EP2177133A1 - Modulare Armlehnenauflage und Stuhl - Google Patents

Modulare Armlehnenauflage und Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2177133A1
EP2177133A1 EP09158104A EP09158104A EP2177133A1 EP 2177133 A1 EP2177133 A1 EP 2177133A1 EP 09158104 A EP09158104 A EP 09158104A EP 09158104 A EP09158104 A EP 09158104A EP 2177133 A1 EP2177133 A1 EP 2177133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
support
insert
slot
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09158104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177133B1 (de
Inventor
Klaus Maier
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2177133A1 publication Critical patent/EP2177133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177133B1 publication Critical patent/EP2177133B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Definitions

  • the invention relates to a modular armrest support for an armrest of a chair, in particular for office and swivel chairs or armchairs, and such a chair.
  • Modern office chairs and swivel chairs are provided, in particular, for increasing the sitting comfort with armrests attached to the chair.
  • These armrests consist of a armrest carrier, which z. B. is attached to the seat frame, and arranged at the upper end of the armrest support, substantially horizontally extending armrest support.
  • the arm rest pad which serves to support or support an arm in the region of the elbow of a person sitting on the chair, may consist of a single piece in the simplest embodiment.
  • these armrest pads are modular, so formed two or more parts and have a base part, the so-called depositors, and an overlying support part, which z. B. has the cover for the armrest pad on.
  • the insert and the support member are assembled together and secured to the armrest support.
  • assembly methods are different assembly methods:
  • the insert and the support part are glued together during assembly.
  • a disadvantage of the glued is that service life for curing the adhesive are necessary and therefore no quick installation is possible.
  • this adhesive bond is no longer solvable, so no flexibility to replace a z. B. damaged armrest is present.
  • many adhesives react with the used materials of the support member and the inserter, which sets certain limits with respect to the materials used.
  • the insert and the support member can also be bolted together, as z. B. in the DE 299 01 666 U1 is described.
  • the disadvantages resulting from the bonding do not occur.
  • the insert and the support member must be made relatively thick, which in the assembled state, the armrest support has a very powerful, compact appearance. This is design unfavorable.
  • the depositor is preferably clipped in modern office and swivel chairs with the support part on specially provided latching means, which is relatively simple mounting technology.
  • Such armrest is z. B. in the EP 1 410 741 A1 described.
  • the armrest support can be made narrower, ie thinner, in the case of a stacked insert and support part, which overall gives the entire armrest support an elegant, design-technically favorable appearance.
  • the support member may have various coatings.
  • this insert is clipped with a support part, which is provided as needed with a plastic material, fabric cover, leather or a film with provided therebelow gel bed.
  • a support part which is provided as needed with a plastic material, fabric cover, leather or a film with provided therebelow gel bed.
  • cover materials typically a dedicated insert is required.
  • the insert in the mounted state is preferably arranged flush in a recess of the support part provided specifically for the insert.
  • this leather material would have to cover the support part and be fastened in a fastening region between the support part and the insert.
  • This mounting area which is typically below the support member, must be sufficiently wide dimensioned so that the leather cover can be attached here and the insert can still be clipped into the recess provided for the support member.
  • such a leather cover typically has to be tacked to the support part. The result is a stapled mounting interface with a cutting edge, which is visible to the outside. But this is what you should avoid as much as possible.
  • this area between the support part and insert must be made significantly narrower than with a leather cover.
  • the fixing area between the support part and insert would have to be designed for its maximum width, for example the width required for a leather cover.
  • this relatively wide attachment area by a user of the chair is very easy to feel when this person reaches under the armrest. This is unpleasant and should be avoided especially in so-called high-end office chairs and swivel chairs.
  • the present invention seeks to provide an improved armrest support in a chair mentioned above, which is in particular less expensive to produce.
  • a modular armrest support for a chair in particular for office and swivel chairs or armchairs, with an insert over which the armrest support is attachable to an armrest column and has a web-shaped, on its outside completely encircling aperture area, with a support part, which in the mounted state is attached to the insert via a fastening device, wherein the support part has a groove-shaped, completely on its underside mounting area on which a coating of the support member can be fastened, wherein the panel region of the insert in the assembled state covers the attachment area at least partially.
  • a chair in particular office chair and swivel chair or chair, with a chair support frame to which a seat support and a backrest are fastened, with a seat attached to the seat support, with at least one armrest attached to the seat or seat support and having an armrest support according to the invention.
  • the finding underlying the present invention is that the provision of different cover-specific inserts is not necessarily required.
  • the idea is to use an identical insert for identical armrest pads with different cover materials.
  • the two-part armrest support according to the invention has a support part and a depositor.
  • the support member has on its underside attachment points, which are designed such that the insert can be flush inserted from below into this recess of the support member and clipped there, for example, screwed, glued or secured in any other way.
  • a fully circumferential around the lateral edges of the insert slot exists.
  • This slot can be the coating material for the support part, for example, leather, fabric, plastic film or the like, perform in an outwardly accessible only through the slot space between insert and armrest and fasten there.
  • this attachment interface for the coating from the outside is not visible and especially not palpable, the insert has according to the invention on a laterally completely circumferential aperture.
  • This panel serves as a privacy screen, in particular in order to optically cover the attachment interface and the coating material fastened therefrom from the outside.
  • an undesirable and possibly also unsightly end edge which inevitably arises during the assembly of the coating is effectively concealed by the diaphragm. Without such a screen as privacy protection, a high attention and thus a very large installation effort would have to be provided in order to provide a visually appealing fastening edge between the respective support used and the support part. Since this mounting edge is now effectively hidden, here the installation can be much easier and thus cheaper to implement.
  • this panel also serves as a mechanical protection, so that the coating material on the mounting interface by improper handling of the armrest pad can not be accidentally or deliberately solved, which would otherwise lead to undesirable damage to the cover of the armrest pad.
  • the corresponding depositors can be produced in much larger quantities, since their shape and size no longer needs to be aligned with the fabric cover used in an armrest.
  • the depositors produced in this way can also be produced more cost-effectively because of the larger number of units, which is so As a result, also cheaper to produce armrests result.
  • the panel region of the insert in the mounted state covers the fastening region almost completely. Almost completely in this context means that there is nevertheless a narrow slot provided between the diaphragm region of the insert and the support part.
  • an interior space is defined between the encircling diaphragm area and the fastening area, in which case the material of the coating is arranged in the region of its cutting edge in the case of a coated support part.
  • a slot is provided between the circumferential aperture region and the region of the support part surrounding this aperture region.
  • This slot has such a slit width that in the case of a coated support member, the material of the coating through this slot without contact or at least almost free of contact and in particular free of tension in the defined by the diaphragm area and the mounting area interior can be performed.
  • the slot has a slot width such that in the case of a support member which has no coating, this slot is still so narrow that a person can not feel through the slot in this interior.
  • the slot has a slot width in the range of 1-5 mm, in particular in the range of 2-4 mm, more preferably about 3 mm.
