EP2188493B1 - Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel - Google Patents

Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel Download PDF

Info

Publication number
EP2188493B1
EP2188493B1 EP07818222A EP07818222A EP2188493B1 EP 2188493 B1 EP2188493 B1 EP 2188493B1 EP 07818222 A EP07818222 A EP 07818222A EP 07818222 A EP07818222 A EP 07818222A EP 2188493 B1 EP2188493 B1 EP 2188493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
roller
roller drill
tool
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07818222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188493A1 (de
Inventor
Ulrich Bechem
Philip Bechem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
Bucyrus Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucyrus Europe GmbH filed Critical Bucyrus Europe GmbH
Priority to PL07818222T priority Critical patent/PL2188493T3/pl
Publication of EP2188493A1 publication Critical patent/EP2188493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188493B1 publication Critical patent/EP2188493B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller drilling tool or a roller chisel for removing material such as rocks, minerals or the like.
  • a roller drilling tool or a roller chisel for removing material such as rocks, minerals or the like.
  • the undercutting principle with a concentric about a central axis around, conically widening to the end face of the roller drilling tool cutting surface and with a support body on the inside the cutting surface is arranged and extends to the front side of the tool.
  • roller drilling tools or roller bits operating on the undercutting principle are characterized by unilateral, conical tool bodies or discs mounted on drill heads or tool arms of, for example, plug-in drilling machines such that the roller drilling tools are free to rotate about their central axis.
  • the removal of the material, in particular rock, hard rock or mineral rock, according to the undercutting principle takes place in thin layers. The material is broken out with the conical widening from the drill head and the rock in thin layers undercutting releasing cutting surfaces in mostly palm-sized pieces.
  • roller bits or roller drilling tools are mounted on a rotatable and / or hammer-driven driven drill head (see eg DE862584 . DE 198 38 195 B1 or WO 92/10647 ).
  • roller drilling tools or roller bits working on the undercutting principle are attached obliquely to the stone front to be dismantled with conically widening cutting surfaces formed only on one side, the cutting surfaces of the roller bits and in particular the cutting edge at the transition of the cutting surface in the front side systemically exposed to high axial forces.
  • the axial forces in turn, in particular at the cutting edge at the free edge of the cutting surface cause a system-related rapid wear of the individual roller bits.
  • the object of the invention is to provide a roller drilling tool or a roller chisel, the service life or service life is improved over the prior art.
  • the cutting surface made of a harder material than the support body and that the support body forms a ring land, which extends conically at least on its outer peripheral wall and bounded with its inner peripheral wall a free space on the end face of the tool. Due to the interaction of the different material combination of hardened or harder cutting surface and softer support body on the one hand and the free space in the support region of the support body, i. viewed radially behind the cutting surface, on the other hand, it is achieved that, over a comparatively long period of time, the cutting edge at the transition of the cutting surface into the front side can independently re-sharpen.
  • the CaribbeannachJemrf bin is achieved in particular by the fact that with a wear of the hardened cutting surface and the underlying behind the softer material of the support body is weggeschlissen by the stone to be removed, whereby substantially permanently only the hardened cutting surface is in contact engagement with the material to be ablated.
  • the free space is formed as a cavity or the like.
  • the clearance in the radial direction behind the support body could also be filled with even softer material than the material of the support body.
  • the free space in the back of the support body is formed as a hollow depression. It is particularly advantageous if the free space from the end face of the tool at least partially over the axial extent of the Cutting surface of the tool extends. The deeper the free space is formed in the axial direction, the greater the effective axial length of the cutting surface, in which an independent resharpening of the cutting edge of the roller bit can be achieved. In the cavity behind the support body, the weggeschlissene material of the support body may also temporarily accumulate.
  • the annular web between its inner peripheral wall and its outer peripheral wall to an exactly constant or substantially constant thickness.
  • This embodiment has the advantage that the roller drilling tool over its entire service life during resharpening same restoring forces in the machine on which the roller drilling tools are used, as regardless of the degree of wear, thus from the axial shortening of the cutting surface of hardened material, the same cross section softer support material must be weggeschl admirt to achieve that only the cutting edge of harder material is in operative engagement with the stone to be removed.
  • the inner peripheral wall extends conically, whereby the free space or the recess also tapers conically towards the bottom of the free space.
  • the cone angle of the inner peripheral wall and the cone angle of the cutting surface can be exactly the same.
  • the web thickness of the annular web is only approximately constant.
  • the cone angle of the inner peripheral wall and the cone angle of the cutting surface can advantageously deviate from one another by less than 8 °, in particular less than 5 °, preferably less than 2 °.
  • the web thickness can also vary, with the web thickness generally being usually two to ten times thicker than the radial thickness of the cutting surface. Overall, the web thickness should be as thin as possible to be able to wear away the softer material at the same time.
  • roller bits according to the invention or roller drilling tools with hardened cutting surfaces supported radially by means of annular support bodies can have different structures.
  • the cutting surface may then in one embodiment consist of a surface hardening or hard layer applied to the conically extending outer circumferential wall of the annular web.
  • the cutting surface may consist of cutting segments or hard metal segments attached to the conically extending outer circumferential wall of the annular web.
  • the cutting segments or hard metal segments can be attached to the outer peripheral wall of the annular web of the support body, in particular soldered or soldered.
  • the use of cutting segments has the advantage that the concentric circumferential cutting surface can be relatively easily manufactured.
  • the cutting segments or hard metal segments may be covered by at least one ring or a cover layer, which consists of softer material than the cutting surface.
  • a corresponding ring or a corresponding cover layer thus ensure an additional fixation of the cutting segments and thus the cutting surface on the support body.
  • the material of the ring or the cover layer is expediently also softer than the material of the annular web in order not to negatively influence the re-sharpening effect of the tool according to the invention.
  • the cutting surface may be part of a cutting ring, which has a cylindrical neck portion and a conical collar portion, on the inside of the support body abuts or is formed.
  • the entire cutting ring can then consist of hard metal or other wear-resistant material.
  • the cutting ring or the support body on the inner surface of the neck portion bevelled for a cooperating with this and releasably connectable to a tool shaft clamping disc.
  • the neck portion at the same time with a shaft head receptacle for preferably rotationally fixed receiving a shaft end of a Be provided tool shaft.
  • the clamping disc may also have a clamping collar with chamfer and connectable by means of a screw with a shaft end of a tool shaft.
  • the support body with its annular web detachably abut against the inside of the cutting ring and having an integrally connected to the annular web floor, which can be clamped axially against the neck portion of the cutting ring by means of a screwed into the shaft end of a tool shaft screwing means.
  • roller drilling tools or roller bits according to the invention can be particularly advantageously connected to one shaft end of a tool shaft, which are supported by means of two arranged on the circumference of a shaft shaft of the tool shaft bearing and the other, free shaft end axially supporting thrust bearing in a shaft receiving a machine head.
  • a corresponding storage of the tool shafts for roller drilling tools on machine heads is of independent inventive importance and can also be used in roller drilling tools that have integral cutting surfaces made of a single material or a material with uniform hardness.
  • the support body may e.g. steel and the cutting surface from surface hardening or e.g. hardfacing applied on the outer periphery of the support body, or different materials such as e.g. Carbide for the cutting surface, the cutting ring or the cutting segments and steel or the like.
  • surface hardening e.g. hardfacing applied on the outer periphery of the support body
  • different materials such as e.g. Carbide for the cutting surface, the cutting ring or the cutting segments and steel or the like.
