EP2186446A1 - Matratze mit einem Matratzenbezug - Google Patents

Matratze mit einem Matratzenbezug Download PDF

Info

Publication number
EP2186446A1
EP2186446A1 EP09014288A EP09014288A EP2186446A1 EP 2186446 A1 EP2186446 A1 EP 2186446A1 EP 09014288 A EP09014288 A EP 09014288A EP 09014288 A EP09014288 A EP 09014288A EP 2186446 A1 EP2186446 A1 EP 2186446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
mattress according
closure
transverse
transverse side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186446B1 (de
Inventor
Hermann Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG filed Critical Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Publication of EP2186446A1 publication Critical patent/EP2186446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186446B1 publication Critical patent/EP2186446B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses

Definitions

  • the invention relates to a mattress with a mattress core and a mattress cover, which consists of an upper side, a lower side, two longitudinal sides and two transverse sides and has an at least partially encircling closure which is to be opened for inserting or removing the mattress core.
  • the mattresses in question here regularly have a cuboid mattress core, which has a length and a width which are large against the height.
  • the length and the width thus span a lying surface, while the height of the thickness corresponds to the padding.
  • the mattress core can consist of a variety of upholstery materials.
  • Conventional mattress cores are made of foam, latex or a spring core in which numerous, causing the support of the body springs are arranged.
  • the mattress core is usually provided with a mattress cover which surrounds the mattress core and fits tightly against the mattress core. It is increasingly common to design such a mattress cover removable, so to provide with a closure that runs at least partially on the long sides and the transverse sides and the opening of the mattress cover allows so that the mattress core can be inserted into the mattress cover or the mattress cover of the Mattress core can be deducted.
  • the mattress cover usually consists of a fabric plate forming the top side, an equally sized fabric panel forming the bottom side and one or more fabric strips which form the longitudinal sides and the transverse sides.
  • the fabric strips are connected to the fabric panels of the top and the bottom by seams, and for aesthetic reasons, the seams can be covered by a binding band or a leather band. Accordingly, the seams run around on all sides around the fabric plate of the top and on all sides to the fabric plate of the bottom.
  • the closure which is preferably designed in the form of a zipper, with arranged on the long sides and transverse sides, usually in the middle.
  • Such a mattress is manufactured industrially by opening the mattress cover along its seams or, if present, opening it along its closure.
  • a part of the mattress cover must be handled, which consists of the fabric plate of the bottom and at least parts of the long sides and transverse sides and thus represents a three-dimensionally extended, trough-like structure.
  • Either the mattress core must be inserted into this suspended trough-shaped structure or the trough-shaped structure must be pulled over the held mattress core with the side walls on all sides.
  • the manufacturing methods used for this purpose are basically known and have been used for many years in mattress production.
  • the present invention has for its object, a mattress of the type mentioned in such a way that it is simplified in the manufacture and in their handling.
  • a mattress of the type mentioned is characterized in that the top and at least one transverse side of the mattress cover formed by a one-piece fabric panel according to the invention are and that the circumferential closure in the region of the longitudinal edges at the edge of the upper side and in the region of the integrally connected to the upper side of the transverse side at the edge of the underside runs.
  • the mattress cover according to the invention thus has a the mattress core at least L-shaped covering fabric plate which forms the top and a transverse side of the mattress cover, so that at this point eliminates a seam.
