EP2206451A1 - Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers - Google Patents
Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers Download PDFInfo
- Publication number
- EP2206451A1 EP2206451A1 EP10000139A EP10000139A EP2206451A1 EP 2206451 A1 EP2206451 A1 EP 2206451A1 EP 10000139 A EP10000139 A EP 10000139A EP 10000139 A EP10000139 A EP 10000139A EP 2206451 A1 EP2206451 A1 EP 2206451A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furniture
- plate
- shaped elements
- panel
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 8
- 239000011120 plywood Substances 0.000 abstract 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B2096/209—Magnetic decorative panels
Definitions
- the invention relates to a body, in particular a furniture body, which consists of a base body and a body at least partially surrounding the panel or outer skin and a method for producing such a body, in particular furniture body.
- Furniture as they are currently used, are usually furniture body in which the exterior of the furniture, such as a veneer, is permanently connected to the furniture body.
- the furniture body may be completely covered with a veneer wood.
- non-veneered, solid wood furniture are known, the appearance of which is essentially determined by the solid wood that forms the furniture body.
- a disadvantage of such furniture is particularly in the case of, for example, the exterior of the furniture, for example, the veneer, damage, always the entire damaged part of the furniture must be replaced. This is on the one hand costly, on the other hand, it is always necessary in such a bargain that a carpenter on site first degrades the furniture to then install the replacement part.
- the object of the invention is therefore to provide a body, in particular furniture body, which avoids the disadvantages of the prior art.
- a body in particular furniture body, which comprises a main body and a body at least partially surrounding the body panel.
- the cladding comprises individual plate-shaped elements with a plate thickness, wherein between individual plate-shaped elements joints are formed with a joint width.
- the joint width between individual plate-shaped elements in the range 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably in the range 5 to 6 mm.
- the plate thickness of the individual plate-shaped elements is substantially equal. This also allows for the processing of different materials for individual plate-shaped Elements essentially a flat surface without projections. It is particularly preferred if the plate thickness of the individual plates in the range 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably in the range 5 to 6 mm. In particular, when using different materials has surprisingly been found that the plate thickness in the range of 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably 5 to 6 mm leads to particularly advantageous results.
- a plate thickness of 5 to 6 mm for example, the weight of a glass plate is still so low that the plate can be selectively connected to the body, for example, by gluing usually unsolvable, or even solvable.
- a 5 to 6 mm thick wooden plate has sufficient stability, in particular bending stiffness, to be able to be connected as a separate component to the base body.
- a board thickness of 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably 5 to 6 mm allows the processability of different materials and thus also the miscibility of materials. For example, as described above, with a board thickness of 5 to 6 mm, glass and wood materials may be mixed and processed together.
- the plate-shaped elements are preferably applied subsequently to the base body.
- the covering is detachably connected to the base body by at least one connecting device.
- the technique of the panel in particular the detachable connection of the panel with the body for a piece of furniture for the first time a structure is provided, aware of a separation between the body of the furniture, for example, the entire technique of the furniture and the outer appearance of the furniture in the form of the outer skin or cladding is made.
- the furniture pieces according to the invention thus takes place a separation of optics on the one hand and technology on the other hand.
- a piece of furniture opens up great possibilities of variation with regard to the design and the design of the piece of furniture, without the basic body being changed.
- This allows, for example, a modular structure of the piece of furniture, wherein the base body is a module that can be the basis for a variety of pieces of furniture in their external appearance.
- the furniture body is to be used for electrical equipment.
- the electrical device such as the multimedia device such as Example of the television
- simply the panel are removed from the body, the body are provided with new holes or devices and then the panel are reinstalled.
- Damage to the furniture body for example, by newly introduced holes and a closing of no longer used old holes is not necessary.
- Another advantage of such a constructed furniture body is the fact that the piece of furniture can be adapted to different environments by simply exchanging the panel. This is especially advantageous if the piece of furniture is used for example in the context of office equipment. If a part of the office equipment, for example, swapped and has a modified optical appearance, so it is not necessary in such a furniture body, because it is no longer adapted to the appearance of the other furniture to replace it. Rather, in such a case, the body itself be maintained and only the panel must be exchanged and adapted to the appearance of the exchanged new furniture.
- the cladding is, without being limited thereto, designed in the form of plate-shaped elements.
- the thickness, ie the thickness of the plate-shaped elements can be in the range 1 mm to 100 mm.
- the plate-shaped elements can also be, for example, wood panels with a thickness of 2 mm - 50 mm.
- the wood panels may be, for example, chipboard or composite panels.
- the individual plate-shaped elements may themselves consist of a base material, for example a chipboard or composite panel, and may have a veneer, for example a wood veneer, or else be lacquered.
- a coating or printing the plates with a logo, advertising or a pattern would be possible.
- the plates can also be glass plates or plastic plates. Suitable glass materials are all known glasses, in particular soda-lime glasses. If glass plates are used as plate-shaped elements, they are usually coated, for example with a cold paint or with a baking finish. The coating makes it possible to color the glass plates. Also possible would be laminated glass, in which by a introduced between the glass sheet film color design is achieved.
- plate-shaped elements arbitrarily three-dimensionally shaped panels, such as those with a flat, the furniture piece directed towards the surface and a piece of furniture directed away, z. B. curved surface.
- metal or wood are possible as materials of the cladding. All connectable to the body materials, such as textile materials, leather, stone, plastic materials, especially acrylic glass, are possible.
- leather and textile materials are These often quasi veneers, which are mounted on a plate-shaped element, such as a wooden plate.
- connection means for releasably connecting the panel to the base body is a connection device which allows tool-free connection of the panel to the base body and tool-free release of the panel from the base body.
- such a connection device which allows a tool-free fastening or releasing, comprise permanent magnets.
- the permanent magnets are arranged on the one hand on the base body, on the other hand on the panel. It is not necessary that the permanent magnets are applied over the entire surface of the surface to be covered, it is also sufficient for a punctual arrangement. In a punctiform arrangement, this is chosen so that sufficient holding power for the captive fastening of the panel is provided on the body. By the magnets a simple tool-free change of the lining of the body is made possible.
- releasable connection would be possible.
- releasable compounds based on static friction such as Velcro, possible.
- push button connections would be conceivable.
