EP2162245A1 - Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer - Google Patents

Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer

Info

Publication number
EP2162245A1
EP2162245A1 EP08774590A EP08774590A EP2162245A1 EP 2162245 A1 EP2162245 A1 EP 2162245A1 EP 08774590 A EP08774590 A EP 08774590A EP 08774590 A EP08774590 A EP 08774590A EP 2162245 A1 EP2162245 A1 EP 2162245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
main
control device
main rolling
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162245B1 (de
Inventor
Berthold Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL08774590T priority Critical patent/PL2162245T3/pl
Publication of EP2162245A1 publication Critical patent/EP2162245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162245B1 publication Critical patent/EP2162245B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/04Front or inlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/08Back or outlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/12Rolling load or rolling pressure; roll force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/14Reduction rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed

Definitions

  • the present invention relates to an operating method for a rolling line for rolling a strip, in particular a metal strip,
  • the rolling train has a plurality of main rolling stands and a reel downstream of the main rolling stands
  • main rolling stands each have work rolls and at least back-up rolls
  • a control device of the rolling train is supplied with data of the belt, which determine at least a non-zero total stitch decrease, by which an initial thickness of the belt in the rolling train is to be reduced,
  • control device determines single-stitch decreases on the basis of the data supplied to it for the main rolling stands
  • control device controls the main rolling stands and the reel in such a way that the strip is rolled in the main rolling stands in accordance with the determined single-stitch decreases and then reeled by the reel,
  • the present invention further relates to a rolling mill control program of the type described above, the control program comprising machine code, the execution of which by the control means causes the control means to operate the rolling mill in accordance with an operating method of the above type.
  • the present invention relates to a data carrier on which such a control program is stored in machine-readable form.
  • the present invention relates to a control device for a rolling train of the type described above, wherein the control device is designed such that it operates the mill train according to an operating method of the type described above.
  • the present invention relates to a rolling mill with a plurality of main rolling stands, a main rolling mill downstream reel and a control device, wherein the main rolling stands each have work rolls and backup rolls and the control device is designed such that it operates the rolling mill according to an operating method of the type described above.
  • the main rolling mills are usually quarto or sexto scaffolds. This is also the main design case in the context of the present invention. However, other embodiments are possible. Excluded are only pure duo-scaffoldings, which have no further rolls apart from the work rolls.
  • a Steckel mill which has two rolling stands, which are preceded by a coiler furnace and a further coiler oven downstream.
  • Each of the Waiz scaffolds is designed as a quarto scaffolding. To adjust the temperature of the coiled tape, the tape is rewound with the lowest possible stitch loss - if possible with stitch loss zero.
  • the pull in front of the reel should in some cases be as low as possible, since otherwise there is a risk that the individual layers of the reeled coil (coil) stick together.
  • the tape Before and behind the last rolling stand where the belt is rolled (ie, in the thickness is reduced), the tape should, however, for reasons of rolling technics have a strip tension.
  • one known measure is to provide an S-roll set between the last main roll stand in which the strip is rolled and the reel.
  • Another known measure is, for example, to provide a driver instead of the S-roller set.
  • the driver can be designed in individual cases as a duo-scaffolding, the tape is not rolled in the duo-scaffolding, but only driven.
  • the object of the present invention is to provide articles, by means of which a decoupling of the train in the belt in front of the reel and the train, with which the belt from the last main roll stand in which the strip is rolled, can be achieved.
  • the decoupling should - at least in terms of approach - also be feasible in existing systems in which the known measures of the prior art are not feasible.
  • the control device determines the single-stitch decreases such that the single-stitch decrease of the main rolling stand immediately preceding the reel is zero. Furthermore, the control device controls the reel main upstream main roll stand such that - based on this main rolling stand - the outlet side train in the band is smaller than the inlet side train, but the band passes through this main rolling mill at least one side without deformation.
  • the band may be any bandwidth, for example broadband (bandwidth 1200 mm and more). As a rule, however, it is a narrow band (width 800 mm and less). Often, the band is formed by splitting a broadband (for example, a broadband of 1500 mm width is divided into two narrow bands of 750 mm width each). In particular, in this case, the band often already before rolling in the rolling mill on a spline.
  • broadband bandwidth 1200 mm and more
  • the band is a narrow band (width 800 mm and less).
  • the band is formed by splitting a broadband (for example, a broadband of 1500 mm width is divided into two narrow bands of 750 mm width each). In particular, in this case, the band often already before rolling in the rolling mill on a spline.
  • the control device preferably controls the main rolling stand arranged directly upstream of the reel in such a way that the
  • the tape should continue to run out of the reel immediately upstream main rolling mill.
  • the straight off Running out of this main rolling stand is particularly important here, as long as the reel has not yet reached the band.
  • the correct running direction of the belt can also be achieved by pivoting the work rolls of the relevant main rolling stand counter to one another or by working them in a wedge profile.
  • the band is often made of steel. Steel can alternatively be cold rolled or hot rolled. In some cases, the present invention can be applied to hot rolling. As a rule, however, the strip is cold rolled in the rolling mill.
  • the number of main rolling stands is in principle arbitrary. At least it is two. As a rule, it is between four and seven.
  • the control device preferably controls the main rolling stand, which is directly preceded by the reel, with rolling force control.
  • the control device determines a nominal rolling force of this main rolling stand such that the strip passes through this main rolling stand without deformation.
  • FIG. 1 shows a rolling mill with main rolling stands, a reel and a control device
  • FIG. 2 shows a main rolling stand and a strip in the strip running direction
  • a rolling mill according to the invention has a plurality of main rolling stands 1, 1 ', a reel 2 and a control unit. direction 3.
  • the main rolling stands 1, 1 ' are successively passed through by a belt 4 and then reeled by the reel 2.
  • the control device 3 controls the main rolling stands 1, 1 'and the reel.
  • the number of main rolling stands 1, 1 ' is usually four to seven. At least it is two.
