EP2185763A1 - Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine - Google Patents

Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Info

Publication number
EP2185763A1
EP2185763A1 EP08774906A EP08774906A EP2185763A1 EP 2185763 A1 EP2185763 A1 EP 2185763A1 EP 08774906 A EP08774906 A EP 08774906A EP 08774906 A EP08774906 A EP 08774906A EP 2185763 A1 EP2185763 A1 EP 2185763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
foam
tub
sensor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2185763B1 (de
Inventor
Ingo Schulze
Torsten Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08774906T priority Critical patent/PL2185763T3/pl
Publication of EP2185763A1 publication Critical patent/EP2185763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2185763B1 publication Critical patent/EP2185763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply

Definitions

  • the invention relates to a method for removing foam in a drum washing machine and a drum washing machine suitable for this purpose.
  • the invention relates to a method for removing existing foam in a tub of a drum washing machine with a program control for controlling a program sequence comprising a sequence of steps comprising adding water and rotating the drum and a drum washing machine suitable therefor.
  • the foam is destroyed by switching on a heating device.
  • the drum In order to destroy the foam in the wider vicinity of the heater, the drum is rotated slowly so that more foam passes to the heater and is destroyed there by supplying heat.
  • DE 43 34 969 A1 a device for the destruction of detergent foam is described, which has a device for generating hot air, which is introduced through a supply line in the tub wall between the tub and the drum.
  • Lye container of an electronically controlled drum washing machine as a result of a program step, which is provided for dewatering of the tub, with a arranged at the bottom of the tub lye drain system with a drain pump and with a sensor for determining the height of the liquid in the tub.
  • the course of the sensor signal (P) recorded during the operation of the leach pump contains a gradient ⁇ p n / ⁇ t n compared to ⁇ p n -i / ⁇ t n -i, which indicates the presence of foam, then one on the Gradient-matched foam treatment measure is initiated.
  • the foam is usually removed by means of adapted rinsing baths with the greatest possible avoidance of the introduction of mechanical energy (for example due to long downtimes of the drum).
  • a disadvantage of the known methods is that they sometimes lead to a considerable lengthening of the overall washing program, greatly increased water consumption and a poor spinning result.
  • the object of the invention was therefore to provide a method by means of which the foam produced in a washing machine can be combated more effectively than with conventional methods.
  • the present invention is therefore a method for removing detected foam in a drum washing machine with a program control for controlling a program flow, a rotatably mounted in a tub drum, a water inlet system, arranged at the bottom of the tub lye drain system with a drain pump, a drive motor for the Drum and a sensor for determining a foam level h s and / or a negative time gradient of the foam level (dhg / dt) of a liquid-air mixture in the tub, wherein detected by the sensor foam during a Centrifugal start-up of the drum, ie a continuous or continuous increase in the speed of the drum, with continuously or discontinuously switched on the drain pump, a small amount of water is added continuously or discontinuously.
  • the water supply system is generally directed to the laundry located in the drum or into a space between the drum and the tub.
  • a small amount of water is generally added after a successful pumping out of washing liquor, continuously or discontinuously.
  • the foam level h s is monitored by means of the sensor during a spin, and a rotational speed of the drum is controlled as a function of the foam level h s .
  • the rotational speed is reduced, the rotational speed is maintained when the foam level h s is maintained and / or the rotational speed is increased when the foam level h s is reduced.
  • a maximum inflowing amount of water during the spin start-up is adapted to the amount of laundry in the drum.
  • a quantity of water can be preset.
  • a known load detection can be carried out in the drum washing machine. A load detection can be performed, for example, on the accumulated amount of water and in particular by comparing between measured hydrostatic pressure and amount of water.
  • the maximum foam level h smax is preferably adapted to the amount of laundry in the drum.
  • the senor may be a single sensor or a system of multiple sensors.
  • the term sensor includes besides the actual sensor preferably also a corresponding system for registration and transmission of the data to a program control.
  • the senor is an optical measuring system, a conductometric measuring system, a capacitive measuring system or a pressure measuring system.
  • a pressure measuring system In the event that a pressure measuring system is used, this is preferably also used for the regulation of a water level during a wash and / or rinse cycle.
