DE1753010C3 - Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE1753010C3
DE1753010C3 DE19681753010 DE1753010A DE1753010C3 DE 1753010 C3 DE1753010 C3 DE 1753010C3 DE 19681753010 DE19681753010 DE 19681753010 DE 1753010 A DE1753010 A DE 1753010A DE 1753010 C3 DE1753010 C3 DE 1753010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
cushion
grooves
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681753010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753010B2 (de
DE1753010A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority to FR6904911A priority Critical patent/FR2003752A1/fr
Priority to GB00492/69A priority patent/GB1261449A/en
Priority to US803576A priority patent/US3635524A/en
Publication of DE1753010A1 publication Critical patent/DE1753010A1/de
Publication of DE1753010B2 publication Critical patent/DE1753010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753010C3 publication Critical patent/DE1753010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1875Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem relativ zu einem Sitzgestell höhenveränderbaren Polsterträger für ein Sitzkissen, der in seinem vorderen und seinem hinteren Bereich auf dem Sitzgestell abgestützt ist.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz dieser Art (französische Patentschrift 1 301 551) ist die starr mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne mittels Rollen in einer Führungsschiene, welche sich vom Sitzgestell mit der Neigung der Rückenlehne nach oben erstreckt, in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar geführt. Außerdem ist der das Sitzkissen tragende Polsterträger durch ein Lenkerpaar geführt, dessen beide Lenker einerseits an der vorderen Traverse des Polsterträgers und andererseits nahe dem unteren Ende der Führungsschiene am Sitzgestell angelenkt sind, wobei der Winkel der Lenker gegenüber der Horizontalen maximal 20 bis 25 beträgt. Eine Bewegung des Sitzes beschränkt sich daher praktisch auf eine Höhenveränderung, weil wegen des relativ geringen Winkels der Lenker die bei einer Höhenveränderung auftretende Längsbewegung und Kippbewegung vernachlässigbar klein sind. Hinzu kommt noch, daß eine Höhenverstellung nur in sehr geringem Umfange möglich und mit einer Änderung der Federcharakteristik verbunden ist, weil die Rückenlehne an einer an der Führungsschiene befestigten Federung aufgehängt ist und zu einer Höhenverstellung nur die Vorspannung dieser Federung verändert werden kann.
Bei einem anderen bekannten Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art ist das gesamte Sitzgestell vorne und hinten mittels je eines vertikalen Lochreihenpaares und mit den Löchern zusammenwirkender Bolzen höhenverstellbar. Zur Änderung der Höhe müssen die Bolzen in axialer Richtung aus dem zugeordneten Loch herausgezoger, und dann wieder in der neuen Lage in das entsprechende Loch eingeschoben werden. Das Einschieben der Bolzen erfordert zuvor ein Ausrichten auf das Loch, was die Sitzverstellung erschwert. Außerdem können die an den Sitzaußenseiten liegenden Lochreihen nicht abgedeckt werden, ohne die Bedienungssicherheit zu beeinträchtigen, was aus ästhetischen Gründen die Verwendung für einen geschmacklich anspruchsvollen Personenwagen ausschließt. Ein weiterer, erheblicher Nachteil besteht auch bei diesem bekannten Sitz darin, daß keine Anpassung der Sitztiefe an die Körperabmessungen des Sitzbenutzers möglich ist. Eine solche Anpassung ist aber neben der Einstellung der Sitzhöhe und der Sitzneigung ebenfalls für eine gute Abstützung des Körpers eines Sitzbenutzers erforderlich.
Ferner ist es bei einem Kraftfahrzeugsitz bekannt (deutsche Patentschrift 940 207), den Sitz als Ganzes in Längsrichtung verschiebbar auszubilden. Damit ist aber eine Anpassung der Sitztiefe an die Körperabmessungen der Sitzbenutzer ebenfalls nicht möglich. Außerdem gestattet dieser bekannte Sitz weder eine Höhenverstellung noch eine Veränderung der Neigungslagc des Sitzteils.
