EP4072747A1 - Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks - Google Patents

Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks

Info

Publication number
EP4072747A1
EP4072747A1 EP20830107.7A EP20830107A EP4072747A1 EP 4072747 A1 EP4072747 A1 EP 4072747A1 EP 20830107 A EP20830107 A EP 20830107A EP 4072747 A1 EP4072747 A1 EP 4072747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
hot rolling
stand
work
work rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20830107.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4072747B1 (de
EP4072747C0 (de
Inventor
Jens KREIKEMEIER
Gokhan Erarslan
Stephan Fischer
Joachim Hafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4072747A1 publication Critical patent/EP4072747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4072747B1 publication Critical patent/EP4072747B1/de
Publication of EP4072747C0 publication Critical patent/EP4072747C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/14Reduction rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • the invention relates to a hot rolling stand for a hot rolling mill and for producing a metal flat product, comprising an adjusting device which is provided to accommodate a pair of work rolls and to position work rolls of the pair of work rolls with the definition of a roll gap.
  • the invention also relates to a hot rolling mill and a method for operating a hot rolling mill.
  • starting products are formed.
  • starting products are formed from a primary forming to an intermediate or final dimension in the hot state.
  • the hot rolling mills can, for example, be connected directly to a continuous caster.
  • a hot rolling mill for a flat product has an equalizing or heating furnace for heating and / or homogenizing the preliminary product to the desired forming temperature and further units.
  • these units are then built up one after the other in a line to form a rolling train.
  • these are
  • Hot rolling stands transport lines, cooling devices, separating devices, heating devices and / or surface treatment devices.
  • the rolling stock to be treated is reshaped by means of work rolls of a work roll pair, which is usually accommodated in a roll stand in combination with back-up rolls.
  • a roll diameter range of the work rolls is usually determined with regard to the most varied of operating parameters of the hot rolling mill and also the parameters to be achieved for the one to be produced End product.
  • JP S6313601 A discloses a roll stand which discloses a configuration change from a roll stand in four-high design to a roll stand in six-high design in order to be able to roll a broader range of thicknesses.
  • To change the configuration both an intermediate roll set and a work roll set are introduced into the installation space of the work roll set, the work rolls having a relatively small roll diameter
  • the invention is based on the task of realizing a hot rolling stand for a hot rolling mill, the hot rolling stand being able to be adapted as flexibly as possible to different finished products, process management, dimensions, materials and / or quality requirements, without an additional / further one To include the set of rolls in the stand.
  • a hot rolling stand comprises an adjusting device which is provided to accommodate a pair of work rolls and to position work rolls of the pair of work rolls with respect to one another, defining a roll gap.
  • the adjustment device of the hot rolling stand preferably comprises a roll stand in which the pair of work rolls is mounted and in which the work rolls of the pair of work rolls are supported by others Components of the adjusting device are positioned to one another.
  • the pair of work rolls is composed in particular of two work rolls in the form of a lower work roll and an upper work roll, the individual work rolls being preferably guided in an associated guide element each in the assembled state in the roll stand.
  • the respective guide element is in particular a respective chock in which the respective work roll is rotatably mounted.
  • each of the work rolls of the work roll pair is in contact in the assembled state with at least one support roll on which the individual work roll can be supported in the course of a rolling process and the introduction of a corresponding deformation force into the rolling stock to be deformed.
  • These support rollers are also preferably each guided in an associated guide element, which is preferably also a chock in each case.
  • the “adjusting device” of the hot rolling stand is a device by means of which the work rolls of the work roll pair can be positioned with respect to one another, possibly indirectly via intermediate backup rolls, forming a desired roll gap.
  • the adjusting device particularly preferably comprises further components which can include a wedge adjustment of a lower work roll of the work roll pair and / or a hydraulic adjustment of an upper work roll of the work roll pair and / or a work roll bend each of the lower and / or the upper work roll.
  • the wedge adjustment, the hydraulic adjustment and the respective work roll bending can each have further individual components.
  • the roll stand according to the invention is designed as a hot roll stand for use in hot rolling, ie for a rolling process of a rolling stock at a Temperature above the recrystallization temperature of a metal to be processed.
  • a “roll gap” between the work rolls of the work roll pair is to be understood in the context of the invention as a distance between the work rolls.
  • the invention now includes the technical teaching that the adjusting device is set up to accommodate different roller diameter areas with mutually corresponding work rollers in an exchangeable manner in the pair of work rolls.
  • the adjusting device in the hot rolling stand according to the invention is designed to accommodate work rolls
  • the work rolls can be exchanged in pairs while changing the roll diameter range.
  • the work rolls installed in the hot rolling stand always correspond to one another with regard to the roll diameter range selected.
  • the selectable (working) roll diameter ranges differ from one another insofar as the diameter deviation (significantly) goes beyond the usual roll grinding.
  • Work roll pair an adaptation of the hot rolling stand to desired operating parameters can be made.
  • This adaptation can be carried out through a suitable selection of the roller diameter range with regard to a respective product to be manufactured, a respective process control, respective dimensions, respective materials and / or respective quality requirements, so that the spectrum of the manufacturable products increases.
  • This adaptation can be done faster and more easily without additional rollers having to be brought into the stand.
  • the introduction of an additional set of rolls would lead to extensive further adjustments, e.g. the inlet guides, the drive train, but also the adjustment device, with a view to the dimensions of the rolling stock in a hot rolling mill. the z. B. must be carried out in a maintenance shutdown.
  • a flexibly adjustable hot rolling stand can be realized with the invention, with the application of which a flexibly handleable hot rolling mill can also be realized by selecting a roll diameter range of the exchangeable work rolls with regard to the planned operating parameters.
  • the hot rolling stand according to the invention can be adapted to the production parameters to be represented, such as the product to be manufactured, a respective process control, respective dimensions, respective materials and / or respective quality requirements, without compromising on this must be considered when choosing a roll diameter of the work rolls.
  • the hot rolling stand is designed in such a way that the work rolls of the work roll pair can be interchangeably and can be assembled with different roll diameter ranges corresponding to one another.
  • the individual work roll of the Work roll pairs are preferably realized at least two different roll diameter ranges.
  • the work rolls of the work roll pair are always assembled with corresponding roll diameter ranges, ie the currently installed work rolls always have the same roll diameter range.
  • the work rolls are exchanged preferably laterally and essentially perpendicularly, particularly preferably perpendicularly, to the longitudinal extent of a pass-through section
  • a “roll diameter range” is to be understood in the context of the invention as a diameter range of the individual work roll which is characterized by a nominal roll diameter and a stock removal area.
  • the stock removal area defines a permissible decrease in diameter of the respective roll over its service life.
  • the roll diameter ranges that can be selected differ from one another insofar as the diameter deviation (significantly) goes beyond the usual roll grinding.
  • the hot rolling stand is designed as a roughing stand.
  • the hot rolling stand is designed in such a way that it is used within a hot rolling mill as a roughing stand for rolling the rolling stock on the input side in the hot rolling mill.
  • the hot rolling stand is designed as a finishing stand, which is used within a hot rolling mill, in particular for the step-by-step reshaping of the rolling stock to a predetermined size.
  • a deviation between the different roll diameter ranges is> 6%, preferably> 10%.
  • a discrepancy between those that can be represented by substitution Roller diameter ranges between a small roller diameter range and a large roller diameter range is therefore at least 6%, but preferably at least 10%. This has the advantage that, in the event of a deviation of this magnitude, the different requirements and also different relationships between rolling parameters and rolling diameter can be taken into account by changing.
  • the adjusting device comprises, as components, a wedge adjustment of a lower work roll of the work roll pair and / or a hydraulic adjustment of an upper work roll of the work roll pair and / or a respective work roll bend of the lower and / or the upper work roll, the components of the adjusting device in each case each have an adjustment area for exchangeably accommodating the corresponding work rolls with different roll diameter ranges. This creates the possibility of being able to accommodate work rolls with different roll diameter ranges in the hot rolling stand, since the components can represent the strokes required for this individually or in total.
  • the hot rolling stand is designed for reversing operation or one-way operation.
  • a design for a reversing operation means that the rolling stock is guided through the hot rolling stand several times and in a reversing manner, i.e. with conveying directions opposite to one another, while with one-way operation, the rolling stock is guided through the hot rolling stand only in one direction and only once.
  • a pass line fluctuation when using the different roller diameter ranges is less than +/- 20 mm, preferably +/- 15 mm, particularly preferably +/- 10 mm.
  • Passline Understand the difference in height between the lower work roll of the work roll pair and an adjacent roll of a roller table, whereby the fluctuation of the pass line should be as low as possible, since otherwise there will be difficulties when threading the rolling stock between the work rolls or a collision of the rolling stock with the lower work roll could.
  • the invention also relates to a hot rolling mill which comprises at least one hot rolling stand which is designed according to one or more of the aforementioned variants.
  • the hot rolling mill is preferably composed of several units, which can include a preheating unit, a roughing train, an intermediate heating unit, a finishing train, a transport unit, a winding unit and / or various separating units.
  • the hot rolling mill can have other units, such as scale washers, any induction heating devices, etc. exhibit.