  • a pressure measuring system As a measure of the foam level h s and / or a negative time gradient of the foam level (ie s / dt) of a liquid-air mixture in the tub, preferably a hydrostatic pressure p and a negative time gradient of the hydrostatic pressure ( dp / dt) of a liquid-air mixture in the tub.
  • the continuously tapered amount of water is 0.5 to 1.5 l / min. In a preferred alternative embodiment, the discontinuous amount of water is in each case 0.2 to 2 l.
  • the invention is a method for removing detected foam in a drum washing machine with a program control for controlling a program flow, a rotatably mounted in a tub drum, a water inlet system, arranged at the bottom of the tub lye drain system with a drain pump, a Drive motor for the drum, a heater and a sensor for determining a hydrostatic pressure p and / or a negative time gradient of the hydrostatic pressure (dp / dt) of a liquid-air mixture in the tub, wherein the following steps A) to F) be performed:
  • Time interval .DELTA.t 2 one of the following steps D2) to D4) is performed;
  • the slow rotation of the drum is preferably carried out at a speed in the range of 10 to 40 revolutions per minute, for example, at 35 revolutions per minute.
  • the negative temporal gradient of the hydrostatic pressure (-dp / dt) is advantageously measured in step A).
  • the presence of a liquid-air mixture (foam) generally manifests itself in a plot of hydrostatic pressure p versus time t during pump down by a more or less pronounced kink which indicates a decrease in the negative time gradient of hydrostatic pressure (-dp / dt).
  • the predetermined amount of water .DELTA.V, and / or .DELTA.V j adapted to a loading of the drum with laundry.
  • the predetermined amount of water ⁇ V, and / or ⁇ V j is 0.5 to 2 liters.
  • the amounts of water ⁇ V, and ⁇ V j may be the same or different.
  • the amounts of water ⁇ V, and ⁇ V j are set so that both are equal.
  • the low speed U 1 is preferably in the range of 15 to 45 revolutions per minute.
  • the speed U 2 is at least 100 revolutions per minute.
  • steps C2) and C3) are preferably carried out simultaneously.
  • step F the speed U of the drum is increased at a pressure p ⁇ p 2 until reaching a predetermined maximum speed U ma ⁇ , which is preferably in the range of 900 to 1100 revolutions per minute.
  • the increase in speed can be gradual or in one or more stages.
  • the time intervals At 1 and At 2 may be the same or different. Preferably, they are the same.
  • a foam detection can be carried out.
  • foam liquid-air mixture
  • the foam detection can also be carried out via a conductivity measurement with two electrodes in the lower region of the tub.
  • a foam detection during spin by means of an evaluation of the target / actual speed difference is possible.
  • the foam detection by evaluation of the target / actual speed difference the fact is exploited that the foam can brake a rotating drum, whereby there is a difference between the target and the actual speed.
  • the association between a specific foam concentration and the target / actual difference is generally stored in a data memory of the drum washing machine.
  • the invention also relates to a drum washing machine with a program control for controlling a program sequence of a drum rotatably mounted in a tub, a water supply system, a bottom of the tub arranged Laugenablaufsystem with a drain pump, a drive motor for the drum, a sensor for determining a foam level h s and / or a negative temporal Gradients (ie, s / dt) of a liquid-air mixture in the tub, and switching means for rotating, accelerating, decelerating and / or stopping the drum, wherein the switching means can perform the method of the invention described above.
  • the drum washing machine according to the invention preferably also has a heating device.
  • the method and drum washing machine of the present invention enable rapid and efficient foam removal. Generally, any foam that has been ejected is not applied to the laundry again. When using reduced amounts of water, the invention makes it possible to avoid residual foam on the laundry and the cuff. In this case, the invention makes possible an automatic adaptation of the foam removal measure to the actual formation of foam.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the parts of a drum washing machine which are relevant to the invention, in which a method according to the invention for removing foam can be carried out.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the parts of a drum washing machine which are relevant to the invention, in which a method according to the invention for removing foam can be carried out.
  • Other embodiments are conceivable.
  • the drum washing machine of the embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 is rotatably mounted and driven by the drive motor 14.
