EP2194195A2 - Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung - Google Patents

Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2194195A2
EP2194195A2 EP09015045A EP09015045A EP2194195A2 EP 2194195 A2 EP2194195 A2 EP 2194195A2 EP 09015045 A EP09015045 A EP 09015045A EP 09015045 A EP09015045 A EP 09015045A EP 2194195 A2 EP2194195 A2 EP 2194195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
attachment
attachment part
protective body
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194195A3 (de
EP2194195B1 (de
Inventor
Michael Buhla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Publication of EP2194195A2 publication Critical patent/EP2194195A2/de
Publication of EP2194195A3 publication Critical patent/EP2194195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194195B1 publication Critical patent/EP2194195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Definitions

  • the invention relates to a mounting kit for connecting the running in the road substructure lines to the road surface, which has a surrounded by a protective tube square bar and a sleeve for connection to the line, the square bar ends with a square in the street cap, which surrounds a square with the square Attachment is releasably connected.
  • Such installation kits are needed to connect the below the freezing boundary in the road substructure running fresh water pipes and also derivatives, for example, with the customers. In this case, this connection point must remain accessible from the road surface in order to establish the connection with the customer or to disconnect the customer if necessary. It is known for this purpose to accommodate in the road surface road caps, which have a cavity under a small lid, in which a square bar ends, which establishes the connection with the further arranged in the soil pipe slide. This installation set or the square bar is surrounded by the prior art of a protective tube to ensure that the square bar remains rotatable even at high durability.
  • a so-called square cap is often pushed onto the square and then connected via a locking screw.
  • a corresponding embodiment is from the DE 10 2007 01 108 A1 known. If a customer or if he does not want to pay the bills of the water suppliers, then the water supplier uses the installation kit to operate the slide arranged in the ground and the supply line locked accordingly. The utilities have been forced to realize that customers have repeatedly been forced to operate the installation kit themselves, thereby lifting the water barrier, without the utilities being able to notice it at first. Even if a square saver is placed on the square, the water barrier can be safely lifted over the square. It has turned out that this causes considerable damage to the utilities.
  • the invention is an object of the invention to provide a tamper-proof installation grids of supply lines.
  • the attachment which is similar to a square saver on the square fixed, is enclosed by a protective body, which is designed as the actuation of the tilting bar preventing rotation.
  • the attachment part can be connected via a thread to a tailpiece which is secured against rotation about the square.
  • the attachment part forms quasi with the tailpiece a housing, wherein the tailpiece fixed with a recess which is formed corresponding to the square, with a clamping mechanism on the square. Because the tailpiece is mounted against rotation about the square and is connected by a thread with the attachment, the tailpiece pulls with appropriate rotation of the Attachment in this in and thereby creates a permanent secure connection to the square.
  • a clamping device is arranged between the attachment and the tailpiece, which serves as the actual, the clamping effect between the attachment part and square bar realizing component. This clamping device clamps when fixing the attachment with its tail the square bar.
  • the compression of the preferably designed as a clamping ring clamping device is supported when the attachment is at least partially conical on its inner side.
  • the clamping ring when fixing the tailpiece in the attachment part, so to speak, together or pressed against the square from all sides.
  • the protective body is rotatably mounted preventing the release of the attachment part.
  • the protective body as such is placed on the attachment so that he then completely hides the attachment for the manipulative willing, who can not manipulate in an attempt to still reach the square in any form and operate, because the protective body against the attachment part rotates and an indirect actuation of the attachment effectively prevented by the overlying protective body.
  • the protective body is actuated for example via a corresponding pliers, he and he turns is designed to be stable, it effectively prevents the co-rotation of the attachment and thus the opening or closing of the valve, since the square rod does not rotate.
  • the protective body is formed as a hollow cylinder having an inner ring which is positioned between the inserted from one side attachment and a screw inserted from the other side, wherein the screw and attachment part free rotation of the protective body After fixing the attachment to the square allow allowing to connect to each other.
  • the hollow cylinder which has a correspondingly thick wall, thus sits on the attachment part, or rather he takes this attachment on, so that it is no longer directly accessible via tools.
  • it is then rotatably mounted on the attachment part and that is when the attachment is operatively connected to the square, so that the attachment part can form the axis of rotation for the protection body.
  • the inner ring In order to accommodate both parts, ie the attachment part and the required for fixing the square screw in the protective body, it is provided that the inner ring, the inner bore is divided into two subsections, wherein the screw receiving portion approximately one third of the length of Internal bore is dimensioned. Two-thirds of the inner bore are thus available for the attachment part, wherein the screw is rotatably accommodated in the upper part section connecting the attachment part with the square.
  • the screw as such can be achieved after insertion into the section or in the protective body only with a special tool, yet a conventional screw can be used with a head, since the screw with a dipping into the associated section and leaving a free space above Head is equipped.
  • a special tool is necessary because the head of the screw is no longer accessible with a normal key. Rather, one must enter the free space immersing special tools are used for this, so that the manipulation is considerably or usually completely prevented.
  • a magnetically formed sealing plate serves as upper end of the protective body preferably a magnetically formed sealing plate. Since the square - if any - can only be obtained by trying to turn the screw back, such an attempt on the sealing plate is easily documented, since the seal plate is destroyed in an unauthorized manipulation or partially destroyed, so that the manipulation is easily recognizable. Thanks to the magnetic design of the sealing plate, the screw or her head is harder to reach, at the same time such manipulation is easily recognizable. Here, the magnetic plate is highlighted by color marking so that the willing to manipulate is already quenched by the presence of this plate. Further, it is of course also possible to attach a seal, which prevents the rotation of the head of the screw or an external seal or the like, so as to quickly display or uncover the attempted manipulation.
  • a well-manageable special tool or special tool is to be realized when the head of the screw is formed as a hexagon and can be grasped and grasped via a trained with a corresponding crown crown assembly tool, the crown is formed with their Kronzacken in the head receiving portion insertable.
  • the assembly tool will be easy to operate when a mounting square is arranged on the opposite end of the crown, which coincides with the square of the square bar. But also to furtherfugschfie pointed to that a manipulation is possible if z. B. accidentally the assembly tool remains in the street cap or, on the square bar, the invention provides that the mounting tool on the crown opposite end of a square clearly deviating molded square mounting, preferably one that has a much larger cross-section. Then just can not work with the usual actuator here, so then manipulations are even more difficult.
  • a particularly safe variant of the invention provides that in the protective body, a lock is integrated over which the access to the installation set can be locked in a particularly reliable manner. This is advantageous insofar as that various codings for such a lock are conceivable, which significantly increases the security standard.
  • the lock is positioned well protected below the sealing plate, so it must first be removed to gain access to the lock.
  • the lock is arranged in the already described inner ring, protected by the sealing plate.
  • a sealing body made of a preferably elastic material may be attached to the underside of the sealing plate, which lays protectively over the lock.
  • the lock may be encapsulated.
  • the lock has a pivotally mounted latch which is formed corresponding to the attachment body.
  • a pivotally mounted latch which is formed corresponding to the attachment body.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the installation kit is equipped with a handle, on the one hand has a matching to the lock coding and on the other hand, a magnet.
  • This handle is initially used to remove the seal plate to allow access to the lock.
  • the handle is equipped on one side with a magnet.
  • the handle has a key or at least a coding, so that the lock can be operated after removing the sealing plate.
  • the lock can be aligned so that it is possible to remove the key only when the lock is locked to avoid errors.
  • this handle is designed in the form of a rod with which the distance to the lying in the ground manipulation safeguard can be bridged.