  • the closure Corresponding to the formation of the upper side and the at least one transverse side with a one-piece fabric panel, the closure extends in the region of the longitudinal edges at the edge to the upper side and in the region of the transverse side integrally connected to the upper side at the edge to the lower side.
  • the closure is therefore arranged in an unusual manner pivoted from the top to the bottom of the mattress.
  • the closure is preferably a zipper, which is advantageously integrated into the seam formation between the fabric panel forming the upper side and the adjacent longitudinal sides or the adjacent fabric panel of the lower side.
  • the closure may also be formed by overlapping Velcro strips.
  • the seal can in particular be designed to be completely circumferential, that is to say extend on both longitudinal sides and on both lateral sides.
  • the mattress cover of the mattress according to the invention can be opened in an unusual manner by the closure which extends according to the invention by: lifted with the lifting of the top and one of the transverse sides, for example, is opened at a partial opening of the closure, so that the mattress core is introduced into a lower part of the mattress cover, which is open to the transverse side, so that connected to the lower side of the long sides of the lifted transverse side can be placed outside so as not to disturb the insertion of the mattress core.
  • the mattress core can thus be pushed longitudinally into the mattress cover or the mattress cover can be pulled with its open transverse side over the mattress core.
  • the one-piece fabric panel is formed as a lying side of the mattress.
  • a highly air-permeable, over a portion of the height of the longitudinal sides extending strip of material is used, to which a less air-permeable fabric joins.
  • a second transverse side is present, which is not integrally connected to the fabric plate of the top, also in the second transverse side, a highly air-permeable strip of material may be used, which can thus be designed to extend continuously on the longitudinal sides and the second transverse side.
  • an unusual seam course results in that the upper side is formed as a one-piece fabric panel at least with the first transverse wall, so that no seam results at the angling between the upper side and the first transverse side within the one-piece fabric panel.
  • the resulting unusual appearance can be underlined by a contrasting color of the fabric cover or Kederband.
  • two seams run parallel, between which, for example, a zipper is inserted.
  • the highly air-permeable strip of material used in the longitudinal side wall preferably runs at the edge to the top and preferably occupies about 1/3 of the height of the longitudinal side, which corresponds to the height of the mattress.
  • a highly air-permeable material is particularly suitable a three-dimensional spacer knit, which also has a good stability in addition to the high air permeability, so that no significant weakening of the mattress cover occurs by the highly air-permeable strip of material in the construction according to the invention. Due to the integral construction of the top and the first transverse side, the strip of highly air-permeable material extends over at most three sides of the mattress, namely over two longitudinal sides and the second transverse side.
  • the mattress shown in the drawing consists of a (not shown) mattress core and a mattress cover 1, which comprises the usual cuboid-shaped mattress core.
  • the mattress cover 1 has an upper side 2, a lower side 3, two longitudinal sides 4, a first transverse side 5 and a second transverse side 6.
  • the top 2 and the first transverse side 5 are formed by a one-piece fabric plate 7, which is angled at 90 ° at the transition between the top 2 and the first transverse side 5.
  • a circumferential closure 9 in the form of a zipper runs below the welt strip 8, which is thus arranged on the two longitudinal sides 4 and the second transverse side 6 at the edge to the top 2, but downwards in the region of the first transverse side 5 ° angled and is guided at the edge to the bottom 3 in the region of the first transverse side 5.
  • the shutter 9 bounded on both sides by the welt strip 8 and a welt strip 10, wherein the welt strip 10 covers a circumferential around the bottom 3 seam.
  • a strip of material 11 made of a highly air-permeable fabric.
