DE202013010663U1 - Laken, Topper, Matratze und Liege - Google Patents

Laken, Topper, Matratze und Liege Download PDF

Info

Publication number
DE202013010663U1
DE202013010663U1 DE201320010663 DE202013010663U DE202013010663U1 DE 202013010663 U1 DE202013010663 U1 DE 202013010663U1 DE 201320010663 DE201320010663 DE 201320010663 DE 202013010663 U DE202013010663 U DE 202013010663U DE 202013010663 U1 DE202013010663 U1 DE 202013010663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
sheet
topper
closure strip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320010663 priority Critical patent/DE202013010663U1/de
Publication of DE202013010663U1 publication Critical patent/DE202013010663U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0246Fitted sheets

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Laken (10), gekennzeichnet durch einen Verschlussstreifen (12) eines Reißverschlusses (13) am Rand (14) des Lakens (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laken, einen Topper, eine Matratze und eine Liege
  • Bekannte Liegen, die z. B. für ein Bettgestell oder einen Bettrahmen eines Betts vorgesehen sind, umfassen eine Matratze und ein Laken, wobei das Laken auf die Liegefläche der Matratze aufzulegen ist bzw. wobei mit dem Laken die Matratze bezogen werden kann. Bei den bekannten Liegen kommen als Laken in der Regel sogenannte Spannbettlaken bzw. Spannbettbezüge mit einem geschlossenen bzw. umlaufenden Gummi zum Einsatz. Zum Anbringen des Spannbettbezugs an der Matratze bzw. zum Beziehen der Matratze mit dem Spannbettbezug ist es bekannter Weise erforderlich, die Matratze aufwendig anzuheben, um die Ecken der Matratze in die jeweiligen Taschen des Spannbettbezugs einzubringen. Das Beziehen mit dem Spannbettbezug ist insbesondere ohne eine weitere helfende Person recht aufwendig und erfordert ein den Rücken erheblich belastendes mehrmaliges Bücken. In jüngster Zeit setzen sich immer mehr Boxspringbetten und ähnliche Anordnungen durch, bei denen beispielsweise die Matratze auf einer Box aufliegt und auf der Matratze in der Regel ein Topper vorgesehen ist, der dann mit einem Laken abgedeckt wird. Bei diesen Anordnungen besteht das Problem, dass Spannbettlaken nur sehr lose um den Topper greifen bzw. normale Bettlaken durch den Topper nur mäßig gegen Verrutschen gesichert werden, so dass sowohl Spannbettlaken als auch normale Bettlaken regelmäßig gerichtet werden müssen oder aber doch das Laken wieder mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen auch um die Matratze gebracht werden muss.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Liegevorrichtungen, welche von der Verwendung eines Spannbettlakens absehen, umfassen Verbindungseinrichtungen für eine Matratze und ein Laken bzw. für eine Matratzen-Auflage und eine Matratze, bei denen insbesondere mechanische Zweikomponenten-Haltesysteme vorgesehen sind, die eine Formschlussverbindung zwischen dem Laken und einer Seitenfläche der Matratze bzw. zwischen der Matratzen-Auflage und der Seitenfläche der Matratze ausbilden können. Derartige Liegevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 695 08 131 T2 , der DD 85 833A1 und der AT 250 620 B bekannt.
  • In den Druckschriften US 3,066,323 A , DE 34 08 801 A1 und WO 2008/09 71 92 A1 steht die Realisierung der Herstellung einer Verbindung zwischen Laken und Matratze mittels Klettverbindungen im Vordergrund
  • Aus der Druckschrift US 2009/0293195 A1 ist ferner bekannt, eine Verschmutzungen, wie beispielsweise ein Durchnässen verhindernde, Matratzen-Auflage mittels einer Reißverschlussverbindung an einer Matratze zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu den bekannten Vorrichtungen anzugeben, mit welcher der mit dem Anbringen des Lakens an der Matratze bzw. der zum Verbleiben des Lakens in ordentlicher Position an dem Topper einhergehende Aufwand wesentlich reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Laken mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Topper mit den Merkmalen des Anspruchs 5, eine Matratze mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und eine Liege mit den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13.