Zur Sitztiefenverstellung ist es zwar bekannt, die Rückenlehne in Sitzlängsrichtung verschiebbar auszubilden. Der konstruktive Aufwand hierfür ist jedoch so groß, daß er normalerweise nicht tragbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz zu schaffen, der eine optimale Abstützung des Körpers eines Sitzbenutzers mit einfachen Mitteln gestattet, ohne daß durch die Vcrstellbarkeit der ästhetische Eindruck, der durch den Sitz vermittelt wird, beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Mittelfeld des Silzkissens verschiebbar auf dem Polsterträger gelagert ist, der mittels zweier unabhängig voneinander verstellbarer Ho hcneinstellvorrichtungcn in seinem vorderen bzw hinteren Bereich mit einem Rahmen des Sitzgestell verbunden ist.
Ein solcher Polsterträger ermöglicht es in cinfa
eher Weise, die Anpassung der Sitztiefe durch eine Längsverschiebung des Sitzkissens vorzunehmen, weil der Polsterträger und das diesen tragende Sitzgestell dabei nicht verschoben werden, so daß auch die am Sitzgestell befestigte Rückenlehne ihre Lage relativ ,uirn Polstcrträger nicht \ erändert. Die beiden unabhängig voneinander verstellbaren Höheneinstellvorrichtungen gestatten es, durch Verstellen der vorderen der beiden Vorrichtungen die Neigung des Sitzes zu ändern, ohne dabei die Höheneinstellung zu verändern, und durch ein Verstellen beider Vorrichtungen die Sitzhöhe an die Erfordernisse anzupassen. In beiden Fällen ist die Lage des Polsterträgers unabhängig vom Gewicht des Benutzers. Der Sitz kann daher an die sich aus den Körnerabmessungen des Benutzers ur>H den von diesem auszuübenden Funktionen ergebenden Bedingungen in weitem Maße anocpaßt werden, herner kann ein solcher Polsterträger am Rahmen des Sitzgcstells mit einlachen und trotzdem bedienungssicheren Höhenverstellvorrichtungen befestigt werden, ohne ;aB diese Vorrichtungen von außen her sichtbar wären.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Shzkisscn auf beiden Seiten des Mittelfeldes je einen Randwulst auf, der fest mit dem Polsterträger oder dem Rahmen verbunden ist. Solche Randwülste machen zusätzliche Mittel zur seitlichen Abstützung des Mittelfeldes überflüssig. Ebenso ist es vorteilhaft, die Randwülste als seitliche Führungen für das Mittelfeld auszubilden, da hierdurch andere Führungsmittel für das Mittelfeld überflüssig sind. Außerdem losen die seitlichen Randwülsle das Problem des seillichen Abschlusses des Sitzes bei unterschiedlicher Lage des Mittelfeldes in einer ästhetisch ansprechenden Weise.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Polstertrager zur Lagerung im Rahmen auf beiden Seiten vorne und hinten je einen seillich vorstehenden Zapfen. Ferner weist der Rahmen zur Aufnahme der beiden hinteren Zapfen zwei hintere Laejer mit je mehreren übereinander angeordneten, im wesentlichen in Sitzlängsrichtung verlaufenden und mindestens am einen Ende offenen Nuten, in deren Längsrichtung die Zapfen verschiebbar sind, und zwei vordere Lager auf, die je mehrce übereinander angeordnete, im wesentlichen in Längsrichtung des Sitzes verlaufende Kulissenbahnen aufweisen, welche vorzugsweise am einen Ende eine Vertiefung besitzen und am anderen Ende über eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Verbindungsbahn miteinander in Verbindung stehen, wobei die Länge der Kulissenbahnen kleiner als die Länge der Nuten ist und die Verbindungsbahn zu einer Verschiebebahn geführt ist, die langer als die Nuten ist. Eine solche Ausbildung der Höhenvei Stellvorrichtungen ermöglicht es, ohne Schwierigkeiten die eine oder die andere Verstellvorrichtung zu betätigen, auch wenn diese den Blicken des Sitzbenutzers nicht zugänglich sind. Dennoch ist eine sichere Verriegelung des Sitzes in der gewählten Lage gewährleistet.
