EP3867463A1 - Rastverbindungsanordnung und montageverfahren - Google Patents

Rastverbindungsanordnung und montageverfahren

Info

Publication number
EP3867463A1
EP3867463A1 EP20823723.0A EP20823723A EP3867463A1 EP 3867463 A1 EP3867463 A1 EP 3867463A1 EP 20823723 A EP20823723 A EP 20823723A EP 3867463 A1 EP3867463 A1 EP 3867463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
groove
spring
web
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20823723.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867463B1 (de
Inventor
Andreas Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkamet Kunststofftechnik GmbH filed Critical Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP3867463A1 publication Critical patent/EP3867463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867463B1 publication Critical patent/EP3867463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02011Construction of joints, e.g. dividing strips with joint fillings integrated in the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Definitions

  • the present invention relates to a latching connection arrangement for connecting components as well as a component, a structural body and an assembly method.
  • the application area of the solution according to the invention includes all conceivable tasks in which at least two components are connected to one another, in particular surface elements such as floor elements, facade elements, roof elements, vehicle components, privacy protection elements and the like.
  • This can also be a combination of a surface element with other commercially available components, such as, for example, profile elements, strip elements, frame elements, rod elements and the like.
  • So-called tongue and groove connections are known, for example, for producing connections between surface elements, as shown in document EP 021 4643 A2.
  • tongue-and-groove connections have the disadvantage that the connection can possibly be released very easily, for example during assembly and alignment when a force acts on the components against the joining direction.
  • the document DE 29924454 U1 shows a solution in which floor panels are locked along their front edges in the vertical direction via one or more frontal projections of a panel by locking them into corresponding recesses in the other panel.
  • the solution known from DE 38 06091 A1 relates to a structural body composed of two or more profile strips, a tongue-and-groove connection being established between two adjacent profile strips.
  • One strip is provided with a longitudinally extending groove
  • the other strip is provided with a longitudinally extending web which engages in the groove. It is desirable to have alternative and flexible solutions available that can be used universally.
  • the assembly as well as the alignment of the components should be carried out easily with the greatest possible precision during assembly.
  • a locking connection arrangement is proposed as claimed.
  • a component according to the invention and a structure according to the invention and an assembly method according to the invention are proposed and claimed.
  • a component is understood to be any body that can be connected to at least one other body of the same or different structure, each of the bodies having at least one front side and one rear side as well as several front sides on which a bar can be arranged.
  • the latching connection arrangement comprises a groove strip (i.e. a first strip with a groove) with a first fastening area, preferably immediately next to and parallel to the groove, that is to say along the groove.
  • the groove is used to accommodate the tongue of a spring strip, which is explained below.
  • the fastening area is used to arrange the groove strip along a circumferential section of a component, so that the groove ideally runs along the component edge and is easily accessible next to the component surface.
  • the component can be a cuboid component, preferably a surface element such as a pane, a panel, a cladding, a plate, a lath and / or a bar, a roof, wall and floor element, a solar panel or the like.
  • the groove strip extends in a first longitudinal direction, preferably transversely, preferably perpendicularly, to the groove strip cross section, and also in a first transverse direction.
  • the longitudinal extension can roughly correspond to the transverse extension, and possibly also be smaller.
  • the The longitudinal extent or the transverse extent also correspond to a circle diameter. This applies in particular when the groove strip contour viewed in the joining direction from the top view is approximately circular. Square, oval or other suitable contours are also conceivable, as long as the latchability with the spring strip described below is guaranteed as claimed.
  • the latching connection arrangement additionally comprises a spring strip (i.e. a second strip with a spring) with a second fastening area, preferably immediately next to and parallel to the spring, that is to say along the spring.
  • the tongue is intended to be inserted into the groove of the groove strip described above.
  • the fastening area is used to arrange the spring strip along a peripheral section of a component, so that the spring ideally runs along the component edge and is easily accessible next to the component surface.
  • the spring strip extends in a second longitudinal direction, preferably transversely, preferably perpendicularly, to the spring strip cross-section, and also in a second transverse direction.
  • the longitudinal extension of the spring strip can also be many times greater than the transverse extension, so that the typical strip character is created.
  • the length of the spring strip can roughly correspond to the width of the spring strip cross-section or it can also be smaller.
  • the longitudinal extent or the transverse extent can also correspond to a circular diameter. This applies in particular when the spring slat contour viewed in the joining direction from the top view runs approximately circularly. Square, oval or other suitable contours are also conceivable, as long as the latchability with the above-described groove strip is guaranteed as claimed.
  • connection changes proportionally to the longitudinal extension and thus, depending on the task, either a large number of punctual connections and / or non-punctual connections or a combination of punctual and non-punctual connections may be required for the requirement of very high stability Links.
  • the contours of the cross-sections of tongue and groove are designed to correspond to one another by using locking elements (e.g. locking projections and / or locking recesses) for connecting the spring strip to the groove strip, preferably perpendicular in relation to the longitudinal directions, so that a locking connection is established between the spring strip and the groove strip , preferably a positive locking connection, depending on the depth of immersion of the tongue in the groove, measured from the upper edge of the groove opening, can be produced.
  • a latching connection is also understood to mean that the tongue automatically engages in the groove by means of a snap action when the tongue is inserted into the groove in the joining direction, a joining force is simultaneously applied in the joining direction and the specified immersion depth is reached.
  • the latching elements are preferably designed and coordinated with one another in such a way that the tongue can be pushed into the groove in the joining direction during assembly and inevitably latches with the groove strip when the end position is reached.
  • the latching elements are preferably also designed and coordinated with one another in such a way that after reaching the immersion depth, a movement against the joining direction is hardly possible any more or the groove strip and spring strip are fixed transversely to their longitudinal directions.
  • the latching elements can preferably also be formed like a barb.
  • the locking connection arrangement allows a relative movement of the spring strip with respect to the groove strip or a relative movement of the groove strip with respect to the spring strip along one of the two longitudinal directions of the Last to. Loosening the connection requires a much greater effort than making the connection.
  • the fastening areas of the strips lie in a common plane or in two different planes which intersect at an angle between greater than 0 and less than +/- 180 degrees. In the former case of the common plane, both fastening areas form a common fastening plane, which is formed horizontally with respect to the joining plane resulting from the joining direction and a longitudinal direction. In the second case, both fastening areas form fastening planes which can each be formed at an angle other than 90 degrees with respect to the joining plane.
  • the minimum dimension of the slot bar and / or the spring bar depends in particular on the desired release forces which a latching connection arrangement according to the invention is to withstand, as well as on the production method and the tolerance thresholds that are usually prevalent. Both miniature applications with low stability requirements, for example in model construction, and applications with very high requirements for stability, for example in building construction or civil engineering, are conceivable.
  • the slot strip and / or the spring strip is advantageously made from a plastic (e.g. PA 6 or PA 6.6) by extrusion of this plastic in the context of an extrusion process as an endless strand, which can be cut to length in sections in order to obtain the desired longitudinal extension.
  • a plastic e.g. PA 6 or PA 6.6
  • other materials e.g. metals, plastics, natural substances, etc.
  • the invention works from the basic principle by means of at least two interlocking profile strips, namely the groove strip and the spring strip.
  • both profile strips latch in a stable manner in the joining direction, so that manual loosening is still possible, but preferably only with a significantly measurable higher expenditure of force than when joining.
  • This enables components to be pre-fixed transversely or perpendicularly to the longitudinal axis of the strips, which significantly simplifies the handling of a component arrangement connected according to the invention, and at the same time enables the components to be adjusted in the longitudinal direction even after the connection has been established.
  • the haptics achieved according to the invention when establishing / releasing the locking connection arrangement can prevent accidental manual release of the connection and also premature release in the event of intentional or unintentional loading of the connection.
  • the slot bar and spring bar can be arranged on any component which, at least at its edge area, provides a fastening surface that corresponds to the fastening area.
  • the latching connection arrangement according to the invention is suitable for components with a front or top or rear or rear side correspondingly configured at least in one edge area.
  • windshields and / or other vehicle windows as well as sunroofs could first be locked to the body and only then aligned without the connection that has already been made being inadvertently released.
  • aligning the longitudinal direction of the strips can also serve as a reference line.
  • Gap size specifications are also possible depending on the dimensions of the components according to the invention (eg groove width, tongue width, etc.). The worker can concentrate on the precise processing of the components, while the latching connection arrangement according to the invention pre-fixes the components in the desired position in a self-retaining manner.
  • the latching connection arrangement according to the invention thus allows edge and / or corner regions to be formed by means of the component surfaces, in which the component surfaces can be arranged at an angle to one another.
  • the fastening areas can also be provided for the arrangement of component surfaces that are not flat, such as components with round contours.
  • appropriately designed adapter elements could be provided, the contours of which correspond on the one hand to the contours of the fastening areas and on the other hand also to the contours of the components.
  • a fastening means for fastening a component for example a Velcro tape, adhesive tape or the like, can be provided on the fastening areas.
  • the fastening areas are particularly preferably designed as, preferably flat, contact surfaces in order to offer a contact surface, in particular for surface elements.
  • the advantages according to the invention come into play particularly in the case of surface elements, because the special construction of the latching connection arrangement makes it possible to realize surfaces and cladding for building structures and structures from a large number of surface elements.
  • a latching recess extends along and within the spring, which is prepared for latching with the web of a web strip (ie with a third strip comprising a web) and in the joining direction from the Is accessible when viewed from above.
  • the material of the spring strip can preferably be selected in such a way that the two spring legs behave resiliently, so that they are flexible when the web is inserted into the locking recess at least transversely to the joining direction and transversely to the longitudinal direction.
  • joining direction used in the context of this description relates to a first direction according to which the tongue of the spring strip is to be introduced into the groove of the groove strip in order to bring about the latching according to the invention.
  • the latching recess When inserting the web into the latching recess of the spring, the latching recess can then be filled at least in sections with the material of the web in order to inhibit the flexibility of both legs at least in one direction of movement.
  • the web that can be clamped between the spring legs can support both spring legs against one another and act like a cross strut which stiffens the spring cross-section transversely to the joining direction and at the same time transversely to the longitudinal direction. This has the advantage that the behavior of the spring cross-section can be influenced by means of the web.
  • a, preferably one-piece, web strip with a web and preferably with a web attachment is included.
  • the web attachment can be connected to the web, the cross-sectional contours of the web and the locking recess of the spring being designed to correspond to one another using locking elements, so that the web can be locked to the locking recess at least in sections in a form-fitting manner.
  • the web attachment extends beyond the latching recess, for example as a handle, and it can preferably also rest on the fastening area.
  • the web preferably causes the spring legs to be supported or spread, as explained above, which secures the latching between tongue and groove against manual and / or accidental loosening.
  • the arrangement is designed in such a way that a non-destructive release of the latching between the groove and the tongue is only possible after the web strip has been removed beforehand. It is preferably provided that for releasing the web from the latching recess of the spring a force is required which is many times higher than the force required to insert the web into the spring.
  • the invention provides an advantageous solution which combines the advantages of essentially non-releasable connections and releasable connections in the context of an assembly and / or disassembly of components.
  • the web attachment advantageously also functions as a cover for the latching recess of the spring and / or a gap that may possibly exist between the two components after the latching connection has been established.
  • the web attachment that protrudes from the locking recess can also take on additional functions and preferably comprise means for, preferably detachable, arrangement of an electrical component (e.g. LED strip, sensors such as rain sensors, etc.) and / or preferably a conductor for supplying a consumer with energy and / or for the transmission of signals.
  • an electrical component e.g. LED strip, sensors such as rain sensors, etc.
  • the web can also be electrified and comprise a conductor.
  • the web attachment can advantageously also be implemented as a gap seal in order to meet the requirements of the IP protection classes, for example. So could if necessary, splash water protection according to IP classification (e.g. IP 65) can be implemented between the two components.
  • IP classification e.g. IP 65
  • the web strip described above is very particularly preferable for the web strip described above to be pivotably connected, at least in sections, to the spring strip or to the groove strip, preferably at the transition between the tongue or groove and the fastening area.
  • This connection can preferably be realized in one piece in the context of a (co) extrusion process, for example, at the same time with the folding position of the strips, so that the connection behaves according to the properties of a hinge for the pivotable connection of the web strip with the groove strip or for the pivotable connection of the web strip with the Female connector.
  • the arrangement is dimensioned in such a way that the web can be introduced manually into the latching recess by means of the pivoting movement. This prevents, for example, that the web strip can be lost during assembly work.
  • This variant of the invention is also advantageous when working on inclines or at vertical installation locations.
  • the force required to release the latch between the latching recess and the web is many times higher than the force required to produce the latch. This increases the security of the connection, since it can be assumed that inadvertent loosening of the connection due to external influences usually occurring during assembly is essentially avoided. This also has a positive effect on the feel.
  • the longitudinal extent of the spring strip can be a multiple of the longitudinal extent of the groove strip, with a plurality of groove strips preferably being provided along the longitudinal extent of the spring strip and preferably at least one web strip being provided which can be locked with the locking recess of the spring strip.
  • Several components can then also be provided on the several groove strips.
  • a load-bearing beam could be attached to the fastening area of the single spring strip, with several slats on the fastening areas of the multiple groove strips are arranged, which are to be aligned perpendicular to the supporting beam and to be attached to the supporting beam.
  • roof battens could be arranged, aligned and fixed without tools on the rafters of a roof truss.
