EP0320510B1 - Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0320510B1
EP0320510B1 EP88905346A EP88905346A EP0320510B1 EP 0320510 B1 EP0320510 B1 EP 0320510B1 EP 88905346 A EP88905346 A EP 88905346A EP 88905346 A EP88905346 A EP 88905346A EP 0320510 B1 EP0320510 B1 EP 0320510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
container
inner container
valve body
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320510A1 (de
Inventor
Winfried Jean Werding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Systems SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH242987A external-priority patent/CH674760A5/de
Priority claimed from CH4180/87A external-priority patent/CH676585A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88905346T priority Critical patent/ATE98191T1/de
Publication of EP0320510A1 publication Critical patent/EP0320510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320510B1 publication Critical patent/EP0320510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the present invention relates on the one hand to a device for the storage and controlled delivery of pressurized products according to the preamble of claim 1.
  • Such a device allows, compared to the conventional spray cans, either a reduced amount of liquid gas or compressed gases to be used as the driving force.
  • the invention relates to a method for producing such a device according to the preamble of claim 10.
  • FRIGEN fully halogenated hydrocarbons
  • FREON The ban on fully halogenated hydrocarbons, known under the names FRIGEN or FREON, has led to the massive use of hydrocarbons such as propane and butane or dimethyl ether and their mixtures.
  • FRIGEN and FREON are dangerous for the ozone layer surrounding the earth and butane and propane as well as dimethyl ether because of their danger of explosion for the bottling industry, but also for the consumer, since deaths are caused by explosions.
  • the non-flammable, only partially halogenated FREON 22 (chemical formula CHClF2) is known as a blowing agent. It can also be used in the USA and the Scandinavian countries, where FREON and FRIGEN are prohibited, because the FREON 22 still contains a hydrogen atom and is therefore not as stable as the fully halogenated hydrocarbons.
  • the vapor pressure of the non-flammable FREON 22 is very high and is around 9 bar at 20 ° C, it must either be mixed with a gas with a lower vapor pressure, such as dimethyl ether or butane, but which is combustible, or used in a reduced amount , Depending on the container quality, this means between 18 and 50 percent by weight.
  • a piston In so-called “male” valves, a piston is provided with side holes which, when the valve is closed, lie within the wall thickness of the rubber seal so that no product can escape. However, since the central hole of the seal is punched out, it has vertical grooves parallel to the axis, which are more or less deep depending on the quality or wear of the punching tool, through which product can continue to flow after the valve has been closed, until it does so the rubber closes by squeezing into the side holes of the piston.
  • the valve closure is achieved by penetrating the ring rib of a piston into a rubber sealing washer. The rear sight of most ring ribs is 0.4 to 0.5 mm wide, which, depending on the hardness of the rubber, leads to a slow penetration of the piston into the seal, which also leads to a reflow after closing.
  • a spray can filled with liquefied petroleum gas the pressure is built up again by continuous gasification of the liquid phase whenever the pressure drops according to physical law by emptying the can, so that there is practically a constant pressure in the can.
  • the amount of gas is just sufficient to keep the pressure constant and to empty the entire contents of the container. If you spray with a valve opening for too long, the gasification leads to a cooling of the can, which slows down the gasification, so that not only the pressure drops, but also more liquid gas is discharged than intended and therefore ultimately missing for the complete emptying of the can.
  • gas is lost, which is then missing again.
  • aluminum cans are made by deep-drawing aluminum disks, with grooves running parallel to the can axis in the outer wall of the can, which can be between 0.02 and 0.08 mm deep depending on the can diameter, but are so narrow that the outer rubber seal cannot penetrate it and therefore cannot seal it.
  • the filling of the compressed gas is relatively complicated and requires high precision, which is expensive, since the bottom of the can is provided with an opening which can be closed with a rubber stopper, next to which if it is not yet fully pressed into the opening , the compressed gas is introduced into the can, after which the rubber plug is pushed completely into the opening, which it then hermetically seals.
  • this gassing process requires a lot of time, so that mass production is expensive.
  • Metal cans require a multiple of the energy required to produce plastic and cans from this material, both for extracting the metal as such and for producing the cans. Depending on the type of metal, corrosion problems can also occur.
  • valves on the market which, thanks to a ball, allow the product to be sprayed even when the can is turned upside down is held.
  • the present invention solves the problems described above and, on the one hand, relates to a device for the storage and controlled delivery of pressurized products, as defined in claim 1.
  • Advantageous embodiments of this device are defined in the dependent claims.
  • the problems described above are solved by a method for producing such a device.
  • the container 1 shows a device according to the invention in its entirety.
  • the container 1, here preferably made of PET (polyethylene terephthalate), has a hemispherical base 2 which is provided with the base cap 3 for standing. It contains the inner container 4 in which the product 5 is stored.
  • the inner container 4 is welded onto the valve body 6, which is attached to the plastic valve plate 7 and contains the piston 8, which is pressed strongly against the rubber seal 10 by means of the spring 9 and partially penetrates into it.
  • the plastic valve disk 7 is provided with the bore 11 which, when the container 1 is under pressure, is closed by means of the rubber seal 12, which is held with the flange 13 of the valve body 6 when the container 1 is not yet under pressure.
  • the piston 8 carries a spray head 14.
  • the plastic valve disk 7 is provided with an annular membrane 17 and a double annular rib 18, the annular membrane 17 the can neck 19 and the annular rib 18 the annular groove 20 close.
  • the ring membrane 17 and the ring rib 18 are drawn into their seats in a sealing manner by means of a snap closure 21.
  • a closure sleeve 22 prevents the snap closure 21 from opening and, thanks to its welding 23 to the container 1, secures its hermetic closure.
  • FIG. 2 shows the above details in enlarged form. As explained in more detail with reference to FIGS.
  • the valve body 6 is provided with side ribs 15 which, after the inner container 4 has been welded on, form beads 16 by means of a welding surface 24.
  • the underside of the closure sleeve 22 has an annular groove 25, which prevents the bore 11 from being covered, so that this bore 11 is not visible from the outside, but can nevertheless be used to pressurize the container 1 from the outside, the seal 12 then being used as Check valve works.
  • the device according to the invention has a Valve cap 26 closed. The device is assembled and filled as follows: As shown in FIG. 11, the valve unit A carries a folded inner container 4, which is kept folded at the valve height with a paper ring 79 and at the opposite end with a paper ring 80.
  • the paper thickness of the rings 79 and 80 is selected such that they tear inside the container 1 when the inner container 4 is filled, thus ensuring that the inner container 4 unfolds.
  • the valve unit A with the folded inner container 4 which behaves practically like a "normal" riser pipe and can be sorted by any commercially available filling machine, is inserted mechanically into the container 1 until one part of the snap closure 21 into the corresponding part of the can neck 19 engages, after which, also mechanically, the sealing sleeve 22 is welded onto the can neck 19 at height 23.
  • the inner container 4 Before attaching the spray head 14 or another dispensing element, the inner container 4 is filled with the product 5 via the valve body 6 by pushing the piston 8 away from the seal 10. After placing a special filling head on the closure sleeve 22, compressed air is introduced into the container 1 via the bore 11 of the valve plate 7, which then pressurizes the product located in the inner container 4. After putting on the Spray head 14 or, depending on the nature of the product, another dispensing element, the device according to the invention is ready for use. Ultimately, it is closed with the valve cap 26.
  • valve unit A If the valve unit A is used with compressed air as the driving force, it needs large cross sections and a plurality of flow channels 32 and 33, as shown in FIG. 4, in order to ensure the greatest possible thrust, especially after the pressure has been reduced.
  • the device according to the invention is as shown in FIGS 5 and 6.
  • the valve unit A according to the invention consists of a valve body 34 which is provided with a riser pipe holder 35, a piston 36 with pin 37, a compression spring 38, an inner seal 39, a valve plate 40 with a container seal 41 and a piston tube 42.
  • the valve plate 40 is provided with a bore 43 which, when a container closed with the valve unit A is under pressure, is sealed by means of a sealing washer 44 which is held by a flange 45.
  • the bottom of the valve body 34 is provided with ribs 46 on which a spring 38 rests.
  • the piston 36 carries the spring 38. It has guide ribs 47 and is provided with ribs and grooves, which are shown enlarged in FIG. 3.
  • a rear sight 48 of the valve body 34 is provided with vertical grooves 49, which allow gassing of a container closed with the valve unit A between the valve plate 40 and the seal 39, without opening the valve.
  • the base diameter of the pin 37 is slightly smaller than the inside diameter of the piston tube 42, so that a gap 50 is created.
  • liquid gas remains liquid under a certain pressure acting on it and only gasifies when this pressure, for example when emptying a container, becomes lower. It is also known that small flow cross sections can accelerate a product under pressure and thereby reduce its pressure, which means that depending on Acceleration of the product its pressure can drop below the pressure that keeps the gas liquid, so that it gasifies thanks to this acceleration.
