EP2206657A2 - Transporteinheit - Google Patents

Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2206657A2
EP2206657A2 EP09178300A EP09178300A EP2206657A2 EP 2206657 A2 EP2206657 A2 EP 2206657A2 EP 09178300 A EP09178300 A EP 09178300A EP 09178300 A EP09178300 A EP 09178300A EP 2206657 A2 EP2206657 A2 EP 2206657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction means
transport unit
unit according
cargo
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09178300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206657B1 (de
EP2206657A3 (de
Inventor
Dieter Quick
Hans Günther Kohl
Markus Sünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonoco Development Inc
Original Assignee
Sonoco Plastics Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonoco Plastics Germany GmbH filed Critical Sonoco Plastics Germany GmbH
Priority to EP12173524.5A priority Critical patent/EP2505512B1/de
Publication of EP2206657A2 publication Critical patent/EP2206657A2/de
Publication of EP2206657A3 publication Critical patent/EP2206657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206657B1 publication Critical patent/EP2206657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • B61D45/003Fixing of logs, beams, barrels, pipes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters

Definitions

  • the invention relates to an adapter for insertion into or attaching to a sleeve-shaped end portion of a winding core of a cargo object in the form of a roll of sheet-like material.
  • pallets of any kind are suitable as a transport underlay, since these can be moved in a simple manner by means of forklifts, even if the pallets are already provided with the cargo objects.
  • the cylindrical cargo objects which typically have a significantly smaller diameter than their length and thus are not suitable for a "standing" transport, lying horizontally and usually stacked in multiple layers, the number of juxtaposed in a location cargo objects of the lowest position decreases to the uppermost position. This is necessary because the roller-shaped load objects of an upper layer are arranged in the interstices of an underlying layer, so that they are respectively supported on two load objects of the underlying layer.
  • the lowermost layer comprises three cargo objects arranged next to one another
  • the second layer above it has only two cargo objects and the top third layer has only one cargo object.
  • stacks with a triangular or trapezoidal cross-section are formed, the latter when the upper layer has more than one charge article.
  • traction means in the form of stable tension ropes or bands of metal or fabric reinforced plastic are used, which are stretched around the triangular cross section of the stacked cargo objects including the transport pad and supported on the outer surfaces of the outer cargo objects.
  • the bottom layer should first be fixed with a kind of wedge, which can serve as a wedge of wood or plastic.
  • a wedge cardboard strips can also be used, which are provided for example with a corresponding to the cargo objects bulge.
  • a pallet for storing and transporting cylindrical bodies which are positioned side by side on the pallet so that their longitudinal axes are in alignment.
  • the latter has at its center a recess extending in the longitudinal direction of the pallet.
  • the bodies are fixed by traction means, which are braced starting from the core of the cylindrical body with the pallet.
  • the storage of vertically stacked cylindrical bodies is not possible by means of the known range.
  • traction means act on one end side of the cargo objects and at least each cargo object arranged on one edge of a layer is connected on one end side in a force-transmitting manner to a traction means.
  • connection of the cargo objects with a traction device which engages on its front side is particularly advantageous in terms of handling, since the traction means can attach very comfortable and without risk by unintentionally laterally rolling cargo objects.
  • the charge articles of an upper layer lie in the interstices of a lower layer, resulting in forces which force the cargo articles of the respectively lower layer apart , ie forces that are directed horizontally outward.
  • these forces are compensated for by providing the package formed by the stacked articles of cargo at its periphery with a circulating traction means which holds the cargo articles in position.
  • the only way to obtain in this case sufficiently large forces, which are directed against the horizontally outwardly directed forces, consists in an inclined course of the traction means, whereby the cross-section of the transport unit typically triangular or trapezoidal geometry arises.
  • the traction means according to the invention in each case act on end faces of cargo objects. In this way, it is easily possible to provide the transport unit with traction means, which derive the resulting forces in the interior of the transport unit, whereby the forces that press apart the roller-shaped cargo objects, can be better counteracted.
  • the orientation of the traction means is not considered dependent on the geometry of the transport unit in its cross section and the traction means can thus be mounted much more effectively.
  • the traction means each act on a central region of the front side of the cargo objects, which often corresponds to the center of gravity of the cross section of the cargo objects.
  • the point of the traction means is selected such that a rotation of the individual cargo objects - in contrast to a fastening of the traction means, for example, at an outer point of the end face - due to the tensile force of the traction means can not be done.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the central regions of the cargo objects connected to the traction means are each connected to a position with a separate traction means.
  • the inventive type of traction means is flexible for any combination of cargo objects conceivable. Accordingly, a pulling means connecting the cargo objects of a layer can also be inclined with respect to the horizontal.
  • the attachment of the respective separate traction means a position of the transport unit is particularly advantageous in terms of handling, since the individual traction means can be very comfortable and in turn attach without risk by unintentionally laterally rolling cargo objects.
  • each charge object arranged on one edge of a layer is in each case fastened on both of its opposite end faces, in particular in the central areas, in force-transmitting manner is connected to a traction means, creates a very stably held together transport unit. Looking at the cargo objects in their longitudinal direction, namely, they are fixed both on their first and on their second end face.
  • a particular embodiment of the transport unit according to the invention provides that the load objects are wraps of a web-shaped material, in particular film or paper, and that the wraps each have a particular sleeve-shaped winding core, wherein end sections of each winding core form the central regions or the central regions are formed by adapters, which are inserted into sleeve-shaped end portions of the hubs or attached to the end portions of the hubs and are each connected non-positively and / or positively with the hubs.
  • the components already present on the cargo objects are used for attaching the traction means.
  • winding cores made of cardboard or plastic.
  • adapters designed especially for the attachment of the traction means are also possible.
  • the transport unit according to the invention allows a design of the traction means as ropes, wires, bands, beams or rods, which - viewed in their longitudinal direction - may be flexible or rigid.
  • the strength considered in the longitudinal direction must at least allow safe transmission of the tensile forces occurring.
  • the traction means viewed in their longitudinal direction - at a plurality of points by means of a closure with the cargo objects , in particular with its winding cores or connected to these adapters, releasably connectable design.
  • the traction means can be connected by insertion into the closure in a direction perpendicular to the central axis with the respective article of charge.
  • the traction means is provided on at least one side at least partially with a toothing, with a movable pawl the closure can be brought into positive engagement.
  • the respective orientation of the teeth is provided such that a displacement of the traction means in the closure in one direction is possible, but not in the opposite direction.
  • the adapter, the closure and designed as a resilient tongue pawl are formed as a plastic injection molded part.
  • the adapter consists of a sleeve-shaped plug-in portion which protrudes radially outwardly on its outer surface with radially outwardly projecting, extending in the direction of the central axis of the Einsteckabitess webs and on its inner circumferential surface with radially inwardly projecting towards the central axis of Insertion section extending reinforcing ribs is provided, and a radially over the outer circumferential surface of the Einsteckabêts protruding and frontally connected thereto flange portion having a closure in the form of a guide channel for insertion of the traction means, wherein a wall portion of the guide channel is formed as a resilient tongue.
  • the outer diameter of the flange section corresponds at most to the outer diameter of the winding core, it is ensured that the adapter does not protrude into the area of the winding, so that no damage to the web-forming material forming the winding can occur during the attachment of the adapter.