  • the slot has a constant slot width.
  • the support part has a hard component which serves for direct connection to the insert, which is likewise typically in the form of a hard component, and a soft component which is applied to the hard component.
  • the soft component is made of plastic foam, for example made of PUR.
  • the hard component can be made, for example, as a plastic injection-molded polyamide material.
  • the fastening device by means of which the insert is fastened to the support part, is designed as a clip connection. This is particularly preferred for assembly reasons.
  • this fastening device it would also be conceivable to form this fastening device as an adhesive layer, screwing and the like.
  • this fastening device is designed as a reversible attachment, so that, for example, in the case of a defective or worn armrest pad, the support part of the insert can be solved again.
  • the coating is fastened by means of a fastening means in the attachment region of the support member.
  • This fastener is formed in a typical embodiment as a stapled clamp connection.
  • the coating here also be designed as an adhesive layer, seam-shaped connections, Verklipsung, screwing and the like.
  • the coating is designed as a high-quality fabric cover or as a leather cover. This fabric or leather cover is stretched over the support member and fixed in the attachment area via a fastening means, for example via a stapled clamp connection.
  • the coating is designed as a plastic coating. Especially for high-quality support parts with very high quality, surface such a coating is not required, so that here, for example, the soft component of the support member forms the function of the coating.
  • the insert has a trough-shaped recess which has guide rails on its side walls.
  • guide rails correspondingly designed guide rails of an armrest column in the region of the mounting cross-section are displaceable. In this way, a longitudinally displaceable functionality on the one hand and on the other hand, a simplified assembly of this armrest column of the corresponding armrest can be realized.
  • the armrest support 12 comprises a support plate 17, the so-called insert 17, and a support member 18, the z. B. is designed as a cushion, leather-covered part or even without a coating. Furthermore, the sleeve part 15 is suitably widened in the region of the armrest support 12 for fastening the insert 17 and has a corresponding widened attachment cross section 19 for this purpose. In this expanded attachment section 19 of the sleeve member 15, the insert 17 can be fastened, for example, screw, clasp or the like. On the insert 17 can then attach the armrest 18, as will be explained in detail below.
  • the support member 14 is formed as a substantially L-shaped part.
  • the carrier part 14 has a vertical leg 20 and a horizontal leg 21.
  • the vertical leg 20 serves as a guide stand for guiding the sleeve part 15.
  • In the mounting portion 13 of the horizontal leg 21 is provided, which serves to attach the armrest 10 to a base of the office or swivel chair 1.
  • FIG. 3 shows first a side view of a second embodiment of an armrest support 12 according to the invention from the side in the assembled state and the Fig. 3A, 3B show cross-sectional views of the armrest support according to the invention Fig. 3 from the side or from behind.
  • Fig. 3C finally shows a perspective view of an armrest support according to the invention from below.
  • a completely circumferential, preferably constant width slot 23 is provided between the insert 17 and the support member 18.
  • the slot 23 is formed by the downwardly projecting outer portions 17a of the support member 18 and the outwardly projecting, so to speak web-shaped regions of the insert 17, which are also arranged completely circumferentially. These outwardly projecting portions of the insert 17 acts in the assembled state of the insert 17th on the support member 18 as a privacy screen 17a for a mounting portion 18d.
  • Fig. 3C are also in the region of the insert 17 latching recesses 25, 25 shown a, in which correspondingly formed locking clips 26, 26 a of the support member 18 are engaged.
  • two locking recesses 25 are provided with corresponding locking clips 26 on both sides of the armrest support 12 respectively.
  • at the two opposite end faces 31, 33 of the armrest support 12 are also each a latching recess 25 a and the respectively corresponding latching clip 26 a provided.
  • a portion 27 of the insert 17 is also pivotally formed to facilitate the assembly of the insert 17 with the sleeve portion 15 of the armrest column 11.
  • the insert 17 further has on its underside a substantially rectangular, trough-shaped recess 28 which serves to receive the widened attachment cross-section 19 of the sleeve part 15.
  • a substantially rectangular, trough-shaped recess 28 which serves to receive the widened attachment cross-section 19 of the sleeve part 15.
  • the insert 17 on the side walls of the trough-shaped recess 28 guide rails 32, in the corresponding rails of the cross section 19 are inserted.
  • transverse locking recesses 29 are provided in the bottom of this trough-shaped recess 28 . These locking recesses 29 serve the purpose of allowing adjustment of the longitudinal displacement of the armrest support 12 in the assembled state. In a longitudinal displacement of the armrest support 12, this is typically moved jerkily relative to the armrest column 11, whereby the armrest support 12 in accordance with the direction 30, ie along the guide rails 32, is moved linearly forward and backward.
  • the insert 17 is formed in the present embodiment as a plastic hard component, which is produced by injection molding.
  • the support part 18 has a plastic-sprayed base part 18a, on which in the present example a foam material 18b is provided (see Fig. 3D, 3E ).
  • the base part 18a is typically made of hard, for example by injection-molded plastic and is also referred to below as a hard component.
  • This hard component 18a is clipped in the assembly with their latching elements 26 in the corresponding recesses 25 of the insert 17.
  • the hard component 18a also has a peripheral mounting groove 18d as seen from below.
  • the part 18b is in the present embodiment of soft plastic material, for. B. of foam (PUR) injected plastic, which is dimensionally stable and which has the appropriate properties for an armrest formed.
  • This part 18b is also referred to below as soft component 18b.
  • this made of foam soft component 18b is sufficient as a support part, if a respectable outer surface is realized here.
  • a gel bed between this soft component 18b and a plastic film provide, which gives the entire armrest pad a very soft comfortable surface, which improves in particular the appearance of the armrest.
  • This coating 18c is typically attached to the underside of the hard component 18a.
  • this coating 18c is fixed in a region of the hard component 18a which is not visible from the outside.
  • this coating 18c is stretched from the outside completely over the soft component 18b and further guided from below into the region of the fastening groove 18d of the hard component 18a.
  • the cover 18c is fixed within this mounting groove 18d by means of a dedicated fastener.
  • this coating can be glued 18c in this mounting groove, sewn, screwed, clipped, angegetackert or attached there via any other fastening means.
  • the aperture 17a of the insert 17 is located directly under the mounting groove 18d and thus acts as an optical privacy.
  • the coating 18c fastened in the region of the fastening groove 18d and, in particular, the inevitably present unwanted cutting edge, can thus be optimally concealed behind the panel 17a.
  • the slot width d of the slot 23 is selected so that any material that can be used as a coating 18c can be guided via this slot 23 into the interior 24 in order to be fastened to the attachment groove 18d. If no coating 18c is required, this is Slot 23 still so thin that a person sitting on the chair can not feel through this slot 23.
  • an inserter 17 is provided (see Fig. 4A ).
  • the insert 17 of the hinge-shaped portion 27 is not yet engaged with the end face 31, but pivoted upwards.