- connection techniques such as a combination of a magnetic connection with a static friction connection can be used.
- the main body provides all facilities for the electrical device, such as drill holes or cable bushings available.
- media devices such as televisions or computers are conceivable as electrical devices.
- the invention also provides a method for producing such a body.
- first of all the base body is provided for the furniture body and, in a further step, at least partially the covering is connected to the base body.
- the connection is made without tools and detachable.
- electrical device such as hole or cable gland
- FIG. 1 In general, an inventive furniture body is shown.
- the furniture body 1 consists of a base body 3 and an applied on at least one side panel 5.
- the panel 5 is detachably connected to the base body 3.
- the possible connecting devices are in the Figures 2a - 2b and 3a - 3b shown.
- FIG. 1 it is the cladding 3 is essentially a plate-shaped element, wherein the plate-shaped element has a thickness of 1 mm (sheet metal plates) to 100 mm (wood relief panels), preferably from 2 mm (metal plates) to 50 mm (wood panels) ,
- the plate-shaped elements in particular the wood panels, have a thickness in the range of 2 mm to 10 mm. Most preferred are starches less than 10 mm, in particular a thickness in the range 4 mm to 7 mm, very preferably 6 mm. A compound of plate-shaped elements with a thickness less than 10 mm is not possible with conventional Verschraubungstechnik due to the short engagement length.
- plates of lesser thickness for example of 6 mm, can be releasably secured to the furniture body. Even the attachment of sheet metal plates with thicknesses in the range 1 mm to 10 mm, in particular less than 2 mm, would be possible.
- the plate-shaped element in the form of a wood panel may be a chipboard or a composite panel.
- the surface of the cladding 5 can be embodied in various manners. Wood veneers, lacquer finishes, leather or textile coverings, imprints, metal supports would be conceivable. Of course, the plate itself can provide the surface available, for example, in wood panels made of solid wood such as oak, birch, walnut.
- the glass plates preferably have a plate thickness which corresponds to that of the wooden plates, d. H. for example, 5 to 6 mm, if the wooden plate has a thickness of 5 to 6 mm. As a result, a flat surface of the furniture is provided.
- the glass plate can be coated, but it does not have to be. For example, opaque glass plates or glass plates with a mirror coating would also be possible.
- metal composite panels for example aluminum-cobound panels, fiber-cement panels, tiles or floor tiles as materials, preferably in a thickness of 2 to 8 mm, would also be possible.
- the panel With a detachable connection, the panel can be easily exchanged. This is preferably without a tool, for example by pure lifting the panel 5 from the base 3, possible.
- the tool-free Loosening and attaching the panel from or on the base body is for a first embodiment of the invention in the Figures 2a - 2b shown.
- FIG. 2a shown embodiment a total of four magnets 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 are arranged on the base body 3 on the front side 20.
- the to be arranged on the front side 20 of the base body 3 panel element in the form of a plate-shaped element is in FIG. 2b shown.
- the cladding 5 also has four magnets 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 on the side facing the base body, which interact with the magnets 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 of the main body and thus provide a detachable tool-free connection of the cladding 5 FIG. 2b with the main body 3 on the side 20 according to FIG. 2a allows.
- the panel 5 must be lifted only from the base body 3. This can be done by simply engaging behind the panel in the space between the panel and body.
- FIG. 3a and 3b an alternative embodiment of a tool-free connection of cladding 5 and base 3 is shown.
- FIG. 3a the main body 3.
- the main body 3 points in FIG. 3a on the front 20 instead of the magnets off FIG. 2b a total of four depressions 30.1, 30.2, 30.3, 30.4.
- projections or noses which at the back of the panel 5, as in FIG. 3b are shown, arranged, hung.
- the noses are in FIG. 3b denoted by 25.1, 25.2, 25.3, 25.4.
- the invention of furniture bodies use, which are provided with electrical equipment, such as a TV or a stereo system.
- FIG. 4a is such a furniture body 100 shown.
- the furniture body has on its front side a plurality of trim elements 110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7, which, as described above, can be detachably connected to the base body.
- a disassembly or attachment of the panel on the body takes place without tools.
- the cladding elements are designed differently, ie they have, for example, different finishes or a different veneer or different materials, for example. Wood and glass. How out FIG.
- the furniture body 100 further includes an electrical device 200, here a flat screen TV, which is integrated into the piece of furniture. Holes or cable glands for the electrical device 200 are embedded in the main body, not shown, before attaching the panels to the furniture. If the electrical device 200 is replaced, new holes or cable bushings in the base body can be made without the furniture being damaged.
- the main body can then be covered again in a simple manner.
- the individual cladding elements 110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7 are separated by joints 112 with a joint width which is preferably in the range of 2 to 8 mm.
- FIG. 4b shows an alternative embodiment of a piece of furniture according to the invention.
- piece of furniture is a sideboard.
- the sideboard comprises a total of four different panels 400.1, 400.2, 400.3, 400.4, which are mounted at different points of the base body.
- the coverings 400.1, 400.2, 400.3, 400.4 can comprise a single material, for example wood, or else different materials.
- the plates can be 400.1, 400.2 wooden plates with a plate thickness in the range 2 to 8 mm, preferably between 5 and 6 mm and the plates 400.3, 400.4 glass plates with a plate thickness of 2 to 8 mm, in particular from 5 to 6 mm.
- the plates 400.1, 400.2, 400.3, 400.4 can be unsolvable, z. B. with adhesive or detachable, z. B. be connected to the main body with magnets.
- joints 402.1, 402.2, 402.3 are formed with a joint width (not shown) in order to compensate, for example, expansion of the plate-shaped elements, in particular when using different materials.
- the width of the joints in the range 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably between 5 and 6 mm.
- a body in particular a furniture body is provided for the first time, in which in a simple manner, the visually outwardly facing panel can be removably attached or replaced without tools.
- This has advantages both in terms of possible replacement of damaged furniture as well as in particular for furniture for electrical equipment when replacing the electrical device.
- a piece of furniture allows the adaptation to a modified optical appearance, without the basic body of the furniture must be replaced.
- the invention includes the aspects set forth in the following sentences, the sentences being part of the description in accordance with J15 / 88.