  • the invention further relates to an adapter for insertion into or attaching to a sleeve-shaped end portion of a winding core, wherein a frictional and / or positive connection between the adapter and the winding core is formed.
  • This is inventively provided with a device for attachment of a traction device and can be used in particular to form a transport unit described above.
  • the adapter consists - as already described above - of a sleeve-shaped insertion portion with radially outwardly projecting webs, radially inwardly projecting reinforcing ribs and a flange portion having a closure in the form of a guide channel for insertion of the traction means, wherein a wall portion of the guide channel as resilient Tongue is formed.
  • the Figures 1 and 2 show a transport unit 1 according to the invention once as a side view of one of the end faces 2 thereof and once as a three-dimensional view, wherein the representation of a pallet-shaped pad was omitted.
  • the transport unit 1 according to the invention is formed from three layers 3 each of three charge objects 4 arranged parallel to one another.
  • the charge objects 4 are windings 5 of a sheet-like film, which is wound onto a sleeve-shaped winding core 6 made of cardboard.
  • the diameter of a coil 5 is typically between 30 cm and 60 cm and the length is about 4.00 m.
  • a transport unit 1 with nine cargo objects 4 is formed.
  • the transport unit 1 according to the invention summarizes 50% more material than a known transport unit with almost unchanged transport volume.
  • each adapter 7 In the openings of the hubs 6 each adapter 7 are inserted, which are positively and positively connected to the winding cores 6. On their side facing away from the opening, the adapters 7 each have a closure 8 which has a guide channel 9 (see FIG FIG. 10 ) for inserting a pulling means 10.
  • the adapters 7 form central regions 11 on the end faces 2 of the cargo objects 4, in which the cargo objects 4 are connected in a force-transmitting manner to the traction means 10.
  • the cargo objects 4 of a layer 3 are each connected to a separate, horizontally extending traction device 10, so that the cargo objects 4 of a layer 3 are connected to form a layer.
  • a "rolling apart" of the cargo objects 4 is no longer possible, and it is also sufficient according to the invention, when only the outer cargo objects 4 are connected to the traction means 10.
  • the non-positive connection between the adapters 7 and the traction means 10 from the FIGS. 3 and 4 show that a section through the transport unit 1 in the region of an end face 2 thereof or an enlarged view of an adapter 7 in the winding core 6 also in section.
  • the adapter 7 which is made as a whole as a plastic injection molded part, is also composed of a sleeve-shaped insertion portion 12, a radially above the lateral surface of the Einsteckabitess 12 projecting and frontally connected thereto flange portion 13 and the aforementioned closure 8.
  • the sleeve-shaped insertion portion 12 has six inner reinforcing ribs 14, three of which are visible in the figure. These run along the inner circumferential surface of the Einsteckabitess 12, wherein they project radially inwardly and extend parallel to the central axis 15 of the Einsteckabites 12.
  • the insertion portion 12 At its outer circumferential surface of the insertion portion 12 has webs 16 which are also parallel to the central axis 15 of the Einsteckabitess 12 and project radially outwardly. In this case, the height of the radially outwardly projecting webs 12, starting from the flange portion 13 toward the opposite end of the Einsteckabitess 12 down slightly. As a result, a force and positive connection between the adapter 7 and the winding core 6 is achieved in a particularly simple manner, wherein in particular the more projecting regions of the webs 16 press into the cardboard of the winding core 6.
  • the closure 8 of the adapter 7 is formed by the aforesaid guide channel 9, wherein a wall portion 17 of the guide channel 9 facing away from the insertion region 12 is designed as a resilient tongue 18 which is provided with a toothing 19 over part of its length.
  • the traction means which is connected in a force-transmitting manner with the cargo objects 4, has on one of its longitudinal sides of the teeth 19 of the tongue 18 corresponding toothing 20, so that an insertion of the traction means 10 in the direction shown by the arrow 21 due to the orientation of the Teeth 19, 20 and the fact that the tongue is designed as a resilient tongue 18 is possible, but not in the opposite direction.
  • Such closures are known for example from so-called cable ties.
  • the traction means 10 is pushed from one side through the three guide channels 9 of the adapter 7 of the adjacent cargo objects 4, wherein a displacement of the traction means 10 is possible only in the direction of the arrow 21.
  • the traction means 10 is conical, so that the introduction thereof into a guide channel 9 is simplified.
  • the opposite end 23 of the traction means 10 has a stop 24 (see FIG. 5 ), which is formed by a jump in cross section of the traction means 10. The stop 24 ensures that the traction means 10 does not slide completely through the guide channels 9 and thus would be ineffective.
  • the exact formation of the cross-sectionally rectangular traction device 10 is the FIGS. 5 to 8 refer to.
  • the traction means 10 in the form of a rigid rod 25 has a rectangular cross section with two short and two long sides, wherein the long side corresponds approximately to the width B of the guide channel 9 or slightly below this and the short side approximately the height H of the guide channel 9 corresponds or slightly less.
  • the cross section of the traction means 10 is not constant over its length L, but the width of the long sides of the rectangular cross section changes in such a way that two wave-shaped side surfaces 26 result.
  • the rod 25 is provided on a majority of one of its broad side surfaces with the aforementioned toothing 20, which in FIG. 8 is shown in detail.
  • the stop 24 forming fork-shaped end 23 of the traction means 10 can be seen well.
  • the actual stop 24 is formed by a jump in the cross section, but only affects the broad sides of the cross section of the rod 25.
  • the rod 25 consists of two parallel legs 27 which extend parallel to the central axis 28 of the rod 25 and which are separated by a recess 29 from each other. This creates the impression of a two-pronged fork.
  • the rod 25 is provided with a recess 30, which has the shape of an inverted T. Starting from the crossbar of the T, the width of the recess 30 decreases, so that the stem of the T takes the form of an elongated triangle.
  • the recess 30 and the recess 29 between the legs 27 are separated by a connecting web 31 from each other.
  • the equipment of the end 23 of the rod 25 with the recess 30 and the recess 29 allows, after severing or removal of the connecting web 31, the end 23 of the rod 25 manually compressed such that serving as a stop 24 widened cross-section is reduced such that the rod 25 can be pulled out of the closures 8 of the adapter 7.
  • the connection of the traction means 10 with the adapters 7 is easily solvable without having to be manipulated on the resilient tongues 18.
  • the end 23 of the rod 25 may also be formed in such a way - for example, by means of a conditionally flexible connecting web - that the connection between the traction means 10 and adapters 7 can be canceled without destruction.
  • FIGS. 9 to 11 the adapter 7 is shown in different views.
  • the FIG. 9 shows a vertical section of the adapter 7, in which three of the cavity in the sleeve-shaped insertion portion 12 located reinforcing ribs 14 can be seen.
  • the webs 16 on the outer circumferential surface are in the FIG. 9 only in this respect recognize that the thickness of the male portion 12 slightly increases from its free end to the flange portion 13.
  • FIG. 10 represents the adapter 7 in three dimensions, wherein the guide channel 9 and extending within the Einsteckabitess 12 reinforcing ribs 14 are visible.
  • the shutter 8 is provided with ribs 32 on its long sides for the purpose of increasing its stability.
  • the webs 16 are shown on the outer circumferential surface of the Einsteckabêts 12.
  • FIG. 11 is a plan view of the closure 8 of the adapter 7 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit (1), bestehend aus einer plattenförmigen Transportunterlage, darauf liegenden, walzenförmigen Ladungsgegenständen (4), die mit Mittelachsen parallel zueinander und in mindestens einer Lage (3) angeordnet sind, wobei die Mittelachsen jeweils einen Abstand zueinander aufweisen und wobei Mantelflächen benachbarter Ladungsgegenstände (4) in einem linienförmigen Kontakt miteinander stehen, und Ladungssicherungsmitteln in Form von Zugmitteln (10), mit denen die Ladungsgegenstände (4) auf der Transportunterlage gegen Verrutschen und Wegrollen gesichert sind. Um eine Transporteinheit zu schaffen, die sich durch eine bessere Ausnutzung des Transportvolumens auszeichnet und bei der die Fixierung der Ladungsgegenstände auf möglichst einfache und komfortable Weise erfolgen kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass Zugmittel (10) an einer Stirnseite (2) der Ladungsgegenstände (4) angreifen und zumindest jeder an einem Rand einer Lage (3) angeordnete Ladungsgegenstand (4) an einer Stirnseite (2) in kraftübertragender Weise mit einem Zugmittel (10) verbunden ist.