  • the trough-shaped recess 28 is open towards the end face 31 and thus acts as a guide.
  • the insert 17 is now pushed ahead with its end face 31 in the direction 40 in the corresponding widened attachment cross section of the sleeve part 15, until this attachment cross section 19 is completely disposed within the recess 28 and fixed via the corresponding lateral guide rails 32.
  • pivotable portion 27 of the insert 17 is folded down in the direction 41 and there, for example, again releasably or alternatively irreversibly clipped ( Fig. 4B ).
  • a front-side locking element 26a is first suspended in the corresponding end-side recess 25a of the insert 17.
  • This support member 18 may, but need not necessarily, have a coating 18c. After the support member 18 is fixed in this manner on the insert 17, this support member 18 with its front side 33rd pressed against the opposite end face 31 in the direction 42, whereby the corresponding support member-side locking elements 26 are clipped into the corresponding insert-side recesses 25.
  • the present invention is not necessarily limited to the above-described constructions of the insert and the support member. Rather, the way and the shape of the mounting groove and the aperture can also be varied there. Also the Type and shape of the recess formed as a guide rail within the insert is to be understood merely as an example. The same applies to the type of attachment of the support member to the depositor and the manner of attachment of the coating material to the mounting groove. In addition to the locking of depositors and support member by means of Befest Trentsklipps would of course also another attachment, for. B. by means of screws, by gluing and the like, conceivable.
  • the invention does not necessarily relate to swivel chairs and / or office chairs, but can also be used advantageously in any chair with armrest.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Armlehnenauflage für einen Stuhl, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder - sessel, mit einem Einleger, über den die Armlehenauflage an einer Armlehnensäule einer Armlehne befestigbar ist und der einen stegförmigen, an seiner Außenseite vollständig umlaufenden Blendenbereich aufweist, mit einem Auflageteil, welches im montierten zustand über eine Befestigungseinrichtung an dem Einleger befestigt ist, wobei das Auflageteil einen nutförmigen, vollständig an seiner Unterseite umlaufenden Befestigungsbereich aufweist, an dem ein Überzug des Auflageteils befestigbar ist, wobei der Blendenbereich des Einlegers im montierten Zustand den Befestigungsbereich zumindest teilweise abdeckt. Die Erfindung betrifft ferner einen solchen Stuhl.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine modular ausgebildete Armlehnenauflage für eine Armlehne eines Stuhls, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, und einen solchen Stuhl.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nachfolgend wird die vorliegende sowie die ihr zugrunde liegende Problematik anhand eines modernen Büro- und Drehstuhls erläutert, jedoch ohne die Erfindung dahingehend einzuschränken.
  • Moderne Büro- und Drehstühle sind insbesondere zur Erhöhung des Sitzkomforts mit an dem Stuhl angebrachten Armlehnen versehen. Diese Armlehnen bestehen aus einem Armlehnenträger, welcher z. B. am Sitzgestell befestigt ist, und einer am oberen Ende des Armlehnenträgers angeordneten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Armlehnenauflage. Die Armlehnenauflage, die der Auflage oder dem Abstützen eines Arms im Bereich des Ellenbogens einer auf dem Stuhl sitzenden Person dient, kann in der einfachsten Ausführung aus einem einzigen Stück bestehen. Bei modernen Büro- und Drehstühlen sind diese Armlehnenauflagen allerdings modular, also zwei- oder mehrgeteilt ausgebildet und weisen ein Basisteil, den so genannten Einleger, und ein darüber angeordnetes Auflageteil, welches z. B. den Überzug für die Armlehnenauflage aufweist, auf. Durch diese Konstruktion ist es möglich, verschiedene Überzüge, beispielsweise Leder, Kunststoff, Stoff, gelunterfütterte Folie und dergleichen, entsprechend dem Kundenwunsch als Überzugsmaterial für die Armlehne zu verwenden. Diese zwei- oder mehrteilig ausgebildete Armlehnenauflage wird als Ausgangspunkt für die vorliegende Patentanmeldung herangezogen.
  • Bei der Montage einer Armlehnenauflage werden der Einleger und das Auflageteil zusammen montiert und an dem Armlehnenträger befestigt. Hier existieren verschiedene Montageverfahren:
  • In einer ersten Variante werden der Einleger und das Auflageteil bei der Montage miteinander verklebt. Nachteilig bei dem Verklebten ist, dass Standzeiten zum Aushärten des Klebers notwendig sind und daher keine zügige Montage möglich ist. Außerdem ist diese Klebeverbindung nicht mehr lösbar, sodass keine Flexibilität zum Austauschen einer z. B. beschädigten Armlehne vorhanden ist. Darüber hinaus reagieren viele Klebstoffe mit den verwendeten Stoffen des Auflageteils und des Einlegers, was gewisse Grenzen bezüglich der verwendeten Materialien setzt.
  • Daneben können der Einleger und das Auflageteil auch miteinander verschraubt werden, wie dies z. B. in der DE 299 01 666 U1 beschrieben ist. Zwar treten bei den miteinander verschraubten Teilen die sich durch das Verkleben ergebenden Nachteile nicht auf. Allerdings ist für die Montage, d. h. für die Verschraubung des Einlegers mit dem Auflageteil ein relativ hoher Montageaufwand in Kauf zu nehmen, der insbesondere bei der Serienfertigung einen erheblichen Aufwand mit sich bringt. Zudem müssen bei geschraubten Armlehnenauflagen aus Stabilitätsgründen der Einleger und das Auflageteil relativ dick ausgebildet sein, wodurch im montierten zustand die Armlehnenauflage ein sehr wuchtiges, kompaktes Erscheinungsbild aufweist. Dies ist designtechnisch ungünstig.
  • Aus diesen Gründen wird der Einleger bei modernen Büro- und Drehstühlen vorzugsweise mit dem Auflageteil über eigens dafür vorgesehene Rastmittel verklippst, was montagetechnisch relativ einfach ist. Eine derartige Armlehne ist z. B. in der EP 1 410 741 A1 beschrieben. Darüber hinaus lässt sich bei miteinander verklippsten Einleger und Auflageteil die Armlehnenauflage schmaler, also dünner realisieren, was insgesamt der gesamten Armlehnenauflage ein elegantes, designtechnisch günstiges Erscheinungsbild verleiht.
  • Das Auflageteil kann verschiedene Überzüge aufweisen. Je nach Kundenwunsch oder Anforderung wird dieser Einleger mit einem Auflageteil verklippst, welches je nach Bedarf mit einem Kunststoffmaterial, Stoffbezug, Leder oder einer Folie mit darunter vorgesehenem Gelbett versehen ist. Problematisch ist hier, dass für jedes dieser Bezugsmaterialien typischerweise ein eigens dafür vorgesehener Einleger erforderlich ist. Ursache hierfür ist, dass der Einleger im montierten Zustand vorzugsweise bündig in einer eigens für den Einleger vorgesehenen Ausnehmung des Auflageteils angeordnet ist.