  • FIG. 2 illustrates the strip of material 11 on three sides of the mattress, namely on the two longitudinal sides 4 and on the second end face 6.
  • the strip of material 11 extends over part of the height of the longitudinal sides 4 and the second transverse side 6 and closes directly to the Lock 9 on. On the other side then joins a strip of a normal cover fabric.
  • handles 12 are sewn in the longitudinal sides, with which the transport of the mattress is facilitated in the usual way.
  • the material strip 11 of high air permeability is arranged directly below the mattress surface formed by the upper side 2 and corresponds in height to a ventilation system provided below the lying surface in the mattress core, with which body perspiration can be discharged from the middle region of the mattress core. Through the strip of material 11, these exhalations can be easily routed out of the mattress in the ambient air, so that a healthy and dry sleeping environment is ensured by the mattress.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Bei einer Matratze mit einem Matratzenkern und einem Matratzenbezug (1), der aus einer Oberseite (2), einer Unterseite (3), zwei Längsseiten (4), einer ersten Querseite (5) und einer zweiten Querseite (6) besteht und einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss (9) aufweist, der zum Einsetzen oder Entfernen des Matratzenkerns zu öffnen ist, wird eine verbesserte Handhabung bei er Produktion und bei der Handhabung der Matratze dadurch erreicht, dass die Oberseite (2) und wenigstens eine Querseite (5) durch eine einstückige Stoffplatte (7) gebildet sind und dass der umlaufende Verschluss (9) im Bereich der Längsränder (4) am Rand der Oberseite (2) und im Bereich der einstückig mit der Oberseite (2) verbundenen Querseite (5) am Rand der Unterseite (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze mit einem Matratzenkern und einem Matratzenbezug, der aus einer Oberseite, einer Unterseite, zwei Längsseiten und zwei Querseiten besteht und einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss aufweist, der zum Einsetzen oder Entfernen des Matratzenkerns zu öffnen ist.
  • Die hier in Rede stehenden Matratzen weisen regelmäßig einen quaderförmigen Matratzenkern auf, der eine Länge und eine Breite aufweist, die groß gegen die Höhe sind. Die Länge und die Breite spannen somit eine Liegefläche auf, während die Höhe der Dicke der Polsterung entspricht.
  • Der Matratzenkern kann aus verschiedensten Polstermaterialien bestehen. Übliche Matratzenkerne bestehen aus Schaumstoff, Latex oder einem Federkern, in dem zahlreiche, die Abstützung des Körpers bewirkende Federn angeordnet sind. Der Matratzenkern wird üblicherweise mit einem Matratzenbezug versehen, der den Matratzenkern umgibt und eng an dem Matratzenkern anliegt. Es ist zunehmend gebräuchlich, einen derartigen Matratzenbezug abnehmbar auszugestalten, also mit einem Verschluss zu versehen, der wenigstens teilweise auf den Längsseiten und den Querseiten verläuft und die Öffnung des Matratzenbezuges so ermöglicht, dass der Matratzenkern in den Matratzenbezug eingeführt werden kann oder der Matratzenbezug von dem Matratzenkern abgezogen werden kann.
  • Matratzen werden zunehmen mit industriellen Methoden gefertigt. Der Matratzenbezug besteht üblicherweise aus einer die Oberseite bildenden Stoffplatte, einer die Unterseite bildenden gleich großen Stoffplatte und einem oder mehreren Stoffstreifen, die die Längsseiten und die Querseiten bilden. Die Stoffstreifen werden mit den Stoffplatten der Oberseite und der Unterseite durch Nähte verbunden, wobei aus ästhetischen Gründen die Nähte durch ein Einfassband oder ein Kederband abgedeckt sein können. Demgemäß laufen die Nähte allseitig um die Stoffplatte der Oberseite und allseitig um die Stoffplatte der Unterseite um. Ist ein derartiger Matratzenbezug zur Öffnung vorgesehen, wird der Verschluss, der vorzugsweise in Form eines Reißverschlusses ausgebildet ist, mit auf den Längsseiten und Querseiten angeordnet, und zwar üblicherweise mittig.