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Körper, insbesondere einen Möbelkörper, der aus einem Grundkörper und einer den Grundkörper zumindest teilweise umgebenden Verkleidung bzw. Außenhaut besteht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers, insbesondere Möbelkörpers.
- Möbel, wie sie derzeit Verwendung finden, sind in der Regel Möbelkörper, bei denen das Äußere des Möbels, beispielsweise ein Furnier, unlösbar mit dem Möbelkörper verbunden ist. Beispielsweise kann der Möbelkörper mit einem Furnierholz vollständig überzogen sein. Alternativ hierzu sind auch nicht furnierte, Massivholzmöbel bekannt, deren Äußeres im Wesentlichen durch das Massivholz, das den Möbelkörper bildet, bestimmt wird.
- Nachteilig an derartigen Möbeln ist insbesondere im Falle beispielsweise das Äußere des Möbels, beispielsweise das Furnier, eine Beschädigung aufweist, stets das komplette beschädigte Teil des Möbels getauscht werden muss. Dies ist zum einen kostenintensiv, zum anderen ist es bei einem derartigen Tausch stets erforderlich, dass ein Schreiner vor Ort das Möbel zunächst abbaut um sodann das Tauschteil einzubauen.
- Ein weiterer Nachteil von Möbelkörpern mit Furnier oder Vollholz gemäß dem Stand der Technik war der Umstand, dass das Äußere dieser Körper nicht verändert werden konnte, ohne dass in den Möbelkörper selbst eingegriffen wurde.
- Weitere Probleme ergaben sich, wenn ein Möbelkörper für elektrische Einrichtungen, beispielsweise Stereoanlagen oder Fernsehgeräte, verwandt wurde.
- Bei jeder Änderung der elektrischen Einrichtung müssen bei herkömmlichen Möbeln beispielsweise Bohrungen, z. B. für elektrische Kabel, vorgenommen werden. Bei einem Möbelkörper, bei dem das Äußere, beispielsweise das Furnier, unlösbar mit dem Grundkörper verbunden ist, wie bei konventionellen Möbeln, kann dies nur dadurch erfolgen, dass komplette Teile des Möbelkörpers getauscht werden.
- Ein weiterer Nachteil von Möbeln gemäß dem Stand der Technik war, dass bei Einsatz unterschiedlicher Materialien, z. B. Holz und Glas diese aufgrund Ihrer unterschiedlichen Materialeigenschaften wie Gewicht und Stabilität nicht bündig verarbeitet werden konnten.
- Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Körper, insbesondere Möbelkörper, zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Körper, insbesondere Möbelkörper, gelöst, der einen Grundkörper und eine den Grundkörper zumindest teilweise umgebende Verkleidung umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verkleidung einzelne plattenförmige Elemente mit einer Plattenstärke umfasst, wobei zwischen einzelnen plattenförmigen Elementen Fugen mit einer Fugenbreite ausgebildet werden. Durch das Ausbilden von Fugen zwischen den plattenförmigen Elementen können die unterschiedlichen Ausdehnungen der plattenförmigen Elemente kompensiert werden. In einer fortgebildeten Ausführungsform liegt die Fugenbreite zwischen einzelnen plattenförmigen Elementen im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich 5 bis 6 mm. Hierdurch können sich unterschiedliche Materialien unterschiedlich stark ausdehnen, ohne aneinander anzustossen. Des weiteren wird das Spaltmaß auf ein Minimum verringert.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Plattenstärke der einzelnen plattenförmigen Elemente im Wesentlichen gleich. Dies ermöglicht auch bei der Verarbeitung von unterschiedlichen Materialien für einzelne plattenförmige Elemente im Wesentlichen eine ebene Oberflächen ohne Überstände. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Plattenstärke der einzelnen Platten im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich 5 bis 6 mm liegt. Insbesondere bei Verwendung von unterschiedlichen Materialien hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Plattenstärke im Bereich von 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt 5 bis 6 mm zu besonders vorteilhaften Ergebnissen führt.
- Bei einer Plattenstärke von 5 bis 6 mm ist beispielsweise das Gewicht einer Glasplatte noch so niedrig, dass die Platte mit dem Grundkörper punktuell verbunden werden kann, beispielsweise durch Verkleben in der Regel unlösbar, oder auch lösbar. Andererseits verfügt eine 5 bis 6 mm starke Holzplatte über ausreichend Stabilität, insbesondere Biegesteifheit, um als separates Bauteil mit dem Grundkörper verbunden werden zu können. Insbesondere ermöglicht eine Plattenstärke von 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt 5 bis 6 mm die Verarbeitbarkeit von unterschiedlichen Materialien und somit auch die Mischbarkeit von Materialien. Beispielsweise können, wie zuvor beschrieben, bei einer Plattenstärke von 5 bis 6 mm Glas- und Holzmaterialien miteinander gemischt und verarbeitet werden. Auch wäre bei Möbelkörpern, die zunächst nur ein einziges Plattenmaterial umfassen, der nachträgliche Tausch von Platten, die andere Materialien umfassen, einfach möglich, ohne dass Überstände auftreten. Die Plattenstärke im oben beschriebenen Bereich stellt also die Möglichkeit für einen modularen Aufbau aus unterschiedlichen Plattenmaterialien zur Verfügung. Neben Holz- und Glasmaterialien für die plattenförmigen Elemente wären auch Alu-Cobound-Platten, das sind Holzplatten mit Aluminiumblech, als Verkleidung möglich. Denkbar wären auch Faserzementplatten, Fliesen oder Fußbodenbelagplatten entsprechender Stärke als plattenförmige Elemente zur Verkleidung des Grundkörpers. Der Grundkörper ist in der Regel aus einem Holzmaterial gefertigt.
- Die plattenförmigen Elemente werden bevorzugt nachträglich auf den Grundkörper aufgebracht.
- In einer fortgebildeten Ausführungsform ist die Verkleidung lösbar mit dem Grundkörper durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung verbunden ist.
- Durch die Technik der Verkleidung, insbesondere der lösbaren Verbindung der Verkleidung mit dem Grundkörper wird für ein Möbelstück erstmalig ein Aufbau zur Verfügung gestellt, der bewusst eine Trennung zwischen dem Grundkörper des Möbels, der beispielsweise die gesamte Technik des Möbels trägt und dem äußeren Erscheinungsbild des Möbels in Form der Außenhaut bzw. Verkleidung vorgenommen wird.