  • So kann bei einer Liege mit einer Matratze, einem Laken und einem Topper, wobei das Laken mit dem Topper durch eine Reißverschlussverbindung verbunden ist, die eine Zusammenwirkung eines Verschlussstreifens des Lakens und des Toppers umfasst, der zum Verbleiben des Lakens in ordentlicher Position an dem Topper verbundene Aufwand wesentlich reduziert werden. Das Laken ist mit dem Topper durch eine Reißverschlussverbindung verbunden, die nach dem Auflegen des Lakens auf den Topper auf einfache und praktische Weise mittels des Verschlussstreifens des Lakens und des Verschlussstreifens des Toppers bereitgestellt werden kann. Von einem bekannten aufwendigen Anheben des Toppers zum Beziehen des Toppers mit einem Spannbettbezug – um die Ecken des Toppers in die jeweiligen Taschen des Spannbettbezugs einzubringen – kann vorteilhaft abgesehen werden
  • Ferner kann das Laken bei geeigneter Ausbildung der Liegefläche des Toppers durch die bereitgestellte Reißverschlussverbindung sehr wirksam gegen Verrutschen gesichert werden.
  • Bei einer Liege mit einer Matratze und einem Laken, wobei das Laken mit der Matratze durch eine Reißverschlussverbindung verbunden ist, die eine Zusammenwirkung des Verschlussstreifens des Lakens und der Matratze umfasst, kann der mit dem Anbringen des Lakens an der Matratze einhergehende Aufwand deutlich reduziert werden. Von einem bekannten aufwendigen Anheben der Matratze, um die Ecken der Matratze zum Beispiel in die jeweiligen Taschen eines Spannbettbezuges einzubringen, kann vorteilhaft abgesehen werden. Nach dem Auflegen des Lakens auf die Matratze kann die Reißverschlussverbindung auf einfache und praktische Weise durch den an dem Laken vorgesehenen Verschlussstreifens des Reißverschlusses und den an der Matratze vorgesehenen Verschlussstreifen des Reißverschlusses bereitgestellt werden.
  • Zum Bereitstellen bzw. Bilden der obigen vorteilhaften Reißverschlussverbindungen kann sich das Laken dadurch auszeichnen, dass es einen Reißverschlussstreifen eines Reißverschlusses an einem Rand des Lakens aufweist. Ferner kann sich der Topper zum Bereitstellen bzw. Bilden der obigen vorteilhaften Reißverschlussverbindung dadurch auszeichnen, dass an dem Topper ein Verschlussstreifen eines Reißverschlusses vorgesehen ist. Schließlich kann sich auch die Matratze zum Bereitstellen bzw. Bilden der obigen vorteilhaften Reißverschlussverbindung dadurch auszeichnen, dass an der umlaufenden Seitenfläche der Matratze ein Verschlussstreifen eines Reißverschlusses vorgesehen ist.
  • Als Rand des Lakens ist hierbei ein freier Rand des Lakens zu verstehen, welcher das Laken von der Umgebung des Lakens abgrenzt.
  • Auch ist zu betonen, dass Laken nicht mit an sich bekannten Matratzen-Auflagen, welche eine Verschmutzung verhindern sollen, zu verwechseln sind, da letztere, schon aus Gründen des Komforts, nicht dafür geeignet und bestimmt sind, unmittelbar darauf zu liegen, zumal die Reinigungsprozesse für Laken und derartige Matratzen-Auflagen gänzlich unterschiedlich sind.
