EP2181052B1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2181052B1
EP2181052B1 EP08801689A EP08801689A EP2181052B1 EP 2181052 B1 EP2181052 B1 EP 2181052B1 EP 08801689 A EP08801689 A EP 08801689A EP 08801689 A EP08801689 A EP 08801689A EP 2181052 B1 EP2181052 B1 EP 2181052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve housing
inner container
dispensing device
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08801689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181052B8 (de
EP2181052A1 (de
Inventor
Dietmar Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP2181052A1 publication Critical patent/EP2181052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181052B1 publication Critical patent/EP2181052B1/de
Publication of EP2181052B8 publication Critical patent/EP2181052B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for a preferably cosmetic product according to the preamble of patent claim 1.
  • the dispenser preferably serves a non-spraying dispensing or dispensing of a preferably cosmetic product.
  • a spraying output may also be provided.
  • the term "cosmetic product” includes cosmetics, hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, in particular shaving foam *, a gel, a color spray, a sunscreen or skin care agent or the like, or other cosmetic fluids, fluids, Pastes, lotions, emulsions or the like to understand.
  • other personal care products, cleansing products, o. The like. And also suspensions and fluids, possibly also with gas phases, are preferably included.
  • other liquids and fluids for example, air improvers, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover o. The like., Are used.
  • the proposed dispensing device for storage and dispensing of a gel, in particular shaving gel, or a paste, in particular toothpaste, o. The like. Used.
  • the EP 0 320 510 B 1 discloses a dispenser with a valve having a valve housing.
  • the valve housing is provided with a tubular portion having radially extending side wings on opposite sides.
  • a bag-like, flexible inner container is welded by heat welding.
  • the valve is held by a plate, which is gas-tightly connected to an outer container. Gas in the outer container exerts pressure on the inner container in order to be able to dispense a cosmetic product contained in the inner container.
  • the valve housing and the inner wall of the inner container are preferably made of polypropylene.
  • the problem is the diffusion behavior. In fact, polypropylene is not diffusion-tight, especially not oxygen.
  • the EP 0 179 538 A2 relates to a dispenser with a pressure bag as inner container, which is connected to a dispensing valve and placed in an outer container.
  • the tendency of the pressure bag to pull together puts pressure on the contained product, which can escape when the valve is opened.
  • the pressure bag has on the output side a flange-like collar, which is pressed with a flange-like collar of the valve housing by means of a compression sleeve, but alternatively can also be welded by ultrasound.
  • the WO 00/44505 relates to a dispenser for liquid products with a pressureless, flexible, arranged in an outer container bag as inner container.
  • the bag is connected to a device for receiving a manually operated pump by welding.
  • the receiving device comprises extended ribs whose outer edges are partially melted during the welding process.
  • the known dispensers are quite expensive and have a large amount of material.
  • the present invention has for its object to provide an improved dispensing device, which allows a comparison with the prior art simplified and / or cost-effective production.
  • At least one weld bead is arranged or formed on the valve housing prior to welding to the inner container, which is covered by the inner container during welding. This is in turn a simple and inexpensive production, in particular the welding of the inner container with the valve housing by ultrasound, conducive.
  • the inner container is ultrasonically welded to the valve housing.
  • polyethylene or polyamide is preferably used for the valve housing and the inner layer of the inner container.
  • the inner container is welded to the valve housing over a length of at least 70% or more of the longitudinal extent of the valve housing.
  • the inner container with the valve housing to a side facing the inner container or adjacent side of a plate of the valve, which connects the valve housing with an associated outer container welded. This is conducive to increasing the diffusion-tightness and in particular allows a smaller wall thickness of the valve housing with sufficient or even improved diffusion tightness and thus a simpler and more cost-effective production.
  • Fig. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device 1 for dispensing a preferably cosmetic product 2 in the sense explained above.
  • the product 2 is shaving gel, toothpaste or the like.
  • the dispensing device 1 has a valve 3, via which the product 2 can be dispensed.
  • the valve 3 can be designed as a metering valve or the like. It can be opened, for example, by depressing a dispensing head, not shown, connected thereto, or in any other suitable manner.
  • the product 2 via the valve 3 and a connected thereto Dispensing head o.
  • the like In liquid form, pasty form, as a foam, as a gel o. The like. Deliverable.
  • the dispensing device 1 has a flexible inner container 4, as shown schematically in FIG Fig. 1 hinted at.
  • the inner container 4 is formed in particular as a bag. Preferably, it is a folded and welded container or bag. However, other constructive solutions are possible.
  • the wall of the inner container 4 is formed like a film and / or formed by a composite film.
  • the wall is preferably formed at least substantially diffusion-tight.
  • the wall or foil may have an aluminum layer, aluminum vaporization or the like, as well as other layers, in particular consisting of a polyolefin.
  • the dispensing device 1 further preferably has an outer container 5, which in Fig. 1 only indicated by dashed lines.
  • the inner container 4 is preferably received in the outer container 5 together with the valve 3.
  • the valve 3 is provided with a plate 6 or held by it, which in turn is connected to the outer container 5 in particular gas-tight.
  • the plate 6 forms a tight-closing lid or closure of the outer container 5.
  • the plate 6 is preferably made of metal. In principle, however, it can also consist of plastic or of any other suitable material, in particular a composite material.
  • the valve 3 has a valve housing 3 a, which is connected to the plate 6 and held by this.
  • the plate 6 has an inner container 4 or interior of the outer container 5 facing side 6a - here a bottom, inner side, flat side or a ring area - which is provided with a preferably central, outwardly projecting recess 6b.
  • valve 3 or valve housing 3a is received or held with one end in the recess 6b, in particular clamping, non-positive or positive, for example by injection or injection, caulking, welding, gluing o. The like.
  • the valve 3 and valve housing 3a preferably ends on the outlet side in the recess 6b.
  • a particular annular seal 7 between the bottom of the recess 6b and the end face of the valve housing 3a is arranged to seal the valve housing 3a on the outside of the plate 6 and so to close the outer container 5 gas-tight.
  • other constructive solutions are possible.
  • the inner container 4 is gas-tight with the valve housing 3 - in particular at the end facing away from the plate 6 and inlet end - connected. This end region or this inlet end projects in particular into the interior of the outer container 5 and in particular into the interior of the inner container 4.