  • a roughing mill with at least one roughing stand and a finishing mill with at least one finishing stand is provided in a hot rolling mill, at least one roughing stand of the roughing mill and / or at least one finishing stand of the finishing mill as a hot rolling stand according to one or more of the aforementioned variants is executed.
  • work rolls of the respective work roll pair can be changed in pairs while changing the roll diameter range.
  • the invention also relates to a method for operating a hot rolling mill. At least the following process steps are run through: a) Checking a production sequence to be displayed
  • operating parameters of a production sequence to be represented by the hot rolling mill are first recorded.
  • the operating parameters define the process steps and process parameters of the hot rolling mill and the rolling stock necessary for the production of a target product from an initial product during the process steps.
  • These operating parameters preferably include the parameters pass acceptance and operating mode.
  • a current roll diameter range of work rolls of a work roll pair of this hot rolling stand is determined. It is then checked whether the desired operating parameters can be implemented with the current roll diameter range of the at least one hot rolling stand. If this is the case, a rolling process is carried out without making any change.
  • test process is then repeated until the production sequence with the operating parameters in connection with the determined work roll diameter range match and the rolling process is then initiated.
  • Production area can be used without having to compromise on the operating parameters. If it is determined that with the currently installed work rolls the desired
  • the roll diameter range of the work roll pair in the at least one hot rolling stand can be modified in order to achieve the parameters even better or not at all. Overall, this enables flexible use of the hot rolling mill while at the same time reliably achieving the desired operating parameters.
  • a change is made to a smaller roll diameter range when a pass decrease of> 40%, particularly preferably>50%,> 60% or very particularly preferably> 70% is determined in the hot rolling mill.
  • Pass reductions of this magnitude with work rolls with a smaller roll diameter range have the advantage that the system load, a heat flow from the rolling stock into the respective roll and also energy consumption are reduced due to the reduced forming work.
  • Pass decrease is to be understood as the thickness ratio of the rolling stock entering the roll gap to the rolling stock exiting the roll gap.
  • a further reason for changing to a smaller roll diameter range can be given that a number of piercings of the individual work roll is smaller than a number of finished coils.
  • the same is preferably also carried out when a rolling stock to be rolled is rolled endlessly and accordingly, de facto, endless operation of the hot rolling mill takes place.
  • Another possible embodiment of the invention is that when the work rolls are changed in pairs, the area is changed to a larger roll diameter when a roll stand is pierced for each completely wound coil.
  • a piercing of a roll stand for each finished coil means an individual operation or batch operation of the hot rolling mill, in which the use of work rolls with a larger roll diameter range is advantageous due to the greater thickness of the rolling stock.
  • the pressure angle can be kept small, thus preventing the rolling stock from slipping.
  • the method steps are guided by a system configurator.
  • a system configurator which carries out the process steps and accordingly can initiate and coordinate the change in a roll diameter range of the work rolls in the at least one hot rolling stand and / or a change in the production sequence to be represented if the corresponding requirements are met.
  • a calculation is carried out by the system configurator taking into account geometric limits based on the back-up rolls currently located in the individual roll stand.
  • the background here is that, in a roll stand, the back-up rolls currently located in the roll stand in connection with the work rolls currently located in the roll stand the geometric Define ratios and thus, if necessary, take into account stroke limitations of the adjusting device. For example, in the area of the ground back-up roll located in the stand, the work rolls can be changed to another
  • Process parameters such as gripping conditions, rolling speed, roll speed, drive speed, drive torque.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a hot rolling mill according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a hot rolling stand of the hot rolling mill from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the hot rolling stand from Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method for operating the hot rolling mill from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a hot rolling mill 1 which is designed according to a preferred embodiment of the invention.
  • This hot rolling mill 1 can be connected in a production plant in particular to an upstream continuous casting plant - not shown in any more detail here - and comprises a roughing train 2, a finishing train 3, a flasher 4 and shears 5 and 6.
  • a main transport direction 7 of the hot rolling mill 1 follows the entry-side roughing train 2, which is composed of several roughing stands 8 arranged one behind the other, first the shears 5, which in the main transport direction 7 between the roughing train 2 and the Finishing train 3 is arranged.
  • the finishing rolling train has several finishing stands 9 arranged one behind the other, which are followed within the hot rolling mill 1 in the main transport direction 7 by the shears 6 and, at the end, by the flasher 4. Further known components, such as scale washers, meat frying devices, cooling devices, etc., are not shown for the sake of simplicity.
  • the hot rolling stand 10 is designed as a four-high roll stand and comprises two roll stands 11, only one of which is visible in this view, a setting device 12, a pair of back-up rolls and a pair of work rolls 17.
  • the pair of back-up rolls consists of an upper back-up roll 13 and a lower one Support roller 14 together, each of which is rotatably received in an associated chock 15 and 16, respectively.
  • the back-up rolls 13 and 14 of the back-up roll pair support the work roll pair 17 with which the rolling stock fed to the hot rolling stand 10 is reshaped.
  • work rolls 18 and 19 as well as 20 and 21 with different roll diameter ranges can be accommodated in the hot rolling stand 10, whereby in Fig. 3 a recording of the work rolls 18 and 19 with a large roller diameter range and in the right half a recording of the work rolls 20 and 21 is shown with a small roller diameter range.
  • the currently installed work rolls 18 and 19 or 20 and 21 of the work roll pair always have the same roll diameter range, with work rolls 18 and 19 or 20 and 21 changing in pairs when the roll diameter range is changed.
  • the roller diameter range is> 6%, preferably> 10%.
  • the individual work roll 18 or 19 or 20 or 21 is rotatably guided in an associated chock 22 or 23 or 24 or 25.
  • the adjusting device 12 comprises, in addition to the roll stands 11, as components a wedge adjustment 26 of the lower support roll 14 and the lower work roll 18 and 20, a hydraulic adjustment 27 of the upper support roll 13 and the upper one Work roll 19 or 21, as well as one work roll bend 28 or 29 of the upper work roll 19 or 21 and the lower work roll 18 or 20.
  • the wedge adjustment 26, the hydraulic adjustment 27 and the work roll bends 28 and 29 each have an adjustment range in order to be able to realize the different strokes to represent the interchangeable mounting of the work rolls 18 and 19 or 20 and 21 with the different roll diameter ranges.
  • a roller balancing 30 is assigned to the upper support roller 13.
  • a drive of the respectively mounted work rolls 18 and 19 or 20 and 21 can also be seen, the work rolls 18 and 19 with the small roll diameter area being indicated by dashed lines in the view in FIG. 2.
  • two drive motors 32 and 33 are provided, which are connected in tandem.
  • a clutch 45 can be provided between the drive motors 32, 33.
  • the drive motors 32 and 33 are connected on the output side to a transmission gear 34, which may be designed as a gearbox, which transmits a drive movement of the drive motors under translation to a pinion gear 35, via which the translated drive movement by means of spindles 36 and 37, respectively, to the respective associated, mounted work roll 18 or 19 or 20 or 21 is transmitted.
  • the work rolls 18 and 19 or 20 and 21 each have roll hits 38 or 39 or 40 or 41, which are picked up by associated hits 42 and 43 of the spindles 36 and 37.
  • production can also take place in an endless operation, in which the rolling stock is guided as an endless belt through the individual roll stands.
  • the roll gap of each participating roll stand is set to the target thickness, the first target thickness being selected to be so large that the piercing can be carried out in a process-technically uncomplicated manner.
  • a transition piece is produced which has a wedge-shaped thickness profile over its belt length.
  • the rolled material / strip is only separated once by the scissors 6 and wound into individual coils using the reel system 4.
  • the hot rolling mill 1 has a system configurator 44, which is indicated schematically in FIG. 1.
  • this system configurator 44 is able to operate the hot rolling mill 1 according to a method according to the invention, the sequence of which is indicated in the flow chart in FIG.
  • step S1 operating parameters of the production sequence currently to be displayed are determined, with these operating parameters preferably including the parameters of pass acceptance and operating mode. Upstream, downstream or parallel to this, it is also determined in a step S2 which one Roll diameter range of work rolls 18 and 19 or 20 and 21 of the pair of work rolls 17 of a hot rolling stand 10 is currently implemented, with this hot rolling stand 10, as described above, a paired exchange of work rolls 18 and 19 or 20 and 21 to work rolls with another Roll diameter range is possible.
  • one or more of the roughing stands 8 and / or one or more of the finishing stands 9 can be designed with interchangeable work rolls.
  • step S3 the system configurator 44 then checks whether the operating parameters recorded in step S1 match the respective roll diameter range of the individual hot rolling stand 10 determined in step S2. If this is answered in the affirmative, a rolling process is carried out without any change in a step S4.
  • step S3 If, on the other hand, the result from step S3 is negative, a transition is made to a step S5 and / or a step S6.
  • step S5 the production sequence and thus the desired operating parameters are changed, while in step S6 the system configurator 44 changes the roll diameter range by changing the work rolls in pairs.
  • the aim of the system configurator 44 is to coordinate the operating parameters and the respective roller diameter range with one another.
  • step S6 the system configurator 44 takes into account geometric limits due to the back-up rolls 13 and 14 currently located in the individual hot rolling stand 10, since only a corresponding lifting range can be displayed via the back-up rolls 13 and 14 of the respective hot rolling stand 10 and an additional replacement of the back-up rolls 13 and 14 is very expensive is.
