EP2698081B1 - Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel - Google Patents

Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2698081B1
EP2698081B1 EP20130179238 EP13179238A EP2698081B1 EP 2698081 B1 EP2698081 B1 EP 2698081B1 EP 20130179238 EP20130179238 EP 20130179238 EP 13179238 A EP13179238 A EP 13179238A EP 2698081 B1 EP2698081 B1 EP 2698081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
frame
membrane
region
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130179238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2698081A1 (de
Inventor
Peter Maier
Thomas Stenzel
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2698081A1 publication Critical patent/EP2698081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2698081B1 publication Critical patent/EP2698081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames

Definitions

  • the present invention relates to a frame assembly of an office seating furniture, in particular a membrane backrest, and an office seating furniture with such a frame arrangement.
  • a frame is from the document US 2004/0124689 A1 known.
  • the German utility model DE 20 2008 012 924 U1 describes a frame with a frame for a net chair, over which a net is stretched.
  • a plurality of mesh-connecting cylinders are arranged projecting, which are adapted to reach through meshes of the mesh and thus to attach the mesh to the frame.
  • a coating layer is injected, which is the compound fixed.
  • it is not exactly defined beforehand on which meshes of the net fabric the connecting cylinders engage in the net fabric.
  • the mesh is permanently connected to the frame after encapsulation.
  • the present invention seeks to provide an improved frame arrangement for office seating.
  • the idea on which the present invention is based is to fasten a covering membrane to a clamping frame by means of a clamping strip in such a way that a pretensioning force of the covering membrane is supported on a stop provided between the clamping strip and the clamping frame.
  • the terminal block is locked in such a way with the clamping frame, that also based on the terminal block moments are also supported on the stop.
  • the particular advantage consists in the self-helping design of this frame assembly.
  • the stopper is designed so that the biasing force does not act releasably on the latching connection of the latching means of the clamping frame and the terminal block.
  • the biasing force largely relies on the stop.
  • a stable attachment of the covering membrane is ensured, wherein the connection of the locking means of forces which are operationally initiated by a person sitting on the chair, remains virtually unaffected.
  • a self-retaining construction for the clamping of the string membrane is thus provided.
  • a frame arrangement which provides a detachable connection of the covering membrane with the clamping frame.
  • the string membrane can be replaced or removed, for example, for cleaning and reattached.
  • the frame assembly according to the invention which is a very compact design, a much improved appearance of the chair.
  • the frame portions of the chair can be provided very narrow, without sacrificing the clamping security and strength must be taken into account.
  • a keder element connected or fastened to the covering membrane is clamped in a clamping groove of the clamping frame between the clamping strip and the clamping frame.
  • the Kederelement With the Kederelement a defined section is provided on which the string membrane is attached.
  • the string membrane is connected to the terminal block, in particular by material connection.
  • the terminal block itself represents the defined section to which the string membrane, in particular directly and firmly, is attached. Also, operator errors when attaching the string membrane are avoided on the clamping frame.
  • the Kederelement is designed as a flat profile strip, wherein the covering membrane is mounted in the region of a first profile edge on a first flat side of the flat profile.
  • the Kederelement may comprise a plastic strip to which the covering membrane is sewn and / or glued.
  • the covering membrane may also be welded to the flat profiled strip or otherwise connected in a form-fitting, cohesive or non-positively connected manner.
  • the Kederelement is supported in the clamped state with the first profile edge on the clamping frame and supported with a second profile edge of a second flat side of the terminal block.
  • the biasing force transmitted from the stringing membrane to the piping member becomes attached to the frame assembly and to the clamping frame, respectively and the terminal block supported.
  • no additional facilities or training need to be provided on the Kederelement.
  • additional facilities on Kederelement for supporting the same such as heels or the like, of course, conceivable.
  • the Kederelement is in the mounted state in the clamping groove of the clamping frame, in which the terminal strip engages at least in sections.
  • the Kederelement is clamped in a state in which the first profile edge to which the string membrane is attached, against the clamping frame by the biasing force and the corresponding deflection of the string membrane via an envelope attachment, is pressed.
  • the Kederelement bears with the second profile edge on the terminal strip and forms there a pivot point or pole and / or jammed with a narrow side of the Kederelements in a rounding or recess of the terminal block.
  • the covering membrane and the fastening section are designed such that they can be welded together, in particular by means of a laser beam welding method.
  • a solid, cohesive connection between the covering membrane and the fastening region of the terminal strip is created in a manner that can be automated very easily.
  • the materials of the clamping strip and the covering membrane are preferably thermoplastics that are compatible with one another by welding technology. In the case of using a laser beam welding process, both heat conduction welding processes and deep welding processes can be used.
  • the clamping frame is formed as a supporting structural part of the frame assembly.
  • an extremely slim frame arrangement is achieved, in particular in the case of a membrane backrest, which opens up new possibilities in the design of the membrane backrest.
  • the designer thus has the advantageous opportunity to make the appearance of the frame arrangement very filigree, which allows a particularly elegant appearance and appearance.
  • the clamping frame simultaneously represents the supporting structural part of the frame assembly reduces the number of parts used and provides functional integration. Thus, the total manufacturing cost of the frame assembly can be reduced because fewer parts must be manufactured, handled and assembled.
  • the clamping frame contains a multidirectional fiber composite material.
  • a multidirectional fiber composite material has a particularly high strength, whereby the dimensioning of the clamping frame can be significantly reduced and thus an advantageous narrow or filigree optics of the clamping frame can be achieved.
  • the haptic appearance of such a multidirectional fiber composite material and the optics are appealing.
  • such a multidirectional fiber composite material in particular when it comes to fiber fabrics, can be produced very easily automatically, which lowers the production costs in comparison to manual production, particularly in the case of high quantities.
  • the clamping frame can also be formed as a metal part, for example in the form of an aluminum profile, in particular an extruded aluminum profile.
  • a solid wood material or a wood composite material or a different kind of composite material for the clamping frame in question are examples of a metal part, for example in the form of an aluminum profile, in particular an extruded aluminum profile.
  • the clamping frame of the frame arrangement is formed as a profile with curve regions which runs around with a substantially constant cross-sectional contour.
  • a substantially constant cross-sectional contour is a contour to understand, which can change slightly due to changes in direction of the profile. For example, a radius compensation must be created in a curve region of such a profile, which can lead to slight deviations of the cross-sectional contour in the curve areas.
  • the essentially constant cross-sectional contour also encompasses fastening elements or devices which can deviate the cross-sectional contour in this section from the other cross-sectional contour of the profile.
  • the entire clamping frame can in particular be formed in one piece, which in turn greatly reduces the number of parts.
  • a particularly easy-to-install solution for attaching the covering material can thus be realized in the curve area.
  • This is usually problematic when stringing office seating furniture because a covering material in the area of corners slightly curls or wrinkles.
  • With the present invention can be provided with the prefabricated attached to the covering material Kederelement optimally designed with its mechanical stress conditions covering material, so that the final assembly of attaching the covering membrane by clamping the Kederelements between clamping frame and terminal block with the prefabricated covering material is easy to do.
  • markings are advantageously attached to the piping element and / or the clamping frame and / or the clamping strip, which mark the intended arrangement of the piping element.
  • the latching means comprises a spring with a latching projection.
  • the counter-locking means comprises a corresponding groove with a corresponding to the locking projection undercut in the region of the groove bottom of a locking bar.
  • the pole around which the torque is applied is provided in the region of the undercut of the groove.
  • the region of the undercut is almost free of forces caused by the moment, whereby the holding force of the clamping strip (as a reaction force on the biasing force) is supported on the stopper area and not on the locking means or the spring of the clamping frame. This ensures that the connection between the terminal block and the clamping frame is not affected by operating forces, i. by tension or bias of the string membrane, is influenced.
  • the terminal strip on a Umtschvorsprung on which the string membrane turned over is provided.
  • the terminal strip additionally in the region of the Umtschvorsprungs an oriented in the direction of the clamping frame projection nose, which forms an undercut together with the locking bar.
  • the keder element can be supported on this undercut and thus secured.
  • the attachment area can also be located on the projection nose. This is advantageous because there is sufficient material as meat on the projection nose to pull it, for example, a laser beam weld or to provide a different type of weld or gluing or other attachment.
  • the covering membrane folded over at the envelope projection is particularly advantageously provided in such a way that it forms the visible closure of a region of the chair covered with the covering membrane in the assembled state and that the welt element is covered by the covering membrane in the mounted state.