  • the attachment can be placed on the square and then Iösbar is connected.
  • This releasable connection is made in a simple and convenient manner, that the Screw is designed as an expansion screw and has a pressure cone at the threaded end, which is designed to correspond with a clamping device associated with the attachment part.
  • a preferred variant of the clamping device as a component, via which the connection between the anti-tamper and the square is realized, provides that this is formed by at least two clamping wedges can be applied to the square.
  • This is formed by at least two clamping wedges can be applied to the square.
  • the clamping device has a rotatable sleeve provided between attachment part and protection body, which has a conically extending section on its inside.
  • This positioned between attachment and protective body sleeve is characterized mainly by its conical design on its lower inside.
  • the clamping device has clamping elements arranged in the attachment part.
  • the invention is characterized in that a structurally simple but effective manipulation safeguard is created, which virtually eliminates the risk of manipulation for utilities. It is quite possible to previously make a partial opening of the slide down in the ground, which would allow the customer to get at least small amounts of water.
  • the manipulation protection which prevents a higher removal, is characterized in particular by the fact that it is safe to connect with the square of the square bar and easy to solve it again, so that the utility company as such is not significantly affected in his work.
  • the protective body In this case, it consists essentially of three components, namely once the attachment, depending on the design of an associated tail or an expansion screw and the surrounding protective body, the protective body is so stable that it can not be destroyed.
  • a seal can be attached, which breaks when you turn over the protective body once or several times.
  • a multiple security has been created and the unauthorized person is once again reminded of the seal that he makes himself punishable with his planned action.
  • workers can document that they have worked properly by affixing the seal.
  • the fitting (s) that may or may only be used in compliance with special regulations can be identified by means of appropriately designed seals or tamping marks. This can be a group of customers who are supplied together via a fitting.
  • FIG. 1 shows a set of fittings 1, which connects the lying in the road substructure 2 line 3 with the road surface 4 and although there with the street cap 5, which is only hinted at here.
  • a sleeve 6 is mounted, which is pushed onto the corresponding component of the slide, not shown here, so as to establish the connection with the slide.
  • the square rod 7 with the square 9 is usually arranged in a protective tube 8 made of plastic, so that even with longer operating times, grounding ground can not affect the operational readiness of the installation set 1.
  • This protective tube 8 ends in Area of the road cap 5, so that the square 9, which forms the upper end of the square bar 7 is always accessible to the release tools or the operating key.
  • the actual attachment 10 is in the representations after FIG. 2 not perfectly recognizable, because it is housed in the protective body 14 and can be lifted together with this together from the square 9, which is on the right side of the FIG. 2 is indicated.
  • the protective body 14 is a hollow cylinder 15 having an inner ring 16, a kind of support ring.
  • This inner ring 16 of the interior is divided into two sections 22, 23, wherein the inner ring 16 is formed approximately in 1 ⁇ 3 height of the hollow cylinder 15 and the inner bore 19 so that from the lower side 17 of the Figures 5 and'6 apparent attachment part 10 in the hollow cylinder 15 and protective body 14 can be inserted.
  • From the other side 18 is the off FIG. 4 inserted expansion screw 20 inserted, which can then be operated using the mounting tool 30.
  • the mounting tool 30 is formed so that as in FIG. 2 indicated that assembly tool 30 can be lifted together with the protective body 14 and housed therein attachment part 10 from the square 9, so then the actual installation set 1 is available for the operation of the slider, not shown.
  • the mounting tool 30 is in FIG. 3 reproduced enlarged, in which case the crown 31 with the Kronzacken 32, 37 particular attention is given.
  • This crown 31 with the Kronzacken 32, 37 can namely as in FIG. 2 indicated in the upper portion 22 are introduced to operate the accommodated therein expansion screw 20, ie to rotate.
  • the crown 31 is corresponding to that in the FIGS. 4, 5 and 6 reproduced Since this head 25 or the entire expansion screw 20 is housed in the section 20, 22 that remains above the head 25 a space 24, after insertion of the mounting tool 30 with the crown 31 of the head 25 detected and then rotated, for example, by applying a corresponding tool on the mounting square 36 on the mounting tool 30 opposite end 35.
  • This mounting square 36 may be sized as the square 9 of the square bar 7, but preferably it has a different dimension to make it difficult to unauthorized use when accidentally getting stuck in the protective body 14 yet. Due to the head 25 arranged deep in the section 22, an unauthorized person without an assembly tool 30 can not reach the expansion screw 20.
  • the outer wall 33 of the mounting tool 30 is formed smooth, wherein at the level of the Kronzacken 32, 37 a groove with an O-ring 34 is provided.
  • This O-ring 34 ensures that after insertion of the crown 31 in the corresponding section 22 a kind of clamping takes place, so that together with the mounting tool 30 and the protective body 14 with the attachment 10 and the expansion screw 20 can be lifted from the square 9.
  • FIG. 4 shows an exploded view insofar as it can be seen here that once the hollow cylinder 15 and the protective body 14 is divided into two sections 22, 23 and that the section 23 is substantially larger than the section 22.
  • the expansion screw 20 is inserted , which has a pressure cone 39 at the threaded end 38. If this expansion screw 20 is now inserted into the section 22 and pushed through the inner ring 16, can with the rotation of the expansion screw 20 from the FIGS. 5 and 6 apparent attachment 10 are tightened, including the expansion screw 20 is equipped with a thread 28.
  • the clamping device 11 in the FIGS. 5 and 6 explained in more detail.
  • the clamping device 11 With the drawing of the pressure cone 39 in the corresponding hole in the attachment part 10, the clamping device 11 in the form of the two clamping wedges 41, 42 influenced and pivoted about the pivot axis 44 so that their clamping surfaces 43 now to the here in the FIGS. 5 and 6 not shown square 9 are pressed. It can be seen that the clamping surface 43 notches 45 or similar roughening to ensure a setting of the clamping wedges 41, 42 on the square 9.
  • a sealing plate 26 is provided, which is placed on top of the head 25 from above, so that it can not be seen as such, ie only after removal of this seal plate 26 will be appreciated that it is at the head 25 is a hexagon.
  • This sealing plate 26 is usually designed so that it not only covers the surfaces of the head 25, but also breaks at violent removal, so that it is very quickly recognizable that someone has tried to remove the protective body 14 and the attachment 10 to to get to the square 9.
  • the sealing plate 26 may be formed as a magnetic plate 27 which is placed so that the head 25 is not recognizable as such. In addition, it can have a signal color to make it clear to an unauthorized user that there is a tamper-proof feature. Since this plate 27 is magnetic, it can be removed before the legitimate operation of the expansion screw 20, and then the assembly tool 30 with its crown 31 in to introduce the predetermined slot and act on the expansion screw 20.
  • FIG. 7 an attachment 10 is shown with a clamping device 11.
  • the latter is formed by the sleeve 51 arranged between the attachment part 10 and the protection body 14 in cooperation with the clamping elements 55, 56 formed as pins.
  • the sleeve 51 has below on its inner side 52 a conical portion 53, ie the sleeve 51 tapers there to its inner side 52 back. It thus forms, based on the assembly process of manipulation security, in which it is rotated, an inclined plane on the inner side 52 of the sleeve 51, the pushing in of pins formed as clamping elements 54, 55, 56 inward, ie in the direction of here not shown square saver causes.
  • the pins 55, 56 are provided on its front side 60 with a tip 57, over which the pins 55, 56 can press in the square when bwz with appropriate rotation bwz. Sliding the sleeve 51 by sliding on the conical portion 53 on the inner side 52 of the sleeve 51 are moved accordingly.