  • the main rolling stands 1, 1 ' are generally formed (see also FIG. 1) as quarto stands. So they each have work rolls 5, 5 'and back-up rolls 6, 6'. Alternatively, they may additionally have additional rollers, for example in the case of training as a six-high scaffolding intermediate rolls.
  • the reel 2 is the last main rolling stand 1 'immediately downstream.
  • the term "immediately downstream” in this case means that there is no element between the last main rolling stand 1 'and the reel 2, with which a train Z prevailing in the belt 4 can be influenced to a significant degree Reel 2, however, one or more pulleys 7 may be arranged.
  • the last main rolling stand 1 ' is of particular importance in the context of the present invention. For this reason, it was - in contrast to the other main rolling stands 1 - provided with its own reference numeral, namely the reference numeral 1 '. Other sizes, insofar as they relate specifically to the last main rolling stand 1 ', are subsequently provided with an apostrophe. A further significance is not the distinction.
  • the rolled strip 4 in the rolling train is usually a metal strip, for example a steel strip.
  • the band 4 may be a band 4 of any width b, for example broadband, ie a band 4 having a bandwidth b of at least 1200 mm.
  • the band 4 according to FIG. 2 is a narrow band. band whose maximum width b is 800 mm. In most cases, the bandwidth b is even less than 600 mm or less than 700 mm.
  • the band 4 may have a spline already before rolling in the rolling mill. It is thus possible that the band 4 on one side has a larger band thickness dl than on the other side, where it has a smaller band thickness d2.
  • the illustration in FIG. 2 is exaggerated here.
  • the band 4 is cold rolled in the rolling mill usually. In some cases, however, hot rolling is also possible.
  • control device 3 controls, as already mentioned, the main rolling stands 1, 1 'and the reel 2.
  • control is to be understood in a comprehensive sense, ie in the sense of influencing the operating state of the rolling train. not to be understood as opposed to the term “rules”.
  • the controller 3 comprises basic automation (i.e., simple controllers for, for example, roller speeds, nips, rolling forces, etc.) and a superimposed control system. In the context of the present invention, it depends on the superimposed control system.
  • the control device 3 is usually designed as a software programmable device. It is fed to a control program 8.
  • the feeding of the control program 8 can take place, for example, via a network connection (LAN, Internet,...) Or via a data carrier 9 on which the control program 8 is stored.
  • a disk 9 for example, a CD-ROM (see FIG 1), a USB memory stick or a memory card in question.
  • the control program 8 comprises machine code 10, ie program instructions which can be executed directly and directly by the control device 3.
  • the control program 8 can - at- For example, be called by an operator 11 of the rolling mill - in the usual way (mouse click, etc.). Due to the call, it is executed by the controller 3.
  • the execution of the control program 8 by the control device 3 causes the control device 3 to operate the rolling mill in accordance with an operating method which will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • the control device 3 accepts data of the belt 4 in a step S 1, which data are fed to the control device 3.
  • the data include, for example, information on the bandwidth b, the initial strip thickness d-in, a target final thickness d-out, an initial temperature T and a chemical composition of the strip 4.
  • the data supplied to the control device 3 implicitly or explicitly imposes an overall stitch decrease A by which the initial thickness d-in of the strip 4 in the rolling train is to be reduced.
  • the total decrease A is - of course - greater than zero.
  • the total stitch loss A, the initial strip thickness d-in, and the target final thickness d-out are here according to the relationship
  • the control device 3 uses the data d-in, d-out, b, T supplied to it for the main rolling stands 1, 1 'to determine single-stitch decreases a, a'.
  • the single stitch decreases a, a 'are defined analogously to the total stitch decrease A, but the input and output thicknesses refer to the respective main roll stand 1, 1'.
  • the single stitch decreases a, a 'are of course determined by the control device 3 in the context of step S2 such that they correspond in total to the total stitch decrease A.
  • the control device 3 sets the single-stitch decrease a 'for the last main rolling stand 1' to the value zero. This is in contrast to what is known as skin pass mills. In the case of skin pass mills, the single-cut decrease a 'of the last main rolling stand 1' is relatively small (for example, only 1%), but greater than zero.
  • the other single-stitch decreases a determines the control device 3 in the context of step S2 as needed. In principle, the determination of the other single-stitch decreases a such as if the last main roll stand 1 'simply would not exist.
  • step S2 is always and always carried out as described above. It may alternatively be modified in that the control device 3 first tries to distribute the total stitch decrease A to the main rolling stands 1 with the exception of the last main rolling stand 1 '. If this is possible, step S2 is executed as explained above. Otherwise, the band 4 can only be properly rolled if the single stitch decrease a 'of the last roll stand 1' is greater than zero. In such a case, either the single-stitch decrease a 'may be chosen as small as possible or determined in the usual way.
  • a step S3 the control device 3 controls the main rolling stands 1, 1 'and the reel 2.
  • the control takes place in such a way that the strip 4 is rolled in the main rolling stands 1, 1 'in accordance with the determined single-stitch decreases a, a' and then reeled up by the reel 2.
  • the control device 3 controls the last main rolling stand 1 'in such a way that, with reference to the last main rolling stand 1', the outlet-side pull Za in the strip 4 is smaller than the inlet-side pull Ze.
  • the drive continues to be such that the belt 4 passes through the last main rolling stand 1 'at least one side without deformation.
  • the control device 3 5-to actuate the work rolls 5 'of the last main rolling stand 1' by means of the control device 3 in such a way that the work rolls 5 'are pivoted relative to one another as viewed in the strip running direction x.
  • the work rolls 5 'seen in the strip thickness direction can be employed in a spline (see FIG 4).
  • a rolling force F' which is applied to the last roll stand 1 'by the strip 4, must not be too large.
  • the rolling force F 'must therefore be below an upper limit S.
  • the rolling force F 'must lie above a lower barrier S'.
  • the control device 3 therefore preferably controls the last rolling stand 1 'with rolling force control.