  • a visually appealing frame assembly is provided in which from the outside, only the outer surface of the clamping frame and the surface of the covering membrane are visible.
  • the covering membrane contains a self-supporting tissue. Furthermore, in one embodiment, it is optionally or additionally provided visibly on both sides in the mounted state.
  • the stringing membrane may comprise a multi-layered membrane, wherein on the two outer sides of the membrane reformoberstoff is provided and in the middle of a supporting and / or cushioning structure is provided.
  • the covering membrane can also be designed as a net, the net itself already representing the supporting structure and at the same time the double-sided surface of the covering membrane.
  • any type of other fabric can serve as a covering membrane, which can accommodate the mechanical stress of a person sitting on the chair and meets the other requirements for a chair, especially in terms of appearance and robustness.
  • the stop area has two stop surfaces, which are arranged at an angle to each other.
  • forces can be absorbed in different directions to the stop area.
  • the holding force applied directly to the clamping strip by the pretensioning force can thus be directly supported in the direction of the pretensioning force on the clamping frame.
  • the force resulting from the moment around the pole of the rotary strip can be supported separately or combined on a further surface of the stop area. This contributes to the fact that of the biasing force or the operating forces, which are introduced from the stringing membrane in the frame assembly, no influence on the locking means emanates.
  • the entire covering membrane is provided in one piece and provided by releasing the locking and counter-locking means integrally removable and / or interchangeable.
  • the string membrane can be removed, for example, for cleaning and replaced or replaced.
  • FIG. 1 an office seating 20 is shown in the form of an office swivel chair, which has a membrane back 21.
  • the membrane backrest 21 comprises a frame arrangement 1 according to the invention, which contains a covering membrane 9.
  • the stringing membrane 9 is stretched in one piece over the entire frame assembly 1.
  • the frame assembly 1 has curved portions 22 in which the profile of the frame assembly has a curvature and is curved at an angle of about 90 ° ⁇ 20 °. There are several curved areas 22 provided on the frame assembly 1, as in FIG. 1 recognizable.
  • the membrane backrest 21 also has a lumbar support 23, which is advantageously accessible from the back of the membrane backrest and thus easily adjustable on a membrane backrest.
  • the membrane backrest 21 is attached to a support frame 24, which is connected to a chair base 26.
  • a seat 25 is connected to the chair base 26, whereby the office seating 20 and the office swivel chair is completed.
  • FIG. 2 a cross-sectional view of a frame assembly 1 according to the invention is shown.
  • the frame assembly 1 according to the invention comprises a clamping frame 2, a clamping strip 5 and a covering membrane 9, which is connected to a Kederelement 8.
  • the clamping frame 2 has a clamping groove 19 and contains a stopper area 4.
  • locking means 3 in the form of a nose provided with a locking projection 10.
  • the terminal strip 5 has a stop extension 7, which is present at the stop area 4.
  • the terminal block includes a groove 6, which has an undercut 11 in the groove base, which corresponds with the shape of the projection 10 such that they are releasably locked together.
  • the groove bottom with undercut immediately forms the foot of a locking bar 31, in which the undercut 11 is introduced.
  • FIG. 2 are the latching and counter-locking means 3, 6 shown formed with a sloping paragraph.
  • the covering membrane 9 is clamped to the piping element 8 in the region of the clamping groove 19 between the clamping frame 2 and the locking strip 31 of the terminal block 5.
  • the covering membrane 9 extends from the welting element 8 via an envelope projection 12 folded over the top of the clamping strip 5 and then passes into a covered region of the frame assembly 1, which is remote from the envelope projection 12.
  • the stringing membrane 9 is advantageously a multilayered membrane having a viewing surface on both sides and a structural layer therebetween.
  • the visual surface materials are optically particularly attractive and advantageously have dirt-repellent properties.
  • the layer in the middle may be resilient and / or include or constitute a reinforcing layer, which may also serve to transmit the forces of the biasing forces.
  • the preload forces can optionally or additionally be transferred from the outer fabrics.
  • the terminal strip 5 is preferably formed as a molded plastic profile.
  • the plastic profile may also be formed as an extrusion profile.
  • the clamping frame 2 is preferably formed as a fiber composite profile containing a multidirectional fiber composite material.
  • the clamping frame 2 may comprise a fiber web which is oriented in different directions and is provided in particular at the edge with a different direction compared to the fiber directions within the profile. This fiber layer can then be impregnated with a resin and cured, so that a fiber composite material is produced from it.
  • Plastic fibers of a solid type of plastic and / or synthetic fibers of a particularly filling and easily bendable type of plastic can advantageously be used for this purpose.
  • the matrix of the fiber composite material may, for example, comprise a thermoset matrix or a thermoplastic matrix which has properties matching the fibers, ie either particularly high strength or high flexibility. Thus, especially delamination is avoided.
  • solid fibers and a solid matrix are preferably used in order to realize maximum strength and thus as filigree as possible a dimensioning of the frame parts.
  • FIG. 3 schematically shows the force acting on the individual components forces F, V or moments M.
  • the biasing force V which is representative of all forces acting on the string membrane 9 forces and includes, for example, operating forces, which by a person sitting on the office seating is caused.
  • These biasing forces V are transmitted to the terminal block 5 as a reaction in the form of forces F and moments M.
  • the terminal strip 5 supports the moments M and forces F substantially at the stop area 4 of the clamping frame 2.
  • the stop area 4 is advantageously provided with two stop surfaces 17, 18, so that forces in different degrees of freedom or directions can be accommodated on the stop area 4. Low shares The forces and / or moments can also be absorbed by the latching and counter-latching means 3, 6.
  • the locking strip 31 of the terminal block 5 can be supported with moments by being applied to the wall of the clamping groove 19. This has a self-helping effect, because if the locking strip 31 yields due to the moment and the support of the wall of the clamping groove 19, thereby the locking force of the locking means is increased.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a terminal block 5.
  • the terminal block has a groove 6, which contains an undercut 11. Further, an envelope projection 12 is provided on the terminal block 5, around which the covering membrane 9 is folded.
  • the functionality of the groove 6 and the Umtschvorsprunges 12 has already been comprehensively with respect to the FIG. 2 described.
  • FIG. 5 shows a clamping frame 2, which has a nose 3, which contains a latching projection 10. Further, the clamping frame 2 has a clamping groove 19, in which parts of the terminal block 5 and the Kederelement 8 are inserted and clamped together. In addition, a second groove is provided, which receives more parts of the terminal block 5, which is necessary to ensure the latching properties of the locking means 3, 6. Further, the clamping frame 2 has a stopper portion 4, which has two abutment surfaces 17 and 18 angled to each other.
  • FIG. 6 shows the string membrane 9 with the Kederelement 8.
  • the Kederelement 8 has two flat sides 15 and 16, wherein on a first flat side 15, the string membrane is attached to an edge 13. At this edge 13, the Kederelement 8 is supported in the assembled state on the clamping frame 2 from. Furthermore, the Kederelement on a second flat side 16, to which an edge 13 opposite, further edge 14 is provided, which in the assembled state supported on the terminal block. Alternatively or additionally, the Kederelement can also be supported with the adjoining the edge 14 narrow side of the Kederelements 8 on the terminal block. Furthermore, additional support means, such as a paragraph, may be provided, which are supported on corresponding support means of the clamping frame or the terminal block.
  • FIG. 7 is a second embodiment of the first embodiment of the invention with a projection nose 12 'on the terminal block 5' shown. Apart from the projection nose 12 ', all functional elements of the first embodiment are represented in this embodiment.
  • the projection nose 12 ' is shown as a thickening of the Umtschvorsprunges 12.
  • the projection nose 12 ' forms on the clamping frame 2 facing the underside of the terminal strip 5' from an undercut. In this undercut, the Kederelement 8 is supported with a narrow side and / or with one or two profile edges.
  • the projection nose also serves to secure the Kederelements 8 in the clamping groove 19, because the opening between the terminal block 5 'and clamping frame 2 is reduced by the projection nose 12'.
  • Fig. 8 shows a terminal block 5 "of a frame assembly 1 according to the second embodiment of the present invention ..
  • the second embodiment apart from the connection between terminal strip 5" and covering membrane 9 "and the absence of a Kederelements 8 all other functional elements, with respect to the To avoid repetition, therefore, only the differences from the first embodiment will be discussed at this point, which focus on the design of the terminal strip 5 "and the covering membrane 9". Therefore, for clarity in Fig. 8 the clamping frame 2 is not shown.