  • the system configurator takes into account 44 process parameters such as gripping conditions, rolling speed, roll speed, drive speed, etc.
  • the function of the invention is described using the example of a three-stand roughing mill 2 with a roll diameter range 18.19 of 850 mm or a roll diameter range 20.21 of 1050 mm, which can be used in the hot rolling mill 1 with the two operating modes batch and endless.
  • the permissible stock removal range for both roll diameter ranges is 100 mm.
  • the rolling stock is always a simple carbon steel.
  • the system configurator 44 usually assigns various general parameters to the operating modes:
  • the absolute pass decrease is 70%
  • the mass flow (strip thickness times strip speed) and the rolling torque are relatively high.
  • the forming temperatures change only slightly due to the high belt speed.
  • the system configurator 44 checks the operating parameters by itself or by means of a connected calculation model (Initial thickness, strip speed, roll speed, rolling torque and forming temperature), which result in the intended "batch" operating mode with a work roll diameter of 1050 mm and comes to the conclusion that the intended operating parameters and the roll diameter range used are suitable and the rolling process is below the planned Conditions can be made.
  • the mass flow and the rolling torque are relatively low, namely 22% of the comparative value for the batch mode.
  • the strip temperature changes significantly more, by an amount of 159 ° C.
  • the system configurator 44 checks on the basis of itself or through a connected calculation model
  • the system configurator 44 can propose with a changed gear stage of the transmission gear 34 or only with one To roll drive motor 33 in order to realize the lower speeds and torques with optimal utilization of the motor.
  • the comparable speed would be 3.45 and would be the
  • the two calculation examples shown are designed for a standard product. Due to the variance with a view to the alloy, temperature range, width of the rolled stock and the input and output thickness, there are significantly larger fan-outs, which must be taken into account by the design and calculations of the system configurator.
  • a hot rolling mill can be implemented which can be flexibly adapted to different finished products, process management, dimensions, materials and / or quality requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warmwalzgerüst (10) für ein Warmwalzwerk, umfassend eine Anstellvorrichtung (12), welche dafür vorgesehen ist, ein Arbeitswalzenpaar (17) aufzunehmen und Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) des Arbeitswalzenpaares (17) unter Definition eines Walzspalts zueinander zu positionieren. Um ein möglichst flexibel anpassbares Warmwalzgerüst (10) zu verwirklichen, ist die Anstellvorrichtung (12) dazu eingerichtet, bei dem Arbeitswalzenpaar (17) unterschiedliche Walzendurchmesserbereiche mit einander entsprechenden Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) auswechselbar aufzunehmen.

Description

Warmwalzgerüst für ein Warmwalzwerk und zum Herstellen eines metallenen Flachprodukts, Warmwalzwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks
Die Erfindung betrifft ein Warmwalzgerüst für ein Warmwalzwerk und zum Herstellen eines metallenen Flachprodukts, umfassend eine Anstellvorrichtung, welche dafür vorgesehen ist, ein Arbeitswalzenpaar aufzunehmen und Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares unter Definition eines Walzspalts zueinander zu positionieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Warmwalzwerk sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks.
Mit Hilfe von Walzwerken werden metallische Ausgangsprodukte umgeformt. Insbesondere in Warmwalzwerken werden Ausgangsprodukte aus einer Urformung auf eine Zwischen- oder Endabmessung im heißen Zustand umgeformt. Die Warmwalzstraßen können sich dazu beispielsweise direkt an eine Stranggießanlage anschließen. Typischerweise weist eine Warmwalzstraße für ein Flachprodukt einen Ausgleichs- bzw. Aufwärmofen zum Aufheizen und / oder Homogenisieren des Vorproduktes auf die gewünschte Umformtemperatur und weitere Aggregate auf. In Abhängigkeit von den zu erzeugenden Endprodukten z.B. dem Werkstoff, der Zielabmessung oder dem gewünschten Umformgrad werden diese Aggregate dann aufeinander abfolgend in einer Linie zu einer Walzstraße kombiniert fest aufgebaut. Typischerweise sind dies
Warmwalzgerüste, Transportstrecken, Kühleinrichtungen, Trenneinrichtungen, Heizeinrichtungen und / oder Oberflächenbehandlungseinrichtungen. In einem Warmwalzgerüst wird eine Umformung des zu behandelnden Walzguts dabei über Arbeitswalzen eines Arbeitswalzenpaares vorgenommen, welches zumeist in Kombination mit Stützwalzen in einem Walzenständer aufgenommen ist. Eine Festlegung eines Walzendurchmesserbereichs der Arbeitswalzen erfolgt dabei üblicherweise im Hinblick auf verschiedenste Betriebsparameter des Warmwalzwerks und auch zu erreichender Parameter des herzustellenden Endprodukts.
Aus der JP S6313601 A geht ein Walzgerüst hervor, welches einen Konfigurationswechsel von einem Walzgerüst in Quarto-Bauweise zu einem Walzgerüst in Sexto-Bauweise offenbart, um eine umfassenderes Dickenspektrum walzen zu können. Zum Wechsel der Konfiguration wird sowohl ein Zwischenwalzensatz als auch ein Arbeitswalzensatz in den Einbauraum des Arbeitswalzensatzes eingebracht, wobei die Arbeitswalzen einen verhältnismäßig kleinen Walzendurchmesser aufweisen
Der Erfindung liegt ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik die A u f g a b e zugrunde, ein Warmwalzgerüst für ein Warmwalzwerk zu realisieren, wobei das Warmwalzgerüst möglichst flexibel an unterschiedliche Fertigprodukte, Prozessführungen, Abmessungen, Werkstoffe und / oder Qualitätsanforderungen anpassbar sein soll, ohne einen zusätzlichen/weiteren Walzensatz in das Gerüst aufzunehmen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe erfolgt ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Warmwalzwerk, in welchem mindestens ein erfindungsgemäßes Warmwalzgerüst zur Anwendung kommt, ist ferner jeweils Gegenstand der Ansprüche 8 und 9. Zudem betreffen die Ansprüche 10 bis 16 ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Warmwalzgerüst eine Anstellvorrichtung, welche dafür vorgesehen ist, ein Arbeitswalzenpaar aufzunehmen und Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares unter Definition eines Walzspalts zueinander zu positionieren. Bevorzugt umfasst die Anstellvorrichtung des Warmwalzgerüsts dabei einen Walzenständer, in welchem das Arbeitswalzenpaar gelagert ist und in dem die Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares über weitere Komponenten der Anstellvorrichtung zueinander positioniert werden. Das Arbeitswalzenpaar setzt sich insbesondere aus zwei Arbeitswalzen in Form einer unteren Arbeitswalze und einer oberen Arbeitswalze zusammen, wobei die einzelnen Arbeitswalzen im montierten Zustand im Walzgerüst bevorzugt in je einem zugehörigen Führungselement geführt ist. Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei dem jeweiligen Führungselement dabei insbesondere um ein jeweiliges Einbaustück, in welchem die jeweilige Arbeitswalze rotierbar gelagert ist.
Insbesondere steht zudem jede der Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares im montierten Zustand mit mindestens einer Stützwalze in Kontakt, an welcher sich die einzelne Arbeitswalze im Zuge eines Walzvorganges und dem Einbringen einer entsprechenden Umformkraft in das umzuformende Walzgut abstützen kann. Auch diese Stützwalzen sind dabei jeweils bevorzugt in je einem zugehörigen Führungselement geführt, bei welchem es sich bevorzugt ebenfalls um jeweils ein Einbaustück handelt.
Bei der „Anstellvorrichtung“ des erfindungsgemäßen Warmwalzgerüsts handelt es sich im Sinne der Erfindung um eine Vorrichtung, über welche die Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares ggf. mittelbar über zwischenliegende Stützwalzen unter Ausbildung eines gewünschten Walzspaltes zueinander positioniert werden können. Besonders bevorzugt umfasst die Anstellvorrichtung dabei neben zwei Walzenständern weitere Komponenten, die eine Keilverstellung einer unteren Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares und/oder eine hydraulische Anstellung einer oberen Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares und/oder je eine Arbeitswalzenbiegung der unteren und/oder der oberen Arbeitswalze umfassen können. Die Keilverstellung, die hydraulische Anstellung und die jeweilige Arbeitswalzenbiegung können dabei jeweils ggf. noch weitere Einzelkomponenten aufweisen. Das erfindungsgemäße Walzgerüst ist als Warmwalzgerüst für den Einsatz beim Warmwalzen konzipiert, d.h. für einen Walzprozess eines Walzguts bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur eines zu verarbeitenden Metalls. Unter einem „Walzspalt“ zwischen den Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares ist im Sinne der Erfindung ein Abstand der Arbeitswalzen zueinander zu verstehen.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Anstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, bei dem Arbeitswalzenpaar unterschiedliche Walzendurchmesser bereiche mit einander entsprechenden Arbeitswalzen auswechselbar aufzunehmen. Mit anderen Worten ist also die Anstellvorrichtung bei dem erfindungsgemäßen Warmwalzgerüst dazu ausgebildet, Arbeitswalzen eines
Arbeitswalzenpaares aufzunehmen, wobei die Arbeitswalzen dabei unter Veränderung des Walzendurchmesserbereichs paarweise ausgewechselt werden können. Die im Warmwalzgerüst montierten Arbeitswalzen entsprechen einander dabei stets hinsichtlich des gewählten Walzendurchmesserbereichs. Die wählbaren (Arbeits-)Walzendurchmesserbereiche unterscheiden sich insofern voneinander, als die Durchmesserabweichung (deutlich) über den üblichen Walzenabschliff hinaus geht.