  • the rotational axis 3 of the drum 2 is directed from the horizontal by a small angle (e.g., 13 °) forwardly upwards so that the user of the drum washing machine has easier access and insight into the interior of the drum 2.
  • the drum washing machine also has a liquor feed system, which has a
  • Water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1 includes, which may also have a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung eines Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar gelagerten Trommel (2), einem Wasserzulaufsystem (8, 9, 10), einem am Boden des Laugenbehälters (1) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe (16), einem Antriebsmotor (14) für die Trommel (2) und einem Sensor (15) zur Bestimmung eines Schaumniveaus hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten des Schaumniveaus (dhs/dt) einer im Laugenbehälter (1) befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung, wobei bei vom Sensor (15) erkanntem Schaum während eines Schleuderhochlaufs der Trommel (2), d.h. einem kontinuierlichen oder kontinuierlichen Erhöhen der Drehzahl der Trommel (2), bei kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeschalteter Laugenpumpe (16) kontinuierlich oder diskontinuierlich eine kleine Wassermenge zugegeben wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Trommelwaschmaschine.

Description

Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und eine hierzu geeignete Trommelwaschmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beseitigen von vorhandenem Schaum in einem Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung eines Programmablaufs mit einer Abfolge von Schritten, die eine Zugabe von Wasser sowie ein Drehen der Trommel umfassen, sowie eine hierzu geeignete Trommelwaschmaschine.
In herkömmlichen Trommelwaschmaschinen wird bereits nach der Hauptwäsche und den Spülgängen hochtourig geschleudert. Wenn viel Schaum vorhanden ist oder beim Schleudern entsteht, fördert die Laugenpumpe das Schaum-Laugengemisch nicht. Das Schleudern wird daher bei Schaumdetektion im Abpumpen nicht ausgeführt oder im Falle einer Schaumdetektion während des Schleuderns abgebrochen. Außerdem kann der Schaum aus den Öffnungen des Laugenbehälters wie der Laugenbehälterbelüftung und dem Einfüllschlauch austreten. Eine frühzeitige Schaumerkennung und effiziente Maßnahmen zur Beseitigung des Schaums sind daher wichtig.
Gemäß der DE 41 04 151 A1 wird der Schaum durch Einschalten einer Heizeinrichtung zerstört. Um auch den Schaum in der weiteren Umgebung der Heizeinrichtung zu zerstören, wird die Trommel langsam gedreht, so dass weiterer Schaum zur Heizeinrichtung gelangt und dort durch Wärmezufuhr zerstört wird.
In der DE 43 34 969 A1 ist eine Einrichtung zur Zerstörung von Waschmittelschaum beschrieben, die eine Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft aufweist, die durch eine Zuleitung in der Laugenbehälterwand zwischen den Laugenbehälter und die Trommel eingeleitet wird.
Außerdem sind Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine aus der DE 102 34 472 A1 sowie der DE 198 36 248 A1 bekannt.
Die DE 102 34 472 A1 beschreibt ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem
Laugenbehälter einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine in Folge eines Programmschrittes, der zum Entwässern des Laugenbehälters vorgesehen ist, mit einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe und mit einem Sensor zur Bestimmung der Höhe der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit. Der Verlauf des Sensorsignals (P), das während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, enthält einen Gradienten Δpn/Δtn im Vergleich zu Δpn-i/Δtn-i, welcher die Anwesenheit von Schaum anzeigt, worauf dann eine auf den Gradienten abgestimmte Schaumbehandlungsmaßnahme eingeleitet wird.
In der EP 0 278 239 A1 wird eine übermäßige Schaumbildung im Hauptwaschgang, die während des Heizens von Waschlauge im Laugenbehälter zu beobachten ist, durch Zugabe einer begrenzten Menge kalten Wassers und/oder durch vorübergehendes Ausschalten der Laugenheizung beseitigt.
Überdies wird üblicherweise in speziellen Verfahrensabläufen der Schaum durch angepasste Spülbäder unter größtmöglicher Vermeidung des Eintrags von mechanischer Energie (beispielsweise durch lange Stillstandszeiten der Trommel) beseitigt.