  • a clamping device 11 in the form of two illustrated wedges 41, 42 shows FIG. 9 .
  • This pivotally mounted clamping wedges 41, 42 have wedge-like projections 50, 58 which are arranged transversely and, after a corresponding pivoting movement, in turn, by the sleeve 51 and the conical portion 53 on its inner side 52, clinging in the square.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of this shows FIG. 10 with a clamping device 11 in the form of the two illustrated clamping wedges 42, 43. These have projections 50, 58, 59 in the form of hardened pins on which the clamping wedges 41, 42 after appropriate adjustment via the expansion screw 20 with the pressure cone 39 in the clinging square not shown here. All Explanations have in common that the clamping wedges 41, 42 and clamping elements 54, 55, 56 can also solve the dismantling of tampering again from the square.
  • an attachment 10, surrounded by the protection body 14, is shown, which is fixed by means of the tail 62.
  • the closing piece 62 has at its lower end a recess corresponding to the square, not shown here, including base 48.
  • a clamping device 10 in the form of a clamping ring 63 here in the form of a snap ring with an interruption 64. If now the attachment 10 is rotated before placing the protective body 14, the thread 61 is secured against rotation around the square mounted end piece 62 up, effectively pulled into the attachment part 10. In this case, the clamping ring 63 is compressed, ie inwardly around the square, not shown, so that it is now clamped.
  • FIG. 11 shows FIG. 12 , here with an attached sealing plate 26 and mounted on the inner ring 16 lock 66. Below this, in turn, the closing piece 62 can be seen with the snap ring 63 positioned between it and the attachment 10.
  • FIG. 13 a handle 68 for operating the lock of the installation kit.
  • the handle 68 is here in the form of a rod which has the coding 69 in the form of the key on one side 47 and a magnet on the other side 46. With the latter, the sealing plate with the side 47 is first removed from the protective body to expose the access to the lock, which can then be operated via the coding 69 on the side 47.
  • the shape of the handle 68 as a rod is also advantageous insofar as a two-sided operation is possible even with deeper in the ground recessed grids or tampering.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Eine die Versorgungsbetriebe vor unberechtigten Manipulationen schützende Einbaugamitur 1 verfügt über ein den Vierkant 9 umfassendes Aufsatzteil 10, das von einem Schutzkörper 14 umgeben ist. Während das Aufsatzteil 1ü mit dem Vierkant 9 der Vierkantstange 7 lösbar zu verbinden ist, ist der Schutzkörper 14 nach dem Festlegen des Aufsatzteils 10 um dieses frei drehbar. Unberechtigte Manipulationen sind so weitgehend zu verhindern, zumindest aber leicht erkennbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaugarnitur zur Verbindung der im Straßenunterbau verlaufenden Leitungen mit der Straßenoberfläche, die eine von einem Schutzrohr umgebene Vierkantstange und eine Muffe zum Anschluss an die Leitung aufweist, wobei die Vierkantstange mit einem Vierkant in der Straßenkappe endet, der mit einem den Vierkant umhüllenden Aufsatzteil lösbar verbunden ist.
  • Derartige Einbaugarnituren werden benötigt, um die unterhalb der Frostgrenze im Straßenunterbau verlaufenden Frischwasserleitungen und auch Ableitungen beispielsweise mit den Abnehmern zu verbinden. Dabei muss dieser Verbindungspunkt von der Straßenoberfläche aus erreichbar bleiben, um bei Bedarf die Verbindung mit dem Abnehmer herzustellen oder auch den Abnehmer abzukoppeln. Bekannt ist es hierzu, in der Straßendecke Straßenkappen unterzubringen, die unter einem kleinen Deckel einen Hohlraum aufweisen, in dem eine Vierkantstange endet, die die Verbindung mit dem weiter im Erdreich angeordneten Leitungsschieber herstellt. Diese Einbaugarnitur bzw. die Vierkantstange wird nach dem Stand der Technik von einem Schutzrohr umgeben, um auch bei hohen Standzeiten sicherzustellen, dass die Vierkantstange drehbar bleibt. Um den in der Straßenkappe angeordneten Vierkant für Drehschlüssel unterschiedlicher Weite immer einwandfrei erreichbar zu halten, wird häufig ein so genannter Vierkantschoner auf den Vierkant aufgeschoben und dann über eine Arretierschraube damit verbunden. Eine entsprechende Ausführung ist aus der DE 10 2007 01 108 A1 bekannt. Kann ein Abnehmer oder will er die Rechnungen der Wasserversorger nicht bezahlen, so wird vom Wasserversorger mit Hilfe der Einbaugarnitur der im Erdreich angeordnete Schieber betätigt und die Zuleitung entsprechend gesperrt. Die Versorgungsbetriebe haben feststellen müssen, dass immer wieder entsprechende Abnehmer dazu übergegangen sind, die Einbaugarnitur selbst zu betätigen und damit die Wassersperre aufzuheben, ohne dass die Versorgungsbetriebe dies zunächst merken können. Auch wenn ein Vierkantschoner auf den Vierkant aufgesetzt ist, kann über den Vierkant die Wassersperre doch sicher aufgehoben werden. Es hat sich herausgestellt, dass den Versorgungsbetrieben dadurch erheblicher Schaden entsteht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Manipulationssicherung für Einbaugamituren von Versorgungsleitungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Aufsatzteil, das ähnlich einem Vierkantschoner am Vierkant festlegbar ist, von einem Schutzkörper eingefasst ist, der als das Betätigen der Verkantstange verhindernde Verdrehsicherung ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines derart ausgebildeten bzw. ergänzten Aufsatzteils ist es erstmals möglich, eine unberechtigte Manipulation der Einbaugarnitur zu unterbinden. Zumindest kann nun der Versorgungsbetrieb ohne Probleme erkennen, dass eine Manipulation stattgefunden hat oder versucht worden ist, denn der entsprechende Schutzkörper kann nur mit Gewalt oder durch Beseitigung eines Siegels entfernt werden, um an den Vierkant heranzukommen.
  • Nach einer besonders geeigneten Variante der Erfindung ist daran gedacht, dass das Aufsatzteil über ein Gewinde mit einem verdrehsicher um den Vierkant angeordneten Schlussstück verbindbar ist. Das Aufsatzteil bildet dabei quasi mit dem Schlussstück ein Gehäuse, wobei das Schlussstück sich mit einer Ausnehmung, die korrespondierend zu dem Vierkant ausgebildet ist, mit einem Klemmmechanismus auf dem Vierkant fixiert. Weil das Schlussstück verdrehsicher um den Vierkant gelagert und über ein Gewinde mit dem Aufsatzteil verbunden ist, zieht sich das Schlussstück bei entsprechender Drehung des Aufsatzteils in dieses hinein und stellt dabei eine dauerhaft sichere Verbindung zum dem Vierkant her.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass zwischen Aufsatzteil und Schlussstück eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, die als eigentliches, die Klemmwirkung zwischen Aufsatzteil und Vierkantstange realisierendes Bauteil dient. Diese Klemmvorrichtung klemmt bei der Fixierung des Aufsatzteils mit seinem Schlussstück die Vierkantstange.
  • Auf besonders geeignete Weise ist dies möglich, wenn als Kiemmvorrichtung ein Klemmring dient, der zwischen Aufsatzteil und Schlussstück positioniert ist und sich gewissermaßen beim Zusammendrehen dieser beiden Bauteile in den Vierkant ein Stück weit hineinfrisst, wozu der Klemmring zusätzlich mit einem Innengewinde ausgerüstet oder anderweitig scharfkantig ausgebildet ist. Die angesprochene Wirkung kann noch unterstützt werden, indem der Klemmring eine Unterbrechung aufweist.