Eine derartige Ausführung eines Warmwalzgerüsts hat dabei den Vorteil, dass aufgrund der paarweisen Austauschbarkeit der Arbeitswalzen des
Arbeitswalzenpaares eine Anpassung des Warmwalzgerüsts an gewünschte Betriebsparameter vorgenommen werden kann. So kann diese Anpassung durch geeignete Wahl des Walzendurchmesserbereichs im Hinblick auf ein jeweiliges zu fertigendes Produkt, eine jeweilige Prozessführung, jeweilige Abmessungen, jeweilige Werkstoffe und / oder jeweilige Qualitätsanforderungen vorgenommen werden, so dass sich das Spektrum der herstellbaren Produkte vergrößert. Diese Anpassung kann dabei schneller und unkomplizierter erfolgen ohne dass zusätzliche Walzen in das Gerüst hineingebracht werden müssen. Das Einbringen eines zusätzlichen Walzensatzes würde mit Blick auf die Walzgutabmessungen in einem Warmwalzwerk zu umfangreichen weiteren Anpassungen, z.B. der Einlaufführungen, des Antriebsstranges, aber auch der Anstellvorrichtung führen, die z. B. in einem Wartungsstillstand durchgeführt werden müssen. Insgesamt kann mit der Erfindung ein flexibel einstellbares Warmwalzgerüst verwirklicht werden, bei dessen Anwendung auch ein flexibel händelbares Warmwalzwerk realisierbar ist, indem ein Walzendurchmesserbereich der auswechselbaren Arbeitswalzen im Hinblick auf die geplanten Betriebsparameter gewählt wird.
Dadurch besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen beim Warmwalzen Rechnung zu tragen. So sinken mit abnehmendem Walzendurchmesser bei ansonsten gleichen Walzbedingungen (Einlauf- und Auslaufdicke, Breite, Material, Einlauftemperatur, Bandgeschwindigkeit) die Anlagenbelastung (Walzkraft, Walzmoment), ein Wärmefluss vom Walzgut in die jeweilige Arbeitswalze sowie auch der Energieverbrauch bedingt durch die verringerte Umformarbeit. Hingegen reduziert sich mit zunehmendem Walzendurchmesser bei einer gleichbleibenden Einlaufdicke und einer gleichbleibenden absoluten Abnahme ein Eingriffswinkel. Dabei ist eine Gefahr von Rutschen eines Bandes des Walzguts oder von Anstichproblemen umso geringer, je kleiner der Eingriffswinkel ist. Außerdem steigt mit einem Walzendurchmesser und einem damit korrelierenden Antriebszapfendurchmesser auch das übertragbare Moment. Durch einen gezielten Wechsel der Arbeitswalzen und damit Veränderung des Walzendurchmesserbereichs kann bei dem erfindungsgemäßen Warmwalzgerüst somit eine Anpassung an darzustellende Produktionsparameter, wie dem zu fertigenden Produkt, einer jeweiligen Prozessführung, jeweiligen Abmessungen, jeweiligen Werkstoffen und / oder jeweiligen Qualitätsanforderungen erfolgen, ohne dass hierfür ein Kompromiss bei der Wahl eines Walzendurchmessers der Arbeitswalzen eingegangen werden muss.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Warmwalzgerüst so ausgeführt ist, dass die Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares austauschbar und einander entsprechend mit unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen montiert werden können. Dabei können bei der einzelnen Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares bevorzugt mindestens zwei unterschiedliche Walzendurchmesserbereiche realisiert werden. Eine Montage der Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares erfolgt dabei im Sinne der Erfindung stets mit einander entsprechenden Walzendurchmesserbereichen, d.h. die aktuell montierten Arbeitswalzen weisen stets denselben Walzendurchmesserbereich auf.
Ein Auswechseln der Arbeitswalzen erfolgt bei dem Warmwalzgerüst vorzugsweise seitlich und im Wesentlichen senkrecht, besonders bevorzugt senkrecht, zur Längserstreckung einer Durchlaufstrecke
Unter einem „Walzendurchmesserbereich“ ist im Sinne der Erfindung ein Durchmesserbereich der einzelnen Arbeitswalze zu verstehen, welcher durch einen nominalen Walzendurchmesser und einen Abschliffbereich charakterisiert ist. Der Abschliffbereich definiert eine zulässige Durchmesserabnahme der jeweiligen Walze über deren Einsatzzeit. Die wählbaren Walzendurchmesserbereiche unterscheiden sich insofern voneinander, als die Durchmesserabweichung (deutlich) über den üblichen Walzenabschliff hinaus geht. Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist das Warmwalzgerüst als Vorwalzgerüst ausgeführt. In diesem Fall ist das Warmwalzgerüst also so konzipiert, dass es innerhalb eines Warmwalzwerks als Vorwalzgerüst zum eingangsseitigen Walzen des Walzguts im Warmwalzwerk zur Anwendung kommt. Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit ist das Warmwalzgerüst als Fertigwalzgerüst ausgebildet, welches innerhalb eines Warmwalzwerks insbesondere zum stufenweisen Umformen des Walzguts auf ein vorgegebenes Maß Anwendung findet.
In Weiterbildung der Erfindung beträgt eine Abweichung zwischen den unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen > 6%, bevorzugt > 10%. Eine Abweichung zwischen den durch Auswechslung darstellbaren Walzendurchmesserbereichen beträgt zwischen einem kleinen Walzendurchmesserbereich und einem großen Walzendurchmesserbereich also mindestens 6%, bevorzugt aber mindestens 10%. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Abweichung in dieser Größenordnung den unterschiedlichen Anforderungen und auch unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen Walzparametern und Walzdurchmesser durch einen Wechsel Rechnung getragen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anstellvorrichtung als Komponenten eine Keilverstellung einer unteren Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares und/oder eine hydraulische Anstellung einer oberen Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares und/oder je eine Arbeitswalzenbiegung der unteren und/oder der oberen Arbeitswalze, wobei die Komponenten der Anstellvorrichtung jeweils je einen Verstellbereich zur auswechselbaren Aufnahme der einander entsprechenden Arbeitswalzen mit unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen aufweisen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, Arbeitswalzen mit unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen in dem Warmwalzgerüst aufnehmen zu können, da die Komponenten einzeln oder in Summe die hierfür erforderlichen Hübe darstellen können.
Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass das Warmwalzgerüst für einen Reversierbetrieb oder einen Einwegbetrieb ausgelegt ist. Dabei bedeutet eine Auslegung für einen Reversierbetrieb, dass das Walzgut mehrmals und reversierend, d.h. mit zueinander entgegengesetzten Förderrichtungen, durch das Warmwalzgerüst geführt wird, während bei einem Einwegbetrieb eine Hindurchführung des Walzguts durch das Warmwalzgerüst nur in einer Richtung und nur einmalig stattfindet.
In Weiterbildung der Erfindung beträgt eine Passlineschwankung bei Einsatz der unterschiedlichen Walzendurchmesserbereiche weniger als +/- 20 mm, bevorzugt +/- 15 mm besonders bevorzugt +/- 10 mm. Dabei ist unter der „Passline“ ein Höhenunterschied zwischen der unteren Arbeitswalze des Arbeitswalzenpaares und einer benachbarten Rolle eines Rollgangs zu verstehen, wobei die Schwankung der Passline möglichst niedrig sein sollte, da es ansonsten zu Schwierigkeiten beim Einfädeln des Walzguts zwischen die Arbeitswalzen oder auch zu einer Kollision des Walzguts mit der unteren Arbeitswalze kommen könnte.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Warmwalzwerk, welches mindestens ein Warmwalzgerüst umfasst, das nach einer oder mehreren der vorgenannten Varianten ausgebildet ist. Bevorzugt setzt sich das Warmwalzwerk aus mehreren Einheiten zusammen, die eine Vorwärmeinheit, eine Vorwalzstraße, eine Zwischenerwärmungseinheit, eine Fertigwalzstraße, eine Transporteinheit, eine Aufwickeleinheit und/oder diverse Trenneinheiten umfassen kann. Zusätzlich kann das Warmwalzwerk weitere Einheiten, wie z.B. Zunderwäscher, eventuelle Induktionsheizeinrichtungen, u.ä. aufweisen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Warmwalzwerk eine Vorwalzstraße mit mindestens einem Vorwalzgerüst und eine Fertigwalzstraße mit mindestens einem Fertigwalzgerüst vorgesehen, wobei mindestens ein Vorwalzgerüst der Vorwalzstraße und/oder mindestens ein Fertigwalzgerüst der Fertigwalzstraße als je ein Warmwalzgerüst nach einer oder mehreren der vorgenannten Varianten ausgeführt ist. Besonders bevorzugt können sowohl bei zumindest einem Vorwalzgerüst der Vorwalzstraße, als auch bei zumindest einem Fertigwalzgerüst der Fertigwalzstraße Arbeitswalzen des jeweiligen Arbeitswalzenpaars paarweise unter Änderung des Walzendurch messerbereichs gewechselt werden.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks. Dabei werden zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchlaufen: a) Prüfen einer darzustellenden Produktionssequenz auf
Betriebsparameter; b) Prüfen eines aktuell gewählten Walzendurchmesserbereichs von Arbeitswalzen eines Arbeitswalzenpaares mindestens eines nach einem oder mehreren der vorgenannten Varianten ausgeführten Warmwalzgerüsts; c) Prüfen, ob der aktuell gewählte Walzendurchmesserbereich zu den Betriebsparametern der darzustellenden Produktionssequenz passt, wobei im zu verneinenden Fall ein paarweiser Wechsel von Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares mit Veränderung des Walzendurchmessers der Arbeitswalzen bei dem mindestens einen Warmwalzgerüst durchgeführt und/oder eine Veränderung der darzustellenden Produktionssequenz vorgenommen wird, und wobei anschließend die Prüfung ab Schritt a) erneut eingeleitet wird , während im zu bejahenden Fall der Walzvorgang ohne Änderung vorgenommen wird.
