EP3290352B1 - Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes - Google Patents

Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes Download PDF

Info

Publication number
EP3290352B1
EP3290352B1 EP16186128.1A EP16186128A EP3290352B1 EP 3290352 B1 EP3290352 B1 EP 3290352B1 EP 16186128 A EP16186128 A EP 16186128A EP 3290352 B1 EP3290352 B1 EP 3290352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing strip
pallet
securing
elastic band
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16186128.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290352A1 (de
Inventor
Astrid LOHSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanpack GmbH
Original Assignee
Sanpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanpack GmbH filed Critical Sanpack GmbH
Priority to EP16186128.1A priority Critical patent/EP3290352B1/de
Publication of EP3290352A1 publication Critical patent/EP3290352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290352B1 publication Critical patent/EP3290352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/109Application of elastics or like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the present invention relates to a security strip and a method for securing goods to be transported.
  • elastic or non-elastic securing means for example tapes (e.g. rubber bands), leashes, belts, wrapping foil, adhesive tapes or the like to secure transport goods, in order to combine the goods to be transported, for example, into larger transport units or around them on a means of transport or to tie it to a transport document, for example a Euro pallet.
  • an elastic conveyor belt designed as a loop is known, which can be stretched around the goods to secure them.
  • U.S. 3,841,477 a plastic container with a bottom surface and foldably connected side surfaces is known.
  • Packagings are arranged on the bottom surface and secured laterally by folding up the side surfaces, a strap being stretched around the plastic container and the packagings arranged therein for further securing.
  • the document U.S. 3,537,599 discloses U-shaped support frames with which an elongated flexible transport item is supported and shaped into a substantially rectangular bundle.
  • the document EP 0 608 038 A1 discloses a belt that wraps around a transport belt to be secured can be stretched.
  • the document U.S. 1,630,888 discloses a securing strip for tying elongate objects together in a bundle.
  • the document U.S. 3,413,689 relates to a packaging tape made of corrugated cardboard for wrapping sheet-like material.
  • the disadvantage of the known securing means is that simple and effective securing is only possible if the goods to be transported are easily accessible from all sides, which is not always the case, however.
  • U.S. 6,311,371 a metal strip to be pushed under a pallet, along which a safety strap is guided, which is used to secure goods to be transported on the pallet.
  • a securing strip for securing a transport item, which or which enables simple and effective securing in the case of poor accessibility of the transport item to be secured.
  • This object is achieved by a security strip according to claim 1, by a kit according to claim 12, by the use according to claim 13 and by the method according to claim 15.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • the security strip according to the invention is designed in the form of a strip. This means that it has a significantly greater extent in its longitudinal direction than in its transverse direction. Furthermore, the securing strip is designed to be sufficiently pressure-resistant in the longitudinal direction, so that a leading longitudinal end can be displaced by the action of force in the longitudinal direction on a trailing portion of the security strip.
  • pressure-resistant describes a material property in the context of the invention, the said sufficient pressure resistance means that the leading longitudinal end of the securing strip is displaced in the longitudinal direction when a section spaced apart in the longitudinal direction from the longitudinal end, for example on the opposite longitudinal end of the securing strip, has a Force acts in the longitudinal direction.
  • the compressive strength must be designed in such a way that the desired shifting or pushing along one side of the transported goods is possible under the conditions of use.
  • the compressive strength must, for example, be sufficiently great that the strip lying on the floor can be pushed through the space between the floor and the underside of the euro pallet.
  • the present invention is based on the knowledge that goods to be transported are often not easily accessible from all sides. It is therefore often difficult to stretch a securing means around the goods to be transported in such a way that it encompasses the goods to be transported. If the goods to be transported are close to a wall, for example, it is difficult to guide a securing means in a controlled manner between the goods to be transported and the wall. This problem also arises when securing goods to be transported vertically on a transport base standing on the floor, since a transport base standing on the floor is naturally difficult to access from below. It is true that known transport documents - such as euro pallets, for example - have a gap between the support surface and the floor.
  • known securing means can only be guided through this gap and under the transported goods with great effort, for example using aids, in order to secure the transported goods in the vertical direction on the Euro pallet.
  • This is complex and not very user-friendly. It is also extremely time-consuming to lift the pallet together with the goods to be transported with a forklift or lift truck in order to then be able to stretch a securing strap vertically around the pallet and goods to be transported.
  • the present invention provides a safe and simple solution for securing goods to be transported. Since the securing strip according to the invention has sufficient compressive strength in the longitudinal direction, the securing strip can be guided along the goods to be transported in a simple manner even if accessibility is poor. In particular, due to this configuration, it is possible to push the security strip underneath a Euro pallet. The securing strip can therefore be gripped at one end and pushed along its longitudinal direction below the support surface of a Euro pallet until the other end of the securing strip emerges on the other side of the Euro pallet. In contrast to this, a rubber band, for example, does not have "sufficient compressive strength in the longitudinal direction" within the meaning of the invention.
  • the securing strip is also designed in the area of both longitudinal ends to produce a tensile connection with an elastic band, the securing strip can then be connected to the elastic band so that it, together with the elastic band, encompasses the goods to be transported and the Euro pallet arranged underneath this way the transported goods on the Euro pallet secures. Since the securing strip is also designed with sufficient tensile strength for the intended securing function of the goods to be transported, the invention can be used to achieve reliable and simple securing of goods to be transported on a Euro pallet in a user-friendly manner.
  • security strip according to the invention in cooperation with an elastic band are, for example, securing objects, goods, containers against slipping and shifting in the horizontal direction or in the vertical direction, securing goods with moving parts against movement of the moving parts relative to the goods being transported, For example, fixing of doors and / or drawers of a piece of furniture, or also the fastening of horizontal, upper edge protection angles or covering cardboard to a transport item and finally an improvement in the stability and bursting strength of high cardboard walls.
  • the security strip is made from cardboard, more preferably from corrugated cardboard. It has been shown that corrugated cardboard has sufficient stability for the present purpose and that a security strip can be produced from corrugated cardboard in a very simple manner. On the one hand, suitable corrugated cardboard has sufficient tensile strength when subjected to tensile load in the longitudinal direction, and it is also sufficiently pressure-resistant to ensure a longitudinal displacement of a trailing section of the security strip when one longitudinal end of the securing strip is displaced.
  • corrugated cardboard or cardboard generally offers the advantage that the securing strip can be folded in a simple manner after being guided along a transport item or below a euro pallet at an edge of the transport item or the euro pallet. This creates a form fit and / or friction fit between the pallet or the goods to be transported and the securing strip in the area of the kink, which causes a certain fastening of the securing strip to the goods to be transported or to the Euro pallet. This is explained in more detail below in connection with the method according to the invention for securing goods to be transported.