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinheit bestehend aus
    • einer plattenförmigen Transportunterlage,
    • darauf liegenden, walzenförmigen Ladungsgegenständen, die mit Mittelachsen parallel zueinander und in mindestens einer Lage angeordnet sind, wobei die Mittelachsen jeweils einen Abstand zueinander aufweisen und wobei Mantelflächen benachbarter Ladungsgegenstände in einem linienförmigen Kontakt miteinander stehen und
    • Ladungssicherungsmitteln in Form von Zugmitteln, mit denen die Ladungsgegenstände auf der Transportunterlage gegen Verrutschen und Wegrollen gesichert sind.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Adapter zum Einstecken in oder Aufstecken auf einen hülsenförmigen Endabschnitt eines Wickelkerns eines Ladungsgegenstandes in Form eines Wickels aus bahnförmigen Gut.
  • Als Transportunterlage eignen sich insbesondere Paletten jeglicher Art, da diese auf einfache Weise mittels Gabelstaplern verfahren werden können, auch wenn die Paletten bereits mit den Ladungsgegenständen versehen sind.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise werden die walzenförmigen Ladungsgegenstände, die typischerweise einen deutlich kleineren Durchmesser als ihre Länge aufweisen und somit für einen "stehenden" Transport nicht geeignet sind, horizontal liegend und meist in mehreren Lagen übereinander gestapelt, wobei die Anzahl der in einer Lage nebeneinander befindlichen Ladungsgegenstände von der untersten Lage zu der obersten Lage hin abnimmt. Dies ist erforderlich, da die walzenförmigen Ladungsgegenstände einer oberen Lage in den Zwickeln einer darunter befindlichen Lage angeordnet werden, so dass sie sich jeweils auf zwei Ladungsgegenständen der darunter befindlichen Lage abstützen.
  • Umfasst die unterste Lage beispielsweise drei nebeneinander angeordnete Ladungsgegenstände, weist die darüber befindliche zweite Lage lediglich zwei Ladungsgegenstände und die oberste dritte Lage nur noch einen Ladungsgegenstand auf. Somit entstehen Stapel mit einem dreieckförmigen oder auch trapezförmigen Querschnitt, letzteres wenn die obere Lage mehr als einen Ladungsgegenstand aufweist.
  • Als Ladungssicherungsmittel werden typischerweise Zugmittel in Form von stabilen Spannseilen oder -bändern aus Metall oder gewebeverstärktem Kunststoff verwendet, die um den dreieckförmigen Querschnitt der gestapelten Ladungsgegenstände einschließlich der Transportunterlage gespannt werden und sich an den Mantelflächen der äußeren Ladungsgegenstände abstützen. Bevor die Ladungsgegenstände umspannt werden, sollte die unterste Lage zunächst mit einer Art Keil fixiert werden, wobei als Keil solche aus Holz oder Kunststoff dienen können. Als Keil können ebenfalls Pappstreifen verwendet werden, die beispielsweise mit einer zu den Ladungsgegenständen korrespondierenden Ausbuchtung versehen sind.
  • Nachteil der bekannten Transporteinheiten ist das schlechte Verhältnis von benötigtem Transportvolumen zu tatsächlich genutzten Transportvolumen, also das Brutto/Netto Verhältnis, das umso ungünstiger wird, desto mehr Lagen übereinander gestapelt sind. Bei der bekannten Art der Stapelung verbleiben nämlich -abgesehen von der untersten Lage - gewisse Freiräume an den Rändern der Lagen, die ungenutzt bleiben.
  • Aus der US 59 31 435 A1 ist eine Palette zur Lagerung und zum Transport von zylindrischen Körpern bekannt, die so nebeneinander auf der Palette positioniert werden, dass deren Längsachsen in einer Flucht liegen. Um zu gewährleisten, dass die Körper nicht ohne Weiteres von der Palette rollen können, weist letztgenannte in ihrer Mitte eine sich in Längsrichtung der Palette erstreckende Mulde auf. Darüber hinaus werden die Körper durch Zugmittel fixiert, die ausgehend von dem Kern der zylindrischen Körper mit der Palette verspannt werden. Die Lagerung von vertikal übereinander angeordneten zylindrischen Körpern ist mittels der bekannten Palette jedoch nicht möglich.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transporteinheit der bekannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sie sich durch eine bessere Ausnutzung des Transportvolumens auszeichnet und die Fixierung der Ladungsgegenstände auf möglichst einfache und komfortable Weise erfolgen kann.
  • Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Zugmittel an einer Stirnseite der Ladungsgegenstände angreifen und zumindest jeder an einem Rand einer Lage angeordnete Ladungsgegenstand an einer Stirnseite in kraftübertragender Weise mit einem Zugmittel verbunden ist.
  • Die Verbindung der Ladungsgegenstände mit einem Zugmittel, das an ihrer Stirnseite angreift, ist bezüglich der Handhabung besonders vorteilhaft, da sich das Zugmittel sehr komfortabel und ohne Gefährdung durch unbeabsichtigt seitlich wegrollende Ladungsgegenstände anbringen lässt.
  • Sind die Ladungsgegenstände in mindestens zwei Lagen übereinander angeordnet, wobei Mantelflächen benachbarter Ladungsgegenstände vertikal benachbarter Lagen in einem linienförmigen Kontakt miteinander stehen, liegen die Ladungsgegenstände einer oberen Lage in den Zwickeln einer unteren Lage, wodurch Kräfte entstehen, die die Ladungsgegenstände der jeweils unteren Lage auseinander drücken, also Kräfte, die horizontal nach außen gerichtet sind. Auf herkömmliche Weise werden diese Kräfte kompensiert, indem das durch die gestapelten Ladungsgegenstände gebildete Paket an seinem Umfang mit einem umlaufenden Zugmittel versehen wird, das die Ladungsgegenstände in ihrer Position hält. Die einzige Möglichkeit, hierbei ausreichend große Kräfte zu erhalten, die den horizontal nach außen gerichteten Kräften entgegen gerichtet sind, besteht in einem geneigten Verlauf des Zugmittels, wodurch die im Querschnitt der Transporteinheit typisch dreiecksförmige beziehungsweise trapezförmige Geometrie entsteht. Würden die Ladungsgegenstände nämlich derart übereinander gestapelt, dass im Querschnitt betrachtet eine etwa rechteckige Form entsteht, wobei einzelne Ladungsgegenstände über einen darunter befindlichen Ladungsgegenstand überstehen können, würden die senkrecht am Umfang verlaufenden Zugmittel keine nennenswerten Horizontalkräfte aufnehmen können, und eine Fixierung der Transporteinheit wäre bei hohen Gewichten der einzelnen Ladungsgegenständen nahezu unmöglich.