  • the Figures 1 and 2 show a machine head 2, which rotates about the central axis 4 of the machine head 2 by means of the drive shaft 3 by a machine, not shown otherwise for the reduction of materials such as rock on a schematically illustrated excavation front.
  • the machine head 2 can be mounted, for example, via the drive shaft 3 on a tunnel boring machine, a section boring machine, a part-cut or full-cut machine or a machine working with impact overlay.
  • the machine head 2 has three shaft head receptacles 5, in each of which a tool shaft 6 is mounted.
  • each tool shaft 6 At the free, on the front side 2 'protruding from the machine head 2 shaft end 7 of each tool shaft 6 is a designated generally by reference numeral 10 and working on the undercut principle Roller drilling tool rotatably attached. Like in Fig. 2 can be clearly seen, it is in the role of drilling tools or roller bits 10 to one-sided conical cutting discs with a conically to the free end face 11 expanding cutting surface 12 on the circumference.
  • the tool shafts 6 are rotatably mounted about the axis of rotation M of the tool shafts 6 in the receptacles 5 and the storage by means of two on the shaft of the tool shaft 6 fitting, via a sleeve 8 spaced radial bearings 30 and another, against the rear shaft end 7 'adjacent thrust bearing 31, which is counter-supported on a cover plate 32 which is fastened by means of a plurality of screws 33 on the back of the machine head 2 and the shaft receptacle 5 closes.
  • disassembled roller bits 10 and disassembled locking ring 34 the tool shafts 6 can be taken out of the shaft seats 5 on the back of the machine heads 2. This in Fig.
  • upper radial bearing 30 forms a movable bearing and the lower radial bearing 30 is a fixed bearing.
  • the entire shaft seat 5 is protected by means of a shaft seal 59 against dirt and moisture.
  • the thrust bearing 31 provides for an extremely favorable support of the tool shafts 6 at the rear shaft ends 7 'even at high axial forces, the in the undercut blasting of pieces of material 1' - as in Fig. 2 indicated - can occur on the mining front 1.
  • the machine head 2 In operation, the machine head 2 is moved in the working direction A by pivot arms or a movement of the working machine. At the same time, the machine head 2 rotates about the central axis 4 in the direction of the arrow R (FIG. Fig. 1 ). Since the tool shafts 6 are mounted in a freely rotating manner, the roller bits 10 can also move in rotation about the center axis M, whereby the cutting surfaces 12, which are in Fig. 2 shown on the cut roller bit 10 shown as black bars can wear evenly over the circumference. Due to the rotational movement of the machine head 2 and the conical or wedge-shaped cutting surface 12 on the roller chisels 10, the material to be removed is removed in layers in the direction of the arrow A in an undercut manner.
  • FIGS. 3 and 4 show the roller chisel 10 from the Figures 1 and 2 in detail.
  • Fig. 3 The roller bit 10 has a solid, one-piece support body 15 which is integral with a shaft head receptacle 16 for the free end of the tool shaft (7 . Fig. 2 ) and centric to the central axis M with a central bore 17 for a fastening screw (9, Fig. 2 ) is provided to non-rotatably connect the support body 15 with the shaft end of the tool shaft.
  • the support body 15, which may consist in particular of steel, has a peripheral cylindrical neck portion 18 which extends from the bottom 13 of the roller chisel 10. The neck portion 18 merges integrally into a conically widening collar portion 19.
  • the cutting surface 12 is formed, which consists here of a surface hardening or a hard metal coating layer.
  • the cutting surface 12 preferably consists of a significantly more wear-resistant and harder material than the material of the support body 15.
  • the hard metal layer support or surface hardening runs uniformly circumferentially over the outer circumferential wall 20 of the collar section 19.
  • the shaft head receptacle 16 faces away from the vertical, angled perpendicularly to the central axis M. extending end face 11 of the roller chisel 10 is at the same time provided with a central recess 21 which extends here over approximately one third of the axial length of the support body 15.
  • the recess 21, which may consist for example of a recess on the end face 11 of the support body 15 or a differently made recess, forms a free space which limits the cross section of the material provided by the support body 19 on the end face 11 on a narrow annular web 22.
  • the narrow annular rib 22 has in the radial direction, ie perpendicular to the central axis M of the roller chisel 10, from the bottom 23 of the recess 21 to the end face 11 a constant web thickness.
  • the recess 21 forms a free space and, together with the different material pairing of a harder cutting surface 12 and a softer, bar-shaped support body 15, effects or supports an independent re-sharpening of the cutting surface 12 Since the cutting surface 12 is in engagement with the material to be removed during the undercut removal, the cutting surface 12 wears off slowly, in particular at the peripheral edge 14. However, as soon as the cutting edge 14 has worn, the much softer material of the support body on the front side 11 is immediately weggeschlissen by the degraded material, so always a clean angled and hardened cutting edge 14 at the transition of the cutting surface 12 in the end face 11 in operative engagement with the to be removed material. This independent Nachbulrf bin arises up to the in Fig.
  • the constant radial wall thickness of the annular web 22 is the roller chisel 10 in 3 and 4 essentially supported by the fact that the inner circumferential wall 24 of the collar section 19 of the support body 15 designed as an annular web extends substantially at the same cone or oblique angle to the central axis M as the cutting surface 12 and the outer circumferential wall 20.
  • the conical or oblique angle in the embodiment shown is approximately 45 °.
  • Fig. 5 shows a roller bit 60 according to another embodiment.
  • the roller bit 60 has a one-piece support body 65 with a conically widening to the outer edge 64 cutting surface 62. Centrally on the underside of the support body 65 is in turn formed in a cylindrical neck portion 66, a shaft head receptacle 67 for the shaft end of a tool shaft.
  • the cutting surface 62 does not consist of a surface hardening or coating layer, but the conically widening cutting surface 62 is formed by several, here eg seventeen cutting segments, which are soldered to a conical outer peripheral wall of the support body 65 or secured in some other way.
  • Each cutting segment 90 according to the invention has a significantly higher hardness than the material of the support body 65 and the support body 65th has radially behind a collar portion, on whose conically widening outer peripheral wall, the cutting segments 90 are supported, an annular ridge, which is provided with a recess as a free space to achieve even with a cutting surfaces formed by 90 cutting surfaces 62 an independent Nachstationrf bin.
  • FIG. 6 another embodiment of a roller bit 110 is shown with a solid, one-piece support body 115, which integrally has a neck portion comprising the wave head receptacle 116 and an adjoining and flared collar portion 119 which is centrally provided with a recess 121, so that at the back the cutting surface 112 is formed exclusively a ring land with a constant thickness as a supporting part of the support body 115.
  • the cutting surface 112 does not consist of a circumferential hardening but of individual cutting segments 140, which are soldered to the conically outwardly widening outer peripheral wall 120 of the annular web 122.
  • all cutting segments 140 are circumferentially covered with a cover layer 145 over the entire axial length of the cutting surface 112.
  • the cover layer 145 extends approximately from the cutting edge 114 at the transition of the cutting surface 112 in the end face 111 to the cylindrical periphery of the neck portion 118.
  • a continuous cover layer and one or more rings could rotate around the individual segments 140 to their anchoring to support the ring-web-like support body in the region of the collar portion 119.
  • the material of the cover layer 145 or of the rings is preferably substantially softer than the material of the cutting segments 140 as well as softer or at least as soft as the material of the support body 115.
  • the cover layer 145 may be soldered, for example.