  • the inner container 4 contains the preferably cosmetic product 2 to be dispensed.
  • an optional riser 8 in particular a hose or the like, may be connected on the inlet side to the valve 3.
  • the riser 8 is in particular in one or on one of the valve housing 3a formed, inlet side connecting piece o. The like. Plugged or connected in any other suitable manner with the valve housing 3a on the inlet side or connectable.
  • the outer container 5 is filled with a pressurized gas 9, which in Fig. 1 dotted is indicated, filled.
  • the gas 9 is, in particular, air or another suitable compressed gas, if appropriate also liquid gas or the like.
  • the prevailing in the outer container 5 gas pressure acts on the outside of the flexible inner container 4, so that the product 2 with the valve open 3 via the valve 3 and a possibly subsequent dispensing head o. The like. Is outputted. When removing or dispensing the product 2, the inner container 4 collapses.
  • the inner container 4 is connected to the valve housing 3a - as already mentioned - preferably gas-tight, in particular welded. Particularly preferably, the inner container 4 is ultrasonically welded to the valve housing 3a. This allows a much more energy-efficient, faster and / or less expensive production of the dispensing device 1 compared to the heat welding provided in the prior art. However, in principle it is also possible to connect the inner container 4 to the valve housing 3 in any other suitable manner, for example by means of other welding, clamping, spraying, gluing or the like.
  • valve 3 or valve housing 3a has an at least substantially tubular portion 3b and in particular two arranged on opposite sides of the portion 3b, in particular radially and along the tubular portion 3b extending side wings 3c.
  • the side wings 3c preferably taper towards their free edges.
  • the two wings 3c run outwardly or radially pointedly. This prevents or minimizes gussing in the area of the free edges and the inner container walls which meet at the edge starting from the tubular area 3b.
  • the inner container 4 is in particular in the region of the preferably tubular portion 3b and the side wings 3c connected to the valve housing 3a, in particular ultrasonically welded.
  • the inner container 4 preferably has an upper or arranged in the region of the valve 3 connecting or welding seam 4a, which in Fig. 1 is indicated by hatching and extends for example over the entire width of the inner container 4.
  • the valve housing 3a with the tubular portion 3b and the side wings 3c are welded.
  • other constructive solutions are possible.
  • valve housing 3a In order to achieve the highest possible diffusion-tightness of the valve housing 3a, ie a possible diffusion of the gas 9 or of constituents of the gas 9, such as oxygen, through the valve housing 3a into a valve space with the product 2, where the gas 9 or a part thereof with the product 2 - can react, especially during prolonged storage - to minimize, is the inner container 4 with the valve housing 3a preferably over a length of at least 70%, in particular about 80% or more, the longitudinal extension of the valve housing 3a or valve 3 connected or welded, the valve housing 3a so covered diffusion-tight.
  • the inner container 4 with the valve housing 3a is preferably connected or welded up to the inner container 4 facing or adjacent side 6a of the plate 6 in order to increase the diffusion-tightness of the valve housing 3a.
  • valve housing 3a Due to the increase in the diffusion-tightness, it is basically possible to reduce the wall thickness of the valve housing 3a. This allows a cheaper production.
  • At least one welding bead 10 is preferably arranged or formed on the valve housing 3a prior to welding to the inner container 4, in particular formed.
  • the welding bead 10 is covered during welding by the inner container 4.
  • the weld bead 10 is designed in particular web-like or rib-like and / or continuous or continuous.
  • the weld bead 10 is formed in cross section, for example, substantially triangular, square, rectangular, trapezoidal or convex or curved.
  • the inner container 4 is welded to the valve housing 3a along the welding bead 10, so that a defined, in particular at least substantially linear, connection between the valve housing 3a on the one hand and the inner container 4 on the other hand is made possible.
  • a defined and sealed connection between the valve housing 3a and the inner container 4 can be achieved with relatively little ultrasound energy.
  • the weld bead 10 can be used not only in ultrasonic welding but also in other welding.
  • the welding bead 10 has a height of at most 0.8 mm, more preferably less than 0.5 mm, and preferably at least 0.2 mm.
  • the welding bead 10 preferably has a width of at least 0.2 mm and / or of at most 0.8 mm, particularly preferably less than 0.5 mm. Most preferably, the height and / or width is substantially 0.3 mm.
  • the weld bead 10 ends in an edge or tip which is at least substantially rectangular in cross-section.
  • the weld bead 10 is formed in cross section in particular substantially triangular or trapezoidal or provided with an at least substantially triangular or trapezoidal tip to the free end.
  • the welding bead 10 extends at least substantially around a circumference of the valve housing 3a or a surface of the valve housing 3a to be connected to the inner container 4.
  • the welding beads 10 extend to the free longitudinal edges of the side wings 3c, possibly even slightly laterally beyond them, to ensure a good seal and connection with the inner container 4 after welding in the region of these edges.
  • the welding bead 10 forms a closed loop.
  • it can also be a fin, ie no closed loop forming web, rib o. The like. Act.
  • At least two welding beads 10 are provided which are spaced or parallel to each other.
  • a kind of "double seal” or double line connection between the valve housing 3a on the one hand and the inner container 4 on the other hand can be achieved.
  • the welding bead 10 or the welding beads 10 are melted and, accordingly, a flattening and bonding to the inner container 4 takes place.
  • Fig. 1 For reasons of illustration, the welding beads 10 are shown. In fact, the welding beads 10 are at least substantially no longer present or visible when the inner container 4 is welded.
  • valve housing 3a and at least the inner layer of the inner container 4 are made of the same material. This facilitates the joining, in particular welding. However, this is not essential. It is also possible that different materials are used, which are connectable to each other, in particular by welding or other suitable manner, as already described.
  • inner container 4 When the inner container 4 is made of a single-layer material, this material also forms the inner layer.
  • inner layer is thus also understood to include a single-layered training.
  • valve housing 3a and / or the inner layer of the inner container 4 is preferably made of polyethylene.
  • This material has a much higher diffusion-tightness than the polypropylene used in the prior art. Furthermore, this material can also be welded by ultrasound.
  • polyamide can be used in particular for the valve housing 3a and / or the inner layer of the inner container 4. This results in particular corresponding advantages as in the use of polyethylene.