  • the longitudinal extent of the slot bar can be a multiple of the longitudinal extent of the spring bar, with several spring bars preferably being provided along the longitudinal extent of the slot bar and preferably at least one web bar being provided which can be locked with the locking recesses of the spring bars.
  • the latching connection arrangement comprises at least one component.
  • This component and the tongue and / or this component and the groove are preferably formed in one piece in this variant, so that the fastening area between the tongue or groove and component is implemented by means of the peripheral section of the component.
  • This variant is recommended for application-specific constructions that require integral components that can be manufactured using the extrusion process, for example.
  • the much higher expenditure of force when loosening the connection is understood to mean a clearly measurable difference in force which goes beyond the usual tolerance limits of the materials and measuring equipment used.
  • the locking arrangement according to the invention is dimensioned and designed in such a way that the difference in the forces required during manual production and release of the connection with regard to its intensity can be clearly perceived haptically by a worker.
  • This is preferably also understood to mean that the loosening of the connection requires at least twice the expenditure of force compared to the establishment of the connection.
  • the locking elements are dimensioned in such a way that the establishment of the connection is associated with a clearly audible "snap noise" while the loosening of the connection is less noisy.
  • the seating and / or latching of the web strip on the groove strip can serve as acoustic signaling for a secure connection.
  • a component according to the invention comprises at least one slot strip as described above and / or at least one spring strip as described above.
  • the component is one-piece and can preferably be produced by means of an extrusion process using a suitable extrusion tool.
  • the fastening area of the slot bar and / or spring bar is implemented in this case by means of a peripheral section of the component (e.g. component contour section), along which the groove and / or tongue is arranged outside the component contours.
  • recesses are provided on an extrusion tool that is preferably used, the contours of which are designed to correspond to the groove cross section and / or to correspond to the tongue cross section.
  • Such a component has the advantage that it can be connected without tools to a second, preferably essentially identical, component which also includes such a slot strip and / or spring strip. Both components can then be aligned relative to one another in the longitudinal direction and, after the alignment, preferably also be fixed by means of the web strip, so that the building structure, which is also stressed, can be realized with high stability.
  • the invention further comprises an assembly method as claimed, the advantages of which emerge from the explanations given above.
  • Figure 1 shows a cross-section of a plastic bar strip.
  • Figure 2 shows a plastic spring bar in cross-section.
  • Figure 3 shows a plastic slot bar in cross-section.
  • Figure 4 shows a snap-in connection arrangement in perspective.
  • Fig. 5 shows a first snap-in connection variant with a continuous groove strip; From Figure 5
  • Figure 7 shows a second locking connection variant with a continuous spring strip
  • Figure 8 shows an application for the locking connection arrangement in perspective
  • Figure 9 shows a section of the construction from Figure 8 in section
  • Figure 10 shows another application for the locking connection arrangement in perspective
  • FIG. 11 shows the construction from FIG. 10 in section
  • joining direction A used in the context of this description relates to a first direction according to which the tongue 201 of the spring strip 200 is to be introduced into the groove 301 of the groove strip 300 in order to bring about the latching according to the invention.
  • transverse direction B used in the context of the description describes a second direction which is oriented transversely, that is essentially perpendicular, to the joining direction A.
  • the joining direction A and the transverse direction B span a first plane which corresponds to the sheet planes of the figures in which sections of arrangements according to the invention are shown.
  • the shown sections of the strips 100, 200, 300 each lie in these sheet planes.
  • longitudinal direction C refers to a third direction, which is transverse, i.e.
  • joining direction A essentially perpendicular or 90 degrees to the joining direction A and at the same time also transversely, i.e. essentially perpendicular or 90 degrees, to the transverse direction B.
  • the joining direction A and the longitudinal direction C span a second plane which is arranged perpendicular to the sheet planes of the figures in which sections of arrangements according to the invention are shown. This level is also known as the joining level.
  • longitudinal extension used in the context of the description describes an actually measurable linear extension in the longitudinal direction C (length) on the strips 100, 200, 300
  • transverse extension used in the context of the description describes a linear extension that can actually be measured on the strips 100, 200, 300 in transverse direction B (width). If the extension of the strips 100, 200, 300 in the longitudinal direction C and the extension of the strips 100, 200, 300 in the longitudinal direction B are approximately identical, there is a punctiform arrangement. In this case, the length or the width can then correspond to a strip diameter.
  • FIG. 1 shows, by way of example and roughly schematically, a plastic web strip 100 in cross section, which is preferably used for vertical securing of the latching connection according to the invention within the joining plane in joining direction A.
  • the web strip 100 comprises a web 102, preferably with a web attachment 101, which is preferably connected to the web 102 in one piece.
  • the web top 101 and / or the web 102 comprises an upper side and lower side arranged transversely to the joining plane and opposite longitudinal sides arranged perpendicular to the upper side and lower side as well as two opposite end sides viewed parallel to the plane of the sheet.
  • the web 102 is preferably connected in one piece to the web attachment 101, so that an approximately T-shaped web strip cross section results.
  • the web 102 can be arranged centrally or eccentrically below the web attachment 101 when viewed in cross section.
  • An undercut 105 can be provided on the left and / or on the right longitudinal side of the web 102, which can be implemented, for example, by means of a groove 105 extending along the longitudinal sides.
  • a material taper is provided on the underside of the web 106. In the example, this is implemented by means of a tapering end section.
  • the undercut 105 can also serve to influence the expenditure of force when removing the web 102 from the latching recess 205 of the spring 201, possibly in cooperation with additional latching elements preferably provided within the latching recess 205.
  • the undercut 105 on the web 102 is used for latching with projections caused by the undercut 207 on the latching recess 205 in the region of the entrance to the latching recess 205.
  • a connecting means 104 for example for the detachable arrangement of an electrical load (not shown) on the bar attachment 101, can be provided on the surface of a bar attachment 101 which may be present.
  • a double-sided adhesive tape 104, a Velcro fastener 104, or the like can be used.
  • a mounting plate 104 can also be provided as a connecting means 104, by means of which electrical and / or non-electrical objects can be mechanically arranged on the bar attachment 102, either permanently or detachably.
  • a means 103 for distributing energy and / or signals is preferably included in the web strip 100, preferably an electrical conductor 103 and / or an optical fiber (e.g. fiber optic cable) 103. Additional functions can also be fulfilled by the web strip 100, such as a seal between the components 203,
  • the web bar 100 Take on additional functions, for example the function of a skirting board in floor constructions.
  • the web strip 100 can be produced as a strand by means of extrusion, the means 103 preferably being continuously enclosed by the plastic material during the extrusion until the desired length expansion of the web strip 100 is produced.
  • the web strip 100 can then be separated from the strand.
  • the connecting means 104 could also be arranged on the plastic material as part of this manufacturing process. In this case, the plastic strip and / or the means 103 and / or the connecting means 104 are preferably severed in a single operation.
  • FIG. 2 shows roughly schematically a plastic spring strip 200, which was preferably also produced from an extruded strand by means of extrusion.
  • the preferably one-piece plastic spring strip 200 comprises a flat contact surface 202 provided on the left spring leg, as shown in the figure only as an example, for arranging the spring 201 along a circumferential section of a component 203 (e.g. sheet metal, cover, cladding, etc.).
  • a component 203 e.g. sheet metal, cover, cladding, etc.
  • the spring strip 200 can be arranged by means of the contact surface 202 on the peripheral section of the component 203 in such a way that the spring 201 extends outside the component contour or directly adjacent to the component contour.
  • a second contact surface 202 preferably reduced in its width compared to the first contact surface 202, can be provided on the right spring leg, as shown in the figure only by way of example.
  • the contact surfaces 202 running along the tongue 201 on the left and the right are preferably designed to be essentially flat and lie in a common plane; offset and intersecting planes would also be conceivable.
  • the two contact surfaces 202 with their preferably different dimensions, could of course alternatively also be interchanged on the spring 201.
  • the component 203 can be fixedly arranged on the contact surface 202 by means of a connecting means 206 (for example adhesive tape, Velcro tape, adhesive bead and the like).
  • a connecting means 206 for example adhesive tape, Velcro tape, adhesive bead and the like.
  • the contour of the tongue cross-section comprises notches 204 on both sides, which extend in the longitudinal direction C and are provided in order to connect with corresponding projections 304 on the groove 301 of the plastic groove strip 300 subsequently presented in the context of FIG to realize a locking connection.
  • a material taper is provided on the spring end section. In the example, this is implemented using a slightly mushroom-shaped spring cross-section.
  • the spring legs move towards each other and when spreading, the groove legs move away from each other.
  • the elasticity of the spring legs is preferably many times higher than the elasticity of the groove legs.
  • the spring 201 shown comprises a latching recess 205 which is provided for receiving the web 102 of the web strip 100 known from FIG.
  • undercuts 207 can be provided on both sides within the latching recess 205, preferably in the area of the contact surfaces 202, which extend in the longitudinal direction C.
  • FIG. 3 shows roughly schematically a plastic groove strip 300, which was preferably also produced from an extruded strand by means of extrusion.
  • the one-piece plastic groove strip 300 comprises a preferably flat contact surface 302 arranged on the right groove leg, as shown in the figure only as an example, for arranging the groove 301 along a peripheral section of a component 303 (e.g. sheet metal, cover, cladding, etc.).
  • a component 303 e.g. sheet metal, cover, cladding, etc.
  • the groove strip 300 can be arranged by means of the contact surface 302 on the component peripheral section or the component contour section in such a way that the groove 301 is along a the two outer sides or along the component edge and outside the component contour or directly adjacent to the component contour.
  • a second contact surface 302, which is reduced in its width compared to the first contact surface 302, can be provided on the left groove leg, as shown only by way of example in the figure.
  • the contact surfaces 302 running along the groove 301 on the left-hand side and on the right-hand side are preferably on different planes.
  • the second contact surface 302 shown in the picture on the left and offset in height from the first contact surface 302 serves as a support for the underside of the component-receiving contact surface 202 of the spring strip 200 as soon as the spring is released 201 is locked with the groove 301.
  • This second contact surface 302 of the slot bar 300 is therefore preferably arranged on the slot bar 300 in such a way that, after a locking connection has been locked, at least the component-receiving contact surface 202 of the spring bar 200 and the component-receiving contact surface 302 of the slot bar 300 are essentially on a common plane, so that the underside the component-receiving contact surface 202 of the spring strip 200 rests on the upper side of the second contact surface 302 of the groove strip 300.
  • the component 303 can be fixedly arranged on one of the two contact surfaces 302 by means of a connecting means 305 (eg adhesive tape, Velcro tape, adhesive bead and the like).
  • projections 304 are provided on both sides, which can realize a latching connection with the notches 204 known from FIG. 2 as soon as the groove 301 and the tongue 201 have been joined in the joining direction A with sufficient immersion depth.
  • the groove entrance viewed in the joining direction A, can be beveled at least on one side.
  • the groove strip 300 is preferably implemented at least in the area of the groove 301 by means of an elastic and / or a resilient material or a suitable combination of materials. This can serve to reduce the force required when inserting the spring 201 into the groove 301.
  • FIG. 4 shows, roughly schematically and in perspective, an already produced and secured snap-in connection arrangement, comprising the snap-in connection components 100, 200, 300 shown in FIGS. 1 to 3 referenced. Since this is a perspective illustration, the longitudinal direction C is visible here and the longitudinal extension is indicated.
  • the locking connection arrangement shown comprises the one-piece plastic groove strip 300 with a first flat contact surface 302 running along the groove 301 for a first component 303 (on the right in the picture).
  • a first component 303 is preferably already arranged on the contact surface 302 along the groove 301.
  • It also includes a one-piece plastic spring strip 200 with a second flat contact surface 202 running along the spring 201 for a second component 203 (on the left in the figure).
  • a second component 203 is preferably already arranged on the contact surface 202 along the spring 201.
  • Slot bar 300 and spring bar 200 each extend in or parallel to the longitudinal direction C.
  • tongue 201 and groove 301 are designed to correspond to one another by means of latching elements 204, 304 (see also FIGS. 2 and 3), so that a detachable latching connection can be established between tongue 201 and groove 301. It can be clearly seen how the projections 304 on the groove 301 engage in the notches 204 on the tongue 201.
  • the latching elements 204, 304 simultaneously assume the function of a guide after latching, so that the spring bar 200 with respect to the slot bar 300 or the slot bar 300 with respect to the spring bar 200 remains variable and movable along its longitudinal extent even after the latching.
  • the arrangement is constructed in such a way that the contact surfaces 302, 202 of the slot strip 300 and the spring strip 200 provided for receiving a component 203, 303 lie on a common plane or alternatively on two different, mutually parallel or intersecting Levels lie.
  • the contact surface 302 of the groove strip 300 lying on the left in the picture below the component-bearing contact surface 202 of the spring strip 200 is provided in order to support the component-bearing contact surface 202 of the spring strip 200 on the opposite side.
  • This contact surface 302 which is offset in height with respect to the component-bearing contact surface 302 of the groove strip 300, is therefore on a plane which differs from the plane of the component-bearing contact surface 302 and preferably runs essentially below and / or parallel thereto.
  • the web 102 is constructed in such a way that it can be inserted into the opening of the latching recess 205 in a form-fitting manner, while the web attachment 101 preferably rests against a contact surface 202 of the spring strip 200 outside the latching recess 205.
  • the web 102 can thus close the entrance of the latching recess 205 at least in sections.