  • Das Zusammendrücken der vorzugsweise als Klemmring ausgebildeten Klemmvorrichtung wird unterstützt, wenn das Aufsatzteil an seiner Innenseite zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist. Hierdurch wird der Klemmring beim Fixieren des Schlussstücks im Aufsatzteil gewissermaßen zusammen- bzw. von allen Seiten gegen den Vierkant gedrückt.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schutzkörper das Lösen des Aufsatzteils verhindernd drehbar gelagert ist. Der Schutzkörper als solcher wird auf das Aufsatzteil aufgesetzt, sodass er dann das Aufsatzteil für den Manipulationswilligen völlig verdeckt, der bei dem Versuch, dennoch den Vierkant in irgendeiner Form zu erreichen und zu betätigen nicht manipulieren kann, weil sich der Schutzkörper gegenüber dem Aufsatzteil dreht und eine indirekte Betätigung des Aufsatzteils durch den darüber sitzenden Schutzkörper wirksam unterbindet. Auch dann, wenn der Schutzkörper beispielsweise über eine entsprechende Zange betätigt wird, dreht er und da er entsprechend stabil ausgeführt ist, verhindert er wirksam das Mitdrehen des Aufsatzteils und damit das Öffnen oder Schließen der Armatur, da die Vierkantstange nicht mitdreht.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schutzkörper als Hohlzylinder ausgebildet ist, der einen Innenring aufweist, der zwischen dem von einer Seite eingeführten Aufsatzteil und einer von der anderen Seite eingeführten Schraube positioniert ist, wobei Schraube und Aufsatzteil ein freies Drehen des Schutzkörpers nach dem Festlegen des Aufsatzteils am Vierkant zulassend miteinander zu verbinden sind. Der Hohlzylinder, der eine entsprechend dicke Wandung aufweist, sitzt somit auf dem Aufsatzteil auf oder besser gesagt er nimmt dieses Aufsatzteil auf, sodass es nicht mehr direkt über Werkzeuge erreichbar ist. Durch seine Ausrüstung mit dem Innenring ist er dann am Aufsatzteil drehbar gelagert und zwar dann, wenn das Aufsatzteil mit dem Vierkant wirksam verbunden ist, sodass das Aufsatzteil die Drehachse für den Schutzkörper bilden kann.
  • Um beide Teile, d. h. das Aufsatzteil und die für das Festlegen am Vierkant benötigte Schraube im Schutzkörper wirksam unterbringen zu können, ist vorgesehen, dass der Innenring die Innenbohrung in zwei Teilabschnitte unterteilend angeordnet ist, wobei der die Schraube aufnehmende Teilabschnitt rund ein Drittel der Länge der Innenbohrung ausmachend bemessen ist. Zwei Drittel der Innenbohrung stehen somit für das Aufsatzteil zur Verfügung, wobei die Schraube das Aufsatzteil mit dem Vierkant verbindend im oberen Teilabschnitt drehbar untergebracht ist. Die Schraube als solche kann nach dem Einführen in den Teilabschnitt bzw. in den Schutzkörper nur noch mit einem Spezialwerkzeug erreicht werden, wobei dennoch eine übliche Schraube mit Kopf verwendet werden kann, da die Schraube mit einem in den zugeordneten Teilabschnitt eintauchenden und einen Freiraum darüber belassenden Kopf ausgerüstet ist. Ein Spezialwerkzeug ist deshalb nötig, weil der Kopf der Schraube mit einem normalen Schlüssel nicht mehr erreichbar ist. Vielmehr muss ein in den Freiraum eintauchendes Spezialwerkzeug dafür eingesetzt werden, sodass die Manipulation dadurch erheblich bzw. in der Regel vollständig unterbunden ist.
  • Sollte doch von Abnehmern versucht werden, mit Gewalt an den Vierkant und damit an Wasser heranzukommen, ist dieser Versuch dadurch leichter zu dokumentieren, dass als oberer Abschluss des Schutzkörpers eine vorzugsweise magnetisch ausgebildete Siegelplatte dient. Da an den Vierkant - wenn überhaupt - nur dadurch heranzukommen ist, dass versucht wird die Schraube zurückzudrehen, wird ein solcher Versuch über die Siegelplatte leicht dokumentierbar, da die Siegelplatte bei einer unberechtigten Manipulation zerstört oder teilweise zerstört wird, sodass die Manipulation leicht erkennbar ist. Dank der magnetischen Ausbildung der Siegelplatte ist die Schraube bzw. ihr Kopf schwerer zu erreichen, gleichzeitig ist eine solche Manipulation leicht erkennbar. Hierbei wird die magnetische Platte durch farbliche Kennzeichnung so herausgestellt, dass der Manipulationswillige schon durch das Vorhandensein dieser Platte abgeschreckt wird. Weiter ist es natürlich auch möglich, eine Plombe anzubringen, die das Drehen des Kopfes der Schraube verhindert oder auch ein Außensiegel oder ähnliches, um so die versuchte Manipulation schnell anzuzeigen bzw. aufzudecken.
  • Ein gut handhabbares Sonderwerkzeug oder Spezialwerkzeug ist dann zu verwirklichen, wenn der Kopf der Schraube als Sechskant ausgebildet und über ein mit korrespondierender Krone ausgebildetes Montagewerkzeug einfassbar und erfassbar ist, wobei die Krone mit ihren Kronzacken in den, den Kopf aufnehmenden Teilabschnitt einführbar geformt ist. Dies bedeutet, dass der in dem Schutzkörper entsprechend tief und damit schlecht erreichbare Sechskant durch dieses besonders ausgebildete Montagewerkzeug, über das dann nur die Versorgungsbetriebe verfügen, erfasst werden kann, wenn diese Krone mit ihren Kronenzacken in den entsprechenden Teilabschnitt eingeführt worden ist. Damit kann einmal die Schraube festgesetzt oder auch gelöst werden, je nachdem was der berechtigte Versorgungsbetrieb denn nun gerade will. Ein Unberechtigter kommt aber an den Kopf der Schraube nicht heran, weil er nicht über das notwendige Montagewerkzeug verfügt.
  • Um nach dem berechtigten Lösen der Schraube den gesamten Schutzkörper von dem Vierkant abheben zu können, ist vorgesehen, dass oberhalb der Kronzacken der Krone ein O-Ring in die Außenwand des Montagewerkzeugs eingelassen angeordnet ist. Dadurch entsteht beim Einsetzen des Montagewerkzeugs in den Schutzkörper eine Art Klemmsitz, sodass beide Teile dann gemeinsam angehoben werden können, sodass dann der Vierkant frei ist, um den Schieber dann tief unten in der Leitung zu verdrehen oder zu verstellen.
  • Das Montagewerkzeug wird einfach zu betätigen sein, wenn an dem der Krone gegenüber liegenden Ende ein Montagevierkant angeordnet ist, der mit dem Vierkant der Vierkantstange übereinstimmt. Um aber auch noch weiter auszuschfießen, dass eine Manipulation möglich ist, wenn z. B. aus Versehen das Montagewerkzeug in der Straßenkappe verbleibt bzw, auf der Vierkantstange, sieht die Erfindung vor, dass das Montagewerkzeug an der Krone gegenüberliegenden Ende einen vom Vierkant deutlich abweichend geformten Montagevierkant, vorzugsweise einen, der einen deutlich größeren Querschnitt aufweist. Dann kann eben mit der üblichen Betätigungsvorrichtung hier nicht gearbeitet werden, sodass dann Manipulationen noch mehr erschwert sind.