  • the securing strip is preferably made from double corrugated cardboard, for example double-walled corrugated cardboard of the 2.03 type with type EB corrugation, this definition being to be understood in accordance with the DIN 55468 standard.
  • This type of cardboard box offers sufficient compressive strength as well as sufficient tensile strength.
  • the corrugations of the corrugated cardboard are preferably aligned in the transverse direction of the securing strip. This facilitates bending or kinking of the securing strip about a transverse axis at the edges of the goods to be transported.
  • the security strip can also be made from other materials, in particular from plastic, for example from polyethylene, polypropylene or PVC. This configuration is particularly suitable for use in damp rooms or when the security strip is exposed to the elements.
  • the securing strip preferably has a length, that is to say an extension in the longitudinal direction, between 1000 mm and 2200 mm, preferably between 1300 mm and 1900 mm, more preferably between 1500 mm and 1700 mm.
  • a security strip of this length can easily be pushed under a Euro pallet.
  • the securing strip is sufficiently long to be bent upwards at the edges of the Euro pallet on both sides.
  • the security strip has a width, that is to say an extension in the transverse direction, between 30 mm and 400 mm.
  • the securing strip preferably has a width between 50 mm and 200 mm, more preferably between 60 mm and 100 mm, particularly preferably about 80 mm.
  • the security strip preferably also has a thickness which is between 1 mm and 25 mm, preferably between 2 mm and 15 mm, more preferably between 3 mm and 10 mm.
  • the tensile strength of a securing strip according to the invention in the longitudinal direction is preferably at least as great or greater than the tensile strength of the elastic band used; according to the invention, it is preferably at least 100 N.
  • the securing strip has at least one bending line running in the transverse direction.
  • a kink line preferably denotes an axis of the securing strip along which the securing strip is one has increased bendability and / or flexibility.
  • the security strip at least has two crease lines, the crease lines further preferably being spaced apart from one another by 800 mm and / or 1200 mm in the longitudinal direction.
  • the kink lines are further preferably arranged symmetrically with respect to a central axis of the securing strip in the longitudinal direction, the distance between the kink lines from the central axis in the longitudinal direction being 400 mm or 600 mm in each case.
  • kink lines are particularly preferably provided, two of which are spaced apart from one another by 800 mm and the other two by 1200 mm in the longitudinal direction.
  • the provision of folding lines with a distance in the longitudinal direction of 800 mm or 1200 mm is particularly advantageous when securing goods to be transported on a Euro pallet.
  • the security strip according to the invention can in this case be pushed through in the longitudinal direction or in the transverse direction below the euro pallet and positioned so that the crease lines are arranged below the edges of the euro pallet so that the security strip can be easily bent around the edges of the euro pallet.
  • the kink lines can be formed by one or more areas of lesser thickness of the securing strip and / or by a plurality of perforations in the securing strip, the areas of lesser thickness and / or the perforations preferably being arranged along the kink lines.
  • a crease line can be formed by grooves arranged along the crease line.
  • euro pallet preferably denotes a euro pool pallet in accordance with DIN EN 13698.
  • the securing strip has in each case at least one, preferably two undercut recesses in the region of both longitudinal ends for producing a tensile connection with an elastic band.
  • This design is advantageous in that a section of the elastic band in the Recesses can be inserted and then a force can be applied in the longitudinal direction of the security strip, so that this force is transmitted to the security strip.
  • a recess in the security strip can also be produced in a simple manner without further elements having to be connected to the security strip.
  • the securing strip has two undercut recesses that are essentially opposite one another in the transverse direction, the openings of which point towards the opposite longitudinal edges of the securing strip.
  • the recesses can have a longitudinal extent between 30 mm and 100 mm, preferably between 40 mm and 80 mm, more preferably between 50 mm and 60 mm.
  • the recesses can have a transverse dimension between 5 mm and 50 mm, preferably between 10 mm and 35 mm, more preferably between 15 mm and 25 mm.
  • the undercut recesses in the transverse direction weaken the dimensions of the securing strip by no more than 60%, preferably by no more than 50%.
  • the bases of the undercut recesses pointing in the longitudinal direction are preferably at a distance of 20 to 100 mm, preferably 40 to 60 mm, from the longitudinal end of the securing strip.
  • the present invention also relates to a kit comprising at least one security strip according to the invention and at least one elastic band.
  • the invention furthermore relates to the use of a kit according to the invention for securing goods to be transported, preferably for securing goods to be transported on a pallet, the securing strip more preferably encompassing the underside of the pallet base.
  • the pallet is preferably designed as a Euro pallet with a support surface arranged on the upper side of the pallet and a plurality of floor boards arranged on the underside of the Euro pallet, a gap being arranged between the support surface and the floor boards. More preferably, the securing strip is guided through the gap in the transverse direction of the Euro pallet, so that it encompasses the underside of the support surface. Due to the specific structure of a Euro pallet, the security strip is better protected against damage by forks of a forklift truck moving in the longitudinal direction of the Euro pallet when used in this way.
  • the method can be developed with the features described above in connection with the security strip according to the invention.
  • the pallet is a Euro pallet with a support surface arranged on the upper side of the pallet and a plurality of floor boards arranged on the underside of the Euro pallet, a gap being arranged between the support surface and the floor boards.
  • the first longitudinal end of the securing strip is preferably displaced in process step b) through the gap in the transverse direction of the pallet.
  • the security strip is protected from damage by forks of a forklift truck moving in the longitudinal direction of the Euro pallet.
  • a tensile strength connection is established between this bent end with the elastic band and a force is preferably exerted in the longitudinal direction of the bent part of the safety strip. Since the bent part of the Securing strip encloses an angle, for example a 90 ° angle, with the not bent part of the safety strip located in front of the edge, the non-bent part of the safety strip is pulled by this force in the area of the edge against the transported goods and is thus held in its position.
  • the elastic band can then be guided around the goods to be transported while continuously exerting a certain tensile force (preferably if the goods to be transported are flush with the corresponding outer edge of the pallet) without the securing strip being held in the area of the bent end, for example by a second person or by additional aids got to.
  • a connection can also be established on the other side of the goods to be transported. The method can thus be carried out in a simple manner by just one person and without further aids, which is a great advantage over previously known securing means.
  • the method according to the invention is particularly suitable for vertically securing a plurality of layers of items to be packaged of low height.
  • Figure 1 shows a three-dimensional schematic view of a securing strip 10 according to the invention before use for securing transport goods 11 on a pallet 12.
  • the pallet is a Euro pallet in accordance with DIN EN 13698.
  • the securing strip 10 has two longitudinal ends 22, 23, each of which has two opposite ends in the transverse direction undercut recesses 13 are arranged.
  • the recesses which in connection with the Figure 6 are described in more detail below, are used to establish a tensile strength connection with an in Figure 1 elastic band not shown.