  • Das besondere Problem ergibt sich hier insbesondere in der Verwendung der unterschiedlichen Überzugsmaterialien.
  • Beispielsweise müsste bei einem Lederüberzug dieses Ledermaterial das Auflageteil überziehen und in einem Befestigungsbereich zwischen Auflageteil und Einleger befestigt werden. Dieser Befestigungsbereich, welcher sich typischerweise unterhalb des Auflageteils befindet, muss ausreichend breit dimensioniert sein, damit der Lederüberzug hier befestigt werden kann und der Einleger dennoch in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Auflageteils eingeklippst werden kann. Insbesondere muss ein solcher Lederüberzug typischerweise an das Auflageteil angetackert werden. Dabei entsteht eine getackerte Befestigungsschnittstelle mit einer Schnittkante, die nach außen hin sichtbar ist. Eben dies gilt es aber möglichst zu vermeiden. Im Falle eines anderen Überzugsmaterials, beispielsweise einer Überzugsfolie, muss dieser Bereich zwischen Auflageteil und Einleger deutlich schmäler ausgebildet sein als bei einem Lederüberzug. Würde man nun für die verschiedenen Überzüge jeweils denselben Einleger verwenden, dann müsste der Befestigungsbereich zwischen Auflageteil und Einleger auf dessen maximale Breite ausgelegt werden, beispielsweise auf die für einen Lederüberzug benötigte Breite. Dies hat allerdings den Nachteil, dass im Falle eines sehr dünnen Kunststoffüberzugs oder einer entsprechenden Folie dieser Befestigungsbereich trotzdem relativ breit ausgebildet ist, was optisch nicht ansprechend ist. Auch würde dieser breite Befestigungsbereich nach der Montage eine Schmutzsenke bilden. Darüber hinaus ist dieser relativ breite Befestigungsbereich durch einen Benutzer des Stuhls sehr einfach ertastbar, wenn diese Person unter die Armauflage greift. Dies ist unangenehm und sollte vor allem bei so genannten Highend-Büro- und Drehstühlen vermieden werden.
  • Aus diesen Gründen wird bei solchen Büro- und Drehstühlen mit Armlehne jeweils ein einem Überzugsmaterial spezifischer Einleger verwendet. Dies ist montagetechnisch und logistisch allerdings relativ aufwändig. Da diese verschiedenen Einleger in vergleichsweise geringer Stückzahl produziert werden müssen, ist dies auch im Hinblick auf die Kosten nachteilig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs genannten Stuhl eine verbesserte Armlehnenauflage bereitzustellen, die insbesondere kostengünstiger herstellbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Armlehnenauflage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine modulare Armlehnenauflage für einen Stuhl, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, mit einem Einleger, über den die Armlehenauflage an einer Armlehnensäule befestigbar ist und einen stegförmigen, an seiner Außenseite vollständig umlaufenden Blendenbereich aufweist, mit einem Auflageteil, welches im montierten Zustand über eine Befestigungseinrichtung an dem Einleger befestigt ist, wobei das Auflageteil einen nutförmigen, vollständig an seiner Unterseite umlaufenden Befestigungsbereich aufweist, an dem ein Überzug des Auflageteils befestigbar ist, wobei der Blendenbereich des Einlegers im montierten Zustand den Befestigungsbereich zumindest teilweise abdeckt.
  • Ein Stuhl, insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel, mit einem Stuhlträgergestell, an dem ein Sitzträger und eine Rückenlehne befestigt sind, mit einem Sitz, der an dem Sitzträger befestigt ist, mit zumindest einer Armlehne, die am Sitz oder am Sitzträger befestigt ist und die eine erfindungsgemäße Armlehnenauflage aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass das Bereitstellen unterschiedlicher überzugspezifischer Einleger nicht notwendigerweise erforderlich ist. Die Idee besteht darin, einen identischen Einleger für gleiche Armlehnenauflagen mit unterschiedlichen Überzugsmaterialien zu verwenden. Die erfindungsgemäße zweiteilige Armlehnenauflage weist ein Auflageteil und einen Einleger auf. Das Auflageteil weist an seiner Unterseite Befestigungsstellen auf, die derart ausgebildet, dass der Einleger bündig von unten in diese Ausnehmung des Auflageteils eingefügt werden kann und dort beispielsweise verklippst, verschraubt, verklebt oder auf andere Weise befestigt werden kann. Zwischen dem Einleger und dem Auflageteil ist im montierten Zustand ein um die seitlichen Kanten des Einlegers vollständig umlaufender Schlitz vorhanden. Über diesen Schlitz lässt sich das Überzugsmaterial für das Auflageteil, beispielsweise Leder, Stoff, Kunststofffolie oder dergleichen, in einen nach außen hin lediglich über den Schlitz zugänglichen Innenraum zwischen Einleger und Armauflage durchführen und dort befestigen.
  • Damit diese Befestigungsschnittstelle für den Überzug von außen nicht sichtbar und vor allem auch nicht ertastbar ist, weist der Einleger erfindungsgemäß eine seitlich vollständig umlaufende Blende auf. Diese Blende dient als Sichtschutz, insbesondere um die Befestigungsschnittstelle und das dort befestigte Überzugsmaterial von außen optisch abzudecken. Insbesondere wird durch die Blende eine unerwünschte und gegebenenfalls auch unansehnliche Abschlusskante, die bei der Montage des Überzugs zwangsläufig entsteht, effektiv verborgen. Ohne eine solche Blende als Sichtschutz müsste ein hohes Augenmerk und damit ein sehr großer Montageaufwand bereitgestellt werden, um eine optisch ansehnlichere Befestigungskante zwischen der jeweils verwendeten Auflage und dem Auflageteil bereitzustellen. Da diese Befestigungskante nun effektiv verborgen wird, lässt sich hier die Montage sehr viel einfacher und damit kostengünstiger realisieren.
  • Darüber hinaus dient diese Blende auch als mechanischer Schutz, damit das Überzugsmaterial an der Befestigungsschnittstelle durch unsachgemäße Handhabung der Armlehnenauflage nicht versehentlich oder bewusst gelöst werden kann, was sonst zu einer unerwünschten Beschädigung des Überzugs der Armlehnenauflage führen würde.
  • Darüber hinaus können nun identische Einleger für gleiche Armauflagen verwendet werden, unabhängig davon, mit welchen Materialien das Auflageteil bezogen wird. Es ergibt sich damit montagetechnisch ein zusätzlicher Freiheitsgrad.