Besondere Vorteile ergeben sich auch, wenn das Mittelfeld des Sitzkissens eine Polsterkörper aufweist, der im Bereich seines vorderen Endes zumindest nahe an der Unteiseite eine verhältnismäßig biegesteife Platte aufweist. Hierdurch ist es mit einfachen Mitteln möglich, die Sitztiefe auch dann noch wirksam zu vergrößern, wenn das vordere Ende des Mittelfeld-Polsterkörpers über den vorderen Rand des Pols.erträgers übersteht. Die an «ε/,υη10Γ^ des Polsterkörpers vorgesehene Platte wiikt wie eine Verlänueruni- des Polsterträgers und verhindert dadurch ein Abknicken des Poisierkörpers nach unten wenn er über den vorderen Rand des Polsterträgers
übersteht. ,, . r .·,
Im loleenden ist die Erfindung an Hand verschiedener in"der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigt F i ti. 1 einen Längsschnitt eines unvollständig dargestellten Sitzes fü>r ein Kraftfahrzeug durch einen der Randwülste, . c;t
F i g. 2 eine Draufsicht des Polsterträgers des bil-
.5 /CSFiL"'3 einen'Längsschnitt durch den unvollständig dargestellten Sitz gemäß F i g. 1 in der Mrttelebene. Fi g. 4 eine Ansicht von vorn des Sitzes gemäß
°1π g. 5* einen"Längsschnitt durch das Mittelfeld des Sitzkissens eines abgewandelten Ausfiihrungsbei-
SPEin Sitzgestell eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug weist einen Rahmen 1 sowie mit diesem verbundene Füße 2 und 3 auf. Die vorderen Füße 3 sind im Aus-
führui.gsbeispiel als am Boden angelenkte Lenker ausgebildet, die in wählbarer Lage mittels einer Rastvorrichtung 4 feststellbar sind. Mittels im einzelnen nicht dargestellter GelenkbeschlägeS ist mit dem Rahmen feine Rückenlehne 6 schwenkbar und fesl-
stellbar verbunden. ,
Im Rahmen 1 ist ein Polsterträger7 hohen- und neigungsverstellbar gelagert. Der Polstertrager 7, der eine geringere Breite als der Rahmen 1 aufweist, besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen»,
in dem eine elastische Matte 9 ausgespannt ist An Stelle der elastischen Malte könnten aber auch elastische Gurte oder ein halbelastisches Gebilde, beispielsweise ein Drahtgeflecht, eingespannt sein. Audi eine Ausbildung als unelastische Platte oder Schale
ist möglich. _ .
Der Rahmen 8 ist vorne und hinten an beiden beiten mit je einem seitlich überstehenden Zapfen IU versehen.
Zur höhenverstellbaren Lagerung der hinteren
Zapfen ist der Rahmen 1 nahe seinem hinteren Ende auf beiden Seiten mit je einer Lagerplatte 11 versehen. Die beiden Lagerplatten 11 weisen in Längsrichtung des Rahmens 1 verlaufende, übereinander angeordnete und zum Inneren des Rahmens 1 hin
offene Nuten 12 auf, deren Breite dem Durchmesser der Zapfen angepaßt ist. Die Nuten, in denen die Zapfen 10 gleitend verschiebbar sind, sind im Ausführungsbeispiel an beiden Enden offen.