  • Eine derartige Matratze wird industriell gefertigt, indem der Matratzenbezug entlang seinen Nähten offen ist oder, falls vorhanden, entlang seines Verschlusses geöffnet wird. In diesem Fall muss ein Teil des Matratzenbezuges gehandhabt werden, der aus der Stoffplatte der Unterseite und zumindest Teilen der Längsseiten und Querseiten besteht und somit ein dreidimensional erstrecktes, wannenähnliches Gebilde darstellt. Entweder muss der Matratzenkern in dieses aufgehaltene wannenförmige Gebilde eingelegt werden oder das wannenförmige Gebilde muss über den gehaltenen Matratzenkern mit den Seitenwänden allseitig gezogen werden. Die hierfür verwendeten Fertigungsmethoden sind grundsätzlich bekannt und werden seit vielen Jahren in der Matratzenfertigung angewendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matratze der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass sie in der Fertigung und in ihrer Handhabung vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Matratze der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und wenigstens eine Querseite des Matratzenbezugs durch eine einstückige Stoffplatte gebildet sind und dass der umlaufende Verschluss im Bereich der Längsränder am Rand der Oberseite und im Bereich der einstückig mit der Oberseite verbundenen Querseite am Rand der Unterseite verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Matratzenbezug weist somit eine den Matratzenkern zumindest L-förmig abdeckende Stoffplatte auf, die die Oberseite und eine Querseite des Matratzenbezuges bildet, sodass an dieser Stelle eine Naht entfällt.
  • Es ist dabei auch denkbar, auch die andere Querseite einstückig mit der Oberseite auszubilden, indem die Oberseite den Matratzenkern U-förmig abdeckt.
  • Entsprechend der Ausbildung der Oberseite und der wenigstens einen Querseite mit einer einstückigen Stoffplatte verläuft der Verschluss im Bereich der Längsränder am Rand zur Oberseite und im Bereich der einstückig mit der Oberseite verbundenen Querseite am Rand zur Unterseite. Der Verschluss ist daher von der Oberseite zur Unterseite der Matratze in ungewöhnlicher Weise verschwenkt angeordnet.
  • Der Verschluss ist vorzugsweise ein Reißverschluss, der vorteilhaft in die Nahtbildung zwischen der die Oberseite bildenden Stoffplatte und den angrenzenden Längsseiten bzw. der angrenzenden Stoffplatte der Unterseite integriert ist. Alternativ hierzu kann der Verschluss auch durch verlappende Klettverschlussstreifen gebildet sein.
  • Der Versschluss kann insbesondere vollständig umlaufend ausgebildet sein, also sich sowohl auf beiden Längsseiten als auch auf beiden Querseiten erstrecken.
  • Durch den erfindungsgemäß verlaufenden Verschluss lässt sich der Matratzenbezug der erfindungsgemäßen Matratze in ungewöhnlicher Weise öffnen, indem mit dem Abheben der Oberseite auch eine der Querseiten abgehoben, beispielsweise bei einer teilweisen Öffnung des Verschlusses aufgeklappt wird, sodass der Matratzenkern in einen Unterteil des Matratzenbezuges eingebracht wird, der zur Querseite hin offen ist, sodass die mit dem Unterteil verbundenen Längsseiten von der abgehobenen Querseite nach außen gelegt werden können, um das Einführen des Matratzenkerns nicht zu stören.
  • Der Matratzenkern kann somit in Längsrichtung in den Matratzenbezug eingeschoben werden oder der Matratzenbezug mit seiner offenen Querseite über den Matratzenkern gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die einstückige Stoffplatte als Liegeseite der Matratze ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der auf den Längsseiten benachbart zum umlaufenden Verschluss ein hoch luftdurchlässiger, sich über einen Teil der Höhe der Längsseiten erstreckender Materialstreifen eingesetzt ist, an den sich ein weniger luftdurchlässiger Bezugsstoff anschließt. Wenn eine zweite Querseite vorhanden ist, die nicht einstückig mit der Stoffplatte der Oberseite verbunden ist, kann auch in die zweite Querseite ein hoch luftdurchlässiger Materialstreifen eingesetzt sein, der somit durchgehend auf den Längsseiten und der zweiten Querseite verlaufend ausgebildet sein kann.
  • Es ist bekannt, die zur Bildung des Matratzenbezugs erforderlichen Nähte mit Einfassbändern oder Kederbändern abzudecken. Bei der erfindungsgemäßen Matratze ergibt sich ein ungewöhnlicher Nahtverlauf dadurch, dass die Oberseite wenigstens mit der ersten Querwand als einstückige Stoffplatte ausgebildet ist, sodass sich an der Abwinkelung zwischen Oberseite und der ersten Querseite innerhalb der einstückigen Stoffplatte keine Naht ergibt. Es entsteht somit ein Nahtverlauf, der sich an der fertigen Matratze von der Kante der Oberseite mit den Längsseitenwänden über die vertikal stehende Kante zwischen der Längsseite und der ersten Querseite zur Kante der ersten Querseite an der Kante der Unterseite erstreckt. Das hierdurch entstehende ungewöhnliche Aussehen kann durch ein vom Bezugsstoff farblich abgesetztes Einfassband oder Kederband unterstrichen werden. An der unteren Kante der ersten Querseite verlaufen dabei zwei Nähte parallel, zwischen denen beispielsweise ein Reißverschluss eingesetzt ist.