  • the liquid gas is introduced into the aerosol container via the valve, the valve being opened mechanically, unless a special gassing device is used which, as described, introduces the liquid gas between valve plate 40 and seal 39 via grooves 49 into the can . Since the valve described above must have a very small flow cross section for its aforementioned function, the gassing takes a lot of time, which is undesirable for mass production. Thanks to the bore 43 and the sealing washer 44, the gassing can take place quickly.
  • a flexible inner container which can either be liquid gas in a rigid container or compressed gases such as air or nitrogen, are compressed so that the product in the flexible container is expelled when the valve is opened.
  • FIGS. 7 to 10 One such is illustrated in FIGS. 7 to 10, where a flexible inner container 78 is placed directly on a valve unit A.
  • the valve body 70 is to be provided with side wings 71 and 72. After inserting the valve body 70 between two plastic foils, these are clamped between two welding jaws 73 and 74, each of which has a semicircular groove 75, the diameter of which is smaller than the outside diameter of the valve body 70. Under the heat of the welding jaws 73 and 74, the valve body 70 deforms in this way that the side wings 71 and 72 flow between the foils and avoid the above-described longitudinal channels there. This creates the beads 76 and 77, which additionally improve the sealing of the inner container 78.
  • This solution is extremely advantageous in that, on the one hand, it avoids the work step of plugging the inner container onto a valve unit A and, on the other hand, it ensures a longer inner container length, so that the inner container receives a larger filling volume.
  • FIG. 11 shows such an inner container 78, which is folded accordion-shaped and welded onto the valve unit A, the inner container 78 being provided at the valve height with the paper ring 79 and at the opposite end with the paper ring 80, which prevent the inner container 79 from unfolding, so that the inner container 78 so remains as rigid as a normal riser pipe and, although oversized, can be inserted into standard cans.
  • the paper ring thickness is selected so that it can withstand transport and sorting, but tear when the inner container 78 is filled, if it is accommodated inside the can, so that the inner container 78 can fully develop.
  • This solution also has the advantage that the folds form folds, which lead to fine, vertical grooves that remain even after unfolding and prevent the two welded foils from collapsing at valve height after a certain amount of product has been expelled, so that no more product can be expelled.
  • the can neck 81 has two ring grooves 83 and 84, not on the rear sight, but at an angle to the outside thereof, so that several edges 85 are created, which penetrate into the rubber seal 86, so that they enter the Ring grooves 83 and 84 are constrained and thus ensure a secure seal, even in the absence of absolute precision.
  • FIG. 13 shows the can neck of a plastic can 87, which has step-shaped ring steps 88 and 89, so that edges 90 are formed which penetrate into the rubber seal 92 when the valve disk 91 is rolled up and thus ensure a secure, leak-free closure of the can 87.
  • valve unit A which is used especially for dispensing viscous products.
  • a valve body 93 presses a seal 94 made of elastic material, which carries an ogive-shaped wart 95 directed downward, into a valve plate 96.
  • the wart 95 is provided with a cut 97, which is closed by means of the pressure represented by the arrows 98.
  • An output head 99 is provided with a tube piece 100, which is inserted into the wart 95 and carries a diffuser 102, also made of elastic material. If the delivery head 99 is moved downward, the cut 97 of the wart 95 and the cut 103 of the diffuser 102 open, as shown in broken lines, so that product can be ejected.
  • Dispensing head 99 houses a regulating disk 105, as described in the German Democratic Republic's Patent No.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits eine Vorrichtung zur Lagerung und kontrollierten Abgabe von unter Druck stehenden Produkten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Vorrichtung gestattet, verglichen mit den herkömmlichen Spraydosen, entweder eine reduzierte Flüssiggasmenge oder komprimierte Gase als Treibkraft einzusetzen. Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Das Verbot von vollhalogenisierten Kohlenwasserstoffen, bekannt unter den Namen FRIGEN oder FREON, hat zur massiven Verwendung von Kohlenwasserstoffen wie Propan und Butan oder Dimethyläther und deren Gemischen geführt. FRIGEN und FREON sind für die die Erde umschliessende Ozonschicht gefährlich und Butan und Propan sowie Dimethyläther wegen ihrer Explosionsgefährlichkeit für die Abfüllindustrie, aber auch für die Verbraucher, da Todesopfer durch Explosionen zu beklagen sind.
  • Neben diesen brennbaren Gasen kennt man auch das unbrennbare, nur teilweise halogenisierte FREON 22, (chemische Formel CHClF2), als Treibmittel. Es darf auch in den USA und den skandinavischen Ländern, wo FREON und FRIGEN verboten sind, eingesetzt werden, weil das FREON 22 noch ein Wasserstoffatom enthält und daher nicht so beständig ist wie die vollhalogenisierten Kohlenwasserstoffe. Da aber der Dampfdruck des unbrennbaren FREON 22 sehr hoch ist und bei 20°C bei ca. 9 bar liegt, muss es entweder mit einem Gas mit niedrigerem Dampfdruck, wie Dimethyläther oder Butan, die aber brennbar sind, gemischt oder in reduzierter Menge eingesetzt werden, das heisst je nach Behälter-Qualität, zwischen 18 und 50 Gewichtsprozent. Speziell der Einsatz in Glasflacons ohne Plastik für Eau de Toilette ist problematisch, weil da der Druck 1,5 bar bei 20°C nicht übersteigen darf, der aber je nach Gehalt an Wasser oder ätherischem Oel bereits mit 18% bis 20% FREON 22 erreicht wird. Da aber die Zerstäubungsqualität der herkömmlichen Sprays weitgehend vom Flüssiggasanteil und somit dessen Expansions- oder besser Explosionskraft im Kontakt mit dem atmoshpärischen Druck abhängt, reicht der Prozentsatz von ca. 20% FREON 22 an Stelle der üblichen 50% FREON 114/12 nicht aus, ein Eau de Toilette so zu zerstäuben, dass die Tröpfchengrösse so fein ist, dass der Spray als "nicht nass" angesehen wird.
  • Auch bei Metalldosen gibt es Druckgrenzen, die gesetzlich nicht überschritten werden dürfen, sodass auch hier mit einer, verglichen mit den herkömmlichen Spraydosen, kleinen Menge von FREON 22 gearbeitet werden muss.
  • Das Suchen nach einer Lösung für das vorstehend beschriebene Problem hat zu einer Spritzdüse geführt, wie sie im Europäischen Patent Nr. 0000688 beschrieben ist und die rein mechanisch eine sehr feine Zerstäubung abgibt. Weiter wurden Vorrichtungen entwickelt, wie sie in den Europäischen Patenten Nr. 0057226 und Nr. 0109361 und der PCT-Anmeldung CH 86/00103, veröffentlicht am 20.1.1987 unter der Nummer WO 87/00513, in verschiedenen Ausführungen beschrieben sind und die gestatten, als Treibkraft Druckluft statt Flüssiggas zu verwenden, wobei trotz fallendem Ausstossdruck eine zumindest annähernd konstante Ausstossrate pro Zeiteinheit und gleichbleibende Partikelgrösse erreicht werden.
  • Sowohl die Verwendung eines reduzierten Flüssiggasanteils von nur ca. 20% oder komprimierter Luft, führt zu Schwierigkeiten. Die sich im Handel befindlichen Aerosolventile weisen alle trotz Schliessung des Ventils nach Verwendung ein Nachfliessen von Produkt auf. Wird ein solches Ventil mit einem hohen (normalen) Prozentsatz an Flüssiggas eingesetzt, so sieht man dieses Nachfliessen nicht, weil diese Gase in ihrer Flüssigphase gleichzeitig als Lösungsmittel dienen und mit dem Aktivprodukt vermischt beim Oeffnen des Ventils flüssig ausgestossen werden, was im Kontakt mit dem atmosphärischen Druck zu einer explosionsartigen Verdunstung sowohl des Flüssiggases als auch des Produktträgers wie Alkolhol oder Wasser, führt. Verwendet man aber als Ausstosskraft komprimierte Gase wie Luft oder Stickstoff, oder setzt man einen niedrigen Prozentsatz von Flüssiggas ein, weniger als 25%, so fehlt dieser Schnellverdunstungsfaktor oder er ist so gering, dass die das Nachfliessen verdeckende, rabiate Verdunstung wegfällt.