  • Der Topper weist eine Liegefläche und eine Bodenfläche auf, wobei der Abstand zwischen der Liegefläche und der Bodenfläche wenigstens 3 cm, vorzugsweise wenigstens 4 cm, beträgt. Durch diesen Abstand unterscheidet sich ein erst in jüngster Zeit bei Liegen bzw. Liegevorrichtungen eingesetzter Topper von schon lange bekannten Matratzen-Auflagen. Bei den Matratzen-Auflagen ist dieser Abstand deutlich kleiner bzw. die Matratzen-Auflagen sind wesentlich dünner ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann der Rand des Lakens einen Liegebereich des Lakens unmittelbar umgrenzen. Bei einer unmittelbaren Umgrenzung des Liegebereichs des Lakens durch den Rand befindet sich kein weiterer Lakenbereich bzw. kein Lakenmaterial zwischen dem Liegebereich und dem Rand. Ein derart ausgebildetes Laken eignet sich zur Realisierung einer Reißverschlussverbindung mit einer Ausführungsform des Toppers oder der Matratze, bei welcher der Verschlussstreifen des Toppers bzw. der Matratze an einem die Liegefläche des Toppers bzw. der Matratze umgrenzenden Liegeflächen-Rand vorgesehen ist. Nach einem einfach vorzunehmenden Auflegen des Lakens auf die Liegefläche des Toppers oder der Matratze kann mittels des Verschlussstreifens des Lakens und des Verschlussstreifens des Toppers bzw. der Matratze eine Reißverschlussverbindung zwischen Laken und Topper bzw. Matratze realisiert werden, die an dem Liegeflächen-Rand bzw. in naher Umgebung desselben vorgesehen ist. Auf diese Weise befindet sich die Reißverschlussverbindung in einer größtmöglichen Höhe, wodurch das Schließen des Reißverschlusses, welcher den Verschlussstreifens des Lakens und des Toppers bzw. der Matratze umfasst, dadurch wesentlich vereinfacht ist, dass hierfür vom Anwender nur eine geringfügige Bückarbeit vorzunehmen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Laken einen Liegebereich und einen Überstand umfassen, wobei der Verschlussstreifen dann am Rand des Überstands vorgesehen ist. Mittels eines derart ausgebildeten Lakens kann eine gute Positionierung an einer Ausführungsform des Toppers bereitgestellt werden, bei welcher der Verschlussstreifen an einem die Bodenfläche des Toppers umgrenzenden Bodenflächen-Rand vorgesehen ist. Im verbundenen Zustand von Laken und Topper befindet sich dann die Reißverschlussverbindung bzw. der geschlossene Reißverschluss an dem Bodenflächen-Rand bzw. in naher Umgebung des Bodenflächen-Rands des Toppers. Der Überstand, welcher sich entlang einer Umgrenzungslinie bzw. einer Umgrenzung des Liegebereichs des Lakens erstreckt, bildet vorteilhaft im verbundenen Zustand von Laken und Topper eine Aufnahme für den Topper, wobei der Überstand der umlaufenden Seitenfläche des Toppers zugewandt ist. Durch die so bereitgestellte formschlüssige Aufnahme für den Topper kann eine gute Positionierung des Lakens an dem Topper bereitgestellt werde. Ferner kann bei geeigneter Gestaltung der Liegefläche des Toppers durch die bereitgestellte Aufnahme auch die Verrutschfestigkeit des Lakens wesentlich erhöht werden.
  • Ein gemäß der obigen bevorzugten Ausführungsform ausgebildetes Laken, kann analog zur den in Bezug auf den Topper dargelegten Gründen auch eine gute Positionierung an der Matratze bereitstellen, die sich dadurch auszeichnet, dass an der umlaufenden Seitenfläche der Matratze ein Verschlussstreifen eines Reißverschlusses vorgesehen ist.