  • Der in die Längsseitenwand eingesetzte hoch luftdurchlässige Materialstreifen verläuft vorzugsweise am Rand zur Oberseite und nimmt vorzugsweise etwa 1/3 der Höhe der Längsseite, die der Höhe der Matratze entspricht, ein. Als hoch luftdurchlässiges Material eignet sich insbesondere ein dreidimensionales Abstandsgewirk, das neben der hohen Luftdurchlässigkeit auch eine gute Stabilität aufweist, sodass durch den hoch luftdurchlässigen Materialstreifen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keine wesentliche Schwächung des Matratzenbezugs eintritt. Aufgrund der einstückigen Konstruktion von Oberseite und erster Querseite erstreckt sich der Streifen aus hoch luftdurchlässigem Material maximal über drei Seiten der Matratze, nämlich über zwei Längsseiten und die zweite Querseite.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Matratze von schräg oben;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht auf die Matratze gemäß Figur 1 nach einer Drehung um 180° um eine vertikale Achse.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Matratze besteht aus einem (nicht dargestellten) Matratzenkern und einem Matratzenbezug 1, der den in üblicher Weise quaderförmig ausgebildeten Matratzenkern umfasst. Der Matratzenbezug 1 weist eine Oberseite 2, eine Unterseite 3, zwei Längsseiten 4, eine erste Querseite 5 und eine zweite Querseite 6 auf.
  • Die Oberseite 2 und die erste Querseite 5 sind durch eine einstückige Stoffplatte 7 gebildet, die am Übergang zwischen der Oberseite 2 und der ersten Querseite 5 um 90° abgewinkelt ist.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, dass die Stoffplatte 7 an ihren Rändern zu den Längsseiten 4, zu der zweiten Querseite 6 und im Bereich der ersten Querseite 5 zur Unterseite 3 jeweils mit Nähten abgeschlossen ist, die durch ein Kederband 8 abgedeckt sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform verläuft unterhalb des Kederbandes 8 ein umlaufender Verschluss 9 in Form eines Reißverschlusses, der somit auf den beiden Längsseiten 4 und der zweiten Querseite 6 an der Kante zur Oberseite 2 angeordnet ist, im Bereich der ersten Querseite 5 jedoch nach unten um 90° abgewinkelt verläuft und an der Kante zur Unterseite 3 im Bereich der ersten Querseite 5 geführt ist. In dem letztgenannten Bereich ist der Verschluss 9 beidseitig durch das Kederband 8 und ein Kederband 10 begrenzt, wobei das Kederband 10 eine um die Unterseite 3 umlaufende Naht abdeckt.
  • Im Bereich der Längsseiten 4 befindet sich unterhalb des umlaufenden Verschlusses 9 ein Materialstreifen 11 aus einem hoch luftdurchlässigen Gewebe. Wie insbesondere auch Figur 2 verdeutlicht, läuft der Materialstreifen 11 auf drei Seiten der Matratze um, nämlich auf den beiden Längsseiten 4 und auf der zweiten Stirnseite 6. Der Materialstreifen 11 erstreckt sich über einen Teil der Höhe der Längsseiten 4 und der zweiten Querseite 6 und schließt sich unmittelbar an den Verschluss 9 an. Auf der anderen Seite schließt sich dann ein Streifen eines normalen Bezugsstoffes an.
  • Auf dem normalen Bezugsstoff sind im Bereich der Längsseiten 4 Griffe 12 aufgenäht, mit denen der Transport der Matratze in üblicher Weise erleichtert wird.
  • Als Bezugsstoff kommen übliche Stoffqualitäten in Frage, die dem Fachmann geläufig sind. Für den Materialstreifen 11, der hoch luftdurchlässig ist, kommt insbesondere die Verwendung eines dreidimensionalen Abstandsgewirks in Frage, das eine hohe Luftdurchlässigkeit mit einer guten Stabilität kombiniert.
  • Der Materialstreifen 11 hoher Luftdurchlässigkeit ist unmittelbar unterhalb der durch die Oberseite 2 gebildeten Liegefläche der Matratze angeordnet und korrespondiert in seiner Höhe mit einem unterhalb der Liegefläche im Matratzenkern vorgesehenen Lüftungssystem, mit dem Ausdünstungen des Körpers aus dem Mittenbereich des Matratzenkerns abgeleitet werden können. Durch den Materialstreifen 11 können diese Ausdünstungen unproblematisch in die Umgebungsluft aus der Matratze herausgeleitet werden, sodass für ein gesundes und trockenes Schlafklima durch die Matratze gesorgt ist.