  • the web 102 is dimensioned such that, after locking with the locking recess 205, it has a stiffening effect on the approximately ring segment-shaped spring cross-section 201 and thus supports the legs of the locking recess 205 against one another and preferably spreads them slightly. This has the consequence that the tongue 201 is fixed within the groove 301 by means of a clamping effect. This clamping effect makes manual removal of the tongue 201 from the groove 301 more difficult and, depending on the frictional forces that occur, essentially inhibits a relative displacement between the groove strip 300 and the spring strip 200.
  • this ratio depends on the specific application and can be configured or controlled freely and optionally also fully automatically and preferably in an application-specific manner within the framework of an extrusion process for producing the strips 100, 200, 300, for example.
  • FIG. 5 shows, by way of example, a preferred alternative latching connection arrangement 100, 200, 300 for realizing point connections.
  • a single groove strip 300 is shown, which is provided for receiving spring strips 200. The picture is off For the sake of clarity, only a single spring strip 200 is shown.
  • the longitudinal extent of the slot bar 300 is a multiple of the longitudinal extent of a spring bar 200.
  • several spring bars 200 can preferably be arranged along the groove bar 300.
  • preferably uniformly distributed and preferably circular recesses are provided along the groove entrance of the groove strip 300.
  • the springs 201 of the spring strip 200 have a corresponding, here in the example also circular (alternatively, for example, square and / or rectangular, star-shaped or the like) contour, so that several springs 201 can also be arranged within the recesses, preferably according to the uniform distribution.
  • a corresponding number of web strips 100 can also be provided, which can be latched to the respective latching recess 205 of the spring strips 200 in order to secure the connections made.
  • an angle which deviates from 90 degrees can also be implemented between the transverse direction B of the spring strip 200 and the longitudinal direction C of the groove strip 300.
  • the contour can also be designed as a latching contour, so that a wide variety of predeterminable angles can be set between the longitudinal extension of the slot bar 300 and the transverse extension of the spring bar 200.
  • the accuracy of the adjustability can be defined by means of the dimensioning of the latching contour.
  • FIG. 6 shows the arrangement shown in FIG. 5 in perspective.
  • FIG. 7 shows, by way of example, a preferred alternative latching connection arrangement 100, 200, 300 for realizing point connections.
  • the picture shows the top view of an arrangement section according to the invention with the components 203, 303 and a continuous web strip 100, only the preferably flush surface of the components 203, 303 and the web strip 100 being visible here.
  • a detail of a view from below of this arrangement section is shown, the aforementioned web strip 100, a single continuous spring strip 200 and a plurality of groove strips 300 being shown.
  • the spring strip 200 is used here to accommodate a plurality of slot strips 300.
  • the longitudinal extension of the spring strip 200 is a multiple of the longitudinal extent of a slot strip 300.
  • groove strips 300 are arranged along the spring strip 200.
  • the individual grooves 301 are preferably evenly distributed along the continuous tongue 201.
  • a plurality of web strips 100 can be provided, which are latched with the latching recess 205 of the tongue 201 wherever the tongue 201 dips into a groove 301.
  • individual web strips 100 could also be provided, ideally in each case to secure the individual point connections.
  • FIG. 8 shows a first component 203, 303 according to the invention in combination 400 with further components 203, 303 according to the invention
  • FIG. 9 shows the cross section of this arrangement.
  • the component 203, 303 according to the invention which is designed here as a surface element, has an upper side, an underside, a left and a right outer side and two end sides. It can be, for example, a floor construction 400 or a wall construction 400, e.g. a privacy screen 400 for properties or a wall cladding 400.
  • the groove 301 of a plastic groove strip 300 is along a first component contour section or circumferential section of the component 203, 303 (for example left outer side, FIG. 9) arranged.
  • the spring 201 of a plastic spring strip 200 is arranged along a second, preferably opposite, component contour section or circumferential section of the component 203, 303 (eg right outer side, FIG. 9).
  • the respective component contour sections or circumferential sections of the component simultaneously form the fastening areas 202, 302, by means of which the groove 301 or the tongue 201 is arranged on the component 203, 303.
  • the cross-sections of tongue 201 and groove 301 are designed to correspond to one another by means of latching elements 304, 204 according to the invention so that, for example, a latching connection can be established between a tongue 201 of a first component 203 and a groove 301 of a second component 303.
  • the connection concept is designed in such a way that a relative manual displacement of both components 203, 303 is still possible after the locking connection between groove 301 and tongue 201 has been released.
  • the components 203, 303 thus still remain adjustable in the longitudinal direction of the strips 200, 300. However, a movement deviating from the longitudinal direction is made more difficult.
  • the fastening areas 202, 302 of the bars 200, 300 which are only indicated in FIG. 9, lie on a common plane, whereby large and preferably flat surfaces can be realized by means of a large number of component arrangements according to the invention.
  • the fastening areas 202 lie on a common plane, whereby large and preferably flat surfaces can be realized by means of a large
  • the components 203, 303 it is also conceivable for the components 203, 303 to be arranged at an angle to one another in order to form corner areas of a building, for example.
  • the fastening areas 202, 302 are arranged at an angle and within intersecting planes with respect to one another (not shown).
  • the fastening areas 202, 302 lie at least partially within the contours of the components 203, 303 and the groove 301 and tongue 201 lie outside the contours of the components 203, 303. Because of the one-piece design shown, the fastening areas 202, 302 of the strips 200, 300 merge with them the shown peripheral sections of the components 203, 303.
  • the one-piece design also means that the transitions between the strips 200, 300 and the components 203, 303 are fluid and the fastening areas 202, 302 of the strips 200, 300 as such are no longer, as is the case with a multi-part solution that can be clearly and isolated on the component.
  • Electrification 103 of the web strip 100 could also be advantageous in such applications, for example in order to supply consumers on such surfaces.
  • FIG. 10 shows a composite component 400, comprising latching connection arrangements as claimed, which comprise at least one component 203, 303.
  • Figure 11 shows the cross section of this arrangement.
  • a component 203, 303 is formed in one piece with a spring strip 200.
  • component 203, 303 could also be formed in one piece with a groove strip 300 (not shown).
  • the fastening area 202, 302 of the corresponding strip 200, 300 is implemented by means of the peripheral section of the component 203, 303 and, as such, is part of the overall arrangement.
  • the preferred one-piece design also means that the transitions between components 200 and 203, 303 or 300 and 203, 303 are fluid.
  • This one-piece component 203, 303 is also preferably produced as a strand by means of plastic extrusion.
  • the web bar 100 also functions as a preferably electrified 103 base bar 100.
  • the composite component 400 could also function as a privacy screen element 400 when using a modified web bar 100, for example in the garden area.
  • the web strip 100 fulfills several functions at the same time. On the one hand, it serves to secure the latching connection arrangement 200, 300 according to the invention. It also fulfills an application-specific function here in the example. In addition, it can be used to transmit energy or signals, for example electrical energy and / or electrical signals. The latter applies to all of the applications shown.
  • locking element e.g. notch

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Rastverbindungsanordnung mit einer Nutleiste (300) und mit einer Federleiste (200). Es ist wünschenswert eine möglichst flexible Lösung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung verfügbar zu haben, welche universell einsetzbar ist und mittels derer möglichst viele frei wählbare Bauteile (203, 303) miteinander verbunden werden können. Außerdem sollten die Montage und die Ausrichtung dieser Bauteile (203, 303) leicht von der Hand gehen. Die Erfindung sieht daher vor, dass die Querschnitte von Feder (201) und Nut (301) zueinander korrespondierend mittels Verwendung von Rastelementen ausgebildet sind, so dass zwischen Feder (201) und Nut (301) eine Rastverbindung herstellbar ist, welche eine relative Bewegung der Federleiste (200) gegenüber der Nutleiste (300) oder eine relative Bewegung der Nutleiste (300) gegenüber der Federleiste (200) zulässt. Eine Bewegung quer zu einer der beiden Längsrichtungen wird dabei jedoch verhindert. Zusätzlich erstreckt sich entlang und innerhalb der Feder (201) eine Rastausnehmung (205) zur Verrastung mit dem Steg (102) einer als Sicherungsmechanismus wirkenden Stegleiste (100). Die Erfindung liefert somit eine flexible Lösung, um die Bauteile (203, 303) vorzugsweise gesichert miteinander zu verbinden.

Description

Beschreibung
Rastverbindungsanordnung und Montageverfahren
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rastverbindungsanordnung zur Verbindung von Bauteilen sowie ein Bauteil, einen Baukörper und ein Montageverfahren.
Stand der Technik
Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Lösung umfasst alle denkbaren Aufgabenstellungen, bei denen zumindest zwei Bauteile miteinander verbunden werden, insbesondere Flächenelemente wie Fußbodenelemente, Fassadenelemente, Dachelemente, Fahrzeugbauteile, Sichtschutzelemente und dergleichen. Hierbei kann es sich auch um eine Kombination aus einem Flächenelement mit sonstigen im Handel erhältlichen Bauteilen handeln, wie beispielsweise Profilelemente, Leistenelemente, Rahmenelemente, Stangenelemente und dergleichen. Zur Herstellung von Verbindungen zwischen Flächenelementen sind beispielsweise sogenannte Nut- und Federverbindungen bekannt, wie sie im Dokument EP 021 4643 A2 gezeigt sind. Solche Nut- und Federverbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sich die Verbindung ggf. sehr leicht lösen kann, beispielsweise während der Montage und Ausrichtung, wenn auf die Bauteile entgegen der Fügerichtung eine Kraft einwirkt.
Um dem entgegenzuwirken, wurden rastende Verbindungen entwickelt. So zeigt beispielsweise das Dokument DE 29924454 U1 eine Lösung, bei welcher Fußbodenpaneele entlang ihrer Stirnkanten in Vertikalrichtung über einen oder mehrere stirnseitige Vorsprünge eines Paneels verriegelt werden, indem diese in korrespondierende Ausnehmungen des anderen Paneels einrasten. Die aus der DE 38 06091 A1 bekannte Lösung bezieht sich auf einen aus zwei oder mehreren Profilleisten zusammengesetzten Baukörper, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Profilleisten eine Nut-Feder-Verbindung hergestellt ist. Eine Leiste ist mit einer längsdurchlaufenden Nut versehen, und die andere Leiste ist mit einem längsdurchlaufenden und in die Nut eingreifenden Steg versehen. Es ist wünschenswert, alternative und möglichst flexible Lösungen verfügbar zu haben, welche universell einsetzbar sind. Die Montage sowie die Ausrichtung der Bauteile sollten während der Montage bei möglichst hoher Präzision leicht von der Hand gehen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Rastverbindungsanordnung wie beansprucht vorgeschlagen. Zusätzlich wird ein erfindungsgemäßes Bauteil und ein erfindungsgemäßer Baukörper und ein erfindungsgemäßes Montageverfahren vorgeschlagen und beansprucht. Als Bauteil wird jeglicher Körper aufgefasst, welcher mit mindestens einem weiteren gleichartig oder unterschiedlich aufgebauten Körper verbunden werden kann, wobei jeder der Körper zumindest eine Vorderseite und eine Rückseite sowie mehrere Stirnseiten aufweist, an denen eine Leiste anordenbar ist.
Die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung umfasst eine Nutleiste (d.h. eine erste Leiste mit einer Nut) mit einem, vorzugsweise unmittelbar neben und parallel zur Nut, das heißt entlang der Nut, verlaufenden, ersten Befestigungsbereich. Die Nut dient zur Aufnahme der Feder einer Federleiste, welche weiter unten erläutert wird. Der Befestigungsbereich dient zur Anordnung der Nutleiste entlang eines Umfangsabschnittes eines Bauteils, so dass die Nut idealerweise entlang des Bauteilrandes und gut zugänglich neben der Bauteiloberfläche verläuft. Das Bauteil kann ein quaderförmiges Bauteil sein, vorzugsweise ein Flächenelement, wie eine Scheibe, ein Paneel, eine Verkleidung, eine Platte, eine Latte und/oder eine Leiste, ein Dach-, Wand- und Bodenelement, ein Solarpanel oder dergleichen. Die Nutleiste erstreckt sich in eine erste Längsrichtung, vorzugsweise quer, bevorzugt senkrecht, zum Nutleistenquerschnitt, und auch in eine erste Querrichtung.
Die Längserstreckung (= Leistenlänge in Längsrichtung) der Nutleiste kann um ein Vielfaches größer sein als die Quererstreckung (= Leistenbreite in Querrichtung, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet), so dass der typische Leistencharakter entsteht. Zur Realisierung von punktuellen Verbindungen kann die Längserstreckung der Quererstreckung in etwa entsprechen, ggf. auch geringer ausfallen. Insbesondere zur Realisierung von punktuellen Verbindungen kann die Längserstreckung bzw. die Quererstreckung auch einem Kreisdurchmesser entsprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die in Fügerichtung aus der Draufsicht betrachtete Nutleistenkontur in etwa kreisförmig verläuft. Auch quadratische, ovale oder sonstige geeignete Konturen sind denkbar, solange die Verrastbarkeit mit der nachfolgend beschriebenen Federleiste wie beansprucht gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung umfasst zusätzlich eine Federleiste (d.h. eine zweite Leiste mit einer Feder) mit einem, vorzugsweise unmittelbar neben und parallel zur Feder, das heißt entlang der Feder, verlaufenden, zweiten Befestigungsbereich. Die Feder ist zur Einbringung in die Nut der oben beschriebenen Nutleiste vorgesehen. Der Befestigungsbereich dient zur Anordnung der Federleiste entlang eines Umfangsabschnittes eines Bauteils, so dass die Feder idealerweise entlang des Bauteilrandes und gut zugänglich neben der Bauteiloberfläche verläuft. Die Federleiste erstreckt sich in eine zweite Längsrichtung, vorzugsweise quer, bevorzugt senkrecht, zum Federleistenquerschnitt, und auch in eine zweite Querrichtung. Auch die Längserstreckung der Federleiste kann um ein Vielfaches größer sein als die Quererstreckung, so dass der typische Leistencharakter entsteht. Zur Realisierung von punktuellen Verbindungen kann jedoch die Länge der Federleiste auch in etwa der Breite des Federleistenquerschnittes entsprechen oder auch geringer ausfallen. Insbesondere zur Realisierung von punktuellen Verbindungen kann die Längserstreckung bzw. die Quererstreckung auch einem Kreisdurchmesser entsprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die in Fügerichtung aus der Draufsicht betrachtete Federleistenkontur in etwa kreisförmig verläuft. Auch quadratische, ovale oder sonstige geeignete Konturen sind denkbar, solange die Verrastbarkeit mit der oben beschriebenen Nutleiste wie beansprucht gewährleistet ist.