  • Bei solchen Armlehnenauflagen lassen sich die entsprechenden Einleger auch in sehr viel größerer Stückzahl produzieren, da deren Form und Größe nun nicht mehr an den bei einer Armauflage verwendeten Stoffüberzug ausgerichtet sein muss. Die so hergestellten Einleger lassen sich aufgrund der größeren Stückzahl auch kostengünstiger herstellen, was damit in der Folge auch kostengünstiger herstellbare Armlehnen zur Folge hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung deckt der Blendenbereich des Einlegers im montierten Zustand, bei dem also der Einleger mit dem Auflageteil befestigt ist, den Befestigungsbereich nahezu vollständig ab. Nahezu vollständig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass dennoch ein schmaler, zwischen dem Blendenbereich des Einlegers und dem Auflageteil vorgesehener Schlitz vorhanden ist. Dadurch wird zwischen dem umlaufenden Blendenbereich und dem Befestigungsbereich ein Innenraum definiert, in welchem im Falle eines überzogenen Auflageteils das Material des Überzugs im Bereich dessen Schnittkante angeordnet ist.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist zwischen dem umlaufenden Blendenbereich und dem diesen Blendenbereich umgebenden Bereich des Auflageteils ein Schlitz vorgesehen. Dieser Schlitz weist eine solche Schlitzbreite auf, dass im Falle eines überzogenen Auflageteils das Material des Überzugs durch diesen Schlitz berührungsfrei oder zumindest nahezu berührungsfrei und insbesondere frei von Verspannungen in den durch den Blendenbereich und den Befestigungsbereich definierten Innenraum geführt werden kann. Darüber hinaus weist der Schlitz eine derartige Schlitzbreite auf, dass im Falle eines Auflageteils, welches keinen Überzug aufweist, dieser Schlitz dennoch so schmal ist, dass eine Person nicht durch den Schlitz in diesen Innenraum tasten kann. Vorzugsweise weist der Schlitz eine Schlitzbreite im Bereich von 1-5 mm, insbesondere im Bereich von 2-4 mm, besonders bevorzugt etwa 3 mm, auf. Typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, weist der Schlitz eine konstante Schlitzbreite auf.
  • Typischerweise weist das Auflageteil eine Hartkomponente, die der direkten Anbindung mit dem typischerweise ebenfalls als Hartkomponente ausgebildeten Einleger dient, und eine auf der Hartkomponente aufgebrachte Weichkomponente auf. Vorzugsweise ist die Weichkomponente aus Kunststoffschaum, beispielsweise aus PUR, gefertigt. Die Hartkomponente kann beispielsweise als Kunststoff gespritztes Polyamidmaterial gefertigt sein. Darüber hinaus wäre auch denkbar, als Hartkomponente ein beliebig anderes Material, beispielsweise ein gestanztes Blech, eine Aluminiumschale oder dergleichen zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung, über welche der Einleger an dem Auflageteil befestigt ist, als Klipsverbindung ausgebildet. Dies ist insbesondere aus montagetechnischen Gründen besonders bevorzugt. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, diese Befestigungseinrichtung als Klebeschicht, Verschraubung und dergleichen auszubilden. Vorzugsweise ist diese Befestigungseinrichtung als reversible Befestigung ausgebildet, so dass sich beispielsweise im Falle einer defekten oder abgenutzten Armlehnenauflage das Auflageteil von dem Einleger wieder lösen lässt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist in dem Befestigungsbereich des Auflageteils der Überzug mittels eines Befestigungsmittels befestigt. Dieses Befestigungsmittel ist in einer typischen Ausgestaltung als getackerte Klemmverbindung ausgebildet. Darüber hinaus kann der Überzug hier auch als Klebeschicht, nahtförmige Verbindungen, Verklipsung, Verschraubung und dergleichen ausgebildet sein.
  • Vor allem für so genannte High-end-Büro und Drehstühlen ist es bevorzugt, wenn der Überzug als hochwertiger Stoffüberzug oder als Lederüberzug ausgebildet ist. Dieser Stoff oder Lederüberzug ist über das Auflageteil gespannt und im Befestigungsbereich über ein Befestigungsmittel, beispielsweise über eine getackerte Klemmverbindung, befestigt. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, dass der Überzug als Kunststoffüberzug ausgebildet ist. Vor allem für hochwertige Auflageteile mit sehr hochwertiger, Oberfläche ist ein solcher Überzug nicht erforderlich, so dass hier beispielsweise die Weichkomponente des Auflageteils die Funktion des Überzugs bildet.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist der Einleger eine wannenförmige Ausnehmung auf, die an ihren Seitenwänden Führungsschienen aufweist. Entlang dieser Führungsschienen sind entsprechend ausgebildete Führungsschienen einer Armlehnensäule im Bereich deren Befestigungsquerschnitts verschiebbar. Auf diese Weise lässt sich eine längsverschiebbare Funktionalität einerseits und andererseits auch eine vereinfachte Montage dieser Armlehnensäule der entsprechenden Armlehne realisieren.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 3
    eine Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 3A, 3B
    Querschnittsdarstellungen der erfindungsgemäßen Armlehne aus Fig. 3 von der Seite und von hinten;
    Fig. 3C
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage aus Fig. 3 von unten;
    Fig. 3D, 3E
    Detaildarstellungen des Einlegers und des Auflageteils im getrennten und im montierten Zustand;
    Fig. 4A - 4D
    Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage gemäß Fig. 3 zur Erläuterung eines Montageverfahrens.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls, der mit einer erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet ist. Der hier mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Stuhl ist als Büro-/Drehstuhl ausgebildet. Der Stuhl 1 umfasst einen Sitzträger 6, der den Sitz 2 trägt. Ferner ist eine Rücklehne 3 vorgesehen, die über einen Rücklehnenträger 4 an einer Standsäule 5 befestigt ist. Der Stuhl 1 weist ein mit Rollen ausgestatteten Fußbereich 7 auf, auf dem die Standsäule 5 befestigt ist. Der Stuhl 1 weist ferner zwei erfindungsgemäße Armlehnen 10 auf, die an einem Unterbau 8 des Stuhls 1 an diesem befestigt sind.
    • Fig. 2 zeigt anhand einer Explosionsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Armlehne. Die Armlehne 10 besteht aus einer Armlehnensäule 11, an deren oberen Ende ein Armlehnenauflage 12 und an deren unteren Ende ein Befestigungsbereich 13 vorgesehen ist. Die Armlehnensäule 11 umfasst ein Trägerteil 14 und ein im Wesentlichen hohles Hülsenteil 15, in welches das Trägerteil 14 vertikal, d. h. in Richtung 16, verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Armlehne 10 in der Höhe verstellen.
  • Die Armlehnenauflage 12 umfasst eine Trageplatte 17, den so genannten Einleger 17, sowie ein Auflageteil 18, das z. B. als Polster, lederüberzogenes Teil oder auch ohne Überzug ausgebildet ist. Ferner ist das Hülsenteil 15 im Bereich der Armlehnenauflage 12 für die Befestigung der Einleger 17 geeignet aufgeweitet und weist hierzu einen entsprechenden aufgeweiteten Befestigungsquerschnitt 19 auf. Auf diesen aufgeweiteten Befestigungsquerschnitt 19 des Hülsenteils 15 lässt sich der Einleger 17 befestigen, z.B. verschrauben, verklippsen oder dergleichen. Auf den Einleger 17 lässt sich dann die Armauflage 18 befestigen, wie nachfolgend noch detailliert erläutert wird.