  • Im Unterschied zu den bekannten Transporteinheiten, bei denen die Zugmittel lediglich in Teilbereichen des Umfangs der Ladungsgegenstände angreifen, greifen die Zugmittel gemäß der Erfindung jeweils an Stirnflächen von Ladungsgegenständen an. Auf diese Weise ist es einfach möglich, die Transporteinheit mit Zugmitteln zu versehen, die die entstehenden Kräfte in das Innere der Transporteinheit ableiten, wodurch den Kräften, die die walzenförmigen Ladungsgegenstände auseinander drücken, besser entgegengewirkt werden kann.
  • Hierdurch ist die Ausrichtung der Zugmittel nicht abhängig von der Geometrie der Transporteinheit in ihrem Querschnitt betrachtet und das Zugmittel kann somit deutlich effektiver angebracht werden.
  • Vorteilhafterweise greifen die Zugmittel jeweils an einem Zentralbereich der Stirnseite der Ladungsgegenstände an, der oftmals dem Schwerpunkt des Querschnitts der Ladungsgegenstände entspricht. Somit ist der Angriffspunkt des Zugmittels derart gewählt, dass eine Verdrehung der einzelnen Ladungsgegenstände - im Gegensatz zu einer Befestigung des Zugmittels beispielsweise an einem äußeren Punkt der Stirnseite - aufgrund der Zugkraft des Zugmittels nicht erfolgen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die mit dem Zugmittel verbundenen Zentralbereiche der Ladungsgegenstände jeweils einer Lage mit einem separaten Zugmittel verbunden sind. Dies bedeutet, dass zumindest die beiden äußeren Ladungsgegenstände einer Lage - mit Ladungsgegenständen gleicher Abmessungen - mit einem horizontal verlaufenden Zugmittel verbunden sind. Es ist jedoch nicht Vorraussetzung für die vorliegende Erfindung, dass die einzelnen Ladungsgegenstände identische Abmessungen aufweisen, vielmehr ist die erfindungsgemäße Art der Zugmittel flexible für jedwede Zusammenstellung an Ladungsgegenständen denkbar. Demnach kann ein die Ladungsgegenstände einer Lage verbindendes Zugmittel auch gegenüber der Horizontalen geneigt sein. In jedem Fall ist die Anbringung der jeweils separaten Zugmittel einer Lage der Transporteinheit besonders vorteilhaft bezüglich der Handhabung, da sich die einzelnen Zugmittel sehr komfortabel und wiederum ohne Gefährdung durch unbeabsichtigt seitlich wegrollende Ladungsgegenstände anbringen lassen.
  • Wenn zumindest jeder an einem Rand einer Lage angeordnete Ladungsgegenstand jeweils an beiden seiner gegenüberliegenden Stirnseiten, insbesondere in den Zentralbereichen, in kraftübertragender Weise mit einem Zugmittel verbunden ist, entsteht eine äußerst stabil zusammengehaltene Transporteinheit. Betrachtet man die Ladungsgegenstände in ihrer Längsrichtung, sind sie nämlich sowohl an ihrer ersten als auch an ihrer zweiten Stirnseite fixiert.
  • Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporteinheit sieht vor, dass die Ladungsgegenstände Wickel eines bahnförmigen Guts, insbesondere von Folie oder Papier, sind und dass die Wickel jeweils einen insbesondere hülsenförmigen Wickelkern aufweisen, wobei Endabschnitte jedes Wickelkerns die Zentralbereiche bilden oder die Zentralbereiche von Adaptern gebildet sind, die in hülsenförmige Endabschnitte der Wickelkerne eingesteckt oder auf die Endabschnitte der Wickelkerne aufgesteckt und jeweils kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Wickelkernen verbunden sind. Auf diese Weise werden die ohnehin an den Ladungsgegenständen befindlichen Bestandteile zur Anbringung der Zugmittel herangezogen. Typischerweise bestehen Wickelkerne aus Pappe oder Kunststoff. Alternativ können auch speziell für die Anbringung der Zugmittel ausgebildete Adapter verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinheit erlaubt eine Ausbildung der Zugmittel als Seile, Drähte, Bänder, Balken oder Stangen, wobei diese - in ihrer Längsrichtung betrachtet - flexibel oder starr ausgebildet sein können. Die Festigkeit in Längsrichtung betrachtet muss zumindest die sichere Übertragung der auftretenden Zugkräfte erlauben.
  • Um die Verbindung der Zugmittel mit den betreffenden Ladungsgegenständen möglichst einfach handhabbar zu machen und eine Wiederverwendung der Zugmittel zu ermöglichen, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Zugmittel - in ihre Längsrichtung betrachtet - an einer Mehrzahl von Stellen mittels eines Verschlusses mit den Ladungsgegenständen, insbesondere mit dessen Wickelkernen oder den mit diesen verbundenen Adaptern, lösbar verbindbar auszugestalten.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Zugmittel durch Einschieben in den Verschluss in eine Richtung senkrecht zu der Mittelachse mit dem jeweiligen Ladungsgegenstand verbindbar ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Zugmittel auf mindestens einer Seite mindestens abschnittsweise mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer beweglichen Sperrklinke des Verschlusses formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Dies bedeutet, dass die jeweilige Ausrichtung der Verzahnungen derart vorgesehen ist, dass ein Verschieben des Zugmittels in dem Verschluss in eine Richtung möglich ist, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Adapter, der Verschluss und die als federnde Zunge ausgebildete Sperrklinke als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Adapter aus einem hülsenförmigen Einsteckabschnitt, der an seiner äußeren Mantelfläche mit radial nach außen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse des Einsteckabschnitts erstreckenden Stegen und an seiner inneren Mantelfläche mit radial nach innen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse des Einsteckabschnitts erstreckenden Verstärkungsrippen versehen ist, und einem radial über die äußere Mantelfläche des Einsteckabschnitts vorstehenden und stirnseitig an diesen angeschlossenen Flanschabschnitt, der einen Verschluss in Form eines Führungskanals zum Einschieben des Zugmittels aufweist, wobei ein Wandabschnitt des Führungskanals als federnde Zunge ausgebildet ist. Ein derartiger Adapter erlaubt eine schnelle und einfache Verbindung mit dem entsprechenden Zugmittel