  • valve housing 3a does not have to be made entirely of said material. Rather, according to an embodiment variant, not shown, the valve housing 3a may also be partially made of a different material. For example, it is possible according to an embodiment variant, not shown, the valve housing 3a in the region in which it is not connected to the inner container 4 or covered by this, made of a different material and / or with a another material to produce and / or provided with a cover of a different material, wherein the other material in particular has a higher diffusion-tightness or other advantageous properties. For example, it is possible to inject a diffusion-tight cover in these other areas, particularly preferably by so-called "bi-injection", ie spraying of the other material in the same injection mold against a first material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgabevorrichtung (1) für ein kosmetisches Produkt vorgeschlagen. Ein flexibler Innenbehälter (4) ist mit einem Ventilgehäuse (3a) ultraschallverschweißt. Das Ventilgehäuse (3a) ist mit einem Schweißwulst (10) versehen, der beim Verschweißen vom Innenbehälter (4) überdeckt wird. Der Innenbehälter (4) ist mit dem Ventilgehäuse (3a) für eine Gehäuselänge von mindestens 70 % verschweißt und erstreckt sich insbesondere bis zu einem Teller (6), der das Ventilgehäuse (3a) in einem Außenbehälter (5) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein vorzugsweise kosmetisches Produkt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Abgabevorrichtung dient vorzugsweise einer nicht-sprühenden Aus- bzw. Abgabe eines vorzugsweise kosmetischen Produkts. Jedoch kann auch eine sprühende Ausgabe vorgesehen sein.
  • Unter dem Begriff "kosmetisches Produkt" sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, insbesondere Rasierschaum*, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl, oder sonstige kosmetische Flüssigkeiten, Fluide, Pasten, Lotionen, Emulsionen oder dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungspzodukte, o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, ggf. auch mit Gasphasen, umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten und Fluide, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischem Produkt gesprochen. Besonders bevorzugt wird die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von einem Gel, insbesondere Rasiergel, oder einer Paste, insbesondere Zahnpasta, o. dgl. verwendet.
  • Die EP 0 320 510 B 1 offenbart eine Abgabevorrichtung mit einem Ventil, das ein Ventilgehäuse aufweist. Das Ventilgehäuse ist mit einem rohrförmigen Abschnitt mit sich auf entgegengesetzten Seiten radial erstreckenden Seitenflügeln versehen. An die Seitenflügel und den rohrförmigen Abschnitt ist ein beutelartiger, flexibler Innenbehälter durch Wärmeschweißung angeschweißt. Das Ventil ist von einem Teller gehalten, der mit einem Außenbehälter gasdicht verbunden ist. Durch Gas im Außenbehälter wird ein Druck auf den Innenbehälter ausgeübt, um ein im Innenbehälter enthaltendes kosmetisches Produkt ausgeben zu können. Um eine gute Wärmeschweißung zu ermöglichen, sind das Ventilgehäuse und die Innenwand des Innenbehälters vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt. Problematisch ist das Diffusionsverhalten. Polypropylen ist nämlich nicht diffusionsdicht, insbesondere nicht gegenüber Sauerstoff. Dementsprechend kann eine längere Lagerung problematisch sein, da durch das Ventilgehäuse hindurch Sauerstoff in einem Ventilraum diffundieren und insbesondere bei einem kosmetischen Produkt zu unerwünschten Reaktionen führen kann. Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken, ist eine sehr dickwandige Ausbildung des Ventilgehäuses erforderlich. Dies ist jedoch hinsichtlich der Materialkosten und Baugröße nachteilig.
  • Die EP 0 179 538 A2 betrifft eine Abgabevorrichtung mit einem Druckbeutel als Innenbehälter, der mit einem Ausgabeventil verbunden und in einem Außenbehälter platziert ist. Das Bestreben des Druckbeutels sich zusammen zu ziehen übt Druck auf das enthaltene Produkt aus, das bei Öffnung des Ventils entweichen kann. Der Druckbeutel weist ausgangsseitig einen flanschartigen Kragen auf, der mit einem flanschartigen Kragen des Ventilgehäuses mittels einer Presshülse verpresst, alternativ aber auch per Ultraschall verschweißt werden kann.
  • Die WO 00/44505 betrifft einen Dispenser für flüssige Produkte mit einem drucklosen, flexiblen, in einem Außenbehälter angeordneten Beutel als Innenbehälter. Der Beutel ist mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer manuell zu bedienenden Pumpe durch Schweißen verbunden. Die Aufnahmevorrichtung umfasst ausgedehnte Rippen, deren Außenkanten im Zuge des Schweißvorgangs partiell aufgeschmolzen werden.