  • Das Nachfliessen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Bei sogenannten "männlichen" Ventilen ist ein Kolben mit Seitenlöchern versehen, welche bei geschlossenem Ventil innerhalb der Wandstärke der Gummidichtung liegen, sodass kein Produkt austreten kann. Da aber das Zentralloch der Dichtung ausgestanzt ist, weist es senkrechte, parallel zur Achse liegende Nuten auf, die je nach Qualität oder Abnützung des Stanzwerkzeuges mehr oder weniger tief sind, über welche noch nach Schliessung des Ventils Produkt nachfliessen kann und zwar so lange, bis der Gummi durch ein Sichhineinzwängen in die Seitenlöcher des Kolbens diese verschliesst. Bei sogenannten "weiblichen" Ventilen wird der Ventilverschluss durch Eindringen der Ringrippe eines Kolbens in eine Gummidichtungsscheibe erreicht. Die Kimme der meisten Ringrippen ist 0,4 bis 0,5 mm breit, wodurch es, auch je nach der Härte des Gummis, zu einem langsamen Eindringen des Kolbens in die Dichtung kommt, was auch bei diesen Ventilen zu einem Nachfliessen nach Schliessung führt.
  • Je nach Ventilqualität fliessen pro Ventilöffnung bis zu 0,03 ml Produktnach. Dieses Nachfliessen ist nicht nur unschön, es führt auch, speziell bei Haarlacken, zu einer Verstopfung der Zerstäuberdüsen durch Austrocknen des Filmbinders, wenn die Ausstosskraft durch einen niedrigen Prozentsatz von Flüssiggas oder komprimierter Gase erwirkt wird. Auch führt die Verwendung von komprimierten Gasen oder einem tiefen Flüssiggasanteil zu einem anderen Problem, das dazu führen kann, dass mangels Druck nicht alles Produkt aus dem Behälter ausgestossen werden kann.
  • In einer mit Flüssiggas gefüllten Spraydose wird der Druck durch fortlaufende Vergasung der Flüssigphase jedesmal wieder aufgebaut, wenn durch Entleeren der Dose der Druck gemäss physikalischem Gesetz, abfällt, sodass in der Dose praktisch ein konstanter Druck herrscht. Bei einem tiefen Prozentsatz von Flüssiggas reicht die Gasmenge gerade aus, den Druck konstant zu halten und den gesamten Behälterinhalt zu entleeren. Sprüht man aber mit einer Ventilöffnung zu lange, so führt die Vergasung zu einer Abkühlung der Dose, welche die Vergasung bremst, sodass nicht nur der Druck abfällt, sondern auch mehr Flüssiggas als vorgesehen ausgestossen wird und daher letztendlich für die vollständige Entleerung der Dose fehlt. Auch durch die Verwendung der Dose mit dem Sprühkopf nach unten geht Gas verloren, das dann auch wieder fehlt.
  • Bei der Verwendung von komprimierten Gasen als Ausstosskraft ist dieses Problem viel gravierender, weil es zu keinem Wiederaufbau des Druckes kommen kann. Je nach Lage der Dose kann der Druck vollständig verloren gehen, sodass der restliche Doseninhalt, weil nicht mehr ausstossbar, verloren geht.
  • Trotz Dichtung kann es auch zu einem Druckverlust zwischen dem Ventilteller und dem Dosenhals kommen; Zum Beispiel werden Aluminiumdosen durch ein Tiefziehverfahren von Aluminiumscheiben hergestellt, wobei es parallel zur Dosenachse laufende Nuten in der Aussenwand der Dose gibt, die je nach Dosendurchmesser zwischen 0,02 und 0,08 mm tief sein können, aber so schmal sind, dass die Aussengummidichtung nicht in sie eindringen und sie somit nicht abdichten kann.
  • Obwohl diese Nuten je nach Dosentyp auf dem Hals der Dose abgeschliffen oder mit einem Lacküberzug gefüllt werden, kommt es dort zu einem Entweichen des Druckes, wenn das Befestigen des Ventils nicht mit der nötigen Präzision durchgeführt wird.
  • Ein Druckverlust von komprimierten Gasen durch falsches Halten der Dose kann durch Verwendung eines Zweikammersystems vermieden werden, in dem das Produkt in einem flexiblen Innenbehälter und die Ausstosskraft, komprimiertes Gas, im starren Aussenbehälter gelagert sind. Letztere wirkt auf den flexiblen Innenbehälter und drückt diesen zusammen, wodurch das darin befindliche Produkt ausgetrieben wird. Solche Systeme sind beispielsweise aus der US-A-3,731,854 nächstliegender Stand der Technik und der US-A-3,662,926 bekannt. Ihre flexiblen Innenbehälter müssen aber vor dem Anbringen des Dosenbodens oder Rollen des Schulterteils bei Monoblockdosen, in diese eingeführt werden. Ferner ist das Einfüllen des komprimierten Gases relativ kompliziert und verlangt eine hohe Präzision, die teuer ist, da der Boden der Dose mit einer Oeffnung versehen ist, welche mit einem Gummistopfen verschliessbar ist, neben welchem, wenn er noch nicht vollständig in die Oeffnung eingedrückt ist, das komprimierte Gas in die Dose eingeführt wird, wonach der Gummistopfen vollständig in die Oeffnung gedrückt wird, die er dann hermetisch verschliesst. Neben der notwendigen Präzision verlangt dieser Begasungsvorgang viel Zeit, sodass eine Massenproduktion kostspielig ist.
  • Metalldosen benötigen, sowohl zur Gewinnung des Metalls als solches wie auch zur Herstellung der Dosen ein Mehrfaches der Energie, die zur Herstellung von Plastik und Dosen aus diesem Material, notwendig ist. Je nach Metallart können auch noch Korrosionsprobleme auftreten.
  • Um bei Verwendung von komprimierten Gasen Druckverluste durch falsches Halten der Dose zu vermeiden, gibt es auf dem Markt Ventile, die dank einer Kugel ein Versprühen des Produktes selbst dann gestatten, wenn die Dose auf den Kopf gestellt gehalten wird. Einen Druckverlust können sie aber, wenn der Behälter schräg gehalten wird und das Steigrohr des Ventils, weil praktisch immer gekrümmt, nicht mehr im, sondern ausserhalb des Produktes liegt, nicht vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend beschriebenen Probleme und hat einerseits eine Vorrichtung zur Lagerung und kontrollierten Abgabe von unter Druck stehenden Produkten zum Gegenstand, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Andererseits werden die vorstehend beschriebenen Probleme durch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung gemäss Anspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben und mit vorteilhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen bildlich dargestellt. Dabei zeigt die Zeichnung in:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den Erfindungsgegenstand in gefülltem Zustand,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ventileinheit vor dem Aufschweissen eines Innenbehälters und Einführen in einen Plastikbehälter,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Ventilkolben,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ventilkolben gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein geschlossenes Ventil,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch ein geöffnetes Ventil gemäss Fig. 3,
    • Fig. 7 eine Ansicht eines Ventils, bei dem der Ventilkörper zum Direktaufschweissen eines Innenbehälters vorgesehen ist,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Ventilkörpers wie bildlich in Fig. 7 dargestellt, zwischen zwei Schweissbacken,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Innenbehälter nach Schweissung auf einen Ventilkörper gemäss Fig. 7,
    • Fig. 10 eine Teilansicht eines Innenbehälters nach Aufschweissen auf den Ventilkörper gemäss Fig. 7,
    • Fig. 11 eine Ansicht einer Ventileinheit, einen gefalteten Innenbehälter tragend,
    • Fig. 12 einen Schnitt durch eine Metalldose mit stark vergrössertem Dosenhals mit einem Metallventilteller,
    • Fig. 13 einen Schnitt durch den Hals einer Plastikdose mit stark vergrössertem Dosenhals mit einem Metallventilteller,