  • the target rolling force F '* for the last main rolling stand 1' is determined here by the control device 3 such that it lies between the lower barrier S 'and the upper barrier S.
  • the belt 4 is rolled on the one hand in the main rolling stands 1, 1 'and on the other hand is uncoiled by the reel 2.
  • start of the rolling process refers to the time until the time when the reel 2 grips the band 4.
  • the control device 3 controls the last main rolling stand 1 'accordingly.
  • Control device 3 the last main rolling mill 1 'drive such that the work rolls 5' of this main rolling stand 1 'seen in the tape running direction x are pivoted against each other.
  • the control device 3 it is possible for the control device 3 to actuate the last main rolling stand 1 'in such a way that the work rolls 5' of this main rolling stand 1 'form a wedge profile viewed in the strip thickness direction.
  • the embodiments according to the invention have many advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Walzstraße zum Walzen eines Bandes (4) weist mehrere Hauptwalzgerüste (1, 1') und einen den Hauptwalzgerüsten (1, 1') nachgeordneten Haspel (2) auf. Die Hauptwalzgerüste (1, 1') weisen jeweils Arbeitswalzen (5, 5') und zumindest Stützwalzen (6, 6') auf. Einer Steuereinrichtung (3) der Walzstraße werden Daten (d-in, d-out, b, T) des Bandes (4) zugeführt, die zumindest eine von Null verschiedene Gesamtstichabnahme festlegen, um welche eine Anfangsdicke (d-in) des Bandes (4) in der Walzstraße reduziert werden soll. Die Steuereinrichtung (3) ermittelt anhand der ihr zugeführten Daten (d-in, d-out, b, T) für die Hauptwalzgerüste (1, 1') Einzelstichabnahmen. Sie steuert die Hauptwalzgerüste (1, 1') und den Haspel (2) derart, dass das Band (4) in den Hauptwalzgerüsten (1, 1') entsprechend den ermittelten Einzelstichabnahmen gewalzt und sodann vom Haspel (2) aufgehaspelt wird. Die Steuereinrichtung (3) ermittelt die Einzelstichabnahmen derart, dass die Einzelstichabnahme des dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordneten Hauptwalzgerüsts (1') Null ist. Sie steuert das dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst (1') derart, dass - bezogen auf dieses Hauptwalzgerüst (1') - der auslauf seitige Zug (Za) im Band (4) kleiner als der einlaufseitige Zug (Ze) ist, das Band (4) jedoch dieses Hauptwalzgerüst (1') zumindest einseitig umformungsfrei durchläuft.

Description

Beschreibung
Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Walzstraße zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes,
- wobei die Walzstraße mehrere Hauptwalzgerüste und einen den Hauptwalzgerüsten nachgeordneten Haspel aufweist,
- wobei die Hauptwalzgerüste jeweils Arbeitswalzen und zumindest Stützwalzen aufweisen,
- wobei einer Steuereinrichtung der Walzstraße Daten des Bandes zugeführt werden, die zumindest eine von Null verschie- dene Gesamtstichabnahme festlegen, um welche eine Anfangsdicke des Bandes in der Walzstraße reduziert werden soll,
- wobei die Steuereinrichtung anhand der ihr zugeführten Daten für die Hauptwalzgerüste Einzelstichabnahmen ermittelt,
- wobei die Steuereinrichtung die Hauptwalzgerüste und den Haspel derart steuert, dass das Band in den Hauptwalzgerüsten entsprechend den ermittelten Einzelstichabnahmen gewalzt und sodann vom Haspel aufgehaspelt wird,
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Steuerpro- gramm für eine Walzstraße der obenstehend beschriebenen Art, wobei das Steuerprogramm Maschinencode umfasst, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren der obigen Art betreibt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Steuerprogramm gespeichert ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Walzstraße der obenstehend beschriebenen Art, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betreibt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Walzstra- ße mit mehreren Hauptwalzgerüsten, einem den Hauptwalzgerüsten nachgeordneten Haspel und einer Steuereinrichtung, wobei die Hauptwalzgerüste jeweils Arbeitswalzen und Stützwalzen aufweisen und die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betreibt.
Die obenstehend beschriebenen Gegenstände sind allgemein bekannt .
Die Hauptwalzgerüste sind in der Regel Quarto- oder Sexto- Gerüste. Dies ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung der hauptsächliche Ausgestaltungsfall. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich. Ausgeschlossen sollen lediglich reine Duo-Gerüste sein, die außer den Arbeitswalzen kei- ne weiteren Walzen aufweisen.
Aus der WO 99/51368 Al ist ein Steckelwalzwerk bekannt, das zwei Walzgerüste aufweist, denen ein Haspelofen vorgeordnet und ein weiterer Haspelofen nachgeordnet ist. Jedes der WaIz- gerüste ist als Quartogerüst ausgebildet. Zur Temperatureinstellung des gehaspelten Bandes wird das Band mit möglichst geringer Stichabnahme - möglichst mit Stichabnahme Null - umgehaspelt .
Aus der DE 42 43 045 Al ist bekannt, zwischen den Walzgerüsten einer Walzstraße untereinander und zwischen den Walzgerüsten und den Haspeln einen geregelten Bandzug einzustellen.
Beim Walzen von Bändern nebst nachfolgendem Aufhaspeln soll in manchen Fällen der Zug vor dem Haspel möglichst niedrig sein, da andernfalls die Gefahr besteht, dass die einzelnen Lagen des aufgehaspelten Bundes (coil) aneinander kleben. Vor und auch hinter dem letzten Walzgerüst, in dem das Band ge- walzt wird (d. h. in der Dicke reduziert wird), soll das Band hingegen aus walztechnischen Gründen einen Bandzug aufweisen.
Im Stand der Technik sind zur Entkopplung des Zuges im Band vor dem Haspel und des Zuges im Band hinter dem letzten
Hauptwalzgerüst, in dem das Band gewalzt wird, verschiedene Maßnahmen bekannt.