  • Die bekannten Abgabevorrichtungen sind recht aufwendig und haben einen großen Materialbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgabevorrichtung anzugeben, die eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte und/oder kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist am Ventilgehäuse mindestens ein Schweißwulst vor dem Verschweißen mit dem Innenbehälter angeordnet oder gebildet, der beim Verschweißen vom Innenbehälter überdeckt wird. Dies ist wiederum einer einfachen und kostengünstigen Herstellung, insbesondere dem Verschweißen des Innenbehälters mit dem Ventilgehäuse durch Ultraschall, zuträglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Innenbehälter mit dem Ventilgehäuse ultraschallverschweißt. Des Weiteren wird vorzugsweise Polyethylen oder Polyamid für das Ventilgehäuse und die innere Schicht des Innenbehälters verwendet. So wird eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung ermöglicht, insbesondere kann das Ventilgehäuse bei mindestens gleichguter oder gar besserer Diffusionsdichtigkeit dünner ausgebildet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Innenbehälter mit dem Ventilgehäuse über eine Länge von mindestens 70 % oder mehr der Längserstreckung des Ventilgehäuses verschweißt. Alternativ oder zusätzlich ist der Innenbehälter mit dem Ventilgehäuse bis zu einer dem Innenbehälter zugewandten oder benachbarten Seite eines Tellers des Ventils, der das Ventilgehäuse mit einem zugeordneten Außenbehälter verbindet, verschweißt. Dies ist der Erhöhung der Diffusionsdichtigkeit zuträglich und gestattet insbesondere eine geringere Wanddicke des Ventilgehäuses bei ausreichender oder gar verbesserter Diffusionsdichtigkeit und damit eine einfachere und kostengünstigere Herstellung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ventils der Abgabevorrichtung;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Ventils von unten.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1. zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe eines vorzugsweise kosmetischen Produkts 2 im eingangs erläuterten Sinne. Insbesondere handelt es sich bei dem Produkt 2 um Rasiergel, Zahnpasta o. dgl,
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist ein Ventil 3 auf, über das das Produkt 2 ausgebbar ist. Das Ventil 3 kann bedarfsweise als Dosierventil o. dgl. ausgebildet sein. Es ist beispielsweise durch Niederdrücken eines nicht dargestellten, daran angeschlossenen Abgabekoptes oder auf eine sonstige geeignete Art und Weise öffenbar. Insbesondere ist das Produkt 2 über das Ventil 3 bzw. einen daran angeschlossenen Abgabekopf o. dgl. in flüssiger Form, pastöser Form, als Schaum, als Gel o. dgl. abgebbar.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist einen flexiblen Innenbehälter 4, wie schematisch in Fig. 1 angedeutet, auf. Der Innenbehälter 4 ist insbesondere als Beutel ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um einen gefalteten und zugeschweißten Behälter bzw. Beutel. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Besonders bevorzugt ist die Wandung des Innenbehälters 4 folienartig ausgebildet und/oder durch eine Verbundfolie gebildet. Die Wandung ist vorzugsweise zumindest weitgehend diffusionsdicht ausgebildet. Beispielsweise kann die Wandung bzw. Folie eine Aluminiumschicht, Aluminiumbedampfung o. dgl. sowie sonstige, insbesondere aus einem Polyolefin bestehende Schichten aufweisen.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist weiter vorzugsweise einen Außenbehälter 5 auf, der in Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist. Der Innenbehälter 4 ist vorzugsweise zusammen mit dem Ventil 3 in dem Außenbehälter 5 aufgenommen. Beim Darstellungsbeispiel ist das Ventil 3 mit einem Teller 6 versehen oder davon gehalten, der seinerseits mit dem Außenbehälter 5 insbesondere gasdicht verbunden ist. Besonders bevorzugt bildet der Teller 6 einen dichtschließenden Deckel oder Verschluß des Außenbehälters 5.
  • Der Teller 6 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Grundsätzlich kann er jedoch auch aus Kunststoff oder aus jedem sonstigen geeigneten Werkstoff, insbesondere einem Verbundwerkstoff, bestehen.
  • Das Ventil 3 weist ein Ventilgehäuse 3a auf, das mit dem Teller 6 verbunden bzw. von diesem gehalten ist. Beim Darstellungsbeispiel weist der Teller 6 eine dem Innenbehälter 4 bzw. Innenraum des Außenbehälters 5 zugewandte Seite 6a - hier eine Unterseite, Innenseite, Flachseite bzw. einen Ringbereich - auf, die mit einer vorzugsweise mittigen, nach außen ragenden Vertiefung 6b versehen ist.
  • Das Ventil 3 bzw. Ventilgehäuse 3a ist mit einem Ende in der Vertiefung 6b aufgenommen bzw. gehalten, insbesondere klemmend, kraftschlüssig oder formschlüssig, beispielsweise durch Ein- oder Anspritzen, Verstemmen, Verschweißen, Verkleben o. dgl. Das Ventil 3 bzw. Ventilgehäuse 3a endet vorzugsweise auslaßseitig in der Vertiefung 6b. Vorzugsweise ist eine insbesondere ringförmige Dichtung 7 zwischen dem Boden der Vertiefung 6b und der Stirnseite des Ventilgehäuses 3a angeordnet, um das Ventilgehäuse 3a außenseitig gegenüber dem Teller 6 abzudichten und so den Außenbehälter 5 gasdicht verschließen zu können. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Der Innenbehälter 4 ist gasdicht mit dem Ventilgehäuse 3 - insbesondere an dem dem Teller 6 abgewandten Endbereich bzw. Einlaßende - verbunden. Dieser Endbereich bzw. dieses Einlaßende ragt insbesondere in das Innere des Außenbehälters 5 und insbesondere in den Innenraum des Innenbehälters 4.
  • Der Innenbehälter 4 enthält das auszugebende, vorzugsweise kosmetische Produkt 2. Um die Aufnahme des Produkts 2 aus dem Innenbehälter 4 zu erleichtern kann einlaßseitig an das Ventil 3 eine optionale Steigleitung 8, insbesondere ein Schlauch o. dgl., angeschlossen sein. Die Steigleitung 8 ist insbesondere in einen oder auf einen vom Ventilgehäuse 3a gebildeten, einlaßseitigen Anschlußstutzen o. dgl. gesteckt oder in sonstiger geeigneter Weise mit dem Ventilgehäuse 3a einlaßseitig verbunden bzw. verbindbar.
  • Der Außenbehälter 5 ist mit einem unter Druck stehenden Gas 9, das in Fig. 1 gepunktet angedeutet ist, befüllt. Bei dem Gas 9 handelt es sich insbesondere um Luft oder ein sonstiges geeignetes Druckgas, gegebenenfalls auch Flüssiggas o. dgl.
  • Der in dem Außenbehälter 5 herrschende Gasdruck wirkt außenseitig auf den flexiblen Innenbehälter 4 ein, so daß das Produkt 2 bei geöffnetem Ventil 3 über das Ventil 3 und einen sich eventuell anschließenden Ausgabekopf o. dgl. ausgegeben wird. Bei der Entnahme bzw. Abgabe des Produkts 2 kollabiert der Innenbehälter 4.
  • Der Innenbehälter 4 ist mit dem Ventilgehäuse 3a - wie bereits erwähnt - vorzugsweise gasdicht verbunden, insbesondere verschweißt. Besonders bevorzugt ist der Innenbehälter 4 mit dem Ventilgehäuse 3a ultraschallverschweißt. Dies ermöglicht eine wesentlich energiesparendere, schnellere und/oder kostengünstigere Herstellung der Abgabevorrichtung 1 gegenüber der beim Stand der Technik vorgesehenen Wärmeschweißung. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, den Innenbehälter 4 mit dem Ventilgehäuse 3 auf jede sonstige geeignete Art und Weise, beispielsweise durch sonstiges Schweißen, Klemmen, Anspritzen, Kleben o. dgl. zu verbinden.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das Ventil 3 bzw. Ventilgehäuse 3a einen zumindest im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 3b und insbesondere zwei an gegenüberliegenden Seiten des Abschnitts 3b angeordnete, sich insbesondere radial und längs des rohrförmigen Abschnitts 3b erstreckende Seitenflügel 3c auf. Dies ist insbesondere der perspektivischen Ansicht des Ventils 3 gemäß Fig. 2 und der Unteransicht des Ventils 3 ohne Teller 6 gemäß Fig. 3 zu entnehmen.