    • Fig. 14 einen Schnitt durch eine Ventileinheit für visköse Produkte, wie Oele, Cremen, Pasten, Gels, usw.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in ihrer Gesamtheit. Der Behälter 1, hier vorzugsweise aus PET (Polyäthylen Terephtalat), zeigt einen halbkugelförmigen Boden 2, der zum Stehen mit der Bodenkappe 3 versehen ist. Er enthält den Innenbehälter 4, in dem das Produkt 5 gelagert ist. Der Innenbehälter 4 ist auf den Ventilkörper 6 aufgeschweisst, der am Plastikventilteller 7 befestigt ist und enthält den Kolben 8, der mittels der Feder 9 stark gegen die Gummidichtung 10 gedrückt wird und teilweise in diese eindringt. Der Plastikventilteller 7 ist mit der Bohrung 11 versehen, die, wenn der Behälter 1 unter Druck steht, mittels der Gummidichtung 12 verschlossen ist, wobei diese mit dem Flansch 13 des Ventilkörpers 6 gehalten wird, wenn der Behälter 1 noch nicht unter Druck steht. Der Kolben 8 trägt einen Sprühkopf 14. Um den Behälter 1 hermetisch zu verschliessen und somit jeglichen Druckverlust zu vermeiden, ist der Plastikventilteller 7 mit einer Ringmembran 17 und einer Doppelringrippe 18 versehen, wobei die Ringmembran 17 den Dosenhals 19 und die Ringrippe 18 die Ringnut 20 verschliessen. Dabei werden die Ringmembran 17 und die Ringrippe 18 mittels eines Schnappverschlusses 21 dichtend in ihre Sitze eingezogen. Letztendlich verhindert eine Verschlusshülse 22 ein Oeffnen des Schnappverschlusses 21 und sichert, dank ihrer Verschweissung 23 mit dem Behälter 1, dessen hermetischen Verschluss. Die Figur 2 zeigt in Vergrösserung die vorstehenden Einzelheiten im Detail. Der Ventilkörper 6 ist, wie anhand der Fig. 7 - 10 näher erläutert, mit Seitenrippen 15 versehen, welche nach Aufschweissen des Innenbehälters 4 mittels einer Schweissfläche 24 Wülste 16 bilden. Die Unterseite der Verschlusshülse 22 weist eine Ringnut 25 auf, welche ein Verdecken der Bohrung 11 verhindert, sodass diese Bohrung 11 von aussen nicht sichtbar ist, aber dennoch über sie von aussen der Behälter 1 unter Druck gesetzt werden kann, wobei dann die Dichtung 12 als Rückschlagventil arbeitet. Schliesslich ist die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Ventilkappe 26 geschlossen. Die Vorrichtung wird wie folgt montiert und gefüllt:
    Die Ventileinheit A trägt, wie in Fig. 11 gezeigt, einen gefalteten Innenbehälter 4, der in Ventilhöhe mit einem Papierring 79 und am gegenüberliegenden Ende mit einem Papierring 80 gefaltet gehalten wird. Die Papierdicke der Ringe 79 und 80 ist so gewählt, dass sie beim Füllen des Innenbehälters 4 im Innern des Behälters 1 reissen und so das Entfalten des Innenbehälters 4 gewährleisten. Die Ventileinheit A mit dem gefalteten Innenbehälter 4, der sich praktisch wie ein "normales" Steigrohr verhält und von jeder handelsüblichen Füllmaschine sortiert werden kann, wird maschinell in den Behälter 1 eingeführt, bis das eine Teil des Schnappverschlusses 21 in das entsprechende Teil des Dosenhalses 19 einrastet, wonach dann, ebenfalls maschinell, die Verschlusshülse 22 auf den Dosenhals 19 in Höhe 23 geschweisst wird. Dies verhindert nicht nur ein Ausrasten des Schnappverschlusses 21, sondern gewährt zusätzlich, dank einer Ultraschallverschweissung, mit der die Verschlusshülse 22, die aus demselben Material wie der Dosenhals 19 besteht, homogen mit diesem verbunden wird, ein perfektes Abdichten der erfindungsgemässen Vorrichtung. Hinzu kommt noch ein Abdichten, das dadurch entsteht, dass die Ringmembran 17 spannend in den Dosenhals 19 und die Doppelringrippe 18 spannend in die Ringnut 20 eingeführt werden. Diese Lösung des Abdichtens ist wichtig, um jeglichen Druckluftverlust zu vermeiden, der dazu führen würde, dass mangels Ausstosskraft nicht alles Produkt 5 aus dem Behälter 1 austreten kann. Vor Aufsetzen des Sprühkopfes 14 oder eines anderen Ausgabeelements wird der Innenbehälter 4 über den Ventilkörper 6 durch Wegdrücken des Kolbens 8 von der Dichtung 10 mit dem Produkt 5 gefüllt. Danach wird nach Aufsetzen eines Spezialfüllkopfes auf die Verschlusshülse 22 Druckluft über die Bohrung 11 des Ventiltellers 7 in den Behälter 1 eingeführt, welche dann das sich im Innenbehälter 4 befindliche Produkt unter Druck setzt. Nach Aufsetzen des Sprühkopfes 14 oder, je nach Produktbeschaffenheit, eines anderen Ausgabeelementes, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung einsatzbereit. Letztendlich wird sie mit der Ventilkappe 26 verschlossen.
  • Das vorstehend beschriebene Nachfliessen von Produkt aus dem Ventil nach Ventilverschluss wird dank dem erfindungsgemässen Kolben 8 eliminiert. Dieser ist mit den Ringrippen 27, 28 und 29 versehen, wodurch Ringnuten 30 und 31 entstehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, dringen die Ringrippen 27, 28 und 29 in die Dichtung 10 ein, wodurch diese in die Ringnuten 30 und 31 eingedrückt wird, sodass ein sofortiges Schliessen der Ventileinheit A erreicht wird.
  • Wird die Ventileinheit A mit Druckluft als Treibkraft eingesetzt, so braucht sie, um einen möglichst hohen Schub, speziell nach Druckminderung, zu gewährleisten, grosse Querschnitte und eine Mehrzahl von Durchflusskanälen 32 und 33, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Zur Verwendung des vorbeschriebenen Ventils für Aerosoldosen, die Flüssiggase verwenden, deren Prozentsatz wegen zu hohem Dampfdruck herabgesetzt werden müssen oder deren Menge man aus Sicherheitsgründen herabsetzen will, wodurch es dann wie beschrieben zu einem Nachfliessen nach Ventilschliessung kommt, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, auszuführen. Die erfindungsgemässe Ventileinheit A besteht in dieser Ausführungsvariante aus einem Ventilkörper 34, der mit einem Steigrohrhalter 35 versehen ist, einem Kolben 36 mit Stift 37, einer Druckfeder 38, einer Innendichtung 39, einem Ventilteller 40 mit einer Behälterdichtung 41 und einem Kolbenrohr 42. Der Ventilteller 40 ist mit einer Bohrung 43 versehen, die, wenn ein mit der Ventileinheit A verschlossener Behälter unter Druck steht, mittels einer Dichtungsscheibe 44 abgedichtet wird, welche mit einem Flansch 45 gehalten wird. Der Boden des Ventilkörpers 34 ist mit Rippen 46 versehen, auf denen eine Feder 38 aufliegt.
  • Dadurch kann das in den Ventilkörper eindringende Produkt unterhalb der Feder 38 zwischen den Rippen 46 in Richtung der Dichtung 39 gelangen. Der Kolben 36 trägt die Feder 38. Er weist Führungsrippen 47 auf und ist mit Rippen und Nuten versehen, die in Fig. 3 vergrössert dargestellt sind. Eine Kimme 48 des Ventilkörpers 34 ist mit Senkrechtnuten 49 versehen, welche gestatten, eine Begasung eines mit der Ventileinheit A geschlossenen Behälters zwischen dem Ventilteller 40 und der Dichtung 39 vorzunehmen, ohne Oeffnung des Ventils. Der Basisdurchmesser des Stiftes 37 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Kolbenrohrs 42, sodass ein Spalt 50 entsteht. Parallel zu dem Stift 37 befindet sich eine Nut 51, welche in eine zu ihr senkrecht stehende Nut 52 einmündet. Ein Produkt kann also bei geöffnetem Ventil lediglich über die Nuten 51 und 52 und den Spalt 50 austreten. Da diese Durchgänge vorbestimmte Querschnitte aufweisen, weist das Ventil eine kalibrierte Ausstossmenge pro Zeiteinheit auf, und zwar unabhängig von dem vom Kolben 36 zurückgelegten Weg.
  • Die Verwendung eines kleinen Prozentsatzes von Flüssiggas, z.B. FREON 22, führt zu einem Ausstossdruck von 1,5 bar bei 20°C. Trotz der Verwendung einer, im europäischen Patent Nr. 0000688 beschriebenen Spritzdüse, die einen sehr hohen "mechanical break-up" Effekt hat, ist die Zerstäubungsqualität, trotz Vorhandensein eines Flüssiggasanteils im ausgestossenen Produdkt, noch zu nass, weil dieser Flüssiggasanteil für die weiter oben beschriebene explosionsartige Verdunstung zu niedrig ist. Mit dem hiervor beschriebenen Ventil kann man zu einer "trockeneren" Zerstäubung kommen.
  • Bekanntlich bleibt Flüssiggas unter einem bestimmten, auf es wirkenden Druck, flüssig und vergast sich erst, wenn dieser Druck, z.B. beim Entleeren eines Behälters, kleiner wird. Es ist auch bekannt, dass man mit kleinen Durchflussquerschnitten ein unter Druck stehendes Produdkt beschleunigen kann und dadurch seinen Druck mindert, was bedeutet, dass je nach Beschleunigung des Produktes sein Druck unter denjenigen Druck fallen kann, der das Gas flüssig hält, sodass es sich dank dieser Beschleunigung vergast.