Eine bekannte Maßnahme besteht beispielsweise darin, zwischen dem letzten Hauptwalzgerüst, in dem das Band gewalzt wird, und dem Haspel einen S-Rollensatz vorzusehen. Eine weitere bekannte Maßnahme besteht beispielsweise darin, anstelle des S-Rollensatzes einen Treiber vorzusehen. Der Treiber kann in Einzelfällen auch als Duo-Gerüst ausgebildet sein, wobei das Band in dem Duo-Gerüst nicht gewalzt wird, sondern nur getrieben wird.
Die obenstehend genannten, bekannten Maßnahmen lassen sich sehr einfach realisieren, wenn eine Walzstraße neu gebaut wird. Bei bestehenden Walzstraßen hingegen sind die Maßnahmen - insbesondere aus Platzgründen - nur mit Schwierigkeiten, nur mit größeren Umbauten (einschließlich der damit verbundenen Kosten) oder gar nicht realisierbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Gegenstände zu schaffen, auf Grund derer eine Entkopplung des Zuges im Band vor dem Haspel und des Zuges, mit dem das Band aus dem letzten Hauptwalzgerüst, in dem das Band gewalzt wird, ausläuft, erreicht werden kann. Die Entkopplung soll hierbei - zumindest vom Ansatz her - auch bei bestehenden Anlagen realisierbar sein, bei denen die bekannten Maßnahmen des Standes der Technik nicht realisierbar sind.
Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkma- len des Anspruchs 1, ein Steuerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 9, einen Datenträger, auf dem ein derartiges Steuerprogramm gespeichert ist, eine Steuereinrichtung für eine Walzstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und eine Walz- Straße mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
Erfindungsgemäß ermittelt die Steuereinrichtung die Einzelstichabnahmen derart, dass die Einzelstichabnahme des dem Haspel unmittelbar vorgeordneten Hauptwalzgerüsts Null ist. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung das dem Haspel unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst derart, dass - bezogen auf dieses Hauptwalzgerüst - der auslaufseitige Zug im Band kleiner als der einlaufseitige Zug ist, das Band jedoch dieses Hauptwalzgerüst zumindest einseitig umformungsfrei durchläuft.
Das Band kann eine beliebige Bandbreite aufweisen, beispielsweise ein Breitband sein (Bandbreite 1200 mm und mehr) . In der Regel ist es jedoch ein Schmalband (Breite 800 mm und weniger) . Oftmals entsteht das Band durch ein Teilen eines Breitbandes (beispielsweise wird ein Breitband von 1500 mm Breite in zwei Schmalbänder von je 750 mm Breite geteilt) . Insbesondere in diesem Fall weist das Band oftmals bereits vor dem Walzen in der Walzstraße ein Keilprofil auf.
Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung das dem Haspel un- mittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst derart an, dass das
Band dieses Hauptwalzgerüst über seine gesamte Breite umformungsfrei durchläuft. Bei Bändern mit - über die Bandbreite gesehen - gleichmäßigem bzw. zumindest symmetrischem Dickenverlauf ist dies ohne weiteres möglich. Die letztgenannte Vorgehensweise ist jedoch auch dann anzustreben, wenn das Band ein Keilprofil aufweist. In diesem Fall können beispielsweise die Arbeitswalzen des betreffenden Hauptwalzgerüsts in Bandlaufrichtung gesehen gegeneinander verschwenkt werden und/oder in Banddickenrichtung gesehen in einem Keil- profil angestellt werden.
Das Band sollte weiterhin aus dem dem Haspel unmittelbar vorgeordneten Hauptwalzgerüst gerade auslaufen. Das gerade Aus- laufen aus diesem Hauptwalzgerüst ist hierbei besonders wichtig, solange der Haspel das Band noch nicht gegriffen hat. Auch die korrekte Laufrichtung des Bandes kann dadurch erreicht werden, dass die Arbeitswalzen des betreffenden Haupt- walzgerüsts entsprechend gegeneinander verschwenkt werden oder in einem Keilprofil angestellt werden.
Das Band besteht oftmals aus Stahl. Stahl kann alternativ kalt- oder warmgewalzt werden. In manchen Fällen kann die vorliegende Erfindung beim Warmwalzen angewendet werden. In der Regel jedoch wird das Band in der Walzstraße kaltgewalzt.
Die Anzahl an Hauptwalzgerüsten ist prinzipiell beliebig. Minimal beträgt sie zwei. In der Regel liegt sie zwischen vier und sieben.
Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung das dem Haspel unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst walzkraftgeregelt . Die Steuereinrichtung ermittelt in diesem Fall eine Sollwalzkraft dieses Hauptwalzgerüsts derart, dass das Band dieses Hauptwalzgerüst umformungsfrei durchläuft.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbin- düng mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 eine Walzstraße mit Hauptwalzgerüsten, einem Haspel und einer Steuereinrichtung,
FIG 2 ein Hauptwalzgerüst und ein Band in Bandlaufrichtung gesehen,
FIG 3 ein Ablaufdiagramm,
FIG 4 das letzte Hauptwalzgerüst in Bandlaufrichtung gesehen und
FIG 5 das letzte Hauptwalzgerüst in perspektivischer Darstellung.
Gemäß FIG 1 weist eine erfindungsgemäße Walzstraße mehrere Hauptwalzgerüste 1, 1', einen Haspel 2 und eine Steuerein- richtung 3 auf. Die Hauptwalzgerüste 1, 1' werden nacheinander von einem Band 4 durchlaufen und sodann vom Haspel 2 aufgehaspelt. Die Steuereinrichtung 3 steuert die Hauptwalzgerüste 1, 1' und den Haspel.
Die Anzahl an Hauptwalzgerüsten 1, 1' beträgt in der Regel vier bis sieben. Minimal liegt sie bei zwei. Die Hauptwalzgerüste 1, 1' sind in der Regel (siehe auch FIG 1) als Quarto- Gerüste ausgebildet. Sie weisen also jeweils Arbeitswalzen 5, 5' und Stützwalzen 6, 6' auf. Sie können alternativ zusätzlich weitere Walzen aufweisen, beispielsweise im Falle der Ausbildung als Sexto-Gerüste Zwischenwalzen.