  • Die Seitenflügel 3c verjüngen sich vorzugsweise zu ihren freien Kanten hin. Insbesondere laufen die beiden Flügel 3c nach außen hin bzw. radial spitz zu. Dies verhindert oder minimiert eine Zwickelbildung im Bereich der freien Kanten und der sich ausgehend von dem rohrförmigen Bereich 3b an der Kante treffenden Innenbehälterwandungen.
  • Der Innenbehälter 4 ist insbesondere in dem Bereich des vorzugsweise rohrförmigen Abschnitts 3b und der Seitenflügel 3c mit dem Ventilgehäuse 3a verbunden, insbesondere ultraschallverschweißt. Beim Darstellungsbeispiel weist der Innenbehälter 4 vorzugsweise eine obere bzw. im Bereich des Ventils 3 angeordnete Verbindungs- bzw. Schweißnaht 4a auf, die in Fig. 1 durch Schraffierung angedeutet ist und sich beispielsweise über die gesamte Breite des Innenbehälters 4 erstreckt. Vorzugsweise ist in diese Schweißnaht 4a das Ventilgehäuse 3a mit dem rohrförmigen Abschnitt 3b und den Seitenflügeln 3c eingeschweißt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Um eine möglichst hohe Diffusionsdichtigkeit des Ventilgehäuses 3a zu erreichen, also eine mögliche Diffusion des Gases 9 bzw. von Bestandteilen des Gases 9, wie Sauerstoff, durch das Ventilgehäuse 3a hindurch in einen Ventilraum mit dem Produkt 2, wo das Gas 9 bzw. ein Bestandteil davon mit dem Produkt 2 - insbesondere bei längerer Lagerung - reagieren kann, zu minimieren, ist der Innenbehälter 4 mit dem Ventilgehäuse 3a vorzugsweise über eine Länge von mindestens 70 %, insbesondere zu etwa 80 % oder mehr, der Längserstreckung des Ventilgehäuses 3a oder Ventils 3 verbunden bzw. verschweißt, das Ventilgehäuse 3a also diffusionsdicht abgedeckt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Innenbehälter 4 mit dem Ventilgehäuse 3a vorzugsweise bis zu der dem Innenbehälter 4 zugewandten oder benachbarten Seite 6a des Tellers 6 verbunden bzw. verschweißt, um die Diffusionsdichtigkeit des Ventilgehäuses 3a zu erhöhen.
  • Aufgrund der Erhöhung der Diffusionsdichtigkeit ist es grundsätzlich möglich, die Wandungsdicke des Ventilgehäuses 3a zu verringern. Dies gestattet eine kostengünstigere Herstellung.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist am Ventilgehäuse 3a vorzugsweise mindestens ein Schweißwulst 10 vor dem Verschweißen mit dem Innenbehälter 4 angeordnet oder gebildet, insbesondere angeformt. Der Schweißwulst 10 wird beim Verschweißen vom Innenbehälter 4 überdeckt. Der Schweißwulst 10 ist insbesondere stegartig oder rippenartig und/oder durchgängig bzw. fortlaufend ausgebildet. Der Schweißwulst 10 ist im Querschnitt beispielsweise im wesentlichen dreieckig, quadratisch, rechteckig, trapezförmig oder konvex bzw. gewölbt ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt erfolgt ein Verschweißen des Innenbehälters 4 mit dem Ventilgehäuse 3a entlang des Schweißwulstes 10, so daß eine definierte, insbesondere zumindest im wesentlichen linienförmige Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse 3a einerseits und dem Innenbehälter 4 andererseits ermöglicht wird. So kann mit verhältnismäßig wenig Ultraschallenergie eine definierte und dichte Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse 3a und dem Innenbehälter 4 erreicht werden. Der Schweißwulst 10 kann jedoch nicht nur beim Ultraschallschweißen, sondern auch beim sonstigen Schweißen eingesetzt werden.
  • Der Schweißwulst 10 weist eine Höhe von höchstens 0,8 mm, besonders bevorzugt von weniger als 0,5 mm, und vorzugsweise von mindestens 0,2 mm, auf. Der Schweißwulst 10 weist vorzugsweise eine Breite von minderstens 0,2 mm und/oder von höchstens 0,8 mm, besonders bevorzugt von weniger als 0,5 mm, auf. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Höhe und/oder Breite im wesentlichen 0,3 mm.
  • Besonders bevorzugt endet der Schweißwulst 10 in einer im Querschnitt zumindest im wesentlichen rechteckigen Kante oder Spitze. Der Schweißwulst 10 ist im Querschnitt insbesondere im wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet oder mit einer zumindest im wesentlichen dreieckförmigen oder trapezförmigen Spitze zum freien Ende hin versehen.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Schweißwulst 10 zumindest im wesentlichen um einen Umfang des Ventilgehäuses 3a bzw. einer mit dem Innenbehälter 4 zu verbindenden Oberfläche des Ventilgehäuses 3a.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die Schweißwülste 10 bis zu den freien Längskanten der Seitenflügel 3c, gegebenenfalls sogar etwas seitlich über diese hinaus, um auch im Bereich dieser Kanten eine gute Abdichtung und Verbindung mit dem Innenbehälter 4 nach dem Verschweißen sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugt bildet der Schweißwulst 10 eine geschlossene Schleife. Jedoch kann es sich auch um einen nur endlichen, also keine geschlossene Schleife bildenden Steg, Rippe o. dgl. handeln.
  • Anstelle eines durchgehenden Schweißwulstes 10 können auch mehrere Abschnitte, die beispielsweise einander überlappen und/oder nur sehr geringe Abstände aufweisen, vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Schweißwülste 10 vorgesehen, die beabstandet bzw. parallel zueinander verlaufen. So kann eine Art "Doppeldichtung" bzw. zweifache linienmäßige Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse 3a einerseits und dem Innenbehälter 4 andererseits erreicht werden.