  • Wenn der Außendurchmesser des Flanschabschnitts maximal dem Außendurchmesser des Wickelkerns entspricht, ist gewährleistet, dass der Adapter nicht bis in den Bereich des Wickels vorsteht, so dass bei dem Anbringen des Adapters keine Beschädigungen an dem den Wickel bildenden bahnförmigen Material entstehen können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Adapter zum Einstecken in oder Aufstecken auf einen hülsenförmigen Endabschnitt eines Wickelkerns, wobei eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Adapter und Wickelkern entsteht. Dieser ist erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zur Befestigung eines Zugmittels versehen und kann insbesondere zur Bildung einer vorbeschriebenen Transporteinheit genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der Adapter - wie bereits zuvor beschrieben - aus einem hülsenförmigen Einsteckabschnitt mit radial nach außen vorstehenden Stegen, radial nach innen vorstehenden Verstärkungsrippen und einem Flanschabschnitt, der einen Verschluss in Form eines Führungskanals zum Einschieben des Zugmittels aufweist, wobei ein Wandabschnitt des Führungskanals als federnde Zunge ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Transporteinheit beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Adapters, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transporteinheit,
    Fig. 2:
    eine dreidimensionale Ansicht der Transporteinheit aus Figur 1,
    Fig. 3:
    ein Horizontalschnitt durch die Transporteinheit aus Figur 1 im Bereich einer Stirnseite,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung aus Figur 3 im Bereich eines Adapters,
    Fig. 5 bis 8
    verschiedene Ansichten und Details des Zugmittels und
    Fig. 9 bis 11
    verschiedene Ansichten des Adapters.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Transporteinheit 1 einmal als eine Seitenansicht auf eine der Stirnseiten 2 derselben und einmal als dreidimensionale Ansicht, wobei auf die Darstellung einer palettenförmigen Unterlage verzichtet wurde. Die erfindungsgemäße Transporteinheit 1 wird aus drei Lagen 3 von jeweils drei parallel zueinander angeordneten Ladungsgegenständen 4 gebildet. Bei den Ladungsgegenständen 4 handelt es sich um Wickel 5 einer bahnförmigen Folie, wobei diese auf einen hülsenförmigen Wickelkern 6 aus Pappe aufgewickelt ist. Der Durchmesser eines Wickels 5 beträgt typischerweise zwischen 30 cm und 60 cm und die Länge beträgt etwa 4,00 m. Gegenüber herkömmlichen Transporteinheiten, die mit einer untersten Lage von drei Ladungsgegenständen höchstens sechs Ladungsgegenstände insgesamt umfassen können, wird gemäß der Erfindung eine Transporteinheit 1 mit neun Ladungsgegenständen 4 gebildet. In diesem Fall fasst die erfindungsgemäße Transporteinheit 1 50% mehr Material als eine bekannte Transporteinheit bei nahezu unverändertem Transportvolumen.
  • In die Öffnungen der Wickelkerne 6 sind jeweils Adapter 7 gesteckt, wobei diese kraftschlüssig und formschlüssig mit den Wickelkernen 6 verbunden sind. Auf ihrer der Öffnung abgewandten Seite weisen die Adapter 7 jeweils einen Verschluss 8 auf, der einen Führungskanal 9 (siehe Figur 10) zum Einschieben eines Zugmittels 10 umfasst. Somit bilden die Adapter 7 Zentralbereiche 11 an den Stirnseiten 2 der Ladungsgegenstände 4, in denen die Ladungsgegenstände 4 in kraftübertragender Weise mit dem Zugmittel 10 verbunden sind.
  • Dabei sind die Ladungsgegenstände 4 einer Lage 3 jeweils mit einem separaten, horizontal verlaufenden Zugmittel 10 verbunden, so dass die Ladungsgegenstände 4 einer Lage 3 zu einer Schicht verbunden werden. Somit ist ein "Auseinanderrollen" der Ladungsgegenstände 4 nicht mehr möglich, wobei es erfindungsgemäß auch ausreichend ist, wenn nur die äußeren Ladungsgegenstände 4 mit dem Zugmittel 10 verbunden sind.
  • Deutlicher geht die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Adaptern7 und den Zugmitteln 10 aus den Figuren 3 und 4 hervor, die einen Schnitt durch die Transporteinheit 1 im Bereich einer Stirnseite 2 derselben beziehungsweise eine vergrößerte Darstellung eines Adapters 7 in dem Wickelkern 6 ebenfalls im Schnitt zeigen.
  • Der Adapter 7, der insgesamt als Kunststoff- Spritzgussteil gefertigt ist, setzt sich auch einem hülsenförmigen Einsteckabschnitt 12, einem radial über die Mantelfläche des Einsteckabschnitts 12 vorstehenden und stirnseitig an diesen angeschlossenen Flanschabschnitt 13 und dem vorerwähnten Verschluss 8 zusammen. Zur Stabilisierung weist der hülsenförmige Einsteckabschnitt 12 sechs innere Verstärkungsrippen 14 auf, von denen in der Figur drei sichtbar sind. Diese verlaufen entlang der inneren Mantelfläche des Einsteckabschnitts 12, wobei sie radial nach innen vorstehen und sich parallel zu der Mittelachse 15 des Einsteckabschnitts 12 erstrecken.
  • An seiner äußeren Mantelfläche verfügt der Einsteckabschnitt 12 über Stege 16, die ebenfalls parallel zu der Mittelachse 15 des Einsteckabschnitts 12 verlaufen und die radial nach außen vorstehen. Dabei nimmt die Höhe der radial nach außen vorstehenden Stege 12 ausgehend von dem Flanschabschnitt 13 hin zu dem gegenüberliegenden Ende des Einsteckabschnitts 12 hin leicht ab. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine kraftsowie formschlüssige Verbindung zwischen dem Adapter 7 und dem Wickelkern 6 erreicht, wobei sich insbesondere die mehr vorstehenden Bereiche der Stege 16 in die Pappe des Wickelkerns 6 eindrücken.
  • Der Verschluss 8 des Adapters 7 wird durch den vorgenannten Führungskanal 9 gebildet, wobei ein dem Einsteckbereich 12 abgewandter Wandabschnitt 17 des Führungskanals 9 als federnde Zunge 18 ausgebildet ist, die über einen Teil ihrer Länge mit einer Zahnung 19 versehen ist.