  • a roller bit 210 is shown in which a support body 215 again has a neck portion 218 and a conically widening collar portion 219, which due to a recess 221 in the end face 211 radially behind the cutting surface 212 is tapered to a ring land 222 with a conically extending outer circumferential wall 220 and parallel thereto extending inner peripheral wall 224.
  • the cutting surface 212 consists of a surface hardening, a soldered wear layer or applied cutting segments and is harder than the material of the support body in the annular web 222.
  • the rotationally fixed attachment of the Stauerköpers 215 at the shaft end 207 of a tool shaft 206 is effected here by means of a separate clamping plate 235, which by means of a Fixing screw 209 can be screwed against the shaft end 207.
  • the shaft end 207 is designed to be multi-stepped and has a blind hole 227 centrally and a step 228 on the outside.
  • At the outer step 228 of the shaft end 207 is provided with a cylindrical central bore 225 neck portion 218 of the support body 215 at.
  • the support body 215 can be pushed with its center bore 225 on the step 228 at the shaft end 207.
  • an inclined clamping surface 226 is formed, against which the clamping ring 235 is clamped with a counter-slope 236 at its periphery by tightening the screw 209.
  • the interaction of the two inclined clamping surfaces 226, 236 clamps the support ring 215 against the shaft end 207, so that it is rotatably and at the same time releasably secured to the tool shaft 206.
  • the material of the support body 215 is considerably softer than the material of the cutting surface 212, so that sets in conjunction with the recess 221 of the NachMrf bin on the cutting surface 212.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a roller bit 310 according to the invention, which is fastened to a multi-stepped shaft end 307 of a tool shaft.
  • the roller bit 310 has a cutting ring 346, which has a cylindrical neck portion 347 and a conically outwardly web-shaped widening collar portion 348.
  • the collar portion 348 forms with its outer peripheral surface the cutting surface 312 for the undercut removal of rock.
  • the entire cutting ring 346 is made of a more wear-resistant material than a support body 315, which also forms the clamping piece for clamping the cutting ring 346 at the shaft end 307 by means of the fastening screw 309 at the roller bit 310.
  • the clamping element forming support body 315 a ring web outwardly flared collar portion 319, which merges into a bottom portion 375 which limits the space 321 within the inner peripheral wall 324 of the support body 315.
  • the support body 315 may be loose on the cutting ring 346 or be firmly connected thereto, but in the assembled state of the annular web collar portion 319 abuts with its outer peripheral wall 320 against the inner shell surface 348 'of the cutting ring 346 or pushes.
  • the rotationally fixed anchoring of the cutting ring 346 at the shaft end 307 is achieved via the interaction of a clamping bevel 326 at the shaft end 307 and a clamping bevel 336 at the transition of the underside of the cutting ring 346 in a central bore 325 of the cutting ring 346.
  • a clamping bevel 326 at the shaft end 307
  • a clamping bevel 336 at the transition of the underside of the cutting ring 346 in a central bore 325 of the cutting ring 346.
  • Fig. 9 shows a sixth embodiment of a roller bit 410, which in turn can be rotatably mounted on a stepped shaft end 407 by means of a fastening screw 409.
  • the cutting surface 412 is formed on a cutting ring 446 made of hard metal or the like. And is formed on the cutting ring 446 of the conically widening peripheral surface.
  • the support body 415 consists only of an annular body with a parallelogram-shaped cross-section and mutually parallel outer circumferential wall 420 and inner circumferential wall 423.
  • the support ring is soldered or anchored to the inner circumferential surface 428 'of the web-shaped collar section 428 of the cutting ring 446.
  • the support ring 415 is made as thin as possible so as to make the cutting surface 412 integrally formed on the cutting ring 446 sturdy enough for the undercut process.
  • the material of the cutting surface should have a strength or hardness that is significantly higher than the material of the support body.
  • the different degree of hardness can vary depending on the purpose.
  • the use of steel for the support body and hardfacing applied by the hardfacing for the cutting surface is only an example, without limiting the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollenbohrwerkzeug oder einen Rollenmeißel zum Abtragen von Material wie insbesondere Gestein, Mineralien oder dgl. nach dem Hinterschneidprinzip, mit einer konzentrisch um eine Mittelachse herum ausgebildeten, sich konisch zur Stirnseite des Rollenbohrwerkzeugs erweiternden Schneidfläche und mit einem Stützkörper, der an der Innenseite der Schneidfläche angeordnet ist und sich bis zur Stirnseite des Werkzeuges erstreckt.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Schneidsystemen bekannt, mit denen im Bereich des Bergbaus und des Straßenbaus mittels Rollenbohrwerkzeugen oder Rollenmeißeln nach dem Hinterschneidprinzip gearbeitet werden kann. Rollenbohrwerkzeuge oder Rollenmeißel, die nach dem Hinterschneidprinzip arbeiten, kennzeichnen sich durch einseitige, konische Werkzeugkörper oder Disken, die an Bohrköpfen oder Werkzeugarmen von z.B. Steckenvortriebsmaschinen derart montiert sind, dass sich die Rollenbohrwerkzeuge um ihre Mittelachse herum frei drehen können. Das Abtragen des Materials wie insbesondere Gestein, Hartgestein oder Mineraliengestein, nach dem Hinterschneidprinzip erfolgt in dünnen Schichten. Das Material wird mit den konisch sich vom Bohrkopf ausgehend erweiternden und das Gestein in dünnen Schichten hinterschneidend lösenden Schneidflächen in meist handtellergroßen Stücken herausgebrochen. Um eine hohe Abtragsleistung zu erzielen, werden meist mehrere Rollenmeißel oder Rollenbohrwerkzeuge an einem rotierbaren und/oder mit Schlagüberlagerung schnell drehend angetriebenen Bohrkopf gelagert (vgl. z.B. DE862584 , DE 198 38 195 B1 oder WO 92/10647 ).
  • Da die nach dem Hinterschneidprinzip arbeitenden Rollenbohrwerkzeuge oder Rollenmeißel mit nur einseitig ausgebildeten, konisch sich erweiternden Schneidflächen schräg an der abzubauenden Gesteinsfront angesetzt werden, sind die Schneidflächen der Rollenmeißel und insbesondere die Schneidkante am Übergang der Schneidfläche in die Stirnseite systembedingt hohen Axialkräften ausgesetzt. Die Axialkräfte wiederum bewirken insbesondere an der Schneidkante am freien Rand der Schneidfläche einen systembedingten schnellen Verschleiß der einzelnen Rollenmeißel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollenbohrwerkzeug bzw. einen Rollenmeißel zu schaffen, dessen Standzeit bzw. Einsatzdauer gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schneidfläche aus härterem Material als der Stützkörper besteht und dass der Stützkörper einen Ringsteg bildet, der zumindest an seiner Außenumfangswand konisch verläuft und der mit seiner Innenumfangswand einen Freiraum an der Stirnseite des Werkzeuges begrenzt. Durch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Materialpaarung von gehärteter bzw. härterer Schneidfläche und weicherem Stützkörper einerseits sowie dem Freiraum im Stützbereich des Stützkörpers, d.h. radial betrachtet jeweils hinter der Schneidfläche, andererseits wird erreicht, dass sich, über einen vergleichsweise langen Zeitraum, die Schneidkante am Übergang der Schneidfläche in die Stirnseite selbstständig nachschärfen kann. Der Selbstnachschärfeffekt wird insbesondere dadurch erreicht, dass bei einer Abnutzung der gehärteten Schneidfläche auch das dahinter befindliche weichere Material des Stützkörpers durch das abzutragende Gestein weggeschlissen wird, wodurch im Wesentlichen permanent nur die gehärtete Schneidfläche im Kontakteingriff mit dem abzutragenden Material steht.