Mit anderen Worten werden also im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst Betriebsparameter einer durch das Warmwalzwerk darzustellenden Produktionssequenz erfasst. Die Betriebsparameter definieren die zur Fierstellung eines Zielprodukts aus einem Ausgangsprodukt notwendigen Prozessschritte und Prozessparameter des Warmwalzwerkes und des Walzgutes während der Prozessschritte. Diese Betriebsparameter umfassen dabei bevorzugt die Parameter Stichabnahme und Betriebsmodus. Zudem werden bei mindestens einem Warmwalzgerüst, welches nach einem oder mehreren der vorgenannten Varianten ausgebildet ist, ein aktueller Walzendurchmesserbereich von Arbeitswalzen eines Arbeitswalzenpaares dieses Warmwalzgerüsts festgestellt. Darauffolgend wird dann überprüft, ob mit dem aktuellen Walzendurchmesserbereich des mindestens einen Warmwalzgerüsts die gewünschten Betriebsparameter realisiert werden können. Ist dies der Fall, so wird ein Walzvorgang ohne Vornahme einer Änderung vorgenommen. Wird hingegen festgestellt, dass der aktuelle Walzendurchmesserbereich der Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares und die Betriebsparameter der darzustellenden Produktionssequenz nicht zueinander passen, so wird ein paarweiser Wechsel der Arbeitswalzen des Arbeitswalzenpaares unter Änderung des Walzendurchmesserbereichs durchgeführt und/oder die Betriebsparameter der Produktionssequenz geändert, um die Betriebsparameter und den Walzendurchmesserbereich der Arbeitswalzen des mindestens einen
Warmwalzgerüsts aufeinander abzustimmen. Anschließend wird dann der der Prüfvorgang solange wiederholt, bis die Produktionssequenz mit den Betriebsparametern in Verbindung mit dem festgestellten Arbeitswalzendurchmesserbereich zueinander passen und anschließend der Walzvorgang eingeleitet.
Dies hat den Vorteil, dass das Warmwalzwerk für einen breiten
Produktionsbereich zum Einsatz kommen kann, ohne dabei Kompromisse hinsichtlich der Betriebsparameter eingehen zu müssen. Wird nämlich festgestellt, dass mit den aktuell montierten Arbeitswalzen die gewünschten
Betriebsparameter nicht oder nicht optimal erreicht werden können, so kann alternativ oder ergänzend zu einer Veränderung der Betriebsparameter auch eine Abwandlung des Walzen-durchmesserbereichs des Arbeitswalzenpaares bei dem mindestens einen Warmwalzgerüst vorgenommen werden, um die Parameter doch noch oder besser zu erreichen. Insgesamt wird hierdurch ein flexibler Einsatz des Warmwalzwerks bei gleichzeitig zuverlässigem Erreichen der gewünschten Betriebsparameter verwirklicht.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen dann zu einem kleineren Walzendurchmesserbereich gewechselt, wenn bei dem Warmwalzwerk eine Stichabnahme von >40 %, besonders bevorzugt >50%, >60% oder ganz besonders bevorzugt >70 % festgestellt wird. Stichabnahmen in dieser Größenordnung mit Arbeitswalzen mit einem kleineren Walzendurchmesserbereich haben den Vorteil, dass sich die Anlagenbelastung, ein Wärmefluss vom Walzgut in die jeweilige Walze und auch ein Energieverbrauch aufgrund der verringerten Umformarbeit reduziert. Unter der „Stichabnahme“ ist das Dickenverhältnis des in den Walzspalt einlaufenden Walzguts zu dem aus dem Walzspalt auslaufendem Walzgut zu verstehen.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform kann als weiterer Grund für den Wechsel auf einen kleineren Walzendurchmesserbereich vorgegeben sein, dass eine Anzahl von Anstichen der einzelnen Arbeitswalze kleiner als eine Anzahl von fertig gewickelten Coils ist. Dies deutet auf einen Endlosbetrieb bzw. einen Semi-Endlosbetrieb des Warmwalzwerks hin, bei denen jeweils ein Einsatz von Arbeitswalzen mit einem kleinen Walzendurchmesserbereich vorteilhaft ist. Das gleiche wird bevorzugt auch dann vollzogen, wenn ein zu walzendes Walzgut endlos gewalzt wird und dementsprechend de facto ein Endlosbetrieb des Warmwalzwerks stattfindet.
Weiter alternativ wird bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen zu einem kleineren Walzendurchmesserbereich gewechselt, wenn keine Betriebspausen in Walzschritten für eine Herstellung einzelner fertig gewickelter Coils vorgenommen wird.
Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen zu einem größeren Walzdurchmesser bereich gewechselt wird, wenn je fertig gewickeltes Coil ein Anstich eines Walzgerüstes vorgenommen wird. Ein Anstich eines Walzgerüsts je fertig gewickelten Coil bedeutet einen Einzelbetrieb bzw. Batch-Betrieb des Warmwalzwerks, bei welchem ein Einsatz von Arbeitswalzen mit größerem Walzendurchmesserbereich aufgrund der größeren Dicken des Walzguts vorteilhaft ist. Durch den Einsatz des größeren Walzendurchmesserbereichs kann der Eingriffswinkel klein gehalten und damit ein Rutschen des Walzguts vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verfahrensschritte durch einen Anlagenkonfigurator angeleitet. Somit ist eine übergeordnete Steuereinheit vorgesehen, welche die Verfahrensschritte durchführt und dementsprechend bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen die Veränderung eines Walzendurchmesserbereichs der Arbeitswalzen bei dem mindestens einen Warmwalzgerüst und/oder eine Veränderung der darzustellenden Produktionssequenz einleiten und koordinieren kann.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform wird eine Berechnung durch den Anlagenkonfigurator unter Berücksichtigung von geometrischen Limits aufgrund aktuell im einzelnen Walzgerüst befindlicher Stützwalzen durchgeführt Hintergrund ist hier, dass bei einem Walzgerüst die jeweils aktuell im Walzgerüst befindlichen Stützwalzen in Verbindung mit den aktuell im Walzgerüst befindlichen Arbeitswalzen die geometrischen Verhältnisse definieren und somit gegebenenfalls Hubbegrenzungen der Anstellvorrichtung berücksichtigt werden. So kann beispielsweise im Bereich der im Gerüst befindlichen abgeschliffenen Stützwalze einen Wechsel der Arbeitswalzen auf einen anderen
Walzendurchmesserbereich ohne gleichzeitigen Wechsel der Stützwalzen aufgrund der Änderung des Hubbereichs unmöglich machen kann. Da ein Wechsel der Stützwalzen aber im Vergleich zu einem Wechsel der Arbeitswalzen deutlich aufwendiger ist, kann ein erforderlicher Wechsel der Stützwalzen eines Warmwalzgerüsts und der damit einhergehende Aufwand den Nutzen eines Wechsels des Walzendurchmesserbereichs der Arbeitswalzen bereits kompensieren.
Alternativ oder ergänzend zu der vorgenannten Weiterbildung wird eine Berechnung durch den Anlagenkonfigurator unter Berücksichtigung von
Prozessparametern wie Greifbedingungen, Walzgeschwindigkeit, Walzendrehzahl, Antriebsdrehzahl, Antriebsmoment durchgeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Warmwalzwerks entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Warmwalzgerüsts des Warmwalzwerks aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Warmwalzgerüsts aus Fig. 2; und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Warmwalzwerks aus Fig. 1.
Aus Fig. 1 geht eine schematische Ansicht eines Warmwalzwerks 1 hervor, welches entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Dieses Warmwalzwerk 1 kann sich in einer Fertigungsanlage insbesondere an eine vorgeschaltete - vorliegend nicht weiter dargestellte - Stranggießanlage anschließen und umfasst eine Vorwalzstraße 2, eine Fertigwalzstraße 3, eine Flaspelanlage 4 sowie Scheren 5 und 6.