  • Das Zugmittel, das in kraftübertragender Weise mit den Ladungsgegenständen 4 verbunden ist, weist auf einer seiner Längsseiten eine der Zahnung 19 der Zunge 18 entsprechende Zahnung 20 auf, so dass ein Einschieben des Zugmittels 10 in die durch den Pfeil 21 dargestellte Richtung aufgrund der Ausrichtung der Zähne 19, 20 und der Tatsache, dass die Zunge als federnde Zunge 18 ausgebildet ist, möglich ist, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Derartige Verschlüsse sind zum Beispiel von sogenannten Kabelbindern bekannt.
  • Wie in der Figur 3 zu erkennen, wird das Zugmittel 10 von einer Seite durch die drei Führungskanäle 9 der Adapter 7 der benachbarten Ladungsgegenstände 4 geschoben, wobei eine Verschiebung des Zugmittels 10 lediglich in die Richtung des Pfeils 21 möglich ist. An dem Ende 22, mit dem das Zugmittel 10 in die Führungskanäle 9 geschoben wird, ist das Zugmittel 10 konisch ausgebildet, so dass das Einführen desselben in einen Führungskanal 9 vereinfacht ist. Das gegenüberliegende Ende 23 des Zugmittels 10 verfügt über einen Anschlag 24 (siehe Figur 5), der durch einen Querschnittssprung des Zugmittels 10 gebildet wird. Der Anschlag 24 gewährleistet, dass das Zugmittel 10 nicht vollständig durch die Führungskanäle 9 gleitet und somit wirkungslos wäre.
  • Die genaue Ausbildung des im Querschnitt rechteckigen Zugmittels 10 ist den Figuren 5 bis 8 zu entnehmen. Das Zugmittel 10 in Form einer starren Stange 25 weist einen rechteckigen Querschnitt mit zwei kurzen und zwei langen Seiten auf, wobei die lange Seite in etwa der Breite B des Führungskanals 9 entspricht beziehungsweise diese leicht unterschreitet und die kurze Seite in etwa der Höhe H des Führungskanals 9 entspricht beziehungsweise diese leicht unterschreitet. Allerdings verläuft der Querschnitt des Zugmittels 10 über seine Länge L nicht konstant, vielmehr ändert sich die Breite der langen Seiten des rechteckförmigen Querschnitts derart, dass sich zwei wellenförmige Seitenflächen 26 ergeben. Im Wege einer bewussten Verlängerung der Oberfläche kann auf diese Weise eine Reduzierung der Materialspannung (insbesondere der kritischen Zugspannung) erreicht werden, die bei einer im Betrieb nicht auszuschließenden Biegebelastung der Zugmittel 10 auftreten und andernfalls die Gefahr einer Rissbildung bergen.
  • Die Stange 25 ist auf einem Großteil einer ihrer breiten Seitenflächen mit der vorerwähnten Zahnung 20 versehen, die in Figur 8 im Detail abgebildet ist.
  • In Figur 5 ist das den Anschlag 24 bildende gabelförmige Ende 23 des Zugmittels 10 gut zu erkennen. Der eigentliche Anschlag 24 wird durch einen Querschnittssprung gebildet, der jedoch lediglich die breiten Seiten des Querschnitts der Stange 25 betrifft. Unterhalb des Anschlags 24 besteht die Stange 25 aus zwei parallelen Beinen 27, die parallel zu der Mittelachse 28 der Stange 25 verlaufen und die durch einen Einschnitt 29 voneinander getrennt sind. Hierdurch entsteht der Eindruck einer zweizinkigen Gabel.
  • Oberhalb der vorbeschriebenen Beine 27 ist die Stange 25 mit einer Aussparung 30 versehen, die die Form eines umgedrehten T aufweist. Ausgehend von dem Querbalken des T nimmt die Breite der Aussparung 30 ab, so dass der Stiel des T die Form eines langgestreckten Dreiecks annimmt. Die Aussparung 30 und der Einschnitt 29 zwischen den Beinen 27 sind durch einen Verbindungssteg 31 voneinander getrennt.
  • Die Ausstattung des Endes 23 der Stange 25 mit der Aussparung 30 und dem Einschnitt 29 erlaubt es, nach einem Durchtrennen beziehungsweise Entfernen des Verbindungssteges 31 das Ende 23 der Stange 25 manuell derart zusammenzudrücken, dass der als Anschlag 24 dienende verbreiterte Querschnitt derart reduziert wird, dass die Stange 25 aus den Verschlüssen 8 der Adapter 7 herausgezogen werden kann. Auf diese Weise ist die Verbindung des Zugmittels 10 mit den Adaptern 7 einfach lösbar ohne dass an den federnden Zungen 18 manipuliert werden müsste. Alternativ kann das Ende 23 der Stange 25 auch derart ausgebildet sein - beispielsweise mittels eines bedingt flexiblen Verbindungssteges - dass die Verbindung zwischen Zugmittel 10 und Adaptern 7 zerstörungsfrei aufgehoben werden kann.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist der Adapter 7 jeweils in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Figur 9 zeigt einen Vertikalschnitt des Adapters 7, in dem drei der im Hohlraum des hülsenförmigen Einsteckabschnitts 12 befindlichen Verstärkungsrippen 14 zu erkennen sind. Die Stege 16 an der äußeren Mantelfläche sind in der Figur 9 lediglich insofern zu erkennen, als dass die Dicke des Einsteckabschnitts 12 von seinem freien Ende zu dem Flanschabschnitt 13 hin leicht zunimmt.
  • Des weiteren ist aus der Figur 9 deutlich die Ausrichtung der Zähne 19 an der federnden Zunge 18 zu sehen, die eine Verschiebung des ebenfalls mit Zähnen 20 ausgestatteten Zugmittels 10 in die durch den Pfeil 21 gezeigte Richtung erlaubt, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
  • Die Figur 10 stellt den Adapter 7 dreidimensional dar, wobei der Führungskanal 9 sowie die innerhalb des Einsteckabschnitts 12 verlaufenden Verstärkungsrippen 14 sichtbar sind. Der Verschluss 8 ist zwecks Erhöhung seiner Stabilität an seinen langen Seiten jeweils mit Rippen 32 ausgestattet. Ferner sind die Stege 16 an der äußeren Mantelfläche des Einsteckabschnitts 12 dargestellt.
  • In der Figur 11 ist eine Draufsicht auf den Verschluss 8 des Adapters 7 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Transporteinheit
    2
    Stirnseite
    3
    Lage
    4
    Ladungsgegenstand
    5
    Wickel
    6
    Wickelkern
    7
    Adapter
    8
    Verschluss
    9
    Führungskanal
    10
    Zugmittel
    11
    Zentralbereich
    12
    Einsteckabschnitt
    13
    Flanschabschnitt
    14
    Verstärkungsrippe
    15
    Mittelachse
    16
    Steg
    17
    Wandabschnitt
    18
    Federnde Zunge
    19
    Zahnung
    20
    Zahnung
    21
    Pfeil
    22
    Ende
    23
    Ende
    24
    Anschlag
    25
    Stange
    26
    Wellenförmige Seitenfläche
    27
    Bein
    28
    Mittelachse
    29
    Einschnitt
    30
    Aussparung
    31
    Verbindungssteg
    32
    Rippe
    B
    Breite
    H
    Höhe
    L
    Länge