  • the terminal strip 5 has in the illustrated embodiment, a mounting portion 30 which is disposed on the locking bar 31 of the terminal block 5".
  • the attachment region 30 may also be provided at another location, for example at a projection nose 12 '(not shown).
  • the covering membrane 9 " is formed in the illustrated embodiment with the locking strip 5" welded. Particularly advantageously, it is provided by means of a laser beam welding process to the locking strip 5 "welded in. Simple or even double or multiple welds can be provided.Furthermore, other welding patterns can be provided, adapted to the strength of a single weld Heat conduction welding or by means of deep welding, in plastics advantageously be realized by means of a diode laser .. Laser beam welding processes are well known to those skilled, so will not be discussed further here at this point.
  • the two parts In order for the covering membrane 9 "and the clamping strip 5" or the area of the locking strip 31 to be welded to one another at the clamping strip 5 ", the two parts must be made of welding-compatible materials at least at the points to be welded , thermoplastics such as PMMA, polyamide, polyethylene, polypropylene, polycarbonate or polystyrene.
  • thermoplastics such as PMMA, polyamide, polyethylene, polypropylene, polycarbonate or polystyrene.
  • the covering membrane 9 "in addition to the material-locking attachment also still be clamped between the terminal block 5 "and the clamping frame 2, not shown, in particular in the region of the clamping groove 19 of the clamping frame. 2
  • Fig. 9 shows a cross-sectional view of a third embodiment of the first embodiment of the invention.
  • the latching projection 10 of the nose 3 in contrast to the above embodiments, not in the direction of the Kederelements 8 but in the direction of the stop area 4.
  • the prestressing force V applied to the covering diaphragm 9 is supported here mainly as a reaction force F on a supporting surface 17 of the stopper extension 7. This is preferably aligned perpendicular to the biasing force V. Consequently, no or only small forces are applied to the second, angled abutment surface 18.
  • clamping strip 5 "' is also adapted to the different force support.
  • the counter-latching means 6 are provided on the side of the stop extension 7.
  • the keder element 8 is provided clamped in the clamping groove 19. It is adapted with regard to its design in such a way that that it is supported mainly on the cover projection 12 of the terminal block 5 "'.
  • Fig. 10 shows a perspective cross-sectional view of the embodiment Fig. 9 in an exploded view.
  • the clamping strip 5"' is circumferential around the curve portion 22 in the clamping frame locked.
  • the locking means 3 are provided as a plurality of individual lugs 3. This is due to the changed force support and design, because for locking the counter-locking means 6 deform here in particular the noses 3 flexible. This has the background that the lugs 3 absorb hardly any operating forces and therefore the optionally counter-locking means 6, which are optionally supported on the rear in the area of the stop section 4, are made more solid.
  • the clamping frame can contain a variety of materials. For example, it may also be provided from a metal material such as aluminum, or be formed with a steel material. Furthermore, clamping frames made of wood are conceivable or from a pure plastic material.
  • office seating furniture although described herein only with reference to an office swivel chair, is meant all office seating furniture, for example, conference chairs, chairs with and without back legs (so-called cantilever chairs) or the like.
  • the frame assembly according to the invention can also be used for other sitting or lying furniture, such as sofas, sun beds, camp beds, dining chairs, couches.
  • an adhesive bond can also be produced for the cohesive connection of the covering membrane with the terminal strip, or else a fusion welding process or a soldering process can be used.
  • a fusion welding process or a soldering process can be used.
  • the cohesive connection other types of solid connections are also conceivable.
  • the covering membrane can also be sewn to the terminal strip.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, insbesondere eine Membran-Rückenlehne, sowie ein Bürositzmöbel mit einer solchen Rahmenanordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist allgemein bekannt, Bürositzmöbel mit einem Bespannmaterial zu bespannen. Meist wird dazu ein Polster mit einem Oberstoff bespannt. Eine besondere Ausführungsform von Bürositzmöbeln stellen Bürostühle dar, welche zumindest im Rückenlehnenbereich keine Bepolsterung aufweisen, sondern mit einem Netz oder eine Stoff, also einer so genannten Membran, bespannt sind. Dies hat vor allem Vorteile hinsichtlich der Belüftung des Rückens einer auf dem Stuhl sitzenden Person, da die luftdurchlässige Membran das Schwitzen verringert kann und somit als angenehm empfunden wird. Weitere Vorteile solcher Stühle liegen in der ansprechenden Optik und in der guten Zugänglichkeit der Rückseite des Bespannmaterials, wodurch Stützelemente, wie beispielsweise eine Lordosenstütze, gut zugänglich und somit leicht justierbar sind.
  • Derartige Rückenlehnen benötigen einen Rahmen, über welchen das Bespannmaterial gespannt ist. Ein Rahmen ist aus dem Dokument US 2004/0124689 A1 bekannt. Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 012 924 U1 beschreibt ein Gestell mit einem Rahmen für einen Netzstuhl, über welchen ein Netzstoff gespannt ist. An dem Rahmen ist eine Vielzahl von Netzstoff-Verbindungszylinder vorragend angeordnet, welche dazu ausgebildet sind, durch Maschen des Netzstoffes hindurchzugreifen und so den Netzstoff an dem Rahmen zu befestigen. Anschließend wird eine Umhüllungsschicht gespritzt, welche die Verbindung fixiert. Bei dieser Anordnung ist vorher nicht genau definiert, an welchen Maschen des Netzstoffes die Verbindungszylinder in den Netzstoff eingreifen. Ferner ist der Netzstoff nach dem Umspritzen unlösbar mit dem Rahmen verbunden.
  • Ein weiterer Nachteil solcher Rahmenstrukturen ist deren massive Ausgestaltung, die durch die Konstruktion und durch die Stabilität bedingt ist. Derart massive Rahmenstrukturen schränken aber die Freiheitsgrade bei dem Design von Rückenlehnen ein, sodass die Optik solcher Rückenlehnen aufgrund deren massiven Bauweise oftmals nicht mehr als ansprechend empfunden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rahmenanordnung für Bürositzmöbel anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Rahmenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder eine Rahmenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 und/oder durch ein Bürositzmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, insbesondere Membran-Rückenlehne, mit einer Bespann-Membran, mit einem Klemmrahmen, der eine Klemmrille, Rastmittel und einen Anschlagbereich aufweist, mit einer Klemmleiste, die einen Anschlagfortsatz und zu den Rastmitteln korrespondierende Gegenrastmittel aufweist, mit einem Kederelement, welches im montierten Zustand in die Klemmrille zwischen Klemmrahmen und Klemmleiste einführbar ist, wobei die Bespann-Membran an dem Kederelement angebracht oder befestigt ist, wobei das Kederelement im montierten Zustand unter einer Vorspannung der Bespann-Membran in der Klemmrille zwischen dem Klemmrahmen und der Klemmleiste derart eingeklemmt ist, dass eine Kraft und/oder ein Moment auf die Klemmleiste wirkt, welche bzw. welches den Anschlagfortsatz gegen den Anschlagbereich drückt.
    • Eine Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, insbesondere Membran-Rückenlehne, mit einer Bespann-Membran, mit einem Klemmrahmen, der Rastmittel und einen Anschlagbereich aufweist, mit einer Klemmleiste, die einen Anschlagfortsatz, einen Befestigungsbereich, und zu den Rastmitteln korrespondierende Gegenrastmittel aufweist, wobei die Bespann-Membran und der Befestigungsbereich derart ausgebildet sind, dass sie, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbindbar sind, wobei die Bespann-Membran über den Befestigungsbereich an der Klemmleiste angebracht oder befestigt ist, wobei die Klemmleiste im montierten Zustand unter einer Vorspannung der Bespann-Membran derart vorgesehen ist, dass eine Kraft und/oder ein Moment auf die Klemmleiste wirkt, welche bzw. welches den Anschlagfortsatz gegen den Anschlagbereich drückt.