Zusammenfassend gilt für punktuelle Verbindungen bevorzugt im Rahmen der fertigungsüblichen Toleranzen für die Nutleiste und/oder die Federleiste: und für alle anderen, d.h. nicht punktuellen, Verbindungen gilt bevorzugt:
Zu beachten ist dabei, dass sich die Stabilität der Verbindung proportional zur Längserstreckung verändert und damit für das Erfordernis einer sehr hohen Stabilität je nach Aufgabenstellung entweder eine Vielzahl von punktuellen Verbindungen erforderlich werden kann und/oder nicht punktuelle Verbindungen oder eine Kombination aus punktuellen und nicht punktuellen Verbindungen.
Erfindungsgemäß sind die Konturen der Querschnitte von Feder und Nut zueinander korrespondierend mittels Verwendung von Rastelementen (z.B. Rastvorsprünge und/oder Rastausnehmungen) zum, in Bezug auf die Längsrichtungen vorzugsweise senkrechten, Verbinden der Federleiste mit der Nutleiste ausgebildet, so dass zwischen Federleiste und Nutleiste eine Rastverbindung, vorzugsweise eine Zwangsrastverbindung, abhängig von der Eintauchtiefe der Feder in die Nut, gemessen ab Oberkante Nutöffnung, herstellbar ist. Unter einer Rastverbindung wird u.a. auch verstanden, dass die Feder in der Nut mittels eines Schnappvorgangs selbsttätig einrastet, wenn die Feder in die Nut in Fügerichtung eingeführt wird, gleichzeitig in Fügerichtung eine Fügekraft aufgebracht wird und die vorgegebene Eintauchtiefe erreicht ist. Die Rastelemente sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass die Feder bei der Montage in Fügerichtung in die Nut eingeschoben werden kann und bei Erreichen der Endstellung zwangsläufig mit der Nutleiste verrastet. Die Rastelemente sind dabei vorzugsweise zusätzlich derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass nach Erreichen der Eintauchtiefe eine Bewegung entgegen der Fügerichtung kaum mehr möglich ist bzw. Nutleiste und Federleiste quer zu ihren Längsrichtungen festgelegt sind. Hierzu können die Rastelemente vorzugsweise auch widerhakenartig ausgebildet sein.
Nach der Verrastung bleiben Nutleiste und Federleiste dennoch lösbar miteinander verbunden. Die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung lässt eine relative Bewegung der Federleiste gegenüber der Nutleiste oder eine relative Bewegung der Nutleiste gegenüber der Federleiste entlang einer der beiden Längsrichtungen der Leisten zu. Das Lösen der Verbindung erfordert einen wesentlich höheren Kraftaufwand als das Herstellen der Verbindung. Die Befestigungsbereiche der Leisten liegen nach Herstellung der Rastverbindung in einer gemeinsamen Ebene oder in zwei verschiedenen Ebenen, welche einander in einem Winkel zwischen größer 0 und kleiner +/- 180 Grad schneiden. Im ersteren Fall der gemeinsamen Ebene bilden beide Befestigungsbereiche eine gemeinsame Befestigungsebene, welche waagerecht in Bezug auf die sich aus der Fügerichtung und einer Längsrichtung ergebende Fügeebene ausgebildet ist. Im zweiten Fall bilden beide Befestigungsbereiche Befestigungsebenen, welche jeweils in einem Winkel abweichend von 90 Grad in Bezug auf die Fügeebene ausgebildet sein können.
Die Minimalabmessung der Nutleiste und/oder der Federleiste richtet sich insbesondere nach den gewünschten Lösekräften, welchen eine erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung standhalten soll, sowie nach der Fertigungsmethode und den üblicherweise vorherrschenden Toleranzschwellen. Denkbar sind sowohl Miniaturanwendungen mit geringen Stabilitätsanforderungen, beispielsweise im Modellbau, als auch Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Stabilität, beispielsweise im Hochbau oder im Tiefbau.
Die Nutleiste und/oder die Federleiste wird vorteilhafterweise aus einem Kunststoff (z.B. PA 6 oder PA 6.6) mittels Extrusion dieses Kunststoffes im Rahmen eines Extrusionsverfahrens als Endlosstrang hergestellt, welcher abschnittsweise abgelängt werden kann, um die gewünschte Längserstreckung zu erhalten. Mittels Ko-Extrusion können weitere Materialien (z.B. Metalle, Kunststoffe, Naturstoffe, etc.) während der Extrusion eingearbeitet werden, um beispielsweise die Stabilität, Flexibilität zu beeinflussen und weitere Anwendungsfelder zu erschließen. Dies ermöglicht es, die Leisten kundenspezifisch oder als Standardprodukt sehr preiswert herzustellen und entsprechend günstig am Markt anzubieten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung arbeitet vom Grundprinzip her mittels wenigstens zweier ineinandergreifender Profilleisten, nämlich der Nutleiste und der Federleiste. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Rastverbindunganordnung verrasten beide Profilleisten in Fügerichtung stabil, so dass zwar ein manuelles Lösen noch möglich ist, vorzugsweise jedoch nur mit einem deutlich messbaren höheren Kraftaufwand als beim Zusammenfügen. Hierdurch wird eine Vorfixierung von Bauteilen quer oder senkrecht zur Längsachse der Leisten ermöglicht, was die Handhabung einer erfindungsgemäß verbundenen Bauteileanordnung deutlich vereinfacht, und andererseits zugleich eine Justierung der Bauteile in Längsrichtung auch noch nach dem Herstellen der Verbindung ermöglicht. Die erfindungsgemäß erzielte Haptik beim Herstellen/Lösen der Rastverbindungsordnung kann ein versehentliches manuelles Lösen der Verbindung und außerdem auch ein vorzeitiges Lösen bei beabsichtigter oder unbeabsichtigter Belastung der Verbindung verhindern.
Außerdem können Nutleiste und Federleiste mittels der jeweils bereitgestellten Befestigungsbereiche an jedem beliebigen Bauteil angeordnet werden, welches zumindest an seinem Randbereich eine zum Befestigungsbereich korrespondierende Befestigungsfläche bereitstellt. Insofern ist die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung für Bauteile mit einer zumindest in einem Randbereich entsprechend ausgebildeten Vorderseite bzw. Oberseite oder Rückseite bzw.
Unterseite geeignet und verwendbar. Hierunter fallen bevorzugt sämtliche eingangs bereits erwähnten Bauteile. Da die erfindungsgemäße Rastverbindunganordnung separat von den zu verbindenden Bauteilen herstellbar und handelbar ist, können geeignete Standardbauelemente verwendet und verbunden werden. Die Erfindung vereinfacht somit die Herstellung solcher Bauteile, da bei deren Herstellung ein Verbindungsmittel nicht vorgesehen werden muss. Der Anwender kann frei wählen, welche Bauteile er mittels der erfindungsgemäßen Lösung verbinden möchte. Die erfindungsgemäßen Vorteile sind damit nicht auf einzelne Bauteile oder Bauteilgruppen beschränkt, sondern auf Kombinationen von unterschiedlichen Bauteilen oder Bauteilgruppen übertragbar. Hinzu kommt, dass die Montage und Ausrichtung erfindungsgemäß verbundener Bauteile aufgrund der oben erwähnten Ausrichtbarkeit der Bauteile untereinander auch nach Herstellung der Rastverbindung leicht von der Hand geht und die Bauteile auch nach Herstellung der Verbindung noch ausgerichtet werden können. Beispielsweise Windschutzscheiben und/oder sonstige Fahrzeugscheiben sowie Sonnendächer könnten zunächst mit der Karosserie verrastet und dann erst ausgerichtet werden, ohne dass sich die bereits hergestellte Verbindung versehentlich lösen kann. Bei der Ausrichtung kann die Längsrichtung der Leisten außerdem als Referenzlinie dienen. Spaltmaßvorgaben sind je nach Dimensionierung der erfindungsgemäßen Komponenten (z.B. Nutbreite, Federbreite etc.) ebenfalls möglich. Der Werker kann sich auf das präzise Verarbeiten der Bauteile konzentrieren, während die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung die Bauteile in der gewünschten Position selbsthaltend vorfixiert. Diese Fixierung ist weitestgehend lageunabhängig, so dass je nach auftretenden Kräften und Dimensionierungen der Rastelemente auch eine Überkopfmontage möglich sein kann, sowohl zur Herstellung von Oberflächen, die auf einer gemeinsamen Ebene liegen, als auch von Oberflächen, die auf sich schneidenden Ebenen liegen. Die erfindungsgemäße Rastverbindungsanordnung lässt es somit zu, dass mittels der Bauteiloberflächen Rand- und/oder Eckbereiche ausgebildet werden können, bei denen die Bauteiloberflächen winkelig zueinander angeordnet sein können.
Die Befestigungsbereiche können auch zur Anordnung nicht eben ausgebildeter Bauteiloberflächen vorgesehen sein, wie beispielsweise Bauteile mit runden Konturen. Hierzu könnten entsprechend ausgebildete Adapterelemente vorgesehen sein, deren Konturen einerseits mit den Konturen der Befestigungsbereiche und andererseits auch mit den Konturen der Bauteile korrespondieren. An den Befestigungsbereichen kann ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Bauelementes vorgesehen sein, beispielsweise ein Klettband, Klebeband oder dergleichen.
Besonders bevorzugt sind die Befestigungsbereiche als, vorzugsweise ebene, Anlageflächen ausgebildet, um eine Auflagefläche insbesondere für Flächenelemente anzubieten. Besonders bei Flächenelementen kommen die erfindungsgemäßen Vorteile zum Tragen, denn die spezielle Konstruktion der Rastverbindungsanordnung ermöglicht es, Oberflächen und Verkleidungen für Baukonstruktionen und Baukörper aus einer Vielzahl von Flächenelementen zu realisieren.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass sich auch entlang und innerhalb der Feder eine Rastausnehmung erstreckt, welche zur Verrastung mit dem Steg einer Stegleiste (d.h. mit einer dritten Leiste, umfassend einen Steg) vorbereitet ist und in Fügerichtung aus der Draufsicht betrachtet zugänglich ist. Hierdurch wird ein Federquerschnitt (z.B. U- förmig oder V-förmig) mit zwei sich gegenüberliegenden Federschenkeln realisiert, zwischen denen der Steg anordenbar ist. Das Material der Federleiste kann bevorzugt derart gewählt werden, dass sich die beiden Federschenkel federnd verhalten, so dass diese beim Einführen des Steges in die Rastausnehmung zumindest quer zur Fügerichtung und quer zur Längsrichtung betrachtet nachgiebig sind. Diese Nachgiebigkeit bewirkt, dass sich die Federschenkel beim Herstellen der Verbindung zwischen Steg und Rastausnehmung zunächst spreizen und nach dem Herstellen der Verbindung (d.h. nach dem Verrasten von Steg und Rastausnehmung) und bei Erreichen der für die Verrastung erforderlichen Eintauchtiefe aufgrund der Elastizität im Wesentlichen wieder ihre Ausgangsposition einnehmen.
Der im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Begriff Fügerichtung bezieht sich auf eine erste Richtung, gemäß derer die Feder der Federleiste in die Nut der Nutleiste einzubringen ist, um die erfindungsgemäße Verrastung herbeizuführen.
Beim Einfügen des Steges in die Rastausnehmung der Feder kann die Rastausnehmung anschließend zumindest abschnittsweise mit dem Material des Steges gefüllt werden, um die Nachgiebigkeit beider Schenkel zumindest in einer Bewegungsrichtung zu hemmen. Der zwischen den Federschenkeln einklemmbare Steg kann beide Federschenkel gegeneinander abstützen und wie eine Querstrebe wirken, welche den Federquerschnitt quer zur Fügerichtung und gleichzeitig quer zur Längsrichtung versteift. Dies hat den Vorteil, dass das Verhalten des Federquerschnittes mittels des Steges beeinflussbar wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rastverbindungsanordnung ist eine, vorzugsweise einstückige, Stegleiste mit einem Steg und vorzugsweise mit einem Stegaufsatz umfasst. Der Stegaufsatz kann mit dem Steg verbunden sein, wobei die Querschnittskonturen von Steg und Rastausnehmung der Feder zueinander korrespondierend unter Verwendung von Rastelementen ausgebildet sind, so dass der Steg zumindest abschnittsweise formschlüssig mit der Rastausnehmung verrastbar ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Stegaufsatz über die Rastausnehmung hinaus, beispielsweise als Griffstück, vorzugsweise kann er dabei auch auf dem Befestigungsbereich aufliegen. Der Steg bewirkt bevorzugt ein Abstützen oder Spreizen der Federschenkel wie weiter oben erläutert, welches die Verrastung zwischen Nut und Feder gegen ein manuelles und/oder versehentliches Lösen absichert. Idealerweise ist die Anordnung derart konzipiert, dass ein zerstörungsfreies Lösen der Verrastung zwischen Nut und der Feder erst nach dem vorherigen Entfernen der Stegleiste möglich ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass für das Lösen des Steges aus der Rastausnehmung der Feder ein Kraftaufwand erforderlich ist, welcher um ein Vielfaches höher ist als der zum Einbringen des Steges in die Feder erforderliche Kraftaufwand.