Bei den bekannten Verfahren ist nachteilig, dass sie mitunter zu einer erheblichen Verlängerung des gesamten Waschprogramms, stark erhöhtem Wasserverbrauch und einem schlechten Ergebnis beim Schleudern führen.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem der in einer Waschmaschine entstehende Schaum wirksamer bekämpft werden kann als mit herkömmlichen Verfahren. Außerdem war es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Trommelwaschmaschine aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Trommelwaschmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beseitigen von erkanntem Schaum in einer Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung eines Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem Wasserzulaufsystem, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel und einem Sensor zur Bestimmung eines Schaumniveaus hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten des Schaumniveaus (dhg/dt) einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit- Luft-Mischung, wobei bei vom Sensor erkanntem Schaum während eines Schleuderhochlaufs der Trommel, d.h. einem kontinuierlichen oder kontinuierlichen Erhöhen der Drehzahl der Trommel, bei kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeschalteter Laugenpumpe kontinuierlich oder diskontinuierlich eine kleine Wassermenge zugegeben wird.
Das Wasserzulaufsystem ist im Allgemeinen auf die in der Trommel befindliche Wäsche oder in einen Zwischenraum zwischen der Tommel und dem Laugenbehälter gerichtet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird im Allgemeinen nach einem erfolgten Abpumpen von Waschlauge kontinuierlich oder diskontinuierlich eine kleine Menge Wasser zugegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einem Schleudern das Schaumniveau hs mittels des Sensors überwacht und in Abhängigkeit vom Schaumniveau hs eine Drehzahl der Trommel gesteuert.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass bei einer Erhöhung des Schaumniveaus hs die Drehzahl verringert wird, bei einer Beibehaltung des Schaumniveaus hs die Drehzahl beibehalten wird und/oder bei einer Verringerung des Schaumniveaus hs die Drehzahl erhöht wird.
Vorzugsweise wird eine maximal zulaufende Wassermenge während des Schleuderhochlaufs an die Menge der in der Trommel befindlichen Wäsche angepasst. Hierzu kann beispielsweise in Abhängigkeit von der in eine Trommel eingefüllten Menge an Wäsche eine Wassermenge vorgegeben werden. Alternativ kann in der Trommelwaschmaschine eine an sich bekannte Beladungserkennung durchgeführt werden. Eine Beladungserkennung kann beispielsweise über die zugelaufene Wassermenge und insbesondere durch einen Vergleich zwischen gemessenen hydrostatischen Drucken und zugelaufener Wassermenge durchgeführt werden.
Bei Überschreiten eines maximalen Schaumniveaus hsmax wird die Drehzahl im Allgemeinen bis zum Stillstand der Trommel herabgesetzt. Das maximale Schaumniveau hsmax ist vorzugsweise an die Menge der in der Trommel befindlichen Wäsche angepasst.
Bei dem Sensor kann es sich um einen einzelnen Sensor oder um ein System aus mehreren Sensoren handeln. Desgleichen umfasst der Begriff Sensor neben dem eigentlichen Sensor vorzugsweise auch ein entsprechendes System zur Registrierung und Übermittlung der Daten an eine Programmsteuerung.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Sensor ein optisches Messsystem, ein konduktometrisches Messsystem, ein kapazitives Messsystem oder ein Druckmesssystem.
Für den Fall, dass ein Druckmesssystem eingesetzt wird, wird dieses vorzugsweise zusätzlich für die Regelung eines Wasserstands während eines Wasch- und/oder Spülgangs genutzt.