Der Haspel 2 ist dem letzten Hauptwalzgerüst 1' unmittelbar nachgeordnet. Der Begriff „unmittelbar nachgeordnet" bedeutet in diesem Fall, dass sich zwischen dem letzten Hauptwalzgerüst 1' und dem Haspel 2 kein Element befindet, mit dem ein im Band 4 herrschender Zug Z in nennenswertem Umfang beeinflussbar ist. Zwischen dem letzten Hauptwalzgerüst 1' und dem Haspel 2 können jedoch eine oder mehrere Umlenkrollen 7 angeordnet sein.
Das letzte Hauptwalzgerüst 1' ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde es - im Gegensatz zu den anderen Hauptwalzgerüsten 1 - mit einem eigenen Bezugszeichen versehen, nämlich dem Bezugszeichen 1'. Auch andere Größen, soweit sie sich speziell auf das letzte Hauptwalzgerüst 1' beziehen, sind nachfolgend mit einem Apostroph versehen. Eine weitergehende Bedeutung kommt der Unterscheidung nicht zu.
Das in der Walzstraße gewalzte Band 4 ist in der Regel ein Metallband, beispielsweise ein Stahlband. Es kann sich bei dem Band 4 um ein Band 4 beliebiger Breite b handeln, bei- spielsweise um Breitband, also um ein Band 4, das eine Bandbreite b von mindestens 1200 mm aufweist. In der Regel handelt es sich bei dem Band 4 jedoch gemäß FIG 2 um ein Schmal- band, dessen Bandbreite b maximal 800 mm beträgt. Meist liegt die Bandbreite b sogar unter 600 mm oder unter 700 mm.
Insbesondere im Falle von Schmalband kann das Band 4 bereits vor dem Walzen in der Walzstraße ein Keilprofil aufweisen. Es ist also möglich, dass das Band 4 auf der einen Seite eine größere Banddicke dl aufweist als auf der anderen Seite, wo es eine kleinere Banddicke d2 aufweist. Die Darstellung in FIG 2 ist hierbei übertrieben.
Das Band 4 wird in der Walzstraße in der Regel kaltgewalzt. In Einzelfällen ist jedoch ein Warmwalzen ebenfalls möglich.
Die Steuereinrichtung 3 steuert, wie bereits erwähnt, die Hauptwalzgerüste 1, 1' und den Haspel 2. Der Begriff „Steuern" ist hierbei im umfassenden Sinne zu verstehen, d.h. im Sinne eines Beeinflussens des Betriebszustandes der Walzstraße. Hingegen soll der Begriff „Steuern" nicht als Gegensatz zum Begriff „Regeln" zu verstehen sein.
Die Steuereinrichtung 3 umfasst eine Basisautomatisierung (d.h. einfache Regler beispielsweise für Walzendrehzahlen, Walzspalte, Walzkräfte usw.) und ein überlagertes Leitsystem. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es auf das überla- gerte Leitsystem an.
Die Steuereinrichtung 3 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Einrichtung ausgebildet. Ihr wird ein Steuerprogramm 8 zugeführt. Das Zuführen des Steuerprogramms 8 kann bei- spielsweise über eine Netzwerkanbindung (LAN, Internet, ...) oder über einen Datenträger 9 erfolgen, auf dem das Steuerprogramm 8 gespeichert ist. Als Datenträger 9 kommen beispielsweise eine CD-ROM (siehe FIG 1), ein USB-Memorystick oder eine Speicherkarte in Frage.
Das Steuerprogramm 8 umfasst Maschinencode 10, also Programmanweisungen, die von der Steuereinrichtung 3 direkt und unmittelbar ausführbar sind. Das Steuerprogramm 8 kann - bei- spielsweise von einem Bediener 11 der Walzstraße - auf übliche Weise (Mausklick usw.) aufgerufen werden. Auf Grund des Aufrufens wird es von der Steuereinrichtung 3 ausgeführt. Das Ausführen des Steuerprogramms 8 durch die Steuereinrichtung 3 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 3 die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren betreibt, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 3 näher erläutert wird.
Gemäß FIG 3 nimmt die Steuereinrichtung 3 in einem Schritt Sl Daten des Bandes 4 entgegen, die der Steuereinrichtung 3 zugeführt werden. Die Daten umfassen beispielsweise Angaben über die Bandbreite b, die anfängliche Banddicke d-in, eine Soll-Enddicke d-out, eine Anfangstemperatur T und eine chemische Zusammensetzung des Bandes 4. Insbesondere legen die der Steuereinrichtung 3 zugeführten Daten implizit oder explizit eine Gesamtstichabnahme A fest, um welche die Anfangsdicke d-in des Bandes 4 in der Walzstraße reduziert werden soll. Die Gesamtstichabnahme A ist - selbstverständlich - größer als Null. Die Gesamtstichabnahme A, die anfängliche Banddicke d-in und die Soll-Enddicke d-out sind hierbei gemäß der Beziehung
. Λ d -out
A = 1 d -in
miteinander verknüpft.
In einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 3 anhand der ihr zugeführten Daten d-in, d-out, b, T für die Hauptwalzgerüste 1, 1' Einzelstichabnahmen a, a' . Die Einzelstich- abnahmen a, a' sind hierbei analog zur Gesamtstichabnahme A definiert, wobei sich jedoch die Eingangs- und Ausgangsdicken auf das jeweilige Hauptwalzgerüst 1, 1' beziehen. Die Einzelstichabnahmen a, a' werden von der Steuereinrichtung 3 im Rahmen des Schrittes S2 selbstverständlich derart ermittelt, dass sie insgesamt mit der Gesamtstichabnahme A korrespondieren . Erfindungsgemäß setzt die Steuereinrichtung 3 die Einzelstichabnahme a' für das letzte Hauptwalzgerüst 1' auf den Wert Null. Dies stellt einen Gegensatz zu sogenannten Dressiergerüsten dar. Denn bei Dressiergerüsten ist die Einzel- stichabnahme a' des letzten Hauptwalzgerüsts 1' zwar relativ klein (beispielsweise nur 1 %) , jedoch größer als Null.