In einer Flaupttransportrichtung 7 des Warmwalzwerks 1 folgt auf die eingangsseitige Vorwalzstraße 2, die sich aus mehreren hintereinander angeordneten Vorwalzgerüsten 8 zusammensetzt, zunächst die Schere 5, welche in Flaupttransportrichtung 7 zwischen der Vorwalzstraße 2 und der Fertigwalzstraße 3 angeordnet ist. Die Fertigwalzstraße mehrere hintereinander angeordnete Fertigwalzgerüste 9, auf welche innerhalb des Warmwalzwerks 1 in Flaupttransportrichtung 7 zunächst die Schere 6 und am Ende die Flaspelanlage 4 folgen. Auf die Darstellung weitere bekannter Komponenten, wie beispielsweise Zunderwäscher, Fleizeinrichtungen, Kühleinrichtungen, etc. wird aus Gründen der Vereinfachung verzichtet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ansichten eines Warmwalzgerüsts 10, bei welchem es sich konkret um eines der Vorwalzgerüste 8 der Vorwalzstraße 2 und/oder um eines der Fertigwalzgerüste 9 der Fertigwalzstraße 3 handeln kann. Das Warmwalzgerüst 10 ist dabei als Quarto-Walzgerüst ausgebildet und umfasst zwei Walzenständer 11 , von denen in dieser Ansicht nur einer sichtbar ist, eine Anstellvorrichtung 12, ein Stützwalzenpaar und ein Arbeitswalzenpaar 17. Das Stützwalzenpaar setzt sich dabei aus einer oberen Stützwalze 13 und einer unteren Stützwalze 14 zusammen, die jeweils in je einem zugehörigen Einbaustück 15 bzw. 16 rotierbar aufgenommen sind. Dabei stützen die Stützwalzen 13 und 14 des Stützwalzenpaares das Arbeitswalzenpaar 17, mit welchem das Umformen des dem Warmwalzgerüst 10 zugeführten Walzguts vorgenommen wird.
Als Besonderheit können bei dem Warmwalzgerüst 10 Arbeitswalzen 18 und 19 sowie 20 und 21 mit unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen aufgenommen werden, wobei in Fig. 3 in der linken Hälfte eine Aufnahme der Arbeitswalzen 18 und 19 mit einem großen Walzendurchmesserbereich und in der rechten Hälfte eine Aufnahme der Arbeitswalzen 20 und 21 mit einem kleinen Walzendurchmesserbereich dargestellt ist. Die jeweils aktuell montieren Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 des Arbeitswalzenpaares sind dabei von ihrem Walzendurchmesserbereich stets gleich ausgeführt, wobei bei einem Wechsel des Walzendurchmesserbereichs ein paarweiser Wechsel der Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 stattfindet. Eine Abweichung zwischen dem kleinen Walzendurchmesserbereich und dem großen Walzendurchmesserbereich beträgt hierbei > 6%, bevorzugt > 10%. Die einzelne Arbeitswalze 18 bzw. 19 bzw. 20 bzw. 21 ist dabei in je einem zugehörigen Einbaustück 22 bzw. 23 bzw. 24 bzw. 25 rotierbar geführt.
Bedingt durch die unterschiedlichen Walzendurchmesserbereiche ergeben sich auch unterschiedliche Hübe H1, H2, H3, H4 , welche über die Anstellvorrichtung 12 darzustellen sind, um die Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 des Arbeitswalzenpaares unter Ausbildung eines geforderten Walzspalts, d.h. einem Abstand zwischen den jeweiligen Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 , zu positionieren. Um den jeweiligen Hub zur Realisierung des jeweils geforderten Walzspalts einzustellen, umfasst die Anstellvorrichtung 12 neben den Walzenständern 11 als Komponenten noch eine Keilverstellung 26 der unteren Stützwalze 14 und der unteren Arbeitswalze 18 bzw. 20, eine hydraulische Anstellung 27 der oberen Stützwalze 13 und der oberen Arbeitswalze 19 bzw. 21 , sowie je eine Arbeitswalzenbiegung 28 bzw. 29 der oberen Arbeitswalze 19 bzw. 21 und der unteren Arbeitswalze 18 bzw. 20. Dabei weisen die Keilverstellung 26, die hydraulische Anstellung 27 und die Arbeitswalzenbiegungen 28 und 29 jeweils je einen Verstellbereich auf, um die unterschiedlichen Hübe zur Darstellung der auswechselbaren Aufnahme der Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 mit den unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen realisieren zu können. Zudem ist der oberen Stützwalze 13 noch eine Walzenausbalancierung 30 zugeordnet.
In der Darstellung der Fig. 3 ist bei eingesetzten kleinem Arbeitswalzendurchmesserbereich mit den Arbeitswalzen 18 und 19 eine Erweiterung der einstellbaren Hübe der Anstellvorrichtung 12 über zugeordnete Distanzstücke sichtbar, die Bestandteil der hydraulischen Anstellung 27, bzw. der Keilverstellung 26 sein können. Die notwendigen Hübe können somit direkt über die Verfahrung der Keilverstellung 26 und/oder der hydraulischen Anstellung 27 eingestellt werden oder alternativ in Kombination mit Distanzstücken, die die Bauform der Anstellvorrichtung vereinfachen. Über die Anstellvorrichtung 12 ist die jeweilige untere Arbeitswalze 18 bzw. 20 mit ihrer Oberkante auf Höhe einer in Fig. 2 angedeuteten, angestrebten Passline 31 einzustellen, während die jeweilige obere Arbeitswalze 19 bzw. 21 unter Definition des gewünschten Walzspalts zu der unteren Arbeitswalze 18 bzw. 20 ausgerichtet wird. Ggf. wird der Walzspalt dabei für ein Einfädeln des Walzguts zunächst größer gewählt und anschließend reduziert.
In Fig. 2 ist zudem auch ein Antrieb der jeweils montierten Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 zu erkennen, wobei bei der Ansicht in Fig. 2 die Arbeitswalzen 18 und 19 mit dem kleinen Walzendurchmesserbereich gestrichelt angedeutet sind. Zum Antrieb der jeweils montierten Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 des Arbeitswalzenpaares sind zwei Antriebsmotoren 32 und 33 vorgesehen, die in Tandemanordnung geschaltet sind. Zwischen die Antriebsmotoren 32, 33 kann eine Schaltkupplung 45 vorgesehen sein. Die Antriebsmotoren 32 und 33 sind abtriebsseitig mit einem eventuell als Schaltgetriebe ausgebildeten Übersetzungsgetriebe 34 verbunden, welches eine Antriebsbewegung der Antriebsmotoren unter Übersetzung zu einem Kammwalzengetriebe 35 überträgt, über welches die übersetzte Antriebsbewegung mittels Spindeln 36 und 37 jeweils auf die je zugehörige, montierte Arbeitswalze 18 bzw. 19 oder 20 bzw. 21 übertragen wird. Für die Übertragung der Antriebsbewegungen weisen die Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 jeweils Walzentreffer 38 bzw. 39 bzw. 40 bzw. 41 auf, die von zugehörigen Treffern 42 und 43 der Spindeln 36 und 37 aufgenommen werden.
Es wird deutlich, dass die durch die unterschiedlichen Walzendurchmesser der Arbeitswalzen nicht nur Hubbewegungen H1, H2 der hydraulischen Anstellung 27 und der Keilverstellung 26 ergeben, sondern zusätzlich auch Hubbewegungen (H3, H4) der Walzentreffer 38, 39, 40,41 und der Arbeitswalzeneinbaustücke 22, 23, 24, 25, welche durch die Arbeitswalzenbiegungen 28,29 kompensiert werden müssen. Die für beide Walzendurchmesserbereiche eingesetzten Spindeln 36, 37 müssen für eine sich aus den Hüben ergebenden Auslenkung ausgelegt sein. Mit dem in Fig. 1 dargestellten Warmwalzwerk 1 werden Halbzeuge in Form von Bändern erzeugt, wobei dies, je nach Anforderungen an die zu fertigenden Bänder, dabei zum einen in einem Einzel- bzw. Batch-Betrieb erfolgen kann, bei welchem das Walzgut in vorgegebenen Längenabschnitten, die einem fertigen Coil entsprechen, zu dem Warmwalzwerk 1 kommen und bei dem einzelnen Walzgerüst durch auf Zieldicke des Bandes voreingestellten Walzspalt eingefädelt wird.
Zum anderen kann eine Fertigung auch in einem Endlosbetrieb erfolgen, bei welchem das Walzgut als endloses Band durch die einzelnen Walzgerüste geführt wird. Beim erstmaligen Einfädeln wird dazu der Walzspalt eines jeden beteiligten Walzgerüstes auf Zieldicke eingestellt, wobei die erste Zieldicke so groß gewählt wird, dass der Anstich prozesstechnisch unkompliziert erfolgen kann. Zum Einstellen dünnerer Bandlängenstücke des endlosen Bandes wird ein Übergangstück hergestellt, das einen keilförmigen Dickenverlauf über seine Bandlänge aufweist. Zur Konfektionierung wird das Walzgut/Band lediglich einmal durch die Schere 6 getrennt und über die Haspelanlage 4 zu individuellen Coils gewickelt.