Bei Verwendung eines Druckmesssystems wird als Maß für das Schaumniveau hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten des Schaumniveaus (dhs/dt) einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung vorzugsweise ein hydrostatischer Druck p und ein negativer zeitlicher Gradient des hydrostatischen Drucks (dp/dt) einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung gemessen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die kontinuierlich zulaufende Wassermenge 0,5 bis 1 ,5 I / min. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform beträgt die diskontinuierlich zulaufende Wassermenge jeweils 0,2 bis 2 I.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zum Beseitigen von erkanntem Schaum in einer Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung eines Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem Wasserzulaufsystem, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel, einer Heizeinrichtung und einem Sensor zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Drucks (dp/dt) einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit-Luft- Mischung, wobei die folgenden Schritte A) bis F) durchgeführt werden:
A) Bei Stillstand oder langsamem Drehen der Trommel, vorzugsweise bei Stillstand der Trommel, Abpumpen der Flüssigkeit-Luft-Mischung und nach einer vorgegebenen Zeit At1 Messen des hydrostatischen Drucks p und/oder des negativen zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Drucks (-dp/dt); B) Vergleich des in Schritt A) gemessenen hydrostatischen Drucks p mit einem vorgegebenen Schwellenwert P1 für den hydrostatischen Druck p und/oder Vergleich des in Schritt A) gemessenen negativen zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Drucks (-dp/dt) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (-dp/dt)-ι für den negativen zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Drucks (-dp/dt), und
C) bei Vorliegen der Bedingungen (-dp/dt) < (-OpZcIt)1 und p > pi Durchführen der folgenden Schritte C1 ) bis C3),
C1 ) Zugabe einer vorgegebenen kleinen Wassermenge ΔVh
C2) Drehen der Trommel mit einer vorgegebenen niedrigen Drehzahl Ui, vorzugsweise in abwechselnden Richtungen, ggf. unterbrochen von einem Stillstehen der Trommel,
C3) Abpumpen der Flüssigkeit-Luft-Mischung, Messen des hydrostatischen Drucks p und Wiederholen von Schritt B),
D) bei Vorliegen der Bedingung (-dp/dt) > (-dp/dt^ oder p < pi Durchführen der folgenden Schritte D1 ) bis D4)
D1 ) bei einem Druck p, der größer als ein vorgegebener Druck p2 ist, wobei p2 < p < Pi gilt, Zugabe einer vorgegebenen kleinen Wassermenge ΔVj und Drehen der Trommel bei eingeschalteter Pumpe mit einer Drehzahl U2 > Ui, wobei nach einem vorgegebenen Zeitintervall Δt2 der hydrostatische Druck p gemessen wird und in Abhängigkeit von einer Änderung des hydrostatischen Drucks p nach Ablauf des
Zeitintervalls Δt2 einer der folgenden Schritte D2) bis D4) durchgeführt wird;
D2) bei einem Ansteigen des hydrostatischen Drucks p Zugabe einer vorgegebenen kleinen Wassermenge ΔVj, Herabsetzen der Drehzahl Ui um einen Betrag ΔU, und Drehen der Trommel mit der Drehzahl Ui-ΔU,;
D3) bei einem Gleichbleiben des hydrostatischen Drucks p Zugabe einer vorgegebenen kleinen Wassermenge ΔVj und Drehen der Trommel mit unveränderter Drehzahl U1; D4) bei einer Abnahme des hydrostatischen Drucks p Zugabe einer vorgegebenen kleinen Wassermenge ΔVj , Erhöhen der Drehzahl Ui um einen Betrag ΔUj und Drehen der Trommel mit der Drehzahl Ui-AU,;
D5) Messen des hydrostatischen Drucks p nach Ablauf eines Zeitintervalls Δt2 , und für den Fall, dass p > pi ist und eine Summe ∑ ΔV,j der zugegebenen Wassermengen ΔV,j kleiner als eine vorgegebene maximal zulässige Wassermenge Wz ist, Durchführung eines der Schritte D2) bis D4) in Abhängigkeit von der nach dem Zeitintervall Δt2 eingetretenen Änderung des Drucks;
E) für den Fall ∑ΔV,,, > Wz Wiederholen der Schritte A) bis D5);
F) bei einem Druck p < p2 Erhöhung der Drehzahl U der Trommel bis zum Erreichen einer vorgegebenen maximalen Drehzahl Umax.
Im vorgenannten Schritt A) erfolgt das langsame Drehen der Trommel vorzugsweise mit einer Drehzahl im Bereich von 10 bis 40 Umdrehungen pro Minute, beispielsweise mit 35 Umdrehungen pro Minute. Außerdem wird im Schritt A) vorteilhaft der negative zeitliche Gradient des hydrostatischen Drucks (-dp/dt) gemessen. Das Vorhandensein einer Flüssigkeit-Luft-Mischung (Schaum) zeigt sich im Allgemeinen in einer Auftragung von hydrostatischem Druck p gegen die Zeit t während eines Abpumpens durch einen mehr oder weniger ausgeprägten Knick, der eine Abnahme des negativen zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Drucks (-dp/dt) anzeigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die vorgegebene Wassermenge ΔV, und / oder ΔVj an eine Beladung der Trommel mit Wäsche angepasst.