Claims (15)

  1. Transporteinheit (1), bestehend aus
    - einer plattenförmigen Transportunterlage,
    - darauf liegenden, walzenförmigen Ladungsgegenständen (4), die mit Mittelachsen parallel zueinander und in mindestens einer Lage (3) angeordnet sind, wobei die Mittelachsen jeweils einen Abstand zueinander aufweisen und wobei Mantelflächen benachbarter Ladungsgegenstände (4) in einem linienförmigen Kontakt miteinander stehen und
    - Ladungssicherungsmitteln in Form von Zugmitteln (10), mit denen die Ladungsgegenstände (4) auf der Transportunterlage gegen Verrutschen und Wegrollen gesichert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel (10) an einer Stirnseite (2) der Ladungsgegenstände (4) angreifen und zumindest jeder an einem Rand einer Lage (3) angeordnete Ladungsgegenstand (4) an einer Stirnseite (2) in kraftübertragender Weise mit einem Zugmittel (10) verbunden ist.
  2. Transporteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsgegenstände (4) in mindestens zwei Lagen (3) übereinander angeordnet sind, wobei Mantelflächen benachbarter Ladungsgegenstände (4) vertikal benachbarter Lagen (3) in einem linienförmigen Kontakt miteinander stehen.
  3. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (10) jeweils an einem Zentralbereich (11) der Stirnseite (2) der Ladungsgegenstände (4) angreifen.
  4. Transporteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zugmittel (10) verbundenen Zentralbereiche (11) der Ladungsgegenstände (4) jeweils einer Lage (3) mit einem separaten Zugmittel (10) verbunden sind.
  5. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder an einem Rand einer Lage (3) angeordneter Ladungsgegenstand (4) jeweils an beiden seiner gegenüberliegenden Stirnseiten (2), insbesondere in den Zentralbereichen (11), in kraftübertragender Weise mit einem Zugmittel (10) verbunden ist.
  6. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsgegenstände (4) Wickel (5) eines bahnförmigen Guts, insbesondere von Folie oder Papier, sind und dass die Wickel (5) jeweils einen insbesondere hülsenförmigen Wickelkern (6) aufweisen, wobei Endabschnitte jedes Wickelkerns (6) die Zentralbereiche (11) bilden oder die Zentralbereiche (11) von Adaptern (7) gebildet sind, die in hülsenförmige Endabschnitte der Wickelkerne (6) eingesteckt oder auf die Endabschnitte der Wickelkerne (6) aufgesteckt und jeweils kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Wickelkernen (6) verbunden sind.
  7. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (10) Seile, Drähte, Bänder, Balken oder Stangen (25) sind und - in ihre Längsrichtung betrachtet - flexibel oder starr ausgebildet sind.
  8. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (10) - in ihre Längsrichtung betrachtet - an einer Mehrzahl von Stellen mittels eines Verschlusses (8) mit den Ladungsgegenständen (4), insbesondere mit dessen Wickelkernen (6) oder den mit diesen verbundenen Adaptern (7), lösbar verbindbar sind.
  9. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (10) durch Einschieben in den Verschluss (8) in eine Richtung senkrecht zu der Mittelachse (28) mit dem jeweiligen Ladungsgegenstand (4) verbindbar ist.
  10. Transporteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (10) auf mindestens einer Seite mindestens abschnittsweise mit einer Verzahnung (20) versehen ist, die mit einer beweglichen Sperrklinke des Verschlusses (8) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  11. Transporteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7), der Verschluss (8) und die als federnde Zunge (18) ausgebildete Sperrklinke als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind.
  12. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter (7) aus einem hülsenförmigen Einsteckabschnitt (12), der an seiner äußeren Mantelfläche mit radial nach außen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse (15) des Einsteckabschnitts (12) erstreckenden Stegen (16) und an seiner inneren Mantelfläche mit radial nach innen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse des Einsteckabschnitts (12) erstreckenden Verstärkungsrippen (14) versehen ist, und einem radial über die äußere Mantelfläche des Einsteckabschnitts (12) vorstehenden und stirnseitig an diesen angeschlossenen Flanschabschnitt (13) besteht, der einen Verschluss (8) in Form eines Führungskanals (9) zum Einschieben des Zugmittels (10) aufweist, wobei ein Wandabschnitt (17) des Führungskanals (9) als federnde Zunge (18) ausgebildet ist.
  13. Transporteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Flanschabschnitts (13) maximal dem Außendurchmesser des Wickelkerns (6) entspricht.
  14. Adapter (7) zum Einstecken in oder Aufstecken auf einen hülsenförmigen Endabschnitt eines Wickelkerns (6), wobei eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Adapter (7) und Wickelkern (6) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) mit einer Einrichtung zur Befestigung eines Zugmittels (10) versehen ist.
  15. Adapter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen hülsenförmigen Einsteckabschnitt (12), der an seiner äußeren Mantelfläche mit radial nach außen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse (15) des Einsteckabschnitts (12) erstreckenden Stegen (16) und an seiner inneren Mantelfläche mit radial nach innen vorstehenden, sich in Richtung der Mittelachse (15) des Einsteckabschnitts (12) erstreckenden Verstärkungsrippen (14) versehen ist, und einem radial über die äußere Mantelfläche des Einsteckabschnitts (12) vorstehenden und stirnseitig an diesen angeschlossenen Flanschabschnitt (13) besteht, der einen Verschluss (8) in Form eines Führungskanals (9) zum Einschieben des Zugmittels (10) aufweist, wobei ein Wandabschnitt (17) des Führungskanals (9) als federnde Zunge (18) ausgebildet ist.
EP09178300A 2009-01-09 2009-12-08 Transporteinheit Not-in-force EP2206657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173524.5A EP2505512B1 (de) 2009-01-09 2009-12-08 Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000365U DE202009000365U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Transporteinheit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173524.5 Division-Into 2012-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206657A2 true EP2206657A2 (de) 2010-07-14
EP2206657A3 EP2206657A3 (de) 2010-07-21
EP2206657B1 EP2206657B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=40514891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173524.5A Not-in-force EP2505512B1 (de) 2009-01-09 2009-12-08 Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit
EP09178300A Not-in-force EP2206657B1 (de) 2009-01-09 2009-12-08 Transporteinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173524.5A Not-in-force EP2505512B1 (de) 2009-01-09 2009-12-08 Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8439611B2 (de)
EP (2) EP2505512B1 (de)
DE (1) DE202009000365U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000365U1 (de) 2009-01-09 2009-04-02 Sonoco Plastics Germany Gmbh Transporteinheit
DE102010017594A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Sonoco Development, Inc. Transporteinheit und Set zur Sicherung von Ladungsgegenständen
US10525868B2 (en) * 2017-01-17 2020-01-07 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Protector assembly for flexible pipe coils and method of using same
CN113928702B (zh) * 2021-10-21 2023-04-04 湖南金缆电工科技有限责任公司 一种电缆线卷存储运输用包装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252293A (en) * 1991-01-30 1992-08-05 Lin Pac Mouldings Pallet connector and assembly
US5692625A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sandusky Limited Folding transportation rack and product delivery system
WO2001058718A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Permar Oy Fastening method and fastening apparatus for paper rolls
US20040020168A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Simonsen Steven H. Packaging system for vertically packaged rolls