Kombiniert mit der Stegleiste stellt die Erfindung eine vorteilhafte Lösung zur Verfügung, welche im Rahmen einer Montage und/oder Demontage von Bauteilen die Vorteile von im Wesentlichen nicht lösbaren Verbindungen und lösbaren Verbindungen vereint. Der Stegaufsatz fungiert vorteilhafterweise zusätzlich als Abdeckung für die Rastausnehmung der Feder und/oder eines nach dem Herstellen der Rastverbindung gegebenenfalls vorherrschenden Spaltes zwischen beiden Bauteilen. Der gegebenenfalls aus der Rastausnehmung überstehende Stegaufsatz kann auch Zusatzfunktionen übernehmen und vorzugsweise Mittel zur, vorzugsweise lösbaren, Anordnung eines elektrischen Bauelementes (z.B. LED-Leiste, Sensorik wie beispielsweise Regensensoren, o.ä.) umfassen und/oder vorzugsweise einen Leiter zur Versorgung eines Verbrauchers mit Energie und/oder zur Übertragung von Signalen umfassen. Auch kann der Steg kann elektrifiziert sein und einen Leiter umfassen. Der Stegaufsatz kann vorteilhafterweise zusätzlich als Spaltabdichtung realisiert sein, um beispielsweise den Anforderungen der IP-Schutzklassen gerecht zu werden. So könnte bei Bedarf zwischen beiden Bauteilen beispielsweise ein Spritzwasserschutz gemäß IP- Klassifikation (bspw. IP 65) realisiert werden.
Ganz besonders bevorzugt ist die zuvor beschriebene Stegleiste zumindest abschnittsweise schwenkbar mit der Federleiste oder mit der Nutleiste verbunden, bevorzugt am Übergang zwischen Nut bzw. Feder und dem Befestigungsbereich. Diese Verbindung kann vorzugsweise einstückig im Rahmen eines beispielsweise (Ko-) Extrusionsverfahrens gleichzeitig mit der Fierstellung der Leisten realisiert werden, so dass sich die Verbindung verhält gemäß den Eigenschaften eines Scharniers zum schwenkbeweglichen Verbinden der Stegleiste mit der Nutleiste oder zum schwenkbeweglichen Verbinden der Stegleiste mit der Federleiste. Die Anordnung ist dabei derart dimensioniert, dass der Steg mittels der Schwenkbewegung in die Rastausnehmung manuell einbringbar ist. Dies verhindert beispielsweise, dass die Stegleiste bei den Montagearbeiten verloren gehen kann. Auch bei Arbeiten an Schrägen oder an senkrechten Montageorten ist diese Variante der Erfindung vorteilhaft.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der erforderliche Kraftaufwand zum Lösen der Verrastung zwischen der Rastausnehmung und dem Steg um ein Vielfaches höher ist als der Kraftaufwand zum Herstellen der Verrastung. Dies erhöht die Sicherheit der Verbindung, da davon auszugehen ist, dass ein versehentliches Lösen der Verbindung durch bei der Montage üblicherweise auftretende äußere Einflüsse im Wesentlichen vermieden wird. Auch auf die Haptik wirkt sich dies positiv aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Längserstreckung der Federleiste ein Vielfaches der Längserstreckung der Nutleiste betragen, wobei vorzugsweise entlang der Längserstreckung der Federleiste mehrere Nutleisten vorgesehen sind und wobei vorzugsweise zumindest eine Stegleiste vorgesehen ist, welche mit der Rastausnehmung der Federleiste verrastbar ist. An den mehreren Nutleisten können dann auch mehrere Bauteile vorgesehen sein. Beispielsweise könnte am Befestigungsbereich der einzigen Federleiste ein tragender Balken angebracht sein, wobei an den Befestigungsbereichen der mehreren Nutleisten mehrere Latten angeordnet sind, welche senkrecht zum tragenden Balken auszurichten sind und am tragenden Balken zu befestigen sind. Derart könnten beispielsweise Dachlatten an den Sparren eines Dachstuhls werkzeugfrei angeordnet, ausgerichtet und fixiert werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Längserstreckung der Nutleiste ein Vielfaches der Längserstreckung der Federleiste betragen, wobei vorzugsweise entlang der Längserstreckung der Nutleiste mehrere Federleisten vorgesehen sind und wobei vorzugsweise zumindest eine Stegleiste vorgesehen ist, welche mit den Rastausnehmungen der Federleisten verrastbar ist. Eine ähnliche Konstruktion wie im Beispiel zuvor ist nun leicht realisierbar, wobei der tragende Balken nun lediglich mit der einzigen Nutleiste bestückt sein kann und wobei die Latten mit den mehreren Federleisten verbunden sein können.
Bei einer möglichen Variante der Erfindung ist von der Rastverbindungsanordnung zumindest ein Bauteil umfasst. Dieses Bauteil und die Feder und/oder dieses Bauteil und die Nut sind bei dieser Variante bevorzugt einstückig ausgebildet, so dass der Befestigungsbereich zwischen Feder bzw. Nut und Bauteil mittels des Umfangsabschnittes des Bauteils realisiert ist. Diese Variante empfiehlt sich für anwendungsspezifische Konstruktionen, welche integrale Bauteile erfordern, die beispielsweise im Extrusionverfahren hergestellt sein können.
Generell sei erwähnt, dass unter dem weiter oben erläuterten vielfach höheren Kraftaufwand beim Lösen der Verbindung ein eindeutig messbarer Kraftunterschied verstanden wird, welcher über die üblichen Toleranzgrenzen der verwendeten Materialien und Messmittel hinausgeht. Die Dimensionierung und Konzipierung der erfindungsgemäßen Rastanordnung erfolgt derart, dass der Unterschied der erforderlichen Kräfte beim manuellen Herstellen und Lösen der Verbindung bezüglich seiner Intensität haptisch für einen Werker eindeutig wahrnehmbar ist. Vorzugsweise wird darunter auch verstanden, dass das Lösen der Verbindung mindestens den doppelten Kraftaufwand erfordert, verglichen mit dem Herstellen der Verbindung. Idealerweise erfolgt die Dimensionierung der Rastelemente so, dass das Herstellen der Verbindung mit einem deutlich hörbaren „Schnappgeräusch“ verbunden ist, während das Lösen der Verbindung weniger geräuschintensiv erfolgt. Zusätzlich kann das Aufsitzen und/oder Einrasten der Stegleiste auf der Nutleiste als akustische Signalisierung für eine gesicherte Verbindung dienen.
Ein erfindungsgemäßes Bauteil umfasst mindestens eine Nutleiste wie zuvor beschrieben und/oder mindestens eine Federleiste wie zuvor beschrieben. Idealerweise ist das Bauteil einstückig und vorzugsweise mittels eines Extrusionsverfahrens bei Verwendung eines geeigneten Extrusionswerkzeuges herstellbar. Der Befestigungsbereich der Nutleiste und/oder Federleiste wird in diesem Falle mittels eines Umfangsabschnittes des Bauteiles (z.B. Bauteilkonturabschnitt) realisiert, entlang dessen die Nut und/oder Feder außerhalb der Bauteilkonturen angeordnet ist. Hierzu sind an einem bevorzugt verwendeten Extrusionswerkzeug Ausnehmungen vorgesehen, deren Konturen korrespondierend zum Nutquerschnitt und/oder korrespondierend zum Federquerschnitt ausgebildet sind. Ein solches Bauteil hat den Vorteil, dass es mit einem zweiten, vorzugsweise im Wesentlichen identischen, Bauteil, welches ebenfalls eine solche Nutleiste und/oder Federleiste umfasst, werkzeuglos verbunden werden kann. Beide Bauteile können anschließend relativ zueinander in Längsrichtung ausgerichtet werden und nach der Ausrichtung vorzugsweise zusätzlich mittels der Stegleiste fixiert werden, so dass der ebenfalls beanspruchte Baukörper bei hoher Stabilität realisierbar ist.
Weiter umfasst die Erfindung ein Montageverfahren wie beansprucht, dessen Vorteile sich aus den bisherigen Erläuterungen ergeben.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale in den Zeichnungen nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen, hier nicht explizit genannten Merkmalskombinationen oder in Alleinstellung oder isoliert auftreten können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für alle lediglich der Vollständigkeit halber in den verschiedenen Ausführungsformen gezeigten und/oder beschriebenen Merkmale, welche jedoch nicht erfindungswesentlich sind, d.h. nicht zur Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte zwingend erforderlich sind. Die Erfindung wird anschließend anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen lediglich grob schematisch dargestellt und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen kurz beschrieben. Gleichwirkende Komponenten und/oder Merkmale der erfindungsgemäßen Rastverbindungsanordnung sind mit identischen Bezugszeichen versehen, insofern wird auf die Figurenbeschreibungen verweisen, in welcher eine Komponente und/oder ein Merkmal erstmals erläutert wurde.
Fiqurenbeschreibunq
Figur 1 zeigt eine Stegleiste aus Kunststoff im Querschnitt Figur 2 zeigt eine Federleiste aus Kunststoff im Querschnitt Figur 3 zeigt eine Nutleiste aus Kunststoff im Querschnitt Figur 4 zeigt eine Rastverbindungsanordnung perspektivisch Figur 5 zeigt eine erste Rastverbindungsvariante mit durchgehender Nutleiste Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Konstruktion aus Figur 5 Figur 7 zeigt eine zweite Rastverbindungsvariante mit durchgehender Federleiste Figur 8 zeigt eine Anwendung für die Rastverbindungsanordnung perspektivisch Figur 9 zeigt einen Ausschnitt der Konstruktion aus Figur 8 im Schnitt Figur 10 zeigt eine weitere Anwendung für die Rastverbindungsanordnung perspektivisch
Figur 11 zeigt die Konstruktion aus Figur 10 im Schnitt
Der im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Begriff Fügerichtung A bezieht sich auf eine erste Richtung, gemäß derer die Feder 201 der Federleiste 200 in die Nut 301 der Nutleiste 300 einzubringen ist, um die erfindungsgemäße Verrastung herbeizuführen. Der im Rahmen der Beschreibung verwendete Begriff Querrichtung B beschreibt eine zweite Richtung, welche quer, also im Wesentlichen senkrecht, zur Fügerichtung A ausgerichtet ist. Die Fügerichtung A und die Querrichtung B spannen eine erste Ebene auf, welche den Blattebenen der Abbildungen entspricht, in denen Schnitte von erfindungsgemäßen Anordnungen gezeigt sind. Die gezeigten Schnitte der Leisten 100, 200, 300 liegen jeweils in diesen Blattebenen. Der Begriff Längsrichtung C bezieht sich auf eine dritte Richtung, welche quer, also im Wesentlichen senkrecht bzw. 90 Grad, zur Fügerichtung A und gleichzeitig auch quer, also im Wesentlichen senkrecht bzw. 90 Grad, zur Querrichtung B ausgerichtet ist. Die Fügerichtung A und die Längsrichtung C spannen eine zweite Ebene auf, welche senkrecht zu den Blattebenen der Abbildungen angeordnet ist, in denen Schnitte von erfindungsgemäßen Anordnungen gezeigt sind. Diese Ebene wird auch als Fügeebene bezeichnet.
Der im Rahmen der Beschreibung verwendete Begriff Längserstreckung beschreibt eine an den Leisten 100, 200, 300 tatsächlich messbare Längenausdehnung in Längsrichtung C (Länge), und der im Rahmen der Beschreibung verwendete Begriff Quererstreckung beschreibt eine an den Leisten 100, 200, 300 tatsächlich messbare Längenausdehnung in Querrichtung B (Breite). Sofern die Ausdehnung der Leisten 100, 200, 300 in Längsrichtung C und die Ausdehnung der Leisten 100, 200, 300 in Längsrichtung B in etwa identisch sind, liegt eine punktuelle Anordnung vor. In diesem Falle kann die Länge bzw. die Breite dann einem Leistendurchmesser entsprechen.