Im Allgemeinen beträgt die vorgegebene Wassermenge ΔV, und / oder ΔVj 0,5 bis 2 Liter. Die Wassermengen ΔV, und ΔVj können gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise werden die Wassermengen ΔV, und ΔVj So eingestellt, dass beide gleich sind.
Erfindungsgemäß liegt die niedrige Drehzahl U1 vorzugsweise im Bereich von 15 bis 45 Umdrehungen pro Minute. Vorzugsweise beträgt die Drehzahl U2 mindestens 100 Umdrehungen pro Minute. Bei dem vorgenannten bevorzugten Verfahren werden vorzugsweise die Schritte C2) und C3) gleichzeitig durchgeführt.
Im Schritt F) wird bei einem Druck p < p2 die Drehzahl U der Trommel bis zum Erreichen einer vorgegebenen maximalen Drehzahl Umaχ, die vorzugsweise im Bereich von 900 bis 1100 Umdrehungen pro Minute liegt, erhöht. Die Erhöhung der Drehzahl kann allmählich oder in einer oder mehreren Stufen erfolgen.
Die Zeitintervalle At1 und Δt2 können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind sie gleich.
Vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Schaumdetektion durchgeführt werden.
Üblicherweise wird die Anwesenheit von Schaum (Flüssigkeit-Luft-Gemisch) über einen Druckaufbau beim Waschen oder Schleudern oder über eine stark verlangsamte Druckabnahme beim Abpumpen detektiert.
Die Schaumdetektion kann auch über eine Leitwertmessung mit zwei Elektroden im unteren Bereich des Laugenbehälters erfolgen. Darüber hinaus ist eine Schaumdetektion beim Schleudern mittels einer Auswertung der Soll/Ist -Drehzahldifferenz möglich. Bei der Schaumdetektion mittels Auswertung der Soll/Ist-Drehzahldifferenz wird der Umstand ausgenutzt, dass der Schaum eine sich drehende Trommel bremsen kann, wodurch es zu einem Unterschied zwischen der Soll- und der Ist-Drehzahl kommt. Hierbei ist die Zuordnung zwischen einer bestimmten Schaumkonzentration und der Soll/Ist-Differenz im Allgemeinen in einem Datenspeicher der Trommelwaschmaschine hinterlegt.
Bei einer Detektion von Schaum während des Schleuderns wird das Schleudern abgebrochen und das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung eines Programmablaufs einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem Wasserzulaufsystem, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel, einem Sensor zur Bestimmung eines Schaumniveaus hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten (dhs/dt) einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung, sowie Schaltmitteln zum Drehen, Beschleunigen, Abbremsen und/oder Anhalten der Trommel, wobei die Schaltmittel das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchführen können. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Trommelwaschmaschine überdies eine Heizeinrichtung auf.
Das Verfahren und die Trommelwaschmaschine der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine schnelle und effiziente Schaumbeseitigung. Im Allgemeinen wird einmal ausgeschleuderter Schaum nicht wieder auf die Wäsche aufgetragen. Die Erfindung ermöglicht bei Einsatz reduzierter Wassermengen die Vermeidung von restlichem Schaum auf Wäsche und Manschette. Die Erfindung ermöglicht hierbei eine automatische Anpassung der Schaumbeseitigungsmaßnahme an die tatsächlich erfolgte Bildung von Schaum.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1 illustriert, die eine schematische Darstellung der für die Erfindung relevanten Teile einer Trommelwaschmaschine ist, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beseitigung von Schaum durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar.
Die Trommelwaschmaschine der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch den Antriebsmotor 14 antreibbar ist. Für eine verbesserte Ergonomie ist die Drehachse 3 der Trommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass der Benutzer der Trommelwaschmaschine einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge und eine Verminderung der freien Flotte erreicht, welche diejenige Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 bezeichnet, die durch die gesättigte Wäsche nicht mehr aufgenommen werden kann (im Wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Trommel 2).