  • Eine besonders sichere Variante der Erfindung sieht vor, dass in den Schutzkörper ein Schloss integriert ist, über das der Zugang zur Einbaugarnitur auf besonders zuverlässige Weise versperrt werden kann. Vorteilhaft ist dies insofern, als dass diverse Codierungen für ein solches Schloss denkbar sind, was den Sicherheitsstandard maßgeblich erhöht. Das Schloss ist gut geschützt unterhalb der Siegelplatte positioniert, diese muss also zunächst entfernt werden, um einen Zugang zu dem Schloss zu erreichen.
  • Um den entsprechenden Schutz vor Verschmutzungen zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Schloss in dem bereits beschriebenen Innenring, geschützt durch die Siegelplatte, angeordnet ist. Als weitere Maßnahme zum Schutz des Schlosses vor Beeinträchtigung durch Wasser oder Schmutz kann an der Unterseite der Siegelplatte ein Dichtkörper aus einem vorzugsweise elastischen Material angebracht sein, der sich schützend über das Schloss legt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Schloss eingekapselt sein.
  • Was die Schließmechanik betrifft, ist daran gedacht, dass das Schloss einen schwenkbar gelagerten Riegel aufweist, welcher korrespondierend zu dem Aufsatzkörper ausgebildet ist. Hierzu dient z. B. ein Hinterschnitt an der Oberseite des Aufsatzteils, hinter bzw. unter den der Riegel im verriegelten Zustand des Schlosses geschwenkt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Einbaugarnitur mit einer Handhabe ausgerüstet ist, die einerseits eine zu dem Schloss passende Codierung und andererseits einen Magneten aufweist. Diese Handhabe dient zunächst zum Entfernen der Siegelplatte, um den Zugang zum Schloss zu ermöglichen. Hierzu ist die Handhabe an einer Seite mit einem Magneten ausgerüstet. Auf der anderen Seite weist die Handhabe einen Schlüssel oder zumindest eine Codierung auf, sodass das Schloss nach Entfernen der Siegelplatte bedient werden kann. Das Schloss kann so ausgerichtet sein, dass zur Vermeidung von Irrtümern ein Abziehen des Schlüssels nur bei abgeschlossenem Schloss möglich ist.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, wenn diese Handhabe in Form eines Stabs ausgebildet ist, mit dem auch der Abstand zu der im Erdreich liegenden Manipulationssicherung überbrückt werden kann.
  • Weiter vorne ist erläutert worden, dass das Aufsatzteil auf den Vierkant aufgesetzt werden kann und damit dann Iösbar verbunden ist. Dieses lösbare Verbinden erfolgt auf einfache und zweckmäßige Weise dadurch, dass die Schraube als Spreizschraube ausgebildet ist und am Gewindeende einen Druckkegel aufweist, der mit einer dem Aufsatzteil zugeordneten Klemmvorrichtung korrespondierend ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Variante für die Klemmvorrichtung als Bauteil, über welches die Verbindung zwischen der Manipulationssicherung und dem Vierkant realisiert wird, sieht dabei vor, dass diese durch mindestens zwei an den Vierkant anlegbare Klemmkeile gebildet ist. Mit dem Einsetzen und Einschrauben der Spreizschraube erfolgt also das Auseinanderdrücken der Klemmkeile, wobei über diesen Weg hohe Klemmkräfte aufgebracht werden können, sodass eine wirksame aber immer wieder lösbare Verbindung mit dem Vierkant herzustellen ist. Diese hohen Klemmkräfte werden noch dadurch optimiert, dass die Klemmkeile im Aufsatzteil schwenkbar und federnd und mit ihren Klemmflächen gegen den Vierkant drückend gelagert sind, erst recht wenn die Klemmflächen der Klemmkeile aufgeraut ausgebildet sind. Damit ist eine wirksame Festlegung des Aufsatzteils am Vierkant möglich, ohne dass all zu hohe Umdrehungen der Spreizschraube zur Fixierung erforderlich sind. Danach ist dann auch die drehbare Verbindung des Schutzkörpers hergestellt, der sich nun problemlos drehen lässt und damit die gewünschte Manipulationssicherung darstellt.
  • Nach einer weiteren Alternative ist daran gedacht, dass die Klemmvorrichtung eine zwischen Aufsatzteil und Schutzkörper vorgesehene drehbare Hülse aufweist, welche an ihrer Innenseite einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweist. Diese zwischen Aufsatzteil und Schutzkörper positionierte Hülse zeichnet sich vor allem durch ihre konische Ausbildung an ihrer unteren Innenseite aus.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung in dem Aufsatzteil angeordnete Klemmelemente aufweist. Durch dieses Zusammenspiel der von der Klemmvorrichtung umfassten Hülse und der Klemmelemente wird bei der Montage der erfindungsgemäßen Manipulationssicherung eine noch weitergehende Fixierung bewirkt, indem sich Klemmelemente in Form von Vorsprüngen, Keilen und/oder in Bohrungen gelagerten, ggf. gehärteten Stiften in dem Vierkant festkrallen bzw. in diesen einschneiden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine im Aufbau einfache aber wirksame Manipulationssicherung geschaffen ist, die die Gefahr von Manipulationen für Versorgungsbetriebe praktisch ausschließt. Dabei besteht durchaus die Möglichkeit, vorher eine teilweise Öffnung des Schiebers unten im Boden herzustellen, die es dem Kunden erlauben würde, zumindest an geringe Mengen Wasser zu gelangen. Die Manipulationssicherung, die eine höhere Entnahme verhindert, zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie sicher mit dem Vierkant der Vierkantstange zu verbinden und leicht auch wieder davon zu lösen ist, sodass der Versorgungsbetrieb als solcher dadurch in seiner Arbeit nicht wesentlich beeinflusst wird. Ist die Manipulationssicherung einmal entfernt, kann das Vierkantgestänge problemlos betätigt werden und nach dem Betätigen kann die Manipulationssicherung auch wieder schnell und sicher angebracht werden. Dabei besteht sie im Wesentlichen aus drei Bauteilen, nämlich einmal dem Aufsatzteil, je nach Ausführung einem zugeordneten Schlussstück oder einer Spreizschraube und dem umgebenden Schutzkörper, wobei der Schutzkörper so stabil ist, dass er nicht zerstört werden kann. Um dem unberechtigten Wasserverbraucher schon den Versuch der Manipulation zu erschweren bzw. ihn davon zu warnen, kann ein Siegel angebracht werden, das beim einmaligen oder mehrmaligen Umdrehen des Schutzkörpers zerbricht. Damit ist zugleich eine Mehrfachsicherung geschaffen und der Unberechtigte wird noch einmal über das Siegel daran erinnert, dass er sich mit seinem geplanten Vorgehen strafbar macht. Außerdem können die Arbeiter mit dem Anbringen des Siegels dokumentieren, dass sie richtig gearbeitet haben. Schließlich kann über entsprechend ausgebildete Siegel oder Wammarken diejenige(n) Armatur(en) kenntlich gemacht werden, die nur unter Beachtung besonderer Vorschriften bedient werden darf oder dürfen. Hierbei kann es sich um eine Gruppe von Abnehmern handeln, die gemeinsam über eine Armatur versorgt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Einbaugarnitur im Schnitt ohne Manipulationssicherung und
    Figur 1a
    eine Einbaugarnitur im Schnitt mit Manipulationssicherung,
    Figur 2
    die auf den Vierkant aufgesetzte bzw. davon abgehobene Manipulationssicherung in Perspektive,
    Figur 3
    ein Montagewerkzeug in Seitenansicht,
    Figur 4
    einen Schutzkörper mit Spreizschraube,
    Figur 5
    ein Aufsatzteil mit Spreizschraube in Seitenansicht,
    Figur 6
    das Aufsatzteil mit Spreizschraube im Schnitt,
    Figur 7
    das Aufsatzteil mit Hülse,
    Figur 8
    eine Detaildarstellung zu Figur 7,
    Figur 9
    das Aufsatzteil mit Hülse und Klemmkeilen,
    Figur 10
    eine Variante zu Figur 9,
    Figur 11
    ein Aufsatzteil mit Schlussstück und Klemmring,
    Figur 12
    eine Variante zu Figur 11 und
    Figur 13
    eine Handhabe mit Schlüssel und Magnet.