    • Ein Bürositzmöbel, mit einem Trägergestell, mit einem am Trägergestell befestigten Sitz, mit einer am Trägergestell oder am Sitz befestigten Rückenlehne, die eine erfindungsgemäße Rahmenanordnung aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Bespann-Membran mittels einer Klemmleiste derart an einem Klemmrahmen zu befestigen, dass eine Vorspannkraft der Bespann-Membran an einemzwischen Klemmleiste und Klemmrahmen vorgesehenen Anschlag abgestützt wird. Dabei ist die Klemmleiste derart mit dem Klemmrahmen verrastet, dass sich an der Klemmleiste aufbauende Momente ebenfalls an dem Anschlag abstützen. Der besondere Vorteil besteht dabei in der selbsthelfenden Ausführung dieser Rahmenanordnung. Je höher die Vorspannkraft der Bespann-Membran ist, desto höher wird automatisch auch die sich am Anschlag abstützende Haltekraft für die Klemmleiste. Der Anschlag ist dabei so ausgebildet, dass die Vorspannkraft nicht lösend auf die Rastverbindung der Rastmittel des Klemmrahmens und der Klemmleiste wirkt. Die Vorspannkraft stützt sich größtenteils an dem Anschlag ab. Somit wird eine stabile Befestigung der Bespann-Membran gewährleistet, wobei die Verbindung der Rastmittel von Kräften, welche betriebsmäßig von einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person eingeleitet werden, nahezu unbeeinflusst bleibt. Damit wird mithin eine selbsthaltende Konstruktion für das Einspannen der Bespann-Membran bereitgestellt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Rahmenanordnung geschaffen, welche eine lösbare Verbindung der Bespann-Membran mit dem Klemmrahmen bereitstellt. Damit kann die Bespann-Membran ausgetauscht oder beispielsweise zur Reinigung abgenommen und wieder angebracht werden.
  • Zudem kann mit der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung, die eine sehr kompakte Bauform darstellt, eine stark verbesserte Optik des Sitzmöbels erreicht werden. Beispielsweise können die Rahmenbereiche des Sitzmöbels sehr schmal vorgesehen werden, ohne dass Einbußen auf die Spannsicherheit und Festigkeit in Kauf genommen werden müssen.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung wird zwischen der Klemmleiste und dem Klemmrahmen ein mit der Bespann-Membran verbundenes oder befestigtes Kederelement in einer Klemmrille des Klemmrahmens eingeklemmt. Mit dem Kederelement ist ein definierter Abschnitt vorgesehen, an welchem die Bespann-Membran befestigt wird. Somit werden Bedienfehler beim Anbringen der Bespann-Membran an den Klemmrahmen vermieden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Bespann-Membran mit der Klemmleiste verbunden, insbesondere durch Stoffschluss. Somit stellt die Klemmleiste selbst den definierten Abschnitt dar, an welchem die Bespann-Membran, insbesondere direkt und fest, befestigt wird. Auch damit werden Bedienfehler beim Anbringen der Bespann-Membran an dem Klemmrahmen vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Bei einer Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante ist das Kederelement als Flachprofilleiste ausgebildet, wobei die Bespann-Membran im Bereich einer ersten Profilkante an einer ersten Flachseite des Flachprofils angebracht ist. Insbesondere kann das Kederelement eine Kunststoffleiste umfassen, an welche die Bespann-Membran angenäht und/oder angeklebt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Bespann-Membran mit der Flachprofilleiste auch verschweißt sein oder anderweitig formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante ist das Kederelement im eingeklemmten Zustand mit der ersten Profilkante an dem Klemmrahmen abgestützt und mit einer zweiten Profilkante einer zweiten Flachseite an der Klemmleiste abgestützt. Somit wird die von der Bespann-Membran auf das Kederelement übertragene Vorspannkraft an der Rahmenanordnung bzw. an dem Klemmrahmen und der Klemmleiste abgestützt. Dabei brauchen keine zusätzlichen Einrichtungen oder Ausbildungen an dem Kederelement vorgesehen sein. Jedoch sind zusätzliche Einrichtungen am Kederelement zum Abstützen desselben, wie beispielsweise Absätze oder dergleichen, selbstverständlich denkbar. Das Kederelement befindet sich im montierten Zustand in der Klemmrille des Klemmrahmens, in welche auch die Klemmleiste zumindest abschnittsweise eingreift. Besonders vorteilhaft wird das Kederelement in einem Zustand eingeklemmt, in welchem die erste Profilkante, an welcher die Bespann-Membran befestigt ist, gegen den Klemmrahmen durch die Vorspannkraft und die entsprechende Umlenkung der Bespann-Membran über einen Umschlagvorsatz, angedrückt wird. Gleichzeitig liegt das Kederelement mit der zweiten Profilkante an der Klemmleiste an und bildet dort einen Drehpunkt oder Pol aus und/oder verklemmt sich mit einer Schmalseite des Kederelements in einer Rundung oder Ausnehmung der Klemmleiste.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Ausführungsvariante sind die Bespann-Membran und der Befestigungsabschnitt derart ausgebildet, dass sie miteinander verschweißbar sind, insbesondere mittels eines Laserstrahl-Schweißverfahrens. Somit wird auf sehr gut automatisierbare Weise eine feste, stoffschlüssige Verbindung zwischen Bespann-Membran und Befestigungsbereich der Klemmleiste geschaffen. Bevorzugt handelt es sich dazu bei den Werkstoffen der Klemmleiste und der Bespann-Membran um miteinander schweißtechnisch kompatible, thermoplastische Kunststoffe. Im Falle des Einsatzes eines Laserstrahl-Schweißverfahrens können sowohl Wärmeleitungsschweißprozesse als auch Tiefschweißprozesse eingesetzt werden.
  • Die im Folgenden beschrieben Ausführungsformen stellen Ausführungsformen beider Ausführungsvarianten dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klemmrahmen als tragendes Strukturteil der Rahmenanordnung ausgebildet. Dadurch wird insgesamt eine extrem schlanke Rahmenanordnung, insbesondere bei einer Membran-Rückenlehne erreicht, welcher beim Design der Membran-Rückenlehne neue Möglichkeiten eröffnet. Der Designer hat damit die vorteilhafte Möglichkeit, die Erscheinung der Rahmenanordnung sehr filigran zu gestalten, was eine besonders edle Anmutung und Optik ermöglicht. Ferner wird dadurch, dass der Klemmrahmen gleichzeitig das tragende Strukturteil der Rahmenanordnung darstellt, die Anzahl der verwendeten Teile reduziert und eine Funktionsintegration geschaffen. Damit können insgesamt auch die Herstellkosten der Rahmenanordnung vermindert werden, weil weniger Teile hergestellt, gehandhabt und zusammengebaut werden müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält der Klemmrahmen einen multidirektionalen Faserverbundwerkstoff. Ein solcher Werkstoff weist eine besonders hohe Festigkeit auf, wodurch die Dimensionierung des Klemmrahmens deutlich verkleinert werden kann und somit eine vorteilhafte schmale bzw. filigrane Optik des Klemmrahmens erreicht werden kann. Ferner sind auch die haptische Anmutung eines solchen multidirektionalen Faserverbundwerkstoffes sowie die Optik ansprechend. Ferner ist ein derartiger multidirektionaler Faserverbundwerkstoff, insbesondere wenn es sich um Fasergelege handelt, sehr gut automatisiert herstellbar, was insbesondere bei hohen Stückzahlen die Herstellungskosten gegenüber einer Anfertigung von Hand senkt. Alternativ zum Faserverbundwerkstoff kann der Klemmrahmen auch als Metallteil, beispielsweise in Form eines Aluminiumprofils, insbesondere eines stranggepressten Aluminiumprofils, ausgebildet sein. Ferner kommt auch ein fester Holzwerkstoff oder ein Holz-Verbundwerkstoff bzw. ein andersartiger Verbundwerkstoff für den Klemmrahmen in Frage.