Die Trommelwaschmaschine weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine
Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine
Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch eine Steuereinrichtung („Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Trommelwaschmaschine gebunden sein kann. 15 bedeutet einen Sensor für die Messung des hydrostatischen Druckes bzw. seines negativen zeitlichen Gradienten im Laugenbehälter 1. 16 bedeutet eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Waschlauge.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung eines Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem Wasserzulaufsystem (8, 9,
10), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe (16), einem Antriebsmotor (14) für die Trommel (2) und einem Sensor (15) zur Bestimmung eines Schaumniveaus hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten des Schaumniveaus (dhs/dt) einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass bei vom
Sensor (15) erkanntem Schaum während eines Schleuderhochlaufs der Trommel (2), d.h. einem kontinuierlichen oder kontinuierlichen Erhöhen der Drehzahl der Trommel (2), bei kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeschalteter Laugenpumpe (16) kontinuierlich oder diskontinuierlich eine kleine Wassermenge zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bei einem Schleudern das Schaumniveau hs mittels des Sensors (15) überwacht wird und in Abhängigkeit vom Schaumniveau hs eine Drehzahl der Trommel (2) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung des Schaumniveaus hs die Drehzahl verringert wird, bei einer Beibehaltung des Schaumniveaus hs die Drehzahl beibehalten wird und/oder bei einer Verringerung des Schaumniveaus hs die Drehzahl erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal zulaufende Wassermenge während des Schleuderhochlaufs an die Menge der in der Trommel (2) befindlichen Wäsche angepasst ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines maximalen Schaumniveaus hsmax die Drehzahl bis zum Stillstand der Trommel (2) herabgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Schaumniveau hsmax an die Menge der in der Trommel (2) befindlichen Wäsche angepasst ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) ein optisches Messsystem ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der 5 Sensor (15) ein konduktometrisches Messsystem ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) ein kapazitives Messsystem ist.
10 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) ein Druckmesssystem ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmesssystem zusätzlich für die Regelung eines Wasserstands während eines Wasch- und/oder
15 Spülgangs genutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlich zulaufende Wassermenge 0,5 bis 1 ,5 I / min beträgt.
20 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierlich zulaufende Wassermenge jeweils 0,2 bis 2 I beträgt.
14. Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung eines Programmablaufs einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2),
25 einem Wasserzulaufsystem (8, 9, 10), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe (16) einem Antriebsmotor (14) für die Trommel (2), einem Sensor (15) zur Bestimmung eines Schaumniveaus hs und/oder eines negativen zeitlichen Gradienten (dhs/dt) einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit-Luft-Mischung, sowie Schaltmitteln (9, 12, 14) zum Drehen,
30 Beschleunigen, Abbremsen und/oder Anhalten der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (9, 12, 14) eingerichtet sind zum Beseitigen von Schaum in der Trommelwaschmaschine, indem bei vom Sensor (15) erkanntem Schaum während eines Schleuderhochlaufs der Trommel (2) bei kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeschalteter Laugenpumpe (16) kontinuierlich oder diskontinuierlich eine kleine
35 Wassermenge zugegeben wird
EP08774906A 2007-08-01 2008-07-09 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine Active EP2185763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08774906T PL2185763T3 (pl) 2007-08-01 2008-07-09 Sposób usuwania piany w pralce bębnowej i dostosowana do tego pralka bębnowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036041A DE102007036041A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
PCT/EP2008/058900 WO2009016009A1 (de) 2007-08-01 2008-07-09 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2185763A1 true EP2185763A1 (de) 2010-05-19
EP2185763B1 EP2185763B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=39929576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774906A Active EP2185763B1 (de) 2007-08-01 2008-07-09 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8510887B2 (de)
EP (1) EP2185763B1 (de)
CN (1) CN101772600B (de)
DE (1) DE102007036041A1 (de)
EA (1) EA017259B1 (de)
PL (1) PL2185763T3 (de)
WO (1) WO2009016009A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2367639T3 (es) * 2009-07-09 2011-11-07 MIELE &amp; CIE. KG Lavadora con un dispositivo para evitar la salida de espuma.