  • Zur Realisierung einer guten Anpassung an die Geometrie der Matratze bzw. des Toppers kann der Überstand bei einer weiteren Ausführungsform des Lakens abgenähte Ecken aufweisen. Die abgenähten Ecken können z. B. durch Falten und/oder geeignetes Abschneiden bzw. Verschneiden des Lakenmaterials gebildete Ecken sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze kann der Abstand des Verschlussstreifens zu einem die Liegefläche der Matratze umgrenzenden Liegeflächen-Rand dem Abstand zwischen einer Liegenfläche und einer Bodenfläche des Toppers und/oder der Tiefe eines Überstands eines Lakens entsprechen bzw. im wesentlichen entsprechen. Dies hat den Vorteil, dass ein in der oben dargelegten Weise für einen Topper verwendbares Laken auch für die Matratze geeignet ist, derart, dass auch die Matratze mit diesem Laken, bei welchem der Verschlusstreifen gemäß der obigen bevorzugten Ausführungsform am Rand des Überstands vorgesehen ist, eine Reißverschlussverbindung ausbilden kann.
  • Unter der Tiefe des Überstands des Lakens ist hierbei das Maß der Quererstreckung des Überstands bzw. im Wesentlichen das Maß der Quererstreckung des Überstands des Lakens zu verstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze kann an der Seitenfläche der Matratze ein Klimabereich vorgesehen sein, wobei der Abstand des Klimabereichs zu einem die Liegefläche der Matratze umgrenzenden Liegeflächen-Rand größer ausgebildet ist als der Abstand des Verschlussstreifens zu dem Liegeflächen-Rand. Der an der Seitenfläche der Matratze vorgesehene Klimabereich erstreckt sich vorzugsweise umlaufend um die Matratze, es kann jedoch auch lediglich ein Klimabereich, der sich nur entlang einer Teilstrecke des gesamten Umlaufs erstreckt, vorgesehen sein, und weist als Klimabereich eine größere Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit auf als der übrige Bereich der Matratze bzw. der den Klimabereich umgebende Bereich der Matratze. Dadurch, dass der Abstand des Klimabereichs zu dem Liegeflächen-Rand größer ausgebildet ist als der Abstand des Verschlussstreifens zu diesem Rand, wird eine Bedeckung des Klimabereichs mit dem Überstand des Lakens vorteilhaft ausgeschlossen bzw. vermieden. Eine gemäß dieser praktischen Ausführungsform ausgebildete Matratze bringt den Vorteil mit sich, dass sie in Verbindung mit einem Laken gemäß der obigen bevorzugten Ausführungsform eine Liege bereitstellen kann, bei welcher die Funktionsweise des Klimabereichs nicht unterbunden wird – ganz im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen, bei denen ein Spannbettlaken regelmäßig den an der Seitenfläche einer Matratze vorgesehenen Klimabereich abdeckt und damit in seiner Wirkung behindert.
  • Bevorzugt kann ein weiterer Verschlussstreifen vorgesehen sein, wobei der Abstand des Klimabereichs zu einem die Bodenfläche der Matratze umgrenzenden Bodenflächen-Rand größer ausgebildet ist als der Abstand des Verschlussstreifens zu dem Bodenflächen-Rand. Durch den auf diese Weise vorgesehenen weiteren Verschlussstreifen kann die Matratze vorteilhat als Wendematratze, z. B. mit einer Winterseite und einer Sommerseite, ausgebildet sein, welche den obigen Vorteil der Freihaltung des Klimabereichs mit sich bringt.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen ggf. auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Lakens;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Toppers;
  • 3 eine schematische Darstellung des Lakens nach 1 und des Toppers nach 2 im verbundenen Zustands;
  • 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Lakens;
  • 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Toppers;
  • 6 eine schematische Darstellung des Lakens nach 4 und des Toppers nach 5 im verbundenen Zustands;
  • 7 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Liege;
  • 8 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Liege;
  • 9 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Liege;
  • 9A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Matratze;
  • 9B eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Matratze und
  • 10 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Liege.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Laken 10 umfasst einen Liegebereich 16 und einen Überstand 18, wobei der Überstand 18 sich entlang einer Umgrenzung 19 des Liegebereichs 16 erstreckt. Am Rand 14 des Lakens 10 bzw. am Rand 14 des Überstands 18 ist ein Verschlussstreifen 12 eines Reißverschlusses 13 (siehe 3) vorgesehen, welcher sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend erstreckt.