  • the securing strip has four crease lines 17, 18, 19, 20, the crease lines 17 and 18 being spaced apart from one another by 800 mm in the longitudinal direction and the crease lines 19 and 20 being spaced apart from one another by 1200 mm in the longitudinal direction.
  • the respective pairs of folding lines are spaced approximately the same distance from the center point of the securing strip in the longitudinal direction.
  • the first longitudinal end 22 of the securing strip 10 - as indicated by the arrow 14 - can be pushed through the gap 15 below the pallet 12 in the transverse direction to the pallet 12 until it is on the opposite side of the pallet 12 stands out. This process is indicated by the dashed arrow 16. Due to the compressive strength in the longitudinal direction of the securing strip, this pushing through by a person is easily possible without aids.
  • Figure 2 shows the securing strip 10 after the first longitudinal end 22 has been pushed through the gap 15 below the pallet 12. As indicated by the arrow 21, the second longitudinal end 23 can then be bent over at one edge of the pallet 12 upwards.
  • the securing strip can be arranged relative to the pallet in such a way that the second longitudinal end 23 is bent over along the bending line 17.
  • Figure 3 illustrates the securing strip according to the invention during the production of a tensile connection between the second longitudinal end 23 and an elastic band 24.
  • the second longitudinal end 23 can be used to establish the connection as indicated in part 3A by the foot of a user in FIG be held in the bent position.
  • a section of the elastic band 24 can be inserted into the two opposing recesses 13 and a force can be applied in the longitudinal direction of the bent longitudinal end 23.
  • the securing strip 10 is held in its position in the area of the kink by a form fit or friction fit with the edge of the pallet.
  • the elastic band can therefore then simply be guided around the goods to be transported 11 while maintaining a certain tensile force until it tightly surrounds the goods to be transported.
  • the first longitudinal end 22 can then be bent over in the same way on the opposite side of the pallet 12 and connected in the same way to a further section of the elastic band 24.
  • Figure 5 shows the corresponding result of the method for securing the goods to be transported, a further securing strip 10 'and a further elastic band 24' being shown here, which are displaced in the transverse direction of the pallet 12 relative to the first securing strip and the first elastic band.
  • Figure 6 shows an enlarged view from above of a section of a securing strip 10 according to the invention, the dimensions of the securing strip being indicated in the figure for better clarity.
  • the figure shows the first longitudinal end 22 of the securing strip as well as the two opposite undercut recesses 13 arranged in the region of the first longitudinal end 22.
  • the recesses 13 have openings 25, which to the opposite, in Figure 6 have not shown second longitudinal end of the securing strip.
  • the width of the security strip is 80 mm. In the Figure 6 The total length of the security strip, not shown, is 1600 mm. In the area of the recesses 13, the width is reduced to a minimum value of 45 mm. The width of the securing strip is thus weakened by a maximum of approximately 44% in the area of the recesses 13.
  • the recesses 13 are spaced 45 mm apart from the first longitudinal end 22 in the longitudinal direction. These features ensure sufficient tensile strength in the longitudinal direction and sufficient compressive strength in the longitudinal direction also in the area of the recesses.
  • the securing strip 10 has lateral bevels 26 at the longitudinal end which enclose an approximately 45 ° angle with the transverse direction. This reduces the risk of the safety strip getting caught on obstacles when it is moved.
  • the recesses 13 have end edge surfaces 27 which are rounded.
  • the radius of the rounding is about 6 mm.
  • the end edge surfaces 27 of the recesses come into contact with the elastic band when the elastic band 24 is inserted into the recesses 13 and a force is applied in the longitudinal direction. Since the edge surfaces 27 are rounded, the force can be transmitted evenly from the elastic band 24 to the securing strip 10, while at the same time damage to the elastic band 24 through corners or edges within the recess 13 is avoided.
  • the recesses 13 also each have a hook-in area 28 opposite the end edge surfaces 27 in the longitudinal direction, the transverse extent of the recess 13 in the hook-in area 28 steadily increasing in the direction of the end edge surface 27.
  • a suspension area 28 facilitates the suspension of the elastic band 24, since a transition area is created within which the transverse extent of the recess 13 increases, so that the (in Figure 6 The elastic band 24 (not shown) can slide steadily into the recess 13 in this area as far as the edge surface 27 on the end side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherungsstreifen sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Transportgutes.
  • Es ist bekannt, zur Sicherung von Transportgütern elastische oder nicht elastische Sicherungsmittel, beispielsweise Bänder (z.B. Gummibänder), Leinen, Riemen, Wickelfolie, Klebebänder oder Ähnliches zu benutzen, um die zu transportierenden Güter beispielsweise zu größeren Transporteinheiten zusammenzufassen oder auch um diese an einem Transportmittel oder an einer Transportunterlage, beispielsweise an einer Europalette, festzubinden. Insbesondere aus der EP 0 672 592 B1 ist ein als Schlaufe ausgestaltetes elastisches Transportband bekannt, welches zur Sicherung von Transportgütern um diese herum gespannt werden kann. Weiterhin ist aus der US 3,841,477 ein Kunststoffbehälter mit einer Bodenfläche und klappbar damit verbundenen Seitenflächen bekannt. Auf der Bodenfläche werden Verpackungen angeordnet und durch Hochklappen der Seitenflächen seitlich gesichert, wobei zur weiteren Sicherung um den Kunststoffbehälter sowie die darin angeordneten Verpackungen ein Band gespannt wird. Das Dokument US 3,537,599 offenbart U-förmige Haltegerüste, mit denen ein längliches flexibles Transportgut gestützt und in ein im Wesentlichen rechteckiges Bündel geformt wird. Das Dokument EP 0 608 038 A1 offenbart einen Gürtel, welcher um ein zu sicherndes Transportgurt herum gespannt werden kann. Das Dokument US 1,630,888 offenbart einen Sicherungsstreifen zum Zusammenbinden länglicher Gegenstände zu einem Bündel. Das Dokument US 3,413,689 betrifft ein aus Wellpappe hergestelltes Verpackungsband zum Umwickeln von flächenförmigen Material.
  • Nachteilig an den bekannten Sicherungsmitteln ist, dass eine einfache und effektive Sicherung nur dann möglich ist, wenn das zu sichernde Transportgut von allen Seiten leicht zugänglich ist, was jedoch nicht immer der Fall ist.