DE102009045433B4 (de) 2009-10-07 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Schaum, entsprechend programmierte Steuereinrichtung sowie entsprechende Wäschebehandlungsmaschine
TR201101412A2 (tr) 2011-02-15 2011-09-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Çamaşır yıkama makineleri için köpük tespit etme ve giderme yöntemi.
JP5903649B2 (ja) * 2011-06-29 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
EP2728048B1 (de) * 2011-06-29 2017-01-04 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
JP5787777B2 (ja) * 2012-01-18 2015-09-30 シャープ株式会社 洗濯乾燥機
CN102644181A (zh) * 2012-05-22 2012-08-22 江苏新安电器有限公司 一种滚筒洗衣机的消泡装置及其方法
DE102013216743A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät
EP2848726B1 (de) * 2013-09-11 2019-03-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
EP2849008B1 (de) * 2013-09-11 2019-04-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Reduzierung des Schaums in einer Waschmaschine während des Schleuderns
EP2849007B1 (de) * 2013-09-11 2020-11-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine während eines Waschzyklus
US10043987B2 (en) 2014-09-29 2018-08-07 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9871212B2 (en) 2014-11-14 2018-01-16 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
DE102015205945A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102016204347A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit verbessertem Pumpbetrieb
EP3235939B1 (de) * 2016-04-21 2021-06-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur detektion von schaum in einer wäschewaschmaschine
US10072962B2 (en) 2016-07-05 2018-09-11 Ecolab Usa Inc. Liquid out-of-product alarm system and method
EP3318670A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion und für dieses verfahren geeignete waschmaschine
EP3382083A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Verfahren zur bestimmung von schaum in einer waschmaschine
CN108978114B (zh) * 2017-06-01 2021-11-26 上海海尔洗涤电器有限公司 洗衣机的泡沫检测方法
US11371385B2 (en) 2018-04-19 2022-06-28 General Electric Company Machine foam cleaning system with integrated sensing
CN110946540B (zh) * 2018-09-27 2023-05-26 合肥海尔洗衣机有限公司 洗鞋机及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638498C2 (de) 1986-11-11 1994-06-30 Licentia Gmbh Programmgesteuerte Waschmaschine
DE3703917A1 (de) 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum automatischen waschen von waesche
DE4104151A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
DE4334969A1 (de) 1992-10-14 1994-04-21 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
US5647232A (en) * 1993-12-10 1997-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Automatically controlled washing machine
IT1282409B1 (it) 1995-01-25 1998-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lava-asciugabiancheria con dispositivo antischiuma
US5596889A (en) * 1995-10-20 1997-01-28 Electric Power Research Institute Laundry machine with reduced suds spin cycle
US20070151312A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Bruce Beihoff C Modular fabric revitalizing system
JPH1142387A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 脱水兼用洗濯機
US5890247A (en) * 1997-12-22 1999-04-06 Maytag Corporation Automatic washing machine incorporating a suds detection and control system
DE19846248A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
US6269666B1 (en) * 1999-06-22 2001-08-07 Whirlpool Corporation Control for an automatic washer with spray pretreatment
DE10234472A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
KR101095555B1 (ko) 2005-05-04 2011-12-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 거품제거방법
EP1971714B1 (de) * 2005-12-29 2019-05-08 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine und steuerungsverfahren
DE102006027197A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
JP4789863B2 (ja) * 2007-05-29 2011-10-12 シャープ株式会社 洗濯機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009016009A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2185763T3 (pl) 2013-04-30
EP2185763B1 (de) 2012-11-28
WO2009016009A1 (de) 2009-02-05
DE102007036041A1 (de) 2009-02-05
EA201070210A1 (ru) 2010-08-30
EA017259B1 (ru) 2012-11-30
CN101772600A (zh) 2010-07-07
US20100199440A1 (en) 2010-08-12
CN101772600B (zh) 2012-05-30
US8510887B2 (en) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP2171147B1 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2246469A1 (de) Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2018007146A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102007042968B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
EP2044252B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
EP2408958A1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DE102009002845A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines unzulässigen Betriebszustandes in einer Waschmaschine unter Ausnutzung eines drehrichtungsabhänigen Druckverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100804

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008776

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008776

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008776

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080709

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008008776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16