  • Dies ist in der Fig. 6 dargestellt. Drückt man auf das Kolbenrohr 42, so entfernt sich der Kolben 36 von der Dichtung 39, wodurch das unter Druck stehende Produkt 53 über die Nuten 51 und 52 in den Spalt 50 gelangen kann. Da der Querschnitt des Spaltes 50 so bemessen ist, dass das dort fliessende Produkt beschleunigt wird, verliert es an Druck und ein Teil des Flüssiggasanteils kann sich vergasen, wie dies mit den Bläschen 54 dargestellt ist. Somit kommt also ein Gemisch von Aktivprodukt (Alkohol, Parfum etc.), Flüssiggas und gasförmigem Gas in die Spritzdüse, welche dann das Aktivprodukt mechanisch zerstäubt, wonach die explosionsartige Verdunstung des Flüssiggasanteils, unterstützt vom gasförmigen (Bläschen 54) Gasanteil, die mechnische Zerstäubung so verfeinert, dass die Tröpfchengrösse so fein wird, dass es zu einer schnellen Verdunstung kommt, derart, dass der Spray als nicht "nass" beurteilt wird.
  • Normalerweise wird das Flüssiggas über das Ventil in den Aerosolbehälter eingeführt, wobei man maschinell das Ventil öffnet, es sei denn, man verfügt über eine Spezialbegasungsvorrichtung, welche das Flüssiggas, wie beschrieben, zwischen Ventilteller 40 und Dichtung 39 über die Nuten 49 in die Dose einführt. Da das vorbeschriebene Ventil zu seiner vorerwähnten Funktion über einen sehr kleinen Durchflussquerschnitt verfügen muss, nimmt das Begasen sehr viel Zeit in Anspruch, was für eine Massenprodudktion unerwünscht ist. Dank der Bohrung 43 und der Dichtungsscheibe 44 kann die Begasung aber schnell erfolgen.
  • Wie einleitend beschrieben, gibt es im Handel verschiedene Zweikammerdosen, in denen das Produkt in einem flexiblen Innenbehälter gelagert ist, welche entweder durch Flüssiggas in einem starren Behälter oder komprimierten Gasen, wie Luft oder Stickstoff, zusammengedrückt werden, sodass bei Ventilöffnung das sich im flexiblen Behälter befindliche Produkt ausgestossen wird.
  • Geht es bei Verwendung von Flüssiggas darum, dieses nicht mit dem Produkt in Kontakt zu bringen, aber trotzdem einen konstanten Druck zur Verfügung zu haben, so zwingt die Verwendung von komprimierten Gasen dazu, jeglichen Druckverlust zu vermeiden. Da aber die handelsüblichen flexiblen Behälter kostspielig sind, muss eine billigere Lösung gefunden werden.
  • Eine solche ist in den Fig. 7 bis 10 illustriert, wo ein flexibler Innenbehälter 78 dirket auf eine Ventileinheit A gesetzt ist. Um Längskanäle zwischen dem Innenbehälter 78 und dem Ventilkörper 79 zu vermeiden, ist der Ventilkörper 70 mit Seitenflügeln 71 und 72 zu versehen. Nach Einlegen des Ventilkörpers 70 zwischen zwei Plastikfolien werden diese zwischen zwei Schweissbacken 73 und 74 eingeklemmt, welche jede eine Halbkreisnut 75 aufweist, deren Durchmesser kleiner sind als der Aussendurchmesser des Ventilkörpers 70. Unter der Wärme der Schweissbacken 73 und 74 verformt sich der Ventilkörper 70 so, dass die Seitenflügel 71 und 72 zwischen die Folien fliessen und dort die vorbeschriebenen Längskanäle vermeiden. Dabei entstehen die Wülste 76 und 77, welche zusätzlich das Dichten des Innenbehälters 78 verbessern. Diese Lösung ist insofern äusserst vorteilhaft, als sie einerseits den Arbeitsgang des Aufsteckens des Innenbehälters auf eine Ventileinheit A vermeidet und andererseits eine grössere Innenbhälterlänge gewährleistet, sodass der Innenbehälter ein grösseres Füllvolumen erhält.
  • Die Verwendung eines geschweissten, sehr flexiblen Innenbehälters haben den Vorteil, dass sie von den existierenden Aerosolfüllmaschinen sortiert und in üblicher Weise in die Dosen eingelegt werden können, ohne dass man eine Abänderung an den Maschinen vornehmen muss. Die Fig. 11 zeigt einen solchen Innenbehälter 78, der akkordeonförmig gefaltet und auf die Ventileinheit A geschweisst ist, wobei der Innenbehälter 78 in Ventilhöhe mit dem Papierring 79 und am gegenüberliegenden Ende mit dem Papierring 80 versehen ist, welche ein Entfalten des Innenbehälters 79 verhindern, sodass der Innenbehälter 78 so starr wie ein normales Steigrohr bleibt und, zwar überdimensioniert, in die handelsüblichen Dosen eingeführt werden kann. Die Papierringstärke ist so gewählt, dass sie einen Transport und eine Aussortierung aushalten, aber beim Füllen des Innenbehälters 78, wenn im Innern der Dose untergebracht, zerreissen, sodass sich der Innenbehälter 78 voll entfalten kann. Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass sich durch das Falten Knicke bilden, die zu feinen, senkrechten Rillen führen, die auch nach Entfalten erhalten bleiben und verhindern, dass die beiden geschweissten Folien nach einer gewissen ausgestossenen Produktmenge in Ventilhöhe kollabieren, sodass kein Produkt mehr ausgestossen werden kann.
  • Die Verwendung von komprimierten Gasen als Treibkraft führt zu einem anderen, vorstehend beschriebenen Problem. Das Aufsetzen und Befestigen eines Ventiltellers auf den Dosenhals verlangt eine sehr hohe Präzision, die aber bei Verwendung von komprimierten Gasen oft nicht ausreicht, ein Leck zwischen Dosenhals 81 und Ventileinheit A zu vermeiden, wie dies Versuche gezeigt haben. Es gibt auf dem Markt Dosen 82, wie sie in Fig. 12 dargestellt sind, die auf der Kimme des Dosenhalses 81 mit einer gefrästen Ringnut versehen sind, in welche eine Gummidichtung eingezogen wird. Die Erfahrung zeigt, dass auch dies keine absolute Lösung des Problems darstellt. Erfingungsgemäss wird dies so gelöst, dass der Dosenhals 81 nicht auf der Kimme, sondern in einem Winkel zu ihr nach aussen stehend, zwei Ringrillen 83 und 84 aufweist, sodass dadurch mehrere Kanten 85 entstehen, welche in die Gummidichtung 86 eindringen, sodass diese in die Ringrillen 83 und 84 eingezwängt werden und so ein sicheres Abdichten, auch bei Abwesenheit einer absoluten Präzision, gewährleisten.