  • Beim Verschweißen des Innenbehälters 4 mit dem Ventilgehäuse 3a erfolgt ein Aufschmelzen des Schweißwulstes 10 bzw. der Schweißwülste 10 und dementsprechend ein Abflachen und Verbinden mit dem Innenbehälter 4.
  • In Fig. 1 sind nur aus Veranschaulichungsgründen die Schweißwülste 10 dargestellt. Tatsächlich sind die Schweißwülste 10 bei angeschweißtem Innenbehälter 4 zumindest im wesentlichen nicht mehr vorhanden bzw. sichtbar.
  • Besonders bevorzugt sind das Ventilgehäuse 3a und zumindest die innere Schicht des Innenbehälters 4 aus dem gleichen Material hergestellt. Dies erleichtert das Verbinden, insbesondere Verschweißen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es ist auch möglich, daß unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, die miteinander verbindbar sind, insbesondere durch Verschweißen oder auf sonstige geeignete Art und Weise, wie bereits beschrieben.
  • Wenn der Innenbehälter 4 aus einem einschichtigen Material hergestellt ist, bildet dieses Material auch die innere Schicht. Der Begriff "innere Schicht" ist also auch so verstehen, daß er eine einschichtige Ausbildung umfaßt.
  • Beim Darstellungsbeispiel besteht das Ventilgehäuse 3a und/oder die innere Schicht des Innenbehälters 4 vorzugsweise aus Polyethylen. Dieses Material weist gegenüber dem im Stand der Technik verwendeten Polypropylen eine wesentlich höhere Diffusionsdichtigkeit auf. Des weiteren läßt sich dieses Material auch durch Ultraschall verschweißen.
  • Alternativ kann für das Ventilgehäuse 3a und/oder die innere Schicht des Innenbehälters 4 insbesondere auch Polyamid eingesetzt werden. Hier ergeben sich insbesondere entsprechende Vorteile wie bei der Verwendung von Polyethylen.
  • Es ist anzumerken, daß das Ventilgehäuse 3a nicht vollständig aus dem genannten Material bestehen muß. Vielmehr kann gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante das Ventilgehäuse 3a auch bereichsweise aus einem anderen Material hergestellt sein. Beispielweise ist es gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante möglich, das Ventilgehäuse 3a in dem Bereich, in dem es nicht mit dem Innenbehälter 4 verbunden oder von diesem abgedeckt wird, aus einem anderen Material herzustellen und/oder mit einer einem anderen Material herzustellen und/oder mit einer Abdeckung aus einem anderen Material zu versehen, wobei das andere Material insbesondere eine höhere Diffusionsdichtigkeit oder sonstige vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Beispielsweise ist es möglich, eine diffusionsdichte Abdeckung in diesen anderen Bereichen anzuspritzen, besonders bevorzugt durch sogenannte "BiInjektion", also Spritzen des anderen Materials in der gleichen Spritzform gegen ein erstes Material.
  • Einzelne Merkmale und konstruktive Lösungen der beschriebenen Ausführungsvarianten können auch beliebig miteinander kombiniert und/oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Abgabevorrichtung
    2
    Produkt
    3
    Ventil
    3a
    Ventilgehäuse
    3b
    rohrförmiger Abschnitt
    3c
    Seitenflügel
    4
    Innenbehälter
    4a
    Schweißnaht
    5
    Außenbehälter
    6
    Teller
    6a
    Seite (Unterseite Teller)
    6b
    Vertiefung
    7
    Dichtung
    8
    Steigleitung
    9
    Gas
    10
    Schweißwulst

Claims (15)

  1. Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe eines vorzugsweise kosmetischen Produkts (2), mit einem Ventil (3), das ein Ventilgehäuse (3a) aufweist, und mit einem flexiblen Innenbehälter (4), der mit dem Ventilgehäuse (3a) ultraschallverschweißt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ventilgehäuse (3a) mindestens ein Schweißwulst (10) mit einer Höhe von höchstens 0,8 mm vor dem Verschweißen mit dem Innenbehälter (4) angeordnet oder gebildet ist, der beim Verschweißen vom Innenbehälter (4) überdeckt ist.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Innenbehälter (4) in einem Außenbehälter (5) aufgenommen ist und das Produkt (2) bei geöffnetem Ventil (3) durch einen im Außenbehälter herrschenden und außenseitig auf den flexiblen Innenbehälter (4) wirkenden Gasdruck ausgebbar ist.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schweißwulst (10) sich zumindest im wesentlichen um einen Umfang des Ventilgehäuses (3a) erstreckt und/oder an das Ventilgehäuse (3a) angeformt ist.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schweißwülste (10) vorgesehen sind, die beabstandet und/oder parallel verlaufen.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3a) länglich ist und der Innenbehälter (4) mit dem Ventilgehäuse (3a) über eine Länge von mindestens 70 %, insbesondere zu 80 % oder mehr, der Längserstreckung des Ventilgehäuses (3a) verschweißt ist.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) einen sich quer erstreckenden, außen am Ventilgehäuse (3a) angebrachten Teller (6) zur Befestigung des Ventils (3) und/oder zur Verbindung des Ventils (3) mit einem/dem Außenbehälter (5) aufweist, wobei der Innenbehälter (4) mit dem Ventilgehäuse (3a) bis zu einer dem Innenbehälter (4) zugewandten oder benachbarten Seite (6a) des Tellers (6) verschweißt ist.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3a) und/oder eine innere Schicht des Innenbehälters (4) aus Polyethylen besteht.
  8. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass das Ventilgehäuse (3a) und/oder eine innere Schicht des Innenbehälters (4) aus Polyamid besteht.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3a) einen zumindest im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt (3b) aufweist, mit dem der Innenbehälter (4) verschweißt ist.
  10. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3a) zwei zumindest im wesentlichen radial abstehende und/oder sich zum freien Ende hin verjüngende Seitenflügel (3c) an gegenüberliegenden Seiten eines zumindest im wesentlichen rohrförmigen Abschnitts (3b) aufweist, wobei der Innenbehälter (4) mit den Seitenflügeln (3c) und dem Abschnitt (3b) verschweißt ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) als Beutel ausgebildet ist.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) bei Entnahme des Produkts (2) kollabiert.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen/den Außenbehälter (5) aufweist, mit dem das Ventilgehäuse (3a) gasdicht verbunden ist oder in den das Ventil (3) eingebaut ist.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) im/in einem Außenbehälter (5) angeordnet ist und unter Außendruck bzw. Gasdruck steht.