- Bei den erfindungsgemäßen Möbelstücken findet also eine Trennung von Optik einerseits und Technik andererseits statt. Neben einer einfachen Zugänglichkeit für die Technik eröffnet ein derartiges Möbelstück große Variationsmöglichkeiten in Bezug auf die Gestaltung und das Design des Möbelstückes, ohne dass der Grundkörper verändert wird. Dies ermöglicht beispielsweise einen modularen Aufbau des Möbelstückes, wobei der Grundkörper ein Modul darstellt, dass Basis für die unterschiedlichsten Möbelstücke in ihrem äußeren Erscheinungsbild sein kann.
- Ein weiterer Vorteil eines derartigen Aufbaues ist, dass beispielsweise bei Beschädigungen des Möbelstückes an der Außenhaut diese getauscht werden kann, ohne dass der Grundkörper hiervon beeinträchtigt wird. Dies hat ganz entscheidende Vorteile in Bezug auf die Servicefreundlichkeit. So kann bei Beschädigungen das beschädigte Verkleidungsteil dem Kunden beispielsweise auf dem Versandweg zugestellt werden und dieser kann das beschädigte Teil selbst ersetzen. Ein Tausch durch einen Möbelschreiner ist nicht mehr erforderlich.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der Möbelkörper für elektrische Einrichtungen verwendet werden soll. In einem solchen Fall kann bei Tausch der elektrischen Einrichtung, beispielsweise der Multimediaeinrichtung wie zum Beispiel des Fernsehers, einfach die Verkleidung vom Grundkörper genommen werden, der Grundkörper mit neuen Bohrungen oder Vorrichtungen versehen werden und anschließend die Verkleidung erneut montiert werden.
- Eine Beschädigung des Möbelkörpers beispielsweise durch neu eingebrachte Bohrungen und ein Verschließen von nicht mehr verwendeten alten Bohrungen ist nicht nötig.
- Ein weiterer Vorteil eines derart aufgebauten Möbelkörpers ist darin zu sehen, dass durch einfachen Tausch der Verkleidung das Möbelstück an unterschiedliche Umgebungen angepasst werden kann. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Möbelstück beispielsweise im Rahmen von Büroeinrichtungen verwendet wird. Wird ein Teil der Büroeinrichtung beispielsweise getauscht und weist ein geändertes optisches Äußeres auf, so ist es bei einem derartigen Möbelkörper nicht notwendig, weil er der Optik der übrigen Möbel nicht mehr angepasst ist, diesen zu ersetzen. Vielmehr kann in einem solchen Fall der Grundkörper selbst beibehalten werden und lediglich die Verkleidung muss getauscht und an die Optik der getauschten neuen Möbelstücke angepasst werden.
- Durch eine Aufteilung der Verkleidung auf Teile des Grundkörpers ist es möglich, unterschiedliche Bereiche des Grundkörpers mit unterschiedlichen Verkleidungen zu versehen und so beispielsweise das Möbelstück an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich farblich zu gestalten. Durch einfachen Tausch der Verkleidung an eine andere Stelle des Möbelstücks können völlig unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Das Äußere des Möbelkörpers bzw. Möbelstückes kann somit sehr schnell und flexibel verändert werden. Auf diese Art und Weise kann insbesondere auch eine Patchworkoptik realisiert werden.
- Bevorzugt ist die Verkleidung ohne hierauf beschränkt zu sein, in Form von plattenförmigen Elementen ausgeführt. Die Stärke, d. h. die Dicke der plattenförmigen Elemente kann im Bereich 1 mm bis 100 mm liegen. Beispielsweise sind als plattenförmige Elemente solche aus metallischen Materialien, beispielsweise Blechplatten mit einer Stärke von 1 mm bis 8 mm denkbar. Die plattenförmige Elemente können auch beispielsweise Holzplatten mit einer Stärke von 2 mm - 50 mm sein. Die Holzplatten können beispielsweise Spanplatten oder Verbundplatten sein. Die einzelnen plattenförmigen Elemente können selbst aus einem Grundmaterial, beispielsweise einer Span- oder Verbundplatte bestehen und ein Furnier, beispielsweise ein Holzfurnier aufweisen oder aber lackiert sein. Auch eine Beschichtung oder ein Bedrucken der Platten mit einem Schriftzug, Werbung oder einem Muster wäre möglich. Durch die Aufteilung des Möbels in einen Grundkörper und die auf dem Grundkörper angebrachte Verkleidung ist es möglich, beispielsweise das Möbel mit einem Werbeschriftzug zu versehen, der sehr einfach gegen einen anderen ersetzt werden kann oder gegen Platten mit einem herkömmlichen Furnier getauscht werden kann. Die Platten können auch Glasplatten oder Kunststoffplatten sein. Als Glasmaterialien kommen alle bekannten Gläser insbesondere auch Kalk-Natron-Gläser in Betracht. Werden Glasplatten als plattenförmige Elemente eingesetzt, so sind diese in der Regel beschichtet, beispielsweise mit einem Kaltlack oder mit einem Einbrennlack. Durch die Beschichtung können die Glasplatten farbgestaltet werden. Auch möglich wären Verbundgläser, bei denen durch eine zwischen die Glasplatte eingebrachte Folie die Farbgestaltung erzielt wird.
- Bei dickeren plattenförmigen Gebilden wäre das Einarbeiten von Reliefen, d. h. 3-dimensionalen Strukturen möglich.
- Auch könnte als Verkleidung anstelle von plattenförmigen Elementen beliebig dreidimensional geformte Verkleidungen verwandt werden, beispielsweise solche mit einer flachen, zum Möbelstück hin gerichteten Fläche und einer vom Möbelstück weg gerichteten, z. B. gewölbten Oberfläche.
Selbstverständlich sind als Materialien der Verkleidung nicht nur Metall oder Holz möglich. Sämtliche mit dem Grundkörper verbindbare Materialien, wie beispielsweise textile Materialien, Leder, Stein, Kunststoffmaterialien, insbesondere Acrylglas, sind möglich. Bei Leder und textilen Materialien sind diese oftmals quasi Furniere, die auf ein plattenförmiges Element, beispielsweise eine Holzplatte, aufgezogen werden. - Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung der Verkleidung mit dem Grundkörper eine Verbindungseinrichtung, die ein werkzeugloses Verbinden der Verkleidung mit dem Grundkörper und werkzeug loses Lösen der Verkleidung vom Grundkörper ermöglicht.