  • Die Fig. 13 zeigt den Dosenhals einer Plastikdose 87, welcher treppenförmige Ringstufen 88 und 89 hat, sodass Kanten 90 entstehen, welche beim Aufrollen des Ventiltellers 91 in die Gummidichtung 92 eindringen und so einen sicheren, leckfreien Verschluss der Dose 87 sichern.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Ventileinheit A, die speziell der Ausgabe von viskösen Produkten dient. Ein Ventilkörper 93 drückt eine Dichtung 94 aus elastischem Material, die eine nach unten gerichtete ogivenförmige Warze 95 trägt, in einen Ventilteller 96. Die Warze 95 ist mit einem Schnitt 97 versehen, der mittels dem von den Pfeilen 98 dargetellten Druck geschlossen wird. Ein Ausgabekopf 99 ist mit einem Rohrstück 100 versehen, das in die Warze 95 eingesteckt ist und trägt einen Diffusor 102, ebenfalls aus elastischem Material. Bewegt man den Ausgabekopf 99 nach unten, so öffnen sich, wie gestrichelt dargestellt, der Schnitt 97 der Warze 95 und der Schnitt 103 des Diffusors 102, sodass Produkt ausgestossen werden kann. Lässt man den Ausgabkopf 99 los, so drückt der mit den Pfeilen 98 dargestellte Druck den Schnitt 97 wieder zu und, weil die Warze 95 aus elastischem Material besteht, das wie eine Feder wirkt, drückt sie das Rohrstück 100 in seine Ausgangsstellung zurück. Sicherheitshalber kann zu dieser Zurückstellung eine Metallfeder 104 vorgesehen werden. Durch das Oeffnen des Schnittes 97 und der dadurch möglichen Produktausgabe wird der Schnitt 103 des Diffusors 102 geöffnet, der, wenn der Produkteausstossdruck nachlässt, sich wieder schliesst, sodass das sich im Ausgabekopf 99 befindliche, nicht dargestellte Produkt vor der Aussenluft geschützt ist und nicht austrocknen kann. Im Ausgabekopf 99 ist eine Regelscheibe 105, wie im Patent Nr. 250 694 A5 der Deutschen Demokratischen Republik beschrieben, untergebracht, welche, trotz Druckminderung bei der Verwendung von komprimierten Gasen eine zumindest annähernd konstant bleibende Ausstossmenge pro Zeiteinheit gewährleistet. Bei Verwendung von Flüssiggasen, die, um den flexiblen Innenbehälter liegend, diesen zusammendrücken, ist die Verwendung einer Regelscheibe 105 ebenfalls vorteilhaft, weil Temperaturveränderungen zu starken Druckschwankungen und dadurch zu veränderlichen Ausstossmengen pro Zeiteinheit führen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Lagerung und kontrollierten Abgabe von unter Druck stehenden Produkten, bestehend aus einem starren äusseren Behälter (1), einem an einer Ventileinheit (A) befestigten flexiblen Innenbehälter (4), der aus einer gefalteten Plastikfolie besteht und mittels Wärmeschweissnähten (24, 61) hergestellt ist, und einer Ausgabeeinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (A) einen Ventilkörper (6, 70, 93) mit einem rohrförmigen Teil beinhaltet, der mindestens zwei zumindest annähernd radial abstehende Seitenflügel (15, 71, 72) aufweist und aus demselben Plastikmaterial besteht wie die Innenwand des flexiblen Innenbehälters (4), dass der flexible Innenbehälter (4) an seinem oberen Ende eine sich über seine gesamte Breite erstreckende, die oberen freien Ränder der gefalteten Plastikfolien verbindende Schweissfläche aufweist, dass zentral in diese Schweissfläche das rohrförmige Teil des Ventilkörpers derart durch Wärmeschweissung zwischen die freien Ränder der gefalteten Plastikfolien eingesiegelt ist, dass die Seitenflügel sich entlang den Treffstellen der Folienränder am rohrförmigen Teil des Ventilkörpers erstrecken.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 mit einem einen oberhalb der Seitenflügel angeordneten Flansch (13 45) aufweisenden Ventilkörper (6), auf dem eine Dichtungsscheibe (12, 44) liegt, welche eine in einem bezüglich dem Behälter (1) unmittelbar ausserhalb angeordneten Ventilteller (7) vorgesehene Bohrung (12, 44) dann hermetisch verschliesst, wenn der Behälter (1) mittels eines komprimierten Gases unter Druck gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Plastik besteht und an seinem oberen Rand mit einer Ringnut (20) versehen ist und einen Dosenhals (19) aufweist, der aussen ein Schnappverschlussteil (21) trägt, das mit einem Schnappverschlussgegenstück (21) des aus Plastik bestehenden Ventiltellers (7) wirkverbindbar ist, dass der Ventilteller (7) eine gegen das Behälterinnere sich erstreckende Ringmembran (17) und eine konzentrisch dazu angeordnete, mit der Ringnut (20) in Wirkverbindung bringbare Doppelringrippe (18) aufweist und dass der Behälter (1) über eine rundum laufende Hochfrequenzschweissung (23) im Bereich des Dosenhalses (19) mit einer Verschlusshülse (22) verbunden ist, die aus demselben Plastikmaterial besteht wie er selber.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Metall besteht und mittels eines Flüssiggases unter Druck gesetzt ist.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (A) weiter einen Ventilkolben (8, 36) umfasst, der mindestens zwei an seiner gegen die Unterseite einer im Ventilteller (7) eingelegten Gummidichtung (10) gerichteten Stirnseite angeordnete Ringrippen (27, 28, 29) aufweist und, dass zentral in der Stirnseite des Ventilkolbens und innerhalb der innersten Ringrippe (27) ein zylindrisches Sackloch angeordnet ist, in dem mindestens ein Senkrechtdurchflusskanal (32, 51) und mindestens ein sich an den Senkrechtdurchflusskanal anschliessender Waagrechtkanal (33, 52), der als ein Schlitz in der Wandung bzw. dem Boden des Sacklochs ausgebildet ist, vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (8, 36) mit vier Senkrechtkanälen (32) und vier Waagrechtkanälen (33) versehen ist.
  6. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (A) mit einem vom Boden des Sacklochs nach oben ragenden zentralen Stift (37) versehen ist, dessen Basisdurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser eines Kolbenrohrs (42).
  7. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ventilkörper (7, 93) wie auch die Innenwand des Innenbehälters (4, 78) aus Polypropylen sind.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (4, 78) in seiner Längsachse akkordeonförmig gefaltet ist und vor dem Befüllen mittels Papierringen (79, 80) zusammengehalten ist, wobei die Papierqualität der Papierringe (79, 80) so gewählt ist, dass sie beim Befüllen des Innenbehälters (4, 78) mit Produkt zerreissen.
  9. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem oberen Rand des Ventilkörpers (93) und der Unterseite des Ventiltellers (96) eingelegte Dichtung (94) eine einen Schnitt (97) aufweisende Warze (95) trägt, dass die Ausgabeeinheit einen Ausgabekopf (99), der mit einem Rohrstück (100) ausgestattet ist, das in die Warze (95) eingeführt ist und einen im Ausgabekopf (99) gelagerten Diffusor (102) aus elastischem Material umfasst, wobei letzterer mit einem Schnitt (103) versehen ist und dass der Ausgabekopf (99) eine Regelscheibe (105) trägt.
  10. Verfahren zur dichten Verschweissung des Innenbehälters (4) mit dem die Seitenflügel (71, 72) aufweisenden Ventilkörper (70) der Ventileinheit (A) in einer Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels der Wärme von Schweissbacken (73, 74), die Halbnuten (75) aufweisen, deren Durchmesser kleiner sind als der Aussendurchmesser des rohrförmigen Teils des Ventilkörpers (70), diesen rohrförmigen Teil des Ventilkörpers verformt, dass die Seitenflügel (71, 72) zwischen die Folien des Innenbehälters (4) fliessen und ober- und unterhalb der Schweissbacken (73, 74) Wülste (76, 77) entstehen.
EP88905346A 1987-06-26 1988-06-27 Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime EP0320510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88905346T ATE98191T1 (de) 1987-06-26 1988-06-27 Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242987A CH674760A5 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Device for storing and dispensing pressurised prods.
CH2429/87 1987-06-26
CH4180/87A CH676585A5 (en) 1987-10-26 1987-10-26 Device for storing and dispensing pressurised prods.
CH4180/87 1987-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320510A1 EP0320510A1 (de) 1989-06-21
EP0320510B1 true EP0320510B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=25690425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905346A Expired - Lifetime EP0320510B1 (de) 1987-06-26 1988-06-27 Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4969577A (de)
EP (1) EP0320510B1 (de)
JP (1) JP2612758B2 (de)
AU (1) AU606182B2 (de)
BR (1) BR8807106A (de)
DE (1) DE3886184D1 (de)
DK (1) DK89189A (de)
FI (1) FI890836A (de)
IN (1) IN171132B (de)
WO (1) WO1988010221A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051980A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2153907A1 (de) 2008-08-12 2010-02-17 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Abgabevorrichtung mit montagefreundlichem Ventil
US8225966B2 (en) 2006-03-15 2012-07-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8240518B2 (en) 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
US8261952B2 (en) 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8453875B2 (en) 2008-06-20 2013-06-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8573449B2 (en) 2006-06-08 2013-11-05 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device having an elastically deformable section for pumping a fluid
US8616417B2 (en) 2009-06-25 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Valve and discharge device
US8616416B2 (en) 2008-08-12 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Delivery head
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605258A (en) * 1986-12-03 1997-02-25 Abplanalp; Robert H. Two-piece aerosol valve for vertical or tilt action
US5123560A (en) * 1989-01-31 1992-06-23 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Two-chamber dispenser for a gas-pressurized or non-pressurized package
DE3914517A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Zweikammerpackung
DE3925211A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-17 Miczka Franz Lothar Geneckte druckdose mit einem im dosenzylinder untergebrachten substratfolienbeutel
US5098603A (en) * 1990-01-16 1992-03-24 Eastman Kodak Company Stabilized phenol solution
USRE35540E (en) * 1990-01-26 1997-06-24 Ccl Industries, Inc. Product bag for dispensing and method for producing the same
US5169037A (en) * 1990-01-26 1992-12-08 Ccl Industries Inc. Product bag for dispensing and method for producing the same
US5137179A (en) * 1990-02-15 1992-08-11 Hans Stoffel Containers and methods for preparing and manufacturing the same
US5219005A (en) * 1990-02-15 1993-06-15 Hans Stoffel Method for readying a twin chamber container to be filled with a product
US5934518A (en) * 1992-02-24 1999-08-10 Homax Products, Inc. Aerosol texture assembly and method
US8028864B2 (en) 1992-02-24 2011-10-04 Homax Products, Inc. Actuator systems and methods for aerosol wall texturing
US5655691A (en) * 1992-02-24 1997-08-12 Homax Products, Inc. Spray texturing device
US6883688B1 (en) 1992-02-24 2005-04-26 Homax Products, Inc. Aerosol spray texturing systems and methods
US7278590B1 (en) 1992-02-24 2007-10-09 Homax Products, Inc. Systems and methods for applying texture material to ceiling surfaces
US5320255A (en) * 1992-05-04 1994-06-14 Praezision Werkzeuge Ag Pressurized dispensing container, assembly and valve therefor, and method of making container
EP0585908A3 (de) * 1992-09-01 1995-02-15 Praezisions Werkzeuge Ag Sperrbeutel-Behälter.