  • Figur 1 zeigt eine Einbaugarnitur 1, die die im Straßenunterbau 2 liegende Leitung 3 mit der Straßenoberfläche 4 verbindet und zwar dort mit der Straßenkappe 5, die hier nur angedeutet ist. Am unteren Ende der Vierkantstange 7 ist eine Muffe 6 angebracht, die auf das entsprechende Bauteil des hier nicht dargestellten Schiebers aufgeschoben wird, um so die Verbindung mit dem Schieber herzustellen. Die Vierkantstange 7 mit dem Vierkant 9 ist in einem Schutzrohr 8 meist aus Kunststoff bestehend angeordnet, sodass auch bei längeren Betriebszeiten sich festsetzende Erde die Betriebsbereitschaft der Einbaugarnitur 1 nicht beeinträchtigen kann. Dieses Schutzrohr 8 endet im Bereich der Straßenkappe 5, sodass der Vierkant 9, der das obere Ende der Vierkantstange 7 bildet immer für die Lösewerkzeuge bzw. die Bedienungsschlüssel erreichbar ist.
  • Auf das obere Ende der Vierkantstange 7, also den Vierkant 9 ist ein Aufsatzteil 10 aufgeschoben, das auf besondere Art und Weise mit dem Vierkant 9 verbunden ist. Diese Art der Verbindung wird weiter hinten noch erläutert.
  • Das eigentliche Aufsatzteil 10 ist bei den Darstellungen nach Figur 2 nicht einwandfrei erkennbar, weil es im Schutzkörper 14 untergebracht ist und auch mit diesem zusammen von dem Vierkant 9 abgehoben werden kann, was auf der rechten Seite der Figur 2 angedeutet ist. Der Schutzkörper 14 ist ein Hohlzylinder 15, der einen Innenring 16, eine Art Stützring aufweist. Durch diesen Innenring 16 wird der Innenraum in zwei Teilabschnitte 22, 23 unterteilt, wobei der Innenring 16 etwa in ⅓ Höhe des Hohlzylinders 15 bzw. der Innenbohrung 19 ausgebildet ist, sodass von der unteren Seite 17 das aus den Figuren 5 und'6 ersichtliche Aufsatzteil 10 in den Hohlzylinder 15 bzw. Schutzkörper 14 eingeschoben werden kann. Von der anderen Seite 18 wird die aus Figur 4 ersichtliche Spreizschraube 20 eingeschoben, die dann mit Hilfe des Montagewerkzeuges 30 bedient werden kann. Gleichzeitig ist das Montagewerkzeug 30 so ausgebildet, dass wie in Figur 2 angedeutet, das Montagewerkzeug 30 zusammen mit dem Schutzkörper 14 und dem darin untergebrachten Aufsatzteil 10 vom Vierkant 9 abgehoben werden kann, sodass dann die eigentliche Einbaugarnitur 1 für die Bedienung des nicht dargestellten Schiebers zur Verfügung steht.
  • Das Montagewerkzeug 30 ist in Figur 3 vergrößert wiedergegeben, wobei hier der Krone 31 mit den Kronzacken 32, 37 besondere Beachtung gegeben ist. Diese Krone 31 mit den Kronzacken 32, 37 kann nämlich wie in Figur 2 angedeutet in den oberen Teilabschnitt 22 eingeführt werden, um die darin untergebrachte Spreizschraube 20 zu bedienen, d. h. zu drehen. Die Krone 31 ist korrespondierend zu der in den Figuren 4, 5 und 6 wiedergegebenen Spreizschraube 20 ausgebildet, insbesondere bezüglich des Sechskantkopfes 25. Da dieser Kopf 25 bzw. die gesamte Spreizschraube 20 so in dem Teilabschnitt 20, 22 untergebracht ist, dass oberhalb des Kopfes 25 ein Freiraum 24 verbleibt, kann nach dem Einführen des Montagewerkzeuges 30 mit der Krone 31 der Kopf 25 erfasst und dann auch gedreht werden beispielsweise durch Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges am Montagevierkant 36 an dem Montagewerkzeug 30 gegenüberliegenden Ende 35. Dieser Montagevierkant 36 kann so bemessen sein, wie der Vierkant 9 der Vierkantstange 7, vorzugsweise aber hat er eine andere Abmessung, um beim versehentlichen Steckenbleiben im Schutzkörper 14 dennoch eine unberechtigte Verwendung zu erschweren. Aufgrund des tief im Teilabschnitt 22 angeordneten Kopfes 25 kann ein Unberechtigter ohne Montagewerkzeug 30 die Spreizschraube 20 nicht erreichen.
  • Die Außenwand 33 des Montagewerkzeuges 30 ist glatt ausgebildet, wobei in Höhe der Kronzacken 32, 37 eine Nut mit einem O-Ring 34 vorgesehen ist. Dieser O-Ring 34 sorgt dafür, dass nach dem Einschieben der Krone 31 in den entsprechenden Teilabschnitt 22 eine Art Klemmung erfolgt, sodass mit dem Montagewerkzeug 30 zusammen auch der Schutzkörper 14 mit dem Aufsatzteil 10 und der Spreizschraube 20 vom Vierkant 9 abgehoben werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Explosionszeichnung insofern, als hier erkennbar ist, dass einmal der Hohlzylinder 15 bzw. der Schutzkörper 14 in zwei Teilabschnitte 22, 23 unterteilt ist und dass der Teilabschnitt 23 wesentlich größer ist als der Teilabschnitt 22. In den Teilabschnitt 22 wird die Spreizschraube 20 eingeführt, die am Gewindeende 38 einen Druckkegel 39 aufweist. Wird diese Spreizschraube 20 nun in den Teilabschnitt 22 eingeführt und durch den Innenring 16 durchgeschoben, kann mit dem Drehen der Spreizschraube 20 das aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche Aufsatzteil 10 angezogen werden, wozu die Spreizschraube 20 mit einem Gewinde 28 ausgerüstet ist.
  • Die Wirkung der Klemmvorrichtung 11 ist in den Figuren 5 und 6 näher erläutert. Mit dem Einziehen des Druckkegels 39 in die entsprechende Bohrung im Aufsatzteil 10 wird die Klemmvorrichtung 11 in Form der beiden Klemmkeile 41, 42 beeinflusst und um die Schwenkachse 44 so verschwenkt, dass ihre Klemmflächen 43 nun an den hier in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellten Vierkant 9 angepresst werden. Erkennbar ist, dass die Klemmfläche 43 Kerben 45 oder ähnliche Aufrauungen aufweisen, um ein Festsetzen der Klemmkeile 41, 42 auf dem Vierkant 9 sicherzustellen. Hier nicht dargestellt ist eine Feder oder eine Art Gummiring, der außen um das Aufsatzteil 10 herum verläuft und die beiden Klemmkeile 41, 42 in ihre Ausgangslage zurückdrückt, wenn die Spreizschraube 20 wieder gelöst wird, d. h. aus dem Aufsatzteil 10 herausgezogen wird. Damit kann dann, wie weiter vorne beschrieben, das gesamte aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche Bauteil zusammen mit dem Schutzkörper 14 von dem Vierkant 9 abgehoben werden.