  • Um den erfindungsgemäßen Effekt des selbstständigen Nachschärfens des Werkzeuges zu erreichen, ist nicht unbedingt erforderlich, dass der Freiraum als Hohlraum oder dgl. ausgebildet ist; der Freiraum in Radialrichtung hinter dem Stützkörper könnte auch mit nochmals weicherem Material als das Material des Stützkörpers gefüllt sein. Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist allerdings der Freiraum im Rücken des Stützkörpers als hohle Vertiefung ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist, wenn sich der Freiraum von der Stirnseite des Werkzeuges aus zumindest partiell über die Axialausdehnung der Schneidfläche des Werkzeuges erstreckt. Je tiefer der Freiraum in Axialrichtung ausgebildet ist, desto größer ist die effektive axiale Länge der Schneidfläche, bei welcher ein selbstständiges Nachschärfen der Schneidkante des Rollenmeißels erreicht werden kann. Im Hohlraum hinter dem Stützkörper kann sich das weggeschlissene Material des Stützkörpers außerdem vorübergehend ansammeln.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung weist der Ringsteg zwischen seiner Innenumfangswand und seiner Außenumfangswand eine exakt konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Rollenbohrwerkzeug über seine gesamte Einsatzdauer beim Nachschärfen gleiche Rückstellkräfte in die Maschine, an der die Rollenbohrwerkzeuge zum Einsatz kommen, einbringt, da unabhängig vom Abnutzungsgrad, mithin von der axialen Verkürzung der Schneidfläche aus gehärtetem Material, derselbe Querschnitt aus weicherem Stützkörpermaterial weggeschleißt werden muss, um zu erreichen, dass ausschließlich die Schneidkante aus härterem Material in Wirkeingriff mit dem abzutragenden Gestein steht. Zweckmäßigerweise verläuft hierzu die Innenumfangswand konisch, wodurch der Freiraum bzw. die Vertiefung sich ebenfalls zum Grund des Freiraums hin konisch verjüngt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können der Konuswinkel der Innenumfangswand und der Konuswinkel der Schneidfläche exakt gleich sein. Je nach verwendeter Materialpaarung kann es ausreichen, wenn die Stegdicke des Ringstegs nur annähernd konstant ist. Hierbei können vorteilhafterweise der Konuswinkel der Innenumfangswand und der Konuswinkel der Schneidfläche um weniger als 8°, insbesondere weniger als 5°, vorzugsweise weniger als 2° voneinander abweichen. Je nach verwendeter Materialpaarung kann auch die Stegdicke variieren, wobei in der Regel die Stegdicke meist zwei- bis zehnfach dicker ausgeführt werden wird als die radiale Dicke der Schneidfläche. Insgesamt sollte die Stegdicke so dünn wie möglich ausgeführt werden, um das zugleich weichere Material schnell wegschleißen zu können.
  • Erfindungsgemäße Rollenmeißel oder Rollenbohrwerkzeuge mit gehärteten, radial mittels ringförmiger Stützkörper abgestützten Schneidflächen können unterschiedlich aufgebaut sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stützkörper einen zylindrischen Halsabschnitt und einen konischen, den Ringsteg bildenden Kragenabschnitt auf. Die Schneidfläche kann dann bei einer Ausführungsform aus einer an der konisch verlaufenden Außenumfangswand des Ringstegs aufgebrachten Oberflächenhärtung oder Hartschicht bestehen. Alternativ kann die Schneidfläche aus an der konisch verlaufenden Außenumfangswand des Ringstegs befestigten Schneidsegmenten oder Hartmetallsegmenten bestehen. Die Schneidsegmente oder Hartmetallsegmente können an der Außenumfangswand des Ringstegs des Stützkörpers befestigt, insbesondere angelötet oder aufgelötet sein. Die Verwendung von Schneidsegmenten hat den Vorteil, dass die konzentrisch umlaufende Schneidfläche relativ einfach hergestellt werden kann. Um selbst bei höchsten axialen Belastungen entsprechende Schneidsegmente oder Hartmetallsegmente vor Beschädigungen durch Stoßbelastung oder Ausbrechen zu schützen, können die Schneidsegmente oder Hartmetallsegmente mittels wenigstens eines Rings oder einer Decklage bedeckt sein, die aus weicherem Material als die Schneidfläche besteht. Ein entsprechender Ring oder eine entsprechende Decklage sorgen mithin für eine zusätzliche Fixierung der Schneidsegmente und damit der Schneidfläche am Stützkörper. Das Material des Rings oder der Decklage ist zweckmäßigerweise auch weicher als das Material des Ringstegs, um den Nachschärfeffekt des erfindungsgemäßen Werkzeuges nicht negativ zu beeinflussen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Schneidfläche Bestandteil eines Schneidrings sein, der einen zylindrischen Halsabschnitt und einen konischen Kragenabschnitt aufweist, an dessen Innenseite der Stützkörper anliegt oder ausgebildet ist. Der gesamte Schneidring kann dann aus Hartmetall oder anderem verschleißfesten Material bestehen. Um entsprechende Rollenbohrwerkzeuge an Werkzeugwellen der Maschinenköpfe von Arbeitsmaschinen für die Materialabtragung auf einfache Weise befestigen zu können, weisen bei einer Ausführungsform der Schneidring oder der Stützkörper am Innenmantel des Halsabschnitts eine Anschrägung für eine mit dieser zusammenwirkenden und mit einer Werkzeugwelle lösbar verbindbaren Klemmscheibe auf. Hierbei kann der Halsabschnitt zugleich mit einer Wellenkopfaufnahme zur vorzugsweise drehfesten Aufnahme eines Wellenendes einer Werkzeugwelle versehen sein. Die Klemmscheibe kann auch einen Klemmkragen mit Anschrägung aufweisen und mittels einer Schraube mit einem Wellenende einer Werkzeugwelle verbindbar sein. Weiter alternativ kann der Stützkörper mit seinem Ringsteg lösbar an der Innenseite des Schneidringes anliegen und einen integral mit dem Ringsteg verbundenen Boden aufweisen, der axial gegen den Halsabschnitt des Schneidrings mittels eines ins Wellenende einer Werkzeugwelle einschraubbaren Schraubmittels anklemmbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Rollenbohrwerkzeuge oder Rollenmeißel können besonders vorteilhaft mit dem einen Wellenende einer Werkzeugwelle verbunden sein, die mittels zweier am Umfang eines Wellenschaftes der Werkzeugwelle angeordneter Lager sowie einem das andere, freie Wellenende axial abstützenden Axiallager in einer Wellenaufnahme eines Maschinenkopfes abgestützt sind. Eine entsprechende Lagerung der Werkzeugwellen für Rollenbohrwerkzeuge an Maschinenköpfen ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung und auch bei Rollenbohrwerkzeugen einsetzbar, die einstückige Schneidflächen aus einem einzigen Material bzw. einem Material mir einheitlicher Härte aufweisen.