DK0680451T3 (da) * 1993-01-19 1999-07-19 Glaxo Group Ltd Aerosoldispenser samt fremgangsmåde ved dens fremstilling
US6152335A (en) 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
ZA944634B (en) 1993-06-29 1995-02-17 Robert H Abplanalp Flexible barrier member useful in aerosol dispensers
DE4338791C2 (de) * 1993-11-12 1996-05-30 Innocos Gmbh Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
US6419129B1 (en) 1994-06-02 2002-07-16 Robert Henry Abplanalp Flexible barrier member useful in aerosol dispensers
DE4427175A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Coster Tecnologie Speciali Spa Baueinheit
US5562219A (en) 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US5573043A (en) * 1994-12-23 1996-11-12 Stoffel Seals Corporation Closure cup for a pressure dispenser
TR199701167T1 (xx) 1995-04-14 1998-03-21 Glaxo Wellcome Inc. Albuterol i�in �l��lm�� doz inhaleri.
ATE258813T1 (de) 1995-04-14 2004-02-15 Smithkline Beecham Corp Vorrichtung zur dosierten inhalierung von beclomethason-diproprionat
EE04004B1 (et) 1995-04-14 2003-04-15 Glaxo Wellcome Inc. Flutikasoonpropionaati doseeriv inhalaator
EP1366777B1 (de) * 1995-04-14 2005-06-15 SmithKline Beecham Corporation Dosierinhalator für Salmeterol
FR2740114B1 (fr) * 1995-10-19 1998-01-02 Innovation Rech Plastique Sa Dispositif de conditionnement d'un produit avec bague de support d'une pompe manuelle de distribution en doses unitaires
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
US5797520A (en) * 1996-09-24 1998-08-25 Northrop Grumman Corporation Metering system and method for use with fluids having a high solid content
US20030103906A1 (en) * 1997-10-14 2003-06-05 Smithkline Beecham Corporation Metered dose inhaler having internal surfaces coated with fluorocarbon polymer
US6010683A (en) * 1997-11-05 2000-01-04 Ultradent Products, Inc. Compositions and methods for reducing the quantity but not the concentration of active ingredients delivered by a dentifrice
JP3865485B2 (ja) * 1997-11-07 2007-01-10 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用の流量調整装置
FR2802515B1 (fr) 1999-12-15 2002-03-01 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la distribution sous pression d'un produit, utilisant un propulseur conditionne separement du produit a distribuer
DE20005484U1 (de) * 2000-03-23 2000-07-06 Aerosol Technik Lindal Gmbh, 23843 Bad Oldesloe Spenderpackung
FR2811643B1 (fr) * 2000-07-13 2003-03-21 Lindal France Corps de valve pour pulverisateur
DE20014647U1 (de) 2000-08-24 2000-12-14 Aerosol Technik Lindal Gmbh, 23843 Bad Oldesloe Ventilanordnung für Druckspender
US6439430B1 (en) 2000-09-22 2002-08-27 Summit Packaging Systems, Inc. Collapsible bag, aerosol container incorporating same and method of assembling aerosol container
US6415957B1 (en) 2000-11-27 2002-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a heated post-foaming gel
DE10126489A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hilti Ag Druckdose
AU2002305431A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-11 S. C. Johnson And Son, Inc. Post-foaming gel, container therefor and apparatus and method for heating and dispensing
DE20212802U1 (de) * 2002-08-15 2002-11-07 Kersten, Olaf, Dr.-Ing., 47802 Krefeld Abgabeventil mit Beutel
US20040140327A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-22 Osborne Michael D. Pressurized fluid dispenser
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
US7124788B2 (en) 2003-07-10 2006-10-24 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
US7303087B2 (en) * 2003-12-16 2007-12-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Pressurized plastic bottle with reinforced neck and shoulder for dispensing an aerosol
US20050161531A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Greer Lester R.Jr. Texture material for covering a repaired portion of a textured surface
MXPA06013089A (es) * 2004-05-11 2007-05-16 Elan Vital Uk Ltd Contenedores de fluido que se pueden colapsar.
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) * 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US7374068B2 (en) * 2004-10-08 2008-05-20 Homax Products, Inc. Particulate materials for acoustic texture material
FR2878835B1 (fr) * 2004-12-02 2008-07-04 Shiseido Internat France Soc P Ensemble de distribution de produit fluide
FR2893315B1 (fr) * 2005-11-16 2011-05-06 Goemar Lab Sa Dispositif apte a delivrer des fluides, notamment medicamenteux sous pression
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
US7779856B2 (en) * 2005-10-05 2010-08-24 Societe Bic Fuel cartridge of a fuel cell with fuel stored outside fuel liner
US8408246B2 (en) * 2005-10-05 2013-04-02 Societe Bic Fuel cartridge for fuel cells
DE102005057287A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Lindal Ventil Gmbh Spenderanordnung
US9033185B2 (en) 2005-12-16 2015-05-19 Power Container Corp Variable volume pocket, fluid dispensing device comprising said pocket and method for filling said device
JP5223186B2 (ja) * 2006-01-27 2013-06-26 マックス株式会社 ガスカートリッジ
JP4877504B2 (ja) * 2006-01-27 2012-02-15 マックス株式会社 ガスカートリッジ
US20090032272A1 (en) * 2006-01-30 2009-02-05 William James Duncan Fluid Vessel and Method for Charging a Fluid Vessel
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
WO2008017957A2 (en) * 2006-05-05 2008-02-14 Natural Asa Devices containing lipid emulsions
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027911A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Lindal Ventil Gmbh Behälter zum Austragen eines Mediums
DE102006061120B4 (de) * 2006-12-22 2011-12-22 Khs Gmbh Keg
US8344056B1 (en) 2007-04-04 2013-01-01 Homax Products, Inc. Aerosol dispensing systems, methods, and compositions for repairing interior structure surfaces
US9382060B1 (en) 2007-04-05 2016-07-05 Homax Products, Inc. Spray texture material compositions, systems, and methods with accelerated dry times
US8580349B1 (en) 2007-04-05 2013-11-12 Homax Products, Inc. Pigmented spray texture material compositions, systems, and methods
US20090045222A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Power Container Corp. Bag of variable volume, device suitable for dispensing fluids comprising said bag, and process for filling said device
FR2921642B1 (fr) * 2007-09-28 2011-07-15 Power Container Corp Dispositif de distribution de produit fluide, procede de realisation d'un tel dispositif et appareil pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US20090236363A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-24 Bissell Homecare, Inc. Manual Spray Cleaner
US7959041B2 (en) * 2008-08-26 2011-06-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Valve assembly for pressurized dispensers
DE102009015919A1 (de) 2009-03-25 2010-10-07 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest eines Werkstücks
US8328047B2 (en) * 2009-11-03 2012-12-11 Aptargroup, Inc. Robust pouch and valve assembly for containing and dispensing a fluent substance
DE102010009102B4 (de) 2010-02-24 2014-08-28 Gaplast Gmbh Doppelwandige Quetschflasche mit Ventil im Airless-System
DE102010009101A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 GAPLAST GmbH, 82442 Verpackung
ES2611599T3 (es) * 2010-04-27 2017-05-09 Eurokeg B.V. Recipiente para líquidos
EP3881937A1 (de) * 2010-05-05 2021-09-22 Dispensing Technologies B.V. Sprühvorrichtung mit aerosolfunktionalität (»flairosol )
JP5952739B2 (ja) * 2010-10-29 2016-07-13 株式会社ダイゾー 複数液吐出用エアゾール容器、複数液吐出エアゾール製品およびそれに用いられる内部容器
WO2012061764A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Dispensing Techonolgies B.V. Flair sprayers and isolation of product and venting/propellant in dispensing devices
WO2012073361A1 (ja) * 2010-12-02 2012-06-07 東洋エアゾール工業株式会社 複数液分配用のエアゾール装置
EP2707149A4 (de) * 2011-05-09 2014-12-03 Dispensing Technologies Bv Isolierung von produkten und treibmitteln in verschiedenen abgabevorrichtungen und plattformen (flairfresh)
US9296550B2 (en) 2013-10-23 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Recyclable plastic aerosol dispenser
US8869842B2 (en) 2011-05-16 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Method of filling and sealing an aerosol dispenser
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156602B1 (en) 2012-05-17 2015-10-13 Homax Products, Inc. Actuators for dispensers for texture material
GB201210082D0 (en) * 2012-06-07 2012-07-25 Consort Medical Plc Improved syringe
US9435120B2 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Homax Products, Inc. Acoustic ceiling popcorn texture materials, systems, and methods
DE102013108195B4 (de) 2013-07-31 2019-09-19 Thomas Gmbh Aerosolbehälter mit Ventilteller aus Kunststoff
CA2859537C (en) 2013-08-19 2019-10-29 Homax Products, Inc. Ceiling texture materials, systems, and methods
EP2842880A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Eurokeg B.V. Behälter für Flüssigkeiten
US10604332B2 (en) 2013-10-23 2020-03-31 The Procter & Gamble Company Aerosol container having valve cup with integral bag
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator
US10174884B2 (en) * 2015-06-25 2019-01-08 The Gillette Company Llc Valve stem for a compressible valve
ES2875970T3 (es) * 2015-12-17 2021-11-11 Lumson Spa Dispositivo para contener una sustancia fluida
US10661974B2 (en) 2016-08-12 2020-05-26 The Procter & Gamble Company Internally fitted aerosol dispenser
US10486891B2 (en) * 2016-12-02 2019-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Plastic bottle for a pressurized dispensing system