  • Zur Sicherung der Spreizschraube 20 bzw. ihres Kopfes 25 ist in Figur 4 eine Siegelplatte 26 vorgesehen, der von oben her auf den Kopf 25 aufgelegt wird, sodass dieser als solcher nicht zu sehen ist, d. h. erst nach Wegnahme dieser Siegelplatte 26 wird erkenntlich, dass es sich darunter beim Kopf 25 um einen Sechskant handelt. Diese Siegelplatte 26 ist in der Regel so konstruiert, dass er nicht nur die Flächen des Kopfes 25 abdeckt, sondern auch bei gewaltsamer Entfernung zerbricht, sodass sehr schnell erkennbar ist, dass jemand versucht hat, den Schutzkörper 14 bzw. das Aufsatzteil 10 abzunehmen, um an den Vierkant 9 heranzukommen.
  • Die Siegelplatte 26 kann als magnetische Platte 27 ausgebildet sein, die so aufgelegt wird, dass der Kopf 25 als solcher nicht erkennbar ist. Darüber hinaus kann sie eine Signalfarbe haben, um einem unberechtigten Nutzer kenntlich zu machen, dass hier eine Manipulationssicherung vorhanden ist. Da diese Platte 27 magnetisch ist, kann sie vor der berechtigten Betätigung der Spreizschraube 20 entnommen werden, um dann das Montagewerkzeug 30 mit seiner Krone 31 in den vorgegebenen Schlitz einzuführen und auf die Spreizschraube 20 einzuwirken.
  • In Figur 7 ist ein Aufsatzteil 10 mit einer Klemmvorrichtung 11 dargestellt. Letztere ist durch die zwischen Aufsatzteil 10 und Schutzkörper 14 angeordnete Hülse 51 in Zusammenspiel mit den als Stiften ausgebildeten Klemmelementen 55, 56 gebildet. Die Hülse 51 weist unten an ihrer Innenseite 52 einen konischen Abschnitt 53 auf, d. h. die Hülse 51 verjüngt sich dort zu ihrer Innenseite 52 hin. Es bildet sich damit, bezogen auf den Montagevorgang der Manipulationssicherung, bei der sie gedreht wird, eine schiefe Ebene an der Innenseite 52 der Hülse 51, die ein Hineindrücken der als Stifte ausgebildeten Klemmelemente 54, 55, 56 nach Innen, also in Richtung des hier nicht dargestellten Vierkantschoners bewirkt.
  • Dies ist im Detail nochmals in Figur 8 gezeigt. Die Stifte 55, 56 sind an ihrer Vorderseite 60 mit einer Spitze 57 versehen, über die sich die Stifte 55, 56 in dem Vierkant festpressen können, wenn sie bei entsprechender Verdrehung bwz. Verschiebung der Hülse 51 durch Gleiten an dem konischen Abschnitt 53 an der Innenseite 52 der Hülse 51 entsprechend bewegt werden.
  • Eine Klemmvorrichtung 11 in Form hier zweier dargestellter Klemmkeile 41, 42 zeigt Figur 9. Diese schwenkbar gelagerten Klemmkeile 41, 42 weisen keilartige Vorsprünge 50, 58 auf, die quer verlaufend angeordnet sind und sich nach einer entsprechenden Schwenkbewegung, bedingt wiederum durch die Hülse 51 bzw. den konischen Abschnitt 53 an ihrer Innenseite 52, in dem Vierkant festkrallen.
  • Eine alternative Ausführungsform hierzu zeigt Figur 10 mit einer Klemmvorrichtung 11 in Form der zwei dargestellten Klemmkeile 42, 43. Diese weisen Vorsprünge 50, 58, 59 in Form von gehärteten Stiften auf, über die sich die Klemmkeile 41, 42 nach entsprechender Einstellung über die Spreizschraube 20 mit dem Druckkegel 39 in dem hier nicht dargestellten Vierkant festkrallen. Allen Erläuterungen ist gemeinsam, dass die Klemmkeile 41, 42 bzw. Klemmelemente 54, 55, 56 sich bei der Demontage der Manipulationssicherung auch wieder vom Vierkant Iösen können.
  • In Figur 11 ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein Aufsatzteil 10, umgeben von dem Schutzkörper 14, dargestellt, der mittels des Schlussstücks 62 fixiert wird. Hierzu weist das Schlussstück 62 an seinem unteren Ende eine korrespondierend zu dem hier nicht dargestellten Vierkant ausgebildete Ausnehmung samt Sockel 48 auf. Auf diesem lagert zwischen Aufsatzteil 10 und Schlussstück 62 eine Klemmvorrichtung 10 in Form eines Klemmrings 63, hier in Form eines Sprengrings mit einer Unterbrechung 64. Wird nun vor Aufsetzen des Schutzkörpers 14 das Aufsatzteil 10 gedreht, wird über das Gewinde 61 das verdrehsicher um den Vierkant gelagerte Schlussstück 62 nach oben, gewissermaßen in das Aufsatzteil 10 hineingezogen. Dabei drückt sich der Klemmring 63 zusammen, also nach innen um den her nicht dargestellten Vierkant, sodass dieser nunmehr geklemmt ist. Ergänzt wird diese Wirkung durch das Gewinde 70 an der Innenseite des Klemmrings 63, wodurch sich dieser zusätzlich in den Vierkant hineinfressen kann. Unterstützt wird dies durch die konische Ausbildung im Bereich des Abschnitts 49 an der Innenseite 65 des Aufsatzteils 10. Oberhalb befindet sich das Schloss 66 in dem Innenring 16 unterhalb der Siegelplatte 26 mit dem hier nur ansatzweise erkennbaren, verschwenkbaren Riegel 21. Zur Abdichtung der Siegelplatte 26 gegen Wasser und Schmutz weist diese an ihrer Unterseite einen O-Ring 40 auf. Zwischen Schutzkörper 14 und Ausatzteil 10 ist ein weiterer O-Ring 67 zur Abdichtung vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 29 ist ein Dichtstopfen bezeichnet, der unterhalb des Schlosses 66 angeordnet ist und dort für entsprechende Abdichtung sorgt.
  • Eine Variante zu Figur 11 zeigt Figur 12, hier mit einer aufgesetzten Siegelplatte 26 und dem auf dem Innenring 16 gelagerten Schloss 66. Darunter sind wiederum das Schlussstück 62 mit dem zwischen diesem und dem Aufsatzteil 10 positionierten Sprengring 63 zu erkennen.
  • Schließlich zeigt Figur 13 eine Handhabe 68 zur Bedienung des Schlosses der Einbaugarnitur. Die Handhabe 68 ist hier in Form eines Stabes ausgebildet, die an einer Seite 47 die Codierung 69 in Form des Schlüssels und an der anderen Seite 46 einen Magneten aufweist. Mit letzterem wird zunächst die Siegelplatte mit der Seite 47 aus dem Schutzkörper entnommen, um den Zugang zum Schloss freizulegen, das dann über die Codierung 69 an der Seite 47 bedient werden kann. Die Formgebung der Handhabe 68 als Stab ist auch insofern von Vorteil, als eine beidseitige Bedienung auch bei tiefer im Erdreich liegenden Einbaugamituren bzw. Manipulationssicherungen möglich ist.