  • Der Stützkörper kann z.B. aus Stahl und die Schneidfläche aus einer Oberflächenhärtung oder einer z.B. durch Auftragsschweißung aufgebrachten Hartschicht am Außenumfang des Stützkörpers bestehen, oder es kommen von vornherein unterschiedliche Materialien wie z.B. Hartmetall für die Schneidfläche, den Schneidring oder die Schneidsegmente sowie Stahl oder dgl. für den Stützkörper in Frage.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispielen für erfindungsgemäße Rollenbohrwerkzeuge oder Rollenmeißel. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch stark vereinfacht eine Draufsicht auf den Ma- schinenkopf einer nach dem Hinterschneidprinzip arbeitenden Maschine mit mehreren, am Maschinenkopf gelagerten erfin- dungsgemäßen Rollenmeißeln;
    Fig. 2
    den Maschinenkopf aus Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Rollenbohrwerkzeug in Draufsicht auf die Stirnseite;
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch das Rollenbohrwerkzeug aus Fig. 3;
    Fig. 5
    ein Rollenbohrwerkzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbei- spiel in Draufsicht auf die Schneidfläche;
    Fig. 6
    ein Rollenbohrwerkzeug mit Schneidsegmenten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    ein Rollenbohrwerkzeug gemäß einem vierten Ausführungsbei- spiel in Schnittansicht;
    Fig. 8
    ein Rollenbohrwerkzeug gemäß einem fünften Ausführungsbei- spiel in Schnittansicht; und
    Fig. 9
    ein Rollenbohrwerkzeug gemäß einem sechsten Ausführungsbei- spiel.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen von einer ansonsten nicht weiter dargestellten Maschine zum Abbau von Materialien wie Gestein an einer schematisch dargestellten Abbaufront 1 einen Maschinenkopf 2, der mittels der Antriebswelle 3 um die Zentralachse 4 des Maschinenkopfes 2 rotiert. Der Maschinenkopf 2 kann beispielsweise über die Antriebswelle 3 an einer Tunnelvortriebsmaschine, einer Streckenvortriebsmaschine, einer Teilschnitt- oder Vollschnittmaschine oder einer mit Schlagüberlagerung arbeitenden Maschine gelagert sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Maschinenkopf 2 drei Wellenkopfaufnahmen 5 auf, in denen jeweils eine Werkzeugwelle 6 gelagert ist. Am freien, an der Frontseite 2' aus dem Maschinenkopf 2 herausragenden Wellenende 7 jeder Werkzeugwelle 6 ist ein insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichnetes und nach dem Hinterschneidprinzip arbeitendes Rollenbohrwerkzeug drehfest befestigt. Wie schon in Fig. 2 gut zu erkennen ist, handelt es sich bei den Rollenbohrwerkzeugen bzw. Rollenmeißeln 10 um einseitig konische Schneiddisken mit einer sich konisch zur freien Stirnseite 11 erweiternden Schneidfläche 12 am Umfang. Die Werkzeugwellen 6 sind um die Drehachse M der Werkzeugwellen 6 drehbar in den Aufnahmen 5 gelagert und die Lagerung erfolgt mittels zwei am Schaft der Werkzeugwelle 6 anliegender, über eine Hülse 8 voneinander beabstandeter Radiallager 30 sowie eines weiteren, gegen das hintere Wellenende 7' anliegenden Axiallagers 31, das an einer Deckelplatte 32 gegengelagert ist, die mittels mehrere Schrauben 33 an der Rückseite des Maschinenkopfes 2 befestigt ist und die Wellenaufnahme 5 verschließt. Bei demontierten Rollenmeißeln 10 und demontiertem Sicherungsring 34 können die Werkzeugwellen 6 aus den Wellenaufnahmen 5 an der Rückseite der Maschinenköpfe 2 herausgenommen werden. Das in Fig. 2 obere Radiallager 30 bildet ein Loslager und das untere Radiallager 30 ein Festlager. Die gesamte Wellenaufnahme 5 ist mittels einer Wellendichtung 59 gegen Schmutz- und Feuchtigkeitseintritt geschützt. Das Axiallager 31 sorgt für eine äußerst günstige Abstützung der Werkzeugwellen 6 an den hinteren Wellenenden 7' selbst bei hohen Axialkräften, die beim hinterschneidenden Absprengen von Materialstücken 1' - wie in Fig. 2 angedeutet - an der Abbaufront 1 auftreten können.
  • Im Betriebseinsatz wird der Maschinenkopf 2 in Arbeitsrichtung A durch Schwenkarme oder eine Bewegung der Arbeitsmaschine bewegt. Gleichzeitig rotiert der Maschinenkopf 2 um die zentrale Achse 4 in Pfeilrichtung R (Fig. 1). Da die Werkzeugwellen 6 freidrehend gelagert sind, können sich auch die Rollenmeißel 10 um die Mittelachse M drehend bewegen, wodurch sich die Schneidflächen 12, welche in Fig. 2 am geschnitten dargestellten Rollenmeißel 10 als schwarze Balken dargestellt sind, gleichmäßig über den Umfang abnutzen können. Durch die Rotationsbewegung des Maschinenkopfes 2 und die konische bzw. keilförmige Schneidfläche 12 an den Rollenmeißeln 10 wird das abzutragende Material schichtweise in Richtung des Pfeils A hinterschneidend abgetragen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Rollenmeißel 10 aus den Figuren 1 und 2 im Detail. Fig. 3 bildet eine Ansicht auf die im Betriebseinsatz dem Maschinenkopf zugewandt liegende Unterseite 13 mit der konisch sich zum Außenumfang 14 erweiternden Schneidfläche 12. Der Rollenmeißel 10 weist einen massiven, einstückigen Stützkörper 15 auf, der integral mit einer Wellenkopfaufnahme 16 für das freie Ende der Werkzeugwelle (7, Fig. 2) sowie zentrisch zur Mittelachse M mit einer Zentralbohrung 17 für eine Befestigungsschraube (9, Fig. 2) versehen ist, um den Stützkörper 15 drehfest mit dem Wellenende der Werkzeugwelle zu verbinden. Der Stützkörper 15, der insbesondere aus Stahl bestehen kann, weist einen am Umfang zylindrischen Halsabschnitt 18 auf, der sich von der Unterseite 13 des Rollenmeißels 10 erstreckt. Der Halsabschnitt 18 geht integral in einen sich konisch erweiternden Kragenabschnitt 19 über. An der konischen Außenumfangswand 20 des Kragenabschnitts 19 des Stützkörpers 15 ist die Schneidfläche 12 ausgebildet, die hier aus einer Oberflächenhärtung oder einer Hartmetall-Auftragsschicht besteht. Die Schneidfläche 12 besteht erfindungsgemäß aus vorzugsweise deutlich verschleißfesterem und härterem Material als das Material des Stützkörpers 15. Die die Schneidfläche 12 bildende Hartmetallschichtauflage oder Oberflächenverhärtung verläuft gleichmäßig umlaufend über die Außenumfangswand 20 des Kragenabschnitts 19. Die der Wellenkopfaufnahme 16 abgewandt liegende, senkrecht abgewinkelt zur Mittelachse M verlaufende Stirnseite 11 des Rollenmeißels 10 ist zugleich mit einer zentralen Vertiefung 21 versehen, die sich hier über etwa ein Drittel der Axiallänge des Stützkörpers 15 erstreckt. Die Vertiefung 21, die beispielsweise aus einer Eindrehung an der Stirnseite 11 des Stützkörpers 15 oder einer anders hergestellten Aussparung bestehen kann, bildet einen Freiraum, der den Querschnitt des vom Stützkörper 19 an der Stirnseite 11 bereitgestellten Materials auf einen schmalen Ringsteg 22 begrenzt. Der schmale Ringsteg 22 weist in Radialrichtung, d.h. senkrecht zur Mittelachse M des Rollenmeißels 10, vom Grund 23 der Vertiefung 21 bis zur Stirnseite 11 eine gleichbleibende Stegdicke auf. Die Vertiefung 21 bildet einen Freiraum und bewirkt bzw. unterstützt zusammen mit der unterschiedlichen Materialpaarung von härterer Schneidfläche 12 und weicherem, stegförmigen Stützkörper 15 ein selbstständiges Nachschärfen der Schneidfläche 12 des Rollenmeißels 10. Da sich die Schneidfläche 12 beim hinterschneidenden Abtragen in Eingriff mit dem abzutragenden Material befindet, nutzt sich die Schneidfläche 12 insbesondere an der Randkante 14 langsam ab. Sobald sich allerdings die Schneidkante 14 abgenutzt hat, wird auch das wesentlich weichere Material des Stützkörpers an der Stirnseite 11 durch das abzubauende Material sofort weggeschlissen, weswegen immer eine sauber abgewinkelte und gehärtete Schneidkante 14 am Übergang der Schneidfläche 12 in die Stirnseite 11 in Wirkeingriff mit dem abzutragenden Material steht. Dieser selbstständige Nachschärfeffekt stellt sich bis zu der in Fig. 4 angedeuteten Verschleißgrenzlinie V ein, welche sich geringfügig oberhalb des Grundes 23 der Vertiefung 21 befindet und bis zu welcher jeder Rollenmeißel 10 bei im Wesentlichen gleichbleibenden Rückstellkräften, die in den Maschinenkopf eingeleitet werden, abgenutzt werden kann. Die gleichbleibende radiale Wandstärke des Ringstegs 22 wird beim Rollenmeißel 10 in Fig. 3 und 4 im Wesentlichen dadurch unterstützt, dass die Innenumfangswand 24 des als Ringsteg 22 ausgebildeten Kragenabschnitts 19 des Stützkörpers 15 im Wesentlichen mit dem gleichen Konus- oder Schrägenwinkel zur Mittelachse M verläuft wie die Schneidfläche 12 sowie die Außenumfangswand 20. Der Konusoder Schrägenwinkel beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 45°.