EP3571138B1 (de) * 2017-01-17 2022-04-13 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Flüssigmediumabgabesystem und verfahren zur montage eines abgabesystems für ein flüssigmedium
FR3063074B1 (fr) 2017-02-20 2021-12-10 Inospray Dispositif porte valve
GB2563816A (en) * 2017-04-21 2019-01-02 Firescape Global Ltd Fire extinguisher
EP3403948B1 (de) 2017-05-16 2022-11-30 The Procter & Gamble Company Gehäuse für einen aerosolspender, aerosolspender mit einem gehäuse und vorformgehäuse für einen aerosolspender
US10596765B2 (en) 2017-05-16 2020-03-24 The Procter & Gamble Company Method of making an aerosol dispenser having annular seals and method of making an aerosol container therefor
US10501258B2 (en) 2017-05-26 2019-12-10 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser having annular seals and aerosol container therefor
US20180339843A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser having annular seals and aerosol container therefor
US20180339841A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 The Procter & Gamble Company Sheath to protect an aerosol valve stem
US11286102B2 (en) 2017-09-13 2022-03-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser having a cap to prevent valve removal
US11161661B2 (en) 2017-09-13 2021-11-02 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with valve anti-removal feature
US11623815B2 (en) 2017-09-13 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Threaded valve having an anti-removal feature for use in an aerosol dispenser
US11167912B2 (en) 2017-09-13 2021-11-09 The Procter & Gamble Company Preform with valve anti-removal feature
US10589921B2 (en) 2017-11-06 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with integral vent outer container therefor and preform therefor
US10640284B2 (en) * 2017-11-06 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with vented valve cup and valve cup therefor
US10518961B2 (en) 2017-11-06 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with improved neck geometry outer container therefor and preform therefor
US10414568B2 (en) 2017-11-20 2019-09-17 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with polygonal crimp ring outer container therefor and preform therefor
US10981768B2 (en) * 2017-12-08 2021-04-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Pressurized dispensing system including a plastic bottle and process of minimizing the formation of stress cracks in a plastic bottle
US10894657B2 (en) 2018-01-03 2021-01-19 The Procter & Gamble Company Divergently vented aerosol dispenser outer container therefor and preform therefor
DE102018003741B4 (de) 2018-03-16 2021-08-26 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller
US10486892B1 (en) * 2018-08-22 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Packages and arrays of packages for plastic aerosol dispensers
US20210078791A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 The Procter & Gamble Company Apparatus and Method of Making an Aerosol Dispenser
US10961043B1 (en) * 2020-03-05 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Aerosol container with spaced sealing beads
US12024341B1 (en) * 2023-11-30 2024-07-02 MC2 Therapeutics, Ltd. Dispenser and content container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166250A (en) * 1961-03-29 1965-01-19 Uni Valve Inc Aerosol valve assembly
GB1216655A (en) * 1966-12-23 1970-12-23 Goddard & Sons Ltd J Improvements in pressurised dispensing containers
NL6810581A (de) * 1968-07-25 1970-01-27
DE2017878A1 (de) * 1969-04-22 1970-10-29 Society de Fabrication et de Distribution de Parfumerie et Cosmetique Diparco S.A., Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine (Prankreich) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE2034626A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-03 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dichtungs rillen an Ventiloffnungen von Aerosoldosen
US3907169A (en) * 1970-11-03 1975-09-23 Norman Gortz Bladder type dispenser
US3662926A (en) * 1971-01-19 1972-05-16 Clayton Corp Valve and bag assembly for pressure dispensing
US3731854A (en) * 1971-07-12 1973-05-08 D Casey Collapsible container liner
GB1508509A (en) * 1975-05-07 1978-04-26 Cebal Pressurized dispensing container of the type having an inner flexible container and method for manufacturing same
IT1094411B (it) * 1977-08-02 1985-08-02 Werding Winfried J Ugello spruzzatore,dispositivi comprendenti tale ugello e procedimento per la loro produzione
IT1087449B (it) * 1977-11-17 1985-06-04 Coster Tecnologie Speciali Spa Perfezionamento nelle valvole erogatrici di aerosol
US4189069A (en) * 1978-03-17 1980-02-19 Stoody William R Squeeze tube sack for aerosol type containers
US4266941A (en) * 1979-01-12 1981-05-12 Corning Glass Works Method of assuring the quality of the results obtained from a blood gas analyzer
DE2906308A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Hans Ing Grad Grothoff Zerstaeuberpumpenanordnung
US4548606A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 Abbott Laboratories Dual compartmented container with activating means
AU594076B2 (en) * 1985-07-23 1990-03-01 Winfried Jean Werding Thrust regulator comprising a mounting housing
WO1987005279A1 (en) * 1986-03-03 1987-09-11 Precision Valve Australia Pty. Limited Plastic valve mounting cup

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205437B2 (en) 2006-03-15 2015-12-08 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8225966B2 (en) 2006-03-15 2012-07-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8602266B2 (en) 2006-03-15 2013-12-10 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8240518B2 (en) 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
US8573449B2 (en) 2006-06-08 2013-11-05 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device having an elastically deformable section for pumping a fluid
US8261952B2 (en) 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102007051982A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051980A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US8453875B2 (en) 2008-06-20 2013-06-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8678245B2 (en) 2008-06-20 2014-03-25 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8616416B2 (en) 2008-08-12 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Delivery head
EP2153907A1 (de) 2008-08-12 2010-02-17 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Abgabevorrichtung mit montagefreundlichem Ventil
US8616417B2 (en) 2009-06-25 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Valve and discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
BR8807106A (pt) 1989-10-31
JPH02500572A (ja) 1990-03-01
EP0320510A1 (de) 1989-06-21
FI890836A0 (fi) 1989-02-22
JP2612758B2 (ja) 1997-05-21
US4969577A (en) 1990-11-13
AU606182B2 (en) 1991-01-31
FI890836A (fi) 1989-02-22
WO1988010221A1 (en) 1988-12-29
DE3886184D1 (de) 1994-01-20
IN171132B (de) 1992-08-01
DK89189D0 (da) 1989-02-24
DK89189A (da) 1989-02-24
AU1950188A (en) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320510B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69223314T2 (de) Druckgas-aerosolsystem mit einem dampfeinlass versehenen steigrohr
DE69601223T2 (de) Spender für ein unter druck stehendes produkt
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2749219A1 (de) Dosierventil
EP0057226B1 (de) Schubregler zur verwendung im innern von unter gasdruck stehenden behältern
DE68917293T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur feinen dispersion von flüssigkeiten oder pulvern in einem gasförmigen medium.
DE3878134T2 (de) Apparatur zum chemischen erzengung und entnahme von gasen.
EP0655394B1 (de) Druckdose
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE2952996A1 (en) Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
DD275652A5 (de) Vorrichtung zur lagerung und abgabe von produkten
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE69600050T2 (de) Vorrichtung mit Sicherheitsventil zur Ausgabe von flüssigen Produkten unter Druck
WO1981000551A1 (en) Method and device for automatically maintaining a constant ressure acting on a fluid
EP1136388B1 (de) Spenderpackung
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
EP2114795B1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
CH677197A5 (en) Spray valve for pressurised container - uses piston and proportioner mandrel for pre-gasification of part of product has valve body, spring sealing and glass ball
DE102020129857A1 (de) Wiederbefüllbarerer Fluidspender
DE69002949C5 (de) Spender.
CH615399A5 (en) Liquid dispenser
CH625180A5 (en) Dispensing container provided with the substance to be dispensed and a propellant, and method for its manufacture
CH669369A5 (en) Valve for aerosol dispenser - incorporates ridged piston to seal into soft sealing plug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88905346.8

Effective date: 19950110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88905346.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EP SPRAY SYSTEM S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000627

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20000228 S.A. *EP SPRAY SYSTEM:RUE DU PLAN 30, 2000 NEUCHATEL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: S.A. *EP SPRAY SYSTEM

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080626

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080626