Claims (18)

  1. Einbaugarnitur zur Verbindung der im Straßenunterbau (2) verlaufenden Leitungen (3) mit der Straßenoberfläche (4), die eine von einem Schutzrohr (8) umgebene Vierkantstange (7) und eine Muffe (6) zum Anschluss an die Leitung (3) aufweist, wobei die Vierkantstange (7) mit einem Vierkant (9) in der Straßenkappe (5) endet, der mit einem den Vierkant (9) umhüllenden Aufsatzteil (10) lösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufsatzteil (10), das ähnlich einem Vierkantschoner am Vierkant (9) festlegbar ist, von einem Schutzkörper (14) eingefasst ist, der als das Betätigen der Vierkantstange (7) verhindernde Verdrehsicherung ausgebildet ist.
  2. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufsatzteil (10) über ein Gewinde (61) mit einem verdrehsicher um den Vierkant (9) angeordneten Schlussstück (62) verbindbar ist.
  3. Einbaugarnitur nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Aufsatzteil (10) und Schlussstück (62) eine Klemmvorrichtung (11) angeordnet ist.
  4. Einbaugarnitur nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Klemmvorrichtung (11) ein Klemmring (63) dient.
  5. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufsatzteil (10) an seiner Innenseite (65) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
  6. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzkörper (14) das Lösen des Aufsatzteils (10) verhindernd drehbar gelagert ist.
  7. Einbaugarnitur nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzkörper (14) als Hohlzylinder (15) ausgebildet ist, der einen Innenring (16) aufweist, der zwischen dem von einer Seite (17) eingeführten Aufsatzteil (10) und einer von der anderen Seite (18) eingeführten Schraube (20) positioniert ist, wobei Schraube (20) und Aufsatzteil (10) ein freies Drehen des Schutzkörpers (14) nach dem Festlegen des Aufsatzteils (10) am Vierkant (9) zulassend miteinander zu verbinden sind.
  8. Einbaugarnitur nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenring (16) die Innenbohrung (19) in zwei Teilabschnitte (22, 23) unterteilend angeordnet ist, wobei der die Schraube (20) aufnehmende Teilabschnitt (22) rund ein Drittel der Länge der Innenbohrung (19) ausmachend bemessen ist.
  9. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als oberer Abschluss des Schutzkörpers (14) eine vorzugsweise magnetisch ausgebildete Siegelplatte (26) dient.
  10. Einbaugarnitur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopf (25) als Mehrkant ausgebildet und über ein mit korrespondierender Krone (31) ausgebildetes Montagewerkzeug (30) einfassbar und erfassbar ist, wobei die Krone (31) mit ihren Kronzacken (32, 37) in den den Kopf (25) aufnehmenden Teilabschnitt (22) einführbar geformt ist.
  11. Einbaugarnitur nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montagewerkzeug (30) am der Krone (31) gegenüberliegenden Ende (35) einen vom Vierkant (9) deutlich abweichend geformten Montagevierkant (36) mit vorzugsweise deutlich größerem Querschnitt aufweist.
  12. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Schutzkörper (14) ein Schloss (66) integriert ist.
  13. Einbaugarnitur nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (66) in dem Innenring (16) angeordnet ist.
  14. Einbaugarnitur nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (66) einen schwenkbar gelagerten Riegel aufweist, welcher korrespondierend zu dem Aufsatzteil (14) ausgebildet ist.
  15. Einbaugarnitur nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbaugarnitur (1) mit einer Handhabe (68) ausgerüstet ist, die einerseits eine zu dem Schloss (66) passende Codierung (69) und andererseits einen Magneten (67) aufweist.
  16. Einbaugarnitur nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtung (11) durch mindestens zwei an den Vierkant (9) anlegbare Klemmkeile (41,42) gebildet ist, die im Aufsatzteil (10) schwenkbar und federnd und mit ihren Klemmflächen (43) gegen den Vierkant (9) drückend gelagert sind.
  17. Einbaugarnitur nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtung (11) eine zwischen Aufsatzteil (10) und Schutzkörper (14) vorgesehene, drehbar gelagerte Hülse (51) aufweist, welche an ihrer Innenseite (52) einen konisch verlaufenden Abschnitt (53) aufweist.
  18. Einbaugarnitur nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtung (11) in dem Aufsatzteil (10) angeordnete Klemmelemente (50, 54, 55, 58) umfasst,
EP09015045.9A 2008-12-05 2009-12-04 Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung Active EP2194195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060828A DE102008060828A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2194195A2 true EP2194195A2 (de) 2010-06-09
EP2194195A3 EP2194195A3 (de) 2013-07-24
EP2194195B1 EP2194195B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=42040716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015045.9A Active EP2194195B1 (de) 2008-12-05 2009-12-04 Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2194195B1 (de)
DE (1) DE102008060828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102076U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur oder Einbaugarniturverlängerung und Vorrichtung für eine Einbaugarnitur
DE102022120206A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393526B (de) * 1989-06-29 1991-11-11 Gratz & Boehm Ges M B H Spitzkappe fuer die betaetigung der hauptabsperrung von hydranten
DE29818876U1 (de) * 1998-10-22 1998-12-24 Hawle Armaturen Gmbh Einbauarmaturensystem
WO1999031422A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Fimcim S.R.L. Safety and default valve
US20060225789A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Stehling Fred J Arrangement for securing in-ground water valves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015108A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Schönborner Armaturen GmbH Verbindung von Schlüsselstange und Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393526B (de) * 1989-06-29 1991-11-11 Gratz & Boehm Ges M B H Spitzkappe fuer die betaetigung der hauptabsperrung von hydranten
WO1999031422A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Fimcim S.R.L. Safety and default valve
DE29818876U1 (de) * 1998-10-22 1998-12-24 Hawle Armaturen Gmbh Einbauarmaturensystem
US20060225789A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Stehling Fred J Arrangement for securing in-ground water valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102076U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur oder Einbaugarniturverlängerung und Vorrichtung für eine Einbaugarnitur
DE102022120206A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194195A3 (de) 2013-07-24
DE102008060828A1 (de) 2010-06-10
EP2194195B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
WO2011137991A2 (de) In eine mulde einschwenkbarer betätigungshebel
EP0878017A1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
EP2194195B1 (de) Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
DE10252320A1 (de) Türschloss und Türverriegelungsverbindungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19943497A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102008021251A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE60119364T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005019900U1 (de) Gesicherte Schachtabdeckung
DE10237569B4 (de) Absicherungsvorrichtung für einen Deckelverschluss
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE202012002203U1 (de) Abschließbare Panzer-Hülse
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE2929685A1 (de) Tankschraubverschluss, insbesondere fuer heizoeltanks
DE3146647C2 (de) Sicherung eines Verschlusses zur Verriegelung einer Abdeckung von Brunnen-, Entlüftungs- und Beobachtungsöffnungen
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
AT393526B (de) Spitzkappe fuer die betaetigung der hauptabsperrung von hydranten
DE102022120206A1 (de) Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung
DE202007001179U1 (de) Schachtabdeckungs-Öffnungssicherung
CH712590B1 (de) Hydranten-Plombe.
DE10214319A1 (de) Rosette zur Sicherung von Schließzylindern
AT400733B (de) Anordnung zur verhinderung einer unbefugten benutzung von hydranten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 9/10 20060101AFI20130614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15