  • Zur Erzielung einer möglichst guten Positionierung bzw. Anpassung des Lakens 10 an die jeweilige Matratze bzw. den jeweiligen Topper weist der Überstand 18 vier abgenähte Ecken 20 auf.
  • Der schematisch dargestellte Topper 22 (vgl. 2) weist eine Liegefläche 24 und eine Bodenfläche 26 auf, wobei der Abstand zwischen der Liegefläche 24 und der Bodenfläche 26 ungefähr 4,5 cm beträgt. An dem Topper 22 ist ein Verschlussstreifen 28 eines Reißverschlusses 13 (siehe 3) vorgesehen, wobei der Verschlussstreifen 28 an einem die Bodenfläche 26 des Toppers 22 umgrenzenden Bodenflächen-Rand 32 vorgesehen ist.
  • Im verbundenen Zustand von Laken 10 und Topper 22 (vgl. 3) wirken der Verschlussstreifen 12 (vgl. 1) des Reißverschlusses 13 und der Verschlussstreifen 28 (vgl. 2) des Reißverschlusses 13 zum Bilden einer Reißverschlussverbindung 48 zusammen. Bei den Verschlussstreifen 12 und 28 kann es sich um beliebige an sich bekannte Verschlusstreifen eines Reißverschlusses handeln, welcher in bekannter Weise zwei Verschlussstreifen, die oft auch einfach als Streifen bezeichnet werden, aufweist. An jedem Verschlussstreifen 12, 28 befindet sich jeweils eine Schließkette 56 bzw. Schließkettenreihe (in den Figuren nur sehr schematisch veranschaulicht). Weitere Elemente des Reißverschlusses 13 sind ein nicht veranschaulichter Schieber und Endstücke zum Vermeiden eines Herausrutschen des Schiebers, da derartige Einrichtungen hinlänglich bekannt sind.
  • Das in 4 schematisch dargestellte Laken 10 weist einen Rand 14 bzw. einen freien Rand 14 auf, der einen Liegebereich 16 des Lakens 10 unmittelbar umgrenzt, wobei der Verschlussstreifen 12 des Lakens 10 an dem Rand 14 vorgesehen ist.
  • Um eine Verbindung (vgl. 6) des Toppers 22 (vgl. 5) mit dem Laken 10 (vgl. 4) in Form einer Reißverschlussverbindung 48 (vgl. 6) realisieren zu können, ist bei dem Topper 22 der Verschlussstreifen 28 an einem die Liegefläche 24 des Toppers 22 umgrenzenden Liegeflächen-Rand 30 vorgesehen.
  • Die in 7 schematisch dargestellte Liege 46 umfasst eine Matratze 34, ein Laken 10 und einen Topper 22. Das Laken 10 und der Topper 22 sind bereits oben beschrieben (vgl. auch Ausführungen zu 1 bis 3). Das Laken 10 ist mit dem Topper 22 durch die Reißverschlussverbindung 48 verbunden. Ferner liegt der Topper 22 zusammen mit dem Laken 10 auf der Matratze 34 auf.
  • Die in 8 schematisch veranschaulichte Liege 46 umfasst ein Laken 10, einen Topper 22 und eine Matratze 34. Das Laken 10 und der Topper 22 sind bereits oben beschrieben (vgl. auch Ausführungen zu 4 bis 6). Das Laken 10 ist mit dem Topper 22 durch die Reißverschlussverbindung 48 verbunden.