Für die Gestaltung des Fertigungsprozesses weist das Warmwalzwerk 1 einen Anlagenkonfigurator 44 auf, welcher in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Unter anderem ist dieser Anlagenkonfigurator 44 dabei bei Betrieb des Warmwalzwerks 1 dazu in der Lage, den Betrieb des Warmwalzwerks 1 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren vorzunehmen, dessen Ablauf in dem Ablaufdiagramm in Fig. 4 angedeutet ist.
Dabei werden in einem Schritt S1 Betriebsparameter der aktuell darzustellenden Produktionssequenz ermittelt, wobei diese Betriebsparameter dabei bevorzugt die Parameter Stichabnahme und Betriebsmodus umfassen. Vorgelagert, nachgelagert oder parallel dazu wird zudem in einem Schritt S2 ermittelt, welcher Walzendurchmesserbereich von Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 des Arbeitswalzenpaares 17 eines Warmwalzgerüsts 10 aktuell implementiert ist, wobei bei diesem Warmwalzgerüst 10, wie vorstehend beschrieben, ein paarweises Auswechseln der Arbeitswalzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 hin zu Arbeitswalzen mit einem anderen Walzendurchmesserbereich möglich ist. Bei dem Warmwalzwerk 1 können dabei ein oder mehrere der Vorwalzgerüste 8 und/oder ein oder mehrere der Fertigwalzgerüste 9 derartig mit auswechselbaren Arbeitswalzen ausgeführt sein.
In einem Schritt S3 wird durch den Anlagenkonfigurator 44 dann überprüft, ob die in Schritt S1 erfassten Betriebsparameter zu dem in Schritt S2 bestimmten, jeweiligen Walzendurchmesserbereich des einzelnen Warmwalzgerüsts 10 passen. Ist dies zu bejahen, so wird in einem Schritt S4 ein Walzvorgang ohne Änderung vorgenommen.
Ist das Ergebnis aus Schritt S3 hingegen negativ, so wird zu einem Schritt S5 und/oder einem Schritt S6 übergegangen. Dabei wird im Schritt S5 eine Veränderung der Produktionssequenz und damit der angestrebten Betriebsparameter vorgenommen, während im Schritt S6 durch den Anlagenkonfigurator 44 eine Veränderung des Walzendurchmesserbereichs durch paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen herbeigeführt wird. Ziel des Anlagenkonfigurators 44 ist es dabei, die Betriebsparameter und den jeweiligen Walzendurchmesserbereich aufeinander abzustimmen.
In Schritt S6 berücksichtigt der Anlagenkonfigurator 44 dabei geometrische Limits aufgrund der aktuell im einzelnen Warmwalzgerüst 10 befindlichen Stützwalzen 13 und 14, da über die Stützwalzen 13 und 14 des jeweiligen Warmwalzgerüsts 10 nur ein entsprechender Hubbereich darstellbar und ein zusätzliches Auswechseln der Stützwalzen 13 und 14 sehr aufwendig ist. Zudem berücksichtigt der Anlagenkonfigurator 44 Prozessparameter wie Greifbedingungen, Walzgeschwindigkeit, Walzendrehzahl, Antriebsdrehzahl, u.ä.. Die Funktion der Erfindung wird am Beispiel einer dreigerüstigen Vorwalzstraße 2 mit einem Walzendurchmesserbereich 18,19 von 850 mm beziehungsweise einem Walzendurchmesserbereich 20,21 von 1050 mm beschrieben, die in dem Warmwalzwerk 1 mit den beiden Betriebsmodi batch und endlos eingesetzt werden können. Der zulässige Abschliffbereich beider Walzendurchmesserbereiche beträgt 100 mm. Das Walzgut ist jeweils ein einfacher Kohlenstoffstahl. Der Anlagenkonfigurator 44 weist den Betriebsmodi in der Regel verschiedene allgemeine Parameter zu:
• Walzgut Kohlenstoffstahl, Betriebsart „Batch“
Die absolute Stichabnahme beträgt 70%
In diesem Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass der Massenfluss (Banddicke mal Bandgeschwindigkeit) und das Walzmoment relativ hoch liegen. Die Umformtemperaturen ändern sich auf Grund der hohen Bandgeschwindigkeit nur geringfügig. Der Anlagenkonfigurator 44 prüft anhand der durch ihn selbst oder durch ein verbundenes Berechnungsmodell die Betriebsparameter (Ausgangsdicke, Bandgeschwindigkeit, Walzendrehzahl, Walzmoment und Umformtemperatur), die sich bei der vorgesehenen Betriebsart „Batch“ bei eingesetztem Arbeitswalzendurchmesser von 1050 mm ergeben und kommt zu dem Ergebnis, dass die vorgesehenen Betriebsparameter und der eingesetzte Walzendurchmesserbereich geeignet sind und der Walzvorgang unter den geplanten Bedingungen vorgenommen werden kann.
• Walzgut Kohlenstoffstahl, Betriebsart „endlos“
Die absolute Stichabnahme beträgt 88 %
In diesem Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass der Massenfluss und das Walzmoment relativ niedrig liegen, nämlich 22 % des Vergleichswertes der Betriebsart Batch. Als Folge davon ändert sich die Bandtemperatur deutlich stärker, um einen Betrag von 159 °C. Der Anlagenkonfigurator 44 prüft anhand der durch ihn selbst oder durch ein verbundenes Berechnungsmodell die
Betriebsparameter (Ausgangsdicke, Bandgeschwindigkeit, Walzendrehzahl, Walzmoment und Umformtemperatur), die sich bei der vorgesehenen Betriebsart „endlos“ bei eingesetztem Arbeitswalzendurchmesser von 850 mm ergeben und kommt zu dem Ergebnis, dass die vorgesehenen Betriebsparameter und der eingesetzte Walzendurchmesserbereich geeignet sind und der Walzvorgang unter den geplanten Bedingungen vorgenommen werden kann. Je nach Auslegungsfall kann durch den Anlagenkonfigurator 44 vorgeschlagen werden, mit einer veränderten Schaltstufe des Übersetzungsgetriebes 34 oder nur mit einem Antriebsmotor 33 zu walzen, um die geringeren Geschwindigkeiten und Momente bei optimaler Auslastung des Motors zu realisieren.
Würde im gleichen Ausführungsbeispiel im ersten Stich eine 0 1050mm Walze eingesetzt, läge die vergleichbare Drehzahl bei 3,45 und würde die
Motorauslegung belasten. Gleichzeitig würde durch den Wärmeübergang die Umformtemperatur noch weiter absinken, so dass es in ungünstigen Fall zu unerwünschten Gefügeänderungen kommen kann. Der Anlagenkonfigurator 44 käme zu dem Schluss, dass entweder das vorgesehene Walzprogramm anzupassen ist oder den Einsatz kleineren Walzendurchmesserbereichs, um die unvorteilhaften Betriebsbedingungen zu verbessern.
Die beiden gezeigten Berechnungsbeispiele sind für ein Standardprodukt ausgelegt. Durch die Varianz mit Blick auf die Legierung, Temperaturbereich, Walzgutbreite und Eingangs- und Ausgangsdicke ergeben sich deutlich größere Auffächerungen, die durch die Auslegung und die Berechnungen des Anlagenkonfigurators berücksichtigt werden müssen.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausführung eines Warmwalzgerüsts kann ein Warmwalzwerk realisiert werden, welches flexibel auf unterschiedliche Fertigprodukte, Prozessführungen, Abmessungen, Werkstoffe und / oder Qualitätsanforderungen angepasst werden kann.
Bezugszeichenliste:
1 Warmwalzwerk 2 Vorwalzstraße
3 Fertigwalzstraße
4 Haspelanlage
5 Schere
6 Schere 7 Haupttransportrichtung 8 Vorwalzgerüst
9 Fertigwalzgerüst
10 Warmwalzgerüst 11 Walzenständer 12 Anstellvorrichtung
13 obere Stützwalze
14 untere Stützwalze
15 Einbaustück
16 Einbaustück 17 Arbeitswalzenpaar
18 untere Arbeitswalze
19 obere Arbeitswalze
20 untere Arbeitswalze 21 obere Arbeitswalze 22 Einbaustück
23 Einbaustück
24 Einbaustück
25 Einbaustück
26 Keilverstellung 27 hydraulische Anstellung
28 Arbeitswalzenbiegung 29 Arbeitswalzenbiegung
30 Walzenausbalancierung
31 Passline
32 Antriebsmotor 33 Antriebsmotor
34 Übersetzungsgetriebe
35 Kammwalzengetriebe
36 Spindel
37 Spindel 38 Walzentreffer
39 Walzentreffer
40 Walzentreffer
41 Walzentreffer
42 T reifer 43 T reifer
44 Anlagenkonfigurator
45 Schaltkupplung H1 Hub Keilverstellung H2 Hub hydraulische Anstellung H3 Hub obere Arbeitswalzenbiegung/ Walzentreffer H4 Hub untere Arbeitswalzenbiegung/Walzentreffer
S1 bis S6 Einzelschritte

Claims

Patentansprüche:
1. Warmwalzgerüst (10) für ein Warmwalzwerk (1) und zum Herstellen eines metallenen Flachprodukts, umfassend eine Anstellvorrichtung (12), welche dafür vorgesehen ist, ein Arbeitswalzenpaar (17) aufzunehmen und Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) des Arbeitswalzenpaares (17) unter Definition eines Walzspalts zueinander zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, bei dem Arbeitswalzenpaar (17) unterschiedliche Walzendurchmesserbereiche mit einander entsprechenden Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) auswechselbar aufzunehmen.