  • Weiterhin offenbart das Dokument US 6,311,371 einen unter einer Palette hindurch zu schiebenden Metallstreifen, an dem ein Sicherungsband entlanggeführt ist, welches zur Sicherung eines Transportguts an der Palette dient.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sicherungsstreifen, ein Kit, eine Verwendung des Kits sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Transportgutes bereitzustellen, welcher, welche bzw. welches bei schlechter Zugänglichkeit des zu sichernden Transportgutes eine einfache und effektive Sicherung ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sicherungsstreifen gemäß dem Anspruch 1, durch ein Kit gemäß dem Anspruch 12, durch die Verwendung gemäß Anspruch 13 und durch das Verfahren gemäß dem Anspruch 15. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist der Sicherungsstreifen ausgebildet zur Sicherung eines Transportgutes in Zusammenwirken mit einem elastischen Band auf einer Palette, die eine Breite von etwa 800 mm und eine Länge von etwa 1200 mm aufweist, wobei der Sicherungsstreifen zum Umfassen eines ersten Umfangsabschnitts des Transportgutes und das damit zusammen wirkende elastische Band zum Umfassen des verbleibenden Umfangsabschnitts des Transportgutes ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Sicherungsstreifen weist weiterhin folgende Merkmale auf:
    1. a) der Sicherungsstreifen ist im Bereich beider Längsenden zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem elastischen Band ausgebildet,
    2. b) er ist hinreichend zugfest für die vorgesehene Sicherungsfunktion des Transportgutes,
    3. c) er ist in Längsrichtung hinreichend druckfest, so dass ein vorlaufendes Längsende entlang eines Umfangsabschnitts des Transportgutes verschieblich ist durch Krafteinwirkung in Längsrichtung auf ein gegenüberliegendes Längsende des Sicherungsstreifens, wobei der Sicherungsstreifen eine Breite zwischen 30 mm und 400 mm aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Unterseite der Palette (12) zu umgreifen und an einer Kante einer Europalette gemäß DIN EN 13698 umgeknickt zu werden.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Der erfindungsgemäße Sicherungsstreifen ist streifenförmig ausgestaltet. Dies bedeutet, dass er in seiner Längsrichtung eine deutlich größere Ausdehnung aufweist als in seiner Querrichtung. Weiterhin ist der Sicherungsstreifen in Längsrichtung hinreichend druckfest ausgebildet, so dass ein vorlaufendes Längsende verschieblich ist durch Krafteinwirkung in Längsrichtung auf einen nachlaufenden Abschnitt des Sicherungsstreifens. Der Begriff "druckfest" beschreibt im Rahmen der Erfindung eine Materialeigenschaft, wobei die genannte hinreichende Druckfestigkeit bedeutet, dass das vorlaufende Längsende des Sicherungsstreifens in Längsrichtung verschoben wird, wenn auf einen in Längsrichtung vom Längsende beabstandeten Abschnitt, beispielsweise auf das gegenüberliegende Längsende des Sicherungsstreifens, eine Kraft in Längsrichtung einwirkt. Die Druckfestigkeit muss so ausgebildet sein, dass unter den Anwendungsbedingungen das gewünschte Verschieben bzw. Durchschieben entlang einer Seite des Transportgutes möglich ist. Für das bevorzugte und in den Ausführungsbeispielen beschriebene Durchschieben unter einer Europalette hindurch muss beispielsweise die Druckfestigkeit hinreichend groß sein, dass der Streifen auf dem Boden aufliegend durch den Zwischenraum zwischen Boden und Unterseite der Europalette hindurchgeschoben werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein zu sicherndes Transportgut oftmals nicht von allen Seiten leicht zugänglich ist. Es ist daher oftmals schwierig, ein Sicherungsmittel so um das Transportgut herum zu spannen, dass es das Transportgut umfasst. Steht das Transportgut beispielsweise nah an einer Wand, so ist es schwierig ein Sicherungsmittel kontrolliert zwischen dem Transportgut und der Wand entlang zu führen. Auch bei der vertikalen Sicherung eines Transportgutes an einer auf dem Boden stehenden Transportunterlage besteht dieses Problem, da eine auf dem Boden stehende Transportunterlage naturgemäß von unten her schlecht zugänglich ist. Zwar weisen bekannte Transportunterlagen - wie beispielsweise Europaletten - einen Spalt zwischen der Auflagefläche und dem Boden auf. Dennoch können bekannte Sicherungsmittel nur unter großem Aufwand, beispielsweise unter Verwendung von Hilfsmitteln, durch diesen Spalt hindurch und unter dem Transportgut entlang geführt werden, um das Transportgut in vertikaler Richtung an der Europalette zu sichern. Dies ist aufwändig und wenig benutzerfreundlich. Äußerst aufwändig ist es auch, die Palette zusammen mit darauf angeordnetem Transportgut mit einem Gabelstapler oder Hubwagen anzuheben, um anschließend ein Sicherungsband vertikal um Palette und Transportgut herum spannen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt vor diesem Hintergrund eine sichere und einfache Lösung zur Sicherung eines Transportgutes bereit. Indem der erfindungsgemäße Sicherungsstreifen in Längsrichtung eine hinreichende Druckfestigkeit aufweist, kann der Sicherungsstreifen auf einfache Art und Weise auch bei schlechter Zugänglichkeit entlang des Transportgutes geführt werden. Insbesondere ist es aufgrund dieser Ausgestaltung möglich, den Sicherungsstreifen unterhalb einer Europalette hindurchzuschieben. Der Sicherungsstreifen kann also an einem Ende gegriffen werden und entlang seiner Längsrichtung unterhalb der Auflagefläche einer Europalette hindurchgeschoben werden, bis das andere Ende des Sicherungsstreifens auf der anderen Seite der Europalette hervortritt. Im Gegensatz dazu weist beispielsweise ein Gummiband keine "ausreichende Druckfestigkeit in Längsrichtung" im Sinne der Erfindung auf.
  • Da der Sicherungsstreifen erfindungsgemäß zudem im Bereich beider Längsenden zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem elastischen Band ausgebildet ist, kann der Sicherungsstreifen anschließend mit dem elastischen Band verbunden werden, so dass er zusammen mit dem elastischen Band das Transportgut sowie die darunter angeordnete Europalette umfasst und auf diese Weise das Transportgut an der Europalette sichert. Indem der Sicherungsstreifen schließlich auch hinreichend zugfest für die vorgesehene Sicherungsfunktion des Transportgutes ausgebildet ist, kann durch die Erfindung auf benutzerfreundliche Art und Weise eine zuverlässige und einfache Sicherung eines Transportgutes an einer Europalette erreicht werden.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens in Zusammenwirken mit einem elastischen Band sind beispielsweise die Sicherung von Gegenständen, Waren, Behältern gegen Verrutschen und Verschieben in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung, die Sicherung eines Transportgutes mit beweglichen Teilen gegen eine Bewegung der beweglichen Teile relativ zum Transportgut, beispielsweise Fixierung von Türen und / oder Schubladen eines Möbelstücks, oder auch die Befestigung von horizontalen, oberen Kantenschutzwinkeln oder Abdeckpappen an einem Transportgut sowie schließlich eine Verbesserung der Stabilität und Berstfestigkeit hoher Kartonwände.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sicherungsstreifen aus Pappe, weiter bevorzugt aus Wellpappe hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass Wellpappe für den vorliegenden Zweck eine ausreichende Stabilität aufweist und dass ein Sicherungsstreifen auf sehr einfache Weise aus Wellpappe hergestellt werden kann. Geeignete Wellpappe weist einerseits eine ausreichende Zugfestigkeit bei Zugbelastung in Längsrichtung auf, außerdem ist sie genügend druckfest, um bei einer Verschiebung des einen Längsendes des Sicherungsstreifens eine Längsverschiebung eines nachlaufenden Abschnittes des Sicherungsstreifens zu gewährleisten.