  • Die in 9 schematisch dargestellte Liege 46 umfasst eine Matratze 34 und ein Laken 10. Das Laken 10 ist gemäß der in 3 für den Topper 22 veranschaulichten Art und Weise hier unmittelbar mit der Matratze 34 verbunden. Die in der 9 schematisch dargestellte Reißverschlussverbindung 48 ist vorliegend durch Zusammenwirken des Verschlussstreifens 12 des Lakens 10 (vgl. 1) mit einem Verschlussstreifen 38 (siehe 9A) der Matratze 34 an einer umlaufenden Seitenfläche 36 der Matratze 34 gebildet (vergleiche hierzu 9a, welche die zur Bildung der Liege 46 vorgesehene Matratze 34 schematisch veranschaulicht).
  • Bei der Matratze nach 9a entspricht der Abstand des Verschlussstreifens 38 zu dem die Liegefläche 40 der Matratze 34 umgrenzenden Liegeflächen-Rand 42 dem Abstand zwischen der Liegefläche 24 und der Bodenfläche 26 des Toppers 22 (vgl. 2). Ferner entspricht dieser Abstand auch der Tiefe 45 des Überstandes 18 des Lakens 10 (vgl. 1).
  • An der umlaufenden Seitenfläche 36 der Matratze 34 ist ferner ein Klimabereich 44 (vgl. 9A) vorgesehen. Der Verschlussstreifen 38 und der Klimabereich 44 der Matratze 34 sind bei diesem Ausführungsbeispiel voneinander beabstandet. Ferner ist der Abstand des Klimabereichs 44 zu dem die Liegefläche 40 der Matratze 34 umgrenzenden Liegeflächen-Rand 42 größer ausgebildet als der Abstand des Verschlussstreifens 38 zu dem Liegeflächen-Rand 42. Auf diese Weise kann eine Bedeckung des Klimabereichs 44 durch das Laken 10 bzw. durch den Überstand 18 des Lakens 10 ausgeschlossen bzw. vermieden werden.
  • Bei der in 9B schematisch dargestellten Matratze 34 ist zur Ausbildung der Matratze 34 als Wendematratze ein weiterer Verschlussstreifen 54 vorgesehen ist, der ebenfalls von dem Klimabereich 44 beabstandet ist, wobei der Abstand des Klimabereichs 44 zu einem die Bodenfläche 50 der Matratze 34 umgrenzenden Bodenflächen-Rand 52 größer ausgebildet ist als der Abstand des weiteren Verschlussstreifens 54 zu dem Bodenflächen-Rand 52.
  • Die in 10 schematisch dargestellte Liege 46 umfasst eine Matratze 34 und ein Laken 10 (vgl. 4) Bei der Matratze 34 ist im Unterschied zu der in 9a dargestellten Matratze 34 der Verschlussstreifen an dem Liegeflächen-Rand 42 der Matratze 34 vorgesehen, um eine Reißverschlussverbindung 48 auszubilden, die sich entlang des Liegenflächen-Rands 42 der Matratze 34 erstreckt. Auch die hier veranschaulichte Matratze 34 könnte einen Klimabereich (hier nicht dargestellt) aufweisen, welcher durch Vorsehen des Verschlussstreifens 12 am den Rand 14, der an den Liegebereich 16 des Lakens 10 unmittelbar umgrenzt (vgl. 4), und durch Vorsehen des Verschlussstreifens an dem Liegeflächen-Rand 42 der Matratze 34 vorteilhaft freibleiben bzw. unbedeckt bleiben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laken
    12
    Verschlussstreifen Laken
    13
    Reißverschluss
    14
    Rand
    16
    Liegebereich Laken
    18
    Überstand
    19
    Umgrenzung
    20
    abgenähte Ecke
    22
    Topper
    24
    Liegefläche Topper
    26
    Bodenfläche Topper
    28
    Verschlussstreifen Topper
    30
    Liegeflächen-Rand Topper
    32
    Bodenflächen-Rand Topper
    34
    Matratze
    36
    Seitenfläche Matratze
    38
    Verschlussstreifen Matratze
    40
    Liegefläche Matratze
    42
    Liegeflächen-Rand Matratze
    44
    Klimabereich
    45
    Tiefe Überstand
    46
    Liege
    48
    Reißverschlussverbindung
    50
    Bodenfläche Matratze
    52
    Bodenflächen-Rand Matratze
    54
    Verschlussstreifen
    56
    Schließkette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69508131 T2 [0003]
    • DD 85833 A1 [0003]
    • AT 250620 B [0003]
    • US 3066323 A [0004]
    • DE 3408801 A1 [0004]
    • WO 2008/097192 A1 [0004]
    • US 2009/0293195 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Laken (10), gekennzeichnet durch einen Verschlussstreifen (12) eines Reißverschlusses (13) am Rand (14) des Lakens (10).