Die anderen Einzelstichabnahmen a ermittelt die Steuereinrichtung 3 im Rahmen des Schrittes S2 nach Bedarf. Im Prinzip erfolgt die Ermittlung der anderen Einzelstichabnahmen a derart, als ob das letzte Hauptwalzgerüst 1' schlichtweg nicht vorhanden wäre.
Es ist möglich, dass der Schritt S2 immer und stets so ausge- führt wird, wie dies obenstehend beschrieben wurde. Er kann alternativ dahingehend modifiziert sein, dass die Steuereinrichtung 3 zunächst versucht, die Gesamtstichabnahme A auf die Hauptwalzgerüste 1 mit Ausnahme des letzten Hauptwalzgerüstes 1' zu verteilen. Wenn dies möglich ist, wird der Schritt S2 so ausgeführt, wie er obenstehend erläutert wurde. Anderenfalls ist das Band 4 nur dann ordnungsgemäß walzbar, wenn die Einzelstichabnahme a' des letzten Walzgerüsts 1' größer als Null ist. In einem derartigen Fall kann entweder die Einzelstichabnahme a' so klein wie möglich gewählt werden oder aber auf übliche Weise bestimmt werden.
In einem Schritt S3 steuert die Steuereinrichtung 3 die Hauptwalzgerüste 1, 1' und den Haspel 2 an. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass das Band 4 in den Hauptwalzgerüsten 1, 1' entsprechend den ermittelten Einzelstichabnahmen a, a' gewalzt und sodann vom Haspel 2 aufgehaspelt wird. Die Steuereinrichtung 3 steuert hierbei das letzte Hauptwalzgerüst 1' derart, dass - bezogen auf das letzte Hauptwalzgerüst 1' der auslaufseitige Zug Za im Band 4 kleiner als der einlaufseiti- ge Zug Ze ist. Die Ansteuerung erfolgt jedoch weiterhin derart, dass das Band 4 das letzte Hauptwalzgerüst 1' zumindest einseitig umformungsfrei durchläuft. Der Fall, dass das Band 4 das letzte Hauptwalzgerüst 1' nur einseitig, nicht aber über seine gesamte Breite b umformungsfrei durchläuft, kann in Einzelfällen erforderlich sein, wenn das Band 4 ein Keilprofil aufweist. Wenn das Band 4 hingegen kein derartiges Keilprofil aufweist, ist es ohne weiteres möglich, dass die Steuereinrichtung 3 das letzte Walzgerüst 1' derart ansteuert, dass das Band 4 das letzte Hauptwalzgerüst 1' über seine gesamte Breite b umformungsfrei durchläuft (vergleiche FIG 4) . Bevorzugt ist diese Vorgehensweise auch dann, wenn das Band 4 das obenstehend erwähnte Keilprofil aufweist. Um diesen Zustand zu erreichen, kann es - siehe FIG 5 - erforderlich sein, die Arbeitswalzen 5' des letzten Hauptwalzgerüsts 1' mittels der Steuereinrichtung 3 derart anzusteuern, dass die Arbeitswalzen 5' in Bandlaufrichtung x gesehen gegeneinander verschwenkt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Arbeitswalzen 5' in Banddickenrichtung gesehen in einem Keilprofil angestellt werden (siehe FIG 4) .
Um zu erreichen, dass das Band 4 das letzte Walzgerüst 1' um- formungsfrei durchläuft, darf eine Walzkraft F' , mit der das letzte Walzgerüst 1' das Band 4 beaufschlagt, nicht zu groß sein. Die Walzkraft F' muss also unter einer oberen Schranke S liegen. Um andererseits erreichen zu können, dass der aus- laufseitige Zug Za vom einlaufseitigen Zug Ze entkoppelt ist, muss die Walzkraft F' oberhalb einer unteren Schranke S' liegen. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung 3 daher das letzte Walzgerüst 1' walzkraftgeregelt . Die Sollwalzkraft F'* für das letzte Hauptwalzgerüst 1' wird hierbei von der Steuereinrichtung 3 derart ermittelt, dass sie zwischen der unte- ren Schranke S' und der oberen Schranke S liegt.