  • Schließlich bietet die Verwendung von Wellpappe bzw. von Pappkarton im Allgemeinen den Vorteil, dass der Sicherungsstreifen nach dem Entlangführen an einem Transportgut bzw. unterhalb einer Europalette an einer Kante des Transportgutes bzw. der Europalette auf einfache Weise geknickt werden kann. Dadurch entsteht zwischen der Palette bzw. dem Transportgut und dem Sicherungsstreifen im Bereich des Knicks ein Form- und / oder Reibschluss, welcher eine gewisse Befestigung des Sicherungsstreifens am Transportgut bzw. an der Europalette bewirkt. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung von Transportgut noch genauer erläutert.
  • Bevorzugt ist der Sicherungsstreifen aus Doppelwellpappe, beispielsweise zweiwelliger Wellpappe der Sorte 2.03 mit Wellenart EB hergestellt, wobei diese Definition gemäß der Norm DIN 55468 zu verstehen ist. Diese Art von Pappkarton bietet eine ausreichende Druckfestigkeit sowie eine ausreichende Zugbelastbarkeit. Bevorzugt sind die Wellen der Wellpappe in Querrichtung des Sicherungsstreifens ausgerichtet. Dies erleichtert ein Umbiegen bzw. Umknicken des Sicherungsstreifens um eine Querachse an Kanten des zu sichernden Transportgutes.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Sicherungsstreifen auch aus anderen Materialien, insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder PVC hergestellt sein. Diese Ausgestaltung kommt insbesondere bei der Anwendung in Feuchträumen in Frage oder dann, wenn der Sicherungsstreifen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Bevorzugt weist der Sicherungsstreifen eine Länge, also eine Ausdehnung in Längsrichtung, zwischen 1000 mm und 2200 mm, bevorzugt zwischen 1300 mm und 1900 mm, weiter bevorzugt zwischen 1500 mm und 1700 mm auf. Ein Sicherungsstreifen dieser Länge kann leicht unter einer Europalette hindurchgeschoben werden. Außerdem ist der Sicherungsstreifen in diesem Fall sowohl bei Verwendung in Querrichtung zur Europalette, als auch bei Verwendung in Längsrichtung zur Europalette ausreichend lang, um auf beiden Seiten der Europalette an deren Kanten nach oben geknickt zu werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Sicherungsstreifen eine Breite, also eine Ausdehnung in Querrichtung, zwischen 30 mm und 400 mm auf. Bevorzugt weist der Sicherungsstreifen eine Breite zwischen 50 mm und 200 mm, weiter bevorzugt zwischen 60 mm und 100 mm, besonders bevorzugt von etwa 80 mm. Bevorzugt weist der Sicherungsstreifen zudem eine Dicke auf, welche zwischen 1 mm und 25 mm liegt, bevorzugt zwischen 2 mm und 15 mm, weiter bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm.
  • Die oben genannten Längen, Breiten, bzw. Dicken führen zu einer besonders guten Handhabbarkeit des Sicherungsstreifens, wobei gleichzeitig eine ausreichende Druckfestigkeit sowie Zugbelastbarkeit des Sicherungsstreifens gegeben ist. Die Zugfestigkeit eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens in Längsrichtung (Zugbelastung bis zum Reißen) ist erfindungsgemäß bevorzugt wenigstens so groß oder größer als die Zugfestigkeit des verwendeten elastischen Bandes, sie beträgt erfindungsgemäß bevorzugt wenigstens 100 N.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sicherungsstreifen zumindest eine in Querrichtung verlaufende Knicklinie auf. Eine Knicklinie bezeichnet dabei bevorzugt eine Achse des Sicherungsstreifens, entlang derer der Sicherungsstreifen eine erhöhte Knickbarkeit und / oder Biegbarkeit aufweist. Bevorzugt ist insbesondere, dass der Sicherungsstreifen zumindest zwei Knicklinien aufweist, wobei die Knicklinien weiter bevorzugt in Längsrichtung um 800 mm und / oder 1200 mm voneinander beabstandet sind. Die Knicklinien sind weiter bevorzugt bezüglich einer Mittelachse des Sicherungsstreifens in Längsrichtung symmetrisch angeordnet, wobei der Abstand der Knicklinien von der Mittelachse in Längsrichtung jeweils 400 mm bzw. 600 mm beträgt. Besonders bevorzugt sind vier Knicklinien vorgesehen, von denen zwei um 800 mm und die anderen beiden um 1200 mm in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Die Bereitstellung von Knicklinien mit einem Abstand in Längsrichtung von 800 mm bzw. 1200 mm ist insbesondere vorteilhaft bei der Sicherung eines Transportgutes an einer Europalette. Der erfindungsgemäße Sicherungsstreifen kann in diesem Fall in Längsrichtung oder in Querrichtung unterhalb der Europalette hindurchgeschoben werden und so positioniert werden, dass die Knicklinien unterhalb der Kanten der Europalette angeordnet sind, so dass der Sicherungsstreifen leicht um die Kanten der Europalette herum geknickt werden kann. Die Knicklinien können durch einen oder mehrere Bereiche geringerer Dicke des Sicherungsstreifens gebildet sein und / oder durch eine Mehrzahl von Perforationen im Sicherungsstreifen, wobei die Bereiche geringerer Dicke und / oder die Perforationen bevorzugt entlang der Knicklinien angeordnet sind. Beispielsweise kann eine Knicklinie durch entlang der Knicklinie angeordnete Rillungen gebildet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Europalette bevorzugt eine Europoolpalette nach DIN EN 13698.
  • Erfindungsgemäß weist der Sicherungsstreifen im Bereich beider Längsenden jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei hinterschnittene Ausnehmungen zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem elastischen Band auf. Diese Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, da ein Teilabschnitt des elastischen Bands in die Ausnehmungen eingelegt werden kann und anschließend mit einer Kraft in Längsrichtung des Sicherungsstreifens beaufschlagt werden kann, so dass diese Kraft auf den Sicherungsstreifen übertragen wird. Eine Ausnehmung im Sicherungsstreifen ist zudem auf einfache Weise herstellbar, ohne dass weitere Elemente mit dem Sicherungsstreifen verbunden werden müssen.