- In einer ersten Ausgestaltung kann eine derartige Verbindungseinrichtung, die ein werkzeugloses Befestigen bzw. Lösen ermöglicht, Permanentmagnete umfassen. Die Permanentmagnete werden einerseits auf den Grundkörper, andererseits an der Verkleidung angeordnet. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die Permanentmagnete vollflächig auf die zu verkleidende Fläche aufgebracht werden, es genügt auch eine punktuelle Anordnung. Bei einer punktuellen Anordnung wird diese so gewählt, dass ausreichend Haltekraft für das verliersichere Befestigen der Verkleidung am Grundkörper zur Verfügung gestellt wird. Durch die Magnete wird ein einfaches werkzeugloses Wechseln der Verkleidung von dem Grundkörper ermöglicht.
- Neben einem Verbinden der Verkleidung mit dem Grundkörper mit Hilfe von Magneten wäre es auch möglich, den Grundkörper mit Vertiefungen und die Verbindungseinrichtung mit entsprechenden Vorsprüngen zu versehen, die auf einfache Art und Weise in die in den Grundkörper eingebrachten Vertiefungen eingehängt werden können.
- Auch andere Arten der lösbaren Verbindung wären möglich. So sind lösbare Verbindungen, basierend auf Haftreibung, beispielsweise Klettverbindungen, möglich. Auch Druckknopfverbindungen wären denkbar. Selbstverständlich können unterschiedliche Verbindungstechniken wie beispielsweise eine Kombination einer Magnetverbindung mit einer Haftreibungsverbindung eingesetzt werden.
- Besonders vorteilhaft ist eine Verkleidung des Grundkörpers bei einem Möbelkörper, der für elektrische Einrichtungen Verwendung findet. Hierbei kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass der Grundkörper sämtliche Einrichtungen für die elektrische Vorrichtung, beispielsweise Bohrlöcher oder Kabeldurchführungen, zur Verfügung stellt. Als elektrische Einrichtungen sind insbesondere Medieneinrichtungen wie beispielsweise Fernsehgeräte oder Computer denkbar.
- Neben dem erfindungsgemäßen Möbelkörper, bestehend aus dem Grundkörper und der darauf lösbar angebrachten Verkleidung, stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers zur Verfügung.
- Bei einem derartigen Verfahren wird zunächst der Grundkörper für den Möbelkörper zur Verfügung gestellt und in einem weiteren Schritt zumindest teilweise die Verkleidung mit dem Grundkörper verbunden. Bevorzugt wird die Verbindung werkzeuglos und lösbar vorgenommen. Im Falle, dass der Möbelkörper für elektrische Einrichtungen Verwendung findet, ist es vorteilhaft, wenn vor Verbinden der Verkleidung mit dem Grundkörper der Grundkörper selbst mit allen notwendigen Einrichtungen für die im Möbelkörper anzuordnende elektrische Vorrichtung, beispielsweise Bohrung oder Kabeldurchführung, versehen wird.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- die prinzipielle Ansicht eines Möbelkörpers, bestehend aus einem Grundkörper mit darauf angeordneter Verkleidung;
- Fig. 2a-b
- eine erste Ausführungsform eines Grundkörpers und eine erste Ausführungsform einer Verkleidung;
- Fig. 3a-b
- eine zweite Ausführungsform eines Grundkörpers und eine zweite Ausführungsform einer Verkleidung;
- Fig. 4a
- eine Ausgestaltung eines Multimediaschrankes mit unterschiedlichen Verkleidungen auf dem Grundkörper;
- Fig. 4b
- eine Ausgestaltung eines Möbelkörpers gemäß der Erfindung.
- In
Figur 1 ist ganz allgemein ein erfindungsgemäßer Möbelkörper dargestellt. Der Möbelkörper 1 besteht aus einem Grundkörper 3 und einer auf wenigstens einer Seite aufgebrachten Verkleidung 5. Die Verkleidung 5 ist mit dem Grundkörper 3 lösbar verbunden. Die möglichen Verbindungseinrichtungen sind in denFiguren 2a - 2b und 3a - 3b dargestellt. Wie ausFigur 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei der Verkleidung 3 im Wesentlichen um ein plattenförmiges Element, wobei das plattenförmige Element eine Stärke von 1 mm (Blechplatten) bis 100 mm (Holzreliefplatten), bevorzugt von 2 mm (Metallplatten) bis 50 mm (Holzplatten) aufweist. - Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die plattenförmigen Elemente, insbesondere die Holzplatten, eine Stärke im Bereich von 2 mm bis 10 mm, aufweisen. Ganz bevorzugt sind Stärken kleiner 10 mm, insbesondere eine Stärke im Bereich 4 mm bis 7 mm, ganz bevorzugt von 6 mm. Eine Verbindung von plattenförmigen Elementen mit einer Stärke geringer als 10 mm ist mit herkömmlicher Verschraubungstechnik aufgrund der geringen Eingriffslänge nicht möglich. Durch eine Befestigung mit Techniken gemäß der Erfindung, beispielsweise Magneten, können auch Platten geringerer Stärke, beispielsweise von 6 mm, am Möbelkörper lösbar befestigt werden. Sogar die Befestigung von Blechplatten mit Stärken im Bereich 1 mm bis 10 mm, insbesondere von weniger als 2 mm, wäre möglich. Trotz der geringen Plattenstärken wird durch die zuvor beschriebene lösbare Befestigungstechnik die notwendige Planarität gewährleistet. Des Weiteren wid durch die dünne Plattenstärke auch ein besonderer optischer Eindruck des Möbelstückes erzielt. Anstelle einer lösbaren Verbindung wäre auch ein Verkleben der Holzplatte mit dem Möbelkörper möglich. Die lösbare Verbindung stellt lediglich eine spezielle Art der Verbindung zur Verfügung, die Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt.