Obenstehend wurde der stabile Betrieb der Walzstraße beschrieben, in dem das Band 4 einerseits in den Hauptwalzgerüsten 1, 1' gewalzt wird und andererseits vom Haspel 2 ge- haspelt wird. Nachfolgend wird der Fall behandelt, der zu Beginn des Walzvorgangs auftritt. Als „Beginn des Walzvorgangs" ist hierbei die Zeitspanne bis zu dem Zeitpunkt gemeint, zu dem der Haspel 2 das Band 4 greift. Während der oben genannten Zeitspanne ist es möglich, dass das aus dem letzten Hauptwalzgerüst 1' auslaufende Band 4 seitlich auswandert. Um ein derartiges seitliches Auswandern zu verhindern, steuert die Steuereinrichtung 3 das letzte Hauptwalzgerüst 1' entsprechend an. Insbesondere kann die
Steuereinrichtung 3 das letzte Hauptwalzgerüst 1' derart ansteuern, dass die Arbeitswalzen 5' dieses Hauptwalzgerüsts 1' in Bandlaufrichtung x gesehen gegeneinander verschwenkt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 3 das letzte Hauptwalzgerüst 1' derart ansteuert, dass die Arbeitswalzen 5' dieses Hauptwalzgerüsts 1' in Banddickenrichtung gesehen ein Keilprofil bilden. Durch eine und auch durch beide Maßnahmen kann bewirkt werden, dass das Band 4 aus dem letzten Hauptwalzgerüst 1' gerade aus- läuft.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen weisen viele Vorteile auf. Insbesondere ist es möglich, auch bestehende Walzstraße so nachzurüsten, dass sie zumindest in einer Vielzahl von Fällen (nämlich dann, wenn die Gesamtstichabnahme A klein genug ist) auf die erfindungsgemäße Weise betreibbar sind.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für eine Walzstraße zum Walzen eines Bandes (4), insbesondere eines Metallbandes (4), - wobei die Walzstraße mehrere Hauptwalzgerüste (1, 1') und einen den Hauptwalzgerüsten (1, 1') nachgeordneten Haspel (2) aufweist,
- wobei die Hauptwalzgerüste (1, 1') jeweils Arbeitswalzen
(5, 5') und zumindest Stützwalzen (6, 6') aufweisen, - wobei einer Steuereinrichtung (3) der Walzstraße Daten
(d-in, d-out, b, T) des Bandes (4) zugeführt werden, die zumindest eine von Null verschiedene Gesamtstichabnahme (A) festlegen, um welche eine Anfangsdicke (d-in) des Bandes (4) in der Walzstraße reduziert werden soll, - wobei die Steuereinrichtung (3) anhand der ihr zugeführten Daten für die Hauptwalzgerüste (1, 1') Einzelstichabnahmen (a, a' ) ermittelt,
- wobei die Steuereinrichtung (3) die Hauptwalzgerüste (1, 1') und den Haspel (2) derart steuert, dass das Band (4) in den Hauptwalzgerüsten (1, 1') entsprechend den ermittelten Einzelstichabnahmen (a, a' ) gewalzt und sodann vom Haspel (2) aufgehaspelt wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (3) die Einzelstichabnahmen (a, a' ) derart ermittelt, dass die Einzelstichabnahme (a' ) des dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordneten Hauptwalzgerüsts (1') Null ist, und
- dass die Steuereinrichtung (3) das dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst (1') derart steuert, dass - bezogen auf dieses Hauptwalzgerüst (1') - der auslaufsei- tige Zug (Za) im Band (4) kleiner als der einlaufseitige Zug (Ze) ist, das Band (4) jedoch dieses Hauptwalzgerüst (1') zumindest einseitig umformungsfrei durchläuft.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) ein Schmalband ist.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) vor dem Walzen in der Walzstraße ein Keilprofil aufweist.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) das dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst (1') derart ansteuert, dass das Band (4) dieses Hauptwalzgerüst (1') über seine gesamte Breite (b) umformungsfrei durchläuft.
5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) das dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst (1') zumindest zu Beginn des Walzens des Bandes (4) derart ansteuert, dass zumindest die Arbeitswalzen (5') dieses Hauptwalzgerüsts (1') in Bandlaufrichtung (x) gesehen derart gegeneinander verschwenkt und/oder in Banddickenrichtung gesehen in einem Keilprofil derart angestellt werden, dass das Band (4) aus diesem Hauptwalzgerüst (1') gerade ausläuft.
6. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) in der Walzstraße kaltgewalzt wird.
7. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Hauptwalzgerüsten (1, 1') mindestens vier beträgt .
8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) das dem Haspel (2) unmittelbar vorgeordnete Hauptwalzgerüst (1') walzkraftgeregelt steuert und dass die Steuereinrichtung (3) eine Sollwalzkraft (F'*) dieses Hauptwalzgerüsts (1') derart ermittelt, dass das Band (4) dieses Hauptwalzgerüst (1') umformungsfrei durchläuft.
9. Steuerprogramm für eine Steuereinrichtung (3) einer WaIz- Straße, wobei die Walzstraße mehrere Hauptwalzgerüste (1, 1') und einen den Hauptwalzgerüsten (1, 1') nachgeordneten Haspel (2) aufweist und die Hauptwalzgerüste (1, 1') jeweils Arbeitswalzen (5, 5') und zumindest Stützwalzen (6, 6') aufweisen, wobei das Steuerprogramm Maschinencode (10) umfasst, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (3) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (3) die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
10. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Steu- erprogramm (8) nach Anspruch 9 gespeichert ist.
11. Steuereinrichtung für eine Walzstraße, wobei die Walzstraße mehrere Hauptwalzgerüste (1, 1') und einen den Hauptwalzgerüsten (1, 1') nachgeordneten Haspel (2) aufweist und die Hauptwalzgerüste (1, 1') jeweils Arbeitswalzen (5, 5') und zumindest Stützwalzen (6, 6') aufweisen, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betreibt.
12. Walzstraße mit mehreren Hauptwalzgerüsten (1, 1' ) , einem den Hauptwalzgerüsten (1, 1') nachgeordneten Haspel (2) und einer Steuereinrichtung (3), wobei die Hauptwalzgerüste (1, 1') jeweils Arbeitswalzen (5, 5') und zumindest Stützwalzen (6, 6') aufweisen, wobei die Steuereinrichtung (3) gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist.