  • Weiter bevorzugt weist der Sicherungsstreifen im Bereich beider Längsenden jeweils zwei in Querrichtung einander im Wesentlichen gegenüberliegende hinterschnittene Ausnehmungen auf, deren Öffnungen zu den gegenüberliegenden Längskanten des Sicherungsstreifens weisen. Dadurch wird die Kraft zentrisch zum Querschnitt des Sicherungsstreifens übertragen und zudem die Gefahr verringert, dass das elastische Band nach dem Einlegen in die Ausnehmung wieder aus dieser herausrutscht. Die Ausnehmungen können eine Längsausdehnung zwischen 30 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 80 mm weiter bevorzugt zwischen 50 mm und 60 mm aufweisen. Zudem können die Ausnehmungen eine Querausdehnung zwischen 5 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 35 mm, weiter bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schwächen die hinterschnittenen Ausnehmungen in Querrichtung die Abmessungen des Sicherungsstreifens um nicht mehr als 60 %, bevorzugt um nicht mehr als 50 %. Vorzugsweise weisen die in Längsrichtung weisenden Böden der hinterschnittenen Ausnehmungen vom Längsende des Sicherungsstreifens einen Abstand von 20 bis 100 mm, bevorzugt 40 bis 60 mm auf. Durch diese Merkmale ist gewährleistet, dass der Sicherungsstreifen auch im Bereich der Ausnehmungen eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Kit, umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Sicherungsstreifen sowie wenigstens ein elastisches Band.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kits zur Sicherung von Transportgut, bevorzugt zur Sicherung von Transportgut auf einer Palette, wobei der Sicherungsstreifen weiter bevorzugt die Unterseite des Palettenbodens umgreift.
  • Bevorzugt ist die Palette als Europalette mit einer an der Oberseite der Palette angeordneten Auflagefläche sowie einer Mehrzahl von an der Unterseite der Europalette angeordneten Bodenbrettern ausgestaltet, wobei zwischen der Auflagefläche und den Bodenbrettern ein Spalt angeordnet ist. Weiter bevorzugt wird der Sicherungsstreifen in Querrichtung der Europalette durch den Spalt geführt, so dass er die Unterseite der Auflagefläche umgreift. Auf Grund des spezifischen Aufbaus einer Europalette ist der Sicherungsstreifen bei einer Verwendung in dieser Art durch die bei Europaletten vorhandene Unterlattung besser vor Beschädigung durch in Längsrichtung der Europalette einfahrende Gabeln eines Gabelstaplers geschützt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Sicherung eines Transportgutes an einer Palette unter Verwendung eines elastischen Bandes sowie eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens, umfassend die nachfolgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines auf einer Palette angeordneten Transportgutes;
    2. b) Verschieben des ersten Längsendes des Sicherungsstreifens von einer ersten Seite der Palette entlang der Palettenunterseite, bis das erste Längsende auf der gegenüberliegenden Seite der Palette unterhalb der Palette hervorragt;
    3. c) Umknicken des Sicherungsstreifens im Bereich des zweiten Längsendes an einer Kante der Palette;
    4. d) Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen dem elastischen Band und dem zweiten Längsende;
    5. e) Herumführen des elastischen Bandes um das Transportgut;
    6. f) Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen dem elastischen Band und dem ersten Längsende.
  • Das Verfahren kann mit den oben in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsstreifen beschriebenen Merkmalen fortgebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei der Palette um eine Europalette mit einer an der Oberseite der Palette angeordneten Auflagefläche sowie einer Mehrzahl von an der Unterseite der Europalette angeordneten Bodenbrettern, wobei zwischen der Auflagefläche und den Bodenbrettern ein Spalt angeordnet ist. Bevorzugt wird das erste Längsende des Sicherungsstreifens im Verfahrensschritt b) durch den Spalt in Querrichtung der Palette verschoben. Wie oben bereits erläutert ist der Sicherungsstreifen in diesem Fall vor Beschädigung durch in Längsrichtung der Europalette einfahrende Gabeln eines Gabelstaplers geschützt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nach dem Umknicken des Sicherungsstreifens im Bereich des zweiten Längsendes an einer Kante der Palette eine zugfeste Verbindung zwischen diesem umgeknickten Ende mit dem elastischen Band hergestellt und bevorzugt eine Kraft in Längsrichtung des umgeknickten Teils des Sicherungsstreifens ausgeübt. Da der umgeknickte Teil des Sicherungsstreifens einen Winkel, beispielsweise einen 90° Winkel, mit dem vor der Kante befindlichen nicht umgeknickten Teil des Sicherungsstreifens einschließt, wird der nicht umgeknickte Teil des Sicherungsstreifens durch diese Kraft im Bereich der Kante gegen das Transportgut gezogen und so in seiner Position festgehalten. Das elastische Band kann anschließend unter fortwährender Ausübung einer gewissen Zugkraft um das Transportgut herumgeführt werden (bevorzugt bei Bündigkeit des Transportgutes mit der entsprechenden Außenkante der Palette), ohne dass der Sicherungsstreifen beispielsweise von einer zweiten Person oder durch zusätzliche Hilfsmittel im Bereich des umgeknickten Endes festgehalten werden muss. Nach dem Herumführen des elastischen Bandes um das Transportgut kann auf der anderen Seite des Transportgutes ebenfalls eine Verbindung hergestellt werden. Das Verfahren kann somit auf einfache Weise von nur einer Person und ohne weitere Hilfsmittel ausgeführt werden, was einen großen Vorteil gegenüber bisher bekannten Sicherungsmitteln darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur vertikalen Sicherung einer Mehrzahl von Packgutlagen geringer Höhe geeignet.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine dreidimensionale schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens vor der Verwendung zur Sicherung von Transportgut an einer Palette;
    Figur 2:
    eine dreidimensionale schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens nach dem Hindurchschieben des Sicherungsstreifens unterhalb der Palette;
    Figur 3:
    eine dreidimensionale schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens während der Herstellung einer Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Sicherungsstreifen und einem elastischen Band;
    Figur 4:
    eine dreidimensionale schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens während der Herstellung einer Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Sicherungsstreifen und einem elastischen Band aus einer die gegenüberliegende Palettenseite zeigenden Perspektive;
    Figur 5:
    eine dreidimensionale schematische Ansicht eines erfindungsgemäß an einer Palette gesicherten Transportgutes;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Ansicht von oben auf einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens 10 vor der Verwendung zur Sicherung von Transportgut 11 an einer Palette 12. Die Palette ist eine Europalette gemäß DIN EN 13698. Der Sicherungsstreifen 10 weist zwei Längsenden 22, 23 auf, an denen jeweils zwei in Querrichtung gegenüberliegende hinterschnittene Ausnehmungen 13 angeordnet sind. Die Ausnehmungen, welche in Verbindung mit der Figur 6 unten noch genauer beschrieben werden, dienen der Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem in Figur 1 nicht gezeigten elastischen Band. Weiterhin weist der Sicherungsstreifen vier Knicklinien 17, 18, 19, 20 auf, wobei die Knicklinien 17 und 18 in Längsrichtung um 800 mm voneinander beabstandet sind und wobei die Knicklinien 19 und 20 in Längsrichtung um 1200 mm voneinander beabstandet sind. Die jeweiligen Paare der Knicklinien sind dabei vom Mittelpunkt des Sicherungsstreifens in Längsrichtung in etwa gleich weit beabstandet.