  • Fig. 5 zeigt einen Rollenmeißel 60 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel hat der Rollenmeißel 60 einen einstückigen Stützkörper 65 mit einer konisch sich zur Außenkante 64 erweiternden Schneidfläche 62. Zentral an der Unterseite des Stützkörpers 65 ist wiederum in einem zylindrischen Halsabschnitt 66 eine Wellenkopfaufnahme 67 für das Wellenende einer Werkzeugwelle ausgebildet. Abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel besteht allerdings die Schneidfläche 62 nicht aus einer Oberflächenhärtung oder Auftragsschicht, sondern die konisch sich erweiternde Schneidfläche 62 wird mittels mehrerer, hier z.B. siebzehn Schneidsegmenten gebildet, die an einer konischen Außenumfangswand des Stutzkörpers 65 angelötet oder auf andere Weise befestigt sind. Jedes Schneidsegment 90 hat erfindungsgemäß eine deutlich höhere Härte als das Material des Stützkörpers 65 und der Stützkörper 65 weist radial hinter einem Kragenabschnitt, an dessen konisch sich erweiternden Außenumfangswand die Schneidsegmente 90 abgestützt werden, einen Ringsteg auf, der mit einer Vertiefung als Freiraum versehen ist, um auch bei einer von Schneidsegmenten 90 gebildeten Schneidfläche 62 einen selbstständigen Nachschärfeffekt zu erreichen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rollenmeißel 110 mit einem massiven, einstückigen Stützkörper 115 gezeigt, der integral einen die Wellenkopfaufnahme 116 umfassenden Halsabschnitt und einen sich daran anschließenden und konisch erweiternden Kragenabschnitt 119 aufweist, der zentral mit einer Vertiefung 121 versehen ist, so dass am Rücken der Schneidfläche 112 ausschließlich ein Ringsteg mit konstanter Dicke als abstützender Teil des Stützkörper 115 ausgebildet ist. Wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 5 besteht die Schneidfläche 112 nicht aus einer umlaufenden Härtung sondern aus einzelnen Schneidsegmenten 140, die an der konisch sich nach außen erweiternden Außenumfangswand 120 des Ringstegs 122 angelötet sind. Abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel sind sämtliche Schneidsegmente 140 umlaufend mit einer Decklage 145 über die gesamte Axiallänge der Schneidfläche 112 bedeckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Decklage 145 annähernd von der Schneidkante 114 am Übergang der Schneidfläche 112 in die Stirnseite 111 bis zum zylindrischen Umfang des Halsabschnitts 118. Anstelle einer durchgehenden Deckschicht könnten auch ein oder mehrere Ringe um die einzelnen Segmente 140 umlaufen, um deren Verankerung am ringstegartigen Stützkörper im Bereich des Kragenabschnitts 119 zu unterstützen. Das Material der Decklage 145 oder der Ringe ist vorzugsweise sowohl erheblich weicher als das Material der Schneidsegmente 140 als auch weicher oder wenigstens ähnlich weich wie das Material des Stützkörpers 115. Die Decklage 145 kann beispielsweise aufgelötet sein.
  • In Fig. 7 ist ein Rollenmeißel 210 dargestellt, bei welchem ein Stützkörper 215 wiederum einen Halsabschnitt 218 und einen konisch sich erweiternden Kragenabschnitt 219 aufweist, der aufgrund einer Vertiefung 221 in der Stirnseite 211 radial hinter der Schneidfläche 212 zu einem Ringsteg 222 mit konisch verlaufender Außenumfangswand 220 sowie parallel hierzu verlaufender Innenumfangswand 224 verjüngt ist. Die Schneidfläche 212 besteht aus einer Oberflächenhärtung, einer aufgelöteten Schleißschicht oder aus aufgebrachten Schneidsegmenten und ist härter als das Material des Stützkörpers im Ringsteg 222. Die drehfeste Befestigung des Stützköpers 215 am Wellenende 207 einer Werkzeugwelle 206 erfolgt hier mittels einer separaten Klemmscheibe 235, die mittels einer Befestigungsschraube 209 gegen das Wellenende 207 verschraubt werden kann. Das Wellenende 207 ist mehrfach gestuft ausgeführt und weist zentral ein Sackloch 227 und außen eine Stufe 228 auf. An der äußeren Stufe 228 des Wellenendes 207 liegt der mit einer zylindrischen Mittelbohrung 225 versehene Halsabschnitt 218 des Stützkörpers 215 an. Der Stützkörper 215 kann mit seiner Mittelbohrung 225 auf die Stufe 228 am Wellenende 207 aufgeschoben werden. Am Übergang der Mittelbohrung 225 in den Grund 223 der Vertiefung 221 ist eine schräge Klemmfläche 226 ausgebildet, gegen welche der Klemmring 235 mit einer Gegenschräge 236 an seinem Umfang durch Anziehen der Schraube 209 anklemmbar ist. Das Zusammenspiel der beiden schrägen Klemmflächen 226, 236 klemmt den Stützring 215 gegen das Wellenende 207, so dass dieser drehfest und zugleich lösbar an der Werkzeugwelle 206 befestigt wird. Das Material des Stützkörpers 215 ist erheblich weicher als das Material der Schneidfläche 212, damit sich im Zusammenwirken mit der Vertiefung 221 der Nachschärfeffekt an der Schneidfläche 212 einstellt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollenmeißels 310, der an einem mehrfach gestuften Wellenende 307 einer Werkzeugwelle befestigbar ist. Der Rollenmeißel 310 weist einen Schneidring 346 auf, der einen zylindrischen Halsabschnitt 347 und einen konisch sich nach außen stegförmig erweiternden Kragenabschnitt 348 aufweist. Der Kragenabschnitt 348 bildet mit seiner äußeren Umfangsfläche die Schneidfläche 312 zum hinterschneidenden Abtragen von Gestein. Der gesamte Schneidring 346 besteht aus verschleißfesterem Material als ein Stützkörper 315, der beim Rollenmeißel 310 zugleich das Klemmstück zum Festklemmen des Schneidrings 346 am Wellenende 307 mittels der Befestigungsschraube 309 bildet. Um den Nachschärfeffekt zu erreichen, weist der zugleich das Klemmelement bildende Stützkörper 315 einen ringstegförmig sich nach außen erweiternden Kragenabschnitt 319 auf, der in einen Bodenabschnitt 375 übergeht, welcher den Freiraum 321 innerhalb der Innenumfangswand 324 des Stützkörpers 315 begrenzt. Der Stützkörper 315 kann lose am Schneidring 346 anliegen oder mit diesem fest verbunden sein, wobei jedoch im Montagezustand der ringstegförmige Kragenabschnitt 319 mit seiner Außenumfangswand 320 gegen die Mantelinnenfläche 348' des Schneidrings 346 anliegt oder drückt. Die drehfeste Verankerung des Schneidrings 346 am Wellenende 307 wird über das Zusammenwirken einer Klemmschräge 326 am Wellenende 307 sowie einer Klemmschräge 336 am Übergang der Unterseite des Schneidrings 346 in eine zentrale Bohrung 325 des Schneidrings 346 erreicht. Auch beim Rollenmeißel 310 kann sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kombination von Freiraum 321 und den unterschiedlichen Materialien des Schneidrings 346 einerseits und des zu einem in Radialrichtung hinter der Schneidfläche 312 verjüngten Ringstegs 322 des Stützkörpers 315 andererseits die jeweilige Schneidkante selbstständig nachschärfen.
  • Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine Rollenmeißel 410, der wiederum auf einem gestuften Wellenende 407 mittels einer Befestigungsschraube 409 drehfest befestigt werden kann. Auch hier ist die Schneidfläche 412 an einem Schneidring 446 aus Hartmetall oder dgl. ausgebildet und wird am Schneidring 446 von der konisch sich erweiternden Umfangsfläche gebildet. Die Arretierung des Schneidrings 446 am Wellenende 407 erfolgt mittels einer Klemmscheibe 435, die am Umfangsrand eine Klemmschräge 436 aufweist, die gegen eine weitere Klemmschräge 426 am Schneidring 446 drückt. Der Stützkörper 415 besteht beim Rollenmeißel 410 allerdings nur aus einem Ringkörper mit parallelogrammförmigen Querschnitt und zueinander paralleler Außenumfangswand 420 und Innenumfangswand 423. Der Stützring ist an der Innenumfangsfläche 428' des stegförmigen Kragenabschnitts 428 des Schneidrings 446 angelötet oder verankert. Der Stützring 415 ist so dünn wie möglich ausgeführt, um zu erreichen, dass die integral am Schneidring 446 ausgebildete Schneidfläche 412 für den Hinterschneidprozess stabil genug ausgeführt ist.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sollte das Material der Schneidfläche eine Festigkeit oder Härte aufweisen, die deutlich höher ist als das Material des Stützkörpers. Der unterschiedliche Härtegrad kann je nach Verwendungszweck variieren. Die Verwendung von Stahl für den Stützkörper und durch Auftragsschweißen aufgebrachtes Hartmetall für die Schneidfläche ist nur beispielhaft, ohne den Schutzbereich auf diese zu begrenzen.

Claims (15)

  1. Rollenbohrwerkzeug zum Abtragen von Material wie insbesondere Gestein, Mineralien oder dgl. nach dem Hinterschneidprinzip, mit einer konzentrisch um eine Mittelachse (M) herum ausgebildeten, sich konisch zur Stirnseite (11) des Rollenbohrwerkzeuges erweiternden Schneidfläche (12), und mit einem Stützkörper (15), der an der Innenseite der Schneidfläche (12) angeordnet ist und sich bis zur Stirnseite (11) des Werkzeuges erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (12) aus härterem Material als der Stützkörper (15) besteht und dass der Stützkörper einen zumindest an einer Außenumfangswand (20) konischen Ringsteg (22) bildet, der mit seiner Innenumfangswand (23) einen Freiraum (21) an der Stirnseite (11) des Werkzeuges begrenzt.
  2. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (21) als Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hohle Freiraum (21) von der Stirnseite (11) aus zumindest partiell über die Axialausdehnung der Schneidfläche (12) des Werkzeuges erstreckt.
  4. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (22) zwischen seiner Innenumfangswand (23) und seiner Außenumfangswand (20) eine konstante Dicke oder eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  5. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangswand (23) konisch verläuft, wobei vorzugsweise der Konuswinkel der Innenumfangswand (23) und der Konuswinkel der Schneidfläche (12) gleich sind oder um weniger als 8°, insbesondere weniger als 5°, vorzugsweise weniger als 2°, voneinander abweichen.
  6. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (15; 115; 215) einen zylindrischen Halsabschnitt (18; 118; 218) und einen konischen, den Ringsteg (22; 122; 222) bildenden Kragenabschnitt (19; 119; 219) aufweist.
  7. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (12; 212) aus einer an der konisch verlaufenden Außenumfangswand (220) des Ringstegs (22; 222) aufgebrachten Oberflächenhärtung oder Hartschicht besteht.
  8. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (62; 112) aus an der konisch verlaufenden Außenumfangswand (120) des Ringstegs (122) befestigten Schneidsegmenten (90; 140) oder Hartmetallsegmenten besteht.
  9. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsegmente (140) mittels wenigstens eines Rings oder einer Decklage (145) bedeckt sind, die aus weicherem Material als die Schneidfläche (112) besteht.
  10. Rollenbohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Rings oder der Decklage (145) weicher ist als das Material des Ringstegs (122).
  11. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (312; 412) Bestandteil eines Schneidrings (346; 446) aus Hartmetall od.dgl. ist, der einen zylindrischen Halsabschnitt (347; 447) und einen konischen Kragenabschnitt (348; 448) aufweist, an dessen Innenseite der Stützkörper (315; 415) anliegt oder ausgebildet ist.
  12. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidring (346) oder der Stützkörper (215; 415) an einer Innenbohrung (225; 325; 425) des Halsabschnitts (218; 347; 447) eine Klemmschräge (226; 326; 426) für eine mit dieser zusammenwirkenden und mit einer Werkzeugwelle lösbar verbindbaren Klemmscheibe (235; 315; 435) aufweisen, wobei vorzugsweise die Klemmscheibe (235; 435) eine Klemmschräge (236; 436) mit Anschrägung aufweist und mittels einer Schraube mit einem Wellenende einer Werkzeugwelle verbindbar ist.
  13. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (118) eine Wellenkopfaufnahme (116) zur vorzugsweise drehfesten Aufnahme eines Wellenendes einer Werkzeugwelle aufweist.
  14. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (315) mit seinem Ringsteg (322) vorzugsweise lösbar an der Innenseite (348') des Schneidrings (346) anliegt und einen integral mit dem Ringsteg verbundenen Boden (375) aufweist, der axial gegen den Halsabschnitt (347) des Schneidrings (346) mittels eines ins Wellenende einer Werkzeugwelle einschraubbaren Schraubmittels (309) anklemmbar ist.