  2. Laken (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (14) einen Liegebereich (16) des Lakens (10) unmittelbar umgrenzt.
  3. Laken (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laken (10) einen Liegebereich (16) und einen Überstand (18) umfasst, wobei der Verschlussstreifen (12) am Rand (14) des Überstands (18) vorgesehen ist.
  4. Laken (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (18) abgenähte Ecken (20) aufweist.
  5. Topper (22) mit einer Liegefläche (24) und einer Bodenfläche (26) dadurch gekennzeichnet, dass an dem Topper (22) ein Verschlussstreifen (28) eines Reißverschlusses (13) vorgesehen ist.
  6. Topper (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstreifen (28) an einem die Liegefläche (24) des Toppers (22) umgrenzenden Liegeflächen-Rand (30) vorgesehen ist.
  7. Topper (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstreifen (28) an einem die Bodenfläche (26) des Toppers (22) umgrenzenden Bodenflächen-Rand (32) vorgesehen ist.
  8. Matratze (34), gekennzeichnet durch einen an der umlaufenden Seitenfläche (36) der Matratze (34) vorgesehenen Verschlussstreifen (38) eines Reißverschlusses (13).
  9. Matratze (34) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Verschlussstreifens (38) zu einem die Liegefläche (40) der Matratze (34) umgrenzenden Liegeflächen-Rand (42) dem Abstand zwischen einer Liegefläche (24) und einer Bodenfläche (26) eines Toppers (22) und/oder der Tiefe (45) eines Überstands (18) eines Lakens (10) entspricht.
  10. Matratze (34) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenfläche (36) der Matratze (34) ein Klimabereich (44) vorgesehen ist, wobei der Abstand des Klimabereichs (44) zu einem die Liegefläche (40) der Matratze (34) umgrenzenden Liegeflächen-Rand (42) größer ausgebildet ist als der Abstand des Verschlussstreifens (38) zu dem Liegeflächen-Rand (42).
  11. Matratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verschlussstreifen (54) vorgesehen ist, wobei der Abstand des Klimabereichs (44) zu einem die Bodenfläche (50) der Matratze (34) umgrenzenden Bodenflächen-Rand (52) größer ausgebildet ist als der Abstand des weiteren Verschlussstreifens (54) zu dem Bodenflächen-Rand (52).
  12. Liege (46) mit einer Matratze (34), einem Laken (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Topper (22) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Laken (10) mit dem Topper (22) durch eine Reißverschlussverbindung (48) verbunden ist, die eine Zusammenwirkung des Verschlussstreifens (12, 28) des Lakens (10) und des Toppers (22) umfasst.
  13. Liege (46) mit einer Matratze (34) und einem Laken (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Laken (10) mit der Matratze (34) durch eine Reißverschlussverbindung (48) verbunden ist, die eine Zusammenwirkung des Verschlussstreifens (12, 38) des Lakens (10) und der Matratze (34) umfasst.
  14. Liege (46) nach Anspruch 13 mit einer Matratze (34) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und einem Laken (10) nach Anspruch 3 oder 4.