EP08774590.7A 2007-07-05 2008-07-01 Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer Not-in-force EP2162245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08774590T PL2162245T3 (pl) 2007-07-05 2008-07-01 Walcowanie taśmy w walcowni z wykorzystaniem ostatniej klatki walcowni jako elementu zmniejszającego naciąg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031333A DE102007031333A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
PCT/EP2008/058444 WO2009004005A1 (de) 2007-07-05 2008-07-01 Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162245A1 true EP2162245A1 (de) 2010-03-17
EP2162245B1 EP2162245B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=39731974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774590.7A Not-in-force EP2162245B1 (de) 2007-07-05 2008-07-01 Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8676371B2 (de)
EP (1) EP2162245B1 (de)
CN (1) CN101687235B (de)
BR (1) BRPI0814648A2 (de)
DE (1) DE102007031333A1 (de)
PL (1) PL2162245T3 (de)
RU (1) RU2461435C2 (de)
WO (1) WO2009004005A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2510299C2 (ru) * 2008-10-30 2014-03-27 Сименс Акциенгезелльшафт Способ для установки приводной нагрузки для множества приводов прокатного стана для прокатки прокатываемого материала, устройство управления и/или регулирования, носитель информации, программный код и прокатная установка
DE102009060828A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Sms Siemag Ag Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut
AT509831B1 (de) 2010-04-30 2012-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes
EP2460597A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Tandemwalzstrasse, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer Programmcode, Speichermedium und Tandemwalzstrasse
ES2437469T3 (es) * 2011-03-28 2014-01-10 Abb Research Ltd. Método de control de la planeidad en el laminado de una banda y sistema de control correspondiente
EP2527052A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
DE102012218353A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Siemens Ag Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts
DE102013107010A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Anlage und Verfahren zum Warmwalzen von Stahlband
CN111498559B (zh) * 2020-04-17 2021-10-08 南京工程学院 一种分层递阶张力控制方法及系统

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592030A (en) * 1969-06-05 1971-07-13 Westinghouse Electric Corp Rolling mill stand screwdown position control
US3808858A (en) * 1972-09-29 1974-05-07 J Connors Gage control system and method for tandem rolling mills
JPS58103905A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延薄鋼板の板面粗度制御方法
JPS6099421A (ja) * 1983-11-05 1985-06-03 Kobe Steel Ltd 冷間タンデム圧延機における板厚制御方法
JPH0626723B2 (ja) * 1986-09-24 1994-04-13 三菱電機株式会社 板材の形状制御方法
JP2993967B2 (ja) 1987-06-17 1999-12-27 インスティテュート・フォー・チャイルド・ヘルス・リサーチ ダニアレルゲンのクローニング
JP2782860B2 (ja) * 1989-11-01 1998-08-06 住友金属工業株式会社 ストリップの冷間圧延方法
US5012660A (en) * 1989-11-29 1991-05-07 Aeg Westinghouse Industrial Automation Corporation Control system and method for compensating for speed effect in a tandem cold mill
US5524465A (en) * 1991-03-29 1996-06-11 Hitachi, Ltd. Work rolls crossing type mill, rolling system and rolling method
US5768927A (en) * 1991-03-29 1998-06-23 Hitachi Ltd. Rolling mill, hot rolling system, rolling method and rolling mill revamping method
JPH05169126A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Siemens Ag コールドストリップ圧延設備のための制御方法
JPH05200420A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Toshiba Corp マットロール圧延用板厚制御装置
DE4232685A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
US5609053A (en) * 1994-08-22 1997-03-11 Alcan Aluminum Corporation Constant reduction multi-stand hot rolling mill set-up method
DE69637428T2 (de) * 1995-12-26 2009-02-19 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen
DE19725434C2 (de) * 1997-06-16 1999-08-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
DE19736767C2 (de) * 1997-08-23 2003-10-30 Sms Demag Ag Walzgerüst zum Walzen von Bändern
AU729150B2 (en) * 1997-12-12 2001-01-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rolling system and rolling method
DE19815032A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schloemann Siemag Ag Walzverfahren für ein Metallband
JP2000167612A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Toshiba Corp 圧延機の最適パススケジュール決定方法及び装置
US6158260A (en) * 1999-09-15 2000-12-12 Danieli Technology, Inc. Universal roll crossing system
JP2002066608A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Hitachi Ltd 冷間圧延機及び圧延方法
RU2189876C2 (ru) 2000-09-05 2002-09-27 Открытое акционерное общество "Северсталь" Способ непрерывной холодной прокатки полосы с натяжением
JP3526554B2 (ja) * 2001-02-13 2004-05-17 株式会社日立製作所 タンデム圧延設備及びその圧延方法
EP1485216B1 (de) * 2002-03-15 2005-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder
FR2846579B1 (fr) * 2002-11-05 2006-05-05 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2853570B1 (fr) * 2003-04-11 2005-07-01 Vai Clecim Procede et dispositif de regulation de l'epaisseur d'un produit lamine
DE102004020132A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung
FR2888763B1 (fr) * 2005-07-22 2008-10-03 Vai Clecim Sa Procede d'inspection et installation associee
SE530055C2 (sv) * 2006-06-30 2008-02-19 Abb Ab Förfarande och anordning för styrning av valsgap vid valsning av ett band
DE102006048427B3 (de) * 2006-10-12 2008-05-21 Siemens Ag Walzanlage, nachgerüstete Walzanlage, Walzwerk oder Walzstraße, Verfahren zum Ansteuern einer Walzanlage und Verwendung eines ersten Gerüsts einer Walzanlage
DE102007005378A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu
DE102007035283A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung eines Zustands eines Walzguts, insbesondere eines Vorbands
DE102007049062B3 (de) * 2007-10-12 2009-03-12 Siemens Ag Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009004005A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0814648A2 (pt) 2015-03-10
CN101687235B (zh) 2012-07-04
EP2162245B1 (de) 2013-04-24
US20100193623A1 (en) 2010-08-05
PL2162245T3 (pl) 2013-09-30
CN101687235A (zh) 2010-03-31
DE102007031333A1 (de) 2009-01-15
US8676371B2 (en) 2014-03-18
RU2461435C2 (ru) 2012-09-20
WO2009004005A1 (de) 2009-01-08
RU2010103790A (ru) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
DE102011012062B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Walzwerk
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
EP3107666B1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
WO2003008122A1 (de) Kaltwalzwerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
DE102014215397B4 (de) Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP2718035B1 (de) Verfahren, computerprogramm und walzstrasse zum walzen eines metallbandes
WO2016020310A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter reglerauslegung
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
DE102004022334A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich
EP3969194B1 (de) Warmwalzen mit flexibler konfiguration der walzgerüste
WO2010112196A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen walzen von bandförmigem walzgut
WO2024037838A1 (de) VERFAHREN UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT ZUM BETREIBEN EINER GIEß-WALZANLAGE
EP4072747A1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
EP2653241A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009786

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130607

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009786

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009786

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150706

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150701

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701