  • Zur Sicherung des Transportgutes 11 an der Palette 12 kann das erste Längsende 22 des Sicherungsstreifens 10 - wie durch den Pfeil 14 angedeutet - durch den Spalt 15 unterhalb der Palette 12 in Querrichtung zur Palette 12 hindurchgeschoben werden, bis es auf der gegenüberliegenden Seite der Palette 12 hervorragt. Dieser Vorgang ist durch den gestrichelten Pfeil 16 angedeutet. Aufgrund der Druckfestigkeit in Längsrichtung des Sicherungsstreifens ist dieses Hindurchschieben durch eine Person ohne Hilfsmittel problemlos möglich.
  • Figur 2 zeigt den Sicherungsstreifen 10, nachdem das erste Längsende 22 durch den Spalt 15 unterhalb der Palette 12 hindurchgeschoben wurde. Wie durch den Pfeil 21 angedeutet, kann das zweite Längsende 23 anschließend an einer Kante der Palette 12 nach oben umgeknickt werden. Dabei kann der Sicherungsstreifen so relativ zur Palette angeordnet werden, dass das Umknicken des zweiten Längsendes 23 entlang der Knicklinie 17 stattfindet.
  • Figur 3 illustriert den erfindungsgemäßen Sicherungsstreifen während der Herstellung einer zugfesten Verbindung zwischen dem zweiten Längsende 23 und einem elastischen Band 24. Das zweite Längsende 23 kann zur Herstellung der Verbindung wie in Teilfigur 3A angedeutet durch den Fuß eines Benutzers in der umgeknickten Position festgehalten werden. Anschließend kann, wie in Teilfigur 3B gezeigt, ein Teilabschnitt des elastischen Bands 24 in die beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 13 eingelegt werden und mit einer Kraft in Längsrichtung des umgeknickten Längsendes 23 beaufschlagt werden. Der Sicherungsstreifen 10 wird auf diese Weise im Bereich des Knicks durch einen Form- bzw. Reibschluss mit der Kante der Palette in seiner Position festgehalten. Das elastische Band kann daher anschließend unter Beibehaltung einer gewissen Zugkraft einfach um das Transportgut 11 herumgeführt werden, bis es das Transportgut stramm umfasst.
  • Wie in Figur 4 gezeigt ist, kann anschließend auf der gegenüberliegenden Seite der Palette 12 das erste Längsende 22 auf die gleiche Art und Weise umgeknickt und auf die gleiche Art und Weise mit einem weiteren Teilabschnitt des elastischen Bandes 24 verbunden werden.
  • Figur 5 zeigt das entsprechende Ergebnis des Verfahrens zur Sicherung des Transportgutes, wobei hier zusätzlich ein weiterer Sicherungsstreifen 10' sowie ein weiteres elastisches Band 24' gezeigt sind, welche in Querrichtung der Palette 12 relativ zum ersten Sicherungsstreifen und zum ersten elastischen Band verschoben sind.
  • Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht von oben auf einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherungsstreifens 10, wobei die Abmessungen des Sicherungsstreifens zur besseren Übersicht in der Figur angegeben sind. Insbesondere ist in der Figur das erste Längsende 22 des Sicherungsstreifens zu sehen sowie die beiden im Bereich des ersten Längsendes 22 angeordneten gegenüberliegenden hinterschnittenen Ausnehmungen 13.
  • Die Ausnehmungen 13 weisen Öffnungen 25 auf, welche zum gegenüberliegenden, in Figur 6 nicht gezeigten zweiten Längsende des Sicherungsstreifens weisen.
  • Die Breite des Sicherungsstreifens beträgt 80 mm. Die in Figur 6 nicht gezeigte gesamte Länge des Sicherungsstreifens beträgt 1600 mm. Im Bereich der Ausnehmungen 13 ist die Breite auf einen minimalen Wert von 45 mm reduziert. Die Breite des Sicherungsstreifens ist im Bereich der Ausnehmungen 13 somit um maximal etwa 44 % geschwächt. Die Ausnehmungen 13 sind in Längsrichtung um 45 mm vom ersten Längsende 22 beabstandet. Durch diese Merkmale ist eine ausreichende Zugfestigkeit in Längsrichtung, sowie eine ausreichende Druckfestigkeit in Längsrichtung auch im Bereich der Ausnehmungen gewährleistet. Weiterhin weist der Sicherungsstreifen 10 am Längsende seitliche Abschrägungen 26 auf, welche in etwa einen 45° Winkel mit der Querrichtung einschließen. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Sicherungsstreifen beim Verschieben an Hindernissen hängenbleibt.
  • Die Ausnehmungen 13 weisen endseitige Randflächen 27 auf, welche abgerundet sind. Der Radius der Abrundung beträgt in etwa 6 mm. Die endseitigen Randflächen 27 der Ausnehmungen kommen mit dem elastischen Band in Kontakt, wenn das elastische Band 24 in die Ausnehmungen 13 eingelegt und in Längsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt wird. Indem die Randflächen 27 abgerundet sind, kann die Kraft gleichmäßig vom elastischen Band 24 auf den Sicherungsstreifen 10 übertragen werden, wobei gleichzeitig Beschädigungen des elastischen Bandes 24 durch Ecken oder Kanten innerhalb der Ausnehmung 13 vermieden werden.
  • Die Ausnehmungen 13 weisen weiterhin jeweils einen den endseitigen Randflächen 27 in Längsrichtung gegenüberliegenden Einhängbereich 28 auf, wobei die Querausdehnung der Ausnehmung 13 im Einhängbereich 28 in Richtung der endseitigen Randfläche 27 stetig zunimmt. Ein solcher Einhängbereich 28 erleichtert das Einhängen des elastischen Bandes 24, da ein Übergangsbereich geschaffen wird, innerhalb dem die Querausdehnung der Ausnehmung 13 zunimmt, so dass das (in Figur 6 nicht gezeigte) elastische Band 24 in diesem Bereich stetig bis zur endseitigen Randfläche 27 in die Ausnehmung 13 hineingleiten kann.