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Klemmrahmen der Rahmenanordnung als ein mit im Wesentlichen gleich bleibender Querschnittskontur umlaufendes Profil mit Kurvenbereichen gebildet. Unter einer im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnittskontur ist eine Kontur zu verstehen, welche sich bei Richtungsänderungen des Profils bedingt durch diese leicht verändern kann. Beispielsweise muss in einem Kurvenbereich eines solchen Profils ein Radienausgleich geschaffen werden, welcher zu leichten Abweichungen der Querschnittskontur in den Kurvenbereichen führen kann. Ferner ist von der im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnittskontur auch umfasst, dass an Abschnitten des Profils Befestigungsmittel oder Vorrichtungen vorgesehen sein können, welche die Querschnittskontur in diesem Abschnitt von der sonstigen Querschnittskontur des Profils abweichen lassen. Somit kann der komplette Klemmrahmen insbesondere einteilig ausgebildet werden, was wiederum die Teileanzahl stark reduziert. Vorteilhaft kann in den Kurvenbereich damit auch eine besonders einfach zu montierende Lösung für das Anbringen des Bespannmaterials realisiert werden. Dies ist normalerweise beim Bespannen von Bürositzmöbeln stets problematisch, weil sich ein Bespannmaterial im Bereich von Ecken leicht wellt oder Falten schlägt. Mit der vorliegenden Erfindung kann mit dem vorgefertigt am Bespannmaterial angebrachten Kederelement schon ein optimal mit seinen mechanischen Spannungsverhältnissen ausgelegtes Bespannmaterial bereitgestellt werden, so dass die Endmontage des Anbringens der Bespann-Membran durch Einklemmen des Kederelements zwischen Klemmrahmen und Klemmleiste mit dem vorgefertigten Bespannmaterial leicht vorzunehmen ist. Vorteilhaft sind dazu an dem Kederelement und/oder dem Klemmrahmen und/oder der Klemmleiste Markierungen angebracht, welche die vorgesehene Anordnung des Kederelements kennzeichnen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Rastmittel eine Feder mit einem Rastvorsprung. Das Gegenrastmittel umfasst eine dementsprechende Nut mit einer zum Rastvorsprung korrespondierenden Hinterschneidung im Bereich des Nutgrundes einer Rastleiste. Somit wird mit einfachen Mitteln eine kraftschlüssige und/oder Formschlüssige Verbindung zur Verfügung gestellt, die ein umlaufendes Verrasten der Klemmleiste mit dem Klemmrahmen ermöglicht und zudem leicht herzustellen ist. Zusätzlich kann sich bei dieser Ausführungsform die Klemmleiste mittels der Rastleiste zusätzlich zur Aufnahme von Momenten besonders vorteilhaft am Klemmrahmen abstützen, insbesondere an einer Wand der Klemmrille. Dies hat eine zusätzliche selbsthelfende Wirkung zur Folge, denn wenn die Rastleiste aufgrund des Moments und der Abstützung dessen an der Wand der Klemmrille nachgibt, wird dadurch vorteilhaft die Rastkraft der Rastmittel erhöht. Somit führen hohe Betriebskräfte, die zu hohen Vorspannkräften der Bespann-Membran führen, gleichzeitig auch zu einer Erhöhung der Rastkräfte der Rastverbindung, sodass die Rastverbindung dadurch verstärkt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Pol, um welchen das Moment anliegt, im Bereich der Hinterschneidung der Nut vorgesehen. Somit ist der Bereich der Hinterschneidung nahezu frei von durch das Moment verursachten Kräften, wodurch sich die Haltekraft der Klemmleiste (als Reaktionskraft auf die Vorspannkraft) an dem Anschlagbereich und nicht an den Rastmitteln bzw. der Feder des Klemmrahmens abstützt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Verbindung zwischen Klemmleiste und Klemmrahmen nicht von Betriebskräften, d.h. durch Spannung bzw. Vorspannung der Bespann-Membran, beeinflusst wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmleiste einen Umschlagvorsprung auf, um welchen die Bespann-Membran umgeschlagen ist. Somit wird ein definierter und optisch ansprechender Umschlag der Bespann-Membran bereitgestellt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist die Klemmleiste zusätzlich im Bereich des Umschlagvorsprungs eine in Richtung des Klemmrahmens orientierte Vorsprungnase auf, welche gemeinsam mit der Rastleiste einen Hinterschnitt ausbildet. An diesem Hinterschnitt kann sich vorteilhaft in der ersten Ausführungsvariante das Kederelement abstützen und so gesichert werden. In der zweiten Ausführungsvariante kann sich an der Vorsprungnase auch der Befestigungsbereich befinden. Dies ist vorteilhaft, weil an der Vorsprungnase ausreichend Material als Fleisch vorhanden ist, um darin beispielsweise eine Laserstrahl-Schweißnaht zu ziehen oder um daran eine andere Art von Schweißnaht oder Verklebung oder anderweitiger Befestigung vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist in einer Ausführungsform die am Umschlagvorsprung umgeschlagene Bespann-Membran derart vorgesehen, dass sie im montierten Zustand den sichtbaren Abschluss eines mit der Bespann-Membran bespannten Bereichs des Sitzmöbels ausbildet und dass das Kederelement im montierten Zustand von der Bespann-Membran verdeckt ist. Somit wird eine optisch besonders ansprechende Rahmenanordnung bereitgestellt, bei welcher von außen lediglich die Außenfläche des Klemmrahmens und die Oberfläche der Bespann-Membran sichtbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Bespann-Membran ein selbsttragendes Gewebe. Ferner ist sie in einer Ausführungsform optional oder zusätzlich im montierten Zustand beidseitig sichtbar vorgesehen. Beispielsweise kann die Bespann-Membran eine mehrschichtige Membran umfassen, wobei an den beiden Außenseiten der Membran ein Sichtoberstoff vorgesehen ist und in der Mitte eine tragende und/oder polsternde Struktur vorgesehen ist. Alternativ kann die Bespann-Membran auch als Netz ausgebildet sein, wobei das Netz bereits selbst die tragende Struktur und zugleich die beidseitige Oberfläche der Bespann-Membran darstellt. Ferner kann auch jede Art von anderem Gewebe als Bespann-Membran dienen, welches die mechanischen Belastungen einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person aufnehmen kann und die sonstigen Anforderungen an ein Sitzmöbel, insbesondere hinsichtlich Optik und Robustheit, erfüllt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlagbereich zwei Anschlagflächen auf, welche zueinander abgewinkelt angeordnet sind. Somit können an den Anschlagbereich Kräfte in verschiedenen Richtungen aufgenommen werden. Insbesondere kann somit die auf die Klemmleiste von der Vorspannkraft direkt aufgebrachte Haltekraft in Richtung der Vorspannkraft an dem Klemmrahmen direkt abgestützt werden. Ferner kann die sich aus dem Moment um den Pol der Drehleiste ergebende Kraft an einer weiteren Fläche des Anschlagbereichs separat oder kombiniert abgestützt werden. Dies trägt dazu bei, dass von der Vorspannkraft bzw. den Betriebskräften, welche von der Bespann-Membran in die Rahmenanordnung eingeleitet werden, keine Beeinflussung auf die Rastmittel ausgeht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Bürositzmöbels ist die gesamte Bespann-Membran einteilig vorgesehen und durch Lösen der Rast- und Gegenrastmittel einteilig abnehmbar und/oder austauschbar vorgesehen. Somit kann die Bespann-Membran beispielsweise zum Reinigen abgenommen und wieder angebracht oder ausgetauscht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform eines Bürositzmöbels ist dieses mit einer Membran-Rückenlehne ausgestattet ist. Damit lässt sich insbesondere ein sehr Design angeben, welches besonders leicht wirkt und damit als sehr ansprechend empfunden wird.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein Bürositzmöbel einer Membran-Rückenlehne, welche eine erfindungsgemäße Rahmenanordnung umfasst;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Rahmenanordnung in einer ersten Ausführungsform einer ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Rahmenanordnung aus Fig. 2 mit eingezeichneten wirkenden Kräften und Momenten;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Klemmleiste aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht des Klemmrahmens aus Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht einer Bespann-Membran und eines Kederelements aus Fig. 2;
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante der Erfindung mit einer Vorsprungnase an der Klemmleiste;
    Fig. 8
    eine Klemmleiste einer Rahmenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante der Erfindung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Querschnittansicht der Ausführungsform aus Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Figur 1 ist ein Bürositzmöbel 20 in Form eines Bürodrehstuhls dargestellt, welcher eine Membran-Rückenlehne 21 aufweist. Die Membran-Rückenlehne 21 umfasst eine erfindungsgemäße Rahmenanordnung 1, welche eine Bespann-Membran 9 enthält. Die Bespann-Membran 9 ist einteilig über die gesamte Rahmenanordnung 1 gespannt. Die Rahmenanordnung 1 weist Kurvenbereiche 22 auf, in welchen das Profil der Rahmenanordnung eine Krümmung aufweist und um einen Winkel von etwa 90° ± 20° gekrümmt ist. Es sind mehrere Kurvenbereiche 22 an der Rahmenanordnung 1 vorgesehen, wie in Figur 1 erkennbar.
  • Die Membran-Rückenlehne 21 weist zusätzlich zur Rahmenanordnung 1 auch eine Lordosenstütze 23 auf, welche an einer Membran-Rückenlehne vorteilhaft leicht von der Rückseite der Membran-Rückenlehne aus zugänglich und somit leicht justierbar ist. Die Membran-Rückenlehne 21 ist an einem Trägergestell 24 befestigt, welches mit einer Stuhlbasis 26 verbunden ist. Ferner ist auch eine Sitzfläche 25 mit der Stuhlbasis 26 verbunden, womit das Bürositzmöbel 20 bzw. der Bürodrehstuhl komplettiert wird.