Sämtliche nachfolgenden Zeichnungen zeigen die Erfindung sowie deren Varianten und Anwendungen lediglich grob schematisch. Die gezeigte Auswahl von Ausführungsformen ist nicht abschließend und lediglich als beispielhaft zu betrachten.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt beispielhaft und grob schematisch eine Kunststoff-Stegleiste 100 im Querschnitt, welche vorzugsweise zur senkrechten Absicherung der erfindungsgemäßen Rastverbindung innerhalb der Fügeebene in Fügerichtung A dient. Die Stegleiste 100 umfasst einen Steg 102, vorzugsweise mit einem Stegaufsatz 101 , welcher mit dem Steg 102 vorzugsweise einstückig verbunden ist. Der Stegaufsatz 101 und/oder der Steg 102 umfasst eine quer zur Fügeebene angeordnete Oberseite und Unterseite und jeweils senkrecht zur Oberseite und Unterseite angeordnete, sich gegenüberliegende Längsseiten sowie parallel zur Blattebene betrachtet zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten. Der Steg 102 ist vorzugsweise einstückig mit dem Stegaufsatz 101 verbunden, so dass ein in etwa T-förmiger Stegleistenquerschnitt resultiert. Der Steg 102 kann dabei im Querschnitt betrachtet mittig oder außermittig unterhalb des Stegaufsatzes 101 angeordnet sein. An der linken und/oder an der rechten Längsseite des Steges 102 kann jeweils eine Hinterschneidung 105 vorgesehen sein, welche beispielsweise mittels einer sich entlang der Längsseiten erstreckenden Nut 105 realisiert sein kann. In Fügerichtung A ist an der Stegunterseite 106 eine Materialverjüngung vorgesehen. Im Beispiel ist dies mittels eines spitz zulaufenden Endabschnittes realisiert. Dies dient dazu, das Einführen des Steges 102 in die Öffnung der Rastausnehmung 205 der Feder 201 zu erleichtern, denn die Öffnungsbreite der Rastausnehmung 205 entspricht im Wesentlichen der maximalen Querschnittsbreite des Steges 102 oder ist vorzugsweise mit einer im Vergleich zur maximalen Querschnittsbreite des Steges 102 leicht reduzierten Breite realisiert, so dass die beidseitigen Schenkel der Rastausnehmung 205 beim Einführen des Steges 102 eine Spreizung erfahren. Die Hinterschneidung 105 kann auch dazu dienen, den Kraftaufwand beim Herausnehmen des Steges 102 aus der Rastausnehmung 205 der Feder 201 ggf. im Zusammenwirken mit vorzugsweise innerhalb der Rastausnehmung 205 vorgesehenen zusätzlichen Rastelementen zu beeinflussen. Primär dient die Hinterschneidung 105 am Steg 102 jedoch zur Verrastung mit durch die Hinterschneidung 207 an der Rastausnehmung 205 bedingten Vorsprüngen im Bereich des Eingangs der Rastausnehmung 205.
An der Oberfläche eines ggf. vorhandenen Stegaufsatzes 101 kann ein Verbindungsmittel 104, beispielsweise zur lösbaren Anordnung eines elektrischen Verbrauchers (nicht gezeigt) am Stegaufsatz 101, vorgesehen sein. Beispielsweise kommt ein doppelseitiges Klebeband 104, ein Klettverschluss 104, oder dergleichen in Frage. Alternativ kann auch eine Montageplatte 104 als Verbindungsmittel 104 vorgesehen sein, mittels welcher elektrische und/oder nicht elektrische Gegenstände mechanisch am Stegaufsatz 102 fest oder lösbar anordenbar sein können. Vorzugsweise ist von der Stegleiste 100 ein Mittel 103 zu Verteilung von Energie und/oder von Signalen umfasst, vorzugsweise ein elektrischer Leiter 103 und/oder ein LWL (z.B. Glasfaserleitung) 103. Zusatzfunktionen können ebenfalls von der Stegleiste 100 erfüllt werden, wie beispielsweise eine Abdichtung zwischen den Bauteilen 203,
303 und/oder die Bereitstellung einer Beleuchtung (z.B. LED-Leiste). Im Rahmen unterschiedlichster spezifischer Anwendungen kann die Stegleiste 100 Zusatzfunktionen übernehmen, beispielsweise die Funktion einer Sockelleiste bei Fußbodenkonstruktionen.
Die Stegleiste 100 kann als Strang mittels Extrusion hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Mittel 103 während der Extrusion kontinuierlich vom Kunststoffmaterial umschlossen wird, bis die gewünschte Längenausdehnung der Stegleiste 100 hergestellt ist. Die Stegleiste 100 kann anschließend vom Strang abgetrennt werden. Auch das Verbindungsmittel 104 könnte bereits im Rahmen dieses Herstellprozesses am Kunststoffmaterial angeordnet werden. Dabei werden der Leistenkunststoff und/oder das Mittel 103 und/oder das Verbindungsmittel 104 bevorzugt in einem einzigen Arbeitsgang durchtrennt.
Figur 2 zeigt grob schematisch eine Kunststoff-Federleiste 200, welche vorzugsweise ebenfalls mittels Extrusion aus einem extrudierten Strang hergestellt wurde. Die vorzugsweise einstückige Kunststoff-Federleiste 200 umfasst eine, wie im Bild lediglich beispielhaft gezeigt, am linken Federschenkel vorgesehene ebene Anlagefläche 202 zur Anordnung der Feder 201 entlang eines Umfangsabschnittes eines Bauteils 203 (z.B. Blech, Abdeckung, Verkleidung o.ä.).
Die Federleiste 200 kann mittels der Anlagefläche 202 an dem Umfangsabschnitt des Bauteiles 203 derart angeordnet sein, dass die Feder 201 außerhalb der Bauteilkontur oder unmittelbar angrenzend an die Bauteilkontur verläuft. Eine zweite, vorzugsweise in ihrer Breite gegenüber der ersten Anlagefläche 202 reduzierte, Anlagefläche 202 kann, wie im Bild lediglich beispielhaft gezeigt, am rechten Federschenkel vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die linksseitig und die rechtsseitig entlang der Feder 201 verlaufenden Anlageflächen 202 im Wesentlichen eben ausgebildet und liegen in einer gemeinsamen Ebene, versetzte und sich schneidende Ebenen wären ebenfalls denkbar. Die beiden Anlageflächen 202 mit ihren bevorzugt unterschiedlichen Abmessungen könnten selbstverständlich alternativ auch vertauscht an der Feder 201 angeordnet sein. Das Bauteil 203 kann mittels eines Verbindungsmittels 206 (z.B. Klebeband, Klettband, Kleberaupe und dergleichen) an der Anlagefläche 202 fest angeordnet sein. Im Bereich der Verbindung zwischen Feder 201 und Anlageflächen 202 umfasst die Kontur des Federquerschnittes beidseitig Einkerbungen 204, welche sich in Längsrichtung C erstrecken und vorgesehen sind, um mit korrespondierenden Vorsprüngen 304 an der Nut 301 der anschließend im Rahmen der Figur 3 vorgestellten Kunststoff-Nutleiste 300 eine Rastverbindung zu realisieren. In Fügerichtung A ist am Federendabschnitt eine Materialverjüngung vorgesehen. Im Beispiel ist dies mittels eines leicht pilzförmigen Federquerschnittes realisiert. Dies dient dazu, den Kraftaufwand beim Einführen der Feder 201 in die Nut 301 der Nutleiste 300 zu reduzieren und/oder um ein temporäres Spreizen der Nutschenkel und/oder ein temporäres Komprimieren der Federschenkel zu bewirken. Beim Komprimieren bewegen sich die Federschenkel aufeinanderzu und bei Spreizen entfernen sich die Nutschenkel voneinander. Bevorzugt ist dabei die Elastizität der Federschenkel um ein Vielfaches höher als die Elastizität der Nutschenkel.
Die gezeigte Feder 201 umfasst eine Rastausnehmung 205, welche zur Aufnahme des aus der Figur 1 bekannten Steges 102 der Stegleiste 100 vorgesehen ist. Zur Beeinflussung der Verrastung zwischen Steg 102 und Rastausnehmung 205 können innerhalb der Rastausnehmung 205, vorzugsweise im Bereich der Anlageflächen 202, beidseitig Hinterschneidungen 207 vorgesehen sein, welche sich in Längsrichtung C erstrecken.
Figur 3 zeigt grob schematisch eine Kunststoff-Nutleiste 300, welche vorzugsweise ebenfalls mittels Extrusion aus einem extrudierten Strang hergestellt wurde. Die einstückige Kunststoff-Nutleiste 300 umfasst eine, wie im Bild lediglich beispielhaft gezeigt, am rechten Nutschenkel angeordnete vorzugweise ebene Anlagefläche 302 zur Anordnung der Nut 301 entlang eines Umfangsabschnittes eines Bauteils 303 (z.B. Blech, Abdeckung, Verkleidung o.ä.).
Die Nutleiste 300 kann mittels der Anlagefläche 302 an dem Bauteilumfangsabschnitt bzw. dem Bauteilkonturabschnitt derart angeordnet sein, dass die Nut 301 entlang einer der beiden Außenseiten bzw. entlang des Bauteilrandes und außerhalb der Bauteilkontur oder unmittelbar angrenzend an die Bauteilkontur verläuft. Eine zweite, in ihrer Breite gegenüber der ersten Anlagefläche 302 reduzierte, Anlagefläche 302 kann, wie im Bild lediglich beispielhaft gezeigt, am linken Nutschenkel vorgesehen sein. Vorzugsweise liegen die linksseitig und die rechtsseitig entlang der Nut 301 verlaufenden Anlageflächen 302 auf unterschiedlichen Ebenen. Während die im Bild rechts gezeigte erste Anlagefläche 302 der Anordnung des Bauteils 303 dient, dient die im Bild links gezeigte zweite und gegenüber der ersten Anlagefläche 302 höhenmäßig versetzte zweite Anlagefläche 302 als Auflage für die Unterseite der bauteilaufnehmenden Anlagefläche 202 der Federleiste 200, sobald die Feder 201 mit der Nut 301 verrastet ist. Vorzugsweise ist daher diese zweite Anlagefläche 302 der Nutleiste 300 derart an der Nutleiste 300 angeordnet, dass nach Fierstellung einer Rastverbindung zumindest die bauteilaufnehmende Anlagefläche 202 der Federleiste 200 und die bauteilaufnehmende Anlagefläche 302 der Nutleiste 300 im Wesentlichen auf einer gemeinsame Ebene liegen, so dass die Unterseite der bauteilaufnehmenden Anlagefläche 202 der Federleiste 200 an der Oberseite der zweiten Anlagefläche 302 der Nutleiste 300 aufliegt. Das Bauteil 303 kann mittels eines Verbindungsmittels 305 (z.B. Klebeband, Klettband, Kleberaupe und dergleichen) auf einer der beiden Anlageflächen 302 fest angeordnet sein.
Am Nuteingang sind beidseitig Vorsprünge 304 vorgesehen, welche mit den aus Figur 2 bekannten Einkerbungen 204 eine Rastverbindung realisieren können, sobald die Nut 301 und die Feder 201 in Fügerichtung A mit ausreichender Eintauchtiefe zusammengefügt wurden. Zum Einfangen der Feder 201 bei der Fierstellung der Verbindung kann der Nuteingang in Fügerichtung A betrachtet zumindest einseitig angeschrägt sein. Vorzugsweise ist die Nutleiste 300 zumindest im Bereich der Nut 301 mittels eines elastischen und/oder eines federnden Materials bzw. einer geeigneten Materialkombination realisiert. Dies kann dazu dienen, den Kraftaufwand beim Einführen der Feder 201 in die Nut 301 zu reduzieren. Zum vereinfachten Entfernen der Feder 201 aus der Nut 301 kann entgegen der Fügerichtung A betrachtet unterhalb eines Vorsprungs 304 ebenfalls eine Abschrägung vorgesehen sein. Figur 4 zeigt grob schematisch und perspektivisch eine bereits hergestellte und gesicherte Rastverbindungsanordnung, umfassend die im Rahmen der Figuren 1 bis 3 gezeigten Rastverbindungskomponenten 100, 200, 300. Es wird daher auf die Figuren 1 bis 3 nebst zugehöriger Beschreibung und die bereits mittels Bezugszeichen erläuterten Komponenten verwiesen. Da es sich um eine perspektivische Darstellung handelt, ist hier die Längsrichtung C sichtbar und die Längserstreckung angedeutet.
Die gezeigte Rastverbindungsanordnung umfasst jeweils die einstückige Kunststoff- Nutleiste 300 mit einer entlang der Nut 301 verlaufenden ersten ebenen Anlagefläche 302 für ein erstes Bauteil 303 (rechts im Bild). Vorzugsweise ist entlang der Nut 301 bereits ein erstes Bauteil 303 auf der Anlagefläche 302 angeordnet. Weiter ist umfasst eine einstückige Kunststoff-Federleiste 200 mit einer entlang der Feder 201 verlaufenden zweiten ebenen Anlagefläche 202 für ein zweites Bauteil 203 (links im Bild). Vorzugsweise ist entlang der Feder 201 bereits ein zweites Bauteil 203 auf der Anlagefläche 202 angeordnet. Nutleiste 300 und Federleiste 200 erstrecken sich jeweils in bzw. parallel zur Längsrichtung C.