DE201320010663 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege Expired - Lifetime DE202013010663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010663 DE202013010663U1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023262.4 2012-11-29
DE102012023262 2012-11-29
DE102013008411.3 2013-05-17
DE102013008411 2013-05-17
DE201320010663 DE202013010663U1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010663U1 true DE202013010663U1 (de) 2014-02-10

Family

ID=50182097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310019875 Withdrawn DE102013019875A1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege
DE201320010663 Expired - Lifetime DE202013010663U1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310019875 Withdrawn DE102013019875A1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Laken, Topper, Matratze und Liege

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013019875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001155A1 (it) 2019-01-25 2020-07-25 Simona Costa Sistema di copertura removibile per materasso

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85833A (de)
US3066323A (en) 1960-12-12 1962-12-04 Mildred M Kintner Bedding
AT250620B (de) 1964-09-28 1966-11-25 Hch Kettelhack Fa Bettuch
DE3408801A1 (de) 1984-03-10 1985-09-26 Velcro Europe B.V., Haaksbergen Einrichtung zum faltenfreien befestigen von bettwaesche
DE69508131T2 (de) 1994-04-20 1999-08-05 Land & Sky Inc Matratze und Polsterüberzug-Vorrichtung
WO2008097192A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Ming Loon Glenford Tan Bedsheet retainer
US20090293195A1 (en) 2003-01-06 2009-12-03 Mcgrath Deborah Easily changeable absorbent panel for bed clothing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85833A (de)
US3066323A (en) 1960-12-12 1962-12-04 Mildred M Kintner Bedding
AT250620B (de) 1964-09-28 1966-11-25 Hch Kettelhack Fa Bettuch
DE3408801A1 (de) 1984-03-10 1985-09-26 Velcro Europe B.V., Haaksbergen Einrichtung zum faltenfreien befestigen von bettwaesche
DE69508131T2 (de) 1994-04-20 1999-08-05 Land & Sky Inc Matratze und Polsterüberzug-Vorrichtung
US20090293195A1 (en) 2003-01-06 2009-12-03 Mcgrath Deborah Easily changeable absorbent panel for bed clothing
WO2008097192A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Ming Loon Glenford Tan Bedsheet retainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019875A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005039779B4 (de) Luftverteilungseinrichtung für eine Baueinheit im Fahrgastraum
DE202014005998U1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren der Rückenlehne oder der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes
DE102018207669A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE102019200182A1 (de) Ästhetischer Sitzlehnenbezug für ein Kraftfahrzeug
DE202013010663U1 (de) Laken, Topper, Matratze und Liege
DE102005029642A1 (de) Rückenlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008058113B3 (de) Matratze mit einem Matratzenbezug
DE202008009315U1 (de) Faltbettsofa
DE202010013209U1 (de) Boxspringbett
DE202018006539U1 (de) Umwandelbare Sitzvorrichtung für Fahrzeuge wie Wohnmobile, Campers oder Wohnwagen
DE202013100107U1 (de) Liegemöbel
DE102020116335A1 (de) Ladevorrichtung zum kabellosen laden, sitzbezug sowie fahrzeugsitz, sitz- und/oder liegemöbel
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
DE202013104359U1 (de) Mehrelement-Zonenbezug
DE202010005275U1 (de) Matratzen-Schutzbezug
DE102011111690B4 (de) Einlegerahmen für Bettgestelle mit Belüftung
DE202014102728U1 (de) Sensorbox, und mit Sensorbox bestückte Matratze
DE202016107344U1 (de) Modul eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102011000421A1 (de) Wischplatte mit Wischbezugklemme
DE202015104492U1 (de) Witterungsbeständiges Sitz- oder Liegekissen
DE202015106335U1 (de) Mehrzweck Kosmetiktücherbox
DE102012209942A1 (de) Matratzenauflage
DE102017213508A1 (de) Husse für ein Boxspringbett
DE2363447A1 (de) Formanpassbare umhuellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years