Am vorderen Ende des Rahmens 1 ist auf beiden
Seiten je eine vertikal stehende Lagerplatte 13 angeschweißt. Jede dieser beiden Lagerplatten ist zur Lagerung eines der beiden vorderen Zapfen des Polsterträgers 7 mit mehreren in Rahmenlängsrichtung verlaufenden und im Abstand übereinander angeordne-
öj ten. schlitzartigen Kulissenbahnen 14 versehen, die an ihrem vorderen Ende je eine Vertiefung 15 aufweisen und an ihrem hinteren Ende miteinander über eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Verbindungsbahn 16 miteinander verbunden
sind. Die Verbindungsbahn 16 führt, wie Fig. zeiet. oben aus der Lagerplatte heraus, deren oberer Rand eine im Vergleich zu den Kulissenbahnen längere Verschiebebahn 17 bildet.
Um die Höhe des vorderen Endes des Polstcrträgers7 und damit auch dessen Neigung zu verändern, muß zunächst der I'olsterträger leicht angehoben werden, damit die beiden vorderen Zapfen 10 aus den Vertiefungen 15 ausrasten, in denen sie normalerweise liegen, um eine unerwünschte Längsvcrschiebung des Polslerträgcrs 7 zu verhindern. Sodann wird der Polslcrträgcr so weil nach hinten geschoben, bis die Zapfen die Verbindungsbahn 16 erreichen. Die Zapfen 10 können nun in der Verbindungsbahn nach oben oder nach unten geführt und in eine andere Kulissenbahn geschoben werden. Die Länge der Kulissenbahnen 14 und die Länge der Nuten 12 ist so gewählt, daß bei den votstchcnd erläuterten Vcrschicbcbewcgungcn die hinteren Zapfen nicht aus den sie tragenden Nuten ausrasten. Soll der Polstcrträgcr auch hinten in der Höhe verstellt werden, so müssen zunächst die vorderen Zapfen des Polsterträgcrs über die Verbindungsbahn 16 in die Verschiebebahn 17 gebracht werden. Sodann kann der Polslcrträger so weit nach vorne oder hinten verschoben werden, bis die hinteren Zapfen aus den Nuten ausrasten. Nach dem Einführen der hinteren Zapfen in die der gewünschten Höhe entsprechenden Nuten können auch die vorderen Zapfen wieder in die gewünschten Kulissenbahnen eingeführt werden.
Auf den beiden Längsholmen des Rahmens 1 ist je ein verhältnismäßig hoher Randwulst 18 befestigt. Wie F i g. 4 zeigt, verläuft die Innenfläche der Randwülste entlang der Seitenholrne des Polsterträgers 7. Außerdem verlauft die Innenflache von unten an zunächst vertikal nach oben und ist erst etwa im lezten Viertel der Höhe des Randwulstes gewölbt und nach außen geführt. Die Außenfläche ragt über die Lagerplatten hinaus, so daß diese vollständig von dem Bezug der Randwülätc 18 verdeckt sind. Im Randwulst verläuft in geringem Abstand von seiner Oberseile und etwa parallel zu dieser eine dünne breite Blattfeder 19, die nahe dem hinteren und vorderen Ende des Randwulstes einen haarnadelförmig gekrümmten1 Abschnitt aufweist, an den sich jeweils ein zweiter haarnadelförmig gekrümmter Abschnitt anschließt. Die Blattfeder 19 ist damit an beiden Enden S-förmig gekrümmt. Die freien Enden sind auf die Lagerplatten H und 13 aufgelegt und mit diesen fest verbunden. Durch die große Breite der Blattfeder 19 besitzt diese eine große Steifigkeit gegenüber Kräften, die an der Innenseite des Randwulstes angreifen. Die Nachgiebigkeit gegenüber einer Belastung von oben, wie sie auftritt, wenn sich der Sitzbenutzer auf den Randwulst setzt, ist dagegen wegen der geringen Dicke der Blattfedern und der S-förmigen Krümmung an beiden Enden extrem groß. Selbstverständlich könnten statt einer Blattfeder auch beispielsweise Zickzackfedern mit einem ähnlichen Verlauf in Längsrichtung verwendet werden. Die Blattfedern 19 sind oben und teilweise an den Seiten von einem PoI-sterkörpcr aus Schaumstoff umgeben, der so ausgespart ist, daß die Kulissenbahncn 14 und die Nuten 12 von der Innenseite her zugänglich sind.
