verbindungselement für einen Bauteil (2) bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen (6, 7), welche durch wenigstens zwei Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen (6, 7) mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, erhöhter Dichte hergestellt ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des expandierbaren Polystyrols des Abstandhalters (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) zwischen 50 und 250 g/l, bevorzugt etwa 70 bis 160 g/l, insbesondere etwa 70 bis 100 g/l, gewählt ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) von einem flächigen Element gebildet ist, welches an seinen Endbereichen (4) mit gegenüber dem zwischenliegenden Bereich (3) ver- größerter Dicke ausgebildet ist, wobei die Endbereiche (4) in den plattenförmigen Elementen (6, 7) des Bauteils (2) aufnehmbar sind.
4. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) in einem Querschnitt eine im wesentlichen Doppel-T-Form auf- weist, wobei die T-artigen Enden (4) in den plattenförmigen Elementen (6, 7) aufnehmbar sind.
5. Abstandhalter nach Anspruch 3 oder 4, daß der Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) in seinen Endbereichen (4) mit Verstärkungen (5) zwischen dem flächigen Bereich (3) und den Endbereichen (4) ausgebildet ist.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21, 22, 25, 26) mit Verstärkungselementen verstärkt ist.
7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente von losen, gegebenenfalls hydrophilierten Fasern gebildet sind, welche in den Abstandhalter (1 , 13, 17, 21, 22, 25, 26) eingebettet sind.
8. Abstandhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen von sieb- bzw. gitter- oder netzartigen Verstärkungen oder Stäben gebildet sind, welche in den Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) eingebettet sind.
9. Abstandhalter nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär- kungen aus metallischem oder Kunststoffmaterial gebildet sind.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1, 13, 17, 21, 22, 25, 26) mit wenigstens einer im wesentlichen normal zu seiner Erstreckungsrichtung verlaufenden Ausnehmung, Vertiefung oder Durchbrechung (8, 23, 24, 24') ausgebildet ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (21 , 22) in seinem flächigen, mittleren Bereich (3) mit wenigstens einer Durchbrechung (23, 24, 24') ausgebildet ist, welche ein Durchdringen des Abstandhalters (21, 22) in seinem flächigen Bereich (3) durch ein geradliniges Element verhindert.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (13, 17) insbesondere in seinem mittleren Bereich gekrümmt bzw. gekröpft oder mit zueinander versetzt angeordneten Teilbereichen (14, 15; 18, 19, 20) ausgebildet ist.
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) eine Dicke von weniger als 25 mm, insbesondere etwa 5 bis 20 mm, besonders bevorzugt 10 bis 15 mm, aufweist.
14. Bauteil (2) bzw. Schalungskörper zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmi- gen Elementen (6, 7), welche durch wenigstens zwei Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen (6, 7) mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zwei Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält und die plattenförmigen Elemente (6, 7) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol, hergestellt sind.
15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) aus expandierbarem Polystyrol mit einer gegenüber dem Material der plattenförmigen Elemente (6, 7) erhöhten Dichte gebildet sind.
16. Bauteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des expandierbaren Polystyrols für die plattenförmigen Elemente (6, 7) zwischen 10 und 50 g/l, bevorzugt etwa 2 bis 40 g/l, insbesondere etwa 20 bis 30 g/l, gewählt ist.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (6, 7) an ihren oberen und unteren Begrenzungskanten wenigstens teilweise mit Profilierungen (9, 10) versehen sind, welche mit komplementären Profilierungen eines darüber oder darunter angeordneten, weiteren Bauteils (2) zusammenwirken.
18. Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (9, 10) aus im wesentlichen regelmäßig angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sind.
19. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Elemente (6, 7) unterschiedliche Dicken aufweisen.
20. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Teilbereiche (61, 6", T, 7") der plattenförmigen Elemente (6, 7) einen Winkel, insbesondere rechten Winkel miteinander einschließen.
21. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (2) bzw. Schalungskörpers zur Herstel- lung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen (6, 7), welche durch wenigstens zwei Abstandhalter (1 , 13, 17, 21, 22, 25, 26) verbunden werden, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen (6, 7) mit einer insbesondere aushärtbaren Masse, beispielsweise Beton, verfüllt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Herstellen von Abstandhaltern (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol; und
Ausbilden der plattenförmigen Elemente (6, 7) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol in einer Form, wobei die Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26)in ihren Endbereichen (4) mit den plattenförmigen Elementen (6, 7) verbunden werden bzw. in diesen eingebettet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) aus expandierbarem Polystyrol in getrennten Formen hergestellt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1, 13, 17, 21, 22, 25, 26) in einer Form entsprechend den plattenförmigen Elementen (6, 7) angeordnet werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form zur Herstellung eines Abstandhalters (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) Verstärkungen vor dem Einbringen des expandierbaren Polystyrols eingebettet werden.
25. Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils (2) bzw. Schalungskörpers zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden und im wesentlichen zueinander parallelen, plattenförmigen Elementen (6, 7), welche durch wenigstens zwei Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) verbunden sind, wobei der Freiraum zwischen den plattenförmigen Elementen (6, 7) mit einer insbesondere aushärt- baren Masse, beispielsweise Beton, verfüllbar ist, gekennzeichnet durch:
Mittel zum Herstellen der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21, 22, 25, 26) aus Polystyrol, insbesondere expandierbarem Polystyrol; und
Mittel zum Herstellen der plattenförmigen Elemente (6, 7), umfassend wenigstens eine Form zur Aufnahme bzw. Herstellung der Abstandhalter (1, 13, 17, 21 , 22, 25, 26) und zum Einbringen von expandierbarem Polystyrol zum Ausbilden der plattenförmigen Elemente (6, 7) und Verbinden mit den Abstandhaltern (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) bzw. Einbetten der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) in den plattenförmigen Elementen (6, 7).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Mittel zum Herstellen der Abstandhalter (1 , 13, 17, 21 , 22, 25, 26) vorgesehen sind.
27. Wandkonstruktion, bestehend aus einer Mehrzahl von übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Bauteilen bzw. Schalungskörpern (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 20.
EP08799928.0A 2007-10-15 2008-09-23 Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung Not-in-force EP2209952B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200831139T SI2209952T1 (sl) 2007-10-15 2008-09-23 Distančnik in konstrukcijski del za izdelavo stenske konstrukcije in pa postopek in naprava