  15. Verwendung einer Abgabevorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Lagerung und Ausgabe von einem Gel, insbesondere Rasiergel, oder einer Paste, insbesondere Zahnpasta.
EP08801689A 2007-08-29 2008-08-25 Abgabevorrichtung Not-in-force EP2181052B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040998 2007-08-29
DE102007051980A DE102007051980A1 (de) 2007-08-29 2007-10-31 Abgabevorrichtung
PCT/EP2008/006958 WO2009027068A1 (de) 2007-08-29 2008-08-25 Abgabevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2181052A1 EP2181052A1 (de) 2010-05-05
EP2181052B1 true EP2181052B1 (de) 2012-08-08
EP2181052B8 EP2181052B8 (de) 2012-09-19

Family

ID=40299220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801689A Not-in-force EP2181052B8 (de) 2007-08-29 2008-08-25 Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100308077A1 (de)
EP (1) EP2181052B8 (de)
DE (1) DE102007051980A1 (de)
ES (1) ES2394036T3 (de)
WO (1) WO2009027068A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US8328047B2 (en) * 2009-11-03 2012-12-11 Aptargroup, Inc. Robust pouch and valve assembly for containing and dispensing a fluent substance
BR112014010147B1 (pt) * 2011-11-03 2020-04-28 Aptargroup Inc embalagem para conter e distribuir um produto fluente
CA2864853A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Crown Packaging Technology, Inc. Aerosol container
US9371167B2 (en) 2013-06-07 2016-06-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Anti-collapse flexible fluid container
FR3008397B1 (fr) * 2013-07-11 2016-07-08 Inospray Reservoirs a poche pour boitiers distributeurs de produits sous pression et boitiers les comprenant
US9573737B2 (en) * 2015-04-15 2017-02-21 Dow Global Technologies Llc Flexible container with a spray valve

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
US2500687A (en) * 1946-10-02 1950-03-14 Kamp James Victor Cosmetic dispenser
US2714475A (en) * 1951-10-29 1955-08-02 Richford Corp Dispensing container for fluids
US2736930A (en) * 1953-10-28 1956-03-06 John D Longley Door frame
NL95166C (de) * 1954-09-20
US2884164A (en) * 1957-03-08 1959-04-28 Arnold Copeland Co Inc Fluid dispenser
US2837249A (en) * 1957-05-10 1958-06-03 Meshberg Philip Aerosol valve
US2980301A (en) * 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
US3018928A (en) * 1958-11-24 1962-01-30 Meshberg Philip Metering valve
US3073489A (en) * 1960-06-06 1963-01-15 Jack N Friedman Aerosol metering valve assembly
US3131834A (en) * 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3258369A (en) * 1962-11-29 1966-06-28 Bosch Gmbh Robert Fluid-tightly closed devices, such as storage batteries or the like, and method for manufacturing the same
US3385482A (en) * 1966-07-11 1968-05-28 Revlon Metered valve
US3507586A (en) * 1968-04-04 1970-04-21 Erich W Gronemeyer Pump
US3511418A (en) * 1968-07-29 1970-05-12 Risdon Mfg Co Variable capacity aerosol metering valve
US3608830A (en) * 1969-07-15 1971-09-28 Mario A Ramella Spray head and valve for pressurized container
US3698961A (en) * 1970-01-29 1972-10-17 Bosch Gmbh Robert Sealed battery with synthetic resin case and cover
US3651558A (en) * 1970-06-08 1972-03-28 Dow Chemical Co Method of repairing a ceramic-lined nozzle
US3672543A (en) * 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3796356A (en) * 1972-04-12 1974-03-12 Plant Ind Inc Telescoping mandrel for expansible bladder container
US3820689A (en) * 1972-04-21 1974-06-28 A Cocita Elastomeric pump
US3795350A (en) * 1972-10-16 1974-03-05 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve having selectable flow rate
US3961725A (en) * 1974-04-09 1976-06-08 Clark Richard A Method and apparatus for dispensing fluids under pressure
US3931831A (en) * 1974-05-02 1976-01-13 French George F Elastic check valve and method of construction
US4099651A (en) * 1975-05-22 1978-07-11 Von Winckelmann Emil H Closure assembly for collapsible tube dispensers, and the like
US4035303A (en) * 1976-01-16 1977-07-12 Seaquist Valve Company Open mesh filter element
US4265752A (en) * 1977-02-03 1981-05-05 E-Z Fill Corporation Self venting gas cap
FR2409205A2 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Est Imprimerie Papeterie Valve de desaeration pour l'ensachage de produits pulverulents
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
US4423829A (en) * 1980-08-28 1984-01-03 Container Industries Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same
EP0179538B1 (de) * 1980-08-28 1989-01-04 KATZ, Hyman Vorrichtung zur Aufnahme und Aufgabe von unter Druck stehenden flüssigen Medien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4387833A (en) * 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
US4496082A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
JPH085509B2 (ja) * 1986-01-30 1996-01-24 ベスパック パブリック リミティド カンパニ− 加圧容器の分配装置
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
GB8629982D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 English Glass Co Ltd Dispenser pump
DE3886184D1 (de) 1987-06-26 1994-01-20 Werding Winfried J Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung.
US5221724A (en) * 1987-08-12 1993-06-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysiloxane polyurea urethanes
FI893546A (fi) * 1988-07-25 1990-01-26 Cebal Foerfarande foer tillverkning och foerpackning av en fickdistributoer, motsvarande underenheter och distributoerer.
JP2701401B2 (ja) * 1988-12-29 1998-01-21 ソニー株式会社 カセットリール
DE69025774T2 (de) * 1989-07-25 1996-11-07 Oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
DE4018147A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Weener Plastik Gmbh Co Kg Ventilkoerper
ATE116575T1 (de) * 1990-04-09 1995-01-15 Lir France Sa Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges produkt und spender mit einer solchen pumpvorrichtung.