Claims (13)

  1. Matratze mit einem Matratzenkern und einem Matratzenbezug (1), der aus einer Oberseite (2), einer Unterseite (3), zwei Längsseiten (4), einer ersten Querseite (5) und einer zweiten Querseite (6) besteht und einen wenigstens teilweise umlaufenden Verschluss (9) aufweist, der zum Einsetzen oder Entfernen des Matratzenkerns zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und wenigstens eine Querseite (5) durch eine einstückige Stoffplatte (7) gebildet sind und dass der umlaufende Verschluss (9) im Bereich der Längsränder (4) am Rand der Oberseite (2) und im Bereich der einstückig mit der Oberseite (2) verbundenen Querseite (5) am Rand der Unterseite (3) verläuft.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) ein Reißverschluss ist.
  3. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) durch überlappende Klettverschlussstreifen gebildet ist.
  4. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) auf den Längsseiten (4) und den beiden Querseiten (5, 6) umläuft.
  5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Stoffplatte (2) als Liegeseite der Matratze ausgebildet ist.
  6. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Längsseiten (4) benachbart zum Verschluss (9) ein hoch luftdurchlässiger, sich nur über einen Teil der Höhe der Längsseiten (4) erstreckender Materialstreifen (11) eingesetzt ist, an den sich ein weniger luftdurchlässiger Bezugsstoff anschließt.
  7. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Querseite (5) mit der Oberseite (2) durch eine einstückige, abgewinkelte Stoffplatte (7) gebildet ist und dass eine zweite Querseite (6) nicht einstückig mit der Oberseite (2) ausgebildet ist.
  8. Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch in die zweite Querseite (6) ein hoch luftdurchlässiger Materialstreifen (11) eingesetzt ist.
  9. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Stoffplatte (7) mit den Längsseiten (4) entlang jeweils einer Längskante vernäht ist und dass die Naht mit einem Einfassband oder Kederband (8) abgedeckt ist.
  10. Matratze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassband oder Kederband (8) farblich vom Bezugsstoff des Matratzenbezugs (1) abgesetzt ist.
  11. Matratze nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querseite (6) und die beiden Längsseiten (4) aus einem in Längsrichtung einstückigen Wandstreifen gebildet sind.
  12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) an ihren zu den Längsseiten (4) und Querseiten (5, 6) angrenzenden Kanten eine Verbindungsnaht aufweisen, die mit einem Einfass- oder Kederband (10) abgedeckt ist.
  13. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch luftdurchlässige Materialstreifen (11) durch ein dreidimensionales Abstandsgewirk gebildet ist.
EP09014288A 2008-11-17 2009-11-16 Matratze mit einem Matratzenbezug Not-in-force EP2186446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058113A DE102008058113B3 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Matratze mit einem Matratzenbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186446A1 true EP2186446A1 (de) 2010-05-19
EP2186446B1 EP2186446B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=41381814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014288A Not-in-force EP2186446B1 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Matratze mit einem Matratzenbezug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2186446B1 (de)
AT (1) ATE537734T1 (de)
DE (1) DE102008058113B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2785216A1 (de) * 2011-11-30 2014-10-08 Elisana Sarl Abdeckung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108471U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Elisana Sarl Bezug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154910A (en) 1937-07-07 1939-04-18 Magaril Irving Mattress
DE4202230C1 (en) * 1992-01-28 1992-10-15 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen De Margraf Mattress with ventilated spring core - has side and bottom envelope material of air non-permeable type, with variable, air passage aperture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970691U (de) * 1967-05-05 1967-10-19 Carl Faber & M Becker G M B H Polsterkoerper mit abnehmbarem bezug.
DE29500131U1 (de) * 1995-01-05 1996-05-09 Syma Matratzen Baukasten Gmbh Federkernmatratze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154910A (en) 1937-07-07 1939-04-18 Magaril Irving Mattress
DE4202230C1 (en) * 1992-01-28 1992-10-15 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen De Margraf Mattress with ventilated spring core - has side and bottom envelope material of air non-permeable type, with variable, air passage aperture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2785216A1 (de) * 2011-11-30 2014-10-08 Elisana Sarl Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2186446B1 (de) 2011-12-21
DE102008058113B3 (de) 2010-06-17
ATE537734T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE19812382C2 (de) Matratze
DE102010019779A1 (de) Reißverschluß
EP2186446B1 (de) Matratze mit einem Matratzenbezug
DE2004843A1 (de) Behälter für Insektengiftplatten
EP2186447B1 (de) Matratze mit einem zum zweiseitigen Liegen vorgesehenen Matratzenkern
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
DE202010013209U1 (de) Boxspringbett
DE202010005275U1 (de) Matratzen-Schutzbezug
EP3854267A1 (de) Matratze
DE3843426C2 (de)
DE10031668C2 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
EP2353452A1 (de) Lüftungsborder für Matratzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE102012209942A1 (de) Matratzenauflage
DE202013010663U1 (de) Laken, Topper, Matratze und Liege
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE1912949A1 (de) Schatulle
DE202019100978U1 (de) Bezug für eine Behandlungsliege und Behandlungsliege
DE202010005665U1 (de) Breitware eines Borderstoffes
DE202009009731U1 (de) Matratze mit Griffnetz
DE2736763A1 (de) Zudecke
DE202004001184U1 (de) Kochjacke
DE2154193A1 (de) Gefluegelkaefig aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 537734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002238

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002238

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002238

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20161201

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130