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063107U AT10444U1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
PCT/AT2008/000339 WO2009049336A1 (de) 2007-10-15 2008-09-23 Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209952A1 true EP2209952A1 (de) 2010-07-28
EP2209952B1 EP2209952B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=40240479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08799928.0A Not-in-force EP2209952B1 (de) 2007-10-15 2008-09-23 Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090094928A1 (de)
EP (1) EP2209952B1 (de)
AT (1) AT10444U1 (de)
CA (1) CA2702430A1 (de)
ES (1) ES2438273T3 (de)
SI (1) SI2209952T1 (de)
WO (1) WO2009049336A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109098318B (zh) * 2018-07-10 2022-03-22 王永信 一种保温墙体结构及其施工方法
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
CN109826340A (zh) * 2019-03-14 2019-05-31 高宪宅 建筑模块拼接墙体
CN113047480B (zh) * 2021-03-30 2022-07-22 西北民族大学 一种现浇钢筋混凝土墙装配式免拆复合保温大模板及其生产与施工方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618125C2 (de) 1976-04-26 1977-12-08 Bruer, Manfred, Betriebsw.(grad.), 4300 Essen Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes großformatiges Schalungselement aus Hartschaumstoff
DE3502415A1 (de) 1985-01-25 1986-07-31 Ph. Kurtz Eisenhammer KG, 6981 Hasloch Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
US4884382A (en) * 1988-05-18 1989-12-05 Horobin David D Modular building-block form
US5465542A (en) 1992-05-29 1995-11-14 Terry; Verl O. Interblocking concrete form modules
CA2100409C (en) 1992-07-23 1998-07-14 Mark D. Sands Belt and deck assembly for an exercise treadmill
US5598675A (en) * 1994-03-16 1997-02-04 Pruss; Donald E. Concrete wall monolithic building unit
CN1074491C (zh) * 1994-05-10 2001-11-07 奎德-洛克建筑系统有限公司 连接件和混凝土模壳装置
US5709060A (en) * 1994-11-04 1998-01-20 I.S.M., Inc. Concrete forming system with brace ties
US5896714A (en) * 1997-03-11 1999-04-27 Cymbala; Patrick M. Insulating concrete form system
US6176059B1 (en) 1998-11-20 2001-01-23 Robert A. Cantarano Modular concrete building system
US6536172B1 (en) * 1999-06-01 2003-03-25 Victor A. Amend Insulating construction form and manner of employment for same
US6308484B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-30 Thermalite, Inc. Insulated concrete forming system
US6318040B1 (en) * 1999-10-25 2001-11-20 James D. Moore, Jr. Concrete form system and method
US20040177579A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Innovative Construction Technologies, Inc. Reinforced foam articles
CA2585790C (en) * 2004-12-07 2011-06-14 Buildblock Building Systems, L.L.C. Insulating concrete block
US20070044405A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Straub Richard F Insulated concrete form apparatus and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009049336A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090094928A1 (en) 2009-04-16
WO2009049336A1 (de) 2009-04-23
SI2209952T1 (sl) 2014-04-30
AT10444U1 (de) 2009-03-15
ES2438273T3 (es) 2014-01-16
EP2209952B1 (de) 2013-10-30
CA2702430A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005080704A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
EP3017123A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP1783293A2 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
EP3296478A1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung
EP2929100B1 (de) Mauerstein für ein mauersystem
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
DE2441164A1 (de) Schallschluck-wandelement
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE4409923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pfeilerförmiger Betonelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

Effective date: 20110105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRSCH MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20140909

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140908

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20140901

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140906

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140912

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930