- Bei dem plattenförmigen Element in Form einer Holzplatte kann es sich um eine Spanplatte oder eine Verbundplatte handeln. Die Oberfläche der Verkleidung 5 kann verschiedenartigst ausgeführt sein. Denkbar wären Holzfurniere, Lackierungen, Leder oder textile Bezüge, Bedruckungen, Metallauflagen. Selbstverständlich kann die Platte selbst die Oberfläche zur Verfügung stellen, beispielsweise bei Holzplatten aus Massivholz wie Eiche, Birke, Nussbaum.
- Insbesondere wäre aufgrund der Stabilität der plattenförmigen Elemente, beispielsweise bei Holzplatten mit einer Plattenstärke von 6mm auch bei nur punktuellem Verkleben, d.h. einer punktuellen unlösbaren Verbindung die Planarität der Oberfläche gewährleistet.
- Neben beispielsweise Holzplatten können auch andere Materialien, beispielsweise Glasplatten verwendet werden. Die Glasplatten weisen bevorzugt eine Plattenstärke auf, die der der Holzplatten entspricht, d. h. beispielsweise 5 bis 6 mm, falls auch die Holzplatte eine Stärke von 5 bis 6 mm aufweist. Hierdurch wird eine ebene Oberfläche des Möbelstückes zur Verfügung gestellt. Die Glasplatte kann beschichtet sein, muss es aber nicht. Beispielsweise wären auch opake Glasplatten oder Glasplatten mit einem Spiegelbelag möglich.
- Neben Glasmaterialien wären auch Metall-Verbundplatten, beispielsweise Alu-Cobound-Platten, Faserzementplatten, Kacheln oder Fußbodenbelagplatten als Materialien, bevorzugt in einer Stärke von 2 bis 8 mm möglich.
- Bei einer lösbaren Verbindung kann die Verkleidung sehr einfach getauscht werden. Bevorzugt ist dies ohne ein Werkzeug, beispielsweise durch reines Abheben der Verkleidung 5 vom Grundkörper 3, möglich. Das werkzeuglose Lösen und Anbringen der Verkleidung vom beziehungsweise am Grundkörper ist für eine erste Ausgestaltung der Erfindung in den
Figuren 2a - 2b gezeigt. - In der in
Figur 2a gezeigten Ausführungsform sind auf dem Grundkörper 3 auf der Vorderseite 20 insgesamt vier Magnete 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 angeordnet. Das auf der Vorderseite 20 des Grundkörpers 3 anzuordnende Verkleidungselement in Form eines plattenförmigen Elementes ist inFigur 2b gezeigt. Die Verkleidung 5 weist auf der dem Grundkörper zugewandten Seite ebenfalls vier Magnete 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 auf, die mit den Magneten 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 des Grundkörpers in Wechselwirkung stehen und so ein lösbares werkzeugloses Verbinden der Verkleidung 5 gemäßFigur 2b mit dem Grundkörper 3 auf der Seite 20 gemäßFigur 2a ermöglicht. - Zum Wechseln muss die Verkleidung 5 lediglich vom Grundkörper 3 abgehoben werden. Dies kann durch einfaches Hintergreifen der Verkleidung im Zwischenraum zwischen Verkleidung und Grundkörper erfolgen.
- In
Figur 3a und 3b ist eine alternative Ausgestaltung einer werkzeuglosen Verbindung von Verkleidung 5 und Grundkörper 3 dargestellt. Wiederum zeigtFigur 3a den Grundkörper 3. Der Grundkörper 3 weist inFigur 3a auf der Vorderseite 20 anstelle der Magnete ausFigur 2b insgesamt vier Vertiefungen 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 auf. In diese Vertiefungen können Vorsprünge bzw. Nasen, die an der Rückseite der Verkleidung 5, wie inFigur 3b gezeigt, angeordnet sind, eingehängt werden. Die Nasen sind inFigur 3b mit 25.1, 25.2, 25.3, 25.4 bezeichnet. Wiederum kann durch einfaches Einhängen der Nasen der Verkleidung in die Vertiefungen des Grundkörpers werkzeuglos auf einfache Art und Weise die Verkleidung mit dem Grundkörper verbunden bzw. von dieser gelöst werden. - Besonders bevorzugt findet die Erfindung an Möbelkörpern Verwendung, die mit elektrischen Einrichtungen, beispielsweise einem Fernseher oder einer Stereoanlage, versehen sind. In
Figur 4a ist ein derartiger Möbelkörper 100 dargestellt. Der Möbelkörper besitzt an seiner Vorderseite mehrere Verkleidungselemente 110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7, die, wie zuvor beschrieben, lösbar mit dem Grundkörper verbunden sein können. Bevorzugt erfolgt ein Lösen bzw. Anbringen der Verkleidung auf dem Grundkörper werkzeuglos. Wie ausFigur 4a hervorgeht, sind die Verkleidungselemente unterschiedlich ausgebildet, d.h. sie weisen beispielsweise unterschiedliche Lackierungen oder ein unterschiedliches Furnier oder unterschiedliche Materialien, bspw. Holz und Glas auf. Wie ausFigur 4a deutlich hervorgeht, können durch einfachen Tausch von Verkleidungselementen unterschiedliche Farbeffekte an der Front des Möbelkörpers 100 zur Verfügung gestellt werden. Der Möbelkörper 100 umfasst des Weiteren eine elektrische Vorrichtung 200, hier einen Flachbildfernseher, der in das Möbelstück integriert ist. Bohrungen oder Kabeldurchführungen für die elektrische Vorrichtung 200 werden in den nicht gezeigten Grundkörper vor Anbringen der Verkleidungen am Möbelstück eingelassen. Wird die elektrische Vorrichtung 200 getauscht, so können, ohne dass das Möbel beschädigt wird, neue Bohrungen oder Kabeldurchführungen im Grundkörper vorgenommen werden. Der Grundkörper kann dann erneut auf einfache Art und Weise verkleidet werden. Die einzelnen Verkleidungselemente 110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7 sind durch Fugen 112 mit einer Fugenbreite, die bevorzugt im Bereich 2 bis 8mm liegt, getrennt. -
Figur 4b zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelstückes. Bei dem inFigur 4b gezeigten Möbelstück handelt es sich um ein Sideboard. Das Sideboard umfasst insgesamt vier verschiedene Verkleidungen 400.1, 400.2, 400.3, 400.4, die an unterschiedlichen Stellen des Grundkörpers montiert sind. Durch Tausch der Verkleidungen kann das Äußere des Möbelstückes 300 auf einfache Art und Weise verändert werden. Die Verkleidungen 400.1, 400.2, 400.3, 400.4 können ein einziges Material, beispielsweise Holz, umfassen oder auch unterschiedliche Materialien. Beispielsweise können die Platten 400.1, 400.2 Holzplatten mit einer Plattenstärke im Bereich 2 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 5 und 6 mm sein und die Platten 400.3, 400.4 Glasplatten mit einer Plattenstärke von 2 bis 8 mm, insbesondere von 5 bis 6 mm sein. Die Platten 400.1, 400.2, 400.3, 400.4 können unlösbar, z. B. mit Kleber oder lösbar, z. B. mit Magneten mit dem Grundkörper verbunden sein. Zwischen den einzelnen plattenförmigen Elementen 400.1, 400.2, 400.3, 400.4 werden Fugen 402.1, 402.2, 402.3 mit einer Fugenbreite (nicht gezeigt) ausgebildet, um beispielsweise Ausdehnung der plattenförmigen Elemente, insbesondere bei Verwendung unterschiedlicher Materialien zu kompensieren. Bevorzugt liegt die Breite der Fugen im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt zwischen 5 und 6 mm. Durch die zuvor genannten Maßnahmen wird das Spaltmaß auf ein Minimum verringert. - Mit der Erfindung wird erstmals ein Körper, insbesondere ein Möbelkörper zur Verfügung gestellt, bei dem auf einfache Art und Weise die optisch nach außen wirkende Verkleidung werkzeuglos lösbar angebracht bzw. getauscht werden kann. Dies hat Vorteile sowohl in Bezug auf eventuellen Austausch von beschädigten Möbelstücken wie auch insbesondere bei Möbeln für elektrische Einrichtungen beim Tausch der elektrischen Einrichtung. Des Weiteren ermöglicht ein derartiges Möbelstück die Anpassung an ein geändertes optisches Äußeres, ohne dass der Grundkörper des Möbels getauscht werden muss.