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335518A (en) * 1939-05-19 1943-11-30 Atlantic States Motor Lines In Apparatus for loading and transporting large spools of thread and the like
US3229825A (en) * 1964-03-06 1966-01-18 Jr John R Brown Hogshead cradle
US3237786A (en) * 1964-04-08 1966-03-01 Bowerston Shale Company Palletized structure of cylindrical products
US5538376A (en) * 1994-03-02 1996-07-23 William Borda Apparatus and method for securing large objects
US5735412A (en) * 1996-05-22 1998-04-07 Sheckells; Amuel E. Self-griping rack and method for stacking articles with rack
US5954465A (en) * 1997-03-13 1999-09-21 Excell Fabrication Service Inc. Flatbed cylindrical load securing device
ES2251319B1 (es) 2004-10-15 2007-03-16 Luis Gracia Sistemas, S.L. Dispositivo modular para el soporte de barricas.
NL1031441C2 (nl) 2006-03-24 2007-09-25 Lankhorst Special Mouldings B Systeem voor het ondersteunen van objecten.
DE202009000365U1 (de) 2009-01-09 2009-04-02 Sonoco Plastics Germany Gmbh Transporteinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252293A (en) * 1991-01-30 1992-08-05 Lin Pac Mouldings Pallet connector and assembly
US5692625A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sandusky Limited Folding transportation rack and product delivery system
WO2001058718A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Permar Oy Fastening method and fastening apparatus for paper rolls
US20040020168A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Simonsen Steven H. Packaging system for vertically packaged rolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000365U9 (de) 2009-08-20
EP2206657B1 (de) 2012-11-28
DE202009000365U1 (de) 2009-04-02
EP2505512A1 (de) 2012-10-03
EP2206657A3 (de) 2010-07-21
EP2505512B1 (de) 2013-05-29
US20100178127A1 (en) 2010-07-15
US8439611B2 (en) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996487B1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
EP3353079B1 (de) Transportpalette sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
DE10392503T5 (de) Palette
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
DE2507709A1 (de) Palette zur aufnahme von ladegut
DE102010017594A1 (de) Transporteinheit und Set zur Sicherung von Ladungsgegenständen
DE2516337B2 (de) Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP0535481A2 (de) Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
EP0522450A1 (de) Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE102010050361A1 (de) Modulare Transportvorrichtung
DE1486562A1 (de) Schutzverpackung fuer Folien und Metallrollen
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE19524954A1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE202022104145U1 (de) Wickeleinheit für band- oder kabelförmige Materialien
EP3290352B1 (de) Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes
DE7212971U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Leuchtstofflampen
AT344595B (de) Lage- und transportsicherung
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE102006017363B4 (de) Stirnwand für eine Wickelgutrolle und Anordnung von Stirnwänden
EP1122179A1 (de) Aus Wellpappe gewickelter Formkörper
DE202016005200U1 (de) Sicherungsstreifen zur Sicherung eines Transportgutes
WO2021160888A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONOCO DEVELOPMENT, INC.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONOCO DEVELOPMENT, INC.

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005496

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0071500000

Ipc: B65B0017020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 17/02 20060101AFI20120319BHEP

Ipc: B65H 75/18 20060101ALI20120319BHEP

Ipc: B65D 71/50 20060101ALI20120319BHEP

Ipc: B65B 25/14 20060101ALI20120319BHEP

Ipc: B65D 85/66 20060101ALI20120319BHEP

Ipc: B65D 67/02 20060101ALI20120319BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005496

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

BERE Be: lapsed

Owner name: SONOCO DEVELOPMENT, INC.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005496

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701