Claims (15)

  1. Sicherungsstreifen ausgebildet zur Sicherung eines Transportgutes (11) in Zusammenwirken mit einem elastischen Band (24) auf einer Palette (12), die eine Breite von etwa 800 mmm und eine Länge von etwa 1200 mm aufweist, wobei der Sicherungsstreifen (10) zum Umfassen eines ersten Umfangsabschnitts des Transportgutes (11) und das damit zusammen wirkende elastische Band (24) zum Umfassen des verbleibenden Umfangsabschnitts des Transportgutes ausgebildet ist, wobei der Sicherungsstreifen die nachfolgenden Merkmale aufweist:
    a. der Sicherungsstreifen (10) ist im Bereich beider Längsenden (22, 23) zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem elastischen Band (24) ausgebildet, wobei im Bereich beider Längsenden (22, 23) jeweils mindestens eine hinterschnittene Ausnehmung (13) zur Herstellung der zugfesten Verbindung mit dem elastischen Band (24) vorhanden ist,
    b. er ist hinreichend zugfest für die vorgesehene Sicherungsfunktion des Transportgutes (11),
    c. er ist in Längsrichtung hinreichend druckfest, so dass ein vorlaufendes Längsende entlang eines Umfangsabschnitts des Transportgutes (11) verschieblich ist durch Krafteinwirkung in Längsrichtung auf ein gegenüberliegendes Längsende des Sicherungsstreifens (10),
    wobei der Sicherungsstreifen eine Breite zwischen 30 mm und 400 mm aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Unterseite der Palette (12) zu umgreifen und an einer Kante einer Europalette gemäß DIN EN 13698 umgeknickt zu werden.
  2. Sicherungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Pappe, bevorzugt aus Wellpappe hergestellt ist.
  3. Sicherungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff hergestellt ist.
  4. Sicherungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine Länge zwischen 1000 mm und 2200 mm, bevorzugt zwischen 1300 mm und 1900 mm, weiter bevorzugt zwischen 1500 mm und 1700 mm aufweist.
  5. Sicherungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine Breite zwischen 50 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 60 mm und 100 mm, weiter bevorzugt von etwa 80 mm aufweist.
  6. Sicherungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine in Querrichtung verlaufende Knicklinie (17, 18, 19, 20) aufweist,
  7. Sicherungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei Knicklinien (17, 18, 19, 20) aufweist, wobei die Knicklinien (17, 18, 19, 20) bevorzugt in Längsrichtung um 800 mm und / oder 1200 mm voneinander beabstandet sind.
  8. Sicherungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich beider Längsenden (22, 23) jeweils zwei hinterschnittene Ausnehmungen (13) zur Herstellung einer zugfesten Verbindung mit einem elastischen Band (24) aufweist.
  9. Sicherungsstreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich beider Längsenden (22, 23) jeweils zwei in Querrichtung einander im Wesentlichen gegenüberliegende hinterschnittene Ausnehmungen (13) aufweist, deren Öffnungen (25) zu den gegenüberliegenden Längskanten (22, 23) des Sicherungsstreifens weisen.
  10. Sicherungsstreifen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Ausnehmungen (13) in Querrichtung die Abmessungen des Sicherungsstreifens (10) um nicht mehr als 60 %, bevorzugt nicht mehr als 50 % schwächen.
  11. Sicherungsstreifen nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung weisenden Böden der hinterschnittenen Ausnehmungen (13) vom jeweiligen Längsende (22, 23) des Sicherungsstreifens (10) einen Abstand von 20 bis 100 mm, bevorzugt 40 bis 60 mm aufweisen.
  12. Kit, umfassend wenigstens einen Sicherungsstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie wenigstens ein elastisches Band (24).
  13. Verwendung eines Kits nach Anspruch 12 zur Sicherung von Transportgut (11).
  14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Sicherung von Transportgut (11) auf einer Palette (12), wobei der Sicherungsstreifen (10) die Unterseite des Palettenbodens umgreift.
  15. Verfahren zur Sicherung von Transportgut (11) an einer Palette (12) unter Verwendung eines elastischen Bandes (24) sowie eines Sicherungsstreifens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die nachfolgenden Schritte:
    a. Bereitstellen eines auf einer Palette (12) angeordneten Transportgutes (11);
    b. Verschieben des ersten Längsendes (22) des Sicherungsstreifens (10) von einer ersten Seite der Palette (12) entlang der Palettenunterseite, bis das erste Längsende (22) auf der gegenüberliegenden Seite der Palette (12) unterhalb der Palette (12) hervorragt;
    c. Umknicken des Sicherungsstreifens (10) im Bereich des zweiten Längsendes (23) an einer Kante der Palette (12);
    d. Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen dem elastischen Band (24) und dem zweiten Längsende (23) ;
    e. Herumführen des elastischen Bandes (24) um das Transportgut (11);
    f. Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen dem elastischen Band (24) und dem ersten Längsende (22).
EP16186128.1A 2016-08-29 2016-08-29 Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes Active EP3290352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186128.1A EP3290352B1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186128.1A EP3290352B1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290352A1 EP3290352A1 (de) 2018-03-07
EP3290352B1 true EP3290352B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=56842699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186128.1A Active EP3290352B1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3290352B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630888A (en) * 1927-05-31 Band for tying vegetables into bundles
US3413689A (en) * 1967-07-10 1968-12-03 Mark E. Powell Banding sheet laminates and materials having similar characteristics
US6311371B1 (en) * 1999-05-17 2001-11-06 Frank P. Dazzo Pallet strip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537599A (en) * 1968-01-26 1970-11-03 Richard S Jay Material container
SE362399B (de) * 1971-08-06 1973-12-10 Tetra Pak Int
JPH0661754U (ja) * 1993-01-22 1994-08-30 株式会社村岡 運搬物用荷くずれ防止装置
DE4406163C2 (de) 1994-02-25 2003-07-24 Sanstrap Verpackungen Gmbh Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
GB9608796D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 Stannard Robin Transport storage and display device
WO2005042355A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 David Goodrich Corrugated shipping container system
CA2504570A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-13 James Brett Edgren Method and apparatus for covering and irreversibly tying an object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630888A (en) * 1927-05-31 Band for tying vegetables into bundles
US3413689A (en) * 1967-07-10 1968-12-03 Mark E. Powell Banding sheet laminates and materials having similar characteristics
US6311371B1 (en) * 1999-05-17 2001-11-06 Frank P. Dazzo Pallet strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP3290352A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011439T2 (de) Eck-trageelement
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3636558A1 (de) Palette
DE602004002194T2 (de) Schüttgutbehälter
DE2736925A1 (de) Verkaufsstaender
DE2516337B2 (de) Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3290352B1 (de) Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP3489162A1 (de) Displaybehälter
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202016005200U1 (de) Sicherungsstreifen zur Sicherung eines Transportgutes
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE10117796B4 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit
DE935539C (de) An einem Tragekarton der Konfektionsbranche angebrachter bandfoermiger Handgriff
DE102022109575A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
EP1225133A1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
DE60309288T2 (de) Eine isolierplatten umfassende transporteinheit
DE202015101260U1 (de) Transportverpackung
WO2021160888A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1398271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602