  15. Rollenbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper oder der Schneidring mit dem Wellenende einer Werkzeugwelle verbunden ist, die mittels zweier am Umfang des Wellenschafts angeordneter Lager (30) sowie eines das andere Wellenende (7') axial abstützende Axiallagers (31) in einer Wellenaufnahme (5) eines Maschinenkopfes (2) abgestützt ist.
EP07818222A 2007-09-18 2007-09-18 Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel Not-in-force EP2188493B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07818222T PL2188493T3 (pl) 2007-09-18 2007-09-18 Świder rolkowy lub gryzak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008120 WO2009036781A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188493A1 EP2188493A1 (de) 2010-05-26
EP2188493B1 true EP2188493B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=39523749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818222A Not-in-force EP2188493B1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8469458B2 (de)
EP (1) EP2188493B1 (de)
JP (1) JP5709519B2 (de)
CN (1) CN101796263B (de)
AT (1) ATE497571T1 (de)
AU (1) AU2007359121B2 (de)
CA (1) CA2699807C (de)
DE (1) DE502007006437D1 (de)
ES (1) ES2363116T3 (de)
PL (1) PL2188493T3 (de)
WO (1) WO2009036781A1 (de)
ZA (1) ZA201002632B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311003B1 (de) * 2015-06-22 2019-11-13 Sandvik Intellectual Property AB Schneidanorndung mit schneidvorrichtung und verfahren zur montage
AU2016428997B2 (en) 2016-11-10 2023-04-13 Sandvik Intellectual Property Ab Roller cutter unit for undercutting machine
FI3392455T3 (fi) * 2017-04-18 2023-10-17 Sandvik Intellectual Property Leikkauslaite
SE542339C2 (en) * 2017-04-24 2020-04-14 Sandvik Intellectual Property Cutter, cutting unit, cutting head & cutting apparatus for creating tunnels
CN107740697B (zh) * 2017-08-22 2019-06-18 湖北鸣利来冶金机械股份有限公司 单回次浅钻、多回次组合、全断面破碎的顶管碎岩方法
EP3656974B1 (de) * 2018-11-23 2023-07-12 Sandvik Mining and Construction Tools AB Plattenschneider für hinterschnittvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
CN110206541A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 三一重型装备有限公司 截割机构和掘进机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174433A (en) * 1913-05-13 1916-03-07 Thomas D Mowlds Stone-channeling tool.
US1978436A (en) * 1928-05-19 1934-10-30 Donald M Carter Drilling device
DE862584C (de) * 1950-06-29 1953-01-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschine zur bergmaennischen Gewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien
JPS5841180A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 住友電気工業株式会社 掘削ビツト
US4499959A (en) * 1983-03-14 1985-02-19 Christensen, Inc. Tooth configuration for an earth boring bit
JPS61117392A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 工業技術院長 掘削用ビツトの刃先材
US4783123A (en) * 1986-12-23 1988-11-08 Ottestad Jack Benton Tool bit for impact ripping of a mine face
DE3713334A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-03 Krupp Gmbh Presswerkzeug und aus einem damit geformten gruenling gesinterter schneideinsatz
CH675387A5 (de) * 1987-06-29 1990-09-28 Bechem Hannelore
US5078219A (en) * 1990-07-16 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Concave drag bit cutter device and method
DE4039646C1 (de) 1990-12-12 1992-06-25 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE9105472U1 (de) * 1991-05-03 1991-07-18 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
US5456522A (en) * 1991-10-14 1995-10-10 Kennametal Inc. Concave cutter bit
US5333938A (en) * 1993-06-28 1994-08-02 Caterpillar Inc. Cutter bit
US5520444A (en) * 1995-02-27 1996-05-28 Champion Equipment Co. Method of cutting and cutting rotative bit
JPH0978986A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 層状チップを備えたカッタービット
DE19740078B4 (de) * 1997-09-12 2004-02-19 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
JP3489092B2 (ja) * 1998-08-13 2004-01-19 大石インターナショナルシスコム株式会社 坑道掘進工法及び坑道掘進機
DE19838195A1 (de) 1998-08-24 2000-03-02 Bechem Hannelore Angetriebenes Rollenbohrwerkzeug für Bohrungen zum Abtragen von Gestein, Mineralien und dgl.
DE10002213A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bechem Hannelore Optimierung exzenterschlagüberlagerter gegengewuchteter Werkzeuge
JP2002188394A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Oishi International Sisukomu Kk カッタヘッド及び岩盤掘削機
EP1291490A3 (de) * 2001-09-06 2003-05-21 Bechem, Hannelore Abtragwerkzeug zum Lösen von Gestein, Mineralien und dgl.
JP2004019311A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Oishi International Sisukomu Kk ディスクビット、カッタヘッド及びカッタドラム
JP3919179B2 (ja) * 2002-06-18 2007-05-23 大石インターナショナルシスコム株式会社 岩盤掘削機のローラカッタ及びカッタヘッド
JP2004044244A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Komatsu Ltd 地中掘削機のローラカッタ、螺旋形ローラカッタおよびそれを装着したカッタヘッド
CN2558752Y (zh) * 2002-07-24 2003-07-02 江西省宜春飞龙钻头制造有限公司 一种三牙轮钻头
DE102005028277A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Dbt Gmbh Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
US20100219676A1 (en) 2010-09-02
ES2363116T3 (es) 2011-07-20
US8469458B2 (en) 2013-06-25
AU2007359121A1 (en) 2009-03-26
AU2007359121B2 (en) 2015-05-07
CA2699807A1 (en) 2009-03-26
CN101796263B (zh) 2013-01-09
JP5709519B2 (ja) 2015-04-30
DE502007006437D1 (de) 2011-03-17
ATE497571T1 (de) 2011-02-15
WO2009036781A1 (de) 2009-03-26
CN101796263A (zh) 2010-08-04
JP2010539353A (ja) 2010-12-16
CA2699807C (en) 2012-11-20
EP2188493A1 (de) 2010-05-26
ZA201002632B (en) 2010-12-29
PL2188493T3 (pl) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188493B1 (de) Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel
DE60014137T2 (de) Schneidewerkzeug und werkzeughaltevorrichtung
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
DE60209235T2 (de) Geprägte unterlagsscheibe
DE2419264C2 (de) Vortriebs- bzw. Abbauwerkzeug
EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
DE102016102069A1 (de) Werkzeughalter- und Sockelmontagebaugruppe
EP0226537A2 (de) Gesteinsbohrer
EP0778391A2 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE10300756A1 (de) Stumpfzerkleinerungsmeissel
DE2907712A1 (de) Einrichtung bei mahlgliedern fuer mahlapparate fuer faseriges, vorzugsweise pflanzliches ausgangsgut
EP3951065A1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE10161009C2 (de) Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
DE3933168C2 (de)
EP1216343A1 (de) Einrichtung zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
EP3241948A1 (de) Rotierendes fräswerkzeug mit einer vielzahl von auswechselbaren werkzeugköpfen und werkzeugkopf für ein solches rotierendes fräswerkzeug
RU2436952C1 (ru) Шарошечный буровой инструмент или шарошечное долото
WO2004013449A2 (de) Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
DE202004012139U1 (de) Befestigungseinrichtung für Rundschaftmeißelwerkzeuge
DE19724924C2 (de) Schneidwalze für Teilschnittschrämmaschinen
DE3123597A1 (de) Schleifkopf fuer hartgestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363116

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110720

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCYRUS EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 497571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20160908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160908

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160907

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006437

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918