- Die Erfindung umfasst die Aspekte, die in den folgenden Sätzen niedergelegt sind, wobei die Sätze Teil der Beschreibung sind in Übereinstimmung mit J15/88.
-
- 1. Körper, insbesondere Möbelkörper (1) mit einem
Grundkörper (3) und einer den Grundkörper (3) zumindest teilweise umgebenden Verkleidung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (5) lösbar mit dem Grundkörper (3) durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung verbunden ist. - 2. Körper nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper ein Möbelkorpus ist. - 3. Körper nach einem der Sätze 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung wenigstens ein plattenförmiges Element umfasst.
- 4. Körper nach Satz 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element eine Furnierplatte ist.
- 5. Körper nach einem der Sätze 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Verbindungseinrichtung ist, die ein werkzeugloses Lösen der Verkleidung vom Grundkörper ermöglicht.
- 6. Körper nach einem der Sätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung Permanentmagnete (10.1, 10.2, 10.3, 10.4; 15.1, 15.2, 15.3, 15.4) umfasst.
- 7. Körper nach Satz 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) einerseits am Grundkörper (3), andererseits (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) an der Verkleidung (5) angeordnet sind.
- 8. Körper nach einem der Sätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein Möbelkörper für eine elektrische Vorrichtung ist, wobei der Grundkörper sämtliche Einrichtungen für die elektrische Vorrichtung zur Verfügung stellt.
- 9. Körper nach Satz 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung eine Medieneinrichtung ist.
- 10. Körper nach einem der Sätze 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung ein plattenförmiges Element umfasst, wobei das plattenförmige Element eine Stärke aufweist und die Stärke des plattenförmiges Elementes im Bereich 0,1 mm bis 50 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 6 mm liegt.
- 11. Körper nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element eine Holzplatte oder ein Blech umfasst.
- 12. Verfahren zur Herstellung eines Körpers, insbesondere eines Möbelkörpers mit den folgenden Schritten:
- es wird ein Grundkörper (3) für den Möbelkörper zur Verfügung gestellt,
- zumindest teilweise wird eine Verkleidung werkzeuglos und lösbar mit dem Grundkörper (3) verbunden.
- 13. Verfahren nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Verbinden der Verkleidung mit dem Grundkörper der Grundkörper mit Bohrungen sowie Einrichtungen für elektrische Vorrichtungen versehen wird.
Claims (15)
- Körper, insbesondere Möbelkörper mit einem Grundkörper (3) und einer den Grundkörper zumindest teilweise umgebenden Verkleidung (5),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkleidung (5) einzelne plattenförmige Elemente (110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7, 400.1, 400.2, 400.3, 400.4) mit einer Plattenstärke umfasst, wobei zwischen den einzelnen plattenförmigen Elementen Fugen (112, 402.1, 402.2, 402.3) mit einer Fugenbreite ausgebildet wird. - Körper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fugenbreite zwischen einzelnen plattenförmigen Elementen im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich 5 bis 6 mm liegt. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Plattenstärke im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich 5 bis 6 mm liegt. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die plattenförmigen Elemente aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. - Körper, nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die plattenförmigen Elemente aus unterschiedlichen Materialien im wesentlichen dieselbe Plattenstärke aufweisen. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkleidung (5) mit dem Grundkörper (3) unlösbar oder lösbar durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung verbunden ist. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper ein Möbelkorpus ist. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungseinrichtung eine Verbindungseinrichtung ist, die ein werkzeugloses Lösen der Verkleidung vom Grundkörper ermöglicht. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungseinrichtung Permanentmagnete (10.1, 10.2, 10.3, 10.4; 15.1, 15.2, 15.3, 15.4) umfasst. - Körper nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Permanentmagnete (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) einerseits am Grundkörper (3), andererseits (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) an der Verkleidung (5) angeordnet sind. - Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper ein Möbelkörper für eine elektrische Vorrichtung ist, wobei der Grundkörper sämtliche Einrichtungen für die elektrische Vorrichtung zur Verfügung stellt. - Körper nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Einrichtung eine Medieneinrichtung ist. - Verfahren zur Herstellung eines Körpers, insbesondere eines Möbelkörpers mit den folgenden Schritten:- es wird ein Grundkörper (3) für den Möbelkörper zur Verfügung gestellt,- zumindest teilweise wird eine Verkleidung unlösbar oder und lösbar, bevorzugt werkzeuglos, mit dem Grundkörper (3) verbunden, wobei die Verkleidung (5) einzelne plattenförmige Elemente umfasst und- zwischen den einzelnen plattenförmigen Elementen(110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7, 400.1, 400.2, 400.3, 400.4) wird eine Fuge (112, 402.1, 402.2, 402.3) mit einer Fugenbreite ausgebildet.
- Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fugenbreite zwischen den einzelnen plattenförmigen Elementen (110.1, 110.2, 110.3, 110.4, 110.5, 110.6, 110.7, 400.1, 400.2, 400.3, 400.4) im Bereich 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich 5 bis 6 mm liegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor Verbinden der Verkleidung mit dem Grundkörper der Grundkörper mit Bohrungen sowie Einrichtungen für elektrische Vorrichtungen versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12004556A EP2502519A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-01-11 | Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910004691 DE102009004691A1 (de) | 2009-01-12 | 2009-01-12 | Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12004556A Division EP2502519A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-01-11 | Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers |
EP12004556.2 Division-Into | 2012-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2206451A1 true EP2206451A1 (de) | 2010-07-14 |
EP2206451B1 EP2206451B1 (de) | 2012-12-19 |
Family
ID=42040628
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100000139 Active EP2206451B1 (de) | 2009-01-12 | 2010-01-11 | Möbelstück mit einem Möbelkörpus, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Möbelstücks |
EP12004556A Withdrawn EP2502519A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-01-11 | Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12004556A Withdrawn EP2502519A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-01-11 | Körper, insbesondere Möbelkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2206451B1 (de) |
DE (3) | DE102009004691A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103462390A (zh) * | 2013-09-30 | 2013-12-25 | 聂红兵 | 一种组装家具专用板材 |
DE102013019605A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Wolfgang Kettnaker | Tisch |
DE202013011564U1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-03-24 | Grass Gmbh | Möbelkomponente eines Möbels |
DE102017222329B3 (de) | 2017-12-11 | 2019-04-18 | Norbert Fischer | Verfahren zum Montieren einer Möbelfront an einer Einbaugerätetüre und Montagevorrichtung hierfür |
DE102019205135B4 (de) * | 2019-04-10 | 2021-04-15 | Holzmedia Gmbh | Trägeranordnung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0856618A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Huth/Bilz GbR | Verkleidungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2004042166A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Siegfried Muhr | Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau |
US20050285488A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Lizell Christopher A | Removable modular baseboard and shelf systems |
US20060242873A1 (en) * | 2001-11-15 | 2006-11-02 | The R&D Companies, Llc | Cover For Metal Office Furniture |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002147129A (ja) * | 2000-11-14 | 2002-05-22 | Inax Corp | 扉 |
DE202008011550U1 (de) * | 2008-08-29 | 2008-10-30 | Herholz Vertrieb Gmbh & Co. Kg | Auflage für ein Möbelstück |
-
2009
- 2009-01-12 DE DE200910004691 patent/DE102009004691A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-11 DE DE202010018271.9U patent/DE202010018271U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-01-11 DE DE202010018364.2U patent/DE202010018364U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-01-11 EP EP20100000139 patent/EP2206451B1/de active Active
- 2010-01-11 EP EP12004556A patent/EP2502519A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0856618A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Huth/Bilz GbR | Verkleidungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20060242873A1 (en) * | 2001-11-15 | 2006-11-02 | The R&D Companies, Llc | Cover For Metal Office Furniture |
WO2004042166A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Siegfried Muhr | Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau |
US20050285488A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Lizell Christopher A | Removable modular baseboard and shelf systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2206451B1 (de) | 2012-12-19 |
DE202010018364U1 (de) | 2015-12-16 |
EP2502519A1 (de) | 2012-09-26 |
DE102009004691A1 (de) | 2010-07-15 |
DE202010018271U1 (de) | 2015-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2206451B1 (de) | Möbelstück mit einem Möbelkörpus, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Möbelstücks | |
EP3112545A2 (de) | Akustikpaneel | |
DE202020107571U1 (de) | Möbelfrontplatte | |
EP1683929B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE102004017319B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte | |
DE102006027281B4 (de) | Leichtbauplatte mit Riegelverklebung sowie Verfahren zu deren Bearbeitung | |
DE202012102265U1 (de) | Trockenbauwand | |
DE202009013846U1 (de) | Quaderförmiges Element zur Befestigung von Lasten an WDVS-Fassaden | |
DE10354460B3 (de) | Faltbare Platten | |
AT508838B1 (de) | Verbundmaterialplatte | |
DE202006010694U1 (de) | Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen | |
DE102008035012A1 (de) | Leichtbauplatte für den Möbelbau | |
DE102013019605A1 (de) | Tisch | |
DE202013010539U1 (de) | Tisch | |
WO2012019926A1 (de) | Möbelteil bestehend aus einem plattenförmigen bauelement | |
DE202015102073U1 (de) | Möbelplatte | |
DE10237074B4 (de) | Bausatz für eine Wandabschlussleiste | |
EP3067478A1 (de) | Bausatz zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten, sowie tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten | |
DE102004035639B4 (de) | Bilderhalter und Bilderhalterbausatz | |
DE202022101619U1 (de) | Boden-, Decken- oder Wandelement | |
DE102017214175B4 (de) | Nachrüstbare Verblendung für Möbelstücke | |
EP2180129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Türblattes | |
DE102011008560A1 (de) | Möbelbauplatte | |
DE10354461B3 (de) | Faltbare Platten | |
DE29808380U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes auf einer Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110302 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 588907 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001870 Country of ref document: DE Effective date: 20130214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130330 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001870 Country of ref document: DE Effective date: 20130920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100111 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R039 Ref document number: 502010001870 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R008 Ref document number: 502010001870 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R040 Ref document number: 502010001870 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200121 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20200122 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20200127 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20200122 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200127 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20200122 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200123 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 588907 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210111 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210111 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 15 |