2. Warmwalzgerüst (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Ausführung als Vorwalzgerüst.
3. Warmwalzgerüst (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Ausführung als Fertigwalzgerüst.
4. Warmwalzgerüst (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung zwischen den unterschiedlichen Walzendurchmesserbereichen > 6%, bevorzugt > 10% beträgt.
5. Warmwalzgerüst (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellvorrichtung (12) als Komponenten eine Keilverstellung (26) einer unteren Arbeitswalze (18; 20) des
Arbeitswalzenpaares (17) und/oder eine hydraulische Anstellung (27) einer oberen Arbeitswalze (19; 21) des Arbeitswalzenpaares (17) und/oder je eine Arbeitswalzenbiegung (28, 29) der unteren (18; 20) und/oder der oberen Arbeitswalze (19; 21) umfasst, wobei die Komponenten der Anstellvorrichtung (12) jeweils je einen entsprechenden Verstellbereich zur auswechselbaren Aufnahme unterschiedlicher Walzendurchmesserbereiche des Arbeitswalzenpaares (17) mit einander entsprechenden Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) aufweisen.
6. Warmwalzgerüst (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslegung für einen Reversierbetrieb oder einen Einwegbetrieb.
7. Warmwalzgerüst (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Passlineschwankung bei Einsatz der unterschiedlichen Walzendurchmesserbereiche weniger als +/- 20 mm, bevorzugt +/-15 mm besonders bevorzugt +/- 10 mm beträgt.
8. Warmwalzwerk (1), umfassend mindestens ein Warmwalzgerüst (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
9. Warmwalzwerk (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwalzstraße (2) mit mindestens einem Vorwalzgerüst (8) und eine Fertigwalzstraße (3) mit mindestens einem Fertigwalzgerüst (9) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Vorwalzgerüst (8) der Vorwalzstraße (2) und/oder mindestens eine Fertigwalzgerüst (9) der Fertigwalzstraße (3) als je ein Warmwalzgerüst (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks (1), umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Prüfen einer darzustellenden Produktionssequenz auf Betriebsparameter; b) Prüfen eines aktuell gewählten Walzendurchmesserbereichs von Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) eines Arbeitswalzenpaares (17) mindestens eines nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführten Warmwalzgerüsts (10); c) Prüfen, ob der aktuell gewählte Walzendurchmesserbereich zu den Betriebsparametern der darzustellenden Produktionssequenz passt, wobei im zu verneinenden Fall ein paarweiser Wechsel von Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) des Arbeitswalzenpaares (17) mit Veränderung des Walzendurchmesserbereichs der Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) bei dem mindestens einen Warmwalzgerüst (10) durchgeführt und/oder eine Veränderung der darzustellenden Produktionssequenz vorgenommen wird, und wobei anschließend der Prüfvorgang mit Schritt a) erneut eingeleitet wird, während im zu bejahenden Fall der Walzvorgang ohne Änderung vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) zu einem kleineren Walzendurchmesserbereich gewechselt wird, wenn bei dem Warmwalzwerk (1) eine Stichabnahme von >40 %, besonders bevorzugt >50%, >60% oder ganz besonders bevorzugt >70 % festgestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) zu einem kleineren Walzendurchmesserbereich gewechselt wird, wenn keine Betriebspausen in Walzschritten für eine Fierstellung einzelner fertig gewickelter Coils vorgenommen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem paarweisen Wechsel der Arbeitswalzen (18, 19; 20, 21) zu einem größeren Walzendurchmesserbereich gewechselt wird, wenn je fertig gewickeltes Coil ein Anstich eines Walzgerüstes vorgenommen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte durch einen Anlagenkonfigurator (44) angeleitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnung durch den Anlagenkonfigurator (44) unter Berücksichtigung von geometrischen Limits aufgrund aktuell im einzelnen Walzgerüst befindlicher Stützwalzen (13, 14) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnung durch den Anlagenkonfigurator (44) unter Berücksichtigung von Prozessparametern wie Greifbedingungen, Walzgeschwindigkeit,
Walzendrehzahl, Antriebsdrehzahl, Antriebsmoment durchgeführt wird.
EP20830107.7A 2019-12-11 2020-12-11 Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks Active EP4072747B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219318 2019-12-11
DE102020201789 2020-02-13
DE102020206174 2020-05-15
PCT/EP2020/085853 WO2021116460A1 (de) 2019-12-11 2020-12-11 Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4072747A1 true EP4072747A1 (de) 2022-10-19
EP4072747B1 EP4072747B1 (de) 2024-02-07
EP4072747C0 EP4072747C0 (de) 2024-02-07

Family

ID=74104049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20830107.7A Active EP4072747B1 (de) 2019-12-11 2020-12-11 Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230060110A1 (de)
EP (1) EP4072747B1 (de)
JP (1) JP2023510090A (de)
CN (1) CN114786832A (de)
DE (1) DE102020215769A1 (de)
WO (1) WO2021116460A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512480A (fr) * 1966-12-26 1968-02-09 Lorraine Laminage Installation d'échange des cylindres d'un train de laminoir
GB1385494A (en) * 1972-01-27 1975-02-26 British Steel Corp Rolling mills
US4038857A (en) * 1976-04-26 1977-08-02 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Hydraulic mill stand
JPS62275508A (ja) * 1986-05-21 1987-11-30 Hitachi Ltd 六段圧延機
JPS6313601A (ja) 1986-07-03 1988-01-20 Kawasaki Steel Corp 熱間連続仕上圧延機
JPS6313603A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Hitachi Ltd 圧延機
AT390392B (de) * 1986-11-24 1990-04-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
JPH0745049B2 (ja) * 1987-07-30 1995-05-17 株式会社日立製作所 圧延機の軸受箱
DE3811875A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Schloemann Siemag Ag Fuehrungsvorrichtung
JPH0688055B2 (ja) * 1988-01-14 1994-11-09 株式会社日立製作所 圧延機、及び圧延設備
FR2786415B1 (fr) * 1998-11-30 2001-02-09 Kvaerner Metals Clecim Laminoir equipe de moyens de cambrage des cylindres de travail
DE10046426A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Sms Demag Ag Kombinierter Antrieb für ein Vierwalzen- bzw. Sechswalzengerüst sowie Betriebsverfahren hierfür
JP3274678B1 (ja) * 2001-01-16 2002-04-15 川崎重工業株式会社 圧延機および圧延方法
FR2851942B1 (fr) * 2003-03-05 2006-04-28 Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir perfectionne pour la mise en oeuvre du procede
JP3686899B2 (ja) * 2003-03-31 2005-08-24 川崎重工業株式会社 圧延機の板クラウン算出方法および圧延機の板厚・板クラウン制御方法ならびに算出用プログラム
JP4711637B2 (ja) * 2004-03-18 2011-06-29 新日鉄エンジニアリング株式会社 スキンパスミルのワークロール組替装置及び組替方法
CN100413610C (zh) * 2005-11-30 2008-08-27 宝山钢铁股份有限公司 一种防止带钢在热轧过程中出现头部弯曲的控制方法
AT504209B1 (de) * 2006-11-16 2008-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
CN201172064Y (zh) * 2007-12-26 2008-12-31 宝山钢铁股份有限公司 精轧轧制线高度调整装置
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
JP5491090B2 (ja) * 2009-07-22 2014-05-14 三菱日立製鉄機械株式会社 圧延機及びそれを備えたタンデム圧延機
BR112012027654B1 (pt) * 2011-09-20 2018-03-13 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. Laminador a frio para laminar uma tira de aço, sistemas de laminação em tandem e de laminação inversor, e, métodos de modificação de um sistema de laminação e operacional de um laminador a frio
FR3006211B1 (fr) * 2013-05-28 2015-05-15 Fives Dms Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir pour la mise en oeuvre du procede.
CN205732274U (zh) * 2016-02-05 2016-11-30 山西工程职业技术学院 教学用单机架四辊可逆冷轧轧机

Also Published As

Publication number Publication date
EP4072747B1 (de) 2024-02-07
WO2021116460A1 (de) 2021-06-17
EP4072747C0 (de) 2024-02-07
JP2023510090A (ja) 2023-03-13
DE102020215769A1 (de) 2021-06-17
US20230060110A1 (en) 2023-02-23
CN114786832A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
WO2002024355A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
WO1997036699A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
WO2008043605A2 (de) Walzanlage und verfahren zum steuern einer walzanlage
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2340133B2 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
DE2808888C2 (de) Walzanlage
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
WO2013124342A1 (de) Tandemrichtmaschine und richtverfahren mit positionieren des richtguts
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE10030823C2 (de) 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
DE2732496C2 (de)
DE258507C (de)
EP3790688A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP4257259A1 (de) Rollgang einer walzanlage mit verbesserten seitenführungsrollen
WO2021115900A1 (de) MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG
WO2013156332A1 (de) Herstellungsverfahren für ein band
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006966

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240226

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240307

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240412