Die Querschnitte von Feder 201 und Nut 301 sind zueinander korrespondierend mittels der Rastelemente 204, 304 (siehe auch Figur 2 und 3) ausgebildet, so dass zwischen Feder 201 und Nut 301 eine lösbare Rastverbindung herstellbar ist. Deutlich ist zu erkennen, wie die Vorsprünge 304 an der Nut 301 in die Einkerbungen 204 an der Feder 201 eingreifen. Die Rastelemente 204, 304 übernehmen nach dem Verrasten gleichzeitig die Funktion einer Führung, so dass die Federleiste 200 gegenüber der Nutleiste 300 bzw. die Nutleiste 300 gegenüber der Federleiste 200 entlang ihrer Längserstreckung auch noch nach der Verrastung variabel und beweglich bleibt. Eine Bewegung quer zur Längsrichtung C, also beispielsweise in Querrichtung B oder entgegen der Fügerichtung A, wird gehemmt und ist nur möglich, wenn die Rastverbindung zwischen Nut 301 und Feder 201 mittels eines deutlich messbaren Kraftaufwandes gelöst wird. Die Anordnung ist insgesamt derart konstruiert, dass die zur Aufnahme eines Bauteils 203, 303 vorgesehenen Anlageflächen 302, 202 der Nutleiste 300 und der Federleiste 200 auf einer gemeinsamen Ebene liegen oder alternativ auf zwei verschiedenen, zueinander parallelen oder sich schneidenden Ebenen liegen. Die links im Bild unterhalb der bauteiltragenden Anlagefläche 202 der Federleiste 200 liegende Anlagefläche 302 der Nutleiste 300 ist vorgesehen, um die bauteiltragende Anlagefläche 202 der Federleiste 200 an der gegenüberliegenden Seite abzustützen. Diese höhenmäßig gegenüber der bauteiltragenden Anlagefläche 302 der Nutleiste 300 versetzte Anlagefläche 302 liegt daher auf einer Ebene, welche sich von der Ebene der bauteiltragenden Anlagefläche 302 unterscheidet und vorzugsweise im Wesentlichen unterhalb und/oder parallel dazu verläuft.
Der Steg 102 ist derart konstruiert, dass er vorzugsweise im Bereich der Öffnung der Rastausnehmung 205 formschlüssig in diese einführbar ist, während der Stegaufsatz 101 vorzugsweise außerhalb der Rastausnehmung 205 an einer Anlagefläche 202 der Federleiste 200 anliegt. Der Steg 102 kann somit den Eingang der Rastausnehmung 205 zumindest abschnittsweise verschließen. Der Steg 102 ist derart dimensioniert, dass er nach der Verrastung mit der Rastausnehmung 205 versteifend auf den annähernd ringsegmentförmig ausgebildeten Federquerschnitt 201 wirkt und somit die Schenkel der Rastausnehmung 205 gegeneinander abstützt und vorzugsweise leicht spreizt. Dies hat zur Folge, dass die Feder 201 innerhalb der Nut 301 mittels Klemmwirkung fixiert wird. Diese Klemmwirkung erschwert ein manuelles Entfernen der Feder 201 aus der Nut 301 und hemmt abhängig von den auftretenden Reibungskräften im Wesentlichen ein relatives Verschieben zwischen Nutleiste 300 und Federleiste 200.
Für die Längserstreckung der Leisten 100, 200, 300 gilt bevorzugt:
Letztlich jedoch hängt dieses Verhältnis vom konkreten Anwendungsfall ab und ist im Rahmen beispielsweise eines Extrusionsverfahrens zur Herstellung der Leisten 100, 200, 300 frei und ggf. auch vollautomatisiert und bevorzugt anwendungsspezifisch konfigurierbar bzw. steuerbar.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine bevorzugte alternative Rastverbindungsanordnung 100, 200, 300 zur Realisierung von punktuellen Verbindungen. Es ist eine einzige Nutleiste 300 gezeigt, welche zur Aufnahme von Federleisten 200 vorgesehen ist. Im Bild ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine einzige Federleiste 200 gezeigt. Die Längserstreckung der Nutleiste 300 beträgt ein Vielfaches der Längserstreckung einer Federleiste 200. Zur Realisierung mehrerer punktueller Verbindungen sind vorzugsweise mehrere Federleisten 200 entlang der Nutleiste 300 anordenbar. Zur Realisierung der Vorjustierbarkeit der Federleiste 200 an der Nutleiste 300 sind in Fügerichtung A betrachtet (Draufsicht) in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise gleichverteilte und vorzugsweise kreisförmige Ausnehmungen entlang des Nuteingangs der Nutleiste 300 vorgesehen. Demensprechend weisen die Federn 201 der Federleiste 200 eine korrespondierende, hier im Beispiel daher ebenso kreisförmige (alternativ z.B. quadratische und/oder rechteckige, sternförmige oder dergleichen), Kontur auf, so dass auch mehrere Federn 201 innerhalb der Ausnehmungen vorzugsweise gemäß der Gleichverteilung anordenbar sind. Entsprechend der Anzahl der Federleisten 200 können auch entsprechend viele Stegleisten 100 vorgesehen sein, welche mit der jeweiligen Rastausnehmung 205 der Federleisten 200 verrastbar sind, um die hergestellten Verbindungen zu sichern. Je nach Ausgestaltung der Konturen ist auch ein von 90 Grad abweichender Winkel zwischen der Querrichtung B der Federleiste 200 und der Längsrichtung C der Nutleiste 300 realisierbar. Letztlich kann die Kontur auch als Rastkontur ausgestaltet sein, so dass verschiedenste vorgebbare Winkel zwischen der Längserstreckung der Nutleiste 300 und der Quererstreckung der Federleiste 200 einstellbar sind. Die Genauigkeit der Einsteilbarkeit ist dabei mittels der Dimensionierung der Rastkontur definierbar.
Der Querschnitt der punktuellen Anordnungen im gezeigten Schnitt A - A ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Zusammenfügen der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Rastanordnungskomponenten 100, 200, 300. Der Querschnitt der punktuellen Anordnungen im gezeigten Schnitt B - B ergibt sich aus der in Figur 3 gezeigten Rastanordnungskomponente 300 (Nutleiste). Es wird an dieser Stelle auf die jeweilige Figurenbeschreibung verwiesen. Figur 6 zeigt die in Figur 5 gezeigte Anordnung perspektivisch.
Figur 7 zeigt beispielhaft eine bevorzugte alternative Rastverbindungsanordnung 100, 200, 300 zur Realisierung von punktuellen Verbindungen. Im linken oberen Quadranten des Bildes ist die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anordnungsabschnitt mit den Bauteilen 203, 303 und einer durchgehenden Stegleiste 100 gezeigt, wobei hier lediglich die vorzugsweise bündige Oberfläche der Bauteile 203, 303 und der Stegleiste 100 zu sehen ist. Im rechten oberen Quadranten des Bildes ist ein Ausschnitt einer Unteransicht dieses Anordnungsabschnittes gezeigt, wobei die zuvor genannte Stegleiste 100, eine einzige durchgehende Federleiste 200 und eine Vielzahl von Nutleisten 300 abgebildet sind. Die Federleiste 200 dient hier zur Aufnahme mehrerer Nutleisten 300. Die Längserstreckung der Federleiste 200 beträgt ein Vielfaches der Längserstreckung einer Nutleiste 300. Zur Realisierung mehrerer punktueller Verbindungen sind mehrere Nutleisten 300 entlang der Federleiste 200 angeordnet. Die einzelnen Nuten 301 sind in diesem Ausführungsbeispiel entlang der durchgehenden Feder 201 vorzugsweise gleichverteilt angeordnet. Entsprechend der Anzahl der Nutleisten 300 können mehrere Stegleisten 100 vorgesehen sein, welche mit der Rastausnehmung 205 der Feder 201 überall dort verrastet sind, wo die Feder 201 in eine Nut 301 eintaucht.
Bei der Variante aus Figur 5 ist es auch möglich, die einzelnen mehreren Stegleisten 100 durch eine einzige durchgehende Stegleiste 100 (nicht gezeigt) zu ersetzen, welche sich dann durchgehend über alle punktuellen Verbindungen erstrecken kann.
Bei der Variante aus Figur 7 könnten auch einzelne Stegleisten 100 vorgesehen sein, idealerweise jeweils zur Sicherung der einzelnen punktuellen Verbindungen.
Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes erstes Bauteil 203, 303 im Verbund 400 mit weiteren erfindungsgemäßen Bauteilen 203, 303, und Figur 9 zeigt den Querschnitt dieser Anordnung. Das erfindungsgemäße Bauteil 203, 303, welches hier als Flächenelement ausgebildet ist, verfügt über eine Oberseite, eine Unterseite, eine linke und eine rechte Außenseite und über zwei Stirnseiten. Es kann sich beispielsweise um eine Fußbodenkonstruktion 400 oder um eine Wandkonstruktion 400 handeln, z.B. eine Sichtschutzwand 400 für Grundstücke oder eine Wandverkleidung 400.
Entlang eines ersten Bauteilkonturabschnittes bzw. Umfangsabschnittes des Bauteils 203, 303 (z.B. linke Außenseite, Figur 9) ist die Nut 301 einer Kunststoff-Nutleiste 300 angeordnet. Entlang eines zweiten, vorzugsweise gegenüberliegenden, Bauteilkonturabschnittes bzw. Umfangsabschnittes des Bauteils 203, 303 (z.B. rechte Außenseite, Figur 9), ist die Feder 201 einer Kunststoff-Federleiste 200 angeordnet. Im Falle einer einstückigen Anordnung, wie hier gezeigt, bilden die jeweiligen Bauteilkonturabschnitte bzw. Umfangsabschnitte des Bauteils gleichzeitig die Befestigungsbereiche 202, 302, mittels welcher die Nut 301 bzw. die Feder 201 am Bauteil 203, 303 angeordnet ist.
Die Querschnitte von Feder 201 und Nut 301 sind zueinander korrespondierend mittels Rastelementen 304, 204 erfindungsgemäß so ausgebildet, dass bspw. zwischen einer Feder 201 eines ersten Bauteils 203 und einer Nut 301 eines zweiten Bauteils 303 eine Rastverbindung herstellbar ist. Das Verbindungskonzept ist derart konzipiert, dass ein relatives manuelles Verschieben beider Bauteilen 203, 303 auch noch nach der Fierstellung der Rastverbindung zwischen Nut 301 und Feder 201 möglich ist. Die Bauteile 203, 303 bleiben somit noch in Längsrichtung der Leisten 200, 300 justierbar. Eine von der Längsrichtung abweichende Bewegung wird jedoch erschwert. Die in Figur 9 lediglich angedeuteten Befestigungsbereiche 202, 302 der jeweils miteinander verrasteten Leisten 200, 300 liegen auf einer gemeinsamen Ebene, wodurch mittels einer Vielzahl erfindungsgemäßer Bauteilanordnungen große und vorzugsweise ebene Oberflächen realisierbar sind. Je nach Ausgestaltung der Befestigungsbereiche 202,
302 ist es auch denkbar, dass die Bauteile 203, 303 winkelig zueinander angeordnet sind, um beispielsweise Eckbereiche eines Baukörpers auszubilden. In diesem Falle sind die Befestigungsbereiche 202, 302 winkelig und innerhalb sich schneidender Ebenen zueinander angeordnet (nicht gezeigt). Die Befestigungsbereiche 202, 302 liegen zumindest teilweise innerhalb der Konturen der Bauteile 203, 303 und die Nut 301 sowie die Feder 201 liegen außerhalb der Konturen der Bauteile 203, 303. Wegen der gezeigten Einstückigkeit verschmelzen die Befestigungsbereiche 202, 302 der Leisten 200, 300 mit den gezeigten Umfangsabschnitten der Bauteile 203, 303. Die Einstückigkeit bedingt auch, dass die Übergänge zwischen den Leisten 200, 300 und den Bauteilen 203, 303 fließend sind und die Befestigungsbereiche 202, 302 der Leisten 200, 300 als solche nicht mehr, wie etwa bei einer mehrstückigen Lösung, eindeutig und isoliert am Bauteil identifizierbar sind. Bevorzugt wird ein solches einstückiges Bauteil 203, 303 mittels eines Extrusionsverfahrens als Strang aus Kunststoff extrudiert. Eine Elektrifizierung 103 der Stegleiste 100 könnte ebenfalls vorteilhaft bei derartigen Anwendungen sein, um beispielsweise an derartigen Flächen Verbraucher zu versorgen.