  • In Figur 2 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Rahmenanordnung 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Rahmenanordnung 1 enthält einen Klemmrahmen 2, eine Klemmleiste 5 und eine Bespann-Membran 9, welche mit einem Kederelement 8 verbunden ist.
  • Der Klemmrahmen 2 weist eine Klemmrille 19 auf und enthält einen Anschlagbereich 4. Zusätzlich sind an dem Klemmrahmen 2 Rastmittel 3 in Form einer Nase mit einem Rastvorsprung 10 vorgesehen.
  • Die Klemmleiste 5 weist einen Anschlagfortsatz 7 auf, welcher an dem Anschlagbereich 4 ansteht. Ferner enthält die Klemmleiste eine Nut 6, welche im Nutgrund eine Hinterschneidung 11 aufweist, die mit der Form des Vorsprungs 10 derart korrespondiert, dass sie lösbar miteinander verrastbar sind. Der Nutgrund mit Hinterschneidung bildet sogleich den Fuß einer Rastleiste 31, in welche die Hinterschneidung 11 eingebracht ist.
  • In Figur 2 sind die Rast- und Gegenrastmittel 3, 6 als mit einem schrägen Absatz ausgebildet dargestellt. Die Bespann-Membran 9 ist mit dem Kederelement 8 im Bereich der Klemmrille 19 zwischen dem Klemmrahmen 2 und der Rastleiste 31 der Klemmleiste 5 eingeklemmt. Die Bespann-Membran 9 verläuft von dem Kederelement 8 über einen Umschlagvorsprung 12 umgeschlagen über die Oberseite der Klemmleiste 5 und geht dann in einen bespannten Bereich der Rahmenanordnung 1 über, welcher von dem Umschlagvorsprung 12 abgewandt ist. Die Bespann-Membran 9 ist vorteilhaft eine mehrschichtige Membran, mit einer Sichtoberfläche an beiden Seiten und einer Strukturschicht dazwischen. Die Sichtoberflächenstoffe sind optisch besonders ansprechend ausgebildet und weisen vorteilhaft schmutzabweisende Eigenschaften auf. Die Schicht in der Mitte kann beispielsweise nachgiebig ausgebildet sein und/oder eine verstärkende Schicht beinhalten oder darstellen, welche auch zur Kraftübertragung der Vorspannkräfte dienen kann. Die Vorspannkräfte können optional oder zusätzlich auch von den Oberstoffen übertragen werden.
  • Die Klemmleiste 5 ist bevorzugt als gespritztes Kunststoffprofil ausgebildet. Alternativ kann das Kunststoffprofil auch als ein Extrusionsprofil ausgebildet sein. Der Klemmrahmen 2 wird bevorzugt als Faserverbundprofil ausgebildet, welches einen multidirektionalen Faserverbundwerkstoff enthält. Beispielsweise kann der Klemmrahmen 2 ein Fasergelege enthalten, welches in verschiedene Richtungen ausgerichtet ist und insbesondere am Rand mit einer, verglichen mit den Faserrichtungen innerhalb des Profils, unterschiedlichen Richtung vorgesehen ist. Dieses Fasergelege kann dann mit einem Harz getränkt und ausgehärtet werden, so dass ein Faserverbundwerkstoff daraus entsteht. Vorteilhaft können dazu Kunststofffasern einer festen Kunststoffsorte und/oder Kunststofffasern einer besonders füllenden und leicht biegbaren Kunststoffsorte verwendet werden. Die Matrix des Faserverbundwerkstoffs kann beispielsweise eine Duroplastmatrix oder eine Thermoplastmatrix umfassen, die zu den Fasern passende Eigenschaften, das heißt entweder besonders hohe Festigkeit oder eine hohe Flexibilität aufweist. Somit wird insbesondere Delamination vermieden. Bevorzugt werden dabei feste Fasern und eine feste Matrix verwendet, um maximale Festigkeit und somit eine möglichst filigrane Dimensionierung der Rahmenteile zu realisieren.
  • Figur 3 zeigt schematisch die auf die einzelnen Bauteile wirkenden Kräfte F, V bzw. Momente M. Auf die Bespann-Membran 9 wirkt die Vorspannkraft V, welche stellvertretend für alle auf die Bespann-Membran 9 wirkenden Kräfte eingezeichnet ist und beispielsweise auch Betriebskräfte umfasst, welche durch eine auf dem Bürositzmöbel sitzende Person hervorgerufen werden. Diese Vorspannkräfte V werden als Reaktion in Form von Kräften F und Momenten M auf die Klemmleiste 5 übertragen. Sie Klemmleiste 5 stützt die Momente M und Kräfte F im Wesentlichen an dem Anschlagbereich 4 des Klemmrahmens 2 ab. Dazu ist der Anschlagbereich 4 vorteilhaft mit zwei Anschlagflächen 17, 18 vorgesehen, so dass Kräfte in verschiedenen Freiheitsgraden bzw. Richtungen an dem Anschlagbereich 4 aufgenommen werden können. Geringe Anteile der Kräfte und/oder Momente können auch von den Rast- und Gegenrastmitteln 3, 6 aufgenommen werden. Zusätzlich kann auch die Rastleiste 31 der Klemmleiste 5 Momente mit abstützen, indem sie an der Wand der Klemmrille 19 anliegt. Dies hat eine selbsthelfende Wirkung, denn wenn die Rastleiste 31 aufgrund des Moments und der Abstützung dessen an der Wand der Klemmrille 19 nachgibt, wird dadurch die Rastkraft der Rastmittel erhöht.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Klemmleiste 5. Die Klemmleiste weist eine Nut 6 auf, welche eine Hinterschneidung 11 enthält. Ferner ist an der Klemmleiste 5 ein Umschlagvorsprung 12 vorgesehen, um welchen die Bespann-Membran 9 umgeschlagen wird. Die Funktionalität der Nut 6 und des Umschlagvorsprunges 12 wurde bereits umfassend in Bezug auf die Figur 2 beschrieben.
  • Figur 5 zeigt einen Klemmrahmen 2, der eine Nase 3 aufweist, die einen Rastvorsprung 10 enthält. Ferner weist der Klemmrahmen 2 eine Klemmrille 19 auf, in welche Teile der Klemmleiste 5 sowie das Kederelement 8 eingeführt und miteinander verklemmt werden. Zudem ist eine zweite Rille vorgesehen, welche weitere Teile der Klemmleiste 5 aufnimmt, was zur Gewährleistung der Rasteigenschaften der Rastmittel 3, 6 notwendig ist. Ferner weist der Klemmrahmen 2 einen Anschlagabschnitt 4 auf, welcher zwei zueinander abgewinkelte Anschlagflächen 17 und 18 aufweist.
  • Figur 6 zeigt die Bespann-Membran 9 mit dem Kederelement 8. Das Kederelement 8 weist zwei Flachseiten 15 und 16 auf, wobei an einer ersten Flachseite 15 die Bespann-Membran an einer Kante 13 befestigt ist. An dieser Kante 13 stützt sich das Kederelement 8 im montierten Zustand an dem Klemmrahmen 2 ab. Ferner weist das Kederelement eine zweite Flachseite 16 auf, an welche eine der Kante 13 gegenüberliegende, weitere Kante 14 vorgesehen ist, welche sich im montierten Zustand an der Klemmleiste abstützt. Alternativ oder zusätzlich kann sich das Kederelement auch mit der an die Kante 14 anschließende Schmalseite des Kederelements 8 an der Klemmleiste abstützen. Ferner können auch zusätzliche Abstützmittel, wie beispielsweise ein Absatz, vorgesehen sein, die sich an korrespondierenden Abstützmitteln des Klemmrahmens bzw. der Klemmleiste abstützen.
  • In Figur 7 ist eine zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante der Erfindung mit einer Vorsprungnase 12' an der Klemmleiste 5' dargestellt. Abgesehen von der Vorsprungnase 12' sind in dieser Ausführungsform sämtliche Funktionselemente der ersten Ausführungsform vertreten. Die Vorsprungnase 12' ist als Verdickung des Umschlagvorsprunges 12 dargestellt. Die Vorsprungnase 12' bildet an der dem Klemmrahmen 2 zugewandten Unterseite der Klemmleiste 5' einen Hinterschnitt aus. In diesem Hinterschnitt stützt sich das Kederelement 8 mit einer Schmalseite und/oder mit einer oder zwei Profilkanten ab. Zusätzlich dient die Vorsprungnase auch der Sicherung des Kederelements 8 in der Klemmrille 19, denn die Öffnung zwischen Klemmleiste 5' und Klemmrahmen 2 wird durch die Vorsprungnase 12' verkleinert.
  • Fig. 8 zeigt eine Klemmleiste 5" einer Rahmenanordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsvariante sind abgesehen von der Verbindung zwischen Klemmleiste 5" und Bespann-Membran 9" und der Abwesenheit eines Kederelements 8 alle übrigen Funktionselemente, die in Bezug auf die erste Ausführungsvariante vorstehend beschrieben wurden, ebenfalls vorhanden. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle daher lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsvariante eingegangen, welche sich auf die Ausbildung der Klemmleiste 5" und der Bespann-Membran 9" konzentrieren. Daher ist zur besseren Übersichtlichkeit in Fig. 8 der Klemmrahmen 2 nicht dargestellt.
  • Die Klemmleiste 5" weist in der dargestellten Ausführungsform einen Befestigungsbereich 30 auf, welcher an der Rastleiste 31 der Klemmleiste 5" angeordnet ist. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Befestigungsbereich 30 auch an einer anderen Stelle, beispielsweise an einer nicht dargestellten Vorsprungnase 12' vorgesehen sein.
  • Die Bespann-Membran 9" ist in der dargestellten Ausführungsform mit der Rastleiste 5" verschweißt ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist sie mittels eines Laserstrahl-Schweißprozesses an die Rastleiste 5" angeschweißt vorgesehen. Dabei können einfache oder auch doppelte bzw. mehrfache Schweißnähte vorgesehen sein. Ferner können auch andere Schweißmuster vorgesehen sein, angepasst an die Festigkeit einer einzelnen Schweißnaht. Die Schweißnaht kann mittels Wärmeleitungsschweißen oder mittels Tiefschweißen, bei Kunststoffen vorteilhaft mittels eines Diodenlasers realisiert werden. Laserstrahl-Schweißprozesse sind dem Fachmann allgemein bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Damit die Bespann-Membran 9" und die Klemmleiste 5" bzw. der Bereich der Rastleiste 31 an der Klemmleiste 5" miteinander verschweißbar sind, müssen beide Teile zumindest an den zu verschweißenden Stellen aus schweißtechnisch kompatiblen Materialien bestehen. Beispielsweise enthalten die Materialien dazu gut schweißbare, thermoplastische Kunststoffe wie PMMA, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat oder Polystyrol.
  • In der vorliegenden Ausführungsvariante kann die Bespann-Membran 9" zusätzlich zur stoffschlüssigen Befestigung auch noch zwischen der Klemmleiste 5" und dem nicht dargestellten Klemmrahmen 2 eingeklemmt sein, insbesondere im Bereich der Klemmrille 19 des Klemmrahmens 2.
  • Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der ersten Ausführungsvariante der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weist der Rastfortsatz 10 der Nase 3 im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsformen nicht in Richtung des Kederelements 8 sondern in Richtung des Anschlagbereichs 4. Mit dieser Ausbildung findet somit eine veränderte Kraftabstützung statt. Die gesamte Auslegung ist derart vorgesehen, dass kein oder nur ein geringes Moment um die Rastmittel vorliegt. Stattdessen wird hier die an der Bespann-Membran 9 anliegende Vorspannkraft V hauptsächlich als Reaktionskraft F an einer Abstützfläche 17 des Anschlagfortsatzes 7 abgestützt. Diese ist dazu bevorzugt senkrecht zur Vorspannkraftrichtung V ausgerichtet. An der zweiten, dazu abgewinkelten Anschlagfläche 18 liegen hier folglich keine oder nur geringe Kräfte an.
  • Ferner ist auch die Klemmleiste 5"' an die unterschiedliche Kraftabstützung angepasst ausgebildet. Entsprechend der Anordnung des Rastfortsatzes sind die Gegenrastmittel 6 an der Seite des Anschlagfortsatzes 7 vorgesehen. Das Kederelement 8 ist in der Klemmrille 19 eingeklemmt vorgesehen. Es hinsichtlich seiner Ausbildung derart angepasst, dass es sich hauptsächlich am Umschlagvorsprung 12 der Klemmleiste 5"' abstützt.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Querschnittansicht der Ausführungsform aus Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung. Hier ist eine Rahmenanordnung mit Kurvenbereichen 22 dargestellt, um welche die Bespann-Membran 9 mittels der Klemmleiste 5"' gespannt wird. Die Klemmleiste 5"' ist umlaufend um den Kurvenbereich 22 im Klemmrahmen verastbar. An der Klemmleiste 5"' sind materialsparende Ausnehmungen 32 vorgesehen. Die Reaktionskräfte werden an Abschnitten zwischen den Ausnehmungen 32 übertragen.
  • Die Rastmittel 3 sind als eine Vielzahl von einzelnen Nasen 3 vorgesehen. Dies ist der geänderten Kraftabstützung und Auslegung geschuldet, denn zum Einrasten der Gegenrastmittel 6 verformen sich hier vor allem die Nasen 3 flexibel. Dies hat den Hintergrund, dass die Nasen 3 kaum Betriebskräfte aufnehmen und deshalb die sich gegebenenfalls im Bereich des Anschlagabschnitts 4 rückseitig kraftabstützenden Gegenrastmittel 6 massiver ausgebildet sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Der Klemmrahmen kann vielfältige Materialien enthalten. Beispielsweise kann er auch aus einem Metallwerkstoff wie beispielsweise Aluminium vorgesehen sein, oder auch mit einem Stahlwerkstoff gebildet sein. Ferner sind auch Klemmrahmen aus Holz denkbar oder auch aus einem reinen Kunststoffmaterial.
  • Als Bürositzmöbel sind, obwohl vorliegend nur in Bezug auf einen Bürodrehstuhl beschrieben, sämtliche Bürositzmöbel zu verstehen, beispielsweise auch Konferenzstühle, Stühle mit und ohne Hinterbeine (so genannte Freischwinger) oder dergleichen. Ferner kann die erfindungsgemäße Rahmenanordnung auch für andere Sitz- oder Liegemöbel, wie beispielsweise Sofas, Sonnenliegen, Feldbetten, Esstischstühle, Couchen eingesetzt werden.
  • Alternativ zu einem Laserstrahl-Schweißprozess kann zur stoffschlüssigen Verbindung der Bespann-Membran mit der Klemmleiste auch eine Klebeverbindung herstellt werden, oder auch ein Schmelzschweißprozess oder ein Lötprozess verwendet werden. Alternativ zur Stoffschlüssigen Verbindung sind auch andersartige feste Verbindungen denkbar. Beispielsweise kann die Bespann-Membran auch an die Klemmleiste angenäht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenanordnung
    2
    Klemmrahmen
    3
    Rastmittel, Nase
    4
    Anschlagbereich
    5, 5', 5", 5"'
    Klemmleiste
    6
    Gegenrastmittel, Nut
    7
    Anschlagfortsatz
    8
    Kederelement
    9, 9"
    Bespann-Membran
    10
    Rastfortsatz
    11
    Hinterschneidung
    12
    Umschlagvorsprung
    12'
    Vorsprungnase
    13
    Kante
    14
    Kante
    15
    erste Seite
    16
    zweite Seite
    17
    Anschlagfläche
    18
    Anschlagfläche
    19
    Klemmrille
    20
    Bürositzmöbel
    21
    Membran-Rückenlehne
    22
    Kurvenbereich
    23
    Lordosenstütze
    24
    Trägergestell
    25
    Sitzfläche
    26
    Sitzbasis
    30
    Befestigungsbereich
    31
    Rastleiste
    32
    Ausnehmungen

Claims (15)

  1. Rahmenanordnung (1) eines Bürositzmöbels (20), insbesondere Membran-Rückenlehne (21),
    mit einer Bespann-Membran (9),
    mit einem Klemmrahmen (2), der eine Klemmrille (19), Rastmittel (3) und einen Anschlagbereich (4) aufweist,
    mit einer Klemmleiste (5; 5'; 5"'), die einen Anschlagfortsatz (7) und zu den Rastmitteln (3) korrespondierende Gegenrastmittel (6) aufweist,
    mit einem Kederelement (8), welches im montierten Zustand in die Klemmrille (19) zwischen Klemmrahmen (2) und Klemmleiste (5; 5'; 5''') einführbar ist, wobei die Bespann-Membran (9) an dem Kederelement (8) angebracht oder befestigt ist, wobei das Kederelement (8) im montierten Zustand unter einer Vorspannung (V) der Bespann-Membran (9) in der Klemmrille (19) zwischen dem Klemmrahmen (2) und der Klemmleiste (5) derart eingeklemmt ist, dass eine Kraft (F) und/oder ein Moment (M) auf die Klemmleiste (5; 5'; 5"') wirkt, welche bzw. welches den Anschlagfortsatz (7) gegen den Anschlagbereich (4) drückt.
  2. Rahmenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (8) als Flachprofilleiste (8) ausgebildet ist, wobei die Bespann-Membran (9) im Bereich einer ersten Profilkante (13) an einer ersten Flachseite (15) des Flachprofils angebracht ist.
  3. Rahmenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Kederelement (8) im eingeklemmten Zustand mit der ersten Profilkante (13) an dem Klemmrahmen (2) abstützt und mit einer zweiten Profilkante (14) einer zweiten Flachseite (16) an der Klemmleiste (5; 5') abstützt.
  4. Rahmenanordnung (1) eines Bürositzmöbels (20), insbesondere Membran-Rückenlehne (21),
    mit einer Bespann-Membran (9"),
    mit einem Klemmrahmen (2), der Rastmittel (3) und einen Anschlagbereich (4) aufweist,
    mit einer Klemmleiste (5"), die einen Anschlagfortsatz (7), einen Befestigungsbereich (30), und zu den Rastmitteln (3) korrespondierende Gegenrastmittel (6) aufweist,
    wobei die Bespann-Membran (9") und der Befestigungsbereich (30) derart ausgebildet sind, dass sie, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbindbar sind, wobei die Bespann-Membran (9") über den Befestigungsbereich an der Klemmleiste (5") angebracht oder befestigt ist, wobei die Klemmleiste (5'') im montierten Zustand unter einer Vorspannung (V) der Bespann-Membran (9") derart vorgesehen ist, dass eine Kraft (F) und/oder ein Moment (M) auf die Klemmleiste (5") wirkt, welche bzw. welches den Anschlagfortsatz (7) gegen den Anschlagbereich (4) drückt.
  5. Rahmenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bespann-Membran (9") und der Befestigungsabschnitt (30) derart ausgebildet sind, dass sie miteinander verschweißbar sind, insbesondere mittels eines Laserstrahl-Schweißverfahrens.
  6. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmrahmen (2) als tragendes Strukturteil der Rahmenanordnung (1) ausgebildet ist und/oder dass Klemmrahmen (2) einen multidirektionalen Faserverbundwerkstoff enthält.
  7. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmrahmen (2) der Rahmenanordnung (1) als ein mit im Wesentlichen gleich bleibender Querschnittskontur umlaufendes Profil mit Kurvenbereichen (22) gebildet ist.
  8. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastmittel (3) eine Feder (3) mit einem Rastvorsprung (10) umfasst und das Gegenrastmittel (6) eine Nut (6) mit einer zum Rastvorsprung (10) korrespondierenden Hinterschneidung (11) im Bereich des Nutgrundes einer Rastleiste (31) enthält und dass die Rast- und Gegenrastmittel (3; 6) insbesondere lösbar miteinander verrastbar sind.
  9. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pol (P), um welchen das Moment (M) anliegt, im Bereich der Hinterschneidung (11) vorgesehen ist.
  10. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmleiste (5; 5'; 5''; 5"') einen Umschlagvorsprung (12) aufweist, um welchen die Bespann-Membran (9; 9") umgeschlagen ist, wobei die Klemmleiste im Bereich des Umschlagvorsprungs (12) insbesondere eine in Richtung des Klemmrahmens (2) orientierte Vorsprungnase (12') aufweist, welche gemeinsam mit der Rastleiste (5; 5'; 5"; 5"') einen Hinterschnitt ausbildet.
  11. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an dem Umschlagvorsprung (12) umgeschlagene Bespann-Membran (9; 9") im montierten Zustand den sichtbaren Abschluss eines mit der Bespann-Membran (9; 9") bespannten Bereichs des Sitzmöbels ausbildet und dass das Kederelement oder der Befestigungsbereich (31) im montierten Zustand von der Bespann-Membran (9; 9") verdeckt ist.
  12. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bespann-Membran (9; 9") ein selbstragendes Gewebe enthält und/oder im montierten Zustand beidseitig sichtbar vorgesehen ist.
  13. Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlagbereich zwei Anschlagflächen (17, 18) aufweist, welche zueinander abgewinkelt angeordnet sind.
  14. Bürositzmöbel (20),
    mit einem Trägergestell (24),
    mit einer am Trägergestell (24) befestigten Sitz (25),
    mit einer am Trägergestell (24) oder am Sitz (25) befestigten Rückenlehne (21), die eine Rahmenanordnung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  15. Bürositzmöbel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gesamte Bespann-Membran (9; 9") einteilig vorgesehen ist und durch Lösen der Rast- und Gegenrastmittel (3; 6) einteilig abnehmbar und/oder austauschbar vorgesehen ist und/oder dass das Bürostitzmöbel mit einer Membran-Rückenlehne (21) ausgestattet ist.
EP20130179238 2012-08-17 2013-08-05 Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel Active EP2698081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214639 2012-08-17
DE201210219227 DE102012219227B4 (de) 2012-08-17 2012-10-22 Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2698081A1 EP2698081A1 (de) 2014-02-19
EP2698081B1 true EP2698081B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=48917421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130179238 Active EP2698081B1 (de) 2012-08-17 2013-08-05 Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2698081B1 (de)
DE (1) DE102012219227B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086944B2 (en) 2015-04-07 2018-10-02 Franklin Products, Inc. Reversible upholstery dress cover
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
USD959886S1 (en) * 2020-06-18 2022-08-09 Zhejiang Bokai Furniture Co., Ltd. Chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4932983B2 (ja) * 1999-07-15 2012-05-16 タカノ株式会社 椅子の座あるいは背凭れ等として機能する構造物の製造方法及びこれを利用する構造物
DE20005818U1 (de) * 2000-03-29 2001-08-02 König + Neurath AG, 61184 Karben Sitz- und/oder Rückenlehnenbespannung eines Stuhls
US6983997B2 (en) * 2001-06-29 2006-01-10 Haworth, Inc. Chair having a suspension seat assembly
EP1552771B1 (de) * 2002-07-23 2009-04-15 Okamura corporation Konstruktion zum anbringen eines netzelements auf der sitzfläche eines stuhls oder an einem rückenlehnenrahmen
JP4238081B2 (ja) * 2003-07-18 2009-03-11 株式会社岡村製作所 椅子の座構造
TWM340761U (en) 2008-04-11 2008-09-21 zheng-hong Lin Mesh chair frame, and its assembly structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219227A1 (de) 2014-02-20
DE102012219227B4 (de) 2015-02-05
EP2698081A1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
EP2698081B1 (de) Rahmenanordnung eines Bürositzmöbels, Bürositzmöbel
EP1895873A2 (de) Profil zur befestigung eines bezugs an einem trägerkörper, insbesondere einer kopfstütze eines kraftfahrzeugs
EP1684616A2 (de) Auflagerelement
DE202015003219U1 (de) Polstermöbel-Federleiste
DE102007059454B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelbezügen
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
AT509303A2 (de) Möbelstück sowie bespannung dafür
DE102016107519A1 (de) Verbindungssystem aus Plattenelementen und Verbindungselementen
EP2177133B1 (de) Modulare Armlehnenauflage und Stuhl
EP2721967A1 (de) Polsteranordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel und Montageverfahren zur Herstellung einer Polsteranordnung
DE102012211925B4 (de) Keder, Spanntextil mit einem Keder und Kederspannrahmensystem umfassend ein Spanntextil
DE102014013190A1 (de) Sichtschutz sowie Sichtschutzsystem
DE102012005574B4 (de) Leichtgewichtfahrradsattel und Sitzauflage
DE102013214789B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006057833B3 (de) Schaftstab für einen Webschaft
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
EP3287044B1 (de) Rückenlehne
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
AT508447A2 (de) Möbel mit füssen, im speziellen tisch-, regal- oder sitzmöbel
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
WO2000021416A1 (de) Sitzmöbel
DE2421896A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl, sessel, hocker o.dgl.
EP3867463A1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000599

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11