  • Das Trägerteil 14 ist als im Wesentlichen L-förmiges Teil ausgebildet. Das Trägerteil 14 weist einen Vertikalschenkel 20 sowie einen Horizontalschenkel 21 auf. Der Vertikalschenkel 20 dient als Führungsständer zur Führung des Hülsenteils 15. Im Befestigungsbereich 13 ist der Horizontalschenkel 21 vorgesehen, der der Befestigung der Armlehne 10 an einem Unterbau des Büro- oder Drehstuhls 1 dient.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage im zusammengebauten Zustand anhand der Fig. 3 - 3C näher erläutert. Fig. 3 zeigt zunächst eine Seitendarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage 12 von der Seite im zusammengebauten Zustand und die Fig. 3A, 3B zeigen Querschnittsdarstellungen der erfindungsgemäßen Armlehnenauflage aus Fig. 3 von der Seite bzw. von hinten. Fig. 3C zeigt schließlich eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage von unten.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3C ist ersichtlich, dass zwischen dem Einleger 17 und dem Auflageteil 18 ein vollständig umlaufender, vorzugsweise konstant breiter Schlitz 23 vorgesehen ist. Der Schlitz 23 wird durch die nach unten ragenden äußeren Bereiche 17a des Auflageteils 18 und die nach außen stehenden, gewissermaßen stegförmigen Bereiche des Einlegers 17, die ebenfalls vollständig umlaufend angeordnet sind, gebildet. Diese nach außen abstehenden Bereiche des Einlegers 17 fungiert im montierten zustand des Einlegers 17 auf dem Auflageteil 18 als Sichtschutzblende 17a für einen Befestigungsbereich 18d.
  • In Fig. 3C sind ferner im Bereich des Einlegers 17 Rastausnehmungen 25, 25a dargestellt, in welche entsprechend ausgebildete Rastklipps 26, 26a des Auflageteils 18 eingerastet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an beiden Seiten der Armlehnenauflage 12 jeweils zwei Rastausnehmungen 25 mit entsprechenden Rastklipps 26 vorgesehen. Darüber hinaus sind an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 31, 33 der Armlehnenauflage 12 ebenfalls jeweils eine Rastausnehmung 25a und der jeweils dazu entsprechende Rastklipp 26a vorgesehen. An einer ersten Stirnseite 31 der Armlehnenauflage 12 ist zudem ein Teil 27 des Einlegers 17 schwenkbar ausgebildet, um die Montage des Einlegers 17 mit dem Hülsenteil 15 der Armlehnensäule 11 zu erleichtern.
  • Der Einleger 17 weist ferner an seiner Unterseite eine im Wesentlichen rechteckförmige, wannenförmige Ausnehmung 28 auf, die der Aufnahme des aufgeweiteten Befestigungsquerschnitts 19 des Hülsenteils 15 dient. Hierzu weist der Einleger 17 an den Seitenwänden der wannenförmigen Ausnehmung 28 Führungsschienen 32 auf, in die entsprechende Schienen des Querschnitts 19 einschiebbar sind. Im Boden dieser wannenförmigen Ausnehmung 28 sind ferner quer verlaufende Rastvertiefungen 29 vorgesehen. Diese Rastvertiefungen 29 dienen dem Zweck, eine Einstellung der Längsverschiebung der Armlehnenauflage 12 im montierten Zustand zu ermöglichen. Bei einer Längsverschiebung der Armlehnenauflage 12 wird diese typischerweise ruckartig relativ zu der Armlehnensäule 11 bewegt, wodurch die Armlehnenauflage 12 entsprechend in der Richtung 30, also entlang der Führungsschienen 32, linear nach vorne und nach hinten verschoben wird.
  • Der Einleger 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kunststoffhartkomponente ausgebildet, welcher über Spritzguss hergestellt ist.
  • Im gezeigten Beispiel weist das Auflageteil 18 ein kunststoffgespritztes Basisteil 18a auf, auf welchem im vorliegenden Beispiel ein Schaumstoffmaterial 18b vorgesehen ist (siehe Fig. 3D, 3E). Das Basisteil 18a ist typischerweise aus hartem, beispielsweise durch Spritzen gefertigten Kunststoff und wird nachfolgend auch als Hartkomponente bezeichnet. Diese Hartkomponente 18a wird bei der Montage mit ihren Einrastelementen 26 in die entsprechenden Ausnehmungen 25 des Einlegers 17 eingeklippst. Die Hartkomponente 18a weist ferner von unten gesehen eine umlaufende Befestigungsnut 18d auf.
  • Das Teil 18b ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus weichem Kunststoffmaterial, z. B. aus Schaumstoff (PUR) gespritztem Kunststoff, das formstabil ist und das die entsprechenden Eigenschaften für eine Armauflage aufweist, gebildet. Dieses Teil 18b wird nachfolgend auch als Weichkomponente 18b bezeichnet. In vielen Fällen reicht diese aus Schaumstoff hergestellte Weichkomponente 18b als Auflageteil aus, sofern hier eine ansehnliche äußere Oberfläche realisiert ist. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, diese Weichkomponente 18b zusätzlich mit einem Kunststoffmaterial, einem Leder, einer Kunststofffolie, einem Stoff oder einem beliebig anderen Überzug 18c zu umspannen. Darüber hinaus wäre auch denkbar, zwischen dieser Weichkomponente 18b und einer Kunststofffolie ein Gelbett vorzusehen, welches der gesamten Armlehnenauflage eine sehr weiche angenehme Oberfläche verleiht, was insbesondere die Optik der Armauflage verbessert. Dieser Überzug 18c wird typischerweise an der Unterseite der Hartkomponente 18a befestigt.
  • Um eine sichtbare Befestigungskante zu verhindern, wird dieser Überzug 18c in einem Bereich der Hartkomponente 18a, der von außen nicht sichtbar ist, befestigt. Hierzu wird dieser Überzug 18c von außen vollständig über die Weichkomponente 18b gespannt und ferner von unten in den Bereich der Befestigungsnut 18d der Hartkomponente 18a geführt. Der Überzug 18c wird innerhalb dieser Befestigungsnut 18d mittels eines eigens dafür vorgesehenen Befestigungsmittels befestigt. Beispielsweise kann dieser Überzug 18c in dieser Befestigungsnut angeklebt, angenäht, angeschraubt, angeklippst, angetackert werden oder über ein beliebig anderes Befestigungsmittel dort befestigt werden. Im montierten Zustand (siehe Fig. 3E), d. h. bei miteinander verbundenen bzw. verklippsten Einleger 17 und Auflageteil 18, befindet sich die Blende 17a des Einlegers 17 unmittelbar unter der Befestigungsnut 18d und fungiert somit als optischer Sichtschutz. Der im Bereich der Befestigungsnut 18d befestigte Überzug 18c und insbesondere die zwangsläufig vorhandene unerwünschte Schnittkante lässt sich auf diese Weise optimal hinter der Blende 17a verbergen.
  • Die Schlitzbreite d des Schlitzes 23 ist so gewählt, dass jedes überhaupt als Überzug 18c in Frage kommendes Material über diesen Schlitz 23 hindurch in den Innenraum 24 geführt werden kann, um an der Befestigungsnut 18d befestigt zu werden. Sollte kein Überzug 18c erforderlich sein, ist dieser Schlitz 23 dennoch so dünn, dass eine auf dem Stuhl sitzende Person nicht durch diesen Schlitz 23 tasten kann.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Armlehnenauflage anhand der Fig. 4A - 4D näher erläutert.
  • Zunächst wird ein Einleger 17 bereitgestellt (siehe Fig. 4A). Bei dem Einleger 17 ist der scharnierförmige Bereich 27 mit der Stirnseite 31 noch nicht eingerastet, sondern nach oben geschwenkt. Damit ist die wannenförmige Ausnehmung 28 zur Stirnseite 31 hin geöffnet und fungiert somit als Führung. In einem ersten Montageschritt wird nun der Einleger 17 mit seiner Stirnseite 31 voraus in Richtung 40 in den entsprechenden aufgeweiteten Befestigungsquerschnitts des Hülsenteils 15 geschoben, bis dieser Befestigungsquerschnitt 19 vollständig innerhalb der Ausnehmung 28 angeordnet und über die entsprechenden seitlichen Führungsschienen 32 fixiert ist.
  • Anschließend wird der verschwenkbare Bereich 27 des Einlegers 17 in Richtung 41 nach unten geklappt und dort beispielsweise wieder lösbar oder alternativ irreversibel verklippst (Fig. 4B).
  • Anschließend wird in einem weiteren Montageschritt (Fig. 4C) das Auflageteil 18 von oben auf den Einleger 17 aufgebracht. Hierzu wird zunächst ein stirnseitiges Rastelement 26a in die entsprechende stirnseitige Ausnehmung 25a des Einlegers 17 eingehängt. Diese Auflageteil 18 kann, muss jedoch nicht notwendigerweise einen Überzug 18c aufweisen. Nachdem das Auflageteil 18 auf diese Weise auf dem Einleger 17 fixiert ist, wird dieses Auflageteil 18 mit seiner der Stirnseite 33 gegenüberliegenden Stirnseite 31 in Richtung 42 nach unten gedrückt, wodurch die entsprechenden auflageteilseitigen Rastelemente 26 in die entsprechenden einlegerseitigen Ausnehmungen 25 eingeklippst werden.
  • Man erhält damit (siehe Fig. 4D) auf montagetechnisch sehr einfache Weise eine erfindungsgemäße Armlehnenauflage 12, wie sie z. B. in den Fig. 3 bis 3C beschriebenen ist. Dabei ist, sofern die Armlehnenauflage 12 einen Überzug 18c aufweist, die entsprechende Befestigungsschnittstelle und deren Befestigungskante sehr elegant in einem Innenbereich 24 zwischen Einleger 17 und Auflageteil 18 angeordnet und damit von außen nicht sichtbar. Zudem lassen sich für beliebige Auflageteile 18 mit beliebigen Überzügen 18c jeweils identisch ausgebildete Einleger 17 verwenden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden beispielhaft verschiedene Materialien für den Einleger, die Armauflage und die Überzüge erwähnt. Die Erfindung ist allerdings nicht ausschließlich auf diese Materialien beschränkt. Vielmehr können diese bei Bedarf beliebig variiert werden, ohne dass von dem Prinzip der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Konstruktionen des Einlegers und des Auflageteils beschränkt. Vielmehr können dort die Art und Weise und die Form der Befestigungsnut und der Blende auch variiert werden. Auch die Art und die Form der als Führungsschiene ausgebildeten Ausnehmung innerhalb des Einlegers ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Gleiches gilt für die Art der Befestigung des Auflageteils auf den Einleger sowie die Art der Befestigung des Überzugmaterials an der Befestigungsnut. Neben der Verrastung von Einleger und Auflageteil mittels Befestigungsklipps wäre hier natürlich auch eine andere Befestigung, z. B. mittels Schrauben, durch Kleben und dergleichen, denkbar.
  • Auch bezieht sich die Erfindung nicht notwendigerweise auf Drehstühle und/oder Bürosessel, sondern lässt sich auch bei beliebigen Stühlen mit Armlehne vorteilhaft einsetzen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stuhl
    2
    Sitz
    3
    Rückenlehne
    4
    Rückenlehnenträger
    5
    Standsäule
    6
    Sitzträger
    7
    Fußbereich
    8
    Unterbau
    10
    Armlehne
    11
    Armlehnensäule
    12
    Armlehnenauflage
    13
    Befestigungsbereich
    14
    Trägerteil
    15
    Hülsenteil
    16
    vertikale Verstellrichtung
    17
    Trageplatte, Einleger
    17a
    Blende des Einlegers
    18
    Auflageteil
    18a
    Hartkomponente des Auflageteils
    18b
    Weichkomponente des Auflageteils, PUR-Schaumstoff
    18c
    Überzug des Auflageteils
    18d
    Befestigungsnut an der Hartkomponente des Auflageteils
    19
    aufgeweiteter Querschnitt des Hülsenteils, Befesti- gungsquerschnitt
    20
    Vertikalschenkel
    21
    Horizontalschenkel
    23
    Schlitz zwischen Einleger und Auflageteil
    24
    Zwischenraum zwischen Auflageteil und Einleger
    25, 25a
    Rastausnehmungen
    26, 26a
    Rastelemente
    27
    schwenkbarer Bereich des Einlegers
    28
    wannenförmige Ausnehmung des Einlegers mit Führungs- schienen
    29
    Rastvertiefungen
    30
    Längsrichtung
    31, 33
    Stirnseiten
    32
    Führungsschienen
    40 - 42
    Richtungen
    d
    Schlitzbreite

Claims (15)

  1. Modulare Armlehnenauflage (12) für einen Stuhl (1), insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel (1),
    mit einem Einleger (17), über den die Armlehnenauflage (12) an einer Armlehnensäule (11) befestigbar ist und der einen stegförmigen, an seiner Außenseite vollständig umlaufenden Blendenbereich (17a) aufweist,
    mit einem Auflageteil (18), welches im montierten Zustand über eine Befestigungseinrichtung an dem Einleger (17) befestigt ist, wobei das Auflageteil (18) einen nutförmigen, vollständig an seiner Unterseite umlaufenden Befestigungsbereich (18d) aufweist, an dem ein Überzug (18c) des Auflageteils (18) befestigbar ist, wobei der Blendenbereich (17a) des Einlegers (17) im montierten Zustand den Befestigungsbereich (18d) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Armlehnenauflage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blendenbereich (17a) des Einlegers (17) im montierten Zustand den Befestigungsbereich (18d) mit Ausnahme eines schmalen, zwischen Blendenbereich (17a) und Auflageteil (18) vorgesehenen Schlitzes (23) vollständig abdeckt.
  3. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem umlaufenden Blendenbereich (17a) und dem Befestigungsbereich (18d) ein Innenraum (24) vorgesehen ist, in welchem im Falle eines überzogenen Auflageteils (18) das Material des Überzugs (18c) im Bereich dessen Schnittkante angeordnet ist.
  4. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem umlaufenden Blendenbereich (13) und dem diesen Blendenbereich (13) umgebenden Bereich des Auflageteils (18) ein Schlitz (23) vorgesehen ist, der eine solche Schlitzbreite (d) aufweist, dass im Falle eines überzogenen Auflageteils (18) das Material des Überzugs (18c) durch diesen Schlitz (23) berührungsfrei in den Innenraum (24) gelangt und dass im Falle eines Auflageteils (18), welches frei von einem Überzug (18c) ist, eine Person nicht durch den Schlitz (23) in den Innenraum (24) tasten kann.
  5. Armlehnenauflage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitz (23) eine Schlitzbreite (d) im Bereich zwischen 1-5 mm, insbesondere im Bereich von 2-4 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, aufweist.
  6. Armlehnenauflage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitz (23) eine konstante Schlitzbreite (d) aufweist.
  7. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflageteil (18) eine Hartkomponente (18a), die der direkten Anbindung mit dem Einleger (17) dient, und eine darauf aufgebrachte Weichkomponente (18b) aufweist.
  8. Armlehnenauflage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weichkomponente (18b) aus PUR-Kunststoff gefertigt ist und/oder dass die Hartkomponente (18a) aus Kunststoff gespritztem Polyamidmaterial gefertigt ist.
  9. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung als eine Klebeschicht, Verschraubungen oder Verklippsungen ausgebildet ist.
  10. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Befestigungsbereich (13) der Überzug (18c) mittels eines Befestigungsmittels befestigt ist.
  11. Armlehnenauflage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel als eine Klebeschicht, als nahtförmige Verbindung oder als getackerte Klemmverbindung ausgebildet ist.
  12. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überzug (18c), welcher über das Auflageteil (18) gespannt ist, als Stoffüberzug oder als Lederüberzug, ausgebildet ist.
  13. Armlehnenauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überzug (18c) als Kunststoffüberzug, welcher über das Auflageteil (18) gespannt ist, ausgebildet ist.
  14. Armlehnenauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einleger (17) eine wannenförmige Ausnehmung (28) aufweist, die an ihren Seitenwänden Führungsschienen (32) aufweist, entlang der eine entsprechend ausgebildete Führungsschiene (32) einer Armlehnensäule (11) verschiebbar ist.
  15. Stuhl (1), insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel (1),
    - mit einem Stuhlträgergestell (8), an dem ein Sitzträger (6) und eine Rückenlehne (3) befestigt sind,
    - mit einem Sitz (2), der an dem Sitzträger (6) befestigt ist,
    - mit zumindest einer Armlehne (10), die am Sitz (2) oder am Sitzträger (6) befestigt ist und die eine Armlehnenauflage (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP09158104A 2008-10-20 2009-04-17 Modulare Armlehnenauflage und Stuhl Not-in-force EP2177133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042974A DE102008042974B3 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Modulare Armlehnenauflage und Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177133A1 true EP2177133A1 (de) 2010-04-21
EP2177133B1 EP2177133B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=41557481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158104A Not-in-force EP2177133B1 (de) 2008-10-20 2009-04-17 Modulare Armlehnenauflage und Stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2177133B1 (de)
AT (1) ATE496556T1 (de)
DE (2) DE102008042974B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108766A1 (de) * 2013-05-08 2016-12-28 Bock 1 GmbH & Co. KG Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210083A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
DE102016217502A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Sedus Stoll Ag Verbindungsanordnung für einen oder in einem Stuhl, Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung, Stuhl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901666U1 (de) 1999-02-03 2000-03-16 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
US6302486B1 (en) * 1997-12-03 2001-10-16 Steelcase Development Corporation Seating unit with adjustable armrest
DE10142371A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Viasit Buerositzmoebel Gmbh Armlehne
EP1410741A1 (de) 2002-10-14 2004-04-21 Sedus Stoll AG Armlehne für einen Stuhl
JP2005073786A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Okamura Corp 椅子の肘掛装置
DE202005015620U1 (de) * 2005-10-03 2005-12-08 Vitra Patente Ag Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP1733916A2 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Ford Global Technologies, LLC Verschiebbare Armlehne einer Bodenmittelkonsole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302486B1 (en) * 1997-12-03 2001-10-16 Steelcase Development Corporation Seating unit with adjustable armrest
DE29901666U1 (de) 1999-02-03 2000-03-16 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE10142371A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Viasit Buerositzmoebel Gmbh Armlehne
EP1410741A1 (de) 2002-10-14 2004-04-21 Sedus Stoll AG Armlehne für einen Stuhl
JP2005073786A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Okamura Corp 椅子の肘掛装置
EP1733916A2 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Ford Global Technologies, LLC Verschiebbare Armlehne einer Bodenmittelkonsole
DE202005015620U1 (de) * 2005-10-03 2005-12-08 Vitra Patente Ag Verstellbare Armlehne für einen Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108766A1 (de) * 2013-05-08 2016-12-28 Bock 1 GmbH & Co. KG Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ATE496556T1 (de) 2011-02-15
DE102008042974B3 (de) 2010-04-01
DE502009000352D1 (de) 2011-03-10
EP2177133B1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007370B4 (de) Rückenstütze für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
EP1895873B1 (de) Profil zur befestigung eines bezugs an einem trägerkörper, insbesondere einer kopfstütze eines kraftfahrzeugs
DE2515284A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
EP2298131A1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
WO2012052015A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1529578B2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
EP2177133B1 (de) Modulare Armlehnenauflage und Stuhl
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP1393655B1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE19847961A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2901892B1 (de) Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
EP2698081B1 (de) Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel
DE102017105798A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
WO2008116489A1 (de) Profilleistensystem mit verblendeeinrichtung für eine an wenigstens einer stirnseite offene treppe
DE202004011096U1 (de) Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
EP1680322B1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
WO2005056331A1 (de) Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz
DE102012218949A1 (de) Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren
EP1248546B1 (de) Element für die rückenlehne und/oder die sitzfläche eines sitzmöbels
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE8310912U1 (de) Vorrichtung zum festlegen des bezuges einer kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
DE1753010C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CH710266A1 (de) Sitzmöbel.
DE102018004461A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel oder Stuhl
DE19605870A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/03 20060101AFI20100910BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000352

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000352

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417