Figur 10 zeigt einen Bauteilverbund 400, umfassend Rastverbindungsanordnungen wie beansprucht, welche zumindest ein Bauteil 203, 303 umfassen. Figur 11 zeigt den Querschnitt dieser Anordnung. Im Bild ist ein Bauteil 203, 303 mit einer Federleiste 200 einstückig ausgebildet. Alternativ könnte auch Bauteil 203, 303 mit einer Nutleiste 300 einstückig ausgebildet sein (nicht gezeigt). In beiden Fällen ist der Befestigungsbereich 202, 302 der entsprechenden Leiste 200, 300 mittels des Umfangsabschnittes des Bauteils 203, 303 realisiert und als solcher Teil der Gesamtanordnung. Die bevorzugte Einstückigkeit bedingt auch hier, dass die Übergänge der Komponenten 200 und 203, 303 bzw. 300 und 203, 303 fließend sind. Bevorzugt wird auch dieses einstückige Bauteil 203, 303 mittels Kunststoff-Extrusion als Strang hergestellt. Da es sich bei dem hier gezeigten Bauteilverbund 400 um eine Fußbodenkonstruktion 400 handelt, fungiert die Stegleiste 100 gleichzeitig als vorzugsweise elektrifizierte 103 Fußbodenleiste 100. Alternativ könnte der Bauteilverbund 400 bei Verwendung einer modifizierten Stegleiste 100 auch als Sichtschutzelement 400, beispielsweise im Gartenbereich, fungieren. In beiden Fällen erfüllt die Stegleiste 100 gleichzeitig mehrere Funktionen. Einerseits dient sie zur Sicherung der erfindungsgemäßen Rastverbindungsanordnung 200, 300. Weiter erfüllt sie hier im Beispiel eine anwendungsspezifische Funktion. Zusätzlich kann sie zur Weiterleitung von Energie oder Signalen verwendet werden, beispielsweise von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen. Letzteres trifft auf alle gezeigten Anwendungsfälle zu. Die Herstellung aller in den Figuren 1 bis 11 gezeigten Komponenten kann alternativ zur Extrusion auch im Spritzgießverfahren oder im 3D- Druckverfahren erfolgen. Insbesondere bei den ab Figur 4 gezeigten Anwendungsbeispielen wird das beanspruchte Montageverfahren empfohlen, denn es erleichtert die Montage und sorgt für einen zügigen und kosteneffizienten Baufortschritt. Bezugszeichenliste
A Fügerichtung
B Querrichtung
C Längsrichtung
100 Stegleiste
101 Stegaufsatz
102 Steg
103 Leiter
104 Klettband, Klebeband
105 Rastelement (z.B. Hinterschneidung)
106 Stegunterseite in Fügerichtung A
200 Federleiste
201 Feder
202 Befestigungsbereich bzw. Anlagefläche
203 Bauteil
204 Rastelement (z.B. Einkerbung)
205 Rastausnehmung
206 Verbindungsmittel
207 Rastelement (z.B. Hinterschneidung)
300 Nutleiste
301 Nut
302 Befestigungsbereich bzw. Anlagefläche
303 Bauteil
304 Rastelement (z.B. Vorsprung)
305 Klebemittel
400 Baukörper

Claims

Patentansprüche
1. Rastverbindungsanordnung, umfassend eine Nutleiste (300) mit einem entlang der Nut (301) verlaufenden ersten Befestigungsbereich (302) zur Anordnung der Nut (301) entlang eines ersten Bauteils (303), wobei sich die Nutleiste (300) in eine erste Längsrichtung quer zum Nutleistenquerschnitt erstreckt, und umfassend eine Federleiste (200) mit einem entlang der Feder (201) verlaufenden zweiten Befestigungsbereich (202) zur Anordnung der Feder (201) entlang eines zweiten Bauteils (203), wobei sich die Federleiste (200) in eine zweite Längsrichtung quer zum Federleistenquerschnitt erstreckt, wobei die Querschnittskonturen von Feder (201) und Nut (301) zueinander korrespondierend mittels der Verwendung von Rastelementen (304, 204) ausgebildet sind, so dass beim Einführen der Feder (201) in einer Fügerichtung (A) in die Nut (301) zwischen der Feder (201) und der Nut (301) eine Rastverbindung herstellbar ist, welche eine relative Bewegung zwischen der Federleiste (200) und der Nutleiste (300) entlang einer der Längsrichtungen zulässt und eine relative Bewegung zwischen der Federleiste
(200) und der Nutleiste (300) quer zu einer der Längsrichtungen verhindert, und bei welcher beide Befestigungsbereiche (302, 202) in einer gemeinsamen Ebene liegen oder in zwei verschiedenen sich schneidenden Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (201) eine sich entlang und innerhalb der Feder
(201) erstreckende Rastausnehmung (205) umfasst, welche zur Verrastung mit dem Steg (102) einer Stegleiste (100) vorgesehen ist.
2. Rastverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsbereiche (202, 302) als, vorzugsweise ebene, Anlagefläche (202, 302) ausgebildet ist.
3. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (205) der Feder (201) in Fügerichtung (A) aus der Draufsicht betrachtet zugänglich ist.
4. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungsanordnung zusätzlich eine Stegleiste (100) mit einem Steg (102) und vorzugsweise mit einem Stegaufsatz (101), welcher mit dem Steg (102) verbunden ist, umfasst, wobei die Querschnittskonturen von Steg (102) und Rastausnehmung (205) der Feder (201) zueinander korrespondierend mittels der Verwendung von Rastelementen (105, 207) ausgebildet sind, so dass beim Einführen des Steges (102) in die Rastausnehmung (205) der Feder (201) zwischen Steg (102) und Rastausnehmung (205) der Feder (201) eine Rastverbindung herstellbar ist.
5. Rastverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegleiste (100) zumindest abschnittsweise schwenkbar mit der Federleiste (200) oder schwenkbar mit der Nutleiste (300) verbunden ist, so dass der Steg (102) mittels einer Schwenkbewegung in die Rastausnehmung (205) der Feder (201) einbringbar ist.
6. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungsanordnung derart gestaltet ist, dass der erforderliche Kraftaufwand zum Lösen der Verrastung zwischen der Rastausnehmung (205) und dem Steg (102) um ein Vielfaches höher ist als der Kraftaufwand zum Herstellen der Verrastung zwischen der Rastausnehmung (205) und dem Steg (102).
7. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegleiste (100) elektrifiziert (103) ist und/oder Mittel (104) zur, vorzugsweise lösbaren, Anordnung eines elektrischen Verbrauchers umfasst.
8. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungsanordnung derart gestaltet ist, dass der erforderliche Kraftaufwand zum Lösen der Verrastung zwischen der Feder (201) und der Nut (301) um ein Vielfaches höher ist als der Kraftaufwand zum Herstellen der Verrastung zwischen der Feder (201 ) und der Nut (301 ).
9. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Federleiste (200) in die zweite Längsrichtung ein Vielfaches der Erstreckung der Nutleiste (300) in die erste Längsrichtung beträgt.
10. Rastverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung der Federleiste (200) eine oder mehrere Nutleisten (300) vorgesehen sind.
11. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Nutleiste (300) in die erste Längsrichtung ein Vielfaches der Erstreckung der Federleiste (200) in die zweite Längsrichtung beträgt.
12. Rastverbindungsanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung der Nutleiste (300) eine oder mehrere Federleisten (200) vorgesehen sind.
13. Rastverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Befestigungsbereich (202,
302) ein Befestigungsmittel (206, 305) zur Befestigung eines Bauelementes (203,
303) am Befestigungsbereich (202, 302) umfasst.
14. Rastverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein Bauteil (203, 303) umfasst ist, wobei das Bauteil (203) und die Feder (201) und/oder wobei das Bauteil (303) und die Nut (301) einstückig ausgebildet sind, so dass der Befestigungsbereich (202, 302) mittels eines Umfangsabschnittes des Bauteils (203, 303) realisiert ist.
15. Bauteil (203, 303) mit einer Bauteilkontur, umfassend eine Nutleiste (300) mit einem entlang der Nut (301) verlaufenden ersten Befestigungsbereich (302), mittels dessen die Nutleiste (300) entlang eines ersten Bauteilkonturabschnittes des Bauteils (203, 303) angeordnet ist, so dass sich die Nut (301) entlang eines ersten Bauteilkonturabschnittes in eine erste Längsrichtung quer zum Nutleistenquerschnitt erstreckt, und umfassend eine Federleiste (200) mit einem entlang der Feder (201) verlaufenden zweiten Befestigungsbereich (202), mittels dessen die Federleiste (200) entlang eines zweiten Bauteilkonturabschnittes des Bauteils (203, 303) angeordnet ist, so dass sich die Feder (201) entlang eines zweiten Bauteilkonturabschnittes in eine zweite Längsrichtung quer zum Federleistenquerschnitt erstreckt, wobei die Querschnittskonturen von Feder (201) und Nut (301) zueinander korrespondierend mittels der Verwendung von Rastelementen (304, 204) ausgebildet sind, so dass beim Einführen der Feder (201) in einer Fügerichtung (A) in die Nut (301), zwischen der Feder (201) und der Nut (301) eine Rastverbindung herstellbar ist, welche eine relative Bewegung zwischen der Federleiste (200) und der Nutleiste (300) entlang einer der Längsrichtungen zulässt und eine relative Bewegung zwischen der Federleiste (200) und der Nutleiste (300) quer zu einer der Längsrichtungen verhindert, und bei welcher beide Befestigungsbereiche (302, 202) in einer gemeinsamen Ebene liegen oder in zwei verschiedenen sich schneidenden Ebenen liegen, wobei die Feder (201) eine sich entlang und innerhalb der Feder (201) erstreckende Rastausnehmung (205) umfasst, welche zur Verrastung mit dem Steg (102) einer Stegleiste (100) vorgesehen ist.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (205) der Feder (201) in Fügerichtung (A) aus der Draufsicht betrachtet zugänglich ist.
17. Bauteil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (203, 303) und die Federleiste (200) und/oder dass das Bauteil (203, 303) und die Nutleiste (300) einstückig ausgebildet sind, so dass der Befestigungsbereich (202, 302) mittels eines Umfangsabschnittes des Bauteils (203, 303) realisiert ist. 18. Baukörper, umfassend zumindest zwei Bauteile nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (301) des ersten Bauteils mit der Feder (201) des zweiten Bauteils verrastet ist.
19. Baukörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (400) zusätzlich eine Stegleiste (100) mit einem Steg (102) und vorzugsweise mit einem Stegaufsatz (101), welcher mit dem Steg (102) verbunden ist, umfasst, wobei die Querschnittskonturen von Steg (100) und Rastausnehmung (205) der Feder (201) zueinander korrespondierend unter Verwendung von Rastelementen (105, 207) ausgebildet sind, wobei der Steg (102) in die Rastausnehmung (205) eingeführt ist und eine Rastverbindung zwischen dem Steg (102) und der Rastausnehmung (205) hergestellt ist.
20. Montageverfahren zur Fierstellung einer Rastverbindung mittels einer Rastverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zumindest vorgesehen sind, eine Nutleiste (300) mit einem entlang der Nut (301) verlaufenden ersten Befestigungsbereich (302) zur Anordnung der Nut (301) entlang eines ersten Bauteils (303), welche sich in eine erste Längsrichtung quer zum Nutleistenquerschnitt erstreckt, und eine Federleiste (200) mit einem entlang der Feder (201 ) verlaufenden zweiten Befestigungsbereich (202) zur Anordnung der Feder (201) entlang eines zweiten Bauteils (203), welche sich in eine zweite Längsrichtung quer zum Federleistenquerschnitt erstreckt, wobei die Querschnittskonturen von Feder (201) und Nut (301) zueinander korrespondierend mittels der Verwendung von Rastelementen (304, 204) ausgebildet sind, wobei die Feder (201) in einer Fügerichtung (A) in die Nut (301) eingeführt wird, so dass zwischen der Feder (201) und der Nut (301) eine Rastverbindung hergestellt ist, welche eine relative Bewegung zwischen der Federleiste (200) und der Nutleiste (300) entlang einer der Längsrichtungen zulässt und eine relative Bewegung zwischen der Federleiste (200) und der Nutleiste (300) quer zu einer der Längsrichtungen verhindert, und bei welcher beide Befestigungsbereiche (302, 202) in einer gemeinsamen Ebene liegen oder in zwei verschiedenen sich schneidenden Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (201) eine sich entlang und innerhalb der Feder (201) erstreckende Rastausnehmung (205) umfasst, welche zur Verrastung mit dem Steg (102) einer Stegleiste (100) vorgesehen ist, wobei zusätzlich eine Stegleiste (100) mit einem Steg (102) und vorzugsweise mit einem Stegaufsatz (101), welcher mit dem Steg (102) verbunden ist, vorgesehen ist, wobei die Querschnittskonturen von Steg (102) und Rastausnehmung (205) der Feder (201) zueinander korrespondierend mittels der Verwendung von Rastelementen (105, 207) ausgebildet sind, und wobei der Steg (102) in die Rastausnehmung (205) der Feder (201) eingeführt wird, so dass zwischen Steg (102) und Rastausnehmung (205) der Feder (201) eine
Rastverbindung hergestellt ist.
EP20823723.0A 2019-11-29 2020-11-26 Rastverbindungsanordnung und montageverfahren Active EP3867463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008336.9A DE102019008336A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Rastverbindungsanordnung und Montageverfahren
PCT/DE2020/101001 WO2021104578A1 (de) 2019-11-29 2020-11-26 Rastverbindungsanordnung und montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867463A1 true EP3867463A1 (de) 2021-08-25
EP3867463B1 EP3867463B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=73792901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20823723.0A Active EP3867463B1 (de) 2019-11-29 2020-11-26 Rastverbindungsanordnung und montageverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220412100A1 (de)
EP (1) EP3867463B1 (de)
DE (1) DE102019008336A1 (de)
WO (1) WO2021104578A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0002342L (sv) * 2000-06-22 2001-07-16 Tarkett Sommer Ab Golvbräda med kopplingsorgan
EP0214643B1 (de) * 1985-09-09 1991-04-03 Wolfgang Rosner Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei benachbarten Holzpaneelen
DE3638048A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Erbsloeh Julius & August Verbindung von wenigstens zwei profilteilen
DE3806091A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Happich Gmbh Gebr Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau
SE513189C2 (sv) * 1998-10-06 2000-07-24 Perstorp Flooring Ab Vertikalmonterbart golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av separata sammanfogningsprofiler
SE515789C2 (sv) * 1999-02-10 2001-10-08 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt
JP2008082648A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Sanyo Electric Co Ltd 断熱パネルの接続構造
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021104578A1 (de) 2021-06-03
EP3867463B1 (de) 2022-10-19
US20220412100A1 (en) 2022-12-29
DE102019008336A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP1115954A1 (de) Trennwand
DE3920353A1 (de) Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE202010012403U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2630310A1 (de) Rahmenprofilsystem
EP3910156B1 (de) Insekten- und/oder pollenschutzgitter
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
DE102007030618B3 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP3867463B1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE102004050869A1 (de) Randprofil eines Wandelements
DE19614942B4 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE202021100475U1 (de) Formprofil
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
EP1381739A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE202009005718U1 (de) Profilverbinder
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
WO2013139449A2 (de) Leitungsaufnahmeelement
EP0111185A2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE202022101188U1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4