Zwischen die Randwülstc 18 eingepaßt liegt ein Sitzkissen 20 auf dem Polsterträgcr 7. Das Sitzkissen 70 kann nach hinten bis zur Anlage an der hinteren Traverse des Rahmens 1 und nach vorne so weit geschoben werden, bis seine Hinterkante etwa mit dem hinteren Beckenrand des Sitzbenutzers abschließt. Die Randwülsle IH verhindern eine Querverschiebung des Sitzkissens und bilden seitliche Führungen für die Längsverschiebung. Die untere Fläche des Sitzkissens 20 schmiegt sich unter der Last des Siizbcnutzcrs an die Unebenheiten des Polsterträgers 7 an, so daß nicht nur eine kraftschlüssigc, sondern auch eine formschlüssige Sicherung gegen eine Verschiebung des Sitzkissens in Längsrichtung vorhanden ist. Zur Verstärkung der Sicherung können zusätzlich Qucrrillcn oder andere Unebenheiten vorgesehen werden. Normalerweise reicht jedoch die Reibung zwischen Sitzkissen und Polslcrträgcr und die bei Belastung entstehende formschiüssige Sicherung aus.
Da der Abstand der Randwülste 18 voneinander nach oben hin größer wird, ist durch eine Höhenverstellung des Sitzkissens 20 aitJi eine Änderung der Breite der zur Verfugung stehenden Sitzfläche möglieh. Im einen Extremfall steht nur das Sitzkissen zur Verfugung, während im anderen Extremfall auch beide Randwülste in die Sitzfläche einbezogen sind.
Das Sitzkissen 20 weist einen aus Schaumstoff, Gummihaar od. dgl. bestehenden Polsterkörper 21 auf. auf den eine Wattcauflage 22 gelegt ist. Das Ganze ist oben und seitlich mit einem Bezug 23 abgedeckt. Die Oberseile des Polsterkörpers 21 weist in einem Abstand von der Hinterkante von etwa Va der gesamten Länge einen quer verlaufenden Knick auf.
Von diesem Knick aus nimmt die Dicke des Polsterkörpcrs nach hinten geringfügig, nach vorne stärker zu, wobei der sich nach hinten erstreckende Teil der Oberfläche nahezu eben ist, während der andere Teil leicht gewölbt ist. Eine verhältnismäßig biegesteifc, im Ausführungsbeispiel ebene Platte 24 aus Hartfaserstoff, die aber auch aus Kunststoff, verstärkter Pappe oder einem ähnlichen Stoff bestehen könnte, erstreckt sich vom hinteren Bereich des Polstcrkörpers nach vorne. Wie F i g. 3 zeigt, verläuft sie bis zum Knick der Polsteroberscite in verhältnismäßig geringem Abstand parallel zur Oberseite. Wegen des Knickes wird dann der Abstand von der Oberseite im vorderen Bereich immer größer. Das vordere Ende der Platte 24 erreicht am vorderen Ende des Polsterkörpers dessen Unterseite.