US5007556A (en) * 1990-04-18 1991-04-16 Block Drug Company, Inc. Metering dispenser
US5143486A (en) * 1991-03-01 1992-09-01 Riley Stoker Corporation Flow promoter for fluidized solids
DE69313414T2 (de) * 1992-05-22 1998-03-26 Philip Meshberg Einsetzbarer barrieresack oder schicht für einen ausgabebehälter mit engem hals und verfahren zum füllen eines solchen papiersackes oder einer solchen schicht durch ein siphonrohr
US5343901A (en) * 1993-03-17 1994-09-06 Philip Meshberg Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner
US5487494A (en) * 1992-11-19 1996-01-30 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
US6152335A (en) * 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US5516053A (en) * 1993-10-07 1996-05-14 Hannu; Donald W. Welded metal hardfacing pattern for cone crusher surfaces
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
US5769283A (en) * 1994-08-29 1998-06-23 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Fixed-amount spray type aerosol container
US6112953A (en) * 1994-10-20 2000-09-05 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
EP0747292B1 (de) * 1994-12-22 2002-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Entnahmebehälter
US5732855A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
BE1009381A3 (nl) * 1995-05-09 1997-03-04 Ecopack Naamloze Vennootschap Verdeler voor een produkt onder druk en daarvoor bestemd ventiel.
DE29509118U1 (de) * 1995-06-02 1995-08-17 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Kunststoff-Ausgießeinschweißteil für Kunststoff-Behälter
FR2736623B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide, gelifie ou pateux avec applicateur en forme de dome
FR2742128B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Oreal Tete de distribution equipee d'un systeme de fermeture a reprise d'air
US5728333A (en) * 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
DE19612702A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
IT1282759B1 (it) * 1996-05-29 1998-03-31 Ter Srl Distributore di sostanze cremose
US5913449A (en) * 1996-09-16 1999-06-22 Courtaulds Packaging Limited Flexible tubular containers
CA2230768C (en) * 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5881929A (en) * 1997-04-25 1999-03-16 Summit Packaging Systems, Inc. Plastic coated mounting cup for spray button seal
US6349015B1 (en) * 1997-08-14 2002-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
FR2769008B1 (fr) * 1997-09-30 1999-11-19 Oreal Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US5857224A (en) * 1997-10-14 1999-01-12 Sloan Valve Company Pressure flush tank for use in a toilet enclosure
US6505986B1 (en) * 1997-11-21 2003-01-14 The Procter & Gamble Company Applicator systems
FR2776540B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication
DE19832824C2 (de) * 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE69940855D1 (de) * 1999-01-29 2009-06-18 Airlessystems Abgabevorrichtung mit einem flexiblen beutel
FR2792620B1 (fr) * 1999-04-20 2001-07-06 Valois Sa Support de poche souple et distributeur comprenant un tel support
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
WO2001017689A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
US6216916B1 (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
FR2800718B1 (fr) * 1999-11-09 2002-01-18 Valois Sa Distributeur de produit fluide a coque rigide et poche souple
JP4136299B2 (ja) * 2000-09-12 2008-08-20 キヤノン株式会社 合成樹脂製の部品結合体
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
DE10126489A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hilti Ag Druckdose
FR2829475B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-26 Oreal Valve a debit variable et recipient equipe d'une telle valve
US6589216B1 (en) * 2002-02-20 2003-07-08 Abbott Research Group, Inc. Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching
FR2836897B1 (fr) * 2002-03-06 2004-06-25 Jacques Gerbron Conditionnement comportant un contenant deformable par pression et procede de fabrication
US6756004B2 (en) * 2002-04-24 2004-06-29 Lear Corporation Method for manufacturing cockpit-type instrument panels
DE20212802U1 (de) * 2002-08-15 2002-11-07 Kersten Olaf Abgabeventil mit Beutel
CA2496019A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Incro Limited Outlet device for a container or vessel
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
CA2514040A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dispenser nozzle
JP4253547B2 (ja) * 2003-08-25 2009-04-15 北海製罐株式会社 内容物噴射装置及びエアゾール容器用内袋並びにエアゾール容器
US7264142B2 (en) * 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
FR2870525B1 (fr) * 2004-05-19 2006-06-23 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Dispositif pour la distribution de produits liquides sans reprise d'air
US7121438B2 (en) * 2004-09-17 2006-10-17 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multiple lid closure with open lid retention feature
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
JP2007153421A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Horiguchi:Kk 二重構造容器
FR2895735B1 (fr) * 2005-12-30 2008-04-18 Ecopack France Valve a poche amelioree
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8240518B2 (en) * 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
WO2008028619A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US20080110941A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Continentalafa Dispensing Company Rotational Dispensing Cap Closure for a Liquid Container
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
US8292121B2 (en) * 2007-07-16 2012-10-23 Summit Packaging Systems, Inc. Fitment and valve apparatus for bag-on-valve device
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2394036T3 (es) 2013-01-15
EP2181052B8 (de) 2012-09-19
WO2009027068A1 (de) 2009-03-05
DE102007051980A1 (de) 2009-03-05
EP2181052A1 (de) 2010-05-05
US20100308077A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181052B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2181051B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2153907B1 (de) Abgabevorrichtung mit montagefreundlichem Ventil
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3110562B1 (de) Spender
WO2011138069A1 (de) Verschlussvorrichtung
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
EP3911448A1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
WO2012016553A2 (de) Einmal-applikator
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE602005000708T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren mit einem durch Rastverbindung festgelegten Ausgabekopf
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2020025154A1 (de) Tubenverpackung
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE202013004593U1 (de) Aufklappbare Verschlusskappe für einen Behälter sowie Behälter mit einer solchen Verschlusskappe
DE6903799U (de) Verpackungsdose, insbesondere fuer gashatige fluessigkeiten
DE60303270T2 (de) Tube zur Verpackung eines Produktes mit zugehörigem Produktmuster
DE2253620A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter
EP3829993A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE10223842A1 (de) Matrjoschka-Tube
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE19608128A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083140000

Ipc: B65D0083620000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/62 20060101AFI20120106BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS ANMELDEDATUM WURDE VOM EPA BERICHTIGT UND LAUTET 25.08.2008

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

BERE Be: lapsed

Owner name: SEAQUIST PERFECT DISPENSING G.M.B.H.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007908

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826