Im Gesäßbereich wird durch die Platte 24 eine optimale Druckverteilung erreicht, die ein ermüdungsfreies Sitzen ermöglicht, während im Auflagebereich der Oberschenkel die Platte 24 das Sitzkissen selbsttragend macht, so daß es zur Sitzticfcnverstellunt auch über den vorderen Rand des Polsterträgers" hinaus verschoben werden kann, wie dies in F i g. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Platti 24 kann perforiert sein, wodurch die Haftung an Polsterkörper verbessert und die Luftdurchlässigkei erhöht wird.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem übe die ganze Länge gleich dicken Polstcrkörper 28. Bt dieser Ausführungsform ist im Sitzbereich in geriri gern Abstand unterhalb der Oberfläche des Polstei körpers eine perforierte, biegesteife Platte 29 vorgt sehen, während im vorderen Bereich die Unterseil des Polsterkörpcrs mit einer ebenfalls perforiertet biegesteifen Platte 30 verbunden ist, um den vordt rcn Bereich des Sitzkissens selbsttragend zu machci
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem relativ zu einem Sitzgestell höhenveränderbaren Polsterträger für ein Sitzkissen, der in seinem vorderen und seinem hinteren Bereich auf dem Sitzgestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mittelfeld (20) des Sitzkissens verschiebbar auf dem Polsterträger (7) gelagert ist, der mittels zweier unabhängig voneinander verstellbarer Höheneinstellvorrichtungen in seinem vorderen bzw. hinteren Bereich mit einem Rahmen (1) des Sitzgestells verbunden ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen auf beiden Seiten des Mittelfeldes (20) je einen Randwulst (18) aufweist, der fest mit dem Polsterträger (7) oder dem Rahmen (1) verbunden ist. ao
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwülste (18) als seitliche Führungen für das Mittelfeld (20) ausgebildet sind.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstcrträger (7) zur Lagerung im Rahmen (1) auf beiden Seiten vorne und hinten je einen seitlich vorstehenden Zapfen (10) besitzt und daß der Rahmen (1) zur Aufnahme der beiden hinteren Zapfen zwei hintere Lager (11) mit je mehreren übereinander angeordneten, im wesentlichen in Sitzlängsrichtung verlaufenden und zumindest am einen Ende offenen Nuten (12), in deren Längsrichtung die Zapfen (10) verschiebbar sind, und zwei vordere Lager (13) aufweist, die je mehrere übereinander angeordnete, im wesentlichen in Längsrichtung des Sitzes verlaufende Kulissenbahnen (14) aufweisen, welche vorzugsweise am einen Ende eine Vertiefung (15) besitzen und am anderen Ende über eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Verbindungsbahn (16) miteinander in Verbindung stehen, wobei die Länge der Kulissenbahnen (14) kleiner als die Länge der Nuten (12) ist und die Verbindungsbahn (16) zu einer Verschiebebahn (17) geführt ist, die langer als die Nuten (12) ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelfeld (20) des Sitzkissens einen Polstcrkörper (21, 28) aufweist, der im Bereich seines vorderen Endes zumindest nahe der Unterseite eine verhältnismäßig biegesteife Pflatte (24, 30) aufweist.
DE19681753010 1968-03-13 1968-03-13 Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired DE1753010C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904911A FR2003752A1 (de) 1968-03-13 1969-02-26
GB00492/69A GB1261449A (en) 1968-03-13 1969-02-27 Adjustable seat, especially for a motor vehicle
US803576A US3635524A (en) 1968-03-13 1969-03-03 Adjustable seat especially for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0048229 1968-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753010A1 DE1753010A1 (de) 1972-04-13
DE1753010B2 DE1753010B2 (de) 1974-01-24
DE1753010C3 true DE1753010C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=7408726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753010 Expired DE1753010C3 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753010C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753010B2 (de) 1974-01-24
DE1753010A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3205236A1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
EP0096859A2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE4121660C2 (de)
EP1327400B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
WO2005120885A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2632354A1 (de) Verstellbarer sitz fuer transportfahrzeuge, insbesondere luftfahrzeuge
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE102006012793B4 (de) Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle
DE1753010C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19654432C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE60302129T2 (de) Faltbare Sicherheitsbank
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
EP0891730A2 (de) Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen
EP0963722B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE202011000793